Schule, Studium und Praxis. Theologische Fachzeitschriften Herbst 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule, Studium und Praxis. Theologische Fachzeitschriften Herbst 18"

Transkript

1 Theologie Sachbuch Theologie Wissenschaft Schule, Studium und Praxis Theologische Fachzeitschriften Herbst 18

2 2 Backlist Sachbuch Editorial 3 BACKLIST Stefan Knobloch Für eine Theologie und Kirche an den Brennpunkten des Lebens ca. 160 Seiten, ca. 18, [D] / 18,50 [A] ISBN Erscheint im Juni 2018 CHRISTINE BÜCHNER / GERRIT SPALLEK (HG.) AUF DEN PUNKT GEBRACHT GRUND- BEGRIFFE DER THEOLOGIE 286 Seiten, 20, [D] / 20,60 [A] ISBN Katharina D. Oppel»Nur aus der Heiligen Schrift lernen wir unsere Geschichte kennen«bibel und Biografie bei Dietrich Bonhoeffer 232 Seiten, 22, [D] / 22,70 [A] ISBN Seiten, Hardcover 12, [D] / 12,40 [A] ISBN HUBERT PHILIPP WEBER Credo DAS GLAUBENSBEKENNTNIS VERSTEHEN 176 Seiten, Hardcover 17, [D] / 17,50 [A] ISBN Seiten, Hardcover 17, [D] / 17,50 [A] ISBN Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere neue Vorschau mit den Neuerscheinungen zur Theologie im Herbst 2018 überreichen zu können.»omnia autem pertractantur in sacra doctrina sub ratione Dei«, so charakterisiert Thomas von Aquin in seiner Summa theologiae den christlichen Theologiebegriff und präzisiert nachfolgend, was unter»sub ratione Dei«zu verstehen sei: entweder betreffen die zu behandelnden Themen Gott direkt oder sie weisen eine Beziehung zu Gott als der alles bestimmenden Macht auf (S. th., I 1,7 c). Heutige Theologie würde sicherlich betonen, dass diese umfassende Perspektive der Theologie immer in ganz bestimmten sozialen, geschichtlichen und kulturellen Kontexten verortet ist. Immer relativ zu ihrer jeweiligen Zeit kann sich die Theologie nur suchend, tastend, in immer neuen Anwegen den gegenwärtigen Wirklichkeiten annähern und dem, den die theologische Tradition mit dem Begriff Gott zu beschreiben versucht. Unsere Neuerscheinungen des Herbstprogramms nehmen sicherlich nicht»alles«, wie Thomas so umfassend formuliert, theologisch in den Blick, aber dennoch einige wesentliche Aspekte des Menschseins, der Kirche und der Gesellschaft sowie der Frage nach Gott. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die beiden Bände von Peter Hünermann und Jürgen Werbick (Seiten 10 und 11), die sich dem Menschenbild und dem Gottesbild in der Theologie von Papst Franziskus widmen. Darüber hinaus bietet die Vorschau im ersten Teil Sachbücher (Seiten 4 7), unter anderem einen klassischen, inspirierenden Text Karl Rahners zur Bedeutung des Advent. Die wissenschaftlichen Neuerscheinungen finden Sie auf den Seiten Einen besonderen Akzent setzt hier der Band»Die entscheidenden Fragen der Zukunft Theologinnen und Theologen nehmen Stellung«, der anlässlich unseres Jubiläums 100 Jahre Matthias Grünewald Verlag erscheint. Wie in einem Brennglas bündelt sich in den Beiträgen, was es heißt,»alles«, Gott und die Welt,»sub ratione Dei«zu betrachten. Ein facettenreicher Gang durch Themen und Herausforderungen, zu denen die Theologie nicht schweigen darf! In der Programmlinie»Für Schule, Studium und Praxis«(Seiten 24 25) erwartet Sie unter anderem der Band»Was wird aus Religion?«von Rudolf Englert, in dem er Perspektiven für eine zukunftsfähige Religionspädagogik entwirft. Daneben finden Sie eine Reihe von Backlisttiteln aus den Bereichen Sachbuch (Seite 2), Romano Guardini (Seite 14), EKK (Seite 22), Schule, Studium und Praxis (Seite 27) und Wissenschaft (Seite 28) sowie einen Überblick über unsere theologischen Fachzeitschriften (Seite 26). Unser Gesamtprogramm mit Neuerscheinungen und bewährten Standardtiteln finden Sie auf Wir wünschen Ihnen viele anregende Ent deckungen! Volker Sühs Lektorat Theologie EDITORIAL Inhalt 160 Seiten, Hardcover 17, [D] / 17,50 [A] ISBN Seiten, Klappenbroschur 16, [D] / 16,50 [A] ISBN Seiten, 22, [D] / 22,70 [A] ISBN Sachbuch Wissenschaft Für Schule, Studium und Praxis Theologische Fachzeitschriften Backlist Schule, Studium und Praxis Backlist Wissenschaft... 28

3 4 Advent theologisch und spirituell 5 SACHBUCH theologisch fundiert geistlich inspirierend lesefreundlich gestaltet Der Advent gilt meist nur als jene Zeit, die es zu überbrücken gilt, bis endlich Weihnachten ist. Doch Karl Rahner zeigt, dass die Adventszeit mehr ist, weil unser aller Leben stets mit Erinnerung und Erwartung zu tun hat. Anders gesagt: Weil eine tiefe Sehnsucht die Menschen ein Leben lang lese- FREUNDLICHE GESTALTUNG begleitet. Worin diese Sehnsucht besteht und wie sie zur Erfüllung gelangt, das zeigen die hier versammelten spirituellen Texte Rahners, die Andreas R. Batlogg SJ und Peter Suchla zusammengestellt und erschlossen haben. Karl Rahner Advent Von der tiefen Sehnsucht unseres Lebens SACHBUCH»Das Leben ist ein einziger Advent. Ob wir das Leben als solchen Advent anzunehmen und zu feiern gewillt sind, das ist die Frage.«Karl Rahner KARL RAHNER ( ) war Jesuit und Theologe von Weltrang. Sein wissenschaftliches Anliegen war die Vermittlung von theologischer Tradition und modernem Denken. Doch war er nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Seelsorger, dessen spirituelle Texte tief berühren. FOTO: DEUTSCHE PROVINZ DER JESUITEN ANDREAS R. BATLOGG, Mag. Dr. theol., seit 1985 Jesuit, Mitglied der Redaktion»Stimmen der Zeit«, von deren Herausgeber und Chefredakteur, seit 2005 Mitherausgeber der Sämtlichen Werke Karl Rahners, Leiter des Karl-Rahner-Archivs, seit 2018 in der Cityseelsorge an der Münchner Jesuitenkirche St. Michael. FOTO: SJ-BILD / ENDER PETER SUCHLA, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., Dr. phil., Klinischer Psychologe, Psychotherapeut (DGLE), Supervisor (DGLE), Schriftleiter der Fachzeitschrift»Existenz und Logos«, Dozent am Nürnberger Institut für Logotherapie und Existenzanalyse. FOTO: PRIVAT Karl Rahner Advent Von der tiefen Sehnsucht unseres Lebens Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla cm, ca. 80 Seiten Hardcover mit Leseband ca. 9, [D] / 9,30 [A] ISBN WGS (Christliche Religionen) Erscheint im August 2018

4 6 Theologie für das richtige Leben 7 provokante Thesen progressive Ansätze prominente BeiträgerInnen SACHBUCH»Der Theologe, der sich an seinem vollständigen und abgeschlossenen Denken ergötzt, ist mittelmäßig. Der gute Theologe und Philosoph hat ein offenes Denken «Kein Geringerer als Papst Franziskus schreibt dies in»veritatis gaudium«(»freude der Wahrheit«) seiner Zunft ins Stammbuch. Ende Januar 2018 veröffentlicht, dient das Dokument der Neuregelung des katholischen Hochschulwesens und der kirchlichen Ausbildung. Aber es geht um mehr. Der Papst will die»trennung zwischen Glauben und Leben überwinden«. Er wünscht der Theologie eine»kulturelle Revolution«, die sie aus dem Elfenbeinturm hinauskatapultiert. Was das für die Theologie heißt, wie sie sich verändern soll und welche Chancen darin liegen, zeigt dieser Band entlang der wichtigsten Neuregelungen. Annette SchAvAn (hg.) Relevante Theologie»Veritatis gaudium«die kulturelle Revolution von Papst Franziskus SACHBUCH ANNETTE SCHAVAN ist die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl. Sie war viele Jahre in der Landes- und Bundespolitik tätig, u.a als Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg sowie als Bundesministerin für Bildung und Forschung. In ihrer Amtszeit wurden erstmals Institute für islamische Theologie an deutschen Universitäten eingerichtet lehrte sie als Honorarprofessorin am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität zu Berlin, seit 2014 als Gastprofessorin an der Shanghai International Studies University. FOTO: LAURENCE CHAPERON Annette Schavan (Hg.) Relevante Theologie»Veritatis gaudium«die kulturelle Revolution von Papst Franziskus cm, ca. 160 Seiten Hardcover mit Leseband ca. 20, [D] / 20,60 [A] ISBN WGS (Christliche Religionen) Erscheint im September 2018

