Theorie Abgasmessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie Abgasmessung"

Transkript

1 mobillab Metrohm Theorie Abgasmessung Worum geht es? Abgase entstehen meist als Nebenprodukte bei industriellen Feuerungen, Hochöfen und Verbrennungsmotoren. Es handelt sich dabei häufig um Schadstoffe für Mensch und Umwelt. Um die Mengen und Konzentrationen möglichst klein zu halten, muss man die Quellen zuerst aufspüren und die Mengen messen. Es ist natürlich auch möglich, die Abgase aufgrund ihrer noch brennbaren Bestandteile, wie CO und HC, weiterzuverwenden. Ziele Künstliche und natürliche Quellen von Abgasen nennen Beispiele für die Abgasreinigung im Alltag aufzählen Produkte der vollständigen und unvollständigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen nennen Funktionsweise eines Katalysators beschreiben Prinzip und Funktionsweise der Abgasmessung erklären

2 Theorie Abgasmessung 2 Alltagsbezug Natürliche Quellen, wie Waldbrände oder Vulkanausbrüche, können Verursacher von Abgasen sein. Durch die technischen Errungenschaften des Menschen gibt es immer mehr künstliche Abgasquellen, wie Auto-Auspuffanlagen (siehe Abb. 1) oder industrielle Kamine (siehe Abb. 2). So entweichen beispielsweise bei einem benzinbetriebenen Auto hauptsächlich Stickoxide (NO x), Kohlenstoffmonoxid (CO) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Aus industriellen Kaminanlagen entweichen zusätzlich immer häufiger auch Schwefeloxide (SO x). Abb. 1: Auto-Auspuff Abb. 2: Kamin einer industriellen Anlage Selbst Zigarettenrauch gehört zu den Abgasen. Die Filter in Zigaretten können nur einen kleinen Teil der entstehenden Schadstoffe auffangen. Wenn man bedenkt, dass sich unter den ca Substanzen im Zigarettenrauch mehr als 70 krebserregende Substanzen und viele hochgiftige Substanzen befinden, sollte dies einem Raucher zu denken geben (siehe Abb. 3). Abb. 3: Nichtraucherlunge (li), Raucherlunge mit Teereinlagerungen (re) 1 1

3 Theorie Abgasmessung 3 Theoretischer Hintergrund Prinzip Abgase im Allgemeinen sind die bei einem Stoffumwandlungsprozess anfallenden, nicht mehr nutzbaren gasförmigen Abfallprodukte. Heutzutage ist es möglich, viele industrielle Abgase weiterzuverwenden. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind meist die Abgase einer Verbrennung gemeint, dies kann auch im Freien sein. Abgase sind in der Regel Schadstoffe für Mensch und Umwelt. Abb. 4: Feuer im Freien (Video) In Abb. 4 kann man das Video durch klicken auf das Bild starten. Rauch ist sichtbares Abgas in Form kleiner Partikel. Bei jedem Feuer entsteht Rauch, da bei einer Verbrennung Russpartikel fein verteilt in der Luft auftreten. Grundsätzlich sind alle Brennstoffe feuergefährlich! Mischungen aus Kohle- oder Holzstaub mit Luft sind sogar explosiv. Aus diesem Grund sollte im Umgang mit Brennstoffen auf Flammen, Funken und glühende Gegenstände verzichtet werden. In der Tabelle unten sieht man die Hauptbestandteile der trockenen Luft. Gas Formel Volumenanteil Massenanteil Stickstoff N % % Sauerstoff O % % Argon (Edelgas) Ar % % Kohlenstoffdioxid CO % % Summe der Hauptanteile % % Durch den relativ geringen Sauerstoffanteil der Luft treten beispielsweise Waldbrände viel seltener auf und es kommt nicht zu grösseren, verheerenderen Auswirkungen.

4 Theorie Abgasmessung 4 Abb. 5: Teilchenmodell von Gasen (Video) Die Moleküle von Gasen bewegen sich mit grossem Abstand zueinander voneinander losgelöst (siehe Abb. 5). Aus diesem Grund kann das Volumen mit Druck leicht verringert werden. Eine Verbrennung ist eine chemische Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Die meisten Verbrennungen laufen mit dem Sauerstoff der Luft ab. Bei jeder Verbrennung gehen Elektronen vom Brennstoff zum Sauerstoff, wobei der Brennstoff oxidiert wird und ein Oxid entsteht. Beispiel: Verbrennung von Magnesium Magnesium + Sauerstoff Magnesiumoxid 2Mg + O 2 2MgO Hier wird Magnesium zum Magnesiumion oxidiert, indem es zwei Elektronen abgibt und es entsteht Magnesiumoxid. Vollständige Verbrennung Eine vollständige Verbrennung findet bei idealer Verbrennungstemperatur und ausreichender Sauerstoffzufuhr statt. Aus brennbaren Stoffen, wie z.b. Erdgas (CH 4 ), Flüssiggas (Propan: C 3 H 8, Butan: C 4 H 10 ), Benzin (C 8 H 18 )* oder Diesel (C 14 H 30 )* entstehen bei vollständiger Verbrennung die Verbrennungsprodukte Wasser (H 2 O) und Kohlenstoffdioxid (CO 2 ). In den folgenden Gleichungen sieht man beispielhaft die vollständige Verbrennung einiger Kohlenwasserstoffe. Propan + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid + Wasser C 3H O 2 3CO 2 + 4H 2O Benzin* + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid + Wasser 2C 8H O 2 16CO H 2O Diesel* + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid + Wasser 2C 14H O 2 28CO H 2O *ungefähre Mittelwerte

