Von der Forschung in die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Forschung in die Praxis"

Transkript

1 Von der Forschung in die Praxis Warum braucht Forschung oft einen langen Atem? UDO SEIFFERT FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG Ressource Holz, Schloss Hundisburg 6. April 2016

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Zwei Beispiele aus der Praxis 3. Resümee

3 Gliederung 1. Einleitung 2. Zwei Beispiele aus der Praxis 3. Resümee

4 Fraunhofer in Deutschland Fraunhofer IFF

5 Fraunhofer Forschungsansatz Grundlagenforschung Entwicklung von Basistechnologien Kundenspezifische Lösungen

6 Technologien Bild und nicht bildbasierte automatisierte Datenanalyse Erkennung und Modellierung statischer und dynamischer Entwicklungsmuster Räumlich zeitliche Modellierung 2 D 2 D über Zeit 3 D 2 D / 3 D plus spektrale Information 3 D über Zeit (4 D) Verwendung von Methoden der Computational Intelligence Maschinelles Lernen, künstliche neuronale Netze Fuzzy Technologien, Expertensysteme,

7 Branchen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft, Forstwirtschaft Lebensmittelproduktion Stoffliche Verwertung von Reststoffen

8 Finanzierungsmodelle Öffentliche Finanzierung Entwicklung Basistechnologien Auftragsforschung Kundenspezifische Lösungen Machbarkeitsstudien Prototypen Technologietransfer, Lizenzierung Multiplikation beim Kunden Multiplikation in Branche Ausgründung Jahre Jahre Jahre Später. Nie?

9 Gliederung 1. Einleitung 2. Zwei Beispiele aus der Praxis 3. Resümee

10 INHALTSSTOFF SENSOR FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT

11 Basistechnologie x Spatial component(s) y λ Image stack: Spa al representa on of acquired scenery at different wavelengths (λ) Spectral component(s) Each pixel: Vector of length n (λ=1 n) containing spectral signature Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository

12 Zielstellung Cu S P N Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository

13 Zielstellung Cultivar: Genius, Potassium in % DS, 21 May 2012 (EC37/38) Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository

14 Zielstellung Cultivar: Genius, Sulfur in % DS, 21 May 2012 (EC37/38) Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository

15 Zielstellung Cultivar: Genius, Zinc in mg/(kg DS), 21 May 2012 (EC37/38) Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository

16 Anwendung Weather conditions GPS Supply of different operational fluids / agents Canopy Genetic variation Soil conditions Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository (water, fertilizer (e.g., N, Fe), pesticides, etc.)

17 Anwendung GPS Simplified mathematical model Hyperspectral imaging Canopy Genetic variation Soil conditions Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository Biological expert knowledge Mobile control unit Weather conditions Supply of different operational fluids / agents (water, fertilizer (e.g., N, Fe), pesticides, etc.) Variable rate application

18 Zeitleiste Beispiel 1 Inhaltsstoff Sensor für die Landwirtschaft Öffentliche Finanzierung Entwicklung Hyperspektralsensorik Auftragsforschung Multi Nährstoffsensor Sensor für präsymptomatische Krankheitserkennung Technologietransfer, Lizenzierung Mehrere Einzelkunden Multiplikation in Branche (?) Ausgründung (?) 3 Jahre 4 Jahre 2 Jahre ca. 8 Jahre nach Beginn Gesamtbudget: ca. 6 Mio EUR

19 Vorbehalte und Befindlichkeiten des Marktes Investoren Wer finanziert die Markteinführung? Geschäftsmodelle Produkt vs. Dienstleistung (oder beides)? Preisgestaltung / Kundenbindung Gesetzliche Bestimmungen Was darf ich? Was muss ich? Image Wie nimmt mich der Markt wahr?

20 ENTWICKLUNG EINER DROHNE ALS KAMERA TRÄGERPLATTFORM

21 Basistechnologie Design und Bau von Drohnen Verfügbar in wissenschaftlicher Literatur Kommerzielle Modelle als unzulängliche Anschauungsobjekte > Eigenentwicklung Flugingenieure Design, Aufbau und Fliegen Einkauf über Personen

22 Zielstellung Überbrückung der Lücke zwischen verfügbaren Trägerplattformen Bodenbasiert (Landmaschine) Klassischer Bildflug (bemanntes Flugzeug) Zielmarkt (kleine Anbau bzw. Versuchsflächen) Kommerzielle Pflanzenzüchter Obstbau, Gemüsebau, Blumen jeweils im Freiland Akademische Pflanzenforschung

23 Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository Anwendung

24 Anwendung Sample flight strip after automated pre processing, segmentation, and metabolic mapping Udo Seiffert: Inserted from Personal Slide Repository

25 Zeitleiste Beispiel 2 Drohne als Kamera Trägerplattform Öffentliche Finanzierung Auftragsforschung Befliegung von Praxisflächen Begleitung kundenspezifischer Technologieentwicklung Technologietransfer, Lizenzierung Mehrere Einzelkunden Multiplikation in Branche (?) Ausgründung (?) 1,5 Jahre 2 Jahre 1Jahr ca. 3 Jahre nach Beginn Gesamtbudget: ca. 650 TEUR

26 Gliederung 1. Einleitung 2. Zwei Beispiele aus der Praxis 3. Resümee

27 Resümee Lange Zeiten für kompletten Entwicklungszyklus Schwierig vorhersagbar (Zeit und Budget) Weitsichtigkeit der Forschungspolitik Visionäre und tolerante Erstkunden Engagiertes Entwicklungspersonal Passende F&E Infrastruktur Vorbehalte und Befindlichkeiten des Marktes Spannungsfeld zwischen Geld, Gesetz und Image

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich FH-Prof. DI. Kurt Niel University of Applied Sciences Upper Austria Faculty of Engineering and Environmental Sciences kurt.niel@fh-wels.at

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Geistiges Eigentum marktstrategisch nutzen. Die IP-Förderungsprogramme der aws

Geistiges Eigentum marktstrategisch nutzen. Die IP-Förderungsprogramme der aws Geistiges Eigentum marktstrategisch nutzen Die IP-Förderungsprogramme der aws 8. Juni 2017 1 Geistiges Eigentum (IP) 08.06.2017 3 Was wir tun Geistiges Eigentum (IP) aus Österreich wirtschaftlich nutzbar

Mehr

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen Dr. Florian Kirschenhofer 12. Oktober 2017 Tag der Innovation 2017 in Bozen Wege des Technologietransfer Veröffentlichung

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Daniel Müller 21 April 2006 DM () CBR und Inferenz 21 April 2006 1 / 31 Contents 1 Einleitung 2 Inferenzmechanismen Statistische Verfahren Data Mining

Mehr

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Jahreskonferenz der Logistik-Initiative Hamburg, 16.06.2016 Fraunhofer Seite 1 Gliederung 1 Forschung in D 2 Formen

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Dipl.-Ing. Daniel Tantinger Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, Deutschland Automatische Erkennung

Mehr

HUGO JUNKERS PREIS 2016

HUGO JUNKERS PREIS 2016 Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung HUGO JUNKERS PREIS 2016 FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT BIS 01.09.2016 BEWERBEN! www.hugo-junkers-preis.de DER WETTBEWERB Leistungen

Mehr

Intelligente Systeme WS 2015/16

Intelligente Systeme WS 2015/16 Lehrgebiet Intelligente Systeme WS 2015/16 Andreas Dengel Fragestellungen Automatisierung von intelligentem" Verhalten im Sinn eines Leistungsverstärkers für den Menschen, z.b. Verstehen von Bildern, Sprache

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Erfindungen und Patente an Hochschulen. Erfindungen und Patente an Hochschulen

Erfindungen und Patente an Hochschulen. Erfindungen und Patente an Hochschulen Erfindungen und Patente an Hochschulen Forschen, erfinden, patentieren Wie und warum am Praxisbeispiel Problemstellung und Forschungsidee Entwicklungsaktivitäten und Erfindung Weg zum Patent Nutzen: Individuell

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Beitrag von Precision Agriculture zu mehr N-Effizienz. von Ewald Schnug

Beitrag von Precision Agriculture zu mehr N-Effizienz. von Ewald Schnug - Beitrag von Precision Agriculture zu mehr N-Effizienz von Ewald Schnug Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode Glossar Geschichte

Mehr

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science:

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science: CLUSTERFONDS EFRE FINANZIERUNGSBEISPIELE Beispiel 1: Venture Capital im Bereich Life Science: Ausgangssituation: Unternehmensfinanzierung im Bereich Life Sciences für die Durchführung der Klinischen Phasen

Mehr

Europäische FuE-Förderungen

Europäische FuE-Förderungen Europäische FuE-Förderungen 23. März 2017 Joachim Haumann Warum europäische FuE-Förderprogramme? Gemeinsames Projekt mit ausländischem Projektpartner Projekt erfordert eine bestimmte Größe Attraktive Fördersätze

Mehr

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten? Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten? Ingenieursfrühstück CooperatING AIT Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe der Ingenieurbüros Tim Selke Energy Department Austrian

Mehr

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis 15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Dr. Joachim Lindenberger Düsterbergstr. 5 48432 Rheine Germany info@topscan.de www.topscan.de

Mehr

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 7. Forschungsrahmenprogramm: Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 30. Juni 2010, Stuttgart Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum Kooperation Thematische Prioritäten 1 2 3 4 5 6 7 FP7: Spezifische

Mehr

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING MSc. Umweltingenieurwissenschaften Vertiefung RECYCLING (ca. 80 von 120 CP) Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz F 01 Ü X - 1-1 SEKUNDÄRROHSTOFFE Für ausgewählte Massenrohstoffe

Mehr

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung Partnerschaft in der Forschungsförderung Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI In der Schweiz fördern vor allem zwei Institutionen die Forschung mit öffentlichen Mitteln:

Mehr

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09 Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung Promotion und Beruf: Karrierekongress 09 Gliederung UFZ Eigene Entscheidungen: Wo will ich arbeiten? Informationsbeschaffung Scheidewege

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert

Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert Prof. Dr. Gunther Seckmeyer Leibniz Universität Hannover Institute für Meteorologie und Klimatologie

Mehr

Spin-offs und Start-ups aus der Wissenschaft. Ronny Kittler, Selbst Management Initiative Leipzig (SMILE)

Spin-offs und Start-ups aus der Wissenschaft. Ronny Kittler, Selbst Management Initiative Leipzig (SMILE) Von der Erfindung zur Gründung Spin-offs und Start-ups aus der Wissenschaft Ronny Kittler, Selbst Management Initiative Leipzig (SMILE) Anklam Bioethanol GmbH 09. September 2016, Workshop: Vom Labor zum

Mehr

Big Data Performance Management

Big Data Performance Management Big Data Performance Management Überblick Big Data Im Kontext der Performance Relevanz Big Data Big Data Big data is a buzzword and a "vague term", but at the same time an "obsession" with entrepreneurs,

Mehr

Sächsische Technologieförderung 2014 bis 2020

Sächsische Technologieförderung 2014 bis 2020 Sächsische Technologieförderung 5. März 2015 Carsten Stuhldreher, Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Unternehmensförderung für KMU, Handwerkskammer Chemnitz 1 Gliederung Ziele von Technologiepolitik

Mehr

InhaltsverzeichnIs... VlI. Abblldunpve... lchnls... Xlll. Abkürzungsverzeichnis... xv Fragestellung und Zielsetzung... 3

InhaltsverzeichnIs... VlI. Abblldunpve... lchnls... Xlll. Abkürzungsverzeichnis... xv Fragestellung und Zielsetzung... 3 Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnIs... VlI Abblldunpve... lchnls... Xlll Abkürzungsverzeichnis... xv 1. Einleitung..................................................................... 1 1.1. Fragestellung

Mehr

IoT-Konnektivität im Intelligenten Logistikraum Betrachtung von Strukturräumen

IoT-Konnektivität im Intelligenten Logistikraum Betrachtung von Strukturräumen -Konnektivität im Intelligenten Logistikraum Betrachtung von Strukturräumen Workshop "Digitale Infrastrukturen" Wernigerode 16.3.2017 Hon.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter IT-Gipfel Prozess Jochen Schwarz,

Mehr

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS/NIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse.

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization UAV in der Forstwirtschaft Methoden und Grenzen Bernadette Sotier BFW - Institut für Naturgefahren Bernadette.Sotier@uibk.ac.at Innsbruck

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering

Mehr

IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City.

IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City. IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City. "Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der Stadterneuerung Kassel, 28./29. Mai 2009 Überblick Allgemeine Überlegungen

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer. Technische Universität Dresden Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen Knut Voigtländer von der Fakultät Elektrotechnik der Technischen

Mehr

3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion

3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion A HELLA-Group Company 3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion Dr. Ralph Hänsel, Hella Aglaia Mobile Vision GmbH 11.12.2015 Symposium Beuth Hochschule Geometrische Modellierung und Computational

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

] air luftbildvermessung &

] air luftbildvermessung & luftbildvermessung & analyse Die Welt aus der Vogelperspektive Unmanned Aerial Systems (UAS) im Bereich der Geowissenschaften Matthias Jochner GIS Day 16.11.2016 Persönlicher Hintergrund PhD Studium seit

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

Intelligente Datenanalyse mit künstlichen neuronalen Netzen

Intelligente Datenanalyse mit künstlichen neuronalen Netzen Intelligente Datenanalyse mit künstlichen neuronalen Netzen Anforderungen, Beispiele, Ergebnisse Dr.-Ing. Stefan Schünemann Nemo-Forum Industrielle Bildverarbeitung Dresden, 03. April 2007 1/34 Gliederung

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

Lumira 2.0. Design Studio jetzt noch besser

Lumira 2.0. Design Studio jetzt noch besser Lumira 2.0 Design Studio jetzt noch besser Referent Marcel Trawny SAP Analytics Senior Consultant Mobil +49 176 11 024 028 Email Marcel.trawny@unitcon.com Agenda 01 Allgemeines 02 Lumira Discovery 03 Lumira

Mehr

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland DIE HOCHSCHULE MIT 140JÄHRIGER TRADITION Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland Rolle der Hochschulleitung Anreize und Rahmenbedingungen zur Ermöglichung des Technologietransfers

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement https://cuvillier.de/de/shop/publications/6738 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Who we are and what we do.

Who we are and what we do. Optical Sensor Systems - Introduction Text Who we are and what we do. Carl Zeiss MicroImaging GmbH Optical Sensor Systems Jena, Germany Optical Sensor Systems - Introduction Carl Zeiss MicroImaging GmbH,

Mehr

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 10:

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 10: Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 10: QUALITATIVE MERKMALE IN BANKINTERNEN RATINGSYSTEMEN Eine empirische Analyse zur Bonitätsbeurteilung von Firmenkunden von Arne Fischer 456 Seiten,

Mehr

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung Fachhochschule Südwestfalen, Folie 1 Fachgebiet Automatisierungstechnik Daten im industriellen Kontext

Mehr

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen bei Ausgründungen aus Hochschulen

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen bei Ausgründungen aus Hochschulen 16.06.2016 Erfurt Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen bei Ausgründungen aus Hochschulen Prof. Dr. Sebastian Wündisch, LL.M. Agenda Rahmenbedingungen der Beteiligung von Hochschulen an Ausgründungen Rahmenbedingungen

Mehr

Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung

Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung Hamburg 16.11.2016 Nmedia Fotolia Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme Fraunhofer IAIS - Wir

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Sind Sie bereit für Software Defined Networking? Starten Sie in der Pole Position Darko Simic, Swisscom Product Manager Florian Waefler,

Mehr

0607 Investition. Inhalt

0607 Investition. Inhalt 0607 Investition 1 Inhalt 1 Einführung... 13 2 Der Investitionsentscheidungsprozess... 16 2.1 Preview... 16 2.2 Das Wesen einer Investition... 17 2.2.1 Der Investitionsbegriff... 17 2.2.2 Investitionsarten...

Mehr

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen Dr. Roman Y. Asper 2017-11-08 Agenda Über enercast Leistungsprognosen Einführung Solar Wind Gebiet Datenqualität Ausblick 2 enercast: Zahlen und

Mehr

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen?

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen? Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen? RA Frédéric M. Casañs ATHENA Technologie Beratung GmbH Lindenstraße 20 50674 Köln Unternehmensporträt 2001: Gründung als Spin-off

Mehr

Security Protocols and Infrastructures. Chapter 00: Formalities and Contents

Security Protocols and Infrastructures. Chapter 00: Formalities and Contents Harald Baier and / Winter Term 2011/2012 1/20 Security Protocols and Infrastructures Chapter 00: and Harald Baier Hochschule Darmstadt, CASED Winter Term 2011/2012 Harald Baier and / Winter Term 2011/2012

Mehr

KMU-Förderung in Horizon 2020

KMU-Förderung in Horizon 2020 KMU-Förderung in Horizon 2020 Dr Bernd Reichert Referat "Kleine und Mittlere Unternehmen" GD Forschung und Research and Analyse Research and Framework 7 KMU-Unterstützung in FP7: 17.5% (5/11/13) Ergebnisse

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

FORUM AUSTRIA INNOVATIV FORUM AUSTRIA INNOVATIV Good Practice im akademischen Wissens- und Technologietransfer Aktuelle Herausforderungen istockphoto Do., 30. April 2015, 10.00 16.00 Uhr Veranstaltungsraum des BMWFW Palais Harrach,

Mehr

Prof. Alexander Kurz, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

Prof. Alexander Kurz, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft HERZLICH WILLKOMMEN 23. Mai 2017, 14-18 Uhr, Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft Informations- und Partnering-Workshop der Proof-of-Concept-Initiative Helmholtz Fraunhofer Deutsche Hochschulmedizin 1

Mehr

5 Tipps zum erfolgreichen Ausgründen

5 Tipps zum erfolgreichen Ausgründen 5 Tipps zum erfolgreichen Ausgründen Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten von Behrend Freese UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Victory usually goes to those green enough

Mehr

Digitalisierung im Verkehr - Einsatz von Bewegungsdaten in innovativen Mobilitätskonzepten

Digitalisierung im Verkehr - Einsatz von Bewegungsdaten in innovativen Mobilitätskonzepten Digitalisierung im Verkehr - Einsatz von Bewegungsdaten in innovativen Mobilitätskonzepten ptvgroup.com UDO HEIDL CARMEN NOWACK WIR PLANEN UND OPTIMIEREN WELTWEIT ALLES, WAS MENSCHEN UND GÜTER BEWEGT.

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH From Knowledge To Know How Knowledge Know how Erfahrungen Technologie Strategische

Mehr

Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer

Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer 1 Million Funktion 2 n 1983 1000 1 10 20 n Moore sches Gesetz 2 Scheer

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Förderungen für Koopera0onsprojekte mit Unternehmungen die Programme der FFG

Förderungen für Koopera0onsprojekte mit Unternehmungen die Programme der FFG Förderungen für Koopera0onsprojekte mit Unternehmungen die Programme der FFG Mag. Franz Winner, MBA Winner Consul5ng OG www.winner-consulting.at Förderprogramme der FFG mit Bezug zu wissenschaftlichen

Mehr

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende 6.6.2013, Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter 15.04.2013 / Seite 2 Energiewende: anspruchsvoller als Apollo-Flug! Beim Mondflug war

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien Evelyn Hemmer 16. Mai 2013 Seite 2 Unterstützungsmöglichkeiten für Forschungs- & Innovationsprojekte von Wiener Unternehmen Monetäre Förderungen Beratungsleistungen

Mehr

KFK "Innovations- und Technologiemanagement für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik. Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr.

KFK Innovations- und Technologiemanagement für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik. Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr. KFK "Innovations- und Technologiemanagement für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr. Kurt Heidenberger Ablauf Warum Innovations- & Technologiemanagement? Was ist Innovations-

Mehr

Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft

Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Gewächshäusern nicht

Mehr

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl DROHNENTECHNOLOGIE UND Prof. Dr. Wolfram Hardt ANWENDUNGEN Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl Today Mobility reaches 3 rd Dimension Quelle: COPTERview airdata UG Individuality

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, MARITIME BERUFSFELDER IM UMBRUCH - Die Rolle der Menschen an Bord und im Hafen in Zeiten der Digitalisierung und Automatisierung,

Mehr

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Grundseminar HAW Master Informatik 18.04.2017 Inhaltsübersicht Data Mining & Begriffswelt des Data Mining Klassifikation & Klassifikatoren

Mehr

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft Informatik Markus Mayer Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft Diplomarbeit EUROPEAN BUSINESS SCHOOL

Mehr

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2 Christian Wagner 11.06.2009 Agenda Einführung ins Thema Ziel Ansätze Forschungsbereich: Sensor Fusion Projekte Techniken Einordnung der Arbeit Ziele

Mehr

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 Gemeindecockpit Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 urs.sauter@bfh.ch www.gemeindecockpit.ch Berner Institute Fachhochschule for ICT-Based Haute Management école spécialisée ICTM bernoise Bern University of

Mehr

From Vision to Reality -

From Vision to Reality - From Vision to Reality - Methoden und Arbeitsweisen des Sun Vision Councils Tom Groth Chief Visioneer Sun Microsystems,,Der pragmatische Ansatz die Zukunft zuerkennen, ist diese zu gestalten. DiesenAnspruch

Mehr

Simulation und Auslegung von Systemen für die Endoskopdesinfektion. Dipl.Ing. Jens Waldmann Olympus Winter & Ibe GmbH

Simulation und Auslegung von Systemen für die Endoskopdesinfektion. Dipl.Ing. Jens Waldmann Olympus Winter & Ibe GmbH Simulation und Auslegung von Systemen für die Endoskopdesinfektion Dipl.Ing. Jens Waldmann Olympus Winter & Ibe GmbH 1 COMPANY PROFILE OLYMPUS 2 ENDO THERMAL DISINFECTORS 3 SYSTEM DESIGN 4 ANALYSIS & SIMULATION

Mehr

(2) Ergänzungen zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Kreditpunkte, Teilzeitstudium

(2) Ergänzungen zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Kreditpunkte, Teilzeitstudium Anlage 3 Studiengangsspezifische Anlage zum Studiengang (Fachmaster) vom 18.08.2017 (1) Ergänzungen zu 2 Studienziele Der Masterstudiengang bietet ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage

Mehr