5 8 Das Gottesbild des Papstes Das Menschenbild des Papstes 9 Was bewegt Franziskus? Schlüssel zum Verständnis des Papstes Autor von höchstem Renommee Was bewegt Franziskus? Schlüssel zum Verständnis des Papstes Autor von höchstem Renommee Jürgen Werbick Gottes Schwäche für den Menschen Wie Papst Franziskus von Gott spricht»gottes Herrlichkeit ist der lebendige Mensch«, sagte schon Irenäus von Lyon im Jahrhundert. So denkt auch Papst Franziskus: Von Gott zu sprechen, erfordert, vom Menschen zu sprechen und davon, wie sich sein Leben zu wahrer Menschlichkeit entfaltet. Aber umgekehrt gilt auch: Vom Menschen und der Fülle seines Lebens zu sprechen, erfordert, von Gott zu sprechen. Leben in Fülle gibt es für Franziskus letztlich nicht gegen und nicht ohne Gott; der Glaube an Gott ist für ihn die Basis für den Glauben an den Menschen. Klar ist, dass dieser Gott seinen Ort nicht im Jenseits hat, sondern bei den Menschen im Hier und Jetzt. Er ist Mensch geworden, damit sie anders leben können. Das Gottesbild des Papstes die Grundlage seiner ganzen Theologie in der Zusammenschau. Peter Hünermann Kinder von Mutter Erde angesprochen durch Gott Wie Papst Franziskus vom Menschen spricht Papst Franziskus richtet seine Lehrschreiben nicht nur an Bischöfe und Theologen, sondern an alle Gläubigen oder, wie bei der Umwelt- und Gerechtigkeitsenzyklika»Laudato si «, an alle Menschen auf dem Globus. Seine gläubige Lehre vom Menschen behandelt keine theologischen oder kirchenrechtlichen Spezialthemen. Er spricht von den konkreten Menschen, den Kindern von Mutter Erde, mit ihren Affekten, ihren Verstrickungen, ihrer Leibhaftigkeit, ihren Freuden und Tränen. Und er spricht von ihrer Würde, weil Gott sie anspricht, sich ihnen in seiner grundlosen Barmherzigkeit schenkt. Gleichwohl leuchtet unter der gläubig-katechetischen Darstellungsform eine abgerundete theologische Anthropologie auf, die die modernen philosophischen und empirisch-anthropologischen Reflexionen einbezieht. JÜRGEN WERBICK, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Münster. Aufgabe seines Faches ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich der Glaube vor der Vernunft verantworten lässt und wie man überhaupt etwas über Gott aussagen kann. Dazu und zu verwandten Themen hat er vielfach publiziert. Jürgen Werbick Gottes Schwäche für den Menschen Wie Papst Franziskus von Gott spricht cm, ca. 144 Seiten Hardcover ca. 15, [D] / 15,50 [A] ISBN Erscheint im Juli 2018 PETER HÜNERMANN, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Dogmatik an der Universität Tübingen und Gründungspräsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie; Experte für die Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, Herausgeber des Standardwerks»Denzinger-Hünermann«, einer Sammlung theologischer Grundlagentexte. Peter Hünermann Kinder von Mutter Erde angesprochen durch Gott Wie Papst Franziskus vom Menschen spricht cm, ca. 112 Seiten Hardcover ca. 15, [D] / 15,50 [A] ISBN Erscheint im Juli 2018

6 10 Für eine zukunftsfähige Theologie 11 zum Verlagsjubiläum 100 Jahre Matthias Grünewald Verlag renommierte Autorinnen und Autoren für eine Theologie, die etwas zu sagen hat Die modernen Gesellschaften, ja die Menschheit insgesamt, stehen vor scheinbar unüberwindlichen Herausforderungen. Die Zukunft erscheint unsicherer denn je. Theologie als eine Lebens-Wissenschaft, eine Wissenschaft, der es fundamental um gelingendes Leben der Menschen zu gehen hat, hat hier etwas Wesentliches beizutragen. Wirklich? Renommierte Theologinnen und Theologen nehmen in diesem Band Stellung. Sie identifizieren aus ihrer je persönlichen Perspektive die drängendsten Fragen und Herausforderungen, mit denen sich Gesellschaften, Wissenschaften und Kirchen konfrontiert sehen. Und sie umreißen knapp und pointiert die Aufgaben einer menschendienlichen, innovativen und zukunftsfähigen Theologie. Dieser Band erscheint aus Anlass des 100-jährigen Verlagsjubiläums, das der Matthias Grünewald Verlag im Herbst 2018 feiern kann. Die entscheidenden Fragen der Zukunft Theologinnen und Theologen nehmen Stellung ESSAYS ANLÄSSLICH 100 JAHREN MATTHIAS GRÜNEWALD VERLAG Mit Beiträgen von Reinhold Boschki, Christine Büchner, Margit Eckholt, Rudolf Englert, Julia Enxing, Ottmar Fuchs, Bernd Jochen Hilberath, Veronika Hoffmann, Peter Hünermann, Klaus Kießling, Martin Kirschner, Stephanie Klein, Dietmar Mieth, Regina Polak, Viera Pirker, Johanna Rahner, Thomas Schreijäck, Michael Schüßler, Thomas Söding, Magnus Striet, Thomas Weißer, Jürgen Werbick Volker Sühs (Hg.) Die entscheidenden Fragen der Zukunft Theologinnen und Theologen nehmen Stellung Essays anlässlich 100 Jahren Matthias Grünewald Verlag VOLKER SÜHS, Dipl.-Theol., arbeitet als Lektor im Matthias Grünewald Verlag cm, ca. 176 Seiten ca. 19, [D] / 19,60 [A] ISBN Erscheint im August 2018

7 12 Zur Entstehung des»kult-buchs«der Liturgischen Bewegung Grunddimensionen menschlicher Existenz 13 ein neuer Blick auf die Anfänge der Liturgischen Bewegung rund um Maria Laach Quellen und Dokumente zu Guardinis»Vom Geist der Liturgie«aus den Jahren 1911 bis 1936 in einem Band Materialien für die Biografien von Romano Guardini, Cunibert Mohlberg und Ildefons Herwegen STEFAN K. LANGENBAHN HELMUT ZENZ (HG.) Romano Guardinis Vom Geist der Liturgie WERDEN, WANDEL UND WIRKEN EINER JAHRHUNDERTSCHRIFT QUELLEN UND FORSCHUNGEN Noch während des Ersten Weltkrieges erschien im Mai 1918 Romano Guardinis»Vom Geist der Liturgie«. Dieser Schrift wird bis heute eine»schlüsselrolle«für die Liturgische Bewegung zugeschrieben. Bislang wurde dem Werden dieser Schrift aber nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mit diesem Quellen- und Dokumentenband werden erstmals bislang zu wenig beachtete Protagonisten vorgestellt und die einschlägigen Archivalien, überwiegend aus dem Archiv der Abtei Maria Laach, chronologisch veröffentlicht. Insbesondere der Wandel, den das Werk von der ersten bis hin zur 13. und 14. Auflage 1934 erfahren hat, und sein Zusammenhang mit Guardinis weiteren liturgischen Schriften werden aufgezeigt. Mit der Dokumentation von ersten Rezensionen bis hin zu den ersten Übersetzungen wird außerdem die frühe Wirkung dieser Jahrhundertschrift verständlich. in bibliophiler Ausstattung neu lieferbar setzt die erfolgreiche Reihe»Romano Guardini Werke«fort 50. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober 2018 Romano Guardini Freiheit Gnade Schicksal Drei Kapitel zur Deutung des Daseins Grünewald / Schöningh Romano Guardini konstatiert eine geistige Zerrissenheit des neuzeitlichen Menschen nicht zuletzt durch die in der Neuzeit ansetzende und sich in der Moderne immer deutlicher zeigende Ausdifferenzierung der Wissenschaften. Wie lässt sich jenseits der Einzelerkenntnisse eine Gesamtsicht menschlicher Existenz wagen, ohne der Gefahr zu erliegen, ideologisch oder gar totalitär zu werden? In diesem Buch wagt Guardini genau dies: Er nimmt den Menschen als Ganzen in den Blick, indem er ihn in der Perspektive der christlichen Offenbarung unter den Grunddimensionen von Freiheit, Gnade und Schicksal neu zu verstehen versucht und so den Blick weitet über das rein empirisch Feststellbare hinaus. Stefan K. Langenbahn / Helmut Zenz (Hg.) Romano Guardinis»Vom Geist der Liturgie«Werden, Wandel und Wirken einer Jahrhundertschrift Reihe: Romano Guardini Quellen und Forschungen, Band 1 Romano Guardini Freiheit Gnade Schicksal Drei Kapitel zur Deutung des Daseins Reihe: Romano Guardini Werke Kooperation mit Verlag Ferdinand Schöningh 8. Auflage als Neuausgabe STEFAN K. LANGENBAHN, Dipl.-Theol., ist Schriftleiter des»archiv für Liturgiewissenschaft«. HELMUT ZENZ, Salesianer Don Boscos, arbeitet nach dem Studium der Katholischen Theologie und Politikwissenschaft seit 2005 in der Jugendbildung, Jugendpastoral und Jugendhilfe cm, ca. 400 Seiten ca. 40, [D] / 41,20 [A] ISBN Erscheint im Frühjahr 2019 ROMANO GUARDINI, ; Lehrtätigkeit an den Universitäten Bonn, Berlin, Tübingen und München, wo er bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie innehatte ,5 cm, ca. 256 Seiten Hardcover ca. 28, [D] / 28,80 [A] ISBN Erscheint im August 2018

8 14 Backlist Romano Guardini Neue Perspektiven für die theologische Ausbildung 15 Romano Guardini Vom Geist der Liturgie 24. Romano Guardini Welt und Person Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen 7. innovativer Neuansatz curriculare Verknüpfung von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums Basisliteratur für Studierende und Lehrende der Theologie, Ausbildungsverantwortliche für pastorales Personal und ReligionslehrerInnen, PraxisbegleiterInnen BACKLIST Grünewald / Schöningh 96 Seiten, Hardcover 14,90 [D] / 15,40 [A] ISBN Romano Guardini Der Herr Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi Grünewald/Schöningh 752 Seiten, Leinen mit SU 34, [D] / 35, [A] ISBN Grünewald / Schöningh 200 Seiten, Hardcover 25, [D] / 15,40 [A] ISBN Seiten, Hardcover 13, [D] / 13,40 [A] ISBN Seiten, Hardcover 28, [D] / 28,80 [A] ISBN Seiten, Hardcover 25, [D] / 25,70 [A] ISBN Ulrich Feeser-lichterFeld / Kai G. sander (Hg.) STUDIUM TRIFFT BERUF Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie Angewandte Theologie legt Wert auf das, was hochschulpolitische Debatten vehement einfordern: die curriculare Integration der Praktika und praxisorientierten Studienprojekte. Theologische Lehr-Lern-Prozesse können im Hinblick auf die von den Studierenden angestrebten Berufsfelder in Schule und Seelsorge durch die mit den Praxisphasen verbundenen Orts- und Perspektivwechsel nachhaltig profitieren. Dafür braucht es neben hochschuldidaktischem Geschick in der Verknüpfung von Theorie und Praxis intensive Dialoge über sich wandelnde Studierendengenerationen sowie über die Umbrüche in pastoralen und religionspädagogischen Einsatzfeldern und Berufsbildern. Dieser Band dokumentiert Erträge und zukunftsweisende Perspektiven einer solchen»werkstatt Praxis-Lernen«an der Katholischen Hochschule NRW. 13. Romano Guardini Tugenden Meditationen über Gestalten sittlichen Lebens 9. Romano Guardini Die Existenz des Christen Ulrich Feeser-Lichterfeld / Kai G. Sander (Hg.) Studium trifft Beruf Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie Reihe: Bildung und Pastoral, Band Seiten, Hardcover 19,90 [D] / 20,50 [A] ISBN Grünewald / Schöningh 184 Seiten, Hardcover 25, [D] / 25,70 [A] ISBN Grünewald / Schöningh 520 Seiten, Hardcover 32, [D] / 32,90 [A] ISBN ULRICH FEESER-LICHTERFELD, Dr. theol., Dipl.-Psych., ist Professor für Praktische Theologie (Praxisbegleitung, Praxisforschung und Pastoralpsychologie) an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn. KAI G. SANDER, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn cm, ca. 256 Seiten ca. 32, [D] / 32,90 [A] ISBN Erscheint im Herbst 2018

9 16 Systematische Theologie kompakt Kann denn Kirche sündig sein? 17 lebensnahe, menschendienliche Form systematischer Theologie in einer Neuausgabe endlich wieder lieferbar bekannter Autor, vor allem durch sein Grundlagenwerk zur Sakramentenlehre»Zeichen der Nähe Gottes«systematisch-theologische Untersuchung zum Verhältnis von Schuld, Sünde und Heiligkeit Schuld (in) der Kirche als brisantes Thema: sexuelle Gewalt, Finanzfiasko usw. Konkretisierung der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils THEODOR SCHNEIDER Kritische Treue Grundfragen der Systematischen Theologie Herausgegeben von Dorothea Sattler»Kritische Treue«was auf den ersten Blick als Gegensatz erscheinen mag, kennzeichnet das Werk von Theodor Schneider: Er steht treu zur römisch-katholischen Lehrtradition, begleitet aber die Entwicklungen in Theologie, Kirche und Gesellschaft im besten Sinne kritisch. Inhaltlich anspruchsvoll und zugleich in verständlicher Sprache bringt er ins Wort, wie Themen der systematischen Theologie heute überzeugend erklärt, gelehrt und vor allem gelebt werden können. In diesem Buch sind bleibend aktuelle Texte von Theodor Schneider zusammengestellt, deren Themen das Spektrum der dogmatischen Traktate abdecken: Überlieferung des Glaubens, Gottes Offenbarung, Christusbekenntnis, Geisterfahrung, Kirche als Ort des Heils, Ärgernis der Spaltung, Zeichen der Gottesnähe und verheißene Zukunft. JULIA ENXING Schuld und Sünde (in) der Kirche EINE SYSTEMATISCH- THEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG Kann denn Kirche sündig sein? Die kaum thematisierte Spannung von Heiligkeit und Sündigkeit (in) der Kirche und die weithin unbeantwortete Frage, ob die Kirche selbst schuldig werden könne, steht einer Anerkennung ihrer Verantwortung bei Gewalttaten im Weg: Wenn das bestehende Kirchenverständnis ein Schuldigwerden der Kirche nicht denken lässt, so darf es dieses auch nicht geben. Es gäbe folglich auch keinen Grund, eine Schuld der Kirche zu bekennen. Dass es aber in der Vergangenheit bereits kirchliche Schuldbekenntnisse gab, ist ein erstes Indiz dafür, dass implizit eine Schuldfähigkeit von Kirche zumindest nicht ausgeschlossen wird. Die vorliegende Studie fragt nach einer Näherbestimmung dieser Schuldfähigkeit der Kirche. Sie analysiert das Kirchenverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils daraufhin, ob es Ansätze für eine ekklesiologische Anerkennung und Integration systemischer Schuld bereithält, und erhärtet somit eindrucksvoll die These, dass eine problematische Überstilisierung der Heiligkeit der Kirche für eine Verdrängung der Sündenund Schuldthematik aus kirchlichen Reflexionsprozessen verantwortlich ist. Theodor Schneider Kritische Treue Grundfragen der Systematischen Theologie Herausgegeben von Dorothea Sattler JULIA ENXING, Dr. theol. habil., arbeitet als Theologische Referentin an der Katholischen Akademie St. Jakobushaus in Goslar. Sie hat an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a.m., habilitiert. Julia Enxing Schuld und Sünde (in) der Kirche Eine systematisch-theologische Untersuchung THEODOR SCHNEIDER, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Mainz. DOROTHEA SATTLER, Dr. theol., ist Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Neuausgabe cm, 502 Seiten 35, [D] / 36, [A] ISBN lieferbar Julia Enxing (Hg.) Schuld Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens Julia Enxing (Hg.) Schuld Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens 308 Seiten, 27, [D] / 27,80 [A] ISBN cm, ca. 304 Seiten ca. 40, [D] / 41,20 [A] ISBN Erscheint im Herbst 2018

10 18 Als Priester zu innerer Stärke finden Forschungsprozesse und Theologiedidaktik 19 innovative Verbindung von Benediktusregel und salutogenetischem Modell Hilfen zur geistlichen und psychischen Stärkung von Priestern Plädoyer, pastorale Herausforderungen im Licht der Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu sehen spannende Einblicke in Forschungsprozesse von NachwuchswissenschaftlerInnen innovatives Paradigma: Kontingenz im Sinne von möglichkeitssinniger Wissenschaft Weiterentwicklung der empirischen Theologie bzw. theologischen Empirie sowie des Ansatzes der Kommunikativen Theologie Christoph hentschel Unterwegs zu Heil und Heilung Die Benediktusregel und das saluto genetische Modell als Impulsgeber für die Gesunderhaltung und die Gesundwerdung von Priestern ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Gegenwärtig stehen Priester wie die meisten Seelsorgenden vor Herausforderungen, die zum Teil dramatische Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben können. Christoph Hentschel entwickelt deshalb in seiner Studie, ausgehend von der Benediktusregel und dem salutogenetischen Modell, einen konzeptionellen Zugang zur Gesunderhaltung und Gesundwerdung der Priester. Eine Grundlage der Benediktusregel stellt dabei das personale Prinzip dar, das in der Christusbeziehung und im gemeinschaftlichen Leben zum Ausdruck kommt. Daneben wird das salutogenetische Modell Aaron Antonovskys erklärt und auf die pastorale Wirklichkeit und den Lebensstil der Priester bezogen. Ein innovativer Beitrag in den sich zunehmend verschärfenden pastoralen Notlagen und ihren gesundheitlichen Folgen für pastorale Mitarbeiter. Anderes ist möglich EINE THEOLOGIEDIDAKTISCHE STUDIE ZU KONTINGENZ IN FORSCHUNGSPROZESSEN MARTINA KRAMLL (H G.) KOMMUNIKATIVE THEOLOGIE 19 Unter dem Leitmotiv»Wissenschaft als möglichkeitssinnige Tätigkeit«beschäftigt sich Martina Kraml mit Forschungsprozessen von NachwuchswissenschaftlerInnen, lotet Einflussfaktoren und Spannungsfelder aus. Sie stellt damit grundlegende Einsichten für die Theologiedidaktik zur Verfügung, die das gesamte Wissenschaftsfeld betreffen. Kontingenzbewusste Haltungen wie Offenheit für Lebensprozesse, Vorläufigkeit von Wissen und Erkenntnis, Unabgeschlossenheit des Forschens und Schreibens stehen im Zentrum dieser Studie. Die Kommunikative Theologie fungiert als epistemologisches Modell. Sie verknüpft Erleben, Erfahrung und theologisch-didaktische Reflexion. CHRISTOPH HENTSCHEL, Dr. theol., Dr. phil., arbeitet als Spiritual am Campus St. Michael in Traunstein und als Religionslehrer. Christoph Hentschel Unterwegs zu Heil und Heilung Die Benediktusregel und das salutogenetische Modell als Impulsgeber für die Gesunderhaltung und die Gesundwerdung von Priestern Reihe: Zeitzeichen, Band cm, ca. 320 Seiten ca. 40, [D] / 41,20 [A] ISBN Erscheint im Herbst 2018 MARTINA KRAML, Dr. theol., Mag. phil., ist Universitätsprofessorin für Katechetik/Religionspädagogik und Religionsdidaktik am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck sowie an der School of Education Fakultät für LehrerInnenbildung in Innsbruck. Martina Kraml Anderes ist möglich Eine theologiedidaktische Studie zu Kontingenz in Forschungsprozessen Reihe: Kommunikative Theologie, Band cm, ca. 448 Seiten ca. 45, [D] / 46,30 [A] ISBN Erscheint im Herbst 2018

11 20 21 Europäische Kirchengeschichte aus erster Hand Weltkirchliches Engagement konkret eine spannende Ära europäischer Kirchengeschichte mit vielen Bezügen zu den aktuellen Auseinandersetzungen um Teilund Weltkirche engagiertes Plädoyer zur Zusammenarbeit in Zeiten wachsender Europamüdigkeit renommierte Autorinnen und Autoren aus Kirche und Wissenschaft Perspektiven internationaler Studien- und Forschungsförderung Beitrag zum interreligiösen und interkulturellen Gespräch IVO FÜRER Die Entwicklung Europas fordert die Kirchen heraus DIE TÄTIGKEIT DES RATES DER EUROPÄISCHEN BISCHOFS- KONFERENZEN (CCEE) VON SEINER GRÜNDUNG 1971 BIS 1996 Schon auf dem Vatikanischen Konzil ( ) entwickelten führende Bischöfe Europas die Idee eines Zusammenschlusses der Bischofskonferenzen in Europa, die 1971 zur Gründung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) führte. Er fördert die Zusammenarbeit der Bischofskonferenzen, zugleich stellt seine Gründung einen bedeutenden Schritt in Richtung einer»kontinentalisierung«der katholischen Weltkirche dar. Generalsekretär war von 1971 bis 1995 Ivo Fürer. Er dokumentiert in dem Band 25 spannende Jahre der europäischen Kirchengeschichte. Große Themen wie die Umsetzung des Vaticanums oder die Säkularisierung in Europa und politische Fragen wie das Verhältnis zu den kommunistischen Staaten und die Spannungen und Kriege auf dem Balkan prägten diese Zeit. Hinter alldem wurde auch darum gerungen, wer die Kirche in Europa vertritt: der CCEE oder Rom, wo man besorgt war über zu viel Selbstständigkeit der Kontinente. So ist diese engagierte Zeitgeschichte auch ein spannender Beitrag in den Bemühungen von Papst Franziskus um Dezentralisierung und Kontinentalisierung der Weltkirche. HEINRICH GEIGER / THOMAS KRÜGGELER / MARKO KUHN (HG.) Bildung und Wissenschaft im Horizont von Inter kulturalität FESTSCHRIFT ZUM 60. GEBURTSTAG VON HERMANN WEBER Die katholische Kirche verfügt als Weltkirche über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz im Bereich des interkulturellen Austausches. In diesem Band fokussieren renommierte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und aus internationalen Kontexten die weltweiten Diskussionen um Interkulturalität auf den Bereich Bildung und Wissenschaft. Dabei lenken sie den Blick insbesondere auf die Arbeit, die der Katholische Akademische Ausländer-Dienst (KAAD) und sein Generalsekretär Hermann Weber in den vergangenen Jahrzehnten auf dem Gebiet der postgraduierten Studien- und Forschungsförderung geleistet haben. Die Aufsätze spiegeln dieses Bemühen um Interkulturalität, Frieden und interreligiösen Dialog facettenreich wider und zeigen Perspektiven auf für die zukünftige Arbeit. Ivo Fürer Die Entwicklung Europas fordert die Kirchen heraus Die Tätigkeit des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) von seiner Gründung 1971 bis 1996 Heinrich Geiger / Thomas Krüggeler / Marko Kuhn (Hg.) Bildung und Wissenschaft im Horizont von Interkulturalität Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Weber IVO FÜRER war von 1995 bis 2006 Bischof der Diözese St. Gallen. Davor hatte er von 1977 bis 1995 das Amt des Generalsekretärs des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) inne cm, ca. 272 Seiten Hardcover ca. 25, [D] / 25,50 [A] ISBN Erscheint im Juni 2018 HEINRICH GEIGER, Dr. phil., ist Referatsleiter Asien beim Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD) in Bonn. THOMAS KRÜGGELER, Dr. phil., ist Referatsleiter Lateinamerika beim Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD) in Bonn. MARKO KUHN, Dr. theol., ist Referatsleiter Afrika beim Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD) in Bonn cm, ca. 240 Seiten Hardcover ca. 35, [D] / 36, [A] ISBN Erscheint im Herbst 2018

12 22 Backlist EKK Der Römerbrief interpretiert im Rahmen der New Perspective on Paul Mit diesem Band liegt die Neukommentierung des Römerbriefs vollständig vor. EKK das führende deutschsprachige Kommentarwerk zum Neuen Testament konsequent ökumenische Ausrichtung EKK XXIV/1, Offb.1,1 5, Seiten, 82, [D] / 84,30 [A] ISBN EKK XVII/1 3 3 Bände, Seiten, Sonderpreis: 99, [D] / 101,30 [A] ISBN EKK XVIII 204 Seiten, 40, [D] / 41,20 [A] ISBN EKK VIII/1, 2 Kor 1,1 7,4 394 Seiten, 59, [D] / 60,70 [A] ISBN EKK I/3, Mt Seiten, 89, [D] / 91,50 [A] ISBN EKK V Studienausgabe 704 Seiten, 35, [D] / 36, [A] ISBN Der Römerbrief hat in der Geschichte des Christentums eine Nachwirkung entfaltet, die ihn zum wichtigsten Brief hat werden lassen, den der Apostel Paulus geschrieben hat. Detaillierte philologische und historische Analysen Michael Wolters machen den Text dieses Briefes transparent und stellen ihn in sein kulturelles und historisches Umfeld hinein. Diese Untersuchungen verbinden sich mit einer theologischen Interpretation, die das Profil des paulinischen Denkens, wie es in diesem Brief zum Ausdruck kommt, herausarbeitet. Michael Wolter bietet die erste deutschsprachige Kommentierung des Römerbriefes, die diesen Brief im Rahmen der»new Perspective on Paul«und als Bestandteil des christlichjüdischen Trennungsprozesses interpretiert. Michael Wolter Der Brief an die Römer Teilband 2: Röm 9-16 Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Neue Folge EKK VI/2 Kooperation mit Vandenhoeck & Ruprecht Studienausgabe 680 Seiten, 34,90 [D] / 35,90 [A] ISBN EKK X / XII Studienausgabe 592 Seiten, 30, [D] / 30,90 [A] ISBN EKK XXII Studienausgabe 282 Seiten, 20, [D] / 20,60 [A] ISBN MICHAEL WOLTER, Dr. theol., war von 1988 bis 1993 Professor für Biblische Theologie an der Universität Bayreuth und von 1993 bis zu seiner Emeritierung Professor für Neues Testament an der Universität Bonn. 16,5 24 cm, ca. 528 Seiten, Einzelpreis ca. 80, [D]] / 82,30 [A] Fortsetzungspreis ca. 65, [D] / 66,90 [A] ISBN Erscheint im Herbst 2018

13 24 Ikonen Brücken zwischen Himmel und Erde Navigation durch aktuelle Formen des Religiösen 25 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Einzelne und Gruppen erste ökumenische Bilddidaktik eine Sehschule Wahrnehmung aktueller Krisen-Phänomene des christlichen Glaubens ohne Scheuklappen gelebte Lösungsstrategien in Beobachtungen und Fallbeispielen Konsequenzen für eine zukunftsfähige Religions-Pädagogik BACKLIST SCHULE, STUDIUM UND PRAXIS Diese einzigartige Bilddidaktik verbindet erstmals Grundlegendes mit konkreten Anleitungen: Der Autor entfaltet die Überzeugung orthodoxer Christen, dass Ikonen eine unmittelbare Begegnung mit den Dargestellten ermöglichen. Für viele katholische und evangelische Christen kommt der Glaube dagegen vom Hören; hinter diesen unterschiedlichen Auffassungen wird die ökumenische Herausforderung deutlich. Die Analyse gängiger Schulbücher für den Religionsunterricht zu ihrem Umgang mit Ikonen zeigt die Problematik ökumenischen Lernens. Der Autor leitet das eigenhändige Ikonenmalen Schritt für Schritt an. Materiallisten und Kopiervorlagen erleichtern das Ikonenmalen für Einzelne und Gruppen. Erschlossen werden u.a. Christus- und Auferstehungs-Ikonen, berühmte Marienund Weihnachts-Ikonen, Ikonen vom hl. Nikolaus, vom Propheten Jona und zeitgenössische Ikonen. Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation Rudolf Englert WAS WIRD AUS RELIGION? Was wird aus Religion? Die Theorien darüber Säkularisierung, Pluralisierung, Individualisierung sind Blicke aus der Vogelperspektive. Doch wie fühlt sich, was sich da wandelt, eigentlich aus der Nähe an, aus der Sicht derer, denen ihre Religion wirklich etwas bedeutet? Wie erleben sie den religiösen Wandel, die Transformationen in der Architektur des Religiösen? Wie irritierend ist das? Wie enttäuschend? Wie befreiend vielleicht auch? In welche Richtung zeigt die Entwicklung? Werden verbindliche Glaubensüberzeugungen noch eine Rolle spielen? Wird Religion nur noch von ästhetischem oder gar folkloristischem Interesse sein? Wird man Religion vielleicht eher als Ausdruck starker Emotionen und Intuitionen verstehen? Oder vor allem als Impuls zu einer Praxis der Nächstenliebe und Solidarität? Ausgehend von Beobachtungen und Fallgeschichten diskutiert R. Englert verschiedene Möglichkeiten der Entwicklung. Was also wird aus Religion? Und wie können die, denen an ihr gelegen ist, dazu beitragen, dass Religion nicht trivial wird? BACKLIST SCHULE, STUDIUM UND PRAXIS Wolfgang Fleckenstein Ikonen sehen, wahrnehmen und gestalten Eine ökumenische Bilddidaktik für Schule, Gemeinde und Bildungsarbeit Rudolf Englert Was wird aus Religion? Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation WOLFGANG FLECKENSTEIN, Dr. theol., ist Professor für Religionsdidaktik und Bildungsfragen an der Luxembourg School of Religion & Society in der Erzdiözese Luxemburg. Der langjährige Religionslehrer und ehemalige Ausbilder für ReligionslehrerInnen in der Diözese Speyer ist seit über 20 Jahren Ikonenschreiber und seit über zehn Jahren Leiter von Ikonen-Malkursen. 16,5 24 cm, 160 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Gestaltungsvorlagen 24, [D] / 24,70 [A] ISBN WGS (Christliche Religionen) lieferbar RUDOLF ENGLERT, Dr. theol., ist Professor für Religions - pä dagogik am Institut für Katholische Theologie an der Uni versität Duisburg-Essen. Er zählt zu den führenden deutschsprachigen Religionspädagogen cm, ca. 448 Seiten mit Personen- und Sachwortregister ca. 42, [D] / 43,20 [A] ISBN WGS (Religionspädagogik) Erscheint im August 2018

14 : _2 FRIEDEN_U1-4.indd :22:36 26 Theologische Fachzeitschriften Backlist Schule, Studium und Praxis 27 echt: t Asien Karl Josef Kuschel Im Fluss der Dinge Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen 14 x 22 cm, 728 Seiten mit Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband 55, [D] / 56,60 [A] ISBN überraschende Einblicke in die Kultur- und Liteunderts. Hermann Hesse und Bertolt Brecht, beide ge Dichter, verbindet das Interesse an der geistigen ans. In beider Werk so verschieden es auch ist roßen Gestalten aus der Welt Asiens, mit Buddha afft. Und beide beherrschen, auch wenn die Ergeben, die besondere Kunst der Anverwandlung des isreich erschließt Karl-Josef Kuschel die Asieneutscher Weltliteratur als eine Lerngeschichte in en und Kulturen mit Erkenntnisgewinn für die, wie Literatur sich als»lebenskunst«verstehen inge« Jahrgang Das Christentum in Asien concilium 1/2018 Heft 1 März Jahrgang ISSN internationale zeitschrift für theologie Das Christentum in Asien Herausgegeben von Daniel Franklin Pilario, Felix Wilfred und Po Ho Huang Concilium Internationale Zeitschrift für Theologie Katechetische Blätter Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde Angela Kaupp (Hg.) Pluralitätssensible Schulpastoral Chancen und Heraus forderungen angesichts religiöser und kultureller Diversität ca. 192 Seiten, ca. 25, [D] / 25,70 [A] ISBN Erscheint im Mai 2018 MARKUS SCHIEFER FERRARI EXKLUSIVE ANGEBOTE Biblische Heilungsgeschichten inklusiv gelesen 144 Seiten, 18, [D] / 18,50 [A] ISBN Begleiter durch das Neue Testament STEFAN SCHREIBER ca. 352 Seiten, Hardcover ca. 25, [D] / 25,70 [A] ISBN Erscheint im Sommer/Herbst 2018 THEOLOGISCHE FACHZEITSCHRIFTEN Warum nur ein Gott? Das Buch rekonstruiert die Geschichte der Gottesmedien Bild und Schrift bis zum entscheidenden Medienwechsel, den Jesus vollzieht. Höhepunkt dieser Analyse ist die Entdeckung eines kapitalen Übersetzungsfehlers ausgerechnet im Vaterunser. Die richtige Übersetzung erweist die aktuelle Debatte um führe uns nicht in Versuchung als Scheinproblem. Eine philosophisch imprägnierte bebilderte Religionsgeschichte, intellektuell reizvoll, mit einer Spur Humor und gut zu lesen. Eckhard Nordhofen Corpora Die anarchische Kraft des Monotheismus 336 Seiten mit 8 Bildtafeln I Gebunden 34, (D) / 35, (A) / SFr ISBN Wort und Antwort Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft Neu in allen Buchhandlungen oder unter shutterstock 2 18 Interna onale Katholische Zeitschri «Communio» Gottesfriede und Weltfriede INTERNATIONALE KATHOLISCHE ZEITSCHRIFT COMMUNIO ISSN E JAHRGANG MÄRZ APRIL 2018 GOTTESFRIEDE UND WELTFRIEDE Thomas Söding Peacemaker: Die Seligpreisungen Jesu Johannes Brachtendorf Augustinus: Friedensethik und Friedenspolitik Jörg Fisch Der Krieg und das Vergessen Jörg Ernesti Benedikt XV.: Mittler des Friedens Hans Maier Krieg und Frieden heute Michael Gassmann Beethoven: Dona nobis pacem PERSPEKTIVEN Heinrich Schmidinger Peter Henrici zum Neunzigsten Werner Löser Gestalten marianischer Spiritualität Matthias Schaffrick Wer spricht, wenn Benedikt spricht? Theodor Weißenborn Grenze der Sprache, Ende der Welt? Jan-Heiner Tück Gottes mord? Melito von Sardes Tobias Mayer Thomas Hettche: Literatur und Trost Ansgar Franz «O du hochheilig Kreuze» Internationale katholische Zeitschrift»Communio«GEORG LANGENHORST EVA WILLEBRAND (Hg.) Literatur auf Gottes Spuren Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahr hunderts Mit Texten von Tamara Bach, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Cassandra Clare, Wolfgang Herrndorf, Daniel Kehlmann, Navid Kermani, Andreas Knapp, Michael Krüger, Eva Lezzi, Makiia Lucier, Esther Maria Magnis, Nils Mohl, Jürg Schubiger, Leonardo Padura, Ralf Rothmann, Joanne K. Rowling, Patrick Roth, Rafik Schami, Elif Shafak 272 Seiten, 20, [D] / 20,60 [A] ISBN Manfred Eder KIRCHEN geschichte 2000 Jahre im Überblick 256 Seiten, 20, [D] / 20,60 [A] ISBN MATTHIAS BAHR BETTINA REICHMANN CHRISTINE SCHOWALTER (HG.) MENSCHEN- RECHTS- BILDUNG Handreichung für Schule und Unterricht 360 Seiten, 25, [D] / 25,70 [A] ISBN BACKLIST MIRJAM SCHAMBECK ABDEL-HAKIM OURGHI MANFRED EDER KIRCHEN- GESCHICHTE IN KARIKATUREN Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart BIBLISCHE FACETTEN 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde EINFÜHRUNG IN DIE ISLAMISCHE RELIGIONS-.. PADAGOGIK Theologische Quartalschrift Zeitschrift für medizinische Ethik Weitere Informationen zu unseren Zeitschriften finden Sie unter Bestellen Sie Ihr kostenloses und unverbindliches Probeheft! 456 Seiten, Hardcover mit zahlreichen Abb. 39, [D] / 40,10 [A] ISBN Seiten, 20, [D] / 20,60 [A] ISBN Seiten, 24, [D] / 24,70 [A] ISBN

15 DIESES DIESES PRODUKT PRODUKT WURDE WURDE IN DEUTSCHLAND IN DEUTSCHLAND HERGESTELLT HERGESTELLT ISBN ISBN kohlgraf dienende oder herrschende kirche.indd : :15 HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND 3132 eckholt.indd :49 28 Backlist Wissenschaft Backlist Wissenschaft 29 PETER KOHLGRAF Vergeben und versöhnen Erfahrungen des Glaubens Felder des Handelns Bereits vor 50 Jahren hat der Konzilstheologe Yves Congar Peter Kohlgraf seine Vision einer diakonischen, den Menschen zugewandten Gestalt von Kirche entwickelt. Manches davon ist in Yves Congars Beitrag kirchliches Denken und Handeln eingegangen, anderes für eine glaubwürdige nach wie vor offen. Peter Kohlgraf stellt die zentralen Aussagen Congars dar und Kirche befragt sie auf ihre Relevanz für die Kirche und ihr Handeln im 21. Jahrhundert. So entsteht in der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Herausforderungen das Bild einer Kirche, für die die Hinwendung zu den Armen und Schwachen nicht nur eine Frage gut organisierter Caritas ist, sondern Ausdruck ihres Wesens: Denn nur eine dienende und arme Kirche ist eine glaubwürdige Kirche. Peter Kohlgraf, Dr. theol., ist Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. Kiessling Peter Kohlgraf (Hg.) NUR Sexueller EINE DIENENDE Missbrauch KIRCHE FaKten DIENT Folgen DER WELT Fragen NUR EINE DIENENDE KIRCHE DIENT DER WELT hans-joachim sander topologische dogmatik 1 GLAUBENS.. RAUME Die gegenwärtigen Zeiten sind in allen Weltregionen geprägt von Gewalt, (Bürger-)Krieg, Terrorismus und verschiedensten Ausgrenzungen aufgrund von Geschlecht, sozialer, religiöser oder ethnischer Zugehörigkeit. In Lateinamerika wirkt offen oder verdeckt die Zeit der Bürgerkriege nach, Gewalt in Form von Kriminalität, Drogenkriegen und der darin involvierten Maras (der Jugendbanden) und vor allem Gewalt gegen Frauen stellen eine wachsende Bedrohung dar. Friede ist zunehmend fragil. Trotz praktischen Engagements von Christinnen und Christen ist eine Friedenstheologie ein Desiderat, auch in Lateinamerika, obwohl die Befreiungstheologien Ansatzpunkte böten. Angesichts dieser Herausforderungen stellt dieses Buch die Frage nach dem fragilen Frieden ins Zentrum. Die Autorinnen legen Pisten aus für eine Friedenstheologie in feministisch-befreiungstheologischer und interkultureller Perspektive und Grundlagen für eine neue Präsenz des Christlichen im öffentlichen Raum im Dienst eines guten Lebens, der Menschenrechte und interkultureller Friedensarbeit. Ein facettenreiches Plädoyer, um neue Wege einer Friedens-Raum- Theologie zu erschließen und mit Leben zu füllen. Virginia r. azcuy, Dr. theol., ist Professorin für Dogmatik und Spiritualität an der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica in Buenos Aires und an der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica in Santiago de Chile, Vorsitzende von Teologanda. Margit Eckholt, Dr. theol., ist Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Universität Osnabrück, Vorsitzende von AGENDA Forum katholischer Theologinnen und des Stipendienwerkes Lateinamerika Deutschland. Mit Beiträgen von Virginia R. Azcuy, Michelle Becka, Nancy Elizabeth Bedford, Bernardeth Carmen Caero Bustillos, Mariel Caldas, Geraldina Céspedes, Graciela Dibo, Margit Eckholt, Eileen FitzGerald, Mercedes L. García Bachmann, Margareta Gruber, Hille Haker, Marianne Heimbach Steins, Barbara Janz Spaeth, Angela Kaupp, Judith Könemann, Miriam Leidinger, Marcela Mazzini, Marta I. Palacio, Nancy Pineda Madrid, Nancy Raimondo, Janine Redemann, Gabriela María di Renzo, Kreti Sanhueza, Fana Schiefen, Judith Urselmann, Olga Consuelo Vélez Caro, María Soledad Del Villar Tagle, Diana B. Viñoles, Marie Theres Wacker, Birgit Weiler, Gunda Werner, Martha Zechmeister. VIRGINIA R. AZCUY / Friedens-Räume MARGIT ECKHOLT (HG.) VIRGINIA R. AZCUY / MARGIT ECKHOLT (HG.) Friedens- Räume Interkulturelle Friedenstheologie in feministischbefreiungstheologischen Perspektiven Norbert Mette Nicht gleichgültig bleiben! Die soziale Botschaft von Papst Franziskus Seiten, 19, [D] / 19,60 [A] ISBN Seiten, 20, [D] / 20,60 [A] ISBN ca. 416 Seiten, ca. 35, [D] / 36, [A] ISBN Erscheint im Mai Seiten, 45, [D] / 46,30 [A] ISBN Seiten, 27, [D] / 27,80 [A] ISBN Seiten, 15, [D] / 15,50 [A] ISBN BACKLIST EDITION WELTKIRCHE Elisabeth Steffens / Klaus Vellguth (Hg.) Wir sind nur Gast auf Erden Lateinamerikanische Schöpfungsspiritualität im Dialog THOMAS SCHREIJÄCK VLADISLAV SERIKOV (HG.) Das Heilige interkulturell Perspektiven in religions wissenschaftlichen, theologischen und philo sophischen Kontexten BACKLIST 256 Seiten, 28 [D] / 28,80 [A] ISBN ca. 208 Seiten, Hardcover ca. 28, [D] / 28,80 [A] ISBN Erscheint im Mai 2018 ca. 160 Seiten, Hardcover ca. 25, [D] / 25,70 [A] ISBN Erscheint im Sommer/Herbst Seiten, 32, [D] / 32,90 [A] ISBN Seiten, Hardcover 22, [D] / 22,70 [A] ISBN Seiten, Hardcover 52, [D] / 53,50 [A] ISBN Bruno Kern Zur Religionskritik von Karl Marx ein solidarisches Streitgespräch»Es rettet uns kein höh res Wesen«? 3. MARGIT ECKHOLT (HG.) Gender studieren Gender studieren Lernprozess für Theologie und Kirche REGINA POLAK Migration, Flucht und Religion PRAKTISCH-THEOLOGISCHE BEITRÄGE BAND 1: GRUNDLAGEN REGINA POLAK Migration, Flucht und Religion PRAKTISCH-THEOLOGISCHE BEITRÄGE BAND 2: DURCHFÜHRUNGEN UND KONSEQUENZEN 144 Seiten, 18, [D] / 18,50 [A] ISBN Seiten, 25, [D] / 25,70 [A] ISBN Seiten, 35, [D] / 36, [A] ISBN Seiten, 26, [D] / 26,80 [A] ISBN Band 1: Grundlagen 286 Seiten, 28, [D] / 28,80 [A] ISBN Band 2: Durchführungen und Konsequenzen 334 Seiten, 32, [D] / 32,90 [A] ISBN

16 HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND 4001 zz 40 thalheimer 14 2indd :07 DIESES PRODUKT WURDE IN DEUTSCHLAND HERGESTELLT ISBN lubberich angst indd Alle Seiten :31 30 Backlist Wissenschaft Bestellschein 31 Wie kann es kirchlichen Weiterbildungsprogrammen DaviD Hüser Leben in Bewegung Das Konzept der offenen Communitys in der Pastoral mit spanischsprachigen Migranten Wege ans Licht Handeln zu orientieren. Wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann Supervisorin und Mediatorin. ge lingen, von ehrenamtlich und beruflich handelnden pastoralen Martine Mitarbeiterinnen Jungers und Mitarbeitern aus zu denken? Wie können diese gleichzeitig ihre Handlungskompetenz christlich begründet und verantwortet weiterentwickeln? Beate Thalheimer entwickelt ausgehend von einer qualitativempirischen Studie mit Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern eine handlungsorientierte Didaktik. Dieser Neuansatz bezieht die Anforderungen der pastoralen Handlungsfelder, den Glaube und die persönliche Spiritualität ebenso in Lernprozesse ein wie die Fähigkeit, das eigene Beate Thalheimer, Dr. phil., ist Referentin für Schulpastoral in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bildungsreferentin, Vom Menschen aus gedacht Beate thalheimer Vom Menschen aus gedacht Handlungsorientierung und Handlungskompetenz in Weiterbildung und Schulpastoral Ja, ich bestelle: Anzahl ISBN Kurztitel BESTELLSCHEIN ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; Herausgegeben ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; von ;;; ;;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Albert Biesinger / Klaus Kießling /Thomas Schreijäck ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Beate thalheimer 40 Reihe: Zeitzeichen, Bd. 42 ca. 624 Seiten, ca. 68, [D] / 70, [A] ISBN Erscheint im Frühjahr 2018 Reihe: Zeitzeichen, Bd Seiten, 45 [D] / 46,30 [A] ISBN Reihe: Zeitzeichen, Bd Seiten, 64, [D] / 65,80 [A] ISBN Elias D. stangl ElisabEth U. strassberger Jürgen Christopher reck BACKLIST ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Treue und Passion Liebesbeziehungen unter dem Druck des Scheiterns ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Kirche als Helferin in der Not Theologie und Praxis der Notfallseelsorge in der zivilen Luftfahrt ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; BESTELLSCHEIN Reihe: Zeitzeichen, Bd Seiten, 40, [D] / 41,20 [A] ISBN Reihe: Zeitzeichen, Bd Seiten, 45, [D] / 46,30 [A] ISBN Reihe: Zeitzeichen, Bd Seiten, 40, [D] / 41,20 [A] ISBN Name, Vorname Straße PLZ / Ort Bernd hillebrand Schön und passend? Grundlagen einer Pastoral der Zeichen der Zeit Ohne Arbeit ohne Sinn? Zur seelsorglichen Begleitung arbeitsloser Männer Die Erfahrung existenzieller Angst betrifft jeden Menschen. Angst offenbart sowohl die Möglichkeit des Scheiterns des eigenen Freiheitsvollzugs als auch die Möglichkeit des Martin Verrats angesichts Denger der Begegnung mit anderen Menschen. Christoph Lubberich analysiert die Dramatik der Erfahrung existenzieller Angst und entwickelt Perspektiven, wie die für gelingende menschliche Lebensvollzüge geforderte integrierende Annahme der Angst möglich werden kann: Sie kann allein in der wechselseitigen Verwiesenheit von be-gründeter Hoffnung auf die absolute Liebe und be- gründetem zwischenmenschlichen Vertrauen geschehen. Die Studie eröffnet somit neue Wege für eine Seelsorge, die nicht billig vertröstet, sondern zu einer Haltung der Hoffnung ermutigt. Mit einem Geleitwort von Klaus Kießling Verwindung existenzieller Angst christoph lubberich Verwindung existenzieller Angst Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit einem Existenzial in seelsorglicher Absicht Datum / Unterschrift Meine Buchhandlung ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ; ; ; ; ; ; Christoph ; ; ; ; ; ; ; ; Lubberich, ; ; ; ; ; ; ; ; Dr. ; ; ; theol., ; ; ; ; ; Bacc. ; ; phil., ; ; studierte ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ; ; Philosophie und katholische Theologie in Frankfurt a. M. und ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ; ; Dublin. Er arbeitet als Hochschulreferent in der Katholischen ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ; ; Hochschulgemeinde Bremen. ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;; ;; ;; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Herausgegeben von Albert Biesinger / Klaus Kießling / Thomas Schreijäck christoph lubberich 34 Reihe: Zeitzeichen, Bd Seiten, 45, [D] / 46,30 [A] ISBN Reihe: Zeitzeichen, Bd Seiten, 40, [D] / 41,20 [A] ISBN Reihe: Zeitzeichen, Bd Seiten, 35, [D] / 36, [A] ISBN

17 Matthias Grünewald Verlag Ein Unternehmen der Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG Senefelderstraße 12 D Ostfildern Postfach 4280 D Ostfildern ISBN Tel / Fax 0711 / ISDN 0711 / ANSPRECHPARTNER Vorstand Ulrich Peters Tel / Programmleitung Religion & Spiritualität / Kinderbuch Claudia Lueg Tel / claudia.lueg@verlagsgruppepatmos.de Kleinlizenzen Ellen Schneider Tel / ellen.schneider@verlagsgruppepatmos.de Lizenzen / Foreign Rights Sonja Wieland-Hartlieb Luisa Lehnerer Tel / lizenzen@verlagsgruppe-patmos.de Gesamtleitung Marketing & Vertrieb Reiner Morbitzer Tel / reiner.morbitzer@verlagsgruppepatmos.de Vertrieb Sabine Warth (Grünewald) Tel / sabine.warth@verlagsgruppepatmos.de Tina Schwabe (ebooks) Tel / tina.schwabe@verlagsgruppepatmos.de Werbung / Presse Sabrina Reusch Tel / sabrina.reusch@verlagsgruppepatmos.de Ruxandra Veres Tel / ruxandra.veres@verlagsgruppepatmos.de VERLAGSVERTRETER Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Bettina Seifert Cothenius Str Berlin Tel / Fax 0 30 / bettina.seifert@buchart.org Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: Verlagsvertretungen Jörg Baldauf An der Pockau 16, Pockau Tel.: / Fax: / info@verlagsvertretungbaldauf.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern: Verlagsvertretungen Jörg Baldauf Tilo Tambach Blutstraße Parchim Tel / info@verlagsvertretungtambach.de Nordrhein-Westfalen Monika / David Leifels Moltkestraße Hagen Tel / Fax / buch-leifels@t-online.de Guido Marquard Meersburger Str Köln Telefon: / Telefax: / guido-marquard@t-online.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Margo Bohnenkamp Klinkerstraße Merzig Tel / Fax / info@margo-bohnenkamp.de Psychologie & Baden-Württemberg Michael Hennig Gartenstraße Neuhausen Tel / Fax / m_hennig@t-online.de Bayern Dolles Vertriebsteam Michael Dolles, Elke Hermann, Katja Neugirg, Petra Uffinger An der Schloßmauer Sinzing Büro: Katja Neugirg katja.neugirg@dolles-vertriebsteam.de Tel / Fax -55 michael.dolles@dolles-vertriebsteam.de Tel./Fax s. Büro elke.hermann@dolles-vertriebsteam.de Tel / Fax -743 petra.uffinger@dolles-vertriebsteam.de Tel./Fax s. Büro Schweiz Joe Fuchs Verenastraße Wollerau Tel. 044 / Fax 044 / joe.fuchs@mythen.ch Österreich und Südtirol Verlagsagentur E. Neuhold OG Erich Neuhold & Wilhelm Platzer An der Kanzel Graz Tel (0)664/ Fax 0043 (0)810 / buero@va-neuhold.at Büro: Mo Fr Uhr Weitere Neuerscheinungen finden Sie in unseren beiden Vorschauen. Religion & Religionen im Dialog Lebensgestaltung Spiritualität Herbst 18 Kinderbuch Pastorale Praxis Sieger Köder Herbst AUSLIEFERUNGEN Deutschland Brockhaus / Commission Kreidlerstraße Kornwestheim Tanja Sailer Tel / Fax / t.sailer@brocom.de Rechnungs- und Sendungsbündelung über die Brocom-Fakturlogik»Multifakt«Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse Wien Tel.: 01 / Fax: 01 / od Bestellservice: Tel. 01 / DW bestellung@mohrmorawa.at Homepage / Webshop: Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost Hägendorf Telefon: 0 62/ Telefax: 0 62/ kundendienst@buchzentrum.ch USA ISD Distributor of Scholary Books Bristol, CT USA phone: (+1) fax: (+1) orders@isdistribution.com AUSLIEFERUNG FÜR E-BOOKS Bookwire GmbH Kaiserstraße Frankfurt am Main Telefon: 069 / Telefax: 069 / info@bookwire.de Für den Matthias Grünewald Verlag ist die Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab seines Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Preisstand: Mai Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten. Alle genannten -Preise (D) für Bücher sind in Deutschland gebundene Ladenpreise. Die Preisangaben in (A) sind unverbindliche Preisempfehlungen gemäß österreichischem Preisbindungsgesetz. Gestaltung: Finken & Bumiller. Umschlagabbildung: shutterstock.com Bestell-Nr wm0560

Schule, Studium und Praxis. Theologische Fachzeitschriften Herbst 18

Schule, Studium und Praxis. Theologische Fachzeitschriften Herbst 18 Theologie Sachbuch Theologie Wissenschaft Schule, Studium und Praxis Theologische Fachzeitschriften Herbst 18 2 Backlist Sachbuch Katharina D. Oppel HUBERT PHILIPP WEBER Stefan Knobloch Für eine Theologie

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Advent Von der tiefen Sehnsucht unseres Lebens

Advent Von der tiefen Sehnsucht unseres Lebens Karl Rahner Advent Von der tiefen Sehnsucht unseres Lebens Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla Matthias Grünewald Verlag Für die Verlagsgruppe Patmos ist Nachhaltigkeit ein wichtiger

Mehr

Kraft der Barmherzigkeit

Kraft der Barmherzigkeit George Augustin Kraft der Barmherzigkeit Mensch sein aus den Quellen des Glaubens Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung Werner Schüßler/Erdmann Sturm Paul Tillich Leben - Werk - Wirkung Inhalt Vorwort Hinweis zur Zitation IX X I.Teil: Leben 1 Zwischen Schwermut und Lebensfreude 3 2 Die Entdeckung der Spätphilosophie F.

Mehr

Das Feuer des Evangeliums

Das Feuer des Evangeliums Das Feuer des Evangeliums Ein ökumenischer Blick auf Martin Luther 2. AUFLAGE Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Herausgegeben vom Kardinal Walter Kasper Institut 12 x 19

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit Kösel Winter 2017 SPITZENTITEL L-Display 10 Ex. inkl. einem Plakat Best.-Nr. 978-3-466-90123-4 Nettowert 108,00 [D] 111,00 [A] CHF 147,00 * Der Name Gottes ist Barmherzigkeit Über 50.000 verkaufte Exemplare

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Karl Rahner. Was Ostern bedeutet. Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla. Matthias Grünewald Verlag

Karl Rahner. Was Ostern bedeutet. Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla. Matthias Grünewald Verlag Karl Rahner Was Ostern bedeutet Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Raumkonzepte in der Theologie

Raumkonzepte in der Theologie Angela Kaupp (Hg.) unter Mitarbeit von Andrea Spans Raumkonzepte in der Theologie Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein

Mehr

Texte, die das Leben ändern Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel Herausgegeben von Christoph Gellner, Georg Langenhorst

Texte, die das Leben ändern Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel Herausgegeben von Christoph Gellner, Georg Langenhorst KARL-JOSEF KUSCHEL KARL-JOSEF KUSCHEL Grenzgänger zwischen Theologie und Ästhetik, Christentum und Weltreligionen KARL-JOSEF KUSCHEL, Dr. theol., geboren 1948 in Oberhausen, ist Professor an der Katholisch-Theologischen

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Texte, die das Leben ändern Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel Herausgegeben von Christoph Gellner, Georg Langenhorst

Texte, die das Leben ändern Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel Herausgegeben von Christoph Gellner, Georg Langenhorst KARL-JOSEF KUSCHEL KARL-JOSEF KUSCHEL Grenzgänger zwischen Theologie und Ästhetik, Christentum und Weltreligionen KARL-JOSEF KUSCHEL, Dr. theol., geboren 1948 in Oberhausen, ist Professor an der Katholisch-Theologischen

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höffner Herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins Redaktion: Institut für Christliche Sozialwissenschaften NEU ASCHENDORFF VERLAG Ethische

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

Städte in Bewegung Lateinamerikanische Großstädte in der Spannung von fragiler citizenship, Gewalt und neuen Spiritualitäten

Städte in Bewegung Lateinamerikanische Großstädte in der Spannung von fragiler citizenship, Gewalt und neuen Spiritualitäten Fachbereich Erziehungsund Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Universität Osnabrück FB 3 49069 Osnabrück Institutsdirektorin Prof. Dr. Margit Eckholt Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie

Mehr

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk INHALT VORWORT... 11 KAPITEL 1. THEOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE... 13 1.1 Das christliche Menschenbild... 13 1.2 Die Würde der Frau... 16 1.3 Die Erbsünde und das Böse... 19 1.4 Das Gewissen... 22 1.5 Freud

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Eine knifflige Sache drei Naturen und doch ist alles eins?

Eine knifflige Sache drei Naturen und doch ist alles eins? Eine knifflige Sache drei Naturen und doch ist alles eins? Sophie Bunse Gott Vater, Gott Sohn und der heilige Geist bilden eine Einheit. Drei Naturen sind doch letztlich eines, bilden das Vollkommene,

Mehr

Grundriß der Praktischen Theologie

Grundriß der Praktischen Theologie Dietrich Rössler Grundriß der Praktischen Theologie 2., erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin NewYork 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VII Zur

Mehr

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1. Theologische Anthropologie... 13 1.1 Das christliche Menschenbild...13 1.2 Die Würde der Frau...16 1.3 Die Erbsünde und das Böse...19 1.4 Das Gewissen...22 1.5 Freud und

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis "Kultbuch" der Liturgischen Bewegung

Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis Kultbuch der Liturgischen Bewegung Vom Geist der Liturgie 100 Jahre Romano Guardinis "Kultbuch" der Liturgischen Bewegung Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand: Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand: 11.12.2017 MAGISTER THEOLOGIAE Modul KTH- 0100 (MThM-01) 1 Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht 0200 (MThM-02) Einführung in die Theologie aus historischer

Mehr

Religionsunterricht in Österreich:

Religionsunterricht in Österreich: Religionsunterricht in Österreich: Zwischen Konfessionalität und Pluralität Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck 10.11.2015 wolfgang.weirer@uni-graz.at Religionsunterricht

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst,

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Der wahre Sinn der Fastenzeit liegt nicht im Verzichten

Der wahre Sinn der Fastenzeit liegt nicht im Verzichten Karl Rahner Der wahre Sinn der Fastenzeit liegt nicht im Verzichten Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla Matthias Grünewald Verlag Für die Verlagsgruppe Patmos ist Nachhaltigkeit ein wichtiger

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Freude und Hoffnung der Menschen teilen

Freude und Hoffnung der Menschen teilen Freude und Hoffnung der Menschen teilen Katholische Moral und Ethik vor und nach dem Vatikanum II 1962-65 Paulus Akademie Zürich 3. Dezember 2012 Hans Halter, Luzern 1. Katholische Kirche vor Vatikanum

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben schulen alle für das Fach geforderten Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz,

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Wenn der Geist die Seele berührt

Wenn der Geist die Seele berührt WUNIBALD MÜLLER Wenn der Geist die Seele berührt Für eine dynamische Spiritualität MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG Der Matthias-Grünewald-Verlag ist Mitglied der Verlagsgruppe engagement Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017 Seite 1 von 11 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium Katholische Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern. Zu den Herausgebern Dr. phil. habil. Willi Schwank, Jahrgang 1931, studierte Geschichte, Germanistik, Sozialwissenschaften und Sport. Er promovierte 1977 in Fribourg (Schweiz) und habilitierte sich 1991

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Priester RUF BERUF BERUFUNG RUF BERUF BERUFUNG Im Dienst Jesu Durch meinen Dienst als Priester komme ich immer wieder mit vielen Menschen zusammen. Als Jugendseelsorger bin ich mit Jugendlichen auf dem Weg. Ich habe Mitarbeiterinnen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr