E I N L A D U N G zum 3. Landesschülerparlament der Gymnasien 2013/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E I N L A D U N G zum 3. Landesschülerparlament der Gymnasien 2013/2014"

Transkript

1 Preußerstraße 1 9, Kiel Tel.: 0431/ Fax: An alle Kiel, Delegierten für das Landesschülerparlament in Schleswig-Holsten Liebe LSP-Delis, E I N L A D U N G zum 3. Landesschülerparlament 2013/2014 hiermit laden wir euch recht herzlich zum 3. Landesschülerparlament (LSP) des laufenden Schuljahres ein. Es findet von Freitag, den 13. bis Samstag, den 14. Juni 2014 an der Domschule Schleswig (Königstraße 37, Schleswig) statt. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und turbulente Wochen liegen hinter uns allen. Diese wollen wir gemeinsam besprechen und uns auch schon ein bisschen auf das kommende Schuljahr vorbereiten. Berichte über ein Gespräch mit der Ministerin, politische Prozesse, Beratungen eurer Anträge an das LSP und interessante Organisationen erwarten euch! Unsere Tagung beginnt um 14:00 Uhr. Bitte plant eure Anreise so, dass ihr zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr in der Domschule ankommt. Übernachten werden wir in der Schule. Bitte denkt dafür an Schlafsack, Isomatte etc.! Bitte nehmt unbedingt eigenes Geschirr und Besteck sowie ein Geschirrhandtuch mit!!! Was euch an Themen erwartet, könnt ihr der beiliegenden vorläufigen Tagesordnung entnehmen. Außerdem findet ihr im Anhang an diese Einladung allerlei wichtige Informationen zu eurer Teilnahme, die ihr bitte unbedingt zur Kenntnis nehmt. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und auf ein schönes LSP! Viele Grüße, Flo Florian Lienau Landesschülersprecher Landesschülervertretung Preußerstr. 1 9, Kiel Kontakt: Bürozeiten: Montag Freitag, 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr Tel.: 0431/ Fax: info@schuelervertretung.de Homepage:

2 - Anlage 1 - Entwurf der TAGES ORDNUN G für die 3. Tagung des Landesschülerparlaments 2013/2014 F R E I T A G, Anreise zwischen 12:30 und 13:30 Uhr 14:00 - TOP 1 Begrüßung und Bürokratisches 14:10 - TOP 2 Vorstellung und Genehmigung des Tätigkeits- und Finanzberichts Der Tätigkeitsbericht wird vor dem LSP auf unserer Homepage veröffentlicht. Den Finanzbericht erhaltet ihr auf Anfrage vorab per Mail. 14:30 - TOP 3 Vorstellung des Projektes Schule ohne Rassismus Schule mit Courage 15:00 - TOP 4 Aussprache über das aktuelle bildungspolitische Geschehen 16:00 - TOP 5 Kleingruppenarbeit zu den Ergebnissen der Aussprache (TOP 4) anschl. - K a f f e e p a u s e - 16:45 - TOP 6 Vorstellung der Junior Management School 17:10 - TOP 7 Vorstellung der Workshops 17:15 - TOP 8 Workshops 18:45 - A b e n d e s s e n - 19:30 - TOP 9 Anträge I Anträge sind bis zum bei uns einzureichen! 21:00 - TOP 10 Informationen zu anstehenden Wahlen 1 stellv. Landesschülersprecher/in anschl. - Ta g u n g s e n d e - S A M S T A G, :30 - F r ü h s t ü c k (bis 09:30) - 09:40 - TOP 11 Erneute Begrüßung 09:50 - TOP 12 Vorstellung der Kandidaten für die anstehenden Wahlen 10:10 - TOP 13 Vorstellung des Beratungslehrerverbandes 10:40 - TOP 14 Anträge II Anträge sind bis zum bei uns einzureichen! 3. Landesschülerparlament 2013/2014 Einladung - 2 -

3 - Fortsetzung Anlage 1-11:50 - TOP 15 Wahlen 1 stellv. Landesschülersprecher/in 12:10 - TOP 16 Vorstellung der Initiative Bildung braucht 12:40 - TOP 17 Präsentation der Workshop-Ergebnisse 13:30 - TOP 18 Sonstiges, Feedback, Abschließendes Landesschülervertretung anschl. - Vollständiges E n d e d e r Ta g u n g (voraussichtlich um ca. 13:30 Uhr) - - Anlage 2 - Weitere Informationen zur Teilnahme Liebe Delegierte, wir bitten euch darum, eure SV zu fragen, ob sie eure Reisekosten übernehmen kann. Die LSV verfügt zwar über einen eigenen Etat und könnte eure Fahrtkosten übernehmen, jedoch haben wir weniger Möglichkeiten, große Veranstaltungen wie die Parlamente zu organisieren, wenn wir mehr Geld für Fahrtkosten ausgeben. Wenn ihr die Fahrtkosten selbst nicht übernehmen könnt, dann machen wir das. Aber leider nur für die Delegierte bzw. den Delegierten der Schule oder die Stellvertreterin bzw. den Stellvertreter: Die Zusammensetzung der LSPe erfolgt gemäß 83 SchulG. Wenn eure Schule auf ihre Kosten Nicht-Delegierte entsendet, dann muss für diese spätestens am Werktag vor dem LSP eine offizielle Entsendungsbescheinigung der jeweiligen Schulleitung ans LSV-Büro gesendet werden (per E- Mail, Fax o. Ä.) bitte denkt daran! Ansonsten gilt: wir übernehmen die Kosten für Delegierte. Für stellv. Delegierte nur, wenn die bzw. der Delegierte bzw. Delegierte verhindert, also nicht da, ist. Ihr habt Anliegen, die ihr als Meinung der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Landesregierung, dem Landtag und in der Öffentlichkeit vertreten sehen wollt? Kein Problem bitte schickt diese in Form von Anträgen über folgenden Link direkt zu uns: Wenn ihr ein Thema habt, aber nicht genau wisst, wie einen Antrag formulieren sollt, dann meldet euch gerne bei uns, wir helfen gerne bei Formulierungen in Formalia. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir Anträgen oder Diskussionswünschen, die ihr uns erst in der laufenden Sitzung mitteilt, möglicherweise nicht die nötige Redezeit einräumen können. Wenn ihr uns die Anträge fristgerecht übermittelt, könnt ihr sicher sein, dass sie auch gebührend berücksichtigt werden. Die Antragsfrist ist der 30. Mai Landesschülerparlament 2013/2014 Einladung - 3 -

