Wirtschaftlicher Einsatz von KWK- Technologien unter Berücksichtigung gesetzlicher Auflagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlicher Einsatz von KWK- Technologien unter Berücksichtigung gesetzlicher Auflagen"

Transkript

1 Wirtschaftlicher Einsatz von KWK- Technologien unter Berücksichtigung gesetzlicher Auflagen Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

2 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. flankierender rechtlicher Rahmen 3. Kraft-Wärmekopplung Technologie 4. Wirtschaftlichkeit 5. Beispiele Beratertelefon: info@saena.de - Seite 2 2

3 Aufgaben der Sächsischen Energieagentur Initiierung und Entwicklung von Lösungsstrategien sowie Begleitung von Modellprojekten und Verbundvorhaben in den Bereichen Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung Initialberatung zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien unter Einbeziehung von Fördermöglichkeiten Aufbau gezielter Weiterbildungsprogramme und zielgruppenspezifischer Öffentlichkeitsarbeit sowie Netzwerkbildung zum Erfahrungs- und Informationsaustausch Beratertelefon: info@saena.de - Seite 3 3

4 Zielgruppen und Adressaten kleine und mittlere sächsische Unternehmen private Haushalte - sächsische Bürgerinnen und Bürger öffentliche Verwaltung Kommunen und Landkreise Schulen - Schülerinnen und Schüler SAENA - Netzwerk Bündelung landesweiter Aktivitäten Zusammenarbeit mit Multiplikatoren: Innungen, EVUs, Wirtschaftsverbände, Kammern, Hochschulen usw. Arbeitsweise der SAENA unabhängig und frei von Wirtschaftsinteressen nicht gewerblich tätig und ausschließlich ideell tätig Beratertelefon: info@saena.de - Seite 4 4

5 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Flankierender rechtlicher Rahmen 3. Kraft-Wärmekopplung Technologie 4. Wirtschaftlichkeit 5. Beispiele Beratertelefon: info@saena.de - Seite 5 5

6 Gesetzliche Vorgaben aus EU und nationalem Recht Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie alle Neubauten in der EU ab 2020 Niedrigstenergiegebäude - für Behördengebäude bereits 2 Jahre früher Novellierung der ENEV zum Anforderungen an die Qualität der baulichen Hülle sowie max. Primärenergiebedarf um 30 % im Vergleich zur ENEV 2007 Novelliertes EEWaermeG zum Pflicht für öffentliche Gebäude, bei Neubauten und grundlegende Renovierungsmaßnahmen den Energiebedarf für Wärme und Kälte anteilig aus erneuerbaren Energien zu decken. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 6 6

7 Rahmenbedingungen der ENEV Primärenergiebedarf Maß für die CO 2 Bilanz des Gebäudes H T Maß für die energetische Qualität der H V Q I Q W Nutzung Endenergie Strombedarf für Kunstlicht 2. spez. Transmissionswärmeverlusts Gebäudehülle H T Kühlbedarf Kühlbedarf Q W Q I Strombedarf für Kunstlicht H V Q H Q H Transport FOSSIL STROM Umwandlung Primärenergie Gewinnung FOSSIL STROM Nutzung Endenergie Transport Umwandlung Gewinnung Endenergie Primärenergie Beratertelefon: info@saena.de - Seite 7 7

8 Energieeffizienzpotentiale aus Sicht der ENEV (Nichtwohngebäude) Große Bandbreite für Erfüllung der Verordnung Möglichkeit der Suche nach einem Wirtschaftlichen Optimum Wirtschaftlichste Lösung überwiegender Einsatz erneuerbarer CO2 freier Energien Lösungen mit maximaler Energieeffizienz Beratertelefon: info@saena.de - Seite 8 8

9 Verbesserung der PE-Bilanz durch Einsatz von KWK innerhalb des ENEV Berechnungsverfahrens Lfd. Nr.: Bauteil/ System Referenz ENEV Heizung Brennwertkessel; Gebläsebrenner, Heizöl EL, Aufstellung außerhalb der thermischen Hülle, Wasserinhalt > 0,15 l/kw - Systemtemperatur 55/45 C, Pumpe Δp konstant, - bei zentralem RLT-Gerät: Zweirohrnetz, Systemtemperatur 70/55 C, hydraulisch abgeglichen, Δp konstant, Pumpe auf Bedarf ausgelegt, durch Einsatz von KWK lässt sich durch Anrechnung der Selbstnutzung ein primärenergetischer Vorteil gegenüber der Referenztechnik lt. ENEV generieren. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 9 9

10 Ziel des Erneuerbare Energien-Wärmegesetz erstmalig Inkraftgetreten Ressourcenschonung sichere und nachhaltige Energieversorgung Blockheizkraftwerk mit Gas-Otto-Motor Dazu wurde festgelegt, dass bis Prozent der Wärme und Kälte in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen muss. Für alle Neubauten (Beantragung nach dem ) besteht die Pflicht, den Wärmeenergiebedarf anteilig aus erneuerbaren Energien zu decken. Dies schließt den Energiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung ein. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand: Geltung auch für grundlegende Renovierungen. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 10 10

11 Novellierung des Erneuerbare Energien-Wärmegesetzes zum Zur Erreichung der Vorgaben des EEWaermeG können genutzt werden: I. Solare Strahlungsenergie II. III. IV. Biomasse Geothermie und Umweltwärme Kälte aus Erneuerbaren Energien V. Abwärme VI. VII. VIII. Kraft-Wärme-Kopplung Maßnahmen zur Einsparung von Energie Fernwärme oder Fernkälte Beratertelefon: info@saena.de - Seite 11 11

12 Erfüllung der Vorgaben des EEWaermeG durch Einsatz von KWK nach 7 - Ersatzmaßnahmen Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarf zu mindestens 50 Prozent aus: aus Anlagen zur Nutzung von Abwärme nach Maßgabe der Nummer V; Anlage EEWaermeG aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) nach Maßgabe der Nummer VI; der Anlage EEWaermeG Beratertelefon: info@saena.de - Seite 12 12

13 Kraft-Wärme-Kopplung in Sachsen Anteil des KWK-Stromes am Bruttostromverbrauch betrug 2009 rund 19 % (Deutschland rd. 13 %) entspricht 17 % der Bruttoleistung aller Stromerzeugungsanlagen in Sachsen Anlagen der öffentlichen Versorgung stellen rund vier Fünftel dieser Leistung bereit; industrielle und kleinere dezentrale KWK- Anlagen den verbleibenden Teil Erhöhung des Anteils des KWK-Stromes am Stromverbrauch in Sachsen bis 2020 auf 30 % Schwerpunkt des Ausbaus im Bereich der industriellen und gewerblichen Nutzung sowie im öffentlichen Dienstleistungsbereich Beratertelefon: info@saena.de - Seite 13 13

14 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. flankierender rechtlicher Rahmen 3. Kraft-Wärmekopplung Technologie 4. Wirtschaftlichkeit 5. Beispiele Beratertelefon: info@saena.de - Seite 14 14

15 Motoren BHKW- Technologien Turbinen Mikro BHKW Mikrogasturbinen Brennstoffzellen Quelle: Vaillant Beratertelefon: info@saena.de - Seite 15 15

16 Energiebilanz Vergleich KWK konv. Wärme-/ Stromversorgung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 16 16

17 Kostenvergleich Netzbezug// KWK; (Anlagen bis 50 kw el. ) klassische Versorgung BHKW-Versorgung Gas ca. 7 Ct/kWh Heizkessel h ca. 90 % Versorger Wärme ca. 7,78 Ct/kWh Elektroenergie ca. 25 Ct/kWh Gas ca. 3,53 kwh 7 Ct/kWh S ca. 24,7 Ct BHKW h ges. ca. 85 % 33 % P el. 66 % P th. Wärme ca. 2 kwh Elektroenergie ca. 1 kwh Kosten Energieträgerbezogen (1kWh el., 2kWh th. ) Netzbezug BHKW 100 % Elektroeinspeisung BHKW 100 % Elektroeigennutzung 40,56 Ct 27,56 Ct// 24,7 Ct 46,52 Ct// 24,7 Ct % 11 % Erlös 88 % Erlös Elektroenergie Einspeisung Versorger Elektroenergie Selbstnutzung Sca. 12 Ct/kWh (Strombörse +5,41 ct/kwh + Mineralölsteuererstattung) Beratertelefon: info@saena.de - Seite 17 Wärmenutzung ca. 31,9 Ct/kWh ca. 7,78 Ct/kWh (25+5,41 ct/kwh + MÖlSt-Erstattung) x 2 17

18 Prozess Verluste i.d.r. Abwärme Wirtschaftlicher Einsatz von KWK-Technologien unter Energieversorgung Unternehmen - Standard Profil Gasnetz Kessel Wärmeenergie Kälteenergie Stromnetz Elektroenergie öffentlicher Versorger Beratertelefon: info@saena.de - Seite 18 18

19 Prozess Verluste i.d.r. Abwärme Wirtschaftlicher Einsatz von KWK-Technologien unter Nutzung von KWK-Technologien/ Synergien - Prinzip Wärmerückgewinnung Kessel Wärmeenergie Gasnetz BHKW Kälteenergie Stromnetz öffentlicher Versorger Elektroenergie Für Stromlieferverträge mit 15 min. Leistungsmessung ist die Minderung des Leistungspreises wichtiges Wirtschaftlichkeitskriterium. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 19 19

20 Anwendungen der Kraftwärmekopplung von Kleinstanlagen 1,0 kw el. Einfamilienhausbereich (auch energieeffiziente Gebäude) kleine Anlagen bis 50 kw el. größere Mehrfamilienhäuser und Wohnblocks Sportanlagen, Hotels, Verwaltungsbebäude etc. mittlere Anlage 50 kw el. bis 2 MW Kasernen, Krankenhäuser, Industrieanlagen, Stadtwerke etc. bis Großkraftwerke im MW Bereich Sterling Motor Quelle: Viessmann verschiedenste Energieträger Pflanzenöl, Erdgas, Biogas, Heizöl, Holz Beratertelefon: info@saena.de - Seite 20 20

21 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. flankierender rechtlicher Rahmen 3. Kraft-Wärmekopplung Technologie 4. Wirtschaftlichkeit 5. Beispiele Beratertelefon: info@saena.de - Seite 21 21

22 i.d.r. statische Verfahren Verfahren mit einheitlichem Kalkulationszinssatz Verfahren mit unterschiedlichen Kalkulationszinssätzen Wirtschaftlicher Einsatz von KWK-Technologien unter Grundprinzipien von Wirtschaftlichkeitsberechnungen Investitionsbewertungsverfahren Kostenrechnerische Verfahren Finanzmathematische Verfahren Kostenvergleich Gewinnvergleich Rentabilitätsberechnung Amortisationsberechnung Implizite Verfahren Kapitalwert Annuitäten Zinsfuß Explizite Verfahren vollständiger Finanzplan u.a. Methode lt. BNB Barwertmethode Beratertelefon: info@saena.de - Seite 22 22

23 Die VDI 2067 als Grundlage für eine umfassende Bewertung Ziel der neuen VDI 2067: Ziel der neuen Richtlinie ist eine "Bewertung gebäudetechnischer Anlagen in energetischer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht", wobei der energetischen Sichtweise besondere Bedeutung zukommt. Die VDI 2067 ist keine Auslegungsrichtlinie. Sie soll vielmehr helfen, bereits in einer sehr frühen Planungsphase (Konzeptionsphase) bei definierten Nutzungsbedingungn eine Entscheidung zwischen verschiedenen Varianten fällen zu können. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 23 23

24 Berechnung der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067 Berechnung nach Blatt 1 - Voraussetzungen prinzipiell Summe aller Kosten heranziehen; Kosten werden pro Jahr ausgewiesen; Festlegung des Betrachtungszeitraumes!! Festlegung der Anlagenvarianten und Ausstattung; bei Modernisierung gleichwertigen Standard annehmen; Preis und Kosten zum Zeitpunkt der Betrachtung; Festlegung des Kalkulationsszinsatzes [z.b. Kalkulationszinssatz des Bundesministeriums der Finanzen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; VwV Energieeffizienz 2008]; für alle Varianten gleich!!! Festlegung der jährlichen Energiepreissteigerung (gemäß VwV Energieeffizienz % - 4 % p.a.) Beratertelefon: info@saena.de - Seite 24 24

25 Berechnung der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067 Berechnung nach Blatt 1 Kostenermittlung (mind. DIN Stufe) kapitalgebundene Kosten Investitionen auch Ersatzinvestitionen technischen Anlagen, Gebäudekosten, zusätzlicher Schall und Wärmeschutz, Technikzentralen, Anschlusskostenbeiträge, Übergabestationen entweder nach Richtlinie oder überschlägig anhand von Kostenrichtwerten Beratertelefon: info@saena.de - Seite 25 25

26 Berechnung der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067 Berechnung nach Blatt 1 verbrauchsgebundene Kosten Jahresenergiebedarf aus entsprechender Berechnung Brennstoff- und Energiepreise am Standort (Arbeits- und Leistungspreis (*1) berücksichtigen). Kosten für Hilfsenergie, Schmierstoffe etc. (*1) Leistungspreis nur berücksichtigen, wo er abrechnungstechnisch relevant ist (z.b. bei 15 min. Leistungsmessung), und die Absenkung technisch abgesichert werden kann. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 26 26

27 Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. flankierender rechtlicher Rahmen 3. Kraft-Wärmekopplung Technologie 4. Wirtschaftlichkeit 5. Beispiele Beratertelefon: info@saena.de - Seite 27 27

28 3500,00 /kwel Spezifische spez. Kosten für Kosten Erdgas BHKW für in [ /kwel.] Erdgas BHKW in [ /kwel.] lt. BHKW lt. Kenndaten ASUE 2011 Arbeitsgemeinschaft - ASUE Arbeitsgemeinschaft 3500 /kwel spez. Kosten für Erdgas BHKW in [ /kwel.] lt. BHKW Kenndaten ASUE Arbeitsgemeinschaft 3000,00 /kwel 3000 /kwel 2500 /kwel 2500,00 /kwel 2000 /kwel 2000,00 /kwel 1500 /kwel 1000 /kwel 1500,00 /kwel 500 /kwel 1000,00 /kwel 0 /kwel Nennleistung elektrisch BHKW in kw 500,00 /kwel 0,00 /kwel Nennleistung elektrisch BHKW in kw Quelle: ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 28 28

29 54 kwh/m²a 30 kwh/m²a 20 kwh/m²a 15 kwh/m²a 100 kwh/m²a 70 kwh/m²a 50 kwh/m²a 35 kwh/m²a 180 kwh/m²a 250 kwh/m²a 250 kwh/m²a 350 kwh/m²a Wirtschaftlicher Einsatz von KWK-Technologien unter Entwicklung des Heizenergiebedarfs von Neubauten 400 kwh/m²a Quelle: HEA Fachinformation Wohnungslüftung 2009 Jahresheizenergiebedarf min Jahresheizenergiebedarf max. 350 kwh/m²a 300 kwh/m²a 250 kwh/m²a 200 kwh/m²a 150 kwh/m²a 100 kwh/m²a 50 kwh/m²a 0 kwh/m²a Altbau WSVO 77 WSVO 95 ENEV 2002/2007 ENEV 2009 ENEV 2012 Beratertelefon: info@saena.de - Seite 29 29

30 BHKW Einsatz in verschiedenen energetischen Gebäudeklassen Grunddaten gewähltes Beispielgebäude: Beheizte Fläche: m² Wohnnutzung 4 Etagen Anzahl Personen: 28 Wohneinheiten: 8 Heizwärmebedarf Wärmebedarf für Warmwasser Strombedarf Altbau (BJ 1930) kwh kwh kwh WSCHVO kwh kwh kwh WSCHVO kwh kwh kwh ENEV 2002/ kwh kwh kwh ENEV kwh kwh kwh Beratertelefon: info@saena.de - Seite 30 30

31 2000 kwh BHKW Einsatz in verschiedenen energetischen Gebäudeklassen wärmegeführter Betrieb; BHKW-Größe für alle Situationen gleich; % el. Eigenverbrauch 2500 kwh 1500 kwh WSCHVO 77 ENEV kwh 2000 kwh 2000 kwh 1000 kwh 1500 kwh 1500 kwh 1000 kwh 1000 kwh 500 kwh 500 kwh 500 kwh 0 kwh 0 kwh kwh Summe Warmwasser Summe Heizung Summe Warmwasser Summe Heizung Summe Warmwasser Summe Heizung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 31 31

32 2000 kwh WSCHVO 77 ENEV 2009 BHKW Einsatz in verschiedenen energetischen Gebäudeklassen wärmegeführter Betrieb; BHKW-Größe 12 kw th., 6 KW el. für alle Gebäude gleich; % el. Eigenverbrauch 1500 kwh 2500 kwh 2500 kwh 2000 kwh 1000 kwh 12 kw th.; 6 KW el Vollbenutzungsstunden 2000 kwh 12 kw th.; 6 KW el Vollbenutzungsstunden 1500 kwh 1500 kwh 1000 kwh 500 kwh 1000 kwh 500 kwh 500 kwh 0 kwh kwh Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser 0 kwh Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser Beratertelefon: info@saena.de - Seite 32 32

33 Einnahmen/ Ausgaben p.a. Betriebsergebnis p.a. Wirtschaftlicher Einsatz von KWK-Technologien unter Betriebsergebnis verschiedener BHKW-Versorgungssituationen , ,00 Altbau; 30 %ESV WSCHVO 77; 30 % ESV WSCHVO 95; 35 % ESV ENEV 2002/2007; 40 % ESV ENEV 2009; 50 % ESV 1.277, ,34 BHKW-Daten: 12 kw th.; 6 KW el , , , , , ,00 Rahmenbedingungen: wärmegeführter Betrieb BHKW-Größe für alle Situationen gleich 5.000, % 800,00 el. Eigenverbrauch - 600, ,00 400, ,00 200, , Vbh 6531Vbh 5769 Vbh 5117 Vbh 4302 Vbh - jährliche Kosten PE: abs. Kosten Wartung/ Betrieb: Kapitaldienst Darlehen p.a.: Einspeisung: Eigennutzung: Wärmeerlös: Betriebsergebnis Beratertelefon: info@saena.de - Seite 33 33

34 2000 kwh WSCHVO 77 ENEV 2009 BHKW Einsatz in verschiedenen energetischen Gebäudeklassen wärmegeführter Betrieb; BHKW-Größe angepasst; ca Vbh; % el. Eigenverbrauch 1500 kwh 2500 kwh 2500 kwh 2000 kwh 1000 kwh 38 kw th.; 19 KW el Vollbenutzungsstunden 2000 kwh 10 kw th.; 5 KW el Vollbenutzungsstunden 1500 kwh 1500 kwh 1000 kwh 500 kwh 1000 kwh 500 kwh 500 kwh 0 kwh 0 kwh kwh Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser Beratertelefon: info@saena.de - Seite 34 34

35 Einnahmen/ Ausgaben p.a. Betriebsergebnis p.a. Wirtschaftlicher Einsatz von KWK-Technologien unter Betriebsergebnis verschiedener BHKW-Versorgungssituationen ,00 Altbau 15% ESV WSCHVO % ESV WSCHVO % ESV ENEV 2002/ %ESV ENEV % ESV 2.500,00 Rahmenbedingungen: , , ,30 wärmegeführter Betrieb , , ,30 Auslegung BHKW auf ca Vbh resultierend KW th. und KW el. siehe energetischer Gebäudestandard , ,00 BHKW-Größe angepasst auf die jeweilige energetische Situation Auslegung auf ,83 ca Vbh ,00 990, , % el. Eigenverbrauch ,00 500, , ,00 50 kw th.; 25 KW el. 38 kw th.; 19 KW el. 16 kw th.; 8 KW el. 12 kw th.; 6 KW el. 10 kw th.; 5 KW el. - jährliche Kosten PE: abs. Kosten Wartung/ Betrieb: Kapitaldienst Darlehen p.a.: Einspeisung: Eigennutzung: Wärmeerlös: Betriebsergebnis Beratertelefon: info@saena.de - Seite 35 35

36 2000 kwh BHKW Einsatz zur 100%-igen Gebäudewärmeversorgung wärmegeführter Betrieb; BHKW Leistung thermisch = Gebäudeheizlast 100 % el. Einspeisung 2500 kwh 1500 kwh WSCHVO 77 ENEV kwh 2000 kwh 1000 kwh 106 kw th.; 55 KW el Vollbenutzungsstunden 2000 kwh 17 kw th.; 8 KW el Vollbenutzungsstunden 1500 kwh 1500 kwh 1000 kwh 500 kwh 1000 kwh 500 kwh 500 kwh 0 kwh kwh Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser 0 kwh Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser Heizwärmebedarf Gesamt BHKW Wärme Warmwasser Beratertelefon: info@saena.de - Seite 36 36

37 Einnahmen/ Ausgaben p.a. Betriebsergebnis p.a. Wirtschaftlicher Einsatz von KWK-Technologien unter Betriebsergebnis BHKW bei Auslegung 100 % Wärmeversorgung ,00 Altbau 0% ESV WSCHVO 77 0 % ESV WSCHVO 95 0 % ESV ENEV 2002/ %ESV ENEV % ESV 149 kw th.; 80 KW el Vbh 106 kw th.; 55 KW el Vbh 38 kw th.; 20 KW el Vbh 25 kw th.; 12 KW el Vbh 17 kw th.; 8,0 KW el Vbh Rahmenbedingungen: wärmegeführter Betrieb , ,00 Auslegung BHKW auf 100 % Wärmeversorgung und 100 % Einspeisung resultierend KW th. und KW el. siehe energetischer Gebäudestandard , ,00 BHKW-Größe 100 % Q N 100 % Netzeinspeisung des erzeugten Stromes auch wenn theoretisch , , , , , % des Stromverbrauchs der Gebäude durch das BHKW erzeugt würden ergäben sich , , ,00 negative Jahresbilanzen alle Varianten , , ,00 unwirtschaftlich! jährliche Kosten PE: abs. Kosten Wartung/ Betrieb: Kapitaldienst Darlehen p.a.: Einspeisung: Eigennutzung: Wärmeerlös: Betriebsergebnis Beratertelefon: info@saena.de - Seite 37 37

38 Wärmebedarf/ Wärmelieferung BHKW täglich Wärmebedarf/ Wärmelieferung BHKW täglich Wärmeinhalt Speicher Wärmeinhalt Speicher Wirtschaftlicher Einsatz von KWK-Technologien unter BHKW Einsatz stromgeführt mit thermischem Großspeicher Jahresverlauf Speicher/ BHKW Betriebsergebnis: 400 kwh 350 kwh 300 kwh 250 kwh 400 kwh 350 kwh Stromgeführter Betrieb Jahresverlauf Speicher/ BHKW Wärmebedarf Gebäude: ca kwh/a BHKW: 6 kw th. ; 3 kw el.; Vbh Speicher: 120 m³; Wasser 8000 kwh 7000 kwh 8000 kwh 6000 kwh 7000 kwh 5000 kwh Ertrag : p.a. Zuschuss für Speicher: 30 T aus KWKG aber! zusätzliche Kosten von ca. 60 T -80 T für Speicher 200 kwh 150 kwh 300 kwh 250 kwh Stromgeführter Betrieb kwh Wärmebedarf Gebäude: ca kwh/a BHKW: 6 kw th. ; 3 kw el.; Vbh Speicher: 120 m³; Wasser kwh Refinanzierungsvolumen bei 15 a ca. 30 T Speicher Tageswerte 100 kwh 200 kwh 2000 kwh 4000 kwh BHKW Tageswerte 50 kwh 0 kwh 150 kwh 1000 kwh 3000 kwh 0 kwh Wärmebedarf Heizung+Warmwasser Speicher -Gebäude Summe real 100 kwh 2000 kwh BHKW Tageswerte Speicher Tageswerte Wärmebedarf Heizung+Warmwasser Speicher -Gebäude 50 kwh Summe real 1000 kwh Beratertelefon: info@saena.de - Seite 38 0 kwh 0 kwh 38

39 Mehrfamilienhaus (96 WE) in Löbau: Wärmeversorgung mit BHKW und Eigenstromerzeugung mit Stromspeicher BHKW mit 50kWel. Leistung Ergänzung: PV Anlage mit 25kWel. Leistung (Kleinwindkraftanlage mit 10kWel) Speichersystem: Redox Flow Batterie 10kW/100kWh Speicherkosten: ca Speicherdurchsatz: ca kWh/a Lebensdauer: 10 Jahre Speicherkosten: ca. 8ct/kWh Direktnutzung: >80% Stromkosten unterhalb Marktpreis Quelle: Photovoltaik Infozentrum, bearbeitet Quelle: Cellstrom GmbH Beratertelefon: info@saena.de - Seite 39 39

40 Auslegung BHKW Anlagen Fazit im Wohngebäudebereich kann mit dem alleinigen Einsatz eines BHKWs zur Beheizung im wärmegeführten Betrieb kein wirtschaftliches Betriebsergebnis erzielt werden BHKW Betrieb i.d.r. zur Grundlastversorgung in Kombination mit Spitzenlastwärmeerzeuger ohne genaue Kenntnis der Wärme- und Stromverbräuche ist eine wirtschaftliche BHKW-Auslegung nicht belastbar möglich vor der Investitionsentscheidung in ein BHKW sollte immer eine korrekte Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt werden (Vollkosten!). eine möglichst hohe elektrische Eigenverbrauchsquote ist insbesondere im Bereich bis 50 kw el. für einen wirtschaftlichen BHKW Betrieb entscheidend zukünftig wird der Übergang vom wärme- zum stromgeführten Betrieb in Kombination mit thermischen Großspeichern einen höheren Stellenwert einnehmen (250 /m³ Wasseräquivalent bzw. 30 % Förderung gemäß KWKG Gesetz). Beratertelefon: info@saena.de - Seite 40 40

41 Weitere Informationen zu KWK-Anlagen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 41 41

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! besuchen Sie auch:

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Wärmeversorgung im Umbruch Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Gravierende

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s Marco Kersting Operatives Marketing Primärenergieverbrauch in Deutschland 0591 Erdgasverbrauch in Deutschland 0384c

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort Strom und Wärme vor Ort Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 0 Inhalte Vorgeschichte BHKWs und Energiewende Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Projektinhalte und Angebote 1

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten DIPLOMARBEIT Dresden, 03.12.2012 Ansätze zur Energieversorgung Primärenergieausnutzung

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III Teil III Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Chillventa Nürnberg, 16.10.2014 Klimatisierung großer Gebäude und ENEV Standards effiziente Lösungen mit Umweltwärme Dr. Nikolaus Meyer www.geo-en.de

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung 2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung Industrielle Abwärme im Kontext des Gebäudeordnungsrechts Die Nutzung von industrieller Abwärme und die Regelungen zur Eigenversorgung mit Strom im EEG

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

Fragestellungen der Elektromobilität

Fragestellungen der Elektromobilität Fragestellungen der Elektromobilität Fachforum Elektromobilität 30. Januar 2013 Referent: Stephan Laske Gliederung Allgemeines Fragestellungen der Elektromobilität Modellregion Elektromobilität Schaufenster

Mehr

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der Nachweisführung und ist der unteren Bauaufsicht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: : Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz (EEWärmeG) 1 EnEG EnEV EEG

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16. Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16. September 2010 Ullrich Müller AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG desig n Dipl. Ing. Herman Dulle 18.05.2015 BOB efficiency design AG Schurzelter Straße 27 52074 Aachen 0241-47466-0 info@bob-ag.de www.bob-ag.de Seite 1 BOB Energiedesign

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen Photovoltaik in der Praxis III Dresden, 16. Juli 2014 Referent: Martin Reiner 1000 Dächer Programm in Sachsen Mehr als 2000 installierte PV Anlagen zwischen 1kW

Mehr

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen (ATA) an wissenschaftlichen Hochschulen Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 ATA-Tagung 2014 in Saarbrücken Ralf-Dieter

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Folie 1, 10.04.2008 Anwendungsbereich: Kernpunkte EWärmeG BW Wohngebäude Neubau und Bestand Pflichtanteil: 20

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Energieeffiziente Gebäude

Energieeffiziente Gebäude Energieeffiziente Gebäude Dipl.-Phys. Peter Pospischil freiberuflicher Energieberater, Neuötting Vorstandsvorsitzender der Peter Pospischil, 16.02.2012, Folie 1 Was erwartet Sie Grundlagen Schritte zur

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de Fossile vs. Erneuerbare Energiesysteme in Wohngebäuden Univ. Prof.

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen 60/11 Richtlinie der Universitätsstadt Marburg zur Förderung von solarthermischen Anlagen 1. Ziel der Förderung Ziel dieser Richtlinien ist die finanzielle Unterstützung von Eigentümern und Betreibern,

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Werther Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung 18.04.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. beraten planen prüfen. Folie 1

Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. beraten planen prüfen. Folie 1 Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge beraten planen prüfen Folie 1 Büro-Historie Geschäftsleitung Prof. Wolfgang Sorge und Regina Sorge Mitarbeiterinnen

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

AGENDA. Informationen zu SenerTec BHKW-Ranking nach Anzahl Module Potenziale und Einsatzgebiete

AGENDA. Informationen zu SenerTec BHKW-Ranking nach Anzahl Module Potenziale und Einsatzgebiete AGENDA Informationen zu SenerTec BHKW-Ranking nach Anzahl Module Potenziale und Einsatzgebiete KWK und die EneV Produktentwicklungen SenerTec Virtuelles Kraftwerk Beispiele aus verschiedenen Projekten

Mehr

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU NABU-Fachtagung Kurzumtriebsplantagen: Ein sinnvoller Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz? Berlin, 12. November 2008 Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten Michael Hörnemann Öko-Zentrum NRW GmbH Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle Fragen rund um

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

EEWärmeG und EnEV 2009

EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung Markus Rathgeb -Bauingenieur Dipl.-Ing. (FH) -Fachingenieur für Energieeffizienz 1. Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 1. Einleitung 2.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh KW Energie GmbH & Co. KG Wirtschaftlichkeitsberechnung im Vergleich zur Bestandsanlage Projekt: Weller, Christian Heizöl BHKW KWE 10D-3 AP Kunde: Weller, Christian Ausgangswerte für die Energiekostenberechnung

Mehr

Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten

Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten 4. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen Potsdam, 21. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gunnar Eikenloff M. Eng. Nah- und Fernwärme bei

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis EnergieArena Bad Salzuflen, 07. November 2012 E.ON Westfalen Weser Energie-Service GmbH Umsatz rd. 50 Mio. EUR Mitarbeiter 100 Kunden 17.000

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Nichtwohngebäude 11.927,0 m² Erneuerbare Energien Lüftung teilweise

Mehr

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Mieterstrom: Wohnortnahe Stromerzeugung und Vermarktung an die Mieter 23.06.2015, Darmstadt Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Marc Großklos Institut Wn und Umwelt GmbH (IWU) 1 Fragen

Mehr

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Die Wärmewende mit Wärmepumpe 25.5.212 Die Wärmewende mit Wärmepumpe Primärenergiebedarf und erneuerbares Brennstoffangebot Ca. 14. PJ 1 25.5.212 m²/ Person 5 4 3 2 Flächenbedarf und -verfügbarkeit einer Vollversorgung auf Basis von

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Professur Energie- und Hochspannungstechnik Tagung die energieoptimierte Stadt

Mehr

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater Energieverbrauchsanteile für Industrienationen: mit über 1/3

Mehr

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Mag. Dr. Susanne Geissler ÖGNB Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Nearly Zero-Energy Building (NZEB) Article 2 EPBD Recast

Mehr

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete 30.09.2016 Fernwärme: Rückgrat der Energiewende Durch das gut ausgebaute Fernwärmenetz werden dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung wirtschaftlich realisierbar Ziel

Mehr