Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates"

Transkript

1 Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates -Adresse: Tel.: 02931/ , 2324 oder 2306 Fax: 02931/ Vorlage: 18/03/14 Beratungsfolge: Regionalrat Termin: TOP 11: Städtebauförderung Information über die Abwicklung des Stadterneuerungsprogramms 2013 Beratung und Beschlussfassung über den Vorschlag für das Stadterneuerungsprogramm Berichterstatter: Bearbeiter: Abteilungsdirektor Aßhoff Regierungsrat Große Hüttmann Regierungsvermessungsoberamtsrat Kordel Der Regionalrat fasst einstimmig folgenden Beschluss: 1. Der Regionalrat nimmt die Abwicklung des Stadterneuerungsprogramms 2013 zur Kenntnis. 2. Der Regionalrat empfiehlt nach Beratung gem. 9 Abs. 2 LPlG die in der Anlage 2 aufgeführten Städtebauprojekte dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW für die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm vorzuschlagen.

2 Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates -Adresse: Tel.: 02931/ , 2324 oder 2306 Fax: 02931/ Vorlage: 18/03/14 Beratungsfolge: Regionalrat Termin: TOP 11: Städtebauförderung Information über die Abwicklung des Stadterneuerungsprogramms 2013 Beratung und Beschlussfassung über den Vorschlag für das Stadterneuerungsprogramm Berichterstatter: Bearbeiter: Abteilungsdirektor Aßhoff Regierungsrat Große Hüttmann Regierungsvermessungsoberamtsrat Kordel Beschlussvorschlag: 1. Der Regionalrat nimmt die Abwicklung des Stadterneuerungsprogramms 2013 zur Kenntnis. 2. Der Regionalrat empfiehlt nach Beratung gem. 9 Abs. 2 LPlG die in der Anlage 2 aufgeführten Städtebauprojekte dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW für die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm vorzuschlagen.

3 Information über die Abwicklung des Stadterneuerungsprogramms 2013 Dem Programmvorschlag der Bezirksregierung Arnsberg (s. Vorlage 12/02/13) wurde in der Sitzung des Regionalrates Arnsberg am zugestimmt. Darüber hinaus nahm der Regionalrat am die Sitzungsvorlage 29/05/13 zur Kenntnis, mit der die Billigung des Stadterneuerungsprogramms 2013 durch den Minister sowie die Gründe für Abweichungen gegenüber dem seinerzeitigen Programmvorschlag dargelegt wurden. Zur Umsetzung des Stadterneuerungsprogramms 2013 hat das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW (MBWSV) für die Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich des Regionalrates Fördermittel in Höhe von insgesamt 21,650 Mio. bereitgestellt. Diese bereitgestellten Fördermittel wurden für insgesamt 34 Maßnahmen der Stadterneuerung bewilligt. Die Verteilung der bewilligten Fördermittel auf die einzelnen Förderprogramme kann der folgenden Tabelle entnommen werden. Bezirksregierung Arnsberg (Bereich Südwestfalen) Städtebauförderungsprogramm 2013 Bewilligte Fördermittel in Mio. Anteil Soziale Stadt (ST R) 0 0 % Stadtumbau West (SUW) 5,672 26,20 % Aktive Zentren (AZ) 1,081 4,99 % Städtebaulicher Denkmalschutz (SD) 4,727 21,83 % Sanierung und Entwicklung (SE) 0 0,00 % Kleinere Städte und Gemeinden () 10,170 46,98 % Landesprogramm (LP) 0 0 % Summe 21, ,00 % Die Einzelmaßnahmen, deren jeweiliger Programmansatz 2013 und die tatsächliche 2013 sind der als Anlage 1 beiliegenden Auflistung der Programmabwicklung zu entnehmen. Die Fördersumme übersteigt das Volumen des seinerzeitigen Programmvorschlags um 0,987 Mio.. 2

4 Vorschlag für das Stadterneuerungsprogramm I. Grundlagen des Programmvorschlags Die Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk Arnsberg wurden mit Verfügung vom aufgerufen, ihre Vorhaben zum Stadterneuerungsprogramm anzumelden. 60 Förderanträge mit einem Antragsvolumen von zuwendungsfähigen Ausgaben in Höhe von ca. 82,043 Mio. wurden daraufhin vorgelegt. Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW (MBWSV) informierte mit Erlass vom über die Rahmenbedingungen für die Aufstellung des Stadterneuerungsprogramms (Programmaufstellungserlass). Danach hat der Bund für das Jahr seine Finanzhilfen für die Städtebauförderung bundesweit von 454 Mio. auf rd. 700 Mio. aufgestockt. Für Nordrhein-Westfalen sieht der Entwurf der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Bundesländern zur Städtebauförderung in einen Mittelrahmen in Höhe von 114,5 Mio. vor. Gegenüber 2013 hat sich der Mittelrahmen des Bundes um ca. 39,4 Mio. erhöht. Die ursprüngliche Finanzierung der Programme beträgt in diesem Jahr unter Berücksichtigung von Bundes- und Landesmitteln rd. 178 Mio. (A-Maßnahmen). An zusätzlichen Mitteln (A1-Maßnahmen) können nach dem jetzigen Stand der Vorbereitung des Haushalts bis zu 94,5 Mio. erwartet werden. Der programmbezogene Verpflichtungsrahmen für das Jahr (ohne EFRE-Mittel) stellt sich im Vorjahresvergleich landesweit wie folgt dar: 3

5 Programm SUW ST AZ SD Programmbezogener Verpflichtungsrahmen Programmziel und Handlungsschwerpunkt Unterstützung von Gebieten, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten betroffen sind Stabilisierung und Aufwertung erheblich benachteiligter Gebiete Stärkung bedrohter zentraler Versorgungsbereiche Sicherung und Erhalt historischer Gebiete Sicherung und Stärkung mit Funktionen der öffentlichen Daseinsvorsorge 2013 in Mio. (Aufstellungserlass) ursprüngliche Finanzierung (A) in Mio. Zusatzfinanzierung (A1) 55,025 58,049 14,354 20,507 21,633 60,434 46,790 49,362 6,979 20,028 21,148 5,278 26,275 27,715 7,483 gesamt: 168, ,907 94,528 Die Fördermittel werden als Kassenmittel und Verpflichtungsermächtigungen in den Haushaltsjahren bis 2018 eingeplant. Ob und in welchem Umfang EFRE-Mittel (-2020) für städtebauliche Maßnahmen bereitgestellt werden können, ist noch nicht abzusehen. Daher ist auf die Festsetzung von Einplanungskontingenten zunächst zu verzichten. Nach dem Aufstellungserlass des MBWSV ist für die Programmaufstellung zudem Folgendes zu beachten: Handlungs- und Förderschwerpunkte Zentrale Aufgabe der Städtebauförderung ist es, die kommunale Infrastruktur an den wirtschaftlichen, sozialen, demographischen und ökologischen Wandel anzupassen und zu modernisieren. Dabei sichert die Städtebauförderung in hohem Maße Beschäftigung im örtlichen Handwerk und regionalen Baugewerbe. Vorrangig sollen Maßnahmen der REGIONA- LEn gefördert werden. Der Einsatz der Fördermittel konzentriert sich dabei auf nachfolgende Handlungsschwerpunkte 1 : 1 Weitere Informationen können auf den Internetseiten des MBWSV ( abgerufen werden. 4