5 Theorie Abgasmessung 5 Bei jeder Verbrennung gehen Elektronen vom Brennstoff zum Sauerstoff, dabei wird der Brennstoff oxidiert. Beispiel: vollständige Verbrennung von Propan (siehe Abb. 6) Abb. 6: vollständige Verbrennung von Propan (C 3H 8) mit Sauerstoff (O 2) Die Abgase sind in kleinen Konzentrationen wenig giftig, aber CO 2 ist ein Treibhausgas, welches zur Erwärmung unserer Atmosphäre beiträgt. Höhere Konzentrationen in der Luft haben Auswirkungen auf den menschlichen Körper: 1.5 % Es muss etwa 40 % mehr Luft eingeatmet werden. 5 % Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel und Bewusstlosigkeit. 8 % Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Eintreten des Todes nach Minuten. Unvollständige Verbrennung Bei nicht optimalen Verbrennungsbedingungen, wenn z.b. zu wenig Sauerstoff O 2 vorhanden ist, reagiert zuerst der Wasserstoff zu H 2O und Kohlenstoff bleibt als CO (Kohlenstoffmonoxid) oder C (Russ) übrig. Beispiel: unvollständige Verbrennung von Propan (siehe Abb. 7) Abb. 7: Unvollständige Verbrennung von Propan (C 3H 8) mit Sauerstoff (O 2)

6 Theorie Abgasmessung 6 Das Abgas CO ist schon in kleinen Konzentrationen giftig und Russ (C) ist krebserzeugend. Eine Nebenreaktion vom Stickstoff (N 2) der Luft liefert NO 2 (siehe Abb. 8). Ist die Temperatur bei der Verbrennung hoch, wie z.b. bei Flugzeugen ca C, dann reagiert der Sauerstoff (O 2) der Luft mit dem Stickstoff (N 2) der Luft und es bilden sich giftige Stickoxide (NO oder NO 2). Abb. 8: Nebenreaktion zwischen O 2 und N 2 In der Hitze der Verbrennungsluft verbindet sich der sonst reaktionsträge Luft-Stickstoff mit dem Luft-Sauerstoff zum giftigen NO 2. NO und NO 2 sind sehr giftig! Noch nicht berücksichtigt sind hier die nicht verbrannten Treibstoffe, welche normalerweise als HC (engl. Hydrocarbons) bezeichnet werden und im Sommer zur Ozonbildung beitragen. In der Realität verläuft eine Verbrennung nie ideal, so dass immer unerwünschte Nebenprodukte entstehen. Ihr Anteil im Abgas ist jedoch sehr gering. Heutzutage produziert ein Otto-Motor ca. 3 Promille dieser Produkte (siehe Abb. 9) waren diese Anteile ungefähr zehn Mal höher. Abb. 9: mittlere Abgaszusammensetzung eines Otto-Motors

7 Theorie Abgasmessung 7 Chemische Reaktionen im Autokatalysator In Abb. 10 ist die allgemeine Funktionsweise eines Katalysators dargestellt. Ein Katalysator übernimmt die Rolle eines Vermittlers zwischen zwei Partnern, die ohne dessen Anwesenheit nur langsam oder auch gar nicht miteinander reagieren würden. Er ermöglicht einen Reaktionsweg, der besonders einfach ist und somit beschleunigt er die Reaktion. Beim Autokatalysator übernehmen diese Rolle Edelmetalle wie Platin, Palladium und Rhodium. Sobald die Abgasschadstoffe mit diesen in Berührung kommen, werden sie an der Oberfläche gebunden, bestehende Bindungen werden gelockert und neue Bindungen werden ermöglicht. Abb. 10: Funktionsweise eines Katalysators 2 Die ungereinigten Abgase von Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor würden ungehindert in der Umgebung verteilt. Mit einem Autokatalysator werden diese Abgase in den Fahrzeugen nachbehandelt und die Schadstoffmengen in den Abgasen werden stark reduziert. Allgemein besteht die Aufgabe eines Autokatalysators darin, die Verbrennungsschadstoffe chemisch in die ungiftigen Stoffe Kohlenstoffdioxid (CO 2), Wasser (H 2O) und Stickstoff (N 2) umzuwandeln. Da drei Schadstoffe umgewandelt werden, spricht man auch von einem 3- Wege-Katalysator. Alle heutigen Autokatalysatoren sind in der Lage CO, NO x und die unverbrannten Kohlenwasserstoffe umzuwandeln. Hierzu werden die folgenden Reaktionen beschleunigt: 2CO + O 2 2CO 2 Kohlenstoffmonoxid 2NO + 2CO N 2 + 2CO 2 + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Stickstoffmonoxid + Kohlenstoffmonoxid Stickstoff + Kohlenstoffdioxid 2C 8H O 2 16CO H 2O Benzin* + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Wasser

