Kostenübernahme für Dronabinol durch die GKV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenübernahme für Dronabinol durch die GKV"

Transkript

1 Kostenübernahme für Dronabinol durch die GKV Unter welchen Voraussetzungen kann Dronabinol zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden? Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundessozialgerichts in den letzten zwei Jahren ermöglichen die Verordnung von Dronabinol auch zu Lasten der GKV. Auch die aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts vom , mit der in einem Fall ein Anspruch auf Kostenübernahme für Dronabinol zurückgewiesen wurde, enthält keine Absage an diese Rechtsprechung und ist nicht als Urteil zu lesen, das generell die Kostenübernahme von Dronabinol ausschließt. Allerdings bleibt die Möglichkeit der Verordnung von Dronabinol zu Lasten der GKV auf Ausnahmefälle beschränkt. Im Folgenden wird anhand der Entwicklung in der Rechtsprechung erläutert, unter welchen Voraussetzungen die Chancen gut sind, eine Verschreibung zu Lasten der GKV durchzusetzen und worauf im Einzelfall geachtet werden muss. Grundsätzlich haben Patienten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, Anspruch darauf, mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln versorgt zu werden. Der Vertragsarzt darf diese Arzneimittel daher den Patienten zu Lasten der Krankenkasse verordnen. Problematisch wird es allerdings, wenn es um die Behandlung mit Arzneimitteln geht, die zwar zugelassen sind, die der behandelnde Arzt aber außerhalb ihres Zulassungsbereiches anwenden möchte. Für diesen so genannten Off-Label-Use haben die Sozialgerichte in den letzten Jahren eine Vielzahl von strengen Kriterien entwickelt, die erfüllt sein müssen, damit eine Verordnung zu Lasten der GKV für den Arzt keinen Regress nach sich zieht. Die Anwendung dieser Kriterien des so genannten Off-Label-Uses setzen aber voraus, dass es sich überhaupt um nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) zugelassene Arzneimittel handelt. Das ist bei Rezepturarzneimitteln wie Dronabinol nicht der Fall, sie sind von der Zulassungspflicht nach 2 AMG befreit. Grundsätzlich kann auch Dronabinol in bestimmten Konstellationen zu Lasten der GKV verordnet werden. Im Folgenden wird anhand der aktuellen Rechtsprechung dargestellt werden, was diese Konstellationen charakterisiert, wie sich die Möglichkeiten zur Kostenübernahme in diesem Bereich entwickelt haben und worauf Ärzte und Ärztinnen achten müssen, wenn sie Dronabinol (oder ein anderes nicht zugelassenes, bzw. Off-Label einzusetzendes Arzneimittel) zu Lasten der GKV verordnen und gleichzeitig ihr Risiko minimieren wollen, anschließend von der Kassenärztlichen Vereinigung in Regress genommen zu werden.

2 Das Bundesverfassungsgericht zur Kostenübernahme durch die GKV Da Dronabinol als Rezepturarzneimittel eine arzneimittelrechtliche Zulassung nicht benötigt und nicht haben kann, gibt es auch kein Zulassungslabel, von dem abgewichen werden könnte. Daher handelt es sich bei Verordnungen von Dronabinol um einen No-Label-Use. Für den No-Label-Use von Arzneimitteln hat das Bundessozialgericht 2004 eine Kostenübernahme durch die GKV ebenfalls ausgeschlossen. Erst durch die sogenannte Nikolaus-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom (1 BvR 347/98) hat sich hier etwas bewegt. Das Bundesverfassungsgericht hatte festgestellt, dass es nicht mit den Grundrechten zu vereinbaren ist, einen gesetzlich Krankenversicherten, für dessen lebensbedrohliche oder regelmäßig tödliche Erkrankung eine allgemein anerkannte, medizinischem Standard entsprechende Behandlung nicht zur Verfügung steht, von der Leistung einer von ihm gewählten, ärztlich angewandten Behandlungsmethode auszuschließen, wenn eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf besteht. Im konkreten Fall ging es zwar nicht um die Kostenübernahme für eine Arzneimittel-Behandlung, sondern um die Kostenübernahme für die Bioresonanztherapie bei Duchenne-Muskelatrophie, dennoch herrschte in Literatur und Rechtsprechung Einigkeit darüber, dass diese Grundsätze auch in der Arzneimittel-Therapie anzuwenden sind. Die Nikolaus-Entscheidung hat kurzfristig dazu geführt, dass viele Menschen mit schweren Erkrankungen, für die es keine zugelassenen und anerkannten Therapien gibt, versucht haben, ihre Behandlung mit nicht zugelassenen Arzneimitteln oder nicht anerkannten sonstigen Therapien durch die GKV finanzieren zu lassen. Auch wenn es in der Folge einige bemerkenswerte Verfahren gab, in deren Verlauf Patienten Kostenübernahmen durchsetzen konnten, hat das Bundessozialgericht mit seiner Rechtsprechung zu Kostenübernahmen in diesen Ausnahmefällen für Ernüchterung gesorgt und deutlich gemacht, dass es eine Kostenübernahme von Off- und No- Label-Use Behandlungen nur in extremen Ausnahmefällen gerichtlich durchgesetzt wissen möchte. Allerdings sind durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auch die Möglichkeiten, ohne gerichtliche Verhandlung mit den Krankenkassen Einigungen über den Einsatz von Arzneimitteln wie Dronabinol zu erzielen, erheblich gestiegen. Auch die Krankenkassen verlangen aber, dass die entsprechenden Kriterien erfüllt werden. Die Kriterien für die Kostenübernahme Ausgangspunkt der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts war eine Entscheidung des Bundessozialgerichts (1 RK 28/95), die sich mit Grundrechtspositionen und der besonderen Lage des an Duchenne-Muskelatrophie erkrankten Patienten nicht nennenswert auseinandergesetzt hatte. Das Bundesverfassungsgericht formulierte drei Kriterien, die ausnahmsweise Kostenübernahmen auch bei nicht zugelassenen und nicht vom G-BA anerkannten Behandlungsmethoden ermöglichen sollen: 1. Vorliegen einer lebensbedrohlichen oder regelmäßig tödlich verlaufenden Krankheit