6 - Im Rahmen des Programms Soziale Stadt (ST) werden Stadtteile gefördert, in denen sich sozioökonomische Benachteiligungen wie hohe Arbeitslosigkeit und niedriges Bildungsniveau mit städtebaulichen Defiziten, etwa unzureichende soziale und kulturelle Infrastruktur, und Problemen des Zusammenlebens verschiedener Bevölkerungsgruppen überlagern. Es soll daher nicht nur den baulichen Zustand dieser Stadtteile verbessern, sondern auch die sozialen Lebensbedingungen ihrer Bewohner. Ziel ist, durch integrierte Ansätze unter Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen die Stadtteile zu stabilisieren und dort die Lebensqualität wieder herzustellen, zu erhalten und zu verbessern. - Mit dem Förderprogramm Stadtumbau West (SUW) werden Kommunen, die aufgrund demographisch und wirtschaftlich rückläufiger Entwicklungen von städtebaulichen Funktionsverlusten betroffen sind, bei der Anpassung ihrer baulichen und stadträumlichen Strukturen an die Veränderungen von Bevölkerung und Wirtschaft unterstützt. Leerstände im Einzelhandel und Wohnungsleerstände, Trading-Down-Effekte in den Zentren, nicht mehr bedarfsgerechte Infrastruktureinrichtungen sowie Brachflächen verdeutlichen den besonderen Handlungsbedarf. Im Rahmen des Förderprogramms sollen Stagnation und Schrumpfung auch als Chance verstanden und neue Impulse für zukunftsorientierte Entwicklungen gesetzt werden. - Das Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (AZ) dient der Erhaltung und Entwicklung dieser Bereiche als Standorte für Wirtschaft, Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Eine besondere Bedeutung fällt dabei dem Entgegenwirken von Funktionsverlusten zentraler Versorgungsbereiche, v. a. bedingt durch gewerblichen Leerstand, zu. Im Rahmen dieses Förderprogramms spielt die Verknüpfung öffentlicher Investitionen mit privatem Engagement eine wichtige Rolle. - Ziele des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz (SD) sind die Erhaltung und Sicherung insbesondere von historischen Stadtkernen mit denkmalwerter oder baukulturell wertvoller Bausubstanz. Aber auch Maßnahmen in Gründerzeitvierteln, die als geschlossene Ensembles erhalten sind, Siedlungen der 20er und 30er Jahre mit hoher baukultureller Bedeutung und industriell geprägte Stadtquartiere mit Industrie- und Technikdenkmalen sowie Welterbestätten und ihre Pufferzonen sind im Grundsatz förderfähig. - Mit dem Programm Kleinere Städte und Gemeinden () wird versucht, vor allem kleine und mittlere Städte und Gemeinden in dünn besiedelten, ländlich geprägten 5

7 Räumen als Ankerpunkte der Daseinsvorsorge für die Zukunft handlungsfähig zu machen und ihre zentralörtliche Versorgungsfunktion dauerhaft, bedarfsgerecht und auf hohem Niveau für die Bevölkerung der gesamten Region zu sichern und zu stärken. Die Bündelung der Kräfte und Ressourcen der Kommunen, die gemeinsame Festlegung von Entwicklungszielen sowie weitgehende Kooperation bei Infrastrukturangeboten und die Zusammenarbeit in Netzwerken spielen hier eine entscheidende Rolle. - Städtebauliche Einzelvorhaben sind nach den Vorgaben des Bundes nicht förderfähig. Die im Wettbewerbsverfahren Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW ausgewählten und für eine vorgesehenen Maßnahmen wurden in den Programmvorschlag aufgenommen. Programmkontingent Vorbehaltlich des Haushalts und nach Maßgabe des Haushaltsplans hat das MBWSV den Bezirksregierungen für das Programmaufstellungsverfahren am Einwohnerschlüssel (Stand: ) ausgerichtete Programmkontingente als Orientierung für den finanziellen Umfang der jeweiligen Programmvorschläge vorgegeben. Im Vorjahresvergleich ergeben sich für die Bezirksregierung Arnsberg folgende Veränderungen: Einwohner Regierungsbezirk Einwohner- Anteil ursprüngliche Finanzierung (A) in Mio in Mio. (Aufstellungserlass) Zusatzfinanzierung (A1) Arnsberg ,2 % 34,400 36,016 19,138 Der Programmvorschlag fußt weiterhin auf dem vom MBWSV vorgegebenen Fördersatzerlass vom (Az. V A , s. a. Vorlage 23/04/08). Die für geltende und vom IT.NRW berechnete Übersicht der Fördersätze ist als Anlage 3 beigefügt. Es wird darauf verwiesen, dass bei einzelnen Fortsetzungsmaßnahmen entgegen der aktuellen Berechnung der ursprünglich festgelegte (höhere) Fördersatz verbleibt. Der Gesamtvorschlag 2 der Bezirksregierung Arnsberg für die Städte und Gemeinden ihres Bezirks beläuft sich nach gegenwärtigem Stand auf rd. 58,854 Mio., aufgeteilt 2 Dem Vorschlag liegt folgende Priorisierung der Anträge zugrunde: A = zur vorgesehen A1 = zur zusätzlichen vorgesehen (Vorbehalt Haushalt) B = kann zur ab 2015 ff. angemeldet werden C = mittelfristig nicht zur vorgesehen 6

8 in A-Maßnahmen in Höhe von 39,052 Mio. und A1-Maßnahmen in Höhe von 19,802 Mio.. II. Programmvorschlag für die Städte und Gemeinden im Zuständigkeitsbereich des Regionalrates Arnsberg Der dem Regionalrat Arnsberg zur Zustimmung vorgelegte Programmvorschlag der Bezirksregierung Arnsberg umfasst 29 Gesamtmaßnahmen mit der Priorität A und A1. Sechs Maßnahmen davon wurden auf Grund der Einplanungsvorgaben des MBWSV gleichzeitig in A und A1 eingestuft. Der Programmvorschlag für den Bereich des Regionalrates umfasst nach gegenwärtigem Stand ein Volumen von rd. 29,618 Mio., aufgeteilt in A-Maßnahmen in Höhe von 23,251 Mio. und A1-Maßnahmen in Höhe von 6,367 Mio.. Die mit der Priorität A und A1 vorgeschlagenen Fördermaßnahmen zeichnen sich durch überzeugende Konzepte der städtebaulichen Entwicklung aus. Grundlage ist jeweils eine fundierte Analyse der städtebaulichen Handlungsbedarfe und daraus abgeleitet ein maßnahmenorientiertes Konzept, das unter breiter Beteiligung der Bevölkerung, der Gewerbetreibenden und der Wirtschaft in den betroffenen Quartieren erarbeitet und politisch beschlossen wurde. Dabei wurde mit Blick auf eine abschlussorientierte Ausfinanzierung den -Maßnahmen und den Fortsetzungsmaßnahmen eine besondere Priorität zuerkannt. Folgende Neumaßnahmen der sind im Programmvorschlag enthalten: 1. Meine Heimat 2020 Alte Schule Schwarzenau in Bad Berleburg 2. Meine Heimat 2020 Jugendforum am Markt in Bad Berleburg 3. WasserEisenLand Techn. Spielanlage an der Luisenhütte Wocklum in Balve (Antrag des Märkischen Kreises) 4. LenneSchiene Lennepark in Schmallenberg Des Weiteren wurden, wie im Aufstellungserlass des MBWSV vorgegeben, die Projekte zur des kommunalen Gebäudebestandes zur Erreichung der (tlw.) Barrierefreiheit und energetischen Ertüchtigung vorrangig eingeplant. Die Schwerpunkte in diesem Teil des Programmvorschlags liegen insbesondere in den Programmbereichen Aktive Stadt- und Ortszentren und Kleinere Städte und Gemeinden, 7

