Benediktiner, Zisterzienser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benediktiner, Zisterzienser"

Transkript

1

2 Benediktiner, Zisterzienser 1

3 2

4 Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Band 7 BENEDIKTINER, ZISTERZIENSER Christof Römer / Dieter Pötschke / Oliver H. Schmidt (Hg.) Lukas Verlag 3

5 Abbildung auf dem Umschlag: Klosterplan, Dachaufsicht, Rekonstruktion von Konrad Hecht (Hechtsche Diathek, heute im Fachgebiet Baugeschichte des Instituts für Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Braunschweig [St. Gallen 104]) Herausgegeben im Auftrag des Fördervereins Kloster Zinna e.v. und des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg. Die Tagung»Zisterzienser Multimedia Tourismus«und der vorliegende Band wurden durch das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg mit Lottomitteln gefördert. Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Benediktiner, Zisterzienser / Christof Römer... (Hg.) Erstausg., 1. Aufl. Berlin : Lukas Verl., 1999 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser ; Bd. 7) ISBN by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 1999 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstr. 57 D Berlin Umschlag und Satz: Verlag Druck und Bindung: Difo-Druck, Bamberg Gedruckt auf umweltverträglich hergestelltem und absolut alterungsbeständigem Papier Printed in Germany ISBN

6 Inhalt OLIVER H. SCHMIDT: Einführung 7 Benediktiner ULRICH FAUST OSB: Leben nach der Regel Benedikts 10 GEORG KOHLSTEDT: Kloster und Stift am Beispiel Großburschla 23 WINFRIED TÖPLER: Das Benediktinerinnenkloster vor Guben 31 MICHAEL SCHOLZ: Die Hersfelder Propstei Memleben im Spätmittelalter 40 MONIKA LÜCKE: Benediktinerklöster im Mansfeldischen in der Reformationszeit 54 DETLEF JANKOWSKI: Das Kloster Reinsdorf und die Bursfelder Reform 64 HANS-JÖRG RUGE: Das ehemalige Benediktinerkloster Reinhardsbrunn Quellenüberlieferung und Forschungsstand 72 MONIKA STORM: Die Entwicklung der Klosterlandschaft im östlichen Sachsen 80 CHRISTOF RÖMER: Germania Benedictina Mittel- und Ostdeutschland 89 HANNES THORHAUER: Der St. Galler Klosterplan 94 DIETER PÖTSCHKE: Zur Geschichte von Bibliothek und Skriptorium der Benediktinerabtei Ilsenburg 107 PETRA MARX: Die Stuckemporenbrüstung aus Kloster Gröningen im historischen Kontext 123 Zisterzienser ANGELIKA LOZAR: Die Gründungsgeschichte der Zisterzienserabtei Himmerod auf der Grundlage der Stiftungsurkunde von FRITZ WAGNER: Caesarius von Heisterbach ein Zisterzienser auf Reisen 159 LORE POELCHAU: Das Zisterzienserkloster Dünamünde 172 5

7 ANDREAS NIEMECK: Die Zisterzienser in Hiddensee und die Saline zu Lüneburg 184 CHRISTIAN GAHLBECK: Zisterziensische Reformbemühungen um 1500: die Klosterreformen von Reetz (1495/1510) und Himmelstädt (1513) 200 KLAUS WOLLENBERG: Reisen bayerischer und fränkischer Zisterziensermönche nach Cîteaux im 16. und 17. Jahrhundert 221 Tourismus, Multimedia BR. MARKUS SCHÜPPEN: Pilgerreise zum Jubiläum Cîteaux eine Fahrt auf den Spuren der frühen Zisterzienser 254 HARALD SCHWILLUS: Zisterzienser. Brandenburg. Vorpommern Idee und Umsetzung einer Ausstellungskonzeption 265 SR. REGINA KLAUS O.CIST.: Besucher und Besucherführungen in Oberschönenfeld 275 INGRID WEIGERDING /OLIVER H. SCHMIDT: Zur Wirkung des touristischen Marketingschwerpunkts»Zisterzienserjahr 1998«im Land Brandenburg 288 DIETER PÖTSCHKE/KAY FEUERSTAKE: Überlegungen zur multimedialen Darstellung einer Klostergeschichte auf CD-ROM 295 Anhang Ortsregister 305 Namensregister 310 Die Autoren 314 6

8 Vorwort Die Regel des Heiligen Benedikts verbindet die Klöster der Benediktiner und den Zisterzienserorden. Die strengere Auffassung der Zisterzienser vom Klosterleben fand in den Regionen östlich der Elbe stärkeren Anklang als der liberalere, eher kulturellen Aktivitäten zugewandte Stil der Benediktiner. Zwar sind die Benediktiner im Elbe-Saale-Raum stark vertreten, nicht aber als Hausklöster der großen Adelsgeschlechter. Die Zisterzienser entwickelten dagegen große Herrschaftskomplexe zu verhältnismäßig unabhängigen Territorien, beispielsweise auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg. Hier trachteten sie nach der Verwirklichung ihrer Ideale des geistlichen Lebens, der Landeskultivierung, Kunst und Kultur. Beiden Strömungen der Entfaltung mittelalterlicher Religiosität und Kultur war die Tagung in Kloster Zinna im Herbst 1998 gewidmet, deren Ergebnisse in diesem Band zusammengefaßt sind. Besonderes Interesse fand im Teilnehmerkreis die Mitwirkung von Mitgliedern der Bayrischen Benediktinerakademie zu München und Mitarbeitern der Germania Benedictina für den künftigen Band»Benediktinerklöster Mittel- und Ostdeutschlands«. Aus dem Benediktinerkloster Ottobeuren kam Prof. Dr. Dr. P. Ulrich Faust OSB, Sektionsleiter für Geschichte der Benediktinerakademie, nach Kloster Zinna und belebte die Tagung mit seinem fundierten Beitrag. Die Zisterzienserforscher im Brandenburgischen veranschaulichten in ihrem Workshop den hohen Stand der Forschungen und auch die vielfältigen Bemühungen, die einstigen Zisterzienser- und Zisterzienserinnenklöster in Brandenburg in ihren Überresten und mittels der von den Klöstern geprägten Landschaften dem heutigen Menschen und kulturhistorisch interessierten Touristen zu vermitteln. Den Zisterziensern und Zisterzienserinnen Mittelund Ostdeutschlands werden in der Germania Benedictina zwei eigene Bände gewidmet. Möge diese Veröffentlichung Leser finden, die von dem gleichen Engagement erfaßt sind wie die Teilnehmer der Zinnaer Tagung. Den zisterziensischen Geist vermittelte neben dem Tagungsort, dem Kloster Zinna in Jüterbog, vor allem die Teilnahme zweier Mitglieder des Ordens. Herzlich sei hier Schwester Regina und Bruder Markus aus den Abteien Oberschönenfeld und Himmerod für ihre Beiträge gedankt. Der veranstaltende Förderverein Kloster Zinna trug durch seine hervorragende organisatorische Arbeit sowie die Führungen durch das Kloster Zinna 7

9 und die Flämingstadt Jüterbog wesentlich zum ganzheitlichen Erfolg der Tagung bei. Hierfür gebührt ein besonderer Dank Frau Heike Frenzel M.A., die sich nicht nur in gewohnt herzlicher Weise den organisatorischen Fragen der Teilnehmer annahm, sondern insbesondere auch die sorgfältige Manuskriptarbeit dieses Bandes besorgte. Zu danken ist schließlich dem Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg, das mit Lottomitteln diese Tagung großzügig unterstützte. Oliver H. Schmidt M.A. Dr. Christof Römer Dr. Dieter Pötschke 8

10 9

11 Leben nach der Regel Benedikts Ulrich Faust OSB Sehr oft begegnet man Darstellungen über Benedikt und das von ihm ausgehende Mönchtum etwa folgenden Wortlauts:»Der 480 in Nursia geborene Benedikt gründete 529 das Kloster Monte Cassino, das erste seines Ordens. Dort schrieb er auch die Regel für seinen Orden, in der die Handarbeit besonders gefördert wird. Das wirkte sich positiv für das westliche Mönchtum aus. Prägend war das Gelübde der Ortsbeständigkeit (stabilitas loci). Große kulturelle Leistungen gingen von den Benediktinern aus. Die Vernachlässigung der Handarbeit führte im 12. Jahrhundert zur Bildung eines Reformordens, der nach der Zisterzienserregel lebte und auf körperliche Arbeit Wert legt.«wir wollen im folgenden solche Auffassungen im Lichte der neueren Forschung klarstellen und dann Mönche des 12. Jahrhunderts befragen, wie sie ihr Leben verstanden. Benedikt von Nursia Ca. 30 Jahre nach dem Tod Benedikts hat Papst Gregor der Große 593/594 die Lebensbeschreibung des Abtes von Monte Cassino im zweiten Buch der»dialoge«als älteste und einzige Quelle über ihn aufgezeichnet. 1 Dabei handelt es sich nicht um eine Biographie im modernen Sinne. Wie Ägypten und Gallien auf die Viten des heiligen Antonius und des heiligen Martin stolz sein konnten, so wollte Gregor»zum Lobpreis des Erlösers einige von den Wundern des ehrwürdigen Mannes Benedikt erzählen«(dial. 1, 12). Gregor hat Benedikt den Vorzug vor allen Mönchen, Äbten und Bischöfen gegeben und ihn in den Mittelpunkt seiner Dialoge gestellt. Als F. Clark 1987 darlegte, daß Gregor nicht der Autor dieses Werkes sei 2, ließ die Antwort gelehrter Mönche nicht lange auf sich warten.»nach dem jetzigen Stande der Forschung kann Clarks Versuch, die Dialoge als Fälschung hinzustellen, als gescheitert angesehen werden«, urteilte P. Engelbert Gregor: Buch II der Dialoge, lateinisch/deutsch, St. Ottilien Clark, F.: The Pseudo-Gregorian Dialogues, 2. Bde. (= Studies in the History of the Christian Thought 37+38), Leiden Engelbert, P.: Neue Forschungen zu den Dialogen Gregor des Großen. Antworten auf Clarks These, in EA 65 (1989), S Ulrich Faust

12 Trotz des legendären Einschlags läßt sich aus den Dialogen Gregors ein historischer Kern erschließen. Benedikt entstammte einer bürgerlichen Familie aus der Provinz Nursia im Sabinerland. Die Traditionsdaten seines Lebens: Geburt um 480, Aufenthalt in Rom 500, Übersiedelung nach Monte Cassino 529, Tod um 547, sind nur Vermutungen. Die Zeit seiner Geburt wird heute meist zwischen 480 und 490 angesetzt, sein Tod in die Jahre 555 bis 560 datiert. Zum Studium wurde Benedikt nach Rom geschickt, blieb dort aber nur kurze Zeit. Erschüttert durch die Gefahren des sittenlosen Treibens in der Ewigen Stadt, folgte er seiner Berufung zum geistlichen Leben. Er zog sich zunächst in die Einsamkeit der Sabiner Berge nach Enfinde (ital. Affile) zurück, um dann ins Aniotal bei Sublacus (ital. Subiaco), etwa 75 Kilometer östlich von Rom, zu übersiedeln. Drei Jahre hielt er sich in einer Höhle verborgen. Nachdem er bekannt geworden war, wurde ihm die Leitung einer in der Nähe befindlichen Mönchsgemeinschaft angetragen. In diesem ersten Amt als Klostervorsteher scheiterte er und kehrte nach Subiaco zurück. Sein Ruf zog dort zahlreiche Asketen an, die er auf zwölf in den Bergen gelegene Klöster mit je zwölf Mönchen verteilte. Benedikt selbst verblieb mit einigen Schülern im Zentralkloster am Seeufer. Aus der Erzählung Gregors wird nicht erkennbar, daß sich Benedikt in Subiaco zu einem Klosterverband im Sinne des Pachomius ( um 347) bekannt hätte. Die Nachstellungen eines eifersüchtigen Priesters der Umgebung veranlaßten Benedikt, von Subiaco fortzugehen. Er wandte sich nach Süden und ließ sich etwa 140 Kilometer von Rom entfernt mit einigen Schülern auf dem Monte Cassino nieder. Auf der Höhe des Berges wurde in einem Tempel des Apollo (oder Jupiter) noch der heidnische Kult praktiziert. Benedikt zerstörte die heidnische Kultstätte, weihte in ihr ein Oratorium des heiligen Martin und verkündete den Menschen der Umgebung den christlichen Glauben. Ein zweites Oratorium zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers entstand auf dem Berggipfel. Die Dialoge erwähnen nur den Wechsel von Subiaco nach Monte Cassino, wo Benedikt im Sinne seiner Regel ein autonomes Einzelkloster gründete. Allem Anschein nach hat er sein Kloster nicht mehr verlassen. Nachdem er seine Schwester Scholastica, eine gottgeweihte Jungfrau, in seiner eigenen Gruft hatte bestatten lassen, ist er selbst auf Monte Cassino gestorben und begraben worden. Beständigkeit kennzeichnet das Leben Benedikts. Nur einmal verlegte er den Ort seines Wirkens als Klostervorsteher, und dies wohl gegen seinen Willen. Zu Lebzeiten war seine Wirkung begrenzt, seine Wunder von beschränkter Bedeutung. Er unterhielt Beziehungen zu hochgestellten Persön- Leben nach der Regel Benedikts 11

13 lichkeiten, die ihm ihre Söhne zur Erziehung anvertrauten. Angesehene Bischöfe und Nonnen von vornehmer Herkunft pflegten Umgang mit ihm. Seine Novizen entstammten gebildeten Familien. Wenn Benedikt Priester gewesen wäre, hätte Papst Gregor dies wohl erwähnt. Gregor weiß, daß Benedikt eine Mönchsregel geschrieben hat; denn er sagt:»inmitten der vielen Wunder, durch die der Mann Gottes in der Welt glänzte, leuchtete er auch ganz besonders durch das Wort seiner Lehre hervor. Denn er hat eine Regel für Mönche verfaßt, einzigartig in weiser Mäßigung, lichtvoll in der Darstellung. Wer sein Leben und seinen Wandel genauer kennenlernen will, der findet in den Vorschriften dieser Regel alles, was er als Lehrmeister vorgelebt hat. Denn der Heilige konnte nichts anderes lehren, als er lebte.«(dial. 2, 36). Für die Einordnung Benedikts in die Geschichte gibt es zwei Anhaltspunkte. Gregor nennt Bischof Sabinus ( um 566) von Canusium (ital. Canosa) in Apulien und König Totila ( 552). Sabinus hat sich mit Benedikt über den Untergang Roms, das Totila am 17. Dezember 546 eingenommen hat, unterhalten. Der Papst berichtet von einem Besuch Totilas auf dem Monte Cassino (Dial. 2, 14f.). Die Regel Benedikts Die Mönchsregel 4 (Regula Benedicti = RB) verfaßte der heilige Benedikt im vierten oder fünften Jahrzehnt des 6. Jahrhunderts auf Monte Cassino. Bei der Niederschrift hatte er nicht nur sein Kloster vor Augen, sondern dachte auch an andere Klöster verschiedener Größe, unterschiedlichen Klimas und anderer geographischer Lage. Die Klosterregel ist im lebendigen Latein des 6. Jahrhunderts geschrieben, das von der Mittel- und Oberschicht Italiens gesprochen wurde. Die Regula Benedicti vermittelt einen Überblick über die Formen des klösterlichen Lebens. Sie beginnt mit einem Prolog nach Art einer antiken Mahnrede und endet mit einem Nachwort. In einem ersten Teil werden die Grundstrukturen des klösterlichen Lebens dargelegt: Abt und brüderliche Gemeinschaft (Kap. 2 3), geistliches Leben (Kap. 4 7), Gottesdienstordnung (Kap. 8 20), Gehilfen des Abtes und Strafordnung (Kap ), Verwaltung des Klosters (Kap ). Organisch folgen die weiteren Teile. Der zweite Teil hat die Aufnahmeordnung zum Inhalt (Kap ), der dritte behandelt die Wahl des Abtes und die Einsetzung des Priors (Kap ), der vierte regelt Klausur und Klosterpforte (Kap. 66). Ergänzende Nachträge sind in den übrigen Kapiteln (67 72) aufgeführt. 4 Die Benediktusregel lat./dt., hg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, Beuron Ulrich Faust

14 Außer der Bibel ist kein Werk der altchristlichen Literatur handschriftlich so häufig überliefert wie die Regula Benedicti. L. Traube hat sich bemüht, die Geschichte der verlorengegangenen Urschrift der Regula Benedicti zu rekonstruieren flohen die Mönche von Monte Cassino vor den Lombarden in das Laterankloster nach Rom und nahmen dorthin die Urschrift mit. Diese Regula Benedicti-Handschrift kam später in die päpstliche Lateranbibliothek. Bald nach 717 hat Abt Petronax Monte Cassino wieder besiedelt. Das neu errichtete Kloster bekam um 750 von Papst Zacharias die Regula Benedicti-Handschrift zurück. Bis 883 blieb das kostbare Dokument dort. Als zu dieser Zeit die Sarazenen die Abtei bedrohten, wurde der Regelkodex nach Teano gebracht, wo er 886 einem Brand zum Opfer fiel. Nach 787 war auf Wunsch Karls des Großen eine Abschrift des Regeltextes gemacht und mit einem Begleitschreiben des Abtes Theodemar nach Aachen geschickt worden. Dieses Aachener Normalexemplar (A) wurde in der Hofbibliothek aufbewahrt und sollte dem Abt Benedikt von Aniane ( 821) als Grundlage für seine Klosterreform im Frankenreich dienen. Auch dieses Exemplar der Regula Benedicti (A) ist verschollen. Es wurden aber Abschriften hergestellt und bereits vorhandene Handschriften nach ihm korrigiert. Die Mönche Grimald und Tatto von der Reichenau fertigten im Auftrag ihres Bibliothekars Reginbert im Reformkloster Inda bei Aachen eine Abschrift an, die als Codex Sangallensis 914 erhalten ist. Der Alltag nach der Regel Benedikts Will man eine Durchschnittszeit für das Aufstehen angeben, so muß dies zwei Uhr morgens sein. Die Mönche begeben sich zur Vigil, die im Sommer eine Stunde, im Winter etwa eineinhalb Stunden dauert. Bei Anbruch der Dämmerung singen sie die Laudes. Das sind die zwei bedeutendsten Gebetszeiten, mit denen die Mönche ihren»schuldigen Dienst leisten«(rb 16, 2). Die folgenden Beschäftigungen werden viermal durch das kirchliche Stundengebet unterbrochen. So werden die Mönche durch die öftere Rückkehr zum Gebet auf ihre große Aufgabe hingewiesen. Der weitere Tag ist ausgefüllt mit Lesung und Handarbeit. Besonders genannt wird die Arbeit auf dem Feld, im Garten, in den Werkstätten, im Haus, in der Küche, im Backhaus und in der Mühle. Ungefähr um Uhr wird im Sommer die Hauptmahlzeit eingenommen. Sie besteht aus zwei gekochten Gerichten, bei denen Gemüse und Eier, vielleicht auch Fisch mit Salat, Brot und Wein, aber kein Fleisch angeboten 5 Traube, L.: Textgeschichte der Regula S. Benedicti (= Abhandlungen der Königl. Bayer. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, XXV 2) 1898, überarb von H. Plenkers. Leben nach der Regel Benedikts 13

15 werden. Darauf folgen wieder Lesung und Arbeit bis zur Vesper, an die sich das Abendessen anschließt. Bei Sonnenuntergang versammeln sich die Mönche noch einmal zu einer gemeinsamen Lesung. Nach der Komplet, dem Nachtgebet, gehen sie vor Einbruch der Dunkelheit zu Bett. Man schläft in großen Schlafsälen ohne Abteilungen Zellen gibt es erst seit dem Spätmittelalter. Das Leben vollzieht sich öffentlich in der Gemeinschaft. Bei der Zeiteinteilung eines Durchschnittstages müssen wir Sommer und Winter unterscheiden: im Sommer dreieinhalb Stunden Gottesdienst, eine halbe Stunde Betrachtung, vier Stunden Lesung, sechseinhalb Stunden Arbeit, achteinhalb Stunden Schlaf und eine Stunde für die Mahlzeiten; im Winter folgt die Betrachtung auf den Nachtchor (Vigil), es gibt weniger Lesung und Arbeit. Dafür ist die Zeit für den Gottesdienst und den Schlaf länger bemessen. Im Winter wird nur eine Mahlzeit gereicht. Für Erholung (Rekreation) ist keine Zeit vorgesehen. Es herrscht ständiges Schweigen. Die Mönche reden nur, wenn eine begründete Ursache für den Betrieb im Kloster vorhanden ist. Der heilige Benedikt beschränkt den Gebrauch von Zeichen auf das Refektorium, um die Tischlesung nicht zu stören. Besonders in der Nacht ist vollständiges Stillschweigen (summum silentium) vorgeschrieben.»aber auch das soll mit größtem Ernst und würdiger Zurückhaltung geschehen«(rb 42, 11). Mit dem Wecken endet das große Nachtschweigen, denn»beim Aufstehen sollen sie einander bescheiden aufmuntern, so daß die Schläfrigen keine Ausrede haben«(rb 22, 8). Im Kloster Benedikts wird also gesprochen. Wenn es in der Regula Benedicti heißt:»auch darf kein Bruder mit einem anderen Bruder zu einer Zeit verkehren, zu der es nicht gestattet ist«(rb 48, 12), besagt dies ja auch, daß es solche Zeiten gibt, zu denen die Mönche miteinander verkehren und sprechen dürfen. In der Fastenzeit soll der Mönch auf»geschwätzigkeit«(loquacitas) verzichten. Die kostbarste Zeit des Tages und der Nacht ist dem Gottesdienst gewidmet. Immer wieder wird das Tagwerk durch eine Gebetszeit geheiligt. Die Regula Benedicti kennt acht Gebetszeiten: Nachtfeier (Vigil), Morgenfeier (Laudes), Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet. Die Achtzahl ist wohl der monastischen Überlieferung entnommen. Weder die Zahl der Gebetszeiten noch ihre Bestimmung ergeben sich einfach aus der Heiligen Schrift. A. de Vogüé 6 sagt dazu:»für den Mönch wie für den Christen der ersten Jahrhunderte besteht das einzige Gesetz darin, ohne Unterlaß zu beten. Das Offi- 6 de Vogüé, A.: Die Regula Benedicti. Theologisch-spiritueller Kommentar, Hildesheim 1986, S. 151f. 14 Ulrich Faust

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Lernposter: erarbeitete Lerninhalte in kreativer Form lernwirksam aufbereiten Das komplette Material finden Sie

Mehr

Menschenführung nach der Regel des Heiligen Benedikts von Nursia

Menschenführung nach der Regel des Heiligen Benedikts von Nursia Menschenführung nach der Regel des Heiligen Benedikts von Nursia Abt Maximilian Neulinger OSB Benediktinerstift Lambach Folie 1 von 34 Beitrag zu: Wirtschaft und Ethik Gemeinsame Ringvorlesung der Johannes

Mehr

Ordensmann R U F B E R U F B E R U F U N G

Ordensmann R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Ich bin gerne mit anderen zusammen. Während meines Theologiestudiums reifte in mir der Gedanke, Ordensmann zu werden. Die klösterliche Gemeinschaft ist für

Mehr

HIMMEROD LÄDT EIN. Zisterzienserabtei Himmerod Himmerod 3 D-54534 Großlittgen

HIMMEROD LÄDT EIN. Zisterzienserabtei Himmerod Himmerod 3 D-54534 Großlittgen HIMMEROD LÄDT EIN Zisterzienserabtei Himmerod Himmerod 3 D-54534 Großlittgen 2 Wo ist Himmerod? Himmerod liegt mitten in Europa, im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland unweit der Grenzen zu Frankreich,

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Foto: EstherBeutz Wo leben Ordensfrauen? Ordensfrau was ist das? Das Leben der Ordensfrauen ist vielfältig und zeitlos. Ordensfrauen eint, dass sie in Gemeinschaft leben.

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Hl. Benedikt nimmt einen Gast auf, Codex Vaticanus, 11. Jh. Kinder aus dem Kindergarten besuchen den Heiligen Benedikt

Mehr

Zitate-Steckbrief. Höre mit dem Ohr des Herzens. Benedikt von Nursia (ca ), italienischer Ordensgründer.

Zitate-Steckbrief. Höre mit dem Ohr des Herzens. Benedikt von Nursia (ca ), italienischer Ordensgründer. Zitate-Steckbrief Höre mit dem Ohr des Herzens. Benedikt von Nursia (ca. 480 547), italienischer Ordensgründer www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer großen Persönlichkeit der Geschichte

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Geschichte Julia Schriewer Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Der Weg ins Kloster S. 5 3. Das Leben im Kloster

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Predigt am Gründonnerstag

Predigt am Gründonnerstag Predigt am Gründonnerstag Hunteburg 2014 Thema: einander die Füße waschen Liebe Schwestern und Brüder, 1. Johannes-Evangelium: Die Fußwaschung Wir haben gerade einen Abschnitt aus dem Johannes-Evangelium

Mehr

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Maike Michels (Januar 2015) Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Das Leben in einem mittelalterlichen Kloster - Eine Aufgabe nach dem Prinzip des Scaffoldings Thema: Zeitaufwand:

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Klosterarchitektur bis zum Ende des Mittelalters Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser und die Bettelorden

Klosterarchitektur bis zum Ende des Mittelalters Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser und die Bettelorden Klosterarchitektur bis zum Ende des Mittelalters Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser und die Bettelorden 2. Jh. Eremiten 524 Benediktiner: Benedikt von Nursia schreibt die ersten Regeln 819 Im Konzil

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Virgo consecrata R U F B E R U F B E R U F U N G

Virgo consecrata R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Die Dynamik meiner Berufung ist für mich das freudige und staunende Erschrecken über Gottes persönliche und verlangende Liebe zu mir. Die Jungfrauenweihe

Mehr

1.1 Die Entstehung der Bibel

1.1 Die Entstehung der Bibel 1.1 Die Entstehung der Bibel ca. 1500-400 v. Chr.: Entstehung des Alten Testamentes (AT) in hebräischer und teilweise aramäischer Sprache ca. 300 v. Chr.: AT fertig zusammengestellt, bestehend aus 39 Büchern,

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Gebet für die Priester Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Herr Jesus Christus, ewiger Hoherpriester, bewahre Deine Priester im Schutze Deines Heiligsten

Mehr

Legenda Aurea. Jacobus de Voragine. Die Heiligenlegenden des Mittelalters. Anaconda

Legenda Aurea. Jacobus de Voragine. Die Heiligenlegenden des Mittelalters. Anaconda Jacobus de Voragine Legenda Aurea Die Heiligenlegenden des Mittelalters Herausgegeben, neu übersetzt und mit einem ausführlichen Anhang versehen von Matthias Hackemann Anaconda Neu übersetzt nach der Ausgabe

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Klosterarchitektur bis zum Ende des Mittelalters Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser und die Bettelorden

Klosterarchitektur bis zum Ende des Mittelalters Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser und die Bettelorden Klosterarchitektur bis zum Ende des Mittelalters Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser und die Bettelorden Leider: Hat das Prüfungsamt offenbar auf deren Homepage verkündet, dass es im März einen Test

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist. Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube k e i n e Buchreligion ist. Es gibt vieles, das wir nicht wissen Joh.21,25 (NLB) Es gibt noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn

Mehr

Kannst Du Dich erklären?

Kannst Du Dich erklären? Wie lange soll ich meine Ehre schänden? Psalm 4 (Ich-Version) Wie habe ich das Nichtige so lieb und die Lüge so gern! Erkenne doch, dass der HERR mich für sich erwählt hat; der HERR hört, wenn ich ihn

Mehr

Das Zisterzienserkloster Orval Die Gründung im Jahre 1131 und die Gründungslegende

Das Zisterzienserkloster Orval Die Gründung im Jahre 1131 und die Gründungslegende Die Gründung im Jahre 1131 und die Gründungslegende OHNUKI Toshio Universität Trier Seit dem Beginn meines Aufenthaltes in Trier, also seit Oktober 2006, habe ich mich mit meiner Doktorarbeit beschäftigt,

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll Ulrich Köpf / Peter Zimmerling (Hg.) Martin Luther Wie man beten soll Für Meister Peter den Barbier Vandenhoeck & Ruprecht Umschlagabbildung: Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll akg images 1-L76-E1544

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1 Judentum Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Ingrid Lorenz Judentum 1 Das Judentum ist die älteste der drei Religionen, die alle an denselben einzigen Gott glauben. Es ist ungefähr

Mehr

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung Jugendgottesdienst 25. September Bruder Klaus Material: blatt mit Bruder Klaus Bild Begrüßung Thema Wir kommen hier in die Kirche um uns zu stärken. Es freut mich, dass ihr euch zu denen zählt, die wissen,

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

MEHRWERT GLAUBE. Rückblick auf 5 Jahre Neues Programm 2013/14

MEHRWERT GLAUBE. Rückblick auf 5 Jahre Neues Programm 2013/14 MEHRWERT GLAUBE Rückblick auf 5 Jahre Neues Programm 2013/14 Es darf auch MEHR sein Beim Haupteingang zu unserem Kloster, beim Eichentor, lesen wir die einladenden Worte: Das Tor soll jedem offen stehen

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

88132 DIE FASZINIERENDE WELT DER ÖSTERREICHISCHEN KLÖSTER

88132 DIE FASZINIERENDE WELT DER ÖSTERREICHISCHEN KLÖSTER 88132 DIE FASZINIERENDE WELT DER ÖSTERREICHISCHEN KLÖSTER Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR Medienservice A-1010 Wien, Minoritenplatz 5 Tel. 01/53 120-4829

Mehr

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts.

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts. Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst anlässlich des 10. Todestages von Mutter Teresa von Kalkutta am 5. September 2007 in München St. Margaret Heute vor zehn Jahren starb

Mehr

Du bist begabt_teil 2

Du bist begabt_teil 2 Du bist begabt_teil 2 Textlesung: Jakobus 1, 16+7 NGÜ Macht euch nichts vor, meine lieben Geschwister! Von oben kommen nur gute Gaben und nur vollkommene Geschenke; sie kommen vom Schöpfer der Gestirne,

Mehr

Petra Altmann Orden und Klosterleben Die 101 wichtigsten Fragen

Petra Altmann Orden und Klosterleben Die 101 wichtigsten Fragen Unverkäufliche Leseprobe Petra Altmann Orden und Klosterleben Die 101 wichtigsten Fragen 143 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61381-4 Verlag C.H.Beck ohg, München Der Einzelne in der Gemeinschaft 49.

Mehr

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können. Pilgersegen (Benediktionale Nr. 25, S. 128-134.) Die Kirche ist das pilgernde Gottesvolk, darum ist jede Wallfahrt und Pilgerreise ein Zeichen unseres Lebens in der Gemeinschaft der Kirche. Im Pilgersegen

Mehr

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid. Inhalt Hinführung 1.Woche: Gott ist gnädig und barmherzig Kommt alle zu mir! Gott hat viele Namen Gottes Schöpfung Erschaffung des Menschen Gottes Bund mit den Menschen Gottes Erbarmen über alle Geschlechter

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Lektionar I/A, 97: Jes 50,4 7; 2. L Phil 2,6 11; Ev Mt 26,14 27,66 Introitus Gepriesen, der kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26 Die Missionsreisen des Apostels Paulus 13-26 Die Missionsreisen des Apostels Paulus Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Einführung in die 1. Missionsreise 2. Missionsreise 3. Missionsreise Reise nach Rom

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag Hl. Johann Nepomuk Neumann 7 5. Januar Hl. Johann Nepomuk Neumann Bischof Gedenktag Johann Nepomuk Neumann wurde am 28. März 1811 in Prachatitz in Böhmen geboren. Die theo logischen Studien absolvierte

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Predigt Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Die Gemeinde in Rom in den 50er Jahren. Den 50ern nach dem Jahr 0. Eine relativ normale

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr Zur Einführung Sie finden hier Zeichnungen, Fotos, Gemälde und Schablonen aus dem Band Religionsunterricht praktisch, 1. Schuljahr, herausgegeben

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Daniel in der Löwengrube

Daniel in der Löwengrube Bibel für Kinder zeigt: Daniel in der Löwengrube Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben WERTE Der Umgang in einer Gemeinde und mit Menschen allgemein, entspricht dem Wesen Gottes, der Liebe und der Wertschätzung (vgl. 1Joh 4,16; Phil 4,8-9). WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? Gottes Wort

Mehr

Das große. Bibel- Bilderbuch. Gemalt von Kees de Kort. Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band. Deutsche Bibelgesellschaft

Das große. Bibel- Bilderbuch. Gemalt von Kees de Kort. Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band. Deutsche Bibelgesellschaft Das große Bibel- Bilderbuch Gemalt von Kees de Kort Alle Geschichten der Reihe Was uns die Bibel erzählt in einem Band Deutsche Bibelgesellschaft Vorwort Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Das

Mehr

Jesus geht es um Integrität.

Jesus geht es um Integrität. Jesus geht es um Integrität. Lukas 6,46-49 46 Warum nennt ihr mich immerfort Herr, wenn ihr doch nicht tut, was ich sage? 47 Wisst ihr, wem der gleicht, der zu mir kommt, meine Worte hört und danach handelt?

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Warum beten Muslime auf Teppichen? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum beten Muslime auf Teppichen? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München »Es gibt keinen Gott außer Gott und Mohammed ist sein Gesandter.«So

Mehr