4 - Fortzsetzung Anlage 2 - Landesschülervertretung Bitte sendet uns bis zum 6. Juni das beiliegende Anmeldeformular (siehe Anlage 6, Seite 7) ausgefüllt zurück, wenn ihr teilnehmt: >> per Fax an 0431/ >> oder per Mail (gescannt oder digital ausgefüllt) an info@schuelervertretung.de Falls ihr auf dem Weg zum LSP Probleme mit der Wegfindung habt, oder irgendwas Schlimmes passiert sein sollte, könnt ihr bei uns anrufen: Florian Lienau ( ) Christoph Janke ( ) Sönne Jensen ( ) Viel Spaß auf dem LSP, wir freuen uns über eure Teilnahme :-) - Anlage 3 - Anreise zum LSP: Wegbeschreibung Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Wenn ihr am ZOB ankommt, geht ihr Richtung Königsstraße, auf der gegenüberliegenden Straßenseite an der VR Bank und an Netto vorbei, wechselt dann an der Fußgängerbedarfsampel die Straßenseite und folgt weiter dem Straßenverlauf. Ab jetzt solltet ihr den Altbau der Schule sehen und folgt dem Verlauf des Fußweges bis zur nächsten Ampel. Links von euch befindet sich nun der Haupteingang. Mit dem Pkw: Eine individuelle Anreisebeschreibung erhaltet ihr unter Als Zielort gebt ihr Domschule Schleswig oder Königstraße 37, Schleswig ein. Aber Zug fahren ist eben schon schöner...da kann man arbeiten und gleichzeitig die Umwelt schonen, liebe Autofahrerinnen und Autofahrer! Solltet ihr unterwegs Fragen haben, klingelt uns einfach an: Florian Lienau ( ) Christoph Janke ( ) Sönne Jensen ( ) 3. Landesschülerparlament 2013/2014 Einladung - 4 -

5 - Anlage 4 - Rechtliche Informationen zur Teilnahme und entstehenden Kosten!!! Bitte unbedingt beachten!!! Eure Reisekosten und die Kosten für Unterkunft und Verpflegung können wir nur entweder für den gemeldeten Delegierten oder für dessen gemeldete Vertretung übernehmen. Alle anderen Personen müssen diese Kosten (schätzungsweise 15,00 pro Person) selbst zahlen! Euren Anspruch auf Reisekostenerstattung müsst ihr innerhalb von sechs Monaten nach Ende der Fahrt schriftlich geltend machen, ansonsten erlischt er. Wenn ihr als Delegierte bzw. Delegierter oder Delegiertenvertretung eurer Schule abgelöst werdet, dann denkt bitte unbedingt daran, eine neue Meldung per Meldebogen im LSV-Büro einzureichen. Nichtdelegierte und Gäste haben kein Rede-, Wahl- und Stimmrecht und müssen gesondert von den Delegierten sitzen. Unsere Landesschülerparlamente sind schulische Veranstaltungen, deshalb kommt 4 (8) SchulG S-H ( Rauch- und Alkoholverbot an Schulen und bei schulischen Veranstaltungen außerhalb der Schule ) zur Anwendung. Außerdem haben wir die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes zu berücksichtigen, ebenso die jeweils geltende Hausordnung der Schule und des Landtages. Die Anweisungen der Aufsicht führenden Landesverbindungslehrkraft und der übrigen Aufsichtspersonen sind unbedingt zu befolgen. Bei Verstößen gegen diese Regelungen kann die Landesverbindungslehrkraft die betroffenen Schülerinnen und Schüler vom LSP ausschließen und nach Hause schicken. Haftungsausschluss Die Haftung für Wertsachen jeglicher Art, Schmuck, Handys, sonstige Gegenstände aus Edelmetall, Bargeld, sonstige Zahlungsmittel, Geschäftspapiere, Urkunden aller Art, Fahrausweise und Schlüssel usw. ist ausdrücklich ausgeschlossen. Liebe LSP-Delegierte, während eures Aufenthalts auf dem LSP seid ihr über die Landesunfallkasse Schleswig-Holstein versichert. Wenn ihr das Veranstaltungsgelände (also in unserem Falle die Sporthalle bzw. das Landtagsgelände) verlasst, erlischt dieser Versicherungsschutz! Bitte habt daher Verständnis dafür, dass wir Minderjährigen nicht erlauben dürfen, das LSP für private Unternehmungen zu verlassen. Danke für eure Mithilfe! 3. Landesschülerparlament 2013/2014 Einladung - 5 -