9 wie folgende Aufstellung der Zuordnung zu den einzelnen Programmachsen für die mit A und A1 priorisierten Maßnahmen zeigt (Angaben in Mio. ): Förderprogramm Gesamt Anteil Soziale Stadt (ST R) 2,166 7,31 % Stadtumbau West (SUW) 4,431 14,96 % Aktive Stadt- und Ortszentren (AZ) 7,343 24,79 % Städtebaulicher Denkmalschutz (SD) 5,282 17,84 % Kleinere Städte und Gemeinden () 10,396 35,10 % Landesprogramm 0 0,00 % Summe 29, ,00% Von den 29,618 Mio. entfallen allein 18,775 Mio. auf -Maßnahmen. III. Kommunalfinanzen Erhebliche Sorgen bereitet nach wie vor die Finanzsituation vieler Kommunen, die bezüglich der Erwirtschaftung des Eigenanteils eine enge Kooperation mit der kommunalen Finanzaufsicht erfordert. Die kommunale Haushaltsverträglichkeit der geplanten Investitionen ist unter Berücksichtigung eventueller Folgekosten für den kommunalen Haushalt zu beachten. Daher wird in der Bewilligungsphase in jedem Einzelfall zu prüfen sein, welche Maßnahmen im Rahmen der verbleibenden Finanzspielräume umgesetzt werden können. Alle in dem Programmvorschlag eingestellten Maßnahmen stehen unter dem Vorbehalt einer kommunalaufsichtlichen Zustimmung. IV. Weiteres Verfahren Das Programmeinplanungsgespräch des MBWSV mit der Bezirksregierung Arnsberg ist für den vorgesehen. Beigefügt ist eine Aufstellung der einzelnen Fördervorhaben mit den jeweiligen Priorisierungsvorschlägen (Anlage 2). 8

10 Anlage 1 zur Abwicklung des Stadterneuerungsprogramms 2013

11 Städtebauförderprogramm Teilbereich Regionalrat Arnsberg Programmvorschlag StbFP Programm Bundesprogramm Mittelempfänger Maßnahme StbFP * Projektbeschreibung Grund für die Abweichung Priorität A * Aufgeführt sind nur die Maßnahmen, die ins Programm aufgenommen worden sind und/oder im Programmvorschlag die Priorität A erhalten haben. Bei den Maßnahmen mit Priorität B und C, die nicht im Programm enthalten sind, ist das MBWSV dem Votum des Regionalrates gefolgt. Alle Angaben in TSD EURO Arnsberg (958004) Arnsberg (958004) Bad Berleburg (970004) Bad Berleburg (970004) Eslohe (958016) Stadtumbau West Stadtumbaugebiet Bahnhofsumfeld Alt- Arnsberg Städtebaulicher Denkmalschutz im SG Historische Altstadt "Meine Heimat 2020" - Ederzentrum Via Adrina "Meine Heimat 2020" - Gemeindehaus Elsoff WasserEisenLand SUW SD Revitalisierung und Aufwertung des Bahnhofsumfeldes und des Gewerbegebietes "Zu den Werkstätten" in Verbindung mit Wohnbauentwicklung sowie durch die Errichtung eines Kommunikations- und Begegnungszentrums Sicherung und teilweise Umbau/Umnutzung historisch bedeutsamer Gebäude und -ensembles; Umgestaltung des öffentlichen Raums, Planungskonzepte Folgenutzung eines Industrieareals im Ortsteil Arfeld durch Teilabriss, Umbau zu einem bürgerschaftlichen Generationentreffpunkt, Umfeldgestaltung Anbau am ev. Gemeindehaus zur Erweiterung des Begegnungszentrums, mit multifunktionalen Räumen auf 2 Ebenen, einschl. notwendiger Umbauarbeiten am Altbestand (Küche etc.) Errichtung "Spielplatz Energie und Technik" im Rahmen der interkommunalen südwestfälischen Industriekultur unter dem Dachprojekt WasserEisenLand auf dem Gelände des Maschinenund Heimatmuseums Eslohe geringe Veränderung aufgrund Aktualisierung der Veränderung aufgrund Aktualisierung der Veränderung aufgrund Aktualisierung der Finnentrop (966012) Freudenberg (970016) "Lenneschiene" - Städtebauliche Sanierung der Tallage Finnentrop "WasserEisenLand" - Technikmuseum Freudenberg Umgestaltung von Bahnbrachen, Bahnhofsumfeld und Durchgangsstraße (B 236), denkmalgerechte Sanierung von Bahngebäuden, Schaffung einer Verbindungsachse Tallage - Zentrum auf dem Berg (Hanggarten) Bauliche Erweiterung des Technikmuseums Freudenberg zur Fortentwicklung des Raum- und Ausstellungskonzeptes Veränderung aufgrund Aktualisierung der Halver (962012) "Oben an der Volme" Innenstadt Halver Die vier Kommunen Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle haben gemeinsam ein Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept "Oben an der Volme" entwickelt. Mit 11 Leitprojekten soll die Region nachhaltig gesichert werden. Des Weiteren sollen die Ortskerne aktiviert werden. Herscheid Aktive Zentren Herscheid Ortsmitte 0 45 AZ Vorbereitende Planungen für die zukünftige Aufwertung und Entwicklung des öffentlichen Raums, Aufwertung des Gebäudebestandes, Aufwertung und Wiedernutzbarmachung vorhandener Brachflächen als Freizeitflächen Der Anregung der BR Arnsberg folgend hat das MBWSV aufgrund der besonderen Problemlage vor Ort einer noch in 2013 entsprochen. 1/4

12 Städtebauförderprogramm Teilbereich Regionalrat Arnsberg Programmvorschlag StbFP Programm Bundesprogramm Mittelempfänger Maßnahme StbFP * Projektbeschreibung Grund für die Abweichung Priorität A Hilchenbach (970020) Hochsauerlandkreis, Kreisverwaltung (958001) Iserlohn (962024) Iserlohn (962024) - Kultureller Marktplatz Hilchenbach-Dahlbruch / Städtebaul. Denkmalschutz Sanierungsgebiet Historische Altstadt Arnsberg "Lenneschiene" Stadtumbaugebiet Iserlohn-Genna "WasserEisenLand" Museumsdorf Maste-Barendorf SD SUW Gestaltung Dorfmitte Hilchenbach-Dahlbruch, funktionale Optimierung Kultur- und Sportzentrum, Umbau ehemalige Hauptschule zum "Haus der Musik Südwestfalen" Um- und Erweiterungsbau des Sauerlandmuseums zum Museumsund Kulturforum Südwestfalen (mit multifunktional nutzbaren Gemeinbedarfsanteilen); Umgestaltung öffentlicher Raum - regionale Zusammenarbeit von acht Kommunen mit dem Ziel, die Lenne in den Ortsteilen wieder erlebbar zu machen und die Zentren zu stärken Errichtung "Spielplatz Energie und Technik" im Rahmen der interkommunalen südwestfälischen Industriekultur unter dem Dachprojekt WasserEisenLand auf dem Gelände des Museumsdorfes Maste-Barendorf Veränderung aufgrund Aktualisierung der Veränderung aufgrund Aktualisierung der Kierspe (962028) "Oben an der Volme" Stadtumbaugebiet "Kierspe-Bahnhof" Die vier Kommunen Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle haben gemeinsam ein Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept "Oben an der Volme" entwickelt. Mit 11 Leitprojekten soll die Region nachhaltig gesichert werden. Des Weiteren sollen die Ortskerne aktiviert werden. Kreuztal (970024) Stadtumbaugebiet Bahnhofsumfeld/Heugraben SUW Teilerwerb und Reaktivierung einer innerstädtischen Kaufhausbrache am Roten Platz zu einem medien- u. kulturorientierten Zentrum, Platz- und Straßenraumgestaltung, Beauftragung eines "Kümmerers" Kreuztal (970024) Stadtumbaugebiet Fritz-Erler-Siedlung 0 10 SUW Fortführung des Quartiersmanagements zusätzliche aus Rückflüssen möglich Lennestadt (966020) Lippstadt (974028) Lippstadt (974028) "Lenneschiene" - Sanierungsgebiet Lennestadt-Meggen Städtebaul. Denkmalschutz Sanierungsgebiet Historische Altstadt Städtebaul. Denkmalschutz Geschäftsführung AG Historische Stadtkerne Revitalisierung des Bahnhofsumfeldes durch Erschließung von Bahnbrachen, Umgestaltung Bahnhofsplatz und Bau eines Haldengartens am Industriedenkmal Siciliaschacht sowie weitere Gestaltungsmaßnahmen zwischen Bahnhof und Siciliaplateau, OT Meggen SD Weiterentwicklung und Stärkung der Altstadt SD des Städtenetzes "Historische Stadtkerne NRW" durch MBWSV aufgrund weiteren Mittelbedarfes für eine noch in 2013 hochgestuft 2/4

13 Städtebauförderprogramm Teilbereich Regionalrat Arnsberg Programmvorschlag StbFP Programm Bundesprogramm Mittelempfänger Maßnahme StbFP * Projektbeschreibung Grund für die Abweichung Priorität A Lüdenscheid (962032) - Denkfabrik - Stadtumbau West Stadtumbaugebiet "Bahnhofsquartier u. Knapper Straße" SUW Entwicklung des Bahnhofsbereiches (ehem. Brachfläche) zu einem integrierten Bildungs- und Wissensquartier mit Aufwertung der städtebaulichen Funktion Meinerzhagen (962036) "Oben an der Volme" Stadtumbaugebiet "Innenstadt- Meinerzhagen" Die vier Kommunen Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle haben gemeinsam ein Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept "Oben an der Volme" entwickelt. Mit 11 Leitprojekten soll die Region nachhaltig gesichert werden. Des Weiteren sollen die Ortskerne aktiviert werden. Menden (962040) "Stärkung der Innenstadtachsen" AZ Meschede (958032) Möhnesee (974032) Stadtumbau West Meschede (3. BA) "Ortsmitte Körbecke" SUW Auf der Grundlage des integrierten Handlungskonzeptes "Stärkung der Innenstadtachsen" soll im Stadtzentrum die Aufenthaltsqualität verbessert und es sollen unterschiedliche Funktionsbereiche geschaffen werden. Schaffung einer innenstadtstärkenden Entwicklungsachse entlang der Henne, Steigerung des urbanen Lebensgefühls d. Einbeziehung des Elements Wasser Teil des Gesamtprojektes "Sauerland-Seen" Ziel ist eine städtebauliche und freiraumplanerische Neuordnung des Ortskerns sowie die Schaffung einer qualitativen und funktionalen Aufwertung und Anbindung zwischen dem Ortszentrum und dem Seepark. Veränderung aufgrund Aktualisierung der Veränderung aufgrund Aktualisierung der Möhnesee (974032) "Seepark Körbecke" Teil des Gesamtprojektes "Sauerland-Seen" qualitative und funktionale Aufwertung des gesamten Eingangsbereiches zum Seepark, der gesamten Freiflächen im Seepark als Erlebniswelt für Kinder und Erwachsene sowie der gesamten Uferzone am See als Erlebnis- und Aufenthaltsflächen Olpe (966024) Plettenberg (962052) Regionale 2013 "Seen in Südwestfalen" - Umgestaltung Bahnhofsbereich Sondern "Lenneschiene" SEG Lennepromenade Bredde funktionale und gestalterische Verbesserung des Bahnhofsumfeldes im OT Sondern durch Anlage von Plätzen und barrierefreien Wegeverbindungen, Gestaltung von Grünflächen, Aussichtspunkten und der Uferbereiche - regionale Zusammenarbeit von acht Kommunen mit dem Ziel, die Lenne in den Ortsteilen wieder erlebbar zu machen und die Zentren zu stärken Plettenberg (962052) "WasserEisenLand" Industriemuseum Schmelzhütte Umnutzung der ehem. Gesenkschmiede Schmelzhütte zu einem Industriemuseum und Errichtung "Spielplatz Energie und Technik" im Rahmen der interkommunalen südwestfälischen Industriekultur unter dem Dachprojekt "WasserEisenLand" Veränderung aufgrund Aktualisierung der 3/4

14 Städtebauförderprogramm Teilbereich Regionalrat Arnsberg Programmvorschlag StbFP Programm Bundesprogramm Mittelempfänger Maßnahme StbFP * Projektbeschreibung Grund für die Abweichung Priorität A Schalksmühle (962056) "Oben an der Volme" Stadtumbaugebiet "Zentrum Schalksmühle" Die vier Kommunen Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle haben gemeinsam ein Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept "Oben an der Volme" entwickelt. Mit 11 Leitprojekten soll die Region nachhaltig gesichert werden. Des Weiteren sollen die Ortskerne aktiviert werden. Soest (974040) Städtebaul. Denkmalschutz Sanierungsgebiet Historische Altstadt SD Sicherung der historischen Substanz; Verbesserung des Erscheinungsbildes der hist. Altstadt Warstein (974044) - Steine und Mehr 0 48 Entwicklung von Perspektiven für die Innenstadt zur Sicherung der Daseinsvorsorge Der Anregung der BR Arnsberg folgend hat das MBWSV aufgrund der besonderen Problemlage vor Ort einer noch in 2013 entsprochen. Werdohl (962060) Winterberg (958048) "Lenneschiene" Stadtumbaugebiet "Ütterlingsen /Stadtmitte" Aktive Zentren Entwicklung der Bahnflächen in der Kernstadt SUW AZ Städtebauliche Aufwertung der Innenstadt und Stärkung des Wohngebietes Ütterlingsen Weiterentwicklung der Bahnflächen in Kombination mit MOFF 2, ÖPNV und Entflechtungsgesetz Veränderung aufgrund Aktualisierung der Veränderung aufgrund Aktualisierung der Winterberg (958048) AZ SG Kernstadt Winterberg Ab in die Mitte 2013: "Made in Winterberg" AZ Wettbewerbsverfahren Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW 2013 Summen: Abweichung 987 Sanierung und Entwicklung SE 0 Soziale Stadt ST R 0 Stadtumbau West SUW Aktive Stadtzentren AZ Städtebaulicher Denkmalschutz SD Kleinere Städte und Gemeinden Landesprogramm LP 0 Summe: /4

15 Anlage 2 zur Aufstellung des Stadterneuerungsprogramms

16 Mittelempfänger Stadt/Gemeinde/GV Bezeichnung der Maßnahme/ Gebietskulisse Förderpriorität Gesamtkosten (GK) der Maßn. Projektdaten in Tsd. Einplanung StbFP in Tsd. davon zwf. GK in StbF akt. Fördersatz in % (vorauss.) Gesamtförderung bisherige zwf. Ausgaben akt. Fördersatz in % davon: Programmzuordnung Bundesmittel Landesmittel (zusätzliche) Künftige (ab 2015) in Tsd. vorauss. Finanz.- Ende der Gesamtmaßnahme Projektbeschreibung im Programmjahr Altena (962004) Stadtumbaugebiet "Altena 2015" A Arnsberg (958004) Stadtumbau West Stadtumbaugebiet Neheim-Nord A Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW, "Fortschritt durch Wandel" Reaktivierung der innenstadtnahen Industriebrachen an der Möhnestraße in Arnsberg- Neheim (Dienstleistungs- und Mittelstandszentrum Kaiserhaus), Moderationsverfahren und Quartiersmanagement Ortsteil Moosfelde, Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Räume SUW SUW Arnsberg (958004) Städtebaulicher Denkmalschutz im SG Historische Altstadt A Sicherung und teilweise Umbau/Umnutzung historisch bedeutsamer Gebäude und -Ensembles; Umgestaltung des öffentlichen Raums, Planungskonzepte; energetische Sanierung des GY Laurentianum sowie des Alten Rathauses SD Arnsberg (958004) Städtebaulicher Denkmalschutz im SG Historische Altstadt A Sicherung und teilweise Umbau/Umnutzung historisch bedeutsamer Gebäude und -Ensembles; Umgestaltung des öffentlichen Raums, Planungskonzepte; energetische Sanierung des GY Laurentianum sowie des Alten Rathauses SD Arnsberg (958004) Bad Berleburg (970004) Städtebaul. Denkmalschutz SG Histor. Altstadt Arnsberg (HSK) Regionale 2013 "Meine Heimat 2020" - Alte Schule Schwarzenau A A anteiliger Um- und Erweiterungsbau des Sauerlandmuseums zum Museums- und Kulturforum Südwestfalen (mit multifunktional nutzbaren Gemeinbedarfsanteilen); Umgestaltung öffentlicher Raum Im Rahmen des Umbaus der alten Schule für seniorengerechtes Wohnen (9 Wohnungen) soll in einem Teilbereich ein Dorfcafé mit Küche erstellt werden, welches auch als Nachbarschaftstreff genutzt werden soll. Des Weiteren ist die energetische Sanierung einer vereinseigenen Turnhalle vorgesehen. SD Bad Berleburg (970004) Regionale 2013 "Meine Heimat 2020" - Jugendforum am Markt A Weiterentwicklung des Bürgerhauses einschließlich Marktplatzes zum zentralen Kommunikations- und Veranstaltungsort mit einhergehender energetischer Sanierung und der Schaffung barrierefreier Zugänge Balve (962008) "WasserEisenLand" Luisenhütte Wocklum; "Kleine Luise" (MK) A Errichtung "Spielplatz Energie und Technik" im Rahmen der interkommunalen südwestfälischen Industriekultur unter dem Dachprojekt WasserEisenLand auf dem Gelände des Industriemuseum "Luisenhütte Wocklum" in Balve Halver (962012) "Oben an der Volme" Innenstadt Halver A Die vier Kommunen Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle haben gemeinsam ein Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept "Oben an der Volme" entwickelt. Mit 11 Leitprojekten soll die Region nachhaltig gesichert werden. Des Weiteren sollen die Ortskerne aktiviert werden. Herscheid (962020) Ortsmitte-Herscheid A Aufwertung und Umgestaltung des öffentlichen Raums, Aufwertung des Gebäudebestandes, Aufbereitung und Wiedernutzbarmachung vorhandener Brachflächen als Freizeitanlage AZ Iserlohn (962024) Soziale Stadt - "Südl. Innenstadt/ Obere Mühle" A integrierte Quartiersentwicklung; Beseitigung von sozial-, bevölkerungs- und siedlungstrukturellen Problemen ST R Iserlohn (962024) Soziale Stadt - "Südl. Innenstadt/ Obere Mühle" A integrierte Quartiersentwicklung; Beseitigung von sozial-, bevölkerungs- und siedlungstrukturellen Problemen ST R Programmvorschlag Bereich Regionalrat Arnsberg 1/3

17 Mittelempfänger Stadt/Gemeinde/GV Bezeichnung der Maßnahme/ Gebietskulisse Förderpriorität Gesamtkosten (GK) der Maßn. Projektdaten in Tsd. Einplanung StbFP in Tsd. davon zwf. GK in StbF akt. Fördersatz in % (vorauss.) Gesamtförderung bisherige zwf. Ausgaben akt. Fördersatz in % davon: Programmzuordnung Bundesmittel Landesmittel (zusätzliche) Künftige (ab 2015) in Tsd. vorauss. Finanz.- Ende der Gesamtmaßnahme Projektbeschreibung im Programmjahr Kreuztal (970024) Stadtumbaugebiet Fritz-Erler-Siedlung A Wohnumfeldverbesserung in einer innenstadtnahen Wohnsiedlung, Errichtung Quartiersmanagement, Nachbarschaftstreff und Abenteuerspielplatz SUW Kreuztal (970024) Stadtumbaugebiet Bahnhofsumfeld/Heugraben A Teilerwerb und Reaktivierung einer innerstädtischen Kaufhausbrache am Roten Platz zu einem medien- u. kulturorientierten Zentrum, Platz- und Straßenraumgestaltung, Beauftragung eines "Kümmerers" SUW Lennestadt (966020) Regionale 2013 "Lenneschiene" - Sanierungsgebiet Ortskern Altenhundem A externe fachliche Begleitung des Gesamtprojektes "Lenneschiene", Attraktivierung bestehender Plätze und verbindender Passagen im OT Altenhundem zu einer Achse Bahnhof-Marktplatz-Höfe-Wigey-Lenne Lippetal (974024) Ortskernentwicklung Lippborg A Ortskernentwicklung Lippborg - Umgestaltung des Kirchplatzes und der Flächen entlang der Quabbe; Schaffung von Aufenthalts- und Verweilzonen Lippstadt (974028) Städtebaul. Denkmalschutz Sanierungsgebiet Historische Altstadt A Weiterentwicklung und Stärkung der Altstadt SD Lüdenscheid (962032) - Denkfabrik - Stadtumbau West Stadtumbaugebiet "Bahnhofsquartier u. Knapper Straße" A Entwicklung des Bahnhofsbereiches (ehem. Brachfläche) zu einem integrierten Bildungs- und Wissensquartier mit Aufwertung der städtebaulichen Funktion SUW Lüdenscheid (962032) - Denkfabrik - Stadtumbau West Stadtumbaugebiet "Bahnhofsquartier u. Knapper Straße" A Entwicklung des Bahnhofsbereiches (ehem. Brachfläche) zu einem integrierten Bildungs- und Wissensquartier mit Aufwertung der städtebaulichen Funktion SUW Meinerzhagen (962036) "Oben an der Volme" Stadtumbaugebiet "Innenstadt- Meinerzhagen" A Die vier Kommunen Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle haben gemeinsam ein Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept "Oben an der Volme" entwickelt. Mit 11 Leitprojekten soll die Region nachhaltig gesichert werden. Des Weiteren sollen die Ortskerne aktiviert werden. Menden (962040) "Stärkung der Innenstadtachsen" A Menden (962040) "Stärkung der Innenstadtachsen" A Auf der Grundlage des integrierten Handlungskonzeptes "Stärkung der Innenstadtachsen" soll im Stadtzentrum die Aufenthaltsqualität verbessert und es sollen unterschiedliche Funktionsbereiche geschaffen werden. Auf der Grundlage des integrierten Handlungskonzeptes "Stärkung der Innenstadtachsen" soll im Stadtzentrum die Aufenthaltsqualität verbessert und es sollen unterschiedliche Funktionsbereiche geschaffen werden. AZ AZ Möhnesee (974032) "Ortsmitte Körbecke" mit Anbindung an den "Seepark Körbecke" A Teil des Gesamtprojektes "Sauerland-Seen" Ziel ist eine städtebauliche und freiraumplanerische Neuordnung des Ortskerns sowie Aufwertung des Seeparks Programmvorschlag Bereich Regionalrat Arnsberg 2/3

18 Mittelempfänger Stadt/Gemeinde/GV Bezeichnung der Maßnahme/ Gebietskulisse Förderpriorität Gesamtkosten (GK) der Maßn. Projektdaten in Tsd. Einplanung StbFP in Tsd. davon zwf. GK in StbF akt. Fördersatz in % (vorauss.) Gesamtförderung bisherige zwf. Ausgaben akt. Fördersatz in % davon: Programmzuordnung Bundesmittel Landesmittel (zusätzliche) Künftige (ab 2015) in Tsd. vorauss. Finanz.- Ende der Gesamtmaßnahme Projektbeschreibung im Programmjahr Olsberg (958036) Aktive Zentren: Umsetzung "ZentrenKonzeptOlsberg 2015" A Umsetzung einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen im Stadtkernbereich, insbesondere zur Verbesserung der öffentlichen Räume AZ Plettenberg (962052) "Lenneschiene" SEG Lennepromenade Bredde A regionale Zusammenarbeit von acht Kommunen mit dem Ziel, die Lenne in den Ortsteilen wieder erlebbar zu machen und die Zentren zu stärken Schalksmühle (962056) "Oben an der Volme" Stadtumbaugebiet "Zentrum Schalksmühle" A Die vier Kommunen Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle haben gemeinsam ein Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept "Oben an der Volme" entwickelt. Mit 11 Leitprojekten soll die Region nachhaltig gesichert werden. Des Weiteren sollen die Ortskerne aktiviert werden. Schmallenberg (958040) "Lenneschiene" Lennepark A Neuordnung des öffentlichen Raums "Übergang histor. Kernstadt zum Lennetal", Hanggestaltung, Wegeverbindungen etc. Schmallenberg (958040) Städtebaulicher Denkmalschutz - Stadtentwicklungsbereich Kernstadt Schmallenberg A Gestaltung des öffentlichen Raumes i.v. mit der Sicherung der historischen Bausubstanz SD Schmallenberg (958040) Städtebaulicher Denkmalschutz - Stadtentwicklungsbereich Bad Fredeburg A Gestaltung des öffentlichen Raumes i.v. mit der Sicherung der historischen Bausubstanz sowie dem REGIONALE-Projekt Musikbildungszentrum Siegen (970040) Siegen zu neuen Ufern A Freilegung der Sieg und Umgestaltung des Umfeldes, Verbesserung der Verbindung von Unterund Oberstadt zur Stärkung der Kernfunktion und Unterstützung der urbanen Vielfalt AZ Siegen (970040) Siegen zu neuen Ufern A Freilegung der Sieg und Umgestaltung des Umfeldes, Verbesserung der Verbindung von Unterund Oberstadt zur Stärkung der Kernfunktion und Unterstützung der urbanen Vielfalt AZ Siegen (970040) Stadtumbau West Stadtumbaugebiet Geisweid B Stärkung des Quartiers Geisweid durch Reaktivierung fehlgenutzter Flächen und Gebäude, Freiflächengestaltung sowie Neugestaltung des Rathausumfeldes SUW Soest (974040) Städtebaul. Denkmalschutz Sanierungsgebiet Historische Altstadt A energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Kunstmuseums Wilhelm- Morgner-Haus SD Warstein (974044) - Steine und Mehr A Attraktivierung der Innenstadt im Rahmen des interkommunalen Projektes "Steine und Mehr" Werdohl (962060) "Lenneschiene" Stadtumbaugebiet "Ütterlingsen /Stadtmitte" A städtebauliche Aufwertung der Innenstadt und Stärkung des Wohngebietes Ütterlingsen SUW Werdohl (962060) "Lenneschiene" Stadtumbaugebiet "Ütterlingsen /Stadtmitte" A städtebauliche Aufwertung der Innenstadt und Stärkung des Wohngebietes Ütterlingsen SUW Programmvorschlag Bereich Regionalrat Arnsberg 3/3

19 Anlage 3 Fördersätze Stadterneuerungsprogramm

20 IT.NRW Az.: Verteilung der Fördersätze für die Städtebauförderung Seite 1 von 1 Bezeichnung Fördersatz Bezeichnung Fördersatz Regierungsbezirk Arnsberg - Gemeinden - A Altena, Stadt 80 M Marsberg, Stadt 80 Anröchte 60 Medebach, Stadt 70 Arnsberg, Stadt 80 Meinerzhagen, Stadt 60 Attendorn, Stadt 50 Menden (Sauerland), Stadt 80 Meschede, Stadt 70 B Bad Berleburg, Stadt 70 Möhnesee 70 Bad Laasphe, Stadt 70 Bad Sassendorf 60 N Nachrodt-Wiblingwerde 80 Balve, Stadt 70 Netphen, Stadt 70 Bergkamen, Stadt 80 Neuenrade, Stadt 60 Bestwig 70 Neunkirchen 60 Bochum, kreisfreie Stadt 80 Bönen 80 O Olpe, Stadt 70 Breckerfeld, Stadt 70 Olsberg, Stadt 50 Brilon, Stadt 70 Burbach 50 P Plettenberg, Stadt 50 D Dortmund, kreisfreie Stadt 80 R Rüthen, Stadt 70 Drolshagen, Stadt 50 S Schalksmühle 60 E Ennepetal, Stadt 60 Schmallenberg, Stadt 50 Ense 50 Schwelm, Stadt 80 Erndtebrück 60 Schwerte, Stadt 80 Erwitte, Stadt 60 Selm, Stadt 80 Eslohe (Sauerland) 60 Siegen, Stadt 70 Soest, Stadt 80 F Finnentrop 70 Sprockhövel, Stadt 70 Freudenberg, Stadt 70 Sundern (Sauerland), Stadt 70 Fröndenberg/Ruhr, Stadt 70 U Unna, Stadt 80 G Geseke, Stadt 70 Gevelsberg, Stadt 70 W Warstein, Stadt 60 Welver 80 H Hagen, kreisfreie Stadt 80 Wenden 50 Hallenberg, Stadt 60 Werdohl, Stadt 80 Halver, Stadt 80 Werl, Stadt 80 Hamm, kreisfreie Stadt 80 Werne, Stadt 70 Hattingen, Stadt 80 Wetter (Ruhr), Stadt 60 Hemer, Stadt 70 Wickede (Ruhr) 60 Herdecke, Stadt 70 Wilnsdorf 50 Herne, kreisfreie Stadt 80 Winterberg, Stadt 60 Herscheid 70 Witten, Stadt 80 Hilchenbach, Stadt 70 Holzwickede 70 Kreisverwaltungen I Iserlohn, Stadt 80 Ennepe-Ruhr-Kreis 60 Hochsauerlandkreis 60 K Kamen, Stadt 80 Märkischer Kreis 70 Kierspe, Stadt 70 Kreis Olpe 50 Kirchhundem 60 Kreis Siegen-Wittgenstein 60 Kreuztal, Stadt 60 Kreis Soest 60 Kreis Unna 70 L Lennestadt, Stadt 60 Lippetal 60 Lippstadt, Stadt 70 Lüdenscheid, Stadt 70 Lünen, Stadt 80 Tabelle 3a - Fördersätze Gesamtübersicht - Stand:

Regierungsbezirk Arnsberg

Regierungsbezirk Arnsberg Regierungsbezirk Arnsberg Einwohnerdichte der Siedlungsfläche Selm Werne Hamm Lippetal Lippstadt Herne Lünen Bergkamen Bönen Kamen Unna Werl Welver Erwitte Bad Sassendorf Soest Anröchte Geseke Bochum Dortmund

Mehr

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand: Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand: 31.01.2004 - Hintergrund: Berichte an das MSWKS über Behinderungsplanungen der Kommunen bei dem wirtschaftlichen

Mehr

BESCHLUSS. aus der 6. Sitzung des Regionalrates am Dienstag, 08. Dezember 2015

BESCHLUSS. aus der 6. Sitzung des Regionalrates am Dienstag, 08. Dezember 2015 BESCHLUSS aus der 6. Sitzung des Regionalrates am Dienstag, 08. Dezember 2015 Öffentliche Sitzung Förderung/Bauprogramme TOP 6.d: Städtebauförderung - Vorstellung der Fördersätze für die Kommunen des Regierungsbezirkes

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung am: 27.03.

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14 Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14 Zuwendungsempfänger PLZ/Ort Halbtagsschulen Gebundene Ganztagsschulen Erweiterte Ganztagsschulen Gebundene Ganztagsförderschulen

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Vorlage 1 von 2 01.12.2009 09:00 Vorlage Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931 82-2341, 2324 od. 2306 Fax:

Mehr

BESCHLUSS. aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015

BESCHLUSS. aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015 BESCHLUSS aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015 Öffentliche Sitzung TOP 5: Städtebauförderung - Vorstellung des Städtebauförderprogramms 2015 Vorlage 19/03/2015 Der Regionalrat

Mehr

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover November 2010 Die

Mehr

BESCHLUSS. aus der 10. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 29. September 2016

BESCHLUSS. aus der 10. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 29. September 2016 BESCHLUSS aus der 10. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 29. September 2016 Öffentliche Sitzung TOP 5: Städtebauförderung - Vorstellung des Städtebauförderprogramms 2016 - Vorstellung der Fördersätze

Mehr

Zweite Steuerkreissitzung, Eine demografisch indizierte Einschätzung relativer gesundheitlicher und pflegerischer Versorgungsrisiken

Zweite Steuerkreissitzung, Eine demografisch indizierte Einschätzung relativer gesundheitlicher und pflegerischer Versorgungsrisiken Zweite Steuerkreissitzung, 29.08.2012 Eine demografisch indizierte Einschätzung relativer gesundheitlicher und pflegerischer Versorgungsrisiken Demografische Entwicklung Demografischer Wandel = Alterung

Mehr

BESCHLUSS. aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015

BESCHLUSS. aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015 BESCHLUSS aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015 Öffentliche Sitzung TOP 3: Breitbandversorgung - Information über den Sachstand Vorlage 17/03/2015 Der Regionalrat fasst

Mehr

Kommunales öffentliches Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Arnsberg

Kommunales öffentliches Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Arnsberg Zusammenstellung Einwohner Gemein- Einwohner in Zahl d. Halte- PERSONAL insgesamt den mit Bibliotheks- Biblio- punkte lt. darunter (ME) gen (ME) kosten kosten Aufwendungen (31.12.2014) Biblio- gemeinden

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12421 05.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4826 vom 2. Juni 2016 der Abgeordnete Matthias Kerkhoff und Klaus Kaiser Drucksache

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Vorlage: 08/02/15

Mehr

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung Ahaus, Stadt Ahaus Borken Münster Münster Borken Ahlen, Stadt Ahlen Warendorf Münster Münster Münster Altena, Stadt Altena Märkischer Kreis Bochum/Hagen Arnsberg II Lüdenscheid Altenbeken Paderborn Paderborn

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend) Rang Gemeinde/Stadt Kreis Hebesatz 2012 in v.h. Veränderung 2012 zu 2011 in v.h.-punkten 1 Bottrop 490-1 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Hagen 490-1 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Herdecke Ennepe-Ruhr-Kreis

Mehr

Bauland- und Innenentwicklung

Bauland- und Innenentwicklung Bauland- und Innenentwicklung Beiträge der Städtebauförderung in Nordrhein-Westfalen Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Finanzausstattung

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen Anhang C Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen in Nordrhein-Westfalen Gültig ab..007 Zu DIN 055-5 Land Landkreis KEY Gemeinde Schneelastzone Fußnote(n) NW Düsseldorf 05000 Düsseldorf

Mehr

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH Politische Strukturprogramme als öffentlichkeitswirksamer Motor für Wasserprojekte Das Beispiel REGIONALE 2013 in Südwestfalen: Chancen auch für die Wasserrahmenrichtlinie? Dirk Glaser Geschäftsführer

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 10/2015 Unterrichtung über

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Vorlage: 21/04/14

Mehr

Vgl. Anhang, Tabelle 6.

Vgl. Anhang, Tabelle 6. 80-jährige oder ältere Ausländer sind in der Modellregion, im Märkischen Kreis und allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden 2010 stärker repräsentiert als 1990 (Abbildung 111), 131 ihr Anteil hat sich

Mehr

Förderprogramme regenerative Energien

Förderprogramme regenerative Energien Bergbau und Energie in NRW Förderprogramme regenerative Energien progres.nrw Markteinführung Innovation Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Weitere Förderungen und Informationen European Energy Award (EEA) Energiesparer

Mehr

Tarifbestimmungen Anlage 11

Tarifbestimmungen Anlage 11 Übergangsregelungen zwischen dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) Teil A: Anwendung des VRR-Tarifs 1. Tarifsystematik Die dem VRR-Tarif zugrunde liegenden

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 25/2013 Städtebau

Mehr

C3 Übergangsregelungen zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif)

C3 Übergangsregelungen zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif) C3 Übergangsregelungen zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif) Teil 1: Anerkennung des VRR-Tarifs 1. Tarifsystematik/Grundsätzliches Die dem VRR-Tarif

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od. 4968 Vorlage

Mehr

Foto: Hans Blossey für Südwestfalen Agentur

Foto: Hans Blossey für Südwestfalen Agentur Foto: Hans Blossey für Südwestfalen Agentur Daniel Fühner, Südwestfalen Agentur Jüterbog, 15. Mai 2013 1. Südwestfalen und die REGIONALE 2013 2. Übersicht Projekte Kleine Städte und Gemeinden 3. Vertiefung

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 39/2014 Städtebau "Unterrichtung

Mehr

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen Ticke t 10 VKU QuickGuide Tages-Tickets 9 Uhr Ticket 9 Uhr Ticket Gruppe ab 9 Uhr bis 3 Uhr morgens, am Wochenende und feiertgs ganztägig,1 Erw. + bis zu

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 16/2018 Jahresrückblick: Unterrichtung

Mehr

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Selm

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Selm VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Selm Ticke t 10 VKU QuickGuide Tages-Tickets 9 Uhr Ticket 9 Uhr Ticket Gruppe ab 9 Uhr bis 3 Uhr morgens, am Wochenende und feiertgs ganztägig,1 Erw. + bis zu 3

Mehr

Abteilung Affeln Allagen Allendorf Altena Altenhellefeld Amecke Arfeld Arnsberg Assinghausen Attendorn Aue-Wingeshausen Bad Berleburg Bad Fredeburg Ba

Abteilung Affeln Allagen Allendorf Altena Altenhellefeld Amecke Arfeld Arnsberg Assinghausen Attendorn Aue-Wingeshausen Bad Berleburg Bad Fredeburg Ba Abteilung Affeln Allagen Allendorf Altena Altenhellefeld Amecke Arfeld Arnsberg Assinghausen Attendorn Aue-Wingeshausen Bad Berleburg Bad Fredeburg Bad Laasphe Bad Sassendorf Balve Bamenohl Berghausen

Mehr

Schulfachliche Aufsicht über die Gesamt-, die Gemeinschafts-, die Sekundar- und die PRIMUS-Schulen

Schulfachliche Aufsicht über die Gesamt-, die Gemeinschafts-, die Sekundar- und die PRIMUS-Schulen Schulfachliche Aufsicht über die Gesamt-, die Gemeinschafts-, die Sekundar- und die PRIMUS-Schulen Stadt / Kreis Schule zuständig Telefon Bochum Dortmund Hagen Hamm Erich-Kästner-GE Heinrich-Böll-GE Willy-Brandt-GE

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

Schulfachliche Aufsicht über die Gesamt-, die Gemeinschafts-, die Sekundar- und die PRIMUS-Schulen

Schulfachliche Aufsicht über die Gesamt-, die Gemeinschafts-, die Sekundar- und die PRIMUS-Schulen Schulfachliche Aufsicht über die Gesamt-, die Gemeinschafts-, die Sekundar- und die PRIMUS-Schulen Stadt / Kreis Schule zuständig Telefon Bochum Erich-Kästner-GE Heinrich-Böll-GE Willy-Brandt-GE Maria-Sibylla-Merian-GE

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 58/2010 Städtebau Unterrichtung

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Vorlage http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/regionalrat/tagesordnungen/2008/... 1 von 2 30.11.2009 11:52 Vorlage Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de

Mehr

Indikatoren der Clusteranalyse für 231 westfälische Gemeinden

Indikatoren der Clusteranalyse für 231 westfälische Gemeinden Indikatoren der Clusteranalyse für 231 westfälische Gemeden Gemede Cluster PKW-Fahrzeit Muten, Muten, Discounter Hausärzte, Bundesvereigung bis 2011 bis Steuerenahmen je Ewohner, bis Ahaus 2 0 6 2.105,3

Mehr

Förderprogramme regenerative Energien (Stand: Februar 2015)

Förderprogramme regenerative Energien (Stand: Februar 2015) Bergbau und Energie in NRW Förderprogramme regenerative Energien (Stand: Februar 2015) progres.nrw Markteinführung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Wärme- und Kältenetze Weitere Förderungen und Informationen

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet: Drucksache Nr.: KRS 48/ 3. Sitzungsperiode Köln, den 21. Juli VORLAGE für die Sondersitzung der Kommission

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 28/ Städtebau Unterrichtung

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle@bezreg-muenster.nrw.de Sitzungsvorlage 9/2009 Jahresrückblick:

Mehr

Leistungsstark im Verbund. ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG

Leistungsstark im Verbund. ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG Anlage 1 Leistungsstark im Verbund ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG Präsentation im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg am 22.02. 2011 Leistungsstark im Verbund: Inhalt Die ENERVIE

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regr@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od. 4968 Vorlage 10/2/01

Mehr

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017 Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017 Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts Bielefeld 27. März 31. März 2017 Bochum 30. Januar 02. Februar 2017 10.

Mehr

Hamm Stadtarchiv hauptamtlich besetzt Historikerin mit Ausbildung zum gehobenen Archivdienst und Archivarin

Hamm Stadtarchiv hauptamtlich besetzt Historikerin mit Ausbildung zum gehobenen Archivdienst und Archivarin - eine Übersicht freie Städte Bielefeld gehobenen Bochum gehobenen Bottrop Sozialwissenschaftlerin mit Ausbildung gehobener Archivdienst Dortmund gehobenen Gelsenkirchen Hagen Hamm in mit Ausbildung zum

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

STÄRKSTER STELLENMARKT DER REGION. Perspektiven schaffen

STÄRKSTER STELLENMARKT DER REGION. Perspektiven schaffen STÄRKSTER STELLENMARKT DER REGION Perspektiven schaffen LOKAL EMOTIONAL GLAUBWÜRDIG COESFELD Nottuln Havixbeck Münster A43 DÜLMEN Enningerloh Drensteinfurt Rietberg Lüdinghausen Walstedde Herbern Ahlen

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od.40495 Vorlage 30/03/03 Sitzung des Regionalrates

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od. 4968 Vorlage

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 od. 2306 Fax.: 02931/82-3427 od. 40495 Vorlage 15/02/04

Mehr

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau Dipl.-Ing. Architektin, Leitende Baudirektorin Regierung von Oberfranken Städtebauförderung in Bayern Beginn: 1971 gefördert:

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Einführung in das Städtebauförderprogramm 2017 des

Mehr

STARK IN DER REGION. Perspektiven schaffen

STARK IN DER REGION. Perspektiven schaffen STARK IN DER REGION Perspektiven schaffen LOKAL EMOTIONAL GLAUBWÜRDIG COESFELD Nottuln Havixbeck Münster A43 DÜLMEN Enningerloh Drensteinfurt Rietberg Lüdinghausen Walstedde Herbern Ahlen Dolberg Beckum

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od. 4968 Vorlage

Mehr

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht Pressemitteilung 040/ 2017 10.05.2017 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon (0345) 514-0 Telefax (0345) 514 1444 www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de 25 Jahre Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt

Mehr

Gerontopsychiatrische Versorgung

Gerontopsychiatrische Versorgung Gerontopsychiatrische Versorgung Entwicklung von Bedarfen und Ressourcen Sektorenübergreifendes Forschungsprojekt aus der Versorgungspraxis Dr. rer. medic. Gaby Bruchmann, LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 7/2013 Förderprogramm für

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Vorlage Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931 82-2341, 2324 od. 2306 Fax: 02931 82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

3 Übergangstarif VRR/VRL Übergangsregelungen zwischen dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif) und dem Verkehrsverbund

3 Übergangstarif VRR/VRL Übergangsregelungen zwischen dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif) und dem Verkehrsverbund 3 Übergangstarif VRR/VRL Übergangsregelungen zwischen dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 3.1 Anerkennung des VRR-Tarifs 3.1.1 Tarifsystematik/Grundsätzliches

Mehr

Zuständigkeit auf der A 1

Zuständigkeit auf der A 1 02931-82-2142 A 1 02541/71031 464 Kreis Coesfeld (RegBez MS) zuständig bis Norden zuständig bis AS Ascheberg 293,5 79 (RegBez. Münster) Kreis COE Ascheberg Ascheberg Kreis COE 296,99 Rastplatz "Im Mersch"

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1841 7. Wahlperiode 19.03.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Holger Arppe, fraktionslos Auswirkungen von Onlinehandel/E-Commerce auf den Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 53/2018 Städtebau

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od. 4968 Vorlage

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regr@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od. 4968 Vorlage 08/2/01

Mehr

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht Programme der städtebaulichen Erneuerung 2006 Landesprogramm Baden-Württemberg zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP) Gesamtübersicht Regierungsbezirk Zahl der n Neumaßnahmen / Aufstockungen Bewilligte

Mehr

die Veranstaltungen in Südwestfalen

die Veranstaltungen in Südwestfalen die en in Südwestfalen 2014 EDITORIAL Die historischen Stadt- und Ortskerne mit ihren Marktplätzen sind Imageträger für den Tourismus, aber auch Heimat und Identifikationsräume für die Menschen. Die REGIONALE

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Städtebauförderung

Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Städtebauförderung Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Veranstaltungen bei den Bezirksregierungen vom 28.5. bis 6.6.2014 Auf der Grundlage

Mehr

Bekanntmachung des Städtebauförderprogramms Investitionspakt Soziale Integration im Quartier NRW vom 18. April 2018

Bekanntmachung des Städtebauförderprogramms Investitionspakt Soziale Integration im Quartier NRW vom 18. April 2018 Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Bekanntmachung des Städtebauförderprogramms Investitionspakt Soziale Integration im Quartier NRW 2018 vom 18. April

Mehr

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand November 2008 Bahnhofsumfeld Unna Stadterneuerungsgebiet: Bahnhofsumfeld Einwohnerzahl: 68.462 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: - Gebietstyp: Innenstadt Periphere Wohnsiedlung

Mehr

Veröffentlichung des Programms Dorferneuerung 2018 mit der Übersicht aller geförderten Projekte

Veröffentlichung des Programms Dorferneuerung 2018 mit der Übersicht aller geförderten Projekte Gemeinde Förderung Projektbeschreibung Bad Berleburg 4.410 Fassadensanierung an einem ortsbildprägenden Fachwerkhaus zur Sicherung ländlicher Bausubstanz in Bad Berleburg Bad Oeynhausen 50.000 Grundinstandsetzung

Mehr

Städtebauförderung in kleinen Städten

Städtebauförderung in kleinen Städten 26. Kommunaler Erfahrungsaustausch 2017 Städtebauförderung in kleinen Städten in Mecklenburg - Vorpommern 05.10.2017 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Kleine Städte und Baukultur

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Klaus Austermann, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Bad Driburg, 08. April 2013 1 Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen

Mehr

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach Bachtler Böhme + Partner Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern buero@bbp-kl.de www.bbp-kl.de 19.11.2013 Seite 1 Das Bund-Länder-Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Ziel des Programms: Erhaltung

Mehr

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt Tagesordnung BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Claus Jacobi, Bürgermeister VORSTELLUNG KONZEPT Gesamtüberblick die wichtigsten Leitprojekte und Maßnahmen Hans-Joachim Hamerla, ASS Sebastian Horstkötter, ASS DISKUSSION

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Handlungsspielräume in der Haushaltssicherung Möglichkeiten der Kommunalaufsicht am Beispiel einer geplanten Rathaussanierung

Handlungsspielräume in der Haushaltssicherung Möglichkeiten der Kommunalaufsicht am Beispiel einer geplanten Rathaussanierung Handlungsspielräume in der Haushaltssicherung Möglichkeiten der Kommunalaufsicht am Beispiel einer geplanten Rathaussanierung Düsseldorf, den 12. April 2011 1 Daten des Regierungsbezirks Arnsberg Fläche:

Mehr