3 2. Fehlen einer anerkannten medizinischen Standardbehandlung 3. Nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung bzw. auf spürbare Einwirkung auf den Krankheitsverlauf Zum Vergleich: In seinen letzten Entscheidungen zur Kostenübernahme bei neuartigen oder sonst nicht durch den G-BA anerkannten Therapien vor dem Nikolaus- Beschluss des Bundesverfassungsgerichts hatte das Bundessozialgericht für die Finanzierung einer Off-Label-Use Behandlung verlangt: 1. Vorliegen einer lebensbedrohlichen oder die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigenden Erkrankung 2. Keine alternative (auf für diese Krankheit zugelassenen Arzneimitteln basierende) Behandlung möglich 3. Aufgrund der Datenlage besteht die begründete Aussicht, dass mit dem betreffenden Präparat ein Behandlungserfolg erzielt werden kann. Es wird deutlich, dass das Bundessozialgericht für die Kostenübernahme des Off- Label eingesetzten Medikaments vergleichsweise etwas geringere Anforderungen an die Krankheitslage gestellt hat, während die Erfordernis des Wirksamkeitsnachweises deutlich höher lag: Die begründete Aussicht auf einen Behandlungserfolg sollte sich auf veröffentlichte Ergebnisse von Phase-III-Studien stützen können oder auf einen in den einschlägigen Fachkreisen durch Veröffentlichungen dokumentierten Konsens über den Nutzen einer entsprechenden Behandlung. Lebensbedrohliche Erkrankung in der Rechtsprechung des BSG Was die Kriterien des Bundesverfassungsgerichts genau besagen, ist allerdings umstritten. Insbesondere, was eine lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Krankheit sein soll, ergab sich aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nicht. Als Anhaltspunkt dafür kann immerhin gelten, dass die Duchenn sche- Muskeldystrophie des Klägers nach Auffassung der Verfassungsrichter eine solche Erkrankung sein könnte. Für diese Krankheit hatten die Verfassungsrichter festgestellt, dass ab dem 10. oder 12. Lebensjahr mit dem Verlust der Gehfähigkeit zu rechnen und die Lebenserwartung stark eingeschränkt sei. Das Bundessozialgericht hat im Anschluss an die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in mehreren Revisionsverfahren seine Interpretation der verfassungsgerichtlichen Kriterien entwickelt. In der am 6. April 2006 beschlossenen Tomudex-Entscheidung (B 1 KR 7/05 R) wurde die Krankenkasse verurteilt, die Behandlung mit dem in Deutschland nicht zugelassenen Fertigarzneimittel Tomudex zu bezahlen. Die Klägerin litt an einem zunächst operativ und dann chemotherapeutisch behandelten Dickdarm-Karzinom, das vom BSG als lebensbedrohlich eingestuft wurde, da sich die Krebserkrankung nicht mehr im Anfangsstadium befand, sondern bereits bis zum Stadium III gewachsen war. Nach Auffassung des BSG war die statistische Überlebenswahrscheinlichkeit auf

4 Grund des fortgeschrittenen Stadiums und der unklaren Situation in Bezug auf Fernmetastasen erheblich herabgesetzt. Am gleichen Tag entschied das BSG, dass die Rechtsprechung des dagegen bei einem Prostatakarzinom im Anfangsstadium ohne Hinweis auf metastatische Absiedlungen nicht anwendbar sei (B 1 KR 12/05 R), da es sich hierbei noch nicht um eine lebensbedrohliche Erkrankung handelte. Am gleichen Tag entschied das BSG in einem weiteren Fall, dass die Kostenübernahme für D-Ribose zur Behandlung eines Myoadenylate-Deaminase-Mangels (MAD- Mangel) nicht beansprucht werden könne (B 1 KR 12/04 R). Der MAD-Mangel sei zwar eine nachhaltige und schwere Erkrankung, was sich bei der Klägerin daran zeige, dass sie deshalb aus ihrem Beruf als angestellte Tierärztin ausgeschieden sei, Berufsunfähigkeitsrenten beziehe und nur noch geringfügige Schreibarbeiten verrichte: Obwohl diese Folgen durchaus gravierend sind, führen sie doch keine notstandsähnliche Extremsituation herbei. Die MAD-Mangel-Myopathie könne insoweit nicht mit einer lebensbedrohlichen oder regelmäßig tödlichen Erkrankung auf eine Stufe gestellt werden, wie es etwa für den Fall einer drohender Erblindung zu erwägen wäre. In einer Entscheidung vom wurde diese Auffassung gefestigt und festgestellt, dass auch eine Wasserharnruhr keine lebensbedrohliche Erkrankung im Sinne der Nikolausentscheidung darstelle (BSG B 1 KR 18/06 B). Am bekräftigte das BSG diese Sichtweise und wies eine Revision ab, in der es um die Erstattung der Kosten für das in Deutschland nicht zugelassene Fertigarzneimittel Cabaseril zur Behandlung des Restless-Leg-Syndroms ging. Dieses Verfahren wies zwei Besonderheiten auf: Es wurde der Unterschied zwischen den Kriterien des herkömmlichen Off- Label-Uses und denen der Nikolaus-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts herausgearbeitet. Das BSG beurteilte das Restless-Leg-Syndrom zwar in Einklang mit seiner älteren Off-Label-Use Rechtsprechung als schwere, die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigenden Erkrankung, sah aber die für diese Fälle erforderliche begründete Aussicht darauf, dass mit dem betreffenden Präparat ein Behandlungserfolg erzielt werden kann, als nicht gegeben an, weil es keine entsprechenden Phase-III-Studien gab. Die Anwendung der Kriterien der Nikolaus-Entscheidung schloss es aber aus, weil die Krankheit zwar schwer, aber nicht lebensbedrohlich oder einer lebensbedrohlichen Erkrankung gleichwertig war. Bei der Patientin bestand außerdem als Folge der Krankheit Suizidgefahr. Mit Blick darauf stellte das BSG allerdings fest: Selbst hochgradige akute Suizidgefahr bei Versicherten (bewirkt) grundsätzlich nicht, dass sie Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs der GKV beanspruchen können. Vielmehr begründet Selbsttötungsgefahr regelmäßig nur einen Anspruch auf ihre spezifische Behandlung etwa mit den Mitteln der Psychiatrie. (B 1 KR 14/06 R) Diesen Kurs hielt das BSG auch in den nächsten Monaten. In einer Entscheidung vom argumentierte das BSG, dass eine im Rahmen der Friedreich'schen Ataxie aufgetretenen Kardiomyopathie trotz der unbestreitbaren Schwere dieser Erkrankung nicht mit einer lebensbedrohlichen bzw. regelmäßig tödlich verlaufenden Erkrankung auf eine Stufe gestellt werden könne, da Anspruch auf eine verfassungskonforme Leistungserweiterung nur wegen solcher Krankheiten bestehe, die in absehbarer Zeit zum Verlust des Lebens oder eines wichtigen Organs führten ( B 1 KR 12/06 R). Der Patient hat die Kostenübernahme für ein Medikament mit dem Wirkstoff Idebenone begehrt. Die Begründung des BSG für diese konsequente Haltung ist

5 lesenswert, weil sie deutlich macht, wie eine Argumentation aussehen muss, die eine Leistungspflicht der GKV für ein nicht zugelassenes Arzneimittel wie Dronabinol begründet: Der institutionelle Schutz, den das für Deutschland erforderliche Arzneimittelzulassungsverfahren bietet, fehlt in solchen Fällen (des No-Label-Uses, Anm. Verf.) vollständig. Damit drohen den Versicherten Gesundheitsgefahren, vor denen sie das Zulassungsverfahren gerade schützen will. Soll trotzdem unter Berufung auf den verfassungsrechtlich gebotenen Gesundheitsschutz ein Anspruch zu Lasten der GKV begründet werden, kann nicht unberücksichtigt bleiben, ob sich die Gefahr eines tödlichen Krankheitsverlaufs schon in näherer oder erst in ganz ferner, noch nicht genau absehbarer Zeit zu konkretisieren droht. Verbleibt durch einen langen, verzögerten Krankheitsverlauf jahrzehntelang Zeit zur Therapie, ist in Rechnung zu stellen, dass die im Zeitablauf typischerweise voranschreitenden medizinischen und pharmakologischen Erkenntnisse in Zukunft Therapiemöglichkeiten eröffnen und (positive wie negative) Ergebnisse zu Tage fördern können, welche aktuell noch nicht verfügbar sind. Dann aber ist es auch verfassungsrechtlich hinnehmbar, den von einer schweren Krankheit betroffenen Patienten bei fehlender Akut-Problematik trotz der damit verbundenen Belastungen und Unzuträglichkeiten in der Regel abzuverlangen, vor der Inanspruchnahme der GKV für unkonventionelle Pharmakotherapien zunächst das Vorliegen einer auf solchen Forschungsergebnissen gestützten Zulassung der beanspruchten Fertigarzneimittel abzuwarten. Am urteilte das BSG ähnlich mit Blick auf eine Patientin mit Multipler Sklerose: Die qualifizierten Erfordernisse einer lebensbedrohlichen Krankheit liegen bei einer bestehenden Multiplen Sklerose in sekundär-progredienter Verlaufsform trotz der unbestreitbaren Schwere dieser Krankheit nicht vor. (B 1 KR 17/06 R). Am gleichen Tag entschied das BSG auch, dass bei einem querschnittgelähmten Patienten ein chronisches Schmerzsyndrom nicht zu Lasten der GKV mit einem auf Cannabinoidgrundlage hergestellten Arzneimittel behandelt werden dürfe, da es sich bei dem Schmerzsyndrom ebenfalls nicht um eine lebensbedrohliche oder gleichwertige Erkrankung handelte (B 1 KR 30/06 R). Ob diese Entscheidungen einer Überprüfung vor dem Bundesverfassungsgerichts standhalten könnten, ist zweifelhaft. Solange das Bundesverfassungsgericht diese restriktive Argumentation nicht ausdrücklich zurückweist, wird sie in der Rechtsprechung allerdings Folgen haben. Reaktion des Bundesverfassungsgerichts auf die neuere Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Dass das Bundesverfassungsgericht eine andere Position haben könnte, als das Bundessozialgericht in seiner neuen Rechtsprechung signalisiert eine Eilentscheidung aus Karlsruhe, die 2007 getroffen wurde. Es ging um ein Eilverfahren, in dem das Bundesverfassungsgericht die Möglichkeit nutzte, wenigstens indirekt auf die neuere Entwicklung der Rechtsprechung seit dem Nikolaus-Beschluss zu reagieren. Beschwerdeführer war ein 56jähriger, schwer herzkranker Mann, der nach Aussage seiner behandelnden Ärzte eine Optimierung seiner LDL-Cholesterinwerte benötigte, die nur durch eine Lipidapherese zu machen waren. Die Lipidapherese wurde durch die Krankenkasse nicht bewilligt. Im Eilverfahren bestätigten die bayerischen Sozialgerichte die Ablehnung. Das Bundesverfassungsgericht hob, ungewöhnlich genug,

6 im Anordnungsverfahren die Beschlüsse auf, verwies die Entscheidung ans Sozialgericht Nürnberg zurück und konstatierte, der Zustand des Patienten sei aufgrund vor allem des Verschlusses zweier das Herz versorgender Arterien lebensbedrohlich auch wenn er noch nicht das Stadium einer akuten Lebensgefahr erreicht hat. Das Bundesverfassungsgericht wies darauf hin, dass eine Krankheit auch dann als regelmäßig tödlich zu qualifizieren ist, wenn sie erst in einigen Jahren zum Tod des Betroffenen führt. (1 BvR 3101/06). Auch wenn Sozialgerichte diese Entscheidung seitdem gelegentlich zitieren, um Ansprüche auf Kostenübernahme wegen der fehlenden akuten Lebensbedrohlichkeit einer Erkrankung abzulehnen, ist sie richtigerweise wohl als Kritik an einer zu engen Auslegung des Zeitkriteriums zu lesen. Neuere Rechtsprechung mit Bezug auf Dronabinol Entscheidungen über die in der Arzneimittelverordnung nicht zugelassene Medikamente, seien es nun Fertigarzneimittel oder Rezepturarzneimittel, fallen in der Regel nicht auf der Ebene des Bundesozialgerichtes. So ist es auch im Falle von Dronabinol. Seit der Nikolaus-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes gibt es einige Gerichtsverfahren, die sich mit der Frage befasst haben, ob Dronabinol zu Lasten der GKV verordnet werden kann. Nicht alle dieser Verfahren sind mit einem Urteil oder Beschluss abgeschlossen worden. Gelegentlich gab es die Möglichkeit einer außergerichtlichen oder vergleichsweisen Einigung. Von den Verfahren, die mit Urteilen geendet haben, soll auf einige hier kurz eingegangen werden: das Sozialgericht Augsburg hat in einer Entscheidung festgestellt, dass auch bei nicht lebensbedrohlichen oder regelmäßig tödlich verlaufenden Krankheitsbildern gravierender Art mit erheblicher Einbuße der Lebensqualität ein nachweislich wirksames Rezeptur-Arzneimittel (hier: Dronabinol) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen sei, wenn andere Therapiemöglichkeiten nicht bestehen (S 10 KR 459/04). Ausgangspunkt dieses Verfahrens war der Fall eines Patienten mit einer Arachnoidalzyste, der über ständige schwere Kopfschmerzen klagte. Die Entscheidung des Sozialgerichts Augsburg wurde dann durch das Landessozialgericht Bayern aufgehoben, das feststellte, dass eine notstandsähnliche Situation, ein Zeitdruck bzw. ein zur Lebenserhaltung notwendiger akuter Behandlungsbedarf bei der hier zu behandelnden Kopfschmerzsymptomatik trotz der dadurch bedingten gravierenden Beeinträchtigungen nicht bestünde. Das VG Berlin bejahte dagegen (ohne Rückgriff auf die Rechtsprechung des BVerfG) in einer rechtskräftig gewordenen Entscheidung die Beihilfefähigkeit von Dronabinol- Tropfen für eine an MS erkrankte Beamtin, weil Dronabinol die schwere, sonst nicht therapiebare Krankheit wenigstens linderte (7 A ). Ein Verfahren vor dem Hamburger Sozialgericht endete 2006 und 2007 erst im Eilverfahren, dann auch im Hauptsacheverfahren mit einem Anerkenntnis der Krankenkasse, die sich schließlich bereit erklärte, dem Betroffenen die Kosten für Dronabinol zu erstatten. Maßgeblich hierfür war ein sehr detaillierter Vortrag über das genau Krankheitsbild, das hier aufgrund besonderer Komplikationen (ohne Dronabinolgabe Unterernährung und durch Muskelverspannungen und Spastiken erhöhter Druck auf einen nicht operablen, angebrochenen und verdrehten Halswirbel) durch einen Gutachter als lebensbedrohlich bewertet wurde. Außerdem wurde präzise und detailliert das Scheitern therapeutischer Alternativen vorgetragen.

7 Konsequenzen aus der Rechtsprechung für die Kostenübernahme von Dronabinol Dronabinol ist ein in Deutschland nicht zugelassenes Arzneimittel. Es ist gegenwärtig in zwei Grundkonstellationen zu Lasten der GKV verordnungsfähig: Die erste Konstellation ist, dass nachweislich eine schwerwiegende Erkrankung im Sinne der Rechtsprechung des BSG vorliegt. Dann sind die Voraussetzungen des so genannten Off-Label-Uses einschlägig. Dafür muss dargelegt werden, dass der Einsatz von Dronabinol eine begründete Aussicht auf Erfolg hat, die sich auf veröffentlichte Ergebnisse von Phase-III-Studien stützen kann oder auf einen in den einschlägigen Fachkreisen durch Veröffentlichungen dokumentierten Konsens über den Nutzen einer entsprechenden Behandlung. Bislang ist keine deutsche gerichtliche Entscheidung bekannt, die für ein Indikationsgebiet eine solche Feststellung getroffen hätte. Es wird allerdings vereinzelt vertreten, dass Dronabinol als Antiemetikum und Appetitstimulans in besonders begründeten Fällen (z. B. Anorexie und Kachexie bei AIDS-Patienten sowie Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit einer Krebschemotherapie) über entsprechende wissenschaftliche Anerkennung verfügt und deswegen unter den besonderen Bedingungen des Off-Label-Uses zu Lasten der GKV verordnet werden kann. Diese wissenschaftliche Anerkennung im Sinne des Off-Label-Uses könnte argumentativ darauf gestützt werden, dass das in der Zusammensetzung identische Fertigarzneimittel Marinol in den USA mittlerweile für einige diese Indikationen als Arzneimittel zugelassen ist. Grundsätzlich wird die zweite Konstellation allerdings eher auftreten. kann Dronabinol bei lebensbedrohlichen oder vergleichbar schweren Erkrankungen unter den was die Qualität der Erkrankung angeht restriktiveren Bedingungen der Nikolaus-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verordnungsfähig sein. Hier ist das Hauptproblem, das Vorliegen einer lebensbedrohlichen Erkrankung im Sinne der Rechtsprechung zu belegen. Angesichts der Tomudex-Entscheidung des BSG erscheint die Verordnung von Dronabinol in den Fällen gut möglich, in denen eine lebensbedrohliche Erkrankung im engen Sinne vorliegt, also die verbleibende Lebenszeit nur noch wenige Monate oder auch wenige Jahre beträgt wenige Jahre wird wohl eine Lebensspanne von ein bis drei Jahren umfassen, möglicherweise auch mehr, denn das BSG selbst formuliert als Grund für diese Zeitspanne in seiner Idebenone-Entscheidung, dass durch einen bevorstehenden langen, verzögerten Krankheitsverlauf noch jahrzehntelang Zeit zur Therapie verbleibt und deswegen in Rechnung zu stellen (ist), dass die im Zeitablauf typischerweise voranschreitenden medizinischen und pharmakologischen Erkenntnisse in Zukunft Therapiemöglichkeiten eröffnen und (positive wie negative) Ergebnisse zu Tage fördern können. Eine bereits weit fortgeschrittene Multiple-Sklerose-Erkrankung oder Friedreich`sche Ataxie lässt diese Erwartung aber ins Leere gehen es kann also unter Umständen sehr genau und mit Blick auf die Begründung des BSG für seine zeitlichen Kriterien vorgetragen werden, dass auch bei lang andauernden chronischen Erkrankungen eine notstandsähnliche Akutproblematik vorliegt. Allerdings müssen auch die weiteren, vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Kriterien erfüllt sein: Es darf keine Standardtherapie geben bzw. die Behandlung mit anderen, zugelassenen Medikamenten muss ausgeschlossen sein bzw. nicht die erforderliche Wirkung gezeigt haben. Hier kommt es darauf an, die Behandlung möglichst gut und ausführlich dokumentieren zu können. In der Regel wird es nicht aus-

8 reichen, pauschal Wirkstoffgruppen aufzuführen und mitzuteilen, es habe sich bei Vorbehandlungen gezeigt, dass diese nicht anschlagen bzw. dass diese erhebliche Nebenwirkungen gezeigt haben. Es sollte konkret angegeben werden können, wann evt. vorhandene andere Mittel mit welchem Ergebnis eingesetzt wurden. Gegebenenfalls sollten die Angaben bei vorbehandelnden Ärzten erfragt werden. Wenn die Angaben zu Beginn einer Verordnung von Dronabinol erfragt und dokumentiert werden, wird sichergestellt, dass nicht erst im evt. Regressfall, wenn der Patient vielleicht nicht mehr erreichbar ist, mühselig und oft mit unbefriedigendem Ergebnis versucht werden muss, die nötigen Unterlagen zusammenzustellen. Außerdem muss durch Indizien eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung bzw. auf spürbare Einwirkung auf den Krankheitsverlauf nachgewiesen werden. Indizien können Studien und Forschungsergebnisse sein oder auch Zulassungsverfahren in anderen Ländern. Problematisch ist es dagegen, nur mit dem tatsächlich eingetretenen Erfolg beim Patienten zu argumentieren. Zum einen wird dieser in vielen Fällen schwer objektivierbar nachgewiesen werden können, zum anderen gehört es zu den Grundsätzen der Kostenübernahme in unserem Gesundheitssystem, den Erfolg gerade nicht zum Maßstab zu nehmen, weil dieser Erfolg auch bei zugelassenen Arzneimitteln und Behandlungsmethoden oft schwer zu prognostizieren ist. Insoweit weitgehend sichere Anwendungsgebiete für eine Dronabinol-Therapie zu Lasten der GKV sind beispielsweise Schmerztherapien im palliativen Bereich bei Patienten, die Opiate nicht vertragen oder auch die Behandlung gravierender, anders nicht in den Griff zu bekommender Essstörungen oder therapieresistentes Erbrechen in der letzten Lebensphase. Bei Patienten mit sehr schweren chronischen Erkrankungen, die aber voraussichtlich noch eine längere Überlebensphase ermöglichen, ist es schwieriger, aber keineswegs ausgeschlossen, eine Kostenübernahme der GKV für Dronabinol zu erreichen. Hier sind verschiedene Aspekte im Auge zu behalten. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit festzustellen, dass die Krankheit mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung vergleichbar ist. Hier hat das Bundessozialgericht in der D-Ribose-Entscheidung auf das Beispiel der Erblindung abgestellt es geht also darum, herauszustellen, dass die Erkrankung dem Funktionsverlust eines wichtigen Organs gleichkommt. Besonders wichtig ist auch dabei zusätzlich das oben bereits erwähnte Zeitmoment: Es muss stets eine Akutproblematik vorliegen; wenigstens muss aber begründet werden können, warum ein Abwarten auf weitere Forschungen oder eine in Zukunft vielleicht zu erwartende Therapie mit zugelassenen Arzneimitteln keinesfalls zuzumuten ist. Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein, Kanzlei Menschen und Rechte, Borselstraße 28, Hamburg,

9 Dronabinol in der Palliativmedizin Ein wichtiger Anwendungsbereich für Dronabinol ist die Palliativmedizin. Auf Palliativstationen von Krankenhäusern kann Dronabinol ohnedies ohne die Beschränkungen im ambulanten Bereich gegeben werden, weil hier die Kostenübernahmeregelungen andere sind. Aber auch in der ambulanten Versorgung werden hier bei bestimmten Indikationen häufig die Kriterien des Bundesverfassungsgerichts und des Bundessozialgerichts zum No-Label-Use erfüllt sein: Vorliegen einer akuten lebensbedrohlichen Erkrankung, Fehlen von Therapiealternativen und konkreten Indizien für eine spürbare Einwirkung auf den Krankheitsverlauf bzw. die grundlegenden Symptome. Sollte sich die Krankenkasse trotz Vorliegens einer solchen Konstellation weigern die Kosten zu übernehmen, kann unter Umständen ein Eilverfahren beim Sozialgericht aussichtsreich sein, das zum Ziel hat die Kostenübernahme zumindest vorläufig bis zur Entscheidung in der Hauptsache durchzusetzen. Wichtig in den Eilverfahren ist es, Krankheitssituation und fehlende Therapiealternativen möglichst konkret zu belegen. Da es hier rechtlich einige Hürden gibt, ist eine anwaltliche Vertretung stets angeraten. Hierfür besteht bei Bedürftigkeit und Erfolgsaussichten ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe Vorgehen im konkreten Fall: Erscheint die Verordnung von Dronabinol aus medizinischer Sicht geboten und sind die entsprechenden Voraussetzungen für die Verordnung zu Lasten der Krankenkasse erfüllt, sollte zur Vermeidung späterer Auseinandersetzungen und Regresse eine Klärung mit der Kasse durch den Patienten herbeigeführt werden. Dabei sollten die entscheidenden Punkte bereits aufgeführt werden. Sollte die Versorgung des Patienten mit Dronabinol sehr dringlich sein, sollte das der Kasse mitgeteilt und ggf. schriftlich eine Entscheidungsfrist gesetzt werden. Meistens ist es ratsam, bereits in diesem Stadium anwaltlichen Beistand hinzuzuziehen und das Vorgehen gezielt zu planen. Sollte der sich oft über Monate ziehende Ablauf des förmlichen Verfahrens (Antrag, Ablehnung, Widerspruch, Widerspruchsentscheid, Klage) nicht abgewartet werden können, kann nach dem entsprechenden Antrag Dronabinol ggf. auf Privatrezept verordnet werden. Der Patient hat dann später die Möglichkeit Kostenerstattung nach 13 SGB V zu beantragen. Sollte der Patient nicht zahlungsfähig sein und/oder der Arzt das Risiko einer Regressforderung nicht scheuen, kann auch auf Kassenrezept verordnet werden. Sollte die Kasse sich nicht bereit erklären, über den Antrag zu entscheiden, muss anwaltlicher Beistand hinzugezogen werden. Wird ein Antrag abgelehnt, kann der Patient Widerspruch einlegen. Ggf. kann nach Ablehnung des Antrags oder angesichts der Weigerung über einen Antrag zu entscheiden ein Eilverfahren angestrengt werden. Dafür müssen Krankheitsverlauf, Zustand des Patienten, Unmöglichkeit oder Ungeeignetheit von Therapiealternativen ausführlich dokumentiert werden. Die Dokumentation ist in der Regel prozessentscheidend. Parallel zum Eilverfahren muss nach Zurückweisung des Widerspruchs immer auch ein Klageverfahren in der Hauptsache geführt werden.

10 Checkliste 1. Vorliegen einer lebensbedrohlichen Erkrankung? (Vermutliche Überlebenszeit unter drei Jahren) 2. Vorliegen einer vergleichbar schweren Erkrankung? (Funktionsverlust eines wichtigen Organs o.ä. strenge Anforderungen ) 3. Keine Standardtherapie? 4. Standardtherapie ungeeignet oder wirkungslos? 5. Sonstige Therapiealternativen nicht vorhanden, ungeeignet oder wirkungslos? 6. Indizien für spürbare Einwirkung von Dronabinol auf den Krankheitsverlauf 7. Ausführliche Dokumentation von 1.) 6.) 8. Kostenübernahme bei Kasse beantragt?

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kostenerstattungsverfahren Sie können als gesetzlich Versicherte notfalls einen Psychotherapeuten in einer Privatpraxis aufsuchen, wenn die therapeutische Leistung unaufschiebbar ist. Liegt eine dringend

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

SGB V Teil 5/1 Seite 1

SGB V Teil 5/1 Seite 1 SGB V Teil 5/1 Seite 1 5/1 5/1.1 Streitgegenstand A. ist Pflichtmitglied der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Januar 2002 erlitt er einen schweren Schlaganfall und war bis November 2003 arbeitsunfähig.

Mehr

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Hyatt Regency Hotel, Köln, 20.09.2013 Babette Christophers Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung Art und Umfang der Kostenübernahme bei einer Kinderwunschbehandlung hängen maßgeblich davon ab, ob eine private oder eine gesetzliche Krankenversicherung besteht.

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? VKD/VDGH-Führungskräfteseminar Matthias Einwag, 26. Februar 2014 1 Zur BWKG Die BWKG ist ein Zusammenschluss der Träger von 220 Krankenhäusern,

Mehr

Verordnungsmanagement

Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement BEI PRAXISBESONDERHEITEN UND LANGFRISTGENEHMIGUNGEN Was bedeutet Extrabudgetär Jeder Arzt hat ein Heilmittel-Verordnungs-Budget: Das Heilmittel-Richtgrößenvolumen! (Ausnahme Bayern

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Dieser Leitfaden von Wellenbrecher führt Sie Schritt für Schritt zum Kostenerstattungsantrag. Um sicher zu stellen,

Mehr

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht 1 Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht 2 3 I Das Problem im Arzthaftungsrecht. Ein Patient glaubt, Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers zu sein. Doch ein Prozess im Arzthaftungsrecht

Mehr

Information für Patienten

Information für Patienten Information für Patienten Information für gesetzlich versicherte Patienten zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wenn bei Ihnen eine Psychotherapie medizinisch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1902/10 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren I S Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin S G - Klägerin und Beschwerdeführerin - gegen Firma

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung

18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung 18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag ASV - Praxishilfe Zulassung Rechtsanwalt Matthias Wallhäuser Fachanwalt für Medizinrecht Busse & Miessen Rechtsanwälte Bonn/Berlin Herausgeber der Zeitschrift Der Krankenhaus-JUSTITIAR

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Herr Prof. Dr. Janssen zu der Problematik der Bearbeitungsgebühr in Verbraucherkreditverträgen. Sehr

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Spezialist für den öffentlichen Dienst Am Plärrer 35 90443 Nürnberg Tel.: 0911/9292-100

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit. 11.11.2015, Berlin

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit. 11.11.2015, Berlin Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit 11.11.2015, Berlin Ralf Müller Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Der Einstieg Gefühlte Realität

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

RISIKOLOS VOR GERICHT.

RISIKOLOS VOR GERICHT. 1 RISIKOLOS VOR GERICHT. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht Mit Anspruch. Für Anspruch. 2 3 I DAS PROBLEM IM ARZTHAFTUNGSRECHT. Ein Patient glaubt, Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers zu sein.

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet Referent: Rechtsanwalt Wolfgang Lehner IVD-Immobilientag Rheinland- Pfalz am 30.10.2009 in Mainz 2 Grundsätze Es gibt hinsichtlich der Entstehung und der Durchsetzung des Provisionsanspruchs kein spezielles

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

PET/CT Wer zahlt dafür?

PET/CT Wer zahlt dafür? PET/CT Wer zahlt dafür? Vereinigung südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner 03.02.2012, Karlsruhe Geschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN e.v.) In Memoriam Prof. Dr.

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr