Fortbildungskalender November 2005 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskalender November 2005 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich"

Transkript

1 Dienstag, 1. November 2005 Hämatologische Grand Rounds Uhr Kurszimmer HOER B 15 Fallbesprechungen und Präsentation von aktueller Literatur Dienstag, 1. November 2005 Journal Club Infektiologie Uhr Grosser Hörsaal Ost 1. Dienstag im Monat Dienstag, 1. November 2005 Aktuelle Probleme der Immunologie und Virologie Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Molecular epidemiology and reverse genetis of Lass virus (Institut für Experimentelle Immunologie) Prof. Stephan Günther Bernhard Nocht Institut for Tropical Medicine, D Hamburg Dienstag, 1. November 2005 Radio-Onkologie Uhr Bibliothek NUK E 19 Stressmechanismen im Tumor Credits: 1 (SRO) PD Dr. sc. nat. Martin Pruschy und Laborteam, Radio- Onkologie USZ Dienstag, 1. November 2005 Gynäkologische Forschung: Neue Ergebnisse Photodynamische Therapie bei onkologischen Tierpatienten Dr. Julia Buchholz, Bildgebende Diagnostik und Radio- Onkologie der Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Dienstag, 1. November 2005 Klinisch-Chemisches Kolloquium Epoxide hydrolases-f rom detoxification to signal molecule processing Prof. Michael Arand, Dep. of Toxicology, Universität Zürich Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Dienstag, 1. November 2005 Weekly Surgical and Gastroenterological Grand Rounds Zentrum für Leber-, Pankreas- und Gallenwegserkrankungen am USZ Prof. Pierre-Alain Clavien, PD Dr. Beat Müllhaupt, PD Dr. Bernhard Pestalozzi Uhr Grosser Hörsaal Pathologie, PATH D 22 Credits: 1.5 (SGC) Dienstag, 1. November 2005 Fallbesprechungen und Anästhesieverfahren für Anästhesisten, Intensivmediziner und Notärzte Fallbesprechung: ORL-/Augen-Anästhesie Uhr Credits: 1 (SGAR) Dr. med. Manfred Peneder, UniversitätsSpital Zürich Seite 1 von 26

2 Dienstag, 1. November 2005 Naturheilkunde Uhr Kurszimmer HOER B 15 Ausgewählte Kapitel und Probleme der Naturheilkunde Saller R, Melzer J, Iten F Mittwoch, 2. November 2005 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz KliWiKo - Kardiologie: Entzündung und akutes Koronarsyndrom: Lokale und systemische Mechanismen PD Dr. W. Maier Uhr Credits: 3/4 (SGIM) Mittwoch, 2. November 2005 Kolloquium in angewandter Krebsforschung TRAIL-induced SCLC cell proliferation through activation of MAPK Larisa Belyanskaya (Onkologie, USZ) Uhr Kurszimmer HOER B 15 Mittwoch, 2. November 2005 CIS ALPINUM Up date in Scoring Systeme Dr. G. R. Kleger, St. Gallen, PD Dr. H. U. Rothen, Bern, Dr. A. Wäckerlin, Chur, PD Dr. Ch. Haberthür, Luzern, Dr. C. Hoess, Münsterlingen Uhr Grosser Hörsaal Ost Mittwoch, 2. November 2005 Aktuelle Probleme und Seminarien in Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Pulmonale Hypertension und Cor pulmonale Uhr Credits: 1 (SGAR) Prof. Dr. med. Rudolph Speich, UniversitätsSpital Zürich Mittwoch, 2. November 2005 Gastro-Chirurgische Rounds Uhr Spiegel-Kurssaal, RAE A 2 Fallvorstellungen Mittwoch, 2. November 2005 Naturheilkunde Uhr Sitzungszimmer RAE E 42 Phytotherapie bei rheumatischen Erkrankungen Saller R, Melzer J, Iten F Donnerstag, 3. November 200 Fallvorstellungen der Medizinischen Kliniken Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch Credits: 1/2 (SGIM) Seite 2 von 26

3 Donnerstag, 3. November 200 Kardiochirurgisches Curriculum in Koronarangiographie und Echokardiographie Shuntvitien (VSD, ASD, PDA) PD Dr. med. Franz Eberli Uhr HOF C 112 Credits: 1 Punkt (SGTHGC, SGC; SGK in Vernehmlassung) Donnerstag, 3. November 200 Course in PET and PET/CT imaging. This course is intended to thoroughly familiarize physician interested in PET and integrated imaging with PET/CT. The first part covers the technology basics and issues with patient handling are discussed. The second part focuses on body imaging, particulary for tumor staging, where the applications of PET and integrated PET/CT are clinically most relevant. During the lectures the participants will learn how to evaluate PET findings in correlation with the crosssectional anatomical information provided by CT. Course director: Gustav K. von Schulthess MD, PhD, Professor and Director, Nuclear Medicine. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Uhr NUK C 4 Donnerstag, 3. November 200 Lunch-Symposium - Medizinische Poliklinik Uhr Verschlusskrankheit der Extremitätenarterien sinnvolles diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Credits: 1 Punkt (SGIM, SGAM) Th. Meier, Oberarzt, Klinik für Angiologie USZ Donnerstag, 3. November 200 Fortbildung Pneumologie Uhr OPS B 24 Aktuelle pneumologische Fälle Credits: 1 (SGP, SGIM) Prof. E. Russi, R. Speich, W. Weder, Prof. K. Bloch, USZ, Dr. O. Brändli, Zürcher Höhenklinik Wald Donnerstag, 3. November 200 Interdisziplinäre Reihe Uhr Grosser Hörsaal Ost Gastroenterologisch-chirurgisches Kolloquium: Adipositas M. Fried, P.-A. Clavien, P.M. Suter, F. Horber, B. Müllhaupt, S. Wildi, M. Weber, M. Müller, Credits: 2.5 (SGIM, SGAM, SGGSSG, SGC) Donnerstag, 3. November 200 Donnerstag Fortbildung CIM Hygienische Massnahmen auf der Intensivstation, insbesondere Isolationen Dr. A. Imhof Uhr Kurszimmer HOER B 15 Donnerstag, 3. November 200 Fortbildung Dept. Frauenheilkunde Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Der Frauenarzt als Impfarzt? Credits: 3 (SGGG / pro Stunde 1 Credit) Prof. Dr. R. Zimmermann, Klinik für Geburtshilfe, Zürich Seite 3 von 26

4 Donnerstag, 3. November 200 Rheumaklinik und Institut f. Physik. Med. KOLLOQUIUM - Mechanism and monitoring of bone destruction in rheumatic diseases: Results of structural damage in clinical trials: what does it mean?; Mechanism and monitoring of bone destruction in rheumatic diseases Prof. Desirée van der Heijde, Department of Rheumatology, University Hospital Maastricht, NL; Prof. Georg Schett, Abteilung Rheumatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Universität Wien, A Uhr Donnerstag, 3. November 200 Kolloquium Infektiologie und Mikrobiologie Antimikrobielle Peptide bei der Immunantwort gegen Mykobakterien PD Dr. med. Steffen Stenger, Erlangen Uhr Spiegel-Kurssaal, RAE A 2 Donnerstag, 3. November 200 Dermatologisches und allergologisches Kolloquium Uhr Vorstellung Studienreform Credits: 1 (SGDV) Dr. W. Gerke, Zürich Donnerstag, 3. November 200 Poliklinik Kasuistik und Fortbildung Uhr Monakow-Hörsaal Zürcher Epi-Tag (separates Programm) Credits: Anzahl Stunden (SNG) PD A. Siegel Donnerstag, 3. November 200 Cardiology Rounds und Kardiologische Fortbildungsveranstaltungen Kongenitale Vitien im Erwachsenenalter Uhr Kursraum OPS B 28 Credits: Anzahl Stunden (SGK, Kat. 1A) René Prêtre, Erwin Oechslin, Rolf Jenni, USZ Donnerstag, 3. November 200 Akupunktur - Traditionelle Chinesische Medizin Einführung in die TCM Philosophie, Übersicht Therapiemethoden B. Ausfeld Uhr Kurszimmer NORD 1, C 307 Donnerstag, 3. November 200 Sexuell übertragbare Krankheiten und Aids: Reden wir darüber. Krankheitsbild und Diagnostik; Therapie und zukünftige Entwicklungen Moderation: Daniela Biedermann; Referenten: PD Dr. Bruno Ledergerber, PD Dr. Stefan Lautenschlager, PD Dr. Huldrych Günthard, PD Dr. Roberto Speck, Prof. Milos Opravil, Prof. David Nadal, Prof. Alexandra Trkola Aula Universität Zürich Seite 4 von 26

5 Freitag, 4. November 2005 Course in PET and PET/CT imaging. This course is intended to thoroughly familiarize physician interested in PET and integrated imaging with PET/CT. The first part covers the technology basics and issues with patient handling are discussed. The second part focuses on body imaging, particulary for tumor staging, where the applications of PET and integrated PET/CT are clinically most relevant. During the lectures the participants will learn how to evaluate PET findings in correlation with the crosssectional anatomical information provided by CT. Course director: Gustav K. von Schulthess MD, PhD, Professor and Director, Nuclear Medicine. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Uhr NUK C 4 Freitag, 4. November 2005 Trouble Shooting DIM Kontakt: markus.schneemann@usz.ch; vladimir.kaplan@usz.ch; joerg.seebach@usz.ch Uhr Credits: 3/4 (SGIM) Freitag, 4. November 2005 Hepatologisch-histologische Fallbesprechung Uhr Befundraum C PATH 15 (neben Kl. Hörsaal) Interdisziplinäre hepatologische Arbeitsgruppe IHA G. Kullak-Ublick, S. Marino, W. Jochum, B. Müllhaupt Freitag, 4. November 2005 ZKF-Seminar Uhr Vascular tumor targeting: from the bench to the clinic Prof. Dr. Dario Neri, ETH Hönggerberg Samstag, 5. November 2005 Course in PET and PET/CT imaging. This course is intended to thoroughly familiarize physician interested in PET and integrated imaging with PET/CT. The first part covers the technology basics and issues with patient handling are discussed. The second part focuses on body imaging, particulary for tumor staging, where the applications of PET and integrated PET/CT are clinically most relevant. During the lectures the participants will learn how to evaluate PET findings in correlation with the crosssectional anatomical information provided by CT. Course director: Gustav K. von Schulthess MD, PhD, Professor and Director, Nuclear Medicine. ANMELDUNG ERFORDERLICH! Uhr NUK C 4 Samstag, 5. November 2005 Pneumo-aktuell Jahre Prof. Russi, Prof. Buhl, PD Dr. Wildhaber, Prof. Bloch & Mitarbeiter, Dr. Hofer, Dr. Brack & Mitarbeiter Uhr Grosser Hörsaal Ost Seite 5 von 26