6 - Anlage 5 - Informationen des Bildungsministeriums zur LSP-Zusammensetzung Landesschülerparlament (LSP) der weiterführenden allgemein bildenden Schulen in SH Delegierte: Nach 83 Absatz 4 SchulG setzt sich das Landesschülerparlament (LSP = Vertreterversammlung) der weiterführenden allgemein bildenden Schulen aus je einem Mitglied der Schülerschaft der einzelnen Schule zusammen. Die weiterführenden allgemein bildenden Schulen melden per Meldebogen entsprechend zu Schuljahresbeginn eine/n Delegierte/n sowie eine/n Stellvertreter/in für die LSPe über das Büro der Landesschülervertretungen an das Ministerium für Bildung und Wissenschaft (MBW). An einem LSP nehmen entsprechend der Regelung entweder die/der Delegierte einer Schule oder die/der Stellvertreter/in (also ein/e Schüler/in pro Schule) teil. Dementsprechend erstattet das MBW die Reisekosten gemäß der vorliegenden Delegiertenmeldung an die/den Delegierte/n oder die/den Stellvertreter/innen einer Schule und übernimmt die Kosten für ihre Unterkunft und Verpflegung. Die Sitzungen der Landesschülerparlamente sind nicht öffentlich. Nicht-Delegierte: Alle Schüler/innen, die zusätzlich zum Delegierten/zur Delegierten an LSPen teilnehmen, sind sog. Nicht-Delegierte. Schüler/innen können von ihrer Schule offiziell als Nicht-Delegierte/r zu einem LSP entsendet werden, z.b. zur Begleitung der/des Delegierten der Schule oder zur Information über bestimmte auf dem LSP behandelte Themen. Unbedingt notwendig ist hierfür die schriftliche Entsendung durch die Schulleitung vor dem LSP an das LSV-Büro per Fax oder E- Mail. Sie kann für ein LSP, für die LSPe eines Schulhalbjahres oder eines ganzen Schuljahres gelten. Dieser Zeitraum muss entsprechend benannt werden und ist an die Person der/des namentlich genannten Schülers/in gebunden, die/der damit auch über die Unfallkasse S-H versichert ist. Versicherungsschutz besteht nur für Schüler/innen schleswig-holsteinischer Schulen. Die Schule muss für Nicht-Delegierte die Kostenerstattung übernehmen (Reise-, Unterbringungs-/Verpflegungskosten). Für die Sitzung eines Landesschülerparlaments benötigen die Schüler/innen, die zusätzlich als Nicht-Delegierte/r entsendet werden, ausreichend Bargeld für die Bestreitung der Kosten für Verpflegung und ggf. Übernachtung. Schüler/innen die als Nicht-Delegierte teilnehmen, haben auf LS- Pen weder Stimm- noch Wahlrecht. Gäste: Zu einzelnen Tagesordnungspunkten können Sachverständige, Referenten etc. zur Beratung hinzugezogen werden, d.h., dass z.b. Vertreter/innen politischer Parteien nur zu konkreten Tagesordnungspunkten eingeladen werden, aber nicht grundsätzlich der Sitzung beiwohnen. Sie sind schriftlich als Gäste einzuladen und in Tagesordnung, Anwesenheitsliste und Protokoll zu nennen. Gäste haben keinen Anspruch auf Kostenerstattung. Versicherungsschutz über die Unfallkasse SH besteht nicht. gez. Hauke Linning (Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein) 3. Landesschülerparlament 2013/2014 Einladung - 6 -

7 - Anlage 6 - Bitte per Fax, per Post oder zurück bis zum 6. Juni 2014 An die Landesschülervertretung S-H Preußerstraße Kiel Fax: Mail: info@schuelervertretung.de Verbindliche Anmeldung Am Landesschülerparlament (LSP) vom 13. bis zum nimmt unser(e) LSP-Delegierte(r)/Vertreter(in)/Nicht-Delegierte(r) teil. Minderjährige Schülerinnen und Schüler dürfen aus versicherungsrechtlichen Gründen in der/den Mittagspause/n und am Abend das Gelände der Schule/Jugendherberge/des Veranstaltungsortes nicht verlassen. Del.: Teilnahme am Essen Ja Vegetarisch Nein Vertr.: Teilnahme am Essen Ja Vegetarisch Nein Nicht-Del.: Teilnahme am Essen Ja Vegetarisch Nein Bemerkungen: Name der Schule Unterschrift Verbindungslehrkraft oder Schulleitung 3. Landesschülerparlament 2013/2014 Einladung - 7 -

Die Landesschülervertretung der berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein

Die Landesschülervertretung der berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Die Landesschülervertretung der berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Die Landesschülervertretung BS des Landes Schleswig-Holstein, Preußerstraße 1-9, 24105 Kiel An: Schleswig-Holsteinischer

Mehr

hiermit lade ich Euch ganz herzlich zu unserer diesjährigen Landesversammlung in Augsburg ein.

hiermit lade ich Euch ganz herzlich zu unserer diesjährigen Landesversammlung in Augsburg ein. Robin Mudry Landesvorsitzender Junge Europäische Föderalisten Bayern e.v. c/o Europa-Union Bayern e.v. Postfach 330420 80064 München vorsitz@jef-bayern.de Einladung zur Landesversammlung der JEF Bayern

Mehr

An alle Bokholt-Hanredder, Delegierten für das Landesschülerparlament

An alle Bokholt-Hanredder, Delegierten für das Landesschülerparlament Preußerstraße 9, 0 Kiel Tel.: 0/789 Fax: 7898 www.schuelervertretung.de An alle Bokholt-Hanredder, 7.0.0 Delegierten für das Landesschülerparlament Liebe LSP-Delis, ANTRAGSSAMMLUNG zum. Landesschülerparlament

Mehr

Seite 2 / 6 1 Die Schülerschaft der Humboldt-Schule Kiel hat folgende Organe: Abs. 1 die Schülerversammlung Abs. 2 die Klassensprecherinnen und Klasse

Seite 2 / 6 1 Die Schülerschaft der Humboldt-Schule Kiel hat folgende Organe: Abs. 1 die Schülerversammlung Abs. 2 die Klassensprecherinnen und Klasse Seite 2 / 6 1 Die Schülerschaft der Humboldt-Schule Kiel hat folgende Organe: Abs. 1 die Schülerversammlung Abs. 2 die Klassensprecherinnen und Klassensprecher Abs. 3 die Klassensprecherkonferenz (im Folgenden

Mehr

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

SchülerInnenvertretung (SV) Statut 1 SchülerInnenvertretung (SV) Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule (Standort Schreventeich) Statut Die SchülerInnenvertretung (SV) der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule hat sich folgendes Statut gegeben:

Mehr

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DiAG-MAV im Erzbistum Berlin

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DiAG-MAV im Erzbistum Berlin An die Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Berlin Vorstand kontakt@diag-mav-berlin.de Berlin, 11/08/2017 Bankverbindung: DiAG-MAV Berlin DE84370601936000100062 GENODED1PAX An die Delegierten aus den Mitarbeitervertretungen

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein BUNDESVORSTAND SJD Die Falken An alle Beschäftigten der SJD Die Falken in den Bereichen Bildung, Organisation und Geschäftsführung Saarstraße 14, 12161 Berlin Fon +49(0)30 26 10 30 0 Fax +49(0)30 26 10

Mehr

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule Geschäftsordnung der Schülervertretung der Max Klinger Schule Präambel Die Schülervertretung (SV) der Max Klinger Schule ist die demokratisch legitimierte Vertretung der Schülerschaft unserer Schule. Sie

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach Satzung des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach Auf Grund der 4 c, 5 und 8 c, 50 und 51 Ziff. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBL. 1992 I S. 534), zuletzt

Mehr

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM Die Teilnahme Ihres Kindes am Tutorium erfordert jedes Jahr eine erneute Anmeldung. Erfolgt keine Rückmeldung, bedeutet dies automatisch die Abmeldung. An die Eltern

Mehr

READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN

READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN Aufbruch Europa: grenzenlos solidarisch! Jugendfreizeitzentrum am Weinberg, Hohe Wart 31, 96472 Rödental-Mönchröden 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Unterkunft

Mehr

Projekt Klimawandel und seine Folgen : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 7.3. und in Bad Malente

Projekt Klimawandel und seine Folgen : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 7.3. und in Bad Malente Klimawandel und seine Folgen Projektleitung: Dr. Ulrich Bosler 1, Dr. Dieter Kasang 2, Martin Schreiber 3, Sekretariat: Karin Beel 4 Universität Lüneburg Rechen- und Medienzentrum Martin Schreiber Scharnhorststr.

Mehr

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I)

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I) Einladung zur Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I) nach dem Betriebsverfassungsgesetz Termine: 27.08. 31.08.2012 in Springe Beginn: Montag, 10.00

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG) 1. Allgemeines: Schulfahrten haben eine große pädagogische Bedeutung für die sozialen Selbstfindung und gruppenbezogene Erziehung

Mehr

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) Einladung zur Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) nach dem Betriebsverfassungsgesetz Termine: 19.02. 24.02.2012 in Springe 15.07. 20.07.2012

Mehr

Liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, sehr geehrte Damen und Herren, am Samstag, dem 24. November 2018, um 11:00 Uhr

Liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, sehr geehrte Damen und Herren, am Samstag, dem 24. November 2018, um 11:00 Uhr FDP Brandenburg Gregor-Mendel-Str. 36-37 14469 Potsdam An - die Vertreter der Kreisverbände zur Landesvertreterversammlung i - die Mitglieder des Landesvorstandes - die Vorsitzenden der Kreisverbände -

Mehr

Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Schülerforschungszentrums der Kieler Forschungswerkstatt

Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Schülerforschungszentrums der Kieler Forschungswerkstatt Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Schülerforschungszentrums der Kieler Forschungswerkstatt Hiermit melde ich mich bzw. mein Kind verbindlich für die Tätigkeiten im Schülerforschungszentrum der

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2013/37 - LFV-Info Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - LFV-Vorstand - LBD und RBM/KBM, die

Mehr

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II)

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II) Einladung zur JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II) nach dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz Termine: 25.03. 30.03.12 Loccum 06.05.

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Einladung zum Treffen zurückgekehrter ZFD - Fachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Anmeldeformular. Projekt Eisenwald 5. Schlacht bei Suentana

Anmeldeformular. Projekt Eisenwald 5. Schlacht bei Suentana Anmeldeformular Projekt Eisenwald 5. Schlacht bei Suentana 798-2019- Grundlegende Informationen: Wann: 11. 12.05.2019 Wo: Erlebniswald Trappenkamp / Tannenhof 1, 24635 Daldorf Infos: www.projekt-eisenwald.de

Mehr

Einladung Girls-Camp Bezirk Dresden in den Winterferien 2016

Einladung Girls-Camp Bezirk Dresden in den Winterferien 2016 Einladung Girls-Camp Bezirk Dresden in den Winterferien 2016 Liebe Eltern und Mädchen, erstmals bietet der Bezirk Dresden in den Winterferien ein Basketballcamp für Mädchen der Jahrgänge 1999-2004 an.

Mehr

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 Gummersbach, 12.12.2018 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, 14. April 2019 im Alten Casino (neben Restaurant ZwanzigZehn), Platanenallee 16, 58675 Hemer,

Mehr

Uslar ins. Weser-Leine Bergland. 01.Juni - 03.Juni nach.

Uslar ins. Weser-Leine Bergland. 01.Juni - 03.Juni nach. An alle Flaming Stars Feuerwehr - Biker und Freunde Kreisbeauftragter für den Kreis Steinburg: Dirk Zeiler, Fasanenweg 5 25563 Wrist Telefon 4822 / 950022 0175 / 5408656 flaming-stars-tour@arcor.de 01.Juni

Mehr

Tagen Lernen Reger Austausch am 9. und 10. November 2018

Tagen Lernen Reger Austausch am 9. und 10. November 2018 Tagen Lernen Reger Austausch am 9. und 10. November 2018 Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie nun nochmals offiziell und sehr herzlich ein zu der jährlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum

Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum An alle Bochumer weiterführenden Schulen z.hd. der Schülervertretung Bochum, 08.01.2011 Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, wir möchten Euch hiermit

Mehr

Mustergeschäftsordnung

Mustergeschäftsordnung Mustergeschäftsordnung Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt/Gemeinde... Grundlage für die Tätigkeit ist die für den Seniorenbeirat am... erlassene Satzung. Aufgrund des 6 hat sich der Seniorenbeirat

Mehr

wie vereinbart lade ich euch hiermit herzlich zur zweiten Sitzung des AS in der laufenden Wahlperiode ein. Sie findet statt am Wochenende

wie vereinbart lade ich euch hiermit herzlich zur zweiten Sitzung des AS in der laufenden Wahlperiode ein. Sie findet statt am Wochenende freier zusammenschluss von studentinnenschaften e.v. fzs Wöhlertstraße 19 D-10115 Berlin An die Mitglieder des 41. fzs-ausschusses der Student*innenschaften per e-mail: as@fzs.de Wöhlertstraße 19 D-10115

Mehr

FAQ zur Bundesfachschaftentagung Jura 2015 in Kiel

FAQ zur Bundesfachschaftentagung Jura 2015 in Kiel Interessen ausloten. Ansichten vertreten. Verantwortung übernehmen. FAQ zur Bundesfachschaftentagung Jura 2015 in Kiel Eines vorweg: Mit diesen FAQ werden hoffentlich die meisten eurer Fragen beantwortet.

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums

Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums Name des/ der Erziehungsberechtigten (Straße, Hausnummer) (PLZ, Wohnort) (Telefon) An das/ die Lfd. Nummer der Meldestelle Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums Hiermit melde/n ich/ wir mein/

Mehr

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach BSV der Vorstand An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach Montag, 28. April 2014 Einladung zur 2. Bezirksdelegiertenkonferenz der Legislaturperiode 2014/2015 Herzlich laden wir euch zur

Mehr

Wahl- und Geschäftsordnung für die Schulmitwirkungsgremien. der

Wahl- und Geschäftsordnung für die Schulmitwirkungsgremien. der Wahl- und Geschäftsordnung für die Schulmitwirkungsgremien der Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler wirken in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der

Mehr

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern GESCHÄFTSBEREICH Breitensport BLSV Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Bayerische Großsportvereine HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München TEL 089 / 15702-504 FAX 089 / 15702-517 susanne.burger@blsv.de

Mehr

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten:

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten: IV. Filmclubtreffen Info für Dich und Deine Eltern IV. Filmclubtreffen Einladung Liebe/r Schüler*in, liebe Eltern, bitte lass(en Sie) mir den Anmeldebogen unterschrieben postalisch an folgende Adresse

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

46. SONNENSEESPIELE im Faustball

46. SONNENSEESPIELE im Faustball BUND FÜR FAMILIENSPORT UND FREIE LEBENSGESTALTUNG HANNOVER E.V. Im Deutschen Verband für Freikörperkultur e.v. (DFK) Mitglied im Bund für Umwelt- u. Naturschutz Deutschland und im NABU Hannover Liebe Faustballfreunde,

Mehr

Ausschreibung zur 29. Modellbau-Ausstellung am 13. und 14. Oktober 2018

Ausschreibung zur 29. Modellbau-Ausstellung am 13. und 14. Oktober 2018 Vereinsregister Nr. VR 982 Amtsgericht Gelnhausen Mitglied im Ausschreibung zur 29. Modellbau-Ausstellung am 13. und 14. Oktober 2018 Liebe Modellbau-Freunde, hiermit laden wir Euch herzlich zu unserer

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 2. Oktober 2017 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

vom Mai 2016 (Pfingsten)

vom Mai 2016 (Pfingsten) Rheinisch-Bergische Arbeitsgemeinschaft Musik e.v. Anmeldung: Website: Geschäftsadresse: Burggartenstr. 12 50354 Hürth Postadresse: https://rag-musik.de Anmeldung bitte an o.g. Adresse oder per email an

Mehr

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Aufgrund des 4 in Verbindung mit 47 d und 47 e der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein

Mehr

Ein i la l dung August

Ein i la l dung August Einladung 27.- 29. August 2010 Hallo Handballer, hallo Handballinteressierte! In der Zeit vom 27. - 29. August 2010 findet in Hamburg-Bergedorf unser 1. Bergedorfer Bille Cup für Jugendmannschaften statt.

Mehr

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular. Niederndorf, am 19. April 2017 An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler der Volksschule Niederndorf Betreff: Mittagsaufsicht in der Volksschule Niederndorf Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

SV-Ordnung. 1. Aufgaben der SV. Die SV

SV-Ordnung. 1. Aufgaben der SV. Die SV SV-Ordnung 1. Aufgaben der SV Die SV 1.1. vertritt im Rahmen ihrer Rechte & Pflichten die Schüler im Gesamten wie im Einzelnen. 1.1.1. Bis zum Ende des Schuljahres 2011-12 werden im Rahmen der SV-Arbeit

Mehr

ich möchte Euch hiermit ganz herzlich zur Landesdelegiertenversammlung des 1. September 2013, 15:00 Uhr,

ich möchte Euch hiermit ganz herzlich zur Landesdelegiertenversammlung des 1. September 2013, 15:00 Uhr, Ring Christlich-Demokratischer Studenten Baden Württemberg Ronja Schmitt Landesvorsitzende Hasenbergstr. 49b 70176 Stuttgart Mobil: 017620709881 vorsitzende@rcds-bw.de www.rcds-bw.de RCDS Baden-Württemberg

Mehr

11. Landespfingstzeltlager der Johanniter-Jugend Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar

11. Landespfingstzeltlager der Johanniter-Jugend Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar 11. Landespfingstzeltlager der Johanniter-Jugend Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar vom 02.Juni bis 05.Juni 2017 auf dem Pfadfinderzeltplatz in Immenhausen Teilnahmegebühr von 45.- Euro (auch für JugendgruppenleiterInnen)

Mehr

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung Geschäftsordnung A. Vollversammlung 1 - Delegation 1. Die Delegierten der Vollversammlung werden direkt von den Mitgliedsverbänden entsandt. Die Delegation der nicht-geschlechtsspezifischen Verbände sollen

Mehr

Vorstand Tagesordnung, Einladung, Sitzungsleitung Abstimmungen Protokollführung... 5

Vorstand Tagesordnung, Einladung, Sitzungsleitung Abstimmungen Protokollführung... 5 Geschäftsordnung A B C D E F Vollversammlung...2 1 Delegation... 2 2 Einladung und Tagesordnung... 2 3 Versammlungsleitung, Redeordnung, Sonderanträge... 2 4 Wahlen... 3 5 Abstimmungen... 3 6 Beschlussfähigkeit...

Mehr

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (Stand: April 2011) 1 Ziele des Ständigen Ausschusses (1) Der Ständige Ausschuss

Mehr

CVJM-SPORTLON Seid ein Team!

CVJM-SPORTLON Seid ein Team! SPORTARTEN SPIELER 201 CVJM-SPORTLON 2015 Seid ein Team! Vom 26.-28.06.2015 bist du wieder herzlich eingeladen mit einer Mannschaft beim CVJM-Sportlon mitzumachen. Das ist einmalig: Du trittst mit deinem

Mehr

E i n l a d u n g zur Teilnahme an der Bundesdelegiertenversammlung

E i n l a d u n g zur Teilnahme an der Bundesdelegiertenversammlung BDZ Bundesgeschäftsstelle Bund Deutscher Zupfmusiker e.v. Bundesgeschäftsstelle Tel: +49 (0) 6131-327 211 0 Fax: +49 (0) 6131-327 221 9 geschaeftsstelle@bdz-online.de www.bdz-online.de Mainz, 03.02.2017

Mehr

Programm Wettkampf Bei schlechtem Wetter in der Turnhalle Domschule Immanuelstr, Minden, sonst draußen auf unserem Platz

Programm Wettkampf Bei schlechtem Wetter in der Turnhalle Domschule Immanuelstr, Minden, sonst draußen auf unserem Platz Samstag, 26. Mai 2012 Giỗ Tổ -Fest 2012 FÖDERATION VOVINAM - VIỆT VÕ ĐẠO DEUTSCHLAND Programm 12.00 13.00 Anreise, aufstellen der Zelte nach Anweisung! Anschließend Mittagessen (selbst mitbringen) Freizeit,

Mehr

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung 1 Zusammensetzung und Aufgaben des Schulelternrates 1. Durch besondere Ordnung wurde bestimmt, dass sich der Schulelternrat aus den Vorsitzenden

Mehr

DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ... 8

DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ... 8 2012 INHALT VORWORT... 2 RECHTE UND AUFGABEN VON SCHÜLERINNEN/DER SCHÜLER- VERTRETUNG...3 DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ...

Mehr

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen.

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen. BBKMS/WBV Mini Festival in Münster vom 15. 17.Juni 2012 Liebe Basketballfreundinnen, Liebe Basketballfreunde, in einigen Monaten ist es soweit. Das gemeinsame Minifestival von BBKMS und WBV findet vom

Mehr

Erstattung von Reisekosten

Erstattung von Reisekosten Erstattung von Reisekosten Für angemeldete Reisen und Fachschaftswochenenden.!Dieser Antrag ist vollständig ausgefüllt spätestens 4 Wochen nach der Reise im AStA-Büro einzureichen! AntragstellerIn: Fachschaft:

Mehr

Chon-Jie-In Bewegung: Shinson Hapkido. 45. Int. Kyosanim Lehrgang Süd

Chon-Jie-In Bewegung: Shinson Hapkido. 45. Int. Kyosanim Lehrgang Süd Chn-Jie-In Bewegung: Shinsn Hapkid 45. Int. Kysanim Lehrgang Süd Shinsn Hapkid Djang Tübingen 22.- 24. Juni 2018 45. Int. Shinsn Hapkid Kysanim-Lehrgang Süd Tübingen im März 2018 Liebe Shinsn Hapkid DanträgerInnen,

Mehr

Eltern helfen Eltern

Eltern helfen Eltern LWL Koordinationsstelle Sucht 32. Westfälisch-Lippische Elternkreistagung Eltern helfen Eltern Elternkreise im Wandel!? 29. Juni 01. Juli 2012 Vlotho LWL-Koordinationsstelle Sucht Warendorfer Straße 25

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung!? am 24. Oktober 2009 in Kassel

Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung!? am 24. Oktober 2009 in Kassel Workshop Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung!? am 24. Oktober 2009 in Kassel Worum geht es? Der aid hat im Auftrag des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und in

Mehr

Einladung zur Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids und zum Frauen-Projekte-Treffen Zielgruppenspezifische Prävention

Einladung zur Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids und zum Frauen-Projekte-Treffen Zielgruppenspezifische Prävention An die Teilnehmerinnen der XXelle, Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids Lindenstraße 20. 50674 Köln info@nrw.aidshilfe.de http://nrw.aidshilfe.de Vereinsregister: AG Düsseldorf. VR 6729 BfS Köln.

Mehr

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend)

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) DIE KLASSENELTERNVERTRETERINNEN Die Eltern jeder Klasse wählen 2 Elternvertreter. Der 1. Elternvertreter ist der Vorsitzende der Klassenpflegschaft (der Klassenlehrer

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Zeltlager DLRG-Jugend Hessen

Zeltlager DLRG-Jugend Hessen Zeltlager DLRG-Jugend Hessen Endlich ist es wieder soweit! Wir wollen gemeinsam mit Euch und anderen DLRGlerinnen und DLRGlern aus ganz Hessen zelten und Spaß haben. Hierzu fahren wir zusammen mit anderen

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Persönliche Einladung zum Sarkoidose-Seminar Rehabilitative Aspekte bei der Sarkoidose am 12. Dezember 2009 im Krankenhaus Großhansdorf

Persönliche Einladung zum Sarkoidose-Seminar Rehabilitative Aspekte bei der Sarkoidose am 12. Dezember 2009 im Krankenhaus Großhansdorf DEUTSCHE SARKOIDOSE-VEREINIGUNG GEMEINN. E. V., UERDINGER STR. 43, 40668 MEERBUSCH An alle Mitglieder und Mitbetroffenen Sarkoidose: Auch Morbus Boeck, Morbus Besnier- Schaumann genannt. Unterformen: Löfgren-Syndrom,

Mehr

Geschäfts- und Wahlordnung für die Mitwirkungsgremien der Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath

Geschäfts- und Wahlordnung für die Mitwirkungsgremien der Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath Geschäfts- und Wahlordnung für die Mitwirkungsgremien der Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath Grundsätze (1) Die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerschaft und die Eltern unserer Schule wirken

Mehr

Seminare und Workshops der dbb jugend (Bund) Seminar Talentschmiede Fit fürs Ehrenamt bis in Hamburg

Seminare und Workshops der dbb jugend (Bund) Seminar Talentschmiede Fit fürs Ehrenamt bis in Hamburg Datum, Ort Freitag, den 2. November 2018 bis Sonntag, den 4. November 2018 in Hamburg Zeiten 02.11.18, ca. 14:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr 03.11.18, 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr 04.11.18, 09:00 Uhr - ca. 14:00

Mehr

Jugendhaus Mai bis 2. Juni Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 2. Juni Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2018 26. Mai bis 2. Juni 2018 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 26. Mai bis 2. Juni 2018. Dieses

Mehr

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld Einladung und Programm Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld Die Bundesstiftung Aufarbeitung und Gegen Vergessen Für Demokratie e.v.

Mehr

Über eine hohe Mitgliederbeteiligung an unserer Herbsttagung würde ich mich wieder sehr freuen.

Über eine hohe Mitgliederbeteiligung an unserer Herbsttagung würde ich mich wieder sehr freuen. Magdeburg, 23.09.2011 Einladung zur Herbsttagung des VDP Sachsen-Anhalt e. V. am 27.10.2011 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Vorstandes des VDP Sachsen-Anhalt e. V. lade ich Sie

Mehr

Einladung zur Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids und zum Frauen-Projekte-Treffen Zielgruppenspezifische Prävention

Einladung zur Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids und zum Frauen-Projekte-Treffen Zielgruppenspezifische Prävention An die Teilnehmerinnen der XXelle, Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids Lindenstraße 20. 50674 Köln info@nrw.aidshilfe.de http://nrw.aidshilfe.de Vereinsregister: AG Düsseldorf. VR 6729 BfS Köln.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW)

Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW) Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW) Bund zur Förderung Sehbehinderter - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. (BFS-NRW) - 1. Vorsitzende - Elisabeth Krych

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

Grundsatzprogramm der Landeschülervertretung der Berufsbildenden Schulen Schleswig-Holstein

Grundsatzprogramm der Landeschülervertretung der Berufsbildenden Schulen Schleswig-Holstein Grundsatzprogramm der Landeschülervertretung der Berufsbildenden Schulen Schleswig-Holstein Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Einleitung... 3 1. Schulanfahrt... 3 2. Lebensraum Schule... 4 3. Schülervertretung

Mehr

BDKJ Diözesankonferenzen BDKJ-Diözesanversammlung Oktober 2014 Wernau Einladung

BDKJ Diözesankonferenzen BDKJ-Diözesanversammlung Oktober 2014 Wernau Einladung BDKJ Diözesankonferenzen BDKJ-Diözesanversammlung 17.-19. Oktober 2014 Wernau Einladung Wernau, 21.08.2014 AZ: 03-20, 21,22 Liebe BDKJ-Dekanatsleitungen, liebe Verbandsleitungen, liebe DiözesanoberministrantInnen,

Mehr

Katholische junge Gemeinde

Katholische junge Gemeinde Katholische junge Gemeinde lädt ein zur RKW 2012 Liebe Eltern, Liebe Kinder! Auch in diesem Jahr laden wir euch wieder recht herzlich zu unserer religiösen Kinderwoche ein. Die RKW bietet viel Raum neue

Mehr

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN HANDBALL IN HEIDELBERG

AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN HANDBALL IN HEIDELBERG AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN HANDBALL 23.-25.6.2006 IN HEIDELBERG Ausrichter: Hochschulsport der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg MELDESCHLUSS: 16.6.2006 Veranstalter: Allgemeiner

Mehr

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler, insbesondere die älteren unter ihnen, die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Einladung. Eltern für Eltern. Dresden, den

Einladung. Eltern für Eltern.  Dresden, den LER-Vorsitzender Andreas Hellner, Leipzig Telefon 01577 4660830 Andreas.Hellner@ler-sachsen.de Eltern für Eltern LER Sachsen Geschäftsstelle Postfach 10 09 10 01076 Dresden An die amtierenden Mitglieder

Mehr

Liebe BV FeSt-Mitfrauen und Kolleginnen,

Liebe BV FeSt-Mitfrauen und Kolleginnen, Einladung zur offenen Jahreshauptversammlung des e. V. am Samstag, den 28. Januar 2017 in Mainz Liebe -Mitfrauen und Kolleginnen, hiermit laden wir Euch wieder herzlich zur Jahreshauptversammlung des e.v.

Mehr

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung 3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft 2011 3. Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup 2011 1. NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Landes Kanu Verband NRW Kanu-Regatta-Verein

Mehr

FOTOGRAFIE-WETTBEWERB

FOTOGRAFIE-WETTBEWERB FOTOGRAFIE-WETTBEWERB Zum Jubiläumsjahr Waldorf 100 An die Oberstufen der hessischen Waldorfschulen Die Freie Waldorfschule Wiesbaden lädt die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-13 zur Teilnahme an

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

1 Aufgaben, Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten zur Berichterstattung

1 Aufgaben, Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten zur Berichterstattung Niedersachsen Geschäftsordnung für den Beirat für den gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (Verbraucherschutzbeirat

Mehr

Einladung zur Fortbildung der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids

Einladung zur Fortbildung der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids An die Teilnehmerinnen der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids Lindenstraße 20. 50674 Köln info@nrw.aidshilfe.de http://nrw.aidshilfe.de Vereinsregister: AG Düsseldorf. VR 6729 BfS Köln. BLZ 370

Mehr