8 Theorie Abgasmessung 8 In Abb. 11 sieht man den schematischen Aufbau eines Abgaskatalysators. 3 Durch die sehr grosse Oberfläche der katalytischen Schicht können viele Schadstoffe dort gebunden und umgewandelt werden. Durch die Bindung der Schadstoffe an der katalytischen Schicht werden die bestehenden Bindungen gelockert. Sobald sich neue Bindungen gebildet haben, können die neuen, jetzt unschädlichen Reaktionsprodukte die Katalysatoroberfläche verlassen. Abb. 11: schematischer Aufbau eines geregelten Abgaskatalysators Am Beispiel der Reaktion NO + NO O 2 + N 2 soll der Mechanismus der Platin-Katalyse schematisch dargestellt werden. 4 Abb. 12: Mechanismus der Platinkatalyse Durch einen Katalysator kann die Sauerstoffkonzentration so geregelt werden, dass die Verbrennung optimal, also mit minimalen Schadstoffkonzentrationen abläuft. Dazu werden Sauerstoffmessgeräte verwendet. Bei Autos und Heizkesseln sind das Lambdasonden (siehe Abb. 13). Abb. 13: Lambdasonde eines PkWs

9 Theorie Abgasmessung 9 Zur Ermittlung des Restsauerstoffgehalts werden zwei Lambdasonden eingesetzt, die Regelsonde (misst den O 2-Gehalt im unbehandelten Abgas) und die Diagnosesonde (misst den O 2-Gehalt im behandelten Abgas). Die Luftzahl (= Lambdawert) beschreibt das Verhältnis der tatsächlich zugeführten Luftmenge zur stöchiometrisch benötigten Luftmenge. Bei idealen Verhältnissen besitzt die Luftzahl den Wert 1. Bei Luftmangel liegt sie unter 1 und bei Luftüberfluss über 1 (siehe Abb. 14). Abb. 14: Einfluss der Luftzahl 5 5

10 Theorie Abgasmessung 10 Das Gerät Allgemeines Unser Abgasmessgerät VLT 2800 verfügt über verschiedene Sensoren, mit denen gleichzeitig die Konzentrationen von Kohlenmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO 2), Sauerstoff (O 2) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) in den Abgasen von Verbrennungsmotoren gemessen werden kann. Zusätzlich enthält es auch ein Thermometer zur Bestimmung der Öltemperatur und einen Drehzahlmesser. Auch die Luftzahl wird im Display angezeigt. Das hier verwendete Gerät VLT 2800 findet auch in den Prüfhallen der Schweizer Strassenverkehrsämter Verwendung. Dort wird die Abgaskontrolle analog durchgeführt wie im Einsatz von Mobillab. Wir können mit diesem Gerät speziell Benzinmotoren überprüfen, wie sie in Autos, Motorrädern und Rasenmähern eingesetzt werden. Abb. 15: Abgasprüfgerät VLT Auf dem Display des Geräts erscheint eine mehrzeilige LCD-Anzeige, die Meldungen und Messergebnisse der vier Gase anzeigt: CO, CO 2, O 2 in % Vol. HC in ppm Vol. LAMBDA-Wert ( ) Drehzahl und Öltemperatur Das Tastenfeld auf der rechten Seite hat folgende Belegung: Reset (Esc) der Anwendung Bewegen nach LINKS Bewegen nach OBEN oder erhöhen der Werte Bewegen nach UNTEN oder verringern der Werte Bewegen nach RECHTS Bestätigen (Enter) Das Messgerät kann auch über eine Fernbedienung oder eine erweiterte Tastatur bedient werden. Die Fernbedienung enthält dieselben Tasten wie die Steuerungsleiste am Gerät und die Tastatur dient zur Eingabe von Werten. 6 6 Abgasanalyse_Bedienungsanleitung.pdf

11 Theorie Abgasmessung 11 Messbereiche und Auflösung Messung in Vol Auflösung CO [%] CO 2 [%] HC [ppm*] O 2 [%] für O 2 < 4% 0.1 für O 2 > 4% sonst Öltemperatur [ C] Drehzahl [min -1 ] *1 ppm = = % Sensoren Die verschiedenen Sensoren im Abgasprüfgerät VLT 2800 funktionieren nach zwei grundsätzlich verschiedenen Prinzipien: Elektrochemisch: O 2 Optisch: CO 2, CO und HC Elektrochemischer Sensor Elektrochemische Sauerstoffsensoren funktionieren nach dem Prinzip einer galvanischen Zelle. Das zu überwachende Gasgemisch gelangt durch Diffusion durch eine Membran in den flüssigen Elektrolyten des Sensors. Im Elektrolyten befinden sich eine sogenannte Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode (Bleielektrode). Der Elektrolyt und das Elektrodenmaterial sind so gewählt, dass der zu messende Sauerstoff an der Arbeitselektrode elektrochemisch reduziert wird: Kathodenreaktion an der Arbeitselektrode: O 2 + 2H 2O + 4e - 4OH - Anodenreaktion an der Gegenelektrode: 2Pb + 4OH - 2PbO + 2H 2O + 4e - Daraus ergibt sich als Gesamtreaktion: O 2 + 2Pb + 2H 2O 2PbO + 2H 2O Wenn alles Blei aufgebraucht ist, muss der Sensor ausgetauscht werden. Der hierbei fliessende Strom kann gemessen werden und ist ein direktes Mass für die Sauerstoffkonzentration. Vergleicht man den Sensor mit der Batterieanzeige im PC, so stellt man fest, dass in beiden Fällen eine Aussage über den Oxidationsprozess machen lässt. Bei der Batterieanzeige wird angezeigt, wie viele Elektronen in einem Oxidati- Abb. 16: Batterieanzeige im PC

12 Theorie Abgasmessung 12 onsprozess noch ausgetauscht werden können, während der Sensor im Abgasmessgerät die Konzentration eines reaktiven Stoffes, hier Sauerstoff, anzeigt. Durch den elektrochemischen Sensor wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Vom Prinzip sind also Nervenreize und elektrochemische Prozesse dasselbe. Optische Sensoren Abb. 17: elektrochemischer Sensor Im Abgasmessgerät befinden sich auch optische Sensoren, welche mit Infrarot-Strahlung funktionieren. Unser Auge kann vom elektromagnetischen Spektrum nur einen ganz kleinen Teil wahrnehmen, das sichtbare Licht. Infrarotsensoren können Wärmestrahlen, IR-Strahlen registrieren. Abgase absorbieren bestimmte Anteile der IR-Strahlung oder Wärmestrahlung. Abb. 18: IR-Strahlen im elektromagnetischen Spektrum

13 Linse Fotosensor Linse Theorie Abgasmessung 13 Die CO 2-Messung erfolgt mit Infrarot-Licht und einem Sensor. Gehirn Licht Optik Auge (= Lichtdetektor) Auswertung Auswertung Licht Optik Lichtdetektor Auswertung Abb. 19: Analogie zwischen optischem Lichtsensor und Sehprozess Das Messprinzip der optischen Messung beruht darauf, dass ermittelt wird wie viel IR-Licht in der Messzelle absorbiert wird. Im Messgerät können die Konzentrationen von CO, CO 2 und HC bestimmt werden. Abb. 20: Prinzip der optischen Messung

14 Theorie Abgasmessung 14 Die Detektion vieler wichtiger Abgase geschieht durch Messung der Absorption der Gase für Licht einer bestimmten Wellenlänge. Das ist möglich, weil Gase Licht bei unterschiedlichen Infrarot-Wellenlängen verschieden stark absorbieren (siehe Abb. 21). Unterschiedliche Abgase absorbieren bestimmte Anteile der IR-Strahlung. Je nach Wellenlängenbereich des Absorptionsmaximums kann bestimmt werden, welches Gas absorbiert wurde. Die Intensität der Absorption ist ein Mass für die Konzentration. Abb. 21: IR-Absorptionsspektrum von CO 2 (blau), CO (grün) und NO 2 (rot) Die absorbierten Infrarotstrahlen führen zu einer Erwärmung des Gases. Durch den Vergleich mit einem Messgas, das keine Strahlung absorbiert, kann die Konzentration bestimmt werden. Mit Hilfe eines IR-Fotosensors kann auch die Strahlung gemessen werden, welche nicht absorbiert wird. Das Abgasmessgerät misst auch die Konzentration der unverbrannten Treibstoffe, welche normalerweise als HC (engl. Hydrocarbons) bezeichnet werden und im Sommer zur Ozonbildung beitragen. Wie kommt die Schwingung im Kohlenstoffdioxid- oder Stickstoffdioxidmolekül zustande? Abb. 22: IR-Schwingungen im CO 2-Molekül (links) und im NO 2-Molekül (rechts) (Video) Achtung: Abgase sind im Allgemeinen giftig. Nicht einatmen!