6 Samstag, 5. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Immunität oder immunologische Toleranz: Dendritische Zellen entscheiden PD Dr. Maries van den Broek Uhr Aula Universität Zürich Samstag, 5. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Kutane T-Zell Lymphome: Von ihrer Molekularbiologie zu neuen Methoden zur Krebsbehandlung PD Dr. Udo Döbbeling Uhr Aula Universität Zürich Montag, 7. November 2005 Proktologie Kurs Uhr Kurszimmer NORD 1, C Verantwortlich für Planung und Durchführung: Dr. Franc Hetzer, Oberarzt; Dr. Dieter Hahnloser, Oberarzt; PD Dr. Nicolas Demartines, Leitender Arzt Credits: 30 Punkte (SGC), 20 Punkte (SGIM), 25 Punkte (FAGAS) Montag, 7. November 2005 Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Uhr Culmannstrasse 8a, Grosser Kursraum Der digitale Co-Therapeut: Der Computer als Kommunikator und Hilfstherapeut Dr. Wolfgang Bergmann, Bremen Montag, 7. November 2005 Kolloquium für Tropen- und Reisemedizin Interdisziplinäre Besprechung einzelner Fälle aus präventiver wie kurativer Medizin, sowie Vermittlung von Basiswissen Prof. R. Steffen, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, ISPM; Prof. R. Weber, Leiter der Abteilung für Infektiologie USZ; Dr. F. Ruggieri und Prof. W. Vetter, Medizinische Poliklinik USZ; PD Dr. Ch. Hatz und Dr. B. Beck, Schweizerisches Tropeninstitut Basel STI Uhr Grosser Hörsaal West Montag, 7. November 2005 Leber Lunch E. Geuken et al.: Hepatic expression of ABC transporters G5 and G8 does not correlate with biliary cholesterol secretion in liver transplant patients. Hepatology 42: (2005) Uhr Kurszimmer HOER B 15 Montag, 7. November 2005 Fortbildung Infektiologie Uhr 1. Montag im Monat Seite 6 von 26

7 Montag, 7. November 2005 DIM-Assistentenweiterbildung Uhr Grosser Hörsaal Ost Osteoporose Heike Bischoff, Rheumaklinik Montag, 7. November 2005 Fortbildung Intensivmedizin Uhr Kurszimmer HOER B 15 ACS und Myokardinfarkt M. Maggiorini Credits: 1 Credit (SGI, SGIM, SGP, SGC, SGAR) Montag, 7. November 2005 Pneumologie Intrathorakale Tumoren - Interdisziplinäre Tumorfallbesprechung; Gemeinsam mit Thoraxchirurgie, Radio-Onkologie Uhr OPS B 24 Montag, 7. November 2005 Aktuelle Probleme der Krankheitsforschung Der Epidermale Wachstumsfaktor Rezeptor(EGFR) als Therapie-Target aktuelle diagnostische und zellbiologische Ergebnisse Prof. Dr. Horst Bürger, Pathologisches Institut, Universität Münster Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Credits: 1 (SGPath/SSPath) Montag, 7. November 2005 Augenklinik - Postgraduate Vorlesungen Uhr Kurszimmer , NORD 2 Fallvorstellung Credits: 1 ( SOG) Zürcher Ophthalmologische Gesellschaft Montag, 7. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Uhr Aula Universität Zürich Laparoskopische Chirurgie: Nur ein Zugangsweg? PD Dr. Nicolas Demartines Dienstag, 8. November 2005 Proktologie Kurs Uhr Kurszimmer NORD 1, C Verantwortlich für Planung und Durchführung: Dr. Franc Hetzer, Oberarzt; Dr. Dieter Hahnloser, Oberarzt; PD Dr. Nicolas Demartines, Leitender Arzt Credits: 30 Punkte (SGC), 20 Punkte (SGIM), 25 Punkte (FAGAS) Dienstag, 8. November 2005 United-Airways-Kolloquium Uhr Kursraum DERM C 19 Credits: 1 (SGAI, SGP) Organisator: PD Dr. Peter Schmid-Grendelmeier Seite 7 von 26

8 Dienstag, 8. November 2005 Hämatologische Grand Rounds Uhr Kurszimmer HOER B 15 Fallbesprechungen und Präsentation von aktueller Literatur Dienstag, 8. November 2005 PharmTox-Lunch Aktuelle Fallbeispiele zu CYP3A4 Interaktionen: Induktion unter Rifampicin vs. andere Ansamycine (1); Wie lange hält die 3A4 Hemmung unter Makroliden an? (2) Dr. M. Egbring, KPT (1); Dr. N. Corti, KPT (2) Uhr Dienstag, 8. November 2005 Falldiskussionen Infektiologie Uhr Grosser Hörsaal Ost 2. bis 5. Dienstag im Monat Dienstag, 8. November 2005 Aktuelle Probleme der Immunologie und Virologie Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Biochemical dissection of human RNA silencing pathways (Prof. K. Moelling, Inst. f. Med. Virologie, Universität Zürich) Dr. Gunter Meister Max Plank Institut f. Biochemie, D Martinsried Dienstag, 8. November 2005 Radio-Onkologie Uhr Bibliothek NUK E 19 IKO ein Monte-Carlo basiertes inverses Bestrahlungsplanungssystem für die IMRT Credits: 1 (SRO) Dr. rer. nat. Matthias Hartmann, Radio-Onkologie USZ Dienstag, 8. November 2005 Gynäkologische Forschung: Neue Ergebnisse A stemcell bank open to new therapeutical approaches Dr. Gianni Soldati, Associazione della Svizzera Italiana per la Ricerca Biomedica, Lugano Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Dienstag, 8. November 2005 Klinisch-Chemisches Kolloquium Nanoparticles: Opportunity and risks at the medical level Prof. Jan Wendelin Stark, Institute for Chemical and Bio- Engineering, ETH Zurich Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Dienstag, 8. November 2005 Weekly Surgical and Gastroenterological Grand Rounds Reizdarmsyndrom Uhr Grosser Hörsaal Pathologie, PATH D 22 Credits: 1.5 (SGC) Prof. Michael Fried, Leiter Gastroenterologie, USZ Seite 8 von 26

9 Dienstag, 8. November 2005 Fallbesprechungen und Anästhesieverfahren für Anästhesisten, Intensivmediziner und Notärzte Institutsrapport (Interne Veranstaltung) Uhr Credits: 1 (SGAR) Dienstag, 8. November 2005 Naturheilkunde Uhr Kurszimmer HOER B 15 Ausgewählte Kapitel und Probleme der Naturheilkunde Saller R, Melzer J, Iten F Mittwoch, 9. November 2005 Fortbildung Thoraxchirurgie Uhr Kurszimmer HOER B 15 Stimmdiagnostik, Heiserkeitsanalyse Meike Brockmann, Logopädie Mittwoch, 9. November 2005 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz Fallvorstellungen - Gastroenterologie-Hepatologie: Nissen- Fundoplication bei GERD-assoziertem chronischem Husten Dr. R. Tutuian Uhr Credits: 3/4 (SGIM) Mittwoch, 9. November 2005 Proktologie Kurs Uhr Kurszimmer NORD 1, C Verantwortlich für Planung und Durchführung: Dr. Franc Hetzer, Oberarzt; Dr. Dieter Hahnloser, Oberarzt; PD Dr. Nicolas Demartines, Leitender Arzt Credits: 30 Punkte (SGC), 20 Punkte (SGIM), 25 Punkte (FAGAS) Mittwoch, 9. November 2005 Kolloquium in angewandter Krebsforschung Uhr Kurszimmer HOER B 15 Regulation of PAX3/FKHR activity by signalling modification Marco Wachtel (Kinderpital) Mittwoch, 9. November 2005 Audiometriekurs für ORL-Praxis Mitarbeitende Grundlagen der Ton- und Sprachaudiometrie, Funktionskontrollen am Audiometer Masking, Überschwellige Hörprüfungen, Praktische Übungen Anmeldung: Dr. Th. Spillmann, Leitender Arzt Audiologie (thomas.spillmann@usz.ch) Uhr Spiegelkurssaal ORL B , NORD 2 Credits: 5 (SGORL) Mittwoch, 9. November 2005 TriPACS Uhr Einführung in die digitale Bildverarbeitung mit PACS-on-KISIM Roland Naef, ZIN Seite 9 von 26

10 Mittwoch, 9. November 2005 Gastro-Chirurgische Rounds Uhr Spiegel-Kurssaal, RAE A 2 Achalasie Dr. Oliver Götze, Gastroenterologie USZ Donnerstag, 10. November 20 Proktologie Kurs Uhr Kurszimmer NORD 1, C Verantwortlich für Planung und Durchführung: Dr. Franc Hetzer, Oberarzt; Dr. Dieter Hahnloser, Oberarzt; PD Dr. Nicolas Demartines, Leitender Arzt Credits: 30 Punkte (SGC), 20 Punkte (SGIM), 25 Punkte (FAGAS) Donnerstag, 10. November 20 Fallvorstellungen der Medizinischen Kliniken Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch Credits: 1/2 (SGIM) Donnerstag, 10. November 20 Audiometriekurs für ORL-Praxis Mitarbeitende Grundlagen der Ton- und Sprachaudiometrie, Funktionskontrollen am Audiometer Masking, Überschwellige Hörprüfungen, Praktische Übungen Anmeldung: Dr. Th. Spillmann, Leitender Arzt Audiologie (thomas.spillmann@usz.ch) Uhr Spiegelkurssaal ORL B , NORD 2 Credits: 5 (SGORL) Donnerstag, 10. November 20 Onkologisches Seminar - Interdisziplinäre Lymphomkonferenz Current Treatment Strategies in Metastatic Breast Cancer Prof. Christopher Poole, CRC Institute for Cancer Studies, University Birmingham & Queen Elizabeth and City Hospitals Birmingham Uhr Grosser Hörsaal Ost Donnerstag, 10. November 20 Fortbildung Pneumologie Uhr OPS B 24 Aktuelle pneumologische Fälle Credits: 1 (SGP, SGIM) Prof. E. Russi, R. Speich, W. Weder, Prof. K. Bloch, USZ, Dr. O. Brändli, Zürcher Höhenklinik Wald Donnerstag, 10. November 20 Donnerstag Fortbildung CIM Uhr Kurszimmer HOER B 15 Spontanes Thema Prof. R. Stocker Donnerstag, 10. November 20 Fortbildung Dept. Frauenheilkunde Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 PCO-S: Neue Definitionen Neue Erkenntnisse Neue Therapien Credits: 3 (SGGG / pro Stunde 1 Credit) Prof. Dr. B. Imthurn, Klinik für Endokrinologie, Zürich Seite 10 von 26

11 Donnerstag, 10. November 20 Poliklinik Kasuistik und Fortbildung Uhr Monakow-Hörsaal Kasuistik : Parkinson-Kasuistik; Fortbildung : Neurorama HNO Endonasale Schädelbasischirurgie Credits: Anzahl Stunden (SNG) Dr. D. Waldvogel, Prof. C. Bassetti; PD Dr. D. Holzmann und PD Dr. S. Stöckli Donnerstag, 10. November 20 Kolloquium Infektiologie und Mikrobiologie Antibiotic Stewardship - Wie effektiv sind Interventionen zum rationalen Gebrauch von Antibiotika? PD Dr. Stefano Bassetti, Basel Uhr Spiegel-Kurssaal, RAE A 2 Donnerstag, 10. November 20 Dermatologisches und allergologisches Kolloquium Uhr Die Bedeutung der Bilder in der Dermatologie Credits: 1 (SGDV) Dr. M. Geiges, Zürich Donnerstag, 10. November 20 Neurorama: Interdisziplinäre Weiter- und Fortbildung Uhr Monakow-Hörsaal ORL - Endonasale Schädelbasischirurgie Credits: Anzahl Stunden (SNG) PD Dr. D. Holzmann und PD Dr. S. Stöckli Donnerstag, 10. November 20 Cardiology Rounds und Kardiologische Fortbildungsveranstaltungen Raising HDL-C and lowering CHD risk: What do the trial tell us? James Sheperd, Glasgow (Scotland) Uhr Kursraum OPS B 28 Credits: Anzahl Stunden (SGK, Kat. 1A) Donnerstag, 10. November 20 Akupunktur - Traditionelle Chinesische Medizin Uhr Kurszimmer NORD 1, C 307 Yin und Yang, Fünf Wandlungsphasen U. Moos Freitag, 11. November 2005 Trouble Shooting DIM Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch; vladimir.kaplan@usz.ch; joerg.seebach@usz.ch Credits: 3/4 (SGIM) Freitag, 11. November 2005 Hepatologisch-histologische Fallbesprechung Uhr Befundraum C PATH 15 (neben Kl. Hörsaal) Interdisziplinäre hepatologische Arbeitsgruppe IHA G. Kullak-Ublick, S. Marino, W. Jochum, B. Müllhaupt Seite 11 von 26

12 Samstag, 12. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Uhr Aula Universität Zürich Quantifizierung der Neuromotorik: Was nützt die Statistik? PD Dr. Valentin Rousson Samstag, 12. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Beschleunigen Virus-Infektionen die Alterung unseres Immunsystems? PD Dr. Urs Karrer Uhr Aula Universität Zürich Montag, 14. November 2005 Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Uhr Culmannstrasse 8a, Grosser Kursraum Therapieunterstützende Computerprogramme und Befindlichkeitsmessung per SMS Dr. med. Christof Wölk, Osnabrück Montag, 14. November 2005 Falldiskussionen HIV Medizin Uhr 2. und 4. Montag im Monat Montag, 14. November 2005 DIM-Assistentenweiterbildung Uhr Grosser Hörsaal Ost Hyperlipidaemie Martin Hersberger, Klinische Chemie Montag, 14. November 2005 Fortbildung Intensivmedizin Uhr Kurszimmer HOER B 15 Arrhythmien auf der IPS F. Duru Credits: 1 Credit (SGI, SGIM, SGP, SGC, SGAR) Montag, 14. November 2005 Pneumologie Intrathorakale Tumoren - Interdisziplinäre Tumorfallbesprechung; Gemeinsam mit Thoraxchirurgie, Radio-Onkologie Uhr OPS B 24 Montag, 14. November 2005 Interdisziplinärer Transplantations-Club Chemokine and Chemokine-Receptors in Heart Transplantation Eleonora Simeoni, PhD, Experimental Surgery Department, CHUV Lausanne, Switzerland Uhr Seite 12 von 26

13 Montag, 14. November 2005 Aktuelle Probleme der Krankheitsforschung Stammzellen in der Pathologie Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Credits: 1 (SGPath/SSPath) Prof. Dr. H. H. Kreipe, Institut für Pathologie, Med. Hochschule, Hannover Montag, 14. November 2005 Augenklinik - Postgraduate Vorlesungen Uhr Kurszimmer , NORD 2 Refraktive Chirurgie zwischen Medizin und Wirtschaft Credits: 1 ( SOG) PD Dr. med. Isaak Schipper, Augenklinik Kantonsspital Luzern Montag, 14. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Molekulare Bildgebung: Abbildung von molekularen Vorgängen im lebenden Organismus Prof. Dr. Markus Rudin (Doppelprofessor mit der ETHZ) Uhr Aula Universität Zürich Dienstag, 15. November 2005 Hämatologische Grand Rounds Uhr Kurszimmer HOER B 15 Fallbesprechungen und Präsentation von aktueller Literatur Dienstag, 15. November 2005 Falldiskussionen Infektiologie Uhr Grosser Hörsaal Ost 2. bis 5. Dienstag im Monat Dienstag, 15. November 2005 Aktuelle Probleme der Immunologie und Virologie Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Regulation of adaptive immune responses by oxidited lipids (Institut für Experimentelle Immunologie) Prof. Manfred Kopf Molekulare Biomedizin, ETH Zürich Dienstag, 15. November 2005 Radio-Onkologie Uhr Bibliothek NUK E 19 Weiterbildung in Kanada Ideen für die Schweiz? Credits: 1 (SRO) Prof. Dr. med. Urs M. Lütolf, Radio-Onkologie USZ Dienstag, 15. November 2005 Gynäkologische Forschung: Neue Ergebnisse Peripartaler isolierter Eisenmangel ohne Anämie meist unerkannt, aber vermeidbar PD Dr. Christian Breymann, Klinik für Geburtshilfe, UniversitätsSpital, Zürich Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Seite 13 von 26

14 Dienstag, 15. November 2005 Klinisch-Chemisches Kolloquium Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Referentenangabe folgt Dienstag, 15. November 2005 Weekly Surgical and Gastroenterological Grand Rounds Lung transplantation in Non-Heart beating donors Uhr Grosser Hörsaal Pathologie, PATH D 22 Credits: 1.5 (SGC) Prof. Dirk van Raemdonck, Leuven, Niederlande Dienstag, 15. November 2005 Fallbesprechungen und Anästhesieverfahren für Anästhesisten, Intensivmediziner und Notärzte Die Medizinbibliothek Careum Uhr Credits: 1 (SGAR) Pius Estermann, Hauptbibliothek Universität Zürich Mittwoch, 16. November 2005 Fortbildung Thoraxchirurgie Uhr Kurszimmer HOER B 15 Pleuromesotheliom: Therapie-Monitoring mit PET / CT Prof. Dr. med. Hans C. Steinert, Klinik für Nuklearmedizin Mittwoch, 16. November 2005 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz KliWiKo - Beschleunigen chronische Virus-Infektionen die Alterung unseres Immunsystems? PD Dr. U. Karrer, Infektiologie USZ Uhr Credits: 3/4 (SGIM) Mittwoch, 16. November 2005 Kolloquium in angewandter Krebsforschung Uhr Kurszimmer HOER B 15 With light against cancer new developments Heini Walt (Gynäkologie, USZ) Mittwoch, 16. November 2005 Trauma-Management Beyond ATLS Uhr Grosser Hörsaal Ost Teil I: Trauma des zentralen Nervensystems, Teil II: Das Weichteiltrauma Credits: 5 (SGC, SGI, SGAR) Prof. Dr. O. Trentz, USZ, Dr. L. Labler, USZ Prof. Dr. R. Stocker, USZ, PD Dr. M. Keel, USZ, PD Dr. M. Heinzelmann, USZ, PD Dr. A. Platz, Stadtspital Triemli, Prof. Dr. G. Melcher, Spital Uster, PD Dr. R. Babst, KS Luzern, Dr. Ch. Sommer, KS Chur, PD Dr. K. P. Käch, KS Winterthur Mittwoch, 16. November 2005 Fortbildungsprogramm Schlafmedizin Uhr Epi-Klinik Kasuistik der Zürcher Schlafzentren Organisation: A. Bauerfeind, E. Werth, C. Bassetti Seite 14 von 26

15 Mittwoch, 16. November 2005 Aktuelle Probleme und Seminarien in Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Anästhesie und Leberfunktion eine starke Wechselbeziehung Prof. Dr. med. Manfred Thiel, Universitätsklinikum München Uhr Credits: 1 (SGAR) Mittwoch, 16. November 2005 Gastro-Chirurgische Rounds Uhr Spiegel-Kurssaal, RAE A 2 Vortra Frau Dr. S. Marino, Pathologie US Mittwoch, 16. November 2005 Naturheilkunde Uhr Sitzungszimmer RAE E 42 Phytotherapie bei rheumatischen Erkrankungen Saller R, Melzer J, Iten F Donnerstag, 17. November 20 Fallvorstellungen der Medizinischen Kliniken Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch Credits: 1/2 (SGIM) Donnerstag, 17. November 20 Zürcher Stroke-Symposium (2.) Uhr Monakow-Hörsaal Erholung nach Schlaganfall: Mechanismen und Therapien Credits: 5.5 (SNG, SGAM, SGIM) Prof. Claudio Bassetti, Prof. Ralf Baumgartner, Prof. Michael Chopp, PhD, Prof. H.C. Diener, Prof. Volker Dietz, Prof. Thierry Ettlin, PD Christian Gerloff, PD Dirk M. Hermann, Prof. Klaus Hess, Prof. Spyridon Kollias, Prof. Thomas Lüscher, PD Philippe Lyrer, Prof. Markus Rudin, Prof. Martin E. Schwab, Prof. Cornelius Weiller Donnerstag, 17. November 20 Poliklinik Kasuistik und Fortbildung Uhr Monakow-Hörsaal Erholung nach Stroke (separates Programm) Credits: Anzahl Stunden (SNG) Prof. M. Chopp, USA, Prof. C. Weiller, D, Prof. C. Gerloff, D, Prof. H.C.- Diener, D, Prof. T. Ettlin, Rheinfelden, PD P. Lyrer, Basel, Prof. S. Kollias, Prof. V. Dietz, Prof. M. Rudin, Prof. T. Lüscher, PD D. Hermann, Prof. C. Bassetti Donnerstag, 17. November 20 Research Seminars in Clinical Oncology Immunomonitoring of specific CD8+ T cells and CD4+ T cells by the use of mrna transduced APC in Phase 1 clinical trial of HER2 protein based Cancer Vaccine with a novel antigen delivery system of hydrophobized polysaccharides, CHP Hiroshi Shiku, MD Professor and Chairman Department of Medical Oncology and Immunology Mie University Graduate School of Medicine Edobashi, Tsu, Mie, Japan Uhr Zentralraum Nord 1 C 141 Seite 15 von 26

16 Donnerstag, 17. November 20 Onkologisches Seminar - Interdisziplinäre Lymphomkonferenz Adjuvante Hormontherapie des Mamakarzinoms Prof. Monica Castiglione, IBCSG, Bern Uhr Grosser Hörsaal Ost Donnerstag, 17. November 20 Fortbildung Pneumologie Uhr OPS B 24 Aktuelle pneumologische Fälle Credits: 1 (SGP, SGIM) Prof. E. Russi, R. Speich, W. Weder, Prof. K. Bloch, USZ, Dr. O. Brändli, Zürcher Höhenklinik Wald Donnerstag, 17. November 20 Kolloquium für Mediziner und Veterinärmediziner Anruf genügt? Der Stellenwert der computerassistierten Telefontriage in der medizinischen Notfallversorgung Dr. med. A. Meer, dipl. Informatiker, Medvantis Schweiz AG, Bern Uhr Donnerstag, 17. November 20 Donnerstag Fortbildung CIM Die Situation Angehöriger nach dem Tod eines nahestehenden Menschen auf der Intensivstation? Dr. S. Laubach Uhr Donnerstag, 17. November 20 Fortbildung Dept. Frauenheilkunde Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Das grosse Kind Credits: 3 (SGGG / pro Stunde 1 Credit) Prof. Dr. H.U. Bucher, Klinik für Neonatologie, Zürich Donnerstag, 17. November 20 Differentialdiagnose und Therapie von Neoplasien der Haut. Prof. Dr. med. Ralph Braun, PD Dr. med. Markus Braun-Falco, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg, Prof. Dr. med. Reinhard Dummer,Dr. med. Niklaus Schäfer, Dr. med. Leo Schärer, Prof. Dr. med. Hans C. Steinert, Dr. med. Roger von Moos Uhr Universität Zürich Irchel Credits: 4 (SGDV), 2.5 (SGIM) anerkannt (SGMO, SGAM) Donnerstag, 17. November 20 Adjunktive Therapie der Sepsis: SIC-Studie. Selenium in Intensive Care Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Credits: 2 (SGI) Prof. Dr. Reto Stocker, PD Dr. Christoph Haberthür, Prof. Dr. Konrad Reinhart, Dr. Horst Dawczynski Seite 16 von 26

17 Donnerstag, 17. November 20 Swiss HPB-Center. Symposium: Eröffnung des Schweizerischen Zentrums für Leber-, Pankreas und Gallengangserkrankungen Verena Diener, Regierungsrätin Kanton Zürich, Prof. Alexander Borbély, Prorektor Forschung der Universität Zürich, Dr. Christiane Roth, Spitaldirektorin, UniversitätsSpital Zürich, Prof. Pierre-Alain Clavien, PD Dr. Beat Müllhaupt, PD Dr. Bernhard Pestalozzi, Direktorium Swiss HPB-Center, Prof. Michael Fried, Klinikdirektor Gastroenterologie und Hepatologie Prof. Alexander Knuth, Klinikdirektor Onkologie, Prof. Henri Bismuth, Direktor HPB-Zentrum Paul Brousse, Paris, Prof. Michael Manns, Direktor, Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule, Hannover Uhr Grosser Hörsaal Ost Donnerstag, 17. November 20 Akupunktur - Traditionelle Chinesische Medizin Uhr Kurszimmer NORD 1, C 307 Vitale Substanzen S. Schaller Freitag, 18. November 2005 Trouble Shooting DIM Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch; vladimir.kaplan@usz.ch; joerg.seebach@usz.ch Credits: 3/4 (SGIM) Freitag, 18. November 2005 Hepatologisch-histologische Fallbesprechung Uhr Befundraum C PATH 15 (neben Kl. Hörsaal) Interdisziplinäre hepatologische Arbeitsgruppe IHA G. Kullak-Ublick, S. Marino, W. Jochum, B. Müllhaupt Freitag, 18. November 2005 Tag der Ehemaligen, Departement Chirurgie (3.). Ausbildung zum Chirurgen - Im Wandel der Zeit: "Meine erste Cholezystektomie", 2. Largiadèr - Lecture Prof. P.-A. Clavien, Franc Hetzer, Hans Säuberli (Teacher: Felix Largiader), Peter Buchmann (Teacher: Hans Säuberli), Othmar Schöb (Teacher: Peter Buchmann), Henrik Petrowsky (Teacher: Othmar Schöb), Antonio Nocito (Teacher: Stefan Breitenstein), Tina Brunnenberg (Teacher: Dieter Hahnloser) Uhr Grosser Hörsaal Ost Montag, 21. November 2005 Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Uhr Culmannstrasse 8a, Grosser Kursraum A web-based self-help guide for bulimia Lic. phil. Patrick Rouget, Genf Seite 17 von 26

18 Montag, 21. November 2005 Leber Lunch J.W. Hinrichs et al.: Drug resistance-associated changes in sphingolipids and ABC transporters occur different regions of membrane domains. J. Lipid Res. 46: 2367 (2005) Bruno Stieger, Klinische Pharmakologie und Toxikologie, USZ Uhr Kurszimmer HOER B 15 Montag, 21. November 2005 HIV Journal Club Infektiologie Uhr 3. Montag im Monat Montag, 21. November 2005 DIM-Assistentenweiterbildung Uhr Grosser Hörsaal Ost Schilddrüse, Hypohphyse, NNR Christoph Schmid Montag, 21. November 2005 Fortbildung Intensivmedizin Uhr Kurszimmer HOER B 15 Vorstellung der neuen Richtlinien zur Feststellung des Todes im Bezug auf Organtransplantation PD U. Schwarz (LA Neurologie-USZ) Credits: 1 Credit (SGI, SGIM, SGP, SGC, SGAR) Montag, 21. November 2005 Pneumologie Intrathorakale Tumoren - Interdisziplinäre Tumorfallbesprechung; Gemeinsam mit Thoraxchirurgie, Radio-Onkologie Uhr OPS B 24 Montag, 21. November 2005 Aktuelle Probleme der Krankheitsforschung Molekulare Karzinogenese des Ovarialkarzinoms Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Credits: 1 (SGPath/SSPath) Prof. Dr. Joachim Diebold, Pathologisches Institut, Universität München Montag, 21. November 2005 Augenklinik - Postgraduate Vorlesungen Uhr Kurszimmer , NORD 2 Neue Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten bei genetisch bedingter Netzhaut-Degeneration Credits: 1 ( SOG) PD Dr. sc. nat. Andreas Wenzel, Augenklinik UniversitätsSpital Zürich; Prof. Dr. med. Wolfgang Berger, Institut für Medizinische Genetik, Universität Zürich Montag, 21. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Uhr Aula Universität Zürich Molecular approaches to cognitive functions in animal models Prof. Dr. Isabelle Mansuy (Doppelprofessorin mit der ETHZ) Seite 18 von 26

19 Montag, 21. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Die Dosis macht das Gift Toxikologie 500 Jahre nach Paracelsus Prof. Dr. Michael Arand Uhr Aula Universität Zürich Dienstag, 22. November 2005 Hämatologische Grand Rounds Uhr Kurszimmer HOER B 15 Fallbesprechungen und Präsentation von aktueller Literatur Dienstag, 22. November 2005 PharmTox-Lunch Toxische Gerinnungsstörungen: Drogen und Schlangenbiss Fallvorstellungen (1); Mechanismen der Gerinnungsaktivierung (2) Dr. Ch. Rauber, STIZ (1); Dr. L. Asmis und Dr. B. Brand, Gerinnungslabor, USZ (2) Uhr Dienstag, 22. November 2005 Falldiskussionen Infektiologie Uhr Grosser Hörsaal Ost 2. bis 5. Dienstag im Monat Dienstag, 22. November 2005 Aktuelle Probleme der Immunologie und Virologie Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Accelerated Research through Technology Advancement: Visions and Examples of the UC Davis Molecular Core Facility (Prof. H. Lutz, Vet.Med. Universität Zürich) Dr.med.vet. Christian Leutenegger School of Vet. Med, University of California Dienstag, 22. November 2005 Research Seminars in Clinical Oncology Bendamustin - Stellenwert der Substanz in der Therapie maligner Lymphome PD Dr. Mathias J. Rummel, Hämatologie / Onkologie, Universitätsklinik Frankfurt Uhr Dienstag, 22. November 2005 Rheumaklinik und Institut f. Physik. Med. EXPERIMENTELLE RHEUMATOLOGIE: Inflammatory mediators and islet beta-cell failure: a link between type 1 and type 2 diabetes Prof. Dr. Marc Donath, Endokrinoloige UniversitätsSpital Zürich Uhr Kursraum Ost U 157 Dienstag, 22. November 2005 Radio-Onkologie Uhr Bibliothek NUK E 19 Combined Modality Treatment of Anal Cancer Credits: 1 (SRO) Dr. med. Christoph Oehler, Radio-Onkologie USZ Seite 19 von 26

20 Dienstag, 22. November 2005 Gynäkologische Forschung: Neue Ergebnisse Epigenetische Veränderungen in der Karzinogenese Prof. Regine Schneider-Stock, Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Pathologie, Magdeburg Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Dienstag, 22. November 2005 Klinisch-Chemisches Kolloquium Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Referentenangabe folgt Dienstag, 22. November 2005 Weekly Surgical and Gastroenterological Grand Rounds Publishing for Surgeons Uhr Grosser Hörsaal Pathologie, PATH D 22 Credits: 1.5 (SGC) Prof. John A. Murie, Editor-in-Chief, British Journal of Surgery, Edinburgh, Scotland Dienstag, 22. November 2005 Fallbesprechungen und Anästhesieverfahren für Anästhesisten, Intensivmediziner und Notärzte Die Rolle des IFA im elearning (VAM, SVC, OLAT) Uhr Credits: 1 (SGAR) Annette Langedijk, elearning-koordinatorin, Universität Zürich Mittwoch, 23. November 2005 Fortbildung Thoraxchirurgie Stimmrehabilitation (konservative und operative Massnahmen) Dr. med. Claudio Storck, ORL-Klinik Uhr Kurszimmer HOER B 15 Mittwoch, 23. November 2005 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz Fallvorstellungen - Klinische Immunologie: Die Rolle von TGFbeta bei bakterieller Meningitis Prof. A. Fontana Uhr Credits: 3/4 (SGIM) Mittwoch, 23. November 2005 Kolloquium in angewandter Krebsforschung Modulation of MMR-mediated cellular responses to anticancer agents by targetspecific small molecule chemicals Andre Fedier (Gynäkologie, USZ) Uhr Kurszimmer HOER B 15 Mittwoch, 23. November 2005 Reanimation: Mythos und Fakten Uhr Grosser Hörsaal Ost Credits: 3.5 (SGI, SGN, SGAR, SGIM) R. Stocker, U. Schwarz, R. Baumann-Hölzle, J. Osterwalder, M. Brüesch, V. Kaplan, R. Stocker, M. Maggiorini, P. Zangger, J. Kesselring, H. Brunnschweiler, V. Müller, A. Frutiger Seite 20 von 26

21 Mittwoch, 23. November 2005 Aktuelle Probleme und Seminarien in Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Akupunktur auf der Suche nach den biophysikalischen Effekten Univ.-Prof. Dr. techn. Dr. scient. med. Gerhard Litscher, Medizinische Universität Graz Uhr Credits: 1 (SGAR) Mittwoch, 23. November 2005 Gastro-Chirurgische Rounds Uhr Spiegel-Kurssaal, RAE A 2 Barrett-Ösophagus und Ösophaguskarzinom Dr. U. Peter, Triemlispital Mittwoch, 23. November 2005 Naturheilkunde Uhr Kurszimmer HOER B 15 Komplementärmedizinischer Journalclub Saller R, Melzer J, Iten F Donnerstag, 24. November 20 Fallvorstellungen der Medizinischen Kliniken Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch Credits: 1/2 (SGIM) Donnerstag, 24. November 20 Fortbildung Pneumologie Uhr OPS B 24 Aktuelle pneumologische Fälle Credits: 1 (SGP, SGIM) Prof. E. Russi, R. Speich, W. Weder, Prof. K. Bloch, USZ, Dr. O. Brändli, Zürcher Höhenklinik Wald Donnerstag, 24. November 20 Kolloquium für Mediziner und Veterinärmediziner SucheDatenbanken in der klinischen Forschung: Anforderungen und Herausforderungen PD Dr. B. Ledergerber, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, USZ Uhr Donnerstag, 24. November 20 Interdisziplinäre Reihe Uhr Grosser Hörsaal Ost Hausarzt-Medizin: 10. Interaktiver Fortbildungsnachmittag mit dem Verein der Hausärzte der Stadt Zürich Credits: 3 (SGIM, SGAM) Medizinische Poliklinik USZ, Verein der Hausärzte der Stadt Zürich VHZ Donnerstag, 24. November 20 Donnerstag Fortbildung CIM Antibiotika: Klassen, Wirkmechanismus, Spektrum, Resistenzentwicklung, NW Dr. B. Yuen Uhr Kurszimmer HOER B 15 Seite 21 von 26

22 Donnerstag, 24. November 20 Fortbildung Dept. Frauenheilkunde Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Gebären wie zu Gotthelf s Zeiten Credits: 3 (SGGG / pro Stunde 1 Credit) Prof. Dr. R. Zimmermann, Klinik für Geburtshilfe, Zürich Donnerstag, 24. November 20 Poliklinik Kasuistik und Fortbildung Uhr Monakow-Hörsaal Kasuistik : Allgemeine Neurologie-Kasuistik; Fortbildung : Neurorama Ophthamologie Pseudotumor cerebri Credits: Anzahl Stunden (SNG) PD H. Jung Fortbildung; Prof. K. Landau und Mitarbeiter Donnerstag, 24. November 20 Aviäre Influenza Uhr Rapportraum Infektiologie RAE U 85 Konsequenzen für Schweizer Spitäler? Prof. Christian Ruef, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, USZ Donnerstag, 24. November 20 Kolloquium Infektiologie und Mikrobiologie Uhr Spiegel-Kurssaal, RAE A 2 Burden of disease of important parasitic zoonoses Dr. Paul Torgerson, Zürich Donnerstag, 24. November 20 Dermatologisches und allergologisches Kolloquium Uhr Kontaktsensibilisierungen auf Metall-Implantate Credits: 1 (SGDV, SGAI) PD Dr. P. Thomas, D-München Donnerstag, 24. November 20 Neurorama: Interdisziplinäre Weiter- und Fortbildung Uhr Monakow-Hörsaal Augenklinik - Pseudotumor cerebri Credits: Anzahl Stunden (SNG) Prof. K. Landau und Mitarbeiter Donnerstag, 24. November 20 Akupunktur - Traditionelle Chinesische Medizin Uhr Kurszimmer NORD 1, C 307 Funktionskreise Zang Fu 1 A. Renfer Freitag, 25. November 2005 Trouble Shooting DIM Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch; vladimir.kaplan@usz.ch; joerg.seebach@usz.ch Credits: 3/4 (SGIM) Freitag, 25. November 2005 Hepatologisch-histologische Fallbesprechung Uhr Befundraum C PATH 15 (neben Kl. Hörsaal) Interdisziplinäre hepatologische Arbeitsgruppe IHA G. Kullak-Ublick, S. Marino, W. Jochum, B. Müllhaupt Seite 22 von 26

23 Samstag, 26. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Uhr Aula Universität Zürich Ist Knochenkrebs heilbar? Prof. Dr. Bruno Fuchs Samstag, 26. November 2005 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Prävention von Schlaganfällen bei Kindern aus neurochirurgischer Sicht: Moyamoya Angiopathie in Europa PD Dr. Nadia Khan Uhr Aula Universität Zürich Montag, 28. November 2005 Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Uhr Culmannstrasse 8a, Grosser Kursraum Was heisst eigentlich Persönlichkeitsstörung? Dr. med. Marianne Junghan, Thun Montag, 28. November 2005 Falldiskussionen HIV Medizin Uhr 2. und 4. Montag im Monat Montag, 28. November 2005 DIM-Assistentenweiterbildung Uhr Grosser Hörsaal Ost Lysosomale Speicherkrh Abschiedsvortrag Urs Widmer Montag, 28. November 2005 Fortbildung Intensivmedizin Uhr Kurszimmer HOER B 15 Kongenitale Herzfehler beim Erwachsenen E. Oechslin Credits: 1 Credit (SGI, SGIM, SGP, SGC, SGAR) Montag, 28. November 2005 Pneumologie Intrathorakale Tumoren - Interdisziplinäre Tumorfallbesprechung; Gemeinsam mit Thoraxchirurgie, Radio-Onkologie Uhr OPS B 24 Montag, 28. November 2005 Interdisziplinärer Transplantations-Club Modification during cell death: a mechanism for revealing cryptic epitopes? Danielle Hof, Department of Biochemistry, Radboud University Nijmegen, The Netherlands Uhr Sitzungszimmer RAE E 42 Seite 23 von 26

24 Montag, 28. November 2005 Aktuelle Probleme der Krankheitsforschung Molecular mechanisms of cardiomyopathies: Lessons from genetically modified mice Dr. med. Romeo Ricci, Institut für Zellbiologie, ETH Hönggerberg, Zürich Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Credits: 1 (SGPath/SSPath) Montag, 28. November 2005 Grundlagen und Klinik der Nephrologie Uhr: Grundlagen: Megalin and cubilin, endocytic receptors: Functions in renal physiology and pathology; Uhr: Klinik und Falldemonstrationen: Arzneimittelnebenwirkungen und Nieren Prof. Erik Ilso Christensen, Department of Cell Biology, Institute of Anatomy, University of Aarhus, Aarhus, Denmark (Gastgeber: Dr. C. Wagner); Prof. Dr. R. Wüthrich et al., Nephrologie USZ Uhr Montag, 28. November 2005 Augenklinik - Postgraduate Vorlesungen Uhr Kurszimmer , NORD 2 Chirurgische Überraschungen in der Orbita Credits: 1 ( SOG) Dr. med. Karla Chaloupka, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Dienstag, 29. November 2005 Hämatologische Grand Rounds Uhr Kurszimmer HOER B 15 Fallbesprechungen und Präsentation von aktueller Literatur Dienstag, 29. November 2005 Falldiskussionen Infektiologie Uhr Grosser Hörsaal Ost 2. bis 5. Dienstag im Monat Dienstag, 29. November 2005 Aktuelle Probleme der Immunologie und Virologie Uhr Kleiner Hörsaal Pathologie, PATH C 22 Cyclophilin A modulates innate resistance to HIV-1 and TCR signalling (A. Trkola und Inst. für Experimentelle Immunologie) Prof. Dr. Jeremy Luban, Columbia University, New York and Institute for Research in Biomedicine, Bellinzona Dienstag, 29. November 2005 Research Seminars in Clinical Oncology Anti-Melan-A T cell responses after vaccination with recombinant lentivectors Dr. Frédéric Levy, Ludwig Institute for Cancer Research, Lausanne Uhr Seite 24 von 26

25 Dienstag, 29. November 2005 Rheumaklinik und Institut f. Physik. Med. EXPERIMENTELLE RHEUMATOLOGIE: Antigen persistence and T cell memory: is there a need for persistent vaccines? Dr. Urs Karrer, USZ / Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Uhr Kursraum Ost U 157 Dienstag, 29. November 2005 Naturheilkunde Uhr Sitzungszimmer F6 Personalrestaurant Qualitätssicherung in Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin eine Herausforderung, der man sich stellen muss! Melchart D Dienstag, 29. November 2005 Radio-Onkologie Uhr Bibliothek NUK E 19 Präsentation Amgen Pipeline (mit anschliessendem Apéro) Credits: 1 (SRO) Dr. med. Roman Stampfli, Medizin. Leiter Amgen Switzerland AG Dienstag, 29. November 2005 Gynäkologische Forschung: Neue Ergebnisse Allograft versus spontanem Mammatumormodell in der Krebsforschung PD Dr. Martin Pruschy, Klinik für Radio-Onkologie, UniversitätsSpital, Zürich Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Dienstag, 29. November 2005 Klinisch-Chemisches Kolloquium Designed repeat proteins:surpassing the limitations of antibodies Dr. Christian Zahnd, Department of Biochemistry, Uni Zürich Uhr Kurszimmer NORD 1, C 301 Dienstag, 29. November 2005 Weekly Surgical and Gastroenterological Grand Rounds ALLGOEWER LECTURE 2005: Onkologische Chirurgie im Zeitalter der multimodalen Therapie Prof. J. Rüdiger Siewert, Chefarzt Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, München, D Uhr Grosser Hörsaal Pathologie, PATH D 22 Credits: 1.5 (SGC) Mittwoch, 30. November 2005 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz KliWiKo - Implications of the endocannabinoid system in the metabolic syndrome Prof. François Mach (HUCG, Genf), Gastgeber Spinas Uhr Credits: 3/4 (SGIM) Mittwoch, 30. November 2005 Kolloquium in angewandter Krebsforschung Ep-CAM-specific liposomal drug delivery systems for targeted cancer therapy Sajid Hussain (Onkologie, USZ) Uhr Kurszimmer HOER B 15 Seite 25 von 26

26 Mittwoch, 30. November 2005 Aktuelle Probleme und Seminarien in Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Physiologie und Pathophysiologie der Temperaturregulation Uhr Credits: 1 (SGAR) Prof. Dr. med. Andrea Kurz, Inselspital Bern Mittwoch, 30. November 2005 Gastro-Chirurgische Rounds Uhr Spiegel-Kurssaal, RAE A 2 Fallbesprechungen Patrick Janiak, US Mittwoch, 30. November 2005 Naturheilkunde Uhr Kurszimmer HOER B 15 Phytotherapie bei rheumatischen Erkrankungen Saller R, Melzer J, Iten F Seite 26 von 26

Fortbildungskalender Dezember 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Dezember 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Samstag, 1. Dezember 2007 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät Gemeinsame Antritts-vorlesung: Normale Entwicklung des Kindes: eine Frage der Definition? Normale Entwicklung des Kindes trotz schwerem

Mehr

Fortbildungskalender November 2011 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender November 2011 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Mittwoch, 2. November 2011 Assistentenweiterbildung Donnerstag, 3. November 201 Kurs 08.30-19.30 Uhr noch nicht bekannt für Intensivmediziner und Neurochirurgen Donnerstag, 3. November 201 Lunch-Symposium

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Fortbildungskalender Juni 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Juni 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Dienstag, 1. Juni 2010 Carotis TEA Rancic Z. Dienstag, 1. Juni 2010 Interdisziplinäres Kolloquium Dienstag, 1. Juni 2010 Gynäkologische Forschung: Neue Ergebnisse SGGG-Kongress Interlaken 2010: Probepräsentationen

Mehr

Fortbildungskalender Juli 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Juli 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Samstag, 1. Juli 2006 Gastro-Highlights '06 Hepatologie, Pankreaserkrankungen, Gastrointestinale Tumore, Endoskopie, Oesophaguserkrankungen, Dyspepsie, Ulkuserkankungen - Helicobacter pylori, Chronische

Mehr

Fortbildungskalender Oktober 2005 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Oktober 2005 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 3. Oktober 2005 Kolloquium für Tropen- und Reisemedizin Interdisziplinäre Besprechung einzelner Fälle aus präventiver wie kurativer Medizin, sowie Vermittlung von Basiswissen Prof. R. Steffen,

Mehr

Fortbildungskalender Januar 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Januar 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Mittwoch, 4. Januar 2006 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz Fallvorstellungen - Angiologie: Popliteale Arteriopathien - es muss nicht immer eine Atherosklerose sein Dr.

Mehr

Fortbildungskalender Juni 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Juni 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Donnerstag, 1. Juni 2006 Lunch-Symposium - Medizinische Poliklinik 12.15-14.00 Uhr Anämie-Abklärungen in der Praxis Credits: 1 (SGIM, SGAM) P. Peghini, Oberarzt, Klinik für Hämatologie USZ Donnerstag,

Mehr

Fortbildungskalender März 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender März 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Mittwoch, 1. März 2006 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz KliWiKo: Endokrinologie - Ezetimibe: Mechanismus und klinische Effekte PD Dr. K. Berneis 08.00-08.45 Uhr Mittwoch,

Mehr

Fortbildungskalender Dezember 2005 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Dezember 2005 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Fallvorstellungen der Medizinischen Kliniken 08.15-08.45 Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch Credits: 1/2 (SGIM) Kardiochirurgisches Curriculum in Koronarangiographie und Echokardiographie Kongenitale

Mehr

Fortbildungskalender Januar 2005 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Januar 2005 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Dienstag, 4. Januar 2005 Hämatologische Grand Rounds 11.00 Uhr Kurszimmer HOER B 15 Fallbesprechungen und Präsentation von aktueller Literatur Dienstag, 4. Januar 2005 Radio-Onkologie 16.45-17.45 Uhr Bibliothek

Mehr

Fortbildungskalender Februar 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Februar 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Lunch-Symposium - Medizinische Poliklinik 12.45-14.00 Uhr Adipositas Credits: 1 (SGIM, SGAM) P.M. Suter, Leitender Arzt, Medizinische Poliklinik USZ Interdisziplinäre Reihe 12.45-18.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Fortbildungskalender April 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender April 2006 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 3. April 2006 Kolloquium für Tropen- und Reisemedizin Interdisziplinäre Besprechung einzelner Fälle aus präventiver wie kurativer Medizin, sowie Vermittlung von Basiswissen Prof. R. Steffen, Institut

Mehr

Fortbildungskalender Oktober 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Oktober 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 1. Oktober 2007 Kolloquium für Tropen- und Reisemedizin Interdisziplinäre Besprechung einzelner Fälle aus präventiver wie kurativer Medizin, sowie Vermittlung von Basiswissen Prof. R. Steffen,

Mehr

Fortbildungskalender Mai 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Mai 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Mittwoch, 2. Mai 2007 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz Fallvorstellungen - 08.00-08.45 Uhr Credits: 3/4 (SGIM) Mittwoch, 2. Mai 2007 Kolloquium in angewandter Krebsforschung

Mehr

50 Jahre Transplantation in Zürich

50 Jahre Transplantation in Zürich 8. jährliches Symposium des Transplantationszentrums USZ 50 Jahre Transplantation in Zürich Organ donation. The gift of life. Freitag, 21. November 2014, 13.15 18.30 Uhr, Grosser Hörsaal Nord Einleitung

Mehr

Fortbildungskalender November 2004 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender November 2004 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 1. November 2004 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät 17.00 Uhr Aula Universität Zürich Imaging the working human brain at the speed of thoughts with electromagnetic tomography PD Dr. Roberto

Mehr

Fortbildungskalender Februar 2009 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Februar 2009 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 2. Februar 2009 Kardiochirurgisches Curriculum in Koronarangiographie und Echokardiographie Rechtes Herz, Pulmonale Hypertonie 08.00-09.00 Uhr D HOER 49 Credits: 1 (SGTHGC, SGC, SGK) Trigo Trinidade

Mehr

Swiss HPB Center Zurich:

Swiss HPB Center Zurich: Symposium Swiss HPB Center Zurich: Innovative Behandlungen und Netzwerke Einladung und Programm Donnerstag, 11. Juni 2015 13.00 18.00 Uhr Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Wir möchten Sie

Mehr

Oberer Gastrointestinaltrakt Updates und aktuelle Kontroversen

Oberer Gastrointestinaltrakt Updates und aktuelle Kontroversen Oberer Gastrointestinaltrakt Updates und aktuelle Kontroversen Freitag 7. Oktober 2005, 10 17 Uhr ConventionPoint (Neue Börse), Zürich Reflux Leber Pankreas UniversitätsSpital Zürich USZ ANZEIGE Liebe

Mehr

Fortbildungskalender Juni 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Juni 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Freitag, 1. Juni 2007 Trouble Shooting DIM 11.30-12.15 Uhr Kontakt: markus.schneemann@usz.ch; vladimir.kaplan@usz.ch; joerg.seebach@usz.ch Credits: 3/4 (SGIM) Freitag, 1. Juni 2007 Hepatologisch-histologische

Mehr

Swiss HPB-Center. Schweizerisches Zentrum für hepatopankreato-biliäre. 2. Symposium am UniversitätsSpital Zürich

Swiss HPB-Center. Schweizerisches Zentrum für hepatopankreato-biliäre. 2. Symposium am UniversitätsSpital Zürich 2. Symposium am UniversitätsSpital Schweizerisches Zentrum für hepatopankreato-biliäre Erkrankungen Donnerstag, 4. Oktober 2007 9.00 16.00 Uhr Grosser Hörsaal OST Gloriastrasse 29 8091 Akkreditiert von:

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung Januar bis Juli 2018 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Es ist mir eine grosse Freude, Ihnen erneut ein thematisch breit gefächertes Fortbildungsprogramm

Mehr

Fortbildungskalender Februar 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Februar 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 1. Februar 2010 Kardiochirurgisches Curriculum in Koronarangiographie und Echokardiographie Koronarangiographie-Zyklus: Kardiomyopathien (Dil CMP, HOCM, Non-Compaction, koronare CMP) Ch. Wyss 08.00-09.00

Mehr

Fortbildungskalender Februar 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Februar 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Herbstsemester 2007 Freitag, 1. Februar 2008 Trouble Shooting DIM 11.30-12.15 Uhr Kleiner Hörsaal Ost Kontakt: markus.schneemann@usz.ch; vladimir.kaplan@usz.ch Credits: 3/4 (SGIM) Freitag, 1. Februar 2008

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

17.00-17.45 Uhr OPS B26, Gloriastrasse 29, 8091 Zürich Dermatology Research Seminar Series

17.00-17.45 Uhr OPS B26, Gloriastrasse 29, 8091 Zürich Dermatology Research Seminar Series Montag, 3. August 2015 Echokardiographische Fallbesprechung 08.30-09.00 Uhr Tagungsraum OST A61 Dienstag, 4. August 2015 Klinisches Seminar Urologie Dienstag, 4. August 2015 Tumor-Board Dienstag, 4. August

Mehr

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM CHIRURGIE 12. 14. November 2015 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Donnerstag, 12. November 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Kolorektale Chirurgie 08:30

Mehr

Zweites Zürcher Adipositassymposium

Zweites Zürcher Adipositassymposium Zweites Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 24. März 2011, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut uns

Mehr

Fortbildungskalender September 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender September 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 1. September 2008 Kolloquium für Tropen- und Reisemedizin 11.30-12.15 Uhr Jeden ersten Montag im Monat Montag, 1. September 2008 Fortbildung Intensivmedizin 13.15-14.15 Uhr Kurszimmer HOER B 15

Mehr

Programm HIV und Dermatologie

Programm HIV und Dermatologie Programm Universität Irchel, 23. Juni 2005 Dermatologische Klinik Liebe Kolleginnen und Kolllegen Über fünf Jahrhunderte hat die Syphilis in allen Lebensbereichen ihre Spuren hinterlassen, bis die Entdeckung

Mehr

FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011

FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011 FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011 DATUM THEMA ZEIT ORT 07. September 2010 14. September 2010 21. September 2010 28. September

Mehr

Viertes Zürcher Adipositassymposium

Viertes Zürcher Adipositassymposium Viertes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 21. März 2013, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen 2013 wird das Zürcher Adipositassymposium

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen 7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen Donnerstag, 5. März 2009, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne möchten wir Sie zu unserem 7. Symposium «Parkinson/

Mehr

Fortbildungskalender April 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender April 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Donnerstag, 1. April 2010 Kolloquium Infektiologie und Mikrobiologie - Kein Kolloquium Dienstag, 6. April 2010 Pharmazeutische Medizin: Klinische Forschung im akademischen Umfeld Geändertes Programm: Regenerative

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Programm Melanozytäre Naevi und Melanom

Programm Melanozytäre Naevi und Melanom Programm Melanozytäre Naevi und Melanom, 9. Dezember 2004 Liebe Kolleginnen und Kollegen Pigmentierte Hautveränderungen sind eine besondere Herausforderung für Allgemeinärzte und Dermatologen. Die Gründe

Mehr

7. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Langzeiteffekte und Betreuung von Patienten mit Schlafstörungen

7. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Langzeiteffekte und Betreuung von Patienten mit Schlafstörungen 7. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Langzeiteffekte und Betreuung von Patienten mit Schlafstörungen Donnerstag, 19. April 2007, 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal OST, Gloriastrasse 29, 8091 Liebe Kolleginnen

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2006-31.12.2006 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Fortbildungskalender März 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender März 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Samstag, 1. März 2008 Course in PET and PET/CT imaging Course in PET and PET/CT imaging, Thursday, February 28 Saturday, March 01, 2008 Cyrill Burger, Thomas Hany, Gustav von Schulthess, Alfred Buck, Thomas

Mehr

Interdisziplinärer Approach Neue Strategien beim Kolonund Rektum-Karzinom

Interdisziplinärer Approach Neue Strategien beim Kolonund Rektum-Karzinom Interdisziplinärer Approach Neue Strategien beim Kolonund Rektum-Karzinom Donnerstag, 21. Oktober 2004, 11 18 Uhr ConventionPoint (Neue Börse), Zürich UniversitätsSpital Zürich ANZEIGE Liebe Kolleginnen,

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung 1. Semester 2016 Kantonsspital Winterthur, Aula U1 Januar bis August 2016, jeweils donnerstags Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen der referierenden Fachkollegen darf ich

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Fortbildungskalender Oktober 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Oktober 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Mittwoch, 1. Oktober 2008 KliWiKo - Fallvorstellungen und klinischwissenschaftliche Konferenz Kardiologie: Kathetertherapie der hypertrophen Kardiomyopathie Hans-Peter Krayenbühl Lecture. Prof. Ulrich

Mehr

Fortbildungskalender Dezember 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Dezember 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Samstag, 1. November 2008 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät 10.00 Uhr Universität Zürich, Aula Ist Demenz vermeidbar? PD Dr. M. Axel Wollmer Samstag, 1. November 2008 Antrittsvorlesungen Medizinische

Mehr

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 2.Jahressymposium Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 18.45 Uhr Monakow-Hörsaal, Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

5. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

5. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 5. Jahressymposium Donnerstag, 29. November 2018 14.00 18.30 Uhr Hörsaal Monakow UniversitätsSpital Zürich Wir wissen weiter. Sehr geehrte Damen und

Mehr

Symposium zu Ehren von. Prof. Dr. med. Felix Largiadèr. Dienstag, 6. November Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Symposium zu Ehren von. Prof. Dr. med. Felix Largiadèr. Dienstag, 6. November Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Symposium zu Ehren von Prof. Dr. med. Felix Largiadèr Dienstag, 6. November 2018 16.00 18.15 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Einladung / Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

3. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

3. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 3. Jahressymposium Freitag, 25. November 2016 14.00 18.30 Uhr Hörsaal Monakow UniversitätsSpital Zürich Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte

Mehr

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit 5. Zürcher Cardiac Imaging Summit Donnerstag, 10. April 2014, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wie in der gesamten modernen

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Donnerstag, 7. Juni 2012 13.30 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Sehr geehrte

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Fortbildungskalender Mai 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Mai 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 3. Mai 2010 Kardiochirurgisches Curriculum in Koronarangiographie und Echokardiographie Koronarangiographie-Zyklus: Koronare Physiologie (FFR etc) 08.00-09.00 Uhr D HOER 49 1 SGTHGC, SGC L. Altwegg

Mehr

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik»

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik» 5. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie Aktuelle Herausforderungen in der Prävention und des Risikomanagements Foto: expose / Shutterstock.com 3. Mai 2018 Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop

Mehr

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich N e u r o m u s k u l ä r e s Z e n t r u m Z ü r i c h Symposium Neuromuskuläre Krankheiten Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich Donnerstag, 29. Oktober 2009, 14.15 18.00 Uhr Grosser

Mehr

Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. Karriere-Start. Onkologie

Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. Karriere-Start. Onkologie Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich Karriere-Start Onkologie Prof. A. Knuth Klinik für Onkologie Bereich Innere Medizin / Onkologie, USZ Die Zukunft der Onkologie Eine der

Mehr

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG Januar bis August 2019 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Für die erste Hälfte 2019 ist es uns dank engagierter Kolleginnen und Kollegen aller

Mehr

Fortbildungskalender Dezember 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Dezember 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 1. Dezember 2008 Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Angst vor Kritik und Ablehnung: Behandlung im Gruppensetting Dr. phil. Aba Delsignore, Zürich Culmannstrasse 8a, Grosser Kursraum

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

2. Symposium Notfallmedizin

2. Symposium Notfallmedizin 2. Symposium Notfallmedizin Einladung für Hausärzte und Spitalärzte 3. November 2011, 13.00-17.15 Uhr Ausbildungszentrum Rohwiesen, Opfikon 2. Zürcher Symposium Notfallmedizin Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Prevention Summit 2012

Prevention Summit 2012 Prevention Summit 2012 Medizinische Prävention in der Praxis Donnerstag, 30. August 2012, 09.00 17.30 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal NORD1 D Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen, liebe

Mehr

5. Parkinson / Bewegungsstörungen Symposium

5. Parkinson / Bewegungsstörungen Symposium 5. Parkinson / Bewegungsstörungen Symposium Donnerstag, 22. März 2007, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir möchten Sie gerne zu unserem 5. Symposium «Parkinson/

Mehr

Fortbildungskalender April 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender April 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Dienstag, 1. April 2008 Hämatologische Grand Rounds 11.30-12.30 Uhr Kurszimmer HOER B 15 Journal Club M. Kietzell Dienstag, 1. April 2008 Weiterbildung, Kolloquien Mechanisms of inhibition of osteoclastogenesis

Mehr

Fortbildungskalender Oktober 2009 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Oktober 2009 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Donnerstag, 1. Oktober 2009 Fortbildung 11.30-12.15 Uhr Kleiner Hörsaal Ost, Frailty (Gebrechlichkeit) beim Betagten: die wirkliche medizinische Herausforderung Prof. Cornel Sieber, Lehrstuhl Innere Medizin-Geriatrie,

Mehr

Fortbildungskalender Januar 2012 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Januar 2012 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Donnerstag, 5. Januar 2012 Journal Club CIM 14.30-15.15 Uhr Kurszimmer HOER B 15 Kontaktperson: Dr. Markus Béchir, Chir. Intensivmedizin - markus.bechir@usz.ch Freitag, 6. Januar 2012 Trouble Shooting

Mehr

Fortbildungskalender Dezember 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Dezember 2007 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Samstag, 1. November 2008 Antrittsvorlesungen Medizinische Fakultät 10.00 Uhr Universität Zürich, Aula Ist Demenz vermeidbar? PD Dr. M. Axel Wollmer Samstag, 1. November 2008 Antrittsvorlesungen Medizinische

Mehr

Fortbildungskalender November 2009 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender November 2009 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 2. November 2009 Fortbildung noch nicht bekannt ZKF-Meeting: findet NICHT statt Montag, 2. November 2009 Kardiochirurgisches Curriculum in Koronarangiographie und Echokardiographie Koronarangiographie-Zyklus:

Mehr

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau Jeweils Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr Haus 1 Kursraum 3. OG Organisation/Auskünfte: Neurologische Klinik, Tel. 062 838 66 75 26.01.2012

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2007-31.12.2007 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 17. September 2015, 14.15 18.15 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen,

Mehr

Programm Interaktive Fortbildung Pigmentierte Hautveränderungen und Melanom

Programm Interaktive Fortbildung Pigmentierte Hautveränderungen und Melanom Programm Interaktive Fortbildung Pigmentierte Hautveränderungen und Melanom Donnerstag, 16. November 2006, 15.15 18.15 Uhr Universität -Irchel Winterthurerstrasse 190, 8057 Universität Liebe Kolleginnen

Mehr

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell 11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Donnerstag, 28. April 2011, 14.00 18.15 Uhr Hörsaal Häldeliweg, Universität Zürich Zürich 11. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut

Mehr

Fortbildungskalender September 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender September 2010 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Mittwoch, 1. September 2010 Fortbildung Herz- und Gefässchirurgie 07.00-07.45 Uhr 3D-Echokardiographie D. Bettex, Institut für Anästhesiologie Mittwoch, 1. September 2010 KliWiKo - Fallvorstellungen und

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 3. Juli 2014, 13.30 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen, liebe

Mehr

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 8. November 2018 14.00 18.15 Uhr Wir wissen weiter. Programm 1. Session Vorsitz: Firat Duru, Zürich und Andreas S. Müller-Burri, Zürich 14.00 Uhr

Mehr

Neuroscience Update Symposium: Neuropharmakologie

Neuroscience Update Symposium: Neuropharmakologie Universitäres Neurozentrum Bern Neuroscience Update Symposium: Neuropharmakologie Donnerstag, 4. September 2014, 13.20 18.40 Uhr Inselspital Bern, Pathologisches Institut, Eingang 43A, Langhans Hörsaal

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 20. Dezember 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Neurologie für den praktizierenden Arzt

Neurologie für den praktizierenden Arzt 6. Fortbildung Neurologie für den praktizierenden Arzt Donnerstag, 8. November 2007 Hirnblume in Sehr geehrte Frau Kollegin Sehr geehrter Herr Kollege Zum sechsten Mal findet die «Neurologie für den praktizierenden

Mehr

4. Zürcher Imaging Summit

4. Zürcher Imaging Summit 4. Zürcher Imaging Summit Donnerstag, 28. Juni 2012, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost Einleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen In der Stufendiagnostik der koronarischämischen

Mehr

WINTERTHURER ÄRZTE- FORTBILDUNG

WINTERTHURER ÄRZTE- FORTBILDUNG WINTERTHURER ÄRZTE- FORTBILDUNG August bis Dezember 2018 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Referentinnen und Referenten Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein Direktor Departement Chirurgie Chefarzt Klinik

Mehr

Fortbildungskalender Oktober 2009 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Oktober 2009 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Donnerstag, 1. Oktober 2009 Fortbildung 11.30-12.15 Uhr Kleiner Hörsaal Ost, Frailty (Gebrechlichkeit) beim Betagten: die wirkliche medizinische Herausforderung Prof. Cornel Sieber, Lehrstuhl Innere Medizin-Geriatrie,

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung August bis Dezember 2018 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Zwischen dem Symposium des Darm- und Pankreastumorzentrums und der traditionellen Weihnachtsvorlesung

Mehr

Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung

Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung Einladung zum Symposium am 12. November 2009 in Zürich Scientific Network PEBITA Patient-relevant Endpoints after Brain Injury from Traumatic

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

Uhr Kleiner Hörsaal Ost, Gloriastrasse 29 West Nile Virus: Afrika, Amerika und was ist mit der Schweiz?

Uhr Kleiner Hörsaal Ost, Gloriastrasse 29 West Nile Virus: Afrika, Amerika und was ist mit der Schweiz? Montag, 3. Februar 2014 Kolloquium für Tropen- und Reisemedizin 11.30-12.15 Uhr West Nile Virus: Afrika, Amerika und was ist mit der Schweiz? Andrea Zbinden, Leiterin virologische Diagnostik FAMH, Institut

Mehr

Culmannstrasse 8a, U15 Schwerpunktthema: Ethik und Ökonomie in der Psychotherapie Suizidbeihilfe bei psychisch Kranken? Bernhard Küchenhoff

Culmannstrasse 8a, U15 Schwerpunktthema: Ethik und Ökonomie in der Psychotherapie Suizidbeihilfe bei psychisch Kranken? Bernhard Küchenhoff Freitag, 1. Dezember 2017 Weiterbildung Thoraxchirurgie 07.15-07.45 Uhr Kurszimmer HOER B15 Global Lung Function Initiative Konrad Ernst Bloch Samstag, 2. Dezember 2017 Symposium 09.15-13.00 Uhr Grosser

Mehr

Fortbildungskalender Juli 2014 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Juli 2014 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Dienstag, 1. Juli 2014 Klinisches Urologie Dienstag, 1. Juli 2014 08.20-18.50 Uhr Davos (siehe Detailprogramm) 28. Mediweek Davos 39 SGAM, SGIM; 24 SGUM Dienstag, 1. Juli 2014 08.30-09.00 Uhr RAE C80 Journal

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 4. 7. November 2015 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Mittwoch, 4. November 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Gastroenterologie

Mehr

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Symposium Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Freitag, 9. Dezember 2016 10:00 17:30 Uhr UniversitätsSpital Zürich Willkommen Liebe Kolleginnen

Mehr

Die akute HIV-Infektion

Die akute HIV-Infektion Die akute HIV-Infektion Symposium im Rahmen des klinischen Forschungsschwerpunktprojektes: viral infectious diseases Zurich Primary HIV-Infection Study Science Volume 323 27 March 2009 Donnerstag, 25.

Mehr

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin Bruderholz Seminare in Innerer Medizin 2. HALBJAHR 2016 Aula Bettenhaus jeweils freitags, 13.00 14.00 Uhr Medizinische Universitätsklinik Liebe Kolleginnen und Kollegen in Praxis und Spital Gerne laden

Mehr

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 5.November 2015, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Zürcher

Mehr

Fortbildungskalender Dezember 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich

Fortbildungskalender Dezember 2008 der Kliniken und Institute des UniversitätsSpitals Zürich Montag, 1. Dezember 2008 Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Angst vor Kritik und Ablehnung: Behandlung im Gruppensetting Dr. phil. Aba Delsignore, Zürich Culmannstrasse 8a, Grosser Kursraum

Mehr