15 Theorie Abgasmessung 15 Drehzahlmessung Die Drehzahlmessung ermittelt, wie schnell sich z.b. der Motor dreht. Hierfür kann man die Zeit für eine Umdrehung bestimmen, die Frequenz eines Geräusches messen, Winkel in festen Zeitabständen ermitteln, die Frequenz eines Stroboskops verwenden, die Fliehkraft messen oder die elektromagnetische Induktion ermitteln. Nach dem Induktionsgesetz ist die Spannung in einer Spule zur Geschwindigkeit der Änderung des magnetischen Flusses proportional. Rotiert also ein Dauermagnet, so erzeugt er in der Spule eine Wechselspannung. Die Höhe der Spannung oder die Rotationsfrequenz können zur Drehzahlbestimmung verwendet werden. Im Abgasmessgerät VLT 2800 wird ein Kombisensor verwendet, der mit einem Mikrofon akkustische Signale auswertet. Der starke Dauermagnet des Sensors ermöglicht die einfache Anbringung am Motor und die Funktionsüberwachung erfolgt über eine mehrfarbige Leuchtdiode. Der Kombisensor wertet zwei Signale aus, das Körperschallsignal des Motors und das Luftschallsignal. Für die Drehzahlauswertung wird automatisch das geeignetere Signal verwendet, welches mit einem Auswertealgorithmus zu Drehzahlpulsen verarbeitet wird. Abb. 23: Kombisensor zur Drehzahlmessung Der Kombisensor muss mit seinem Magnetfuss an einem Eisenteil des Motors angebracht werden. Ob dies bei Motorstillstand oder im Leerlauf erfolgt ist irrelevant. Ob die Stelle geeignet ist, zeigt die Leuchtdiode nach 3 10 Sekunden an, sobald der Motor im Leerlauf läuft. Die Drehzahlaufnahme gelingt am besten, wenn die Motorvibrationen nicht durch gummigelagerte Teile zwischen Motor und Anbringstelle gedämpft werden. In der nachfolgenden Abb. 24 sind Montagebeispiele für den Kombisensor zu sehen. Als zweiter Sensor steht eine Induktivzange zur Verfügung. Diese wird über das Stromkabel der Zündkerze geklemmt. Springt der Zündfunke, so wird in der Zange ein Strom induziert aus dem die Drehzahl des Motors bestimmt werden kann. Temperaturmessung Abb. 11: mögliche Positionen für den Kombisensor Damit die Abgasmessung aussagekräftige Werte liefert, muss der Motor warm sein. Mit einem Temperatursensor wird die Temperatur des Motorenöls gemessen. Abhängig von der Temperatur des Motorenöls verändert sich der Fühlerwiderstand. Der Temperatursensor wird anstelle des Ölmessstabes in die Ölwanne eingeführt, um die Temperatur zu bestimmen. Dazu muss der Sensor auf die exakt gleiche Länge wie der Ölmessstab eingestellt werden.

16 Theorie Abgasmessung 16 Anwendungen Das Prinzip der Abgasuntersuchung, welches hier zum Einsatz kommt ist speziell für Benzinmotoren im Gebrauch und in den meisten Prüfhallen der Schweizer Strassenverkehrsämter findet sich genau dieses Gerät. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und es können beispielsweise folgende Anlagen bzw. technische Geräte untersucht werden: Öl- oder Gasheizung Mofas, Motorräder und Autoabgase Bunsenbrennerabgase Kerzenabgase Rechaudbrenner Glühende Holzkohle Das Gerät VLT 2800 dient dabei hauptsächlich der Untersuchung von Benzinmotoren und kann nicht für Dieselgeräte verwendet werden. Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas 1 Liter Benzin produziert bei der Verbrennung ca. 2.4 kg CO 2. CO 2 -Footprint, oder fliegen ist eine Klimasünde 7 : 15'000 km Mittelklassewagen (9.5 l/100 km) 3.45 t CO 2 (pro Auto) km Hin- und Rückflug Flugzeug (Zürich-LA) 5.98 t CO 2 (pro Person) Flugdistanzrechner: Bei Flugzeugen darf nicht unterschätzt werden, dass sie die Stickoxide NO und NO 2 am Boden und in der Troposphäre (10 km Höhe) als Ozonbildner abgeben. Diese tragen dort entscheidend zum Treibhauseffekt bei 8. Einige Grenzwerte von Abgasen Unsere Nase: Die Geruchsschwelle von NO 2 liegt bei 0.1 bis 0.5 ppm. Motoren mit Kohlenwasserstoffen (Diesel, Benzin) Tabelle 1: Abgas-Grenzwerte: Kleinkraftrad (Mofa, Moped) 9 Norm Euro 1 Euro 2 Typprüfung ab 17. Juni 1999 (Gramm/km) ungefähr* (ppm) ab 1. Jan (Gramm/km) ungefähr* (ppm) CO (HC + NO x ) ,2 160 * Abgeschätzt mit Gasgleichung, Verbrauch 3 Liter/100 km 7 EFN_CO2 calculator, 8 Europäische Kommission schlägt neue Normen für die Emissionen von Stickstoffoxiden (NOx) durch Flugzeuge vor, IP/97/1080, Brüssel 9 Abgasnorm,

17 Theorie Abgasmessung 17 Tabelle 2: Europäische Abgas-Grenzwerte für Personenwagen (g/km) 10 Norm Datum CO g/km ppm a HC NO x g/km ppm a HC+NOx Partikel Masse CO auf 10'000 km in kg Diesel EM1 Jan (31.6) Euro 2 Jan (10) Euro 3 Dez (6.4) Euro 4 Jan (5) Euro 5 Sept (5) Euro 6 Sept (5) Benzin EM1 Jan (31.6) Euro 2 Jan (22) Euro 3 Jan (23) Euro 4 Jan (10) Euro 5 Sept b (10) Euro 6 Sept b (10) a Schätzung mit: Pkw mit einem Verbrauch von 5 l Benzin (als Octan gerechnet) pro 100km. b Motoren mit Direkteinspritzung Ganz spannend ist, dass das erste Serienauto das Ford Modell T (1908) mit Ethanol betrieben wurde. Die Begründung von Henri Ford war, dass Agraralkohol der Treibstoff der Zukunft sei, der zugleich der Landwirtschaft neue Wachstumsimpulse bringen würde 11 : The fuel oft he future is going to come from fruit like that sumach out by the road, or from apples, weeds, sawdust almost anything. Die Entwicklung der Hybridautos ist auch mittlerweile so weit fortgeschritten, dass immer mehr Autos entsprechend ausgerüstet werden. Die heutigen Hybridautos werden meist mit einem Elektromotor und einem weiteren Energiewandler angetrieben und die Energie hierfür wird aus einer Speichereinrichtung für elektrische Energie und einem Betriebsstofftank bezogen. Der Toyota Prius NHW 20 ist ein gutes Beispiel eines solchen Modells das mittlerweile Serienmässig gefertigt wird und das Nachfolgemodell des ersten Grossserien-Pkw mit Hybridantrieb. Luftreinhalteverordnung der Schweiz von Tabelle 3: CO-Konzentration in der Luft, Inhalationszeit und Folgen Konzentration in der Atemluft Konzentration in der Atem- Wirkung, Effekt [ppm] luft [%] MAK-Wert bei achtstündiger Arbeitszeit Leichte Kopfschmerzen innerhalb von 2 3 Stunden Kopfschmerzen im Stirnbereich innerhalb von 1 2 Stunden, breitet sich im ganzen Kopfbereich aus 10 European emission standards, emission standards 11 Kovarik B., Henry Ford, Charles Kettering and the Fuel oft he Future, 12 Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 (LRV), , und Änderung:

18 Theorie Abgasmessung Schwindel, Übelkeit und Gliederzucken innerhalb von 45 Minuten, innerhalb von 2 Stunden Bewusstlosigkeit Schwindel, Übelkeit und Gliederzucken innerhalb von 45 Minuten und Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel innerhalb von 20 Minuten, Tod innerhalb von 30 Minuten Kopfschmerzen und Schwindel innerhalb von 1 2 Minuten, Tod innerhalb von Minuten Tod innerhalb von 1 3 Minuten Tabelle 4: MAK-Werte 13 (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration), ein Mass für die Giftigkeit Gas Maximale Arbeitsplatz- Konzentration in der Atemluft in ppm Maximale Arbeitsplatz-Konzentration in der Atemluft in mg/m 3 NO NO CO CO Methan (CH 4 ) Ethan (C 2 H 6 ) Propan (C 3 H 8 ) Butan (C 4 H 10 ) Kohlenstoffdioxid: Konzentrationen über 8 % CO 2 können beim Einatmen schnell Kreislaufschwäche verursachen. Symptome sind Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, wobei es bis zur Bewusstlosigkeit kommen kann. 13 SUVA, Grenzwerte am Arbeitsplatz 2009, Januar 2009, 1903.d,

19 Theorie Abgasmessung 19 Quellen und Links Publikationen Luft, BAFU, EFN_CO2 calculator, EFN-de.xls Europäische Kommission schlägt neue Normen für die Emissionen von Stickstoffoxiden (NOx) durch Flugzeuge vor, IP/97/1080, Brüssel, 3. Dezember 1997 Abgasnorm, European emission standards, Kovarik B., Henry Ford, Charles Kettering and the "Fuel of the Future", Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 (LRV), , und Änderung: SUVA, Grenzwerte am Arbeitsplatz 2009, Januar 2009, 1903.d, Atemschutz.htm?pn=100&cn=1830&ww=true&pgid=9762&prodgrptype=detail, GHS-Klassierung nach: Abgasanalyse_Bedienungsanleitung.pdf,

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder wissen, dass die Verbrennung von Energieträgern in vielen Fällen zu Luftverschmutzung führt. Sie kennen zudem einige Abgasverursacher

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator Autolexikon» Motor» Katalysator Katalysator Der Katalysator besteht aus einem Edelstahlgehäuse und ist Bestandteil moderner Abgasreinigungssysteme von Otto- und Dieselmotoren. Er sorgt dafür, dass schädliche

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Grundlagen: Treibhauseffekt: Die kurzwellige Sonnenstrahlung wird an der Erdoberfläche in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt,

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Wie kann man Atemalkohol messen?

Wie kann man Atemalkohol messen? Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest

Mehr

Kohlenmonoxid. Die unsichtbare Gefahr: CO-Gefahren und CO-Melder

Kohlenmonoxid. Die unsichtbare Gefahr: CO-Gefahren und CO-Melder Die unsichtbare Gefahr: Kohlenmonoxid Was ist eine Kohlenmonoxid Vergiftung CO - dieses geruchs-, geschmacks- und farblose Gas kann zu plötzlichen Erkrankungen und zum Tod führen. Man kann es nicht riechen,

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Brennstoffverbrennung

Brennstoffverbrennung Brennstoffverbrennung Typologisierung der Verbrennungen Verbrennungsreaktionen Globalreaktionen Elementarschritte Reaktion und Dissoziation, Reaktionsrichtung Einführung in die Brennerkonstruktion Flammentemperatur,

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

5 Internetrecherche LI

5 Internetrecherche LI Hinweise Die Internetrecherche lässt sich nur knapp in einer Stunde durchführen. Die Schüler müssen daher oft noch einiges zuhause recherchieren und die Aufgaben bearbeiten. Ein Hinweis vor der Durchführung

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510 Betriebsanleitung -1- 1 Einleitung Das EM6510 ist ein berührungsloses Infrarot-Thermometer in einer praktischen kompakten Bauform. Das Messgerät verfügt über Funktionen

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3 Ausgangsdaten Holzzusammensetzung (Buche): c B := 0.47 h B := 0.062 o B := 0.447 n B := 0.0022 s B := 0.0002 Literaturwerte für Holzgas: r CO := 0.2 m3 r H.2 := 0.2 m3 r CO2 := 0.13 m3 r N2 := 0.45 m3

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Reaktion und Energie

Reaktion und Energie Reaktion und Energie Grundsätzliches Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet, d. h. Bindungen werden gespalten und neu geknüpft. Die Alltasgserfahrung legt nahe, dass

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden Das Lebenslicht brennt weiter... Ohne Nahrung Ohne Wasser Ohne Sauerstoff 3 Minuten 30 Tage 3 Tage Atmung Sauerstoff in der Umgebungsluft Transport über das Blut Innere Atmung Stoffwechselprozesse im menschlichen

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Die Treibhausgase im Flugverkehr

Die Treibhausgase im Flugverkehr Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine Ahnung, welche Massnahmen am Flughafen Zürich getroffen werden, um die Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen 3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Manual AdBlue Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Die leistungsstarke Dieseltechnologie gehört zu den Kernkompetenzen des Volkswagen Konzerns. Denn die Abgasnachbehandlung reduziert Stickoxide

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP)

LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP) 1 KSO LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP) Skript Luft Chemie der Verbrennung (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG" 1. Einleitung...03 2. Reaktionspartner Luft... 03 3.

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Kapitel 1 Das chemische Gleichgewicht Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Die Hin- und die Rückreaktion läuft nach der Einstellung des Gleichgewichts mit derselben Geschwindigkeit ab, d. h.

Mehr

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler Farblos, geruchlos, geschmacklos und tödlich. www.feuerwehr-florian.com Eigenschaften von Kohlenstoffmonoxid Kohlenstoffmonoxid ist ein farbloses geruchloses

Mehr

Abgaskontrolle von Heizanlagen

Abgaskontrolle von Heizanlagen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIRO L Landesagentur für Umwelt PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia provinciale per l ambiente Abgaskontrolle von Heizanlagen Im März 2011 wurden von der Landesregierung

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im Innenraum

Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im Innenraum Sensorik in der Innenraumklimatisierung S. Kittelmann, O. Kiesewetter, R. Traute, A. Krausser UST Umweltsensortechnik GmbH Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Klaus Wimmer DER LEISE MÖRDER. Kohlenmonoxid CO

Klaus Wimmer DER LEISE MÖRDER. Kohlenmonoxid CO Klaus Wimmer 1 DER LEISE MÖRDER Kohlenmonoxid CO 2 Ziel der Schulung Einsatzkräfte von Feuerwehr - Rettung - Polizei und Gasnotdiensten Notärzte, Rauchfangkehrer Auf die CO Problematik hinweisen Was ist

Mehr

Funk- B e d i e n t e i l J A - 80F

Funk- B e d i e n t e i l J A - 80F Übersicht Oasis Funk- B e d i e n t e i l J A - 80F Das Funk Bedienteil verfügt über einen eingebauten berührungslosen Kartenleser, ein optionaler Öffnungskontakt kann angeschlossen werden. Das batteriebetriebene

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

1 Chemische Verbrennung

1 Chemische Verbrennung 1 Chemische Verbrennung 1.1 Einleitung Vor etwa einer halben Million Jahre entdeckten die Vorfahren des heutigen Menschen die Nutzung des Feuers. Seine Nutzbarmachung war ein großer Fortschritt in der

Mehr

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 11.06.2012 1 Übersicht der spektrosk. Methoden Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie (Flammenphotometrie) Spektralanalyse Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Alles über Lambda-Sonden

Alles über Lambda-Sonden Zündungstechnik Dieselkaltstarttechnologie Elektronik Sensorik Alles über Lambda-Sonden Technische Information Nr. 03 A BorgWarner Business 02 Inhaltsverzeichnis Einleitung Das Prinzip der vergleichenden

Mehr

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 1 Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 2 Inhalt Kapitel 02: Erdgas und Erdöl...1 Inhalt... 2 Einige Produkte aus Erdöl...3 Erdöl ist nicht gleich Erdöl...3

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Plasmaschneiden Diese Betriebsanweisung

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr... Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie Mo. 1.03.11 : 13.30 16.30 Uhr 1 Beantworten Sie maximal zehn Fragen. Für jede Frage gibt es maximal 10 Punkte; die Klausur gilt als bestanden, wenn 50 Punkte

Mehr

KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde. Katharina Albers Patrick Puklowski

KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde. Katharina Albers Patrick Puklowski KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde Katharina Albers Patrick Puklowski Inhalt 1. Abgase Historisches Warum ist Abgasreinigung nötig? Vergleich Diesel / Benzin Unterschied Benzin /Dieselmotor ungefilteres

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Spritspar-Module bringen. EINSPARUNGEN bis zu 15 %

Spritspar-Module bringen. EINSPARUNGEN bis zu 15 % Spritspar-Module bringen EINSPARUNGEN bis zu 15 % Für alle gängigen Treibstoffe: Benzin, Diesel, Gas, Heizöl, Kerosin, Biodiesel & Treibstoffe pflanzlicher Herkunft. Entwicklung Die angespannte Energie-

Mehr

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:... Gruppe / Kandidat/in Nr:... Name/Vorname:... Grundlagenfach Bereich Teil: NATURWISSENSCHAFTEN Chemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: R. Guenin, J. Lipscher, S. Steiner 80 Minuten (von total

Mehr

Wichtigste Ergebnisse in der Übersicht Lufthygienische und klimarelevante Betrachtung

Wichtigste Ergebnisse in der Übersicht Lufthygienische und klimarelevante Betrachtung Emissionsvergleich verschiedener Antriebsarten in aktuellen Personenwagen Untersuchung der Emissionen von aktuellen Personenwagen mit konventionellen und direkteingespritzten Benzinmotoren, Dieselmotoren

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre 1.1 Experiment 1: Es leuchtet nur Lampe 1 Experiment 2: Es leuchten Lampen 1 und 2 1.2 Experiment 1: Gleichspannung Bei Gleichspannung kann

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN DER DIESEL- PARTIKEL FILTER IST EIN TECHNISCHES HOCH- LEISTUNGSPRODUKT UND WURDE VON DER PSA GRUPPE ENTWICKELT. Durch das Eliminieren von

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Feuerungstechnische Kennzahlen bei nachwachsenden Brennstoffen

Feuerungstechnische Kennzahlen bei nachwachsenden Brennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Gasreinigung und Hochtemperaturtechnik 17.-18. Februar 2011, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Paper Nr. 5865 Zoltán Faragó Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Medienmitteilung. Sperrfrist: Freitag, 21. April 2006, 17:00 Uhr!!! Wie viele Schadstoffe stösst ein Töff aus? Dübendorf/St. Gallen/Thun, 21.

Medienmitteilung. Sperrfrist: Freitag, 21. April 2006, 17:00 Uhr!!! Wie viele Schadstoffe stösst ein Töff aus? Dübendorf/St. Gallen/Thun, 21. Medienmitteilung Dübendorf/St. Gallen/Thun, 21. April 06 Sperrfrist: Freitag, 21. April 2006, 17:00 Uhr!!! Wie viele Schadstoffe stösst ein Töff aus? Im Januar berichteten die Medien über eine Studie der

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben.

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben. home ANLEITUNG FÜR DEN ABGASTEST (EURO-3) Es wurde bereits mehrfach gezeigt, dass es mit Hilfe des AMM-L1 Präzisions-Luftventil und konventionellem Vergaser möglich ist, die EURO-3 Abgasnorm für Motorräder

Mehr

Enzymbehandlung von Treibstoffen

Enzymbehandlung von Treibstoffen mit XBEE Biotechnologie c 2015 Enzymbehandlung: eine neue Umwelttechnik Enzymbehandlung ist ein biochemisches Verfahren zur Optimierung von Treibstoffen und Heizöl. Reduktion der Emissionen Senkung der

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr