Eine Zukunftsstrategie für Lienen & Kattenvenne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Zukunftsstrategie für Lienen & Kattenvenne"

Transkript

1 Ergebnisse aus den Ortsteil-Workshops und dem 1. IKEK-Forum: Eine Zukunftsstrategie für Lienen & Kattenvenne Zusammenfassung des Bürger-Inputs im Rahmen der partizipativen Veranstaltungen Impressionen von den Ortsteilworkshops in Lienen am (li.) und in Kattenvenne am (mi.) sowie vom IKEK-Forum I am in Lienen (Fotos: planinvent) Was das IKEK leisten kann und was nicht + Prüfung und Bündelung bestehender Ideen und Konzepte + Ergänzung durch neue Ideen und konzeptionelle Ansätze + Finden einer kollektiv verabredeten, gemeinsamen Linie für die Zukunft von Lienen & Kattenvenne + Entwicklung von Details zu Leitbildern der Ortsentwicklung und zu Projekten, die diese Leitbilder unterstützen + Aufzeigen eines Fahrplans für die Zukunftsplanung mit Leitfaden-Charakter zur Umsetzung + direkte, prozessbegleitende Abstimmung mit der Gemeinde Lienen - keine formelle (verbindliche) Planung im Sinne eines Flächennutzungs-, Bebauungs- oder amtlichen Planes - keine direkte Finanzmittelzusage, aber neue Finanzierungsmöglichkeiten durch abgestimmtes, ortsgetragenes Konzept, Fördermittelzugang, etc. - keine Zusicherung der Umsetzung aller Einzelbausteine, die in das IKEK aufgenommen werden - keine gutachterlichen Detailinhalte - keine Abnahme der Verantwortlichkeit für Projektarbeit und Umsetzungsarbeit: Die Paten müssen im Prozess vor Ort aus Reihen der Bürgerinnen und Bürger gefunden werden Stärken & Schwächen Die Sammlung der Stärken und Schwächen Lienens dient dazu, im nächsten Schritt mögliche Handlungsfelder im Sinne künftiger Aktionsbereiche zu definieren. Nach dem Prinzip Stärken ausbauen, Schwächen beseitigen kann so eine zukunftsgerichtete Strategie auf einem plausiblen Fundament aufbauen. Daher wurden die Teilnehmer der Ortsteilworkshops zunächst auch nach ihren ganz persönlichen Einschätzungen zu ihrem Ortsteil gefragt. Im 1. IKEK-Forum wurden dann die Stärken und Schwächen aus den beiden Ortsteilen aufgegriffen und gemeinsam zusammengeführt.

2 Stärken für beide Ortsteile ansprechende, schöne Ortskerne gute Grundversorgungs- und Bildungsinfrastruktur inkl. Einzelhandel, Schulen, Kindergärten, medizinische Versorgung offene Bevölkerung mit viel Eigeninitiative, Wir-Gefühl und ausgeprägter Dorfgemeinschaft aktives und vielfältiges Vereinsleben Sport- und Freizeitangebote inkl. Schwimmbad, Wasserspielplatz, Skateplatz umfangreiche Wegeführungen und insgesamt gute Bedingungen für das touristische Radwandern Einbettung in einen attraktiven Naturraum, u.a. auch wertvolle Natura 2000-/FFH-Gebiete touristische Routen, u.a. Grüner Pfad, Teutoschleife, Wanderwege, Reitroute gute Integrationsarbeit Kalkabbau als starker Wirtschaftsfaktor aktive und engagierte Freiwillige Feuerwehr gut aufgestellte und nachgefragte Gewerbegebiete Vorhandensein von Wohnangeboten für Jung & Alt Vorhandensein von Potenzialflächen in den Ortsinnenbereichen generell gute Entwicklungsperspektiven für die künftige Planung ökumenische Zusammenarbeit spezifische Stärken von Lienen historischer Ortskern Waldorfschule Aufenthaltsqualität durch Bänke spezifische Stärken von Kattenvenne Bahnhof aktive Gewerbetreibende niedrige Baupreise Schwächen für beide Ortsteile eingeschränkte Barrierefreiheit, u.a. auch am Bahnhof Kattenvenne Alltags -Radwegeverbindungen fehlen z.t., u.a. nach Lengerich, Bad Iburg und Glandorf, aber auch zwischen Lienen & Kattenvenne Mängel im ÖPNV, u.a. An-/Einbindung Bahnhof K, hohe Preise, Taktung in Randzeiten, Anbindung nach Niedersachsen Zustand der Wirtschaftswege bestehender Zielkonflikt zwischen Kalkabbau einerseits und Natur(schutz) andererseits fehlende Angebote für Jugendliche jenseits der Vereine z.t. Lücken in der Ferienbetreuung wenig Einkehrmöglichkeiten für Besucher, vor allem auch tagsüber und am Wochenende fehlende Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen und Besucher Pflegezustand öffentlicher Grünanalagen im Straßenrandbereich und an Grünstreifen Grenzlage zu Niedersachsen und damit beschränkte Anbindung Wertschätzung der örtlichen Angebote; z.t. fehlende Identifikation der Einwohner Ortskerne z.t. mit Mängeln im baulich-strukturellen und funktionalen Bereich, z.b. auch Fehlen von Verweil-/Anziehungspunkten baulicher Zustand der Verbindungsstraße Lienen - Kattenvenne Problem der Doppelnutzung Wirtschaftswege Fahrradwege (Konfliktpotenzial) fehlende verfügbare Bauflächen wenig Miteinander der beiden Ortsteile - 2 -

3 spezifische Schwächen von Lienen nicht optimal genutzte Bücherei fehlende weiterführende Schulen außer der Waldorfschule unvollendete Umgehungsstraße spezifische Schwächen von Kattenvenne fehlende Parkmöglichkeiten am Bahnhof schlechter Zustand des Bahnhoftunnels Vermarktung des Gewerbegebietes Bürgerhalle Besonderheiten von Lienen, Kattenvenne & der Gesamtgemeinde Wichtig für die Profilbildung eines Ortes und damit für die Zukunftsfähigkeit ist das Herausstellen möglicher (positiver) Besonderheiten: Was unterscheidet Lienen & Kattenvenne von anderen Orten in der Region und macht die Ortsteile damit zu etwas Besonderem? Welche Geheimtipps gibt es in den Orten oder den Bauerschaften, die vielleicht noch nicht einmal alle Einheimischen kennen? Im Ortsteilworkshop Lienen genannt: Barfuß-Park und Matschplatz First Responder System Meckeldance Waldwirtschaft Malepartus LVM Deutsches Fohlen-Championat Pfingst-Beachvolleyball-Turnier die zahlreichen Pättkes (Fußwegesystem im Ort) Naturraum Holperdorp Holperdorper Hofausstellung Im Ortsteilworkshop Kattenvenne genannt: Selbstbewusster Ortsteil der Name Kattenvenne Heckenlandschaft Heckentheater Meckeldance Genossenschaft Kattenvenne 1312 Schulte-Brömmelkamp (Komödiant) Ergänzend im IKEK-Forum für beide Ortsteile genannt: Evangelisches Sozialseminar Motorradgottesdienst Zielvorstellungen von Lienen, Kattenvenne & der Gesamtgemeinde Das IKEK versucht, eine Vision für die Zukunft von Lienen & Kattenvenne zu formulieren und als solche ein Leitfaden für die künftige Entwicklungsplanung zu sein. Zielvorstellungen im Sinne des IKEK sind dabei als Ideal-Zustand für Lienen & Kattenvenne in der Zukunft zu verstehen: Dahin wollen wir mit der Ortsentwicklung. Diese Zielvorstellungen dürfen gerne recht konkret sein, sollten aber eine generell übergeordnete Bedeutung für die Ortsentwicklung haben. Sie dienen vor allem der Verabredung einer gemeinsamen IKEK-Linie, auf die die Mitmacher im IKEK-Prozess sich mehrheitlich einigen (Konsensentscheidung). Dabei sollte beachtet werden: Die Projekte im IKEK dienen zur Unterstützung der Zielvorstellungen, nicht umgekehrt. Aufgrund der eher langfristig angelegten Perspektive des IKEK mit einem Planungshorizont von Jahren sind solche Zielvorstellungen i.d.r. nicht statisch, sondern im Laufe der Zeit veränderbar; eine entsprechende Überprüfung der Ziele des IKEK sollte daher auch nach Fertigstellung des IKEK-Berichts regelmäßig stattfinden. In den beiden Ortsteilworkshops nannten die Teilnehmer unabhängig voneinander eine ganze Reihe von Zielen, für die im IKEK-Forum anschließend große Überschneidungen aufgedeckt wurden. Folgende Ziele und Zielvorstellungen wurden von den Bürgerinnen und Bürgern aus beiden Ortsteilen und den Bauerschaften im Forum zusammengeführt und vereinbart: - 3 -

4 Ziele/Zielvorstellungen für die Gesamtgemeinde: Die Ortskerne konnten in vielfacher Hinsicht baulich-strukturell und funktional aufgewertet werden Die bestehende Versorgungs- und Bildungs-Infrastruktur (v.a. Einzelhandel, medizinische Versorgung, altersspezifische Einrichtungen) konnte erhalten werden Bei infrastrukturellen (Neu-)Anlagen wurde das Prinzip der Nachhaltigkeit berücksichtigt: Die Entwicklung der Gemeinde hat auf moderate und dem Ort angemessene Art und Weise stattgefunden Der Tourismusstandort Lienen konnte durch touristische Inwertsetzung/Vermarktung ausgebaut und gestärkt werden Lienen & Kattenvenne haben sich weiter als attraktiver Lebens- und Wohnort für Familien und junge Leute etabliert und konnten entsprechende Neubürger gewinnen Lienen und Kattenvenne konnten die Mobilitätsherausforderungen meistern und Mobilität für Alle weitgehend sichern; die Ortskerne und die Außenbereiche wurden verkehrsberuhigt Die (räumlichen, funktionalen und emotionalen) Verbindungen zwischen Lienen und Kattenvenne konnten nachhaltig verbessert werden Lienen konnte sich als klimafreundliche Kommune positionieren Der Breitbandausbau ist flächendeckend und auch in den Außenbereichen erfolgt Der Naturraum in und um Lienen und Kattenvenne ist erhalten geblieben und wurde durch verschiedene Maßnahmen stärker in Wert gesetzt, u.a. saubere Industrie, verträglicher Kalkabbau Die Teilhabe für Alle wurde durch die Beseitigung vorhandener Barrieren ermöglicht Das Kulturangebot in der Gemeinde wurde inwertgesetzt, optimiert vermarktet und breiter aufgestellt spezifische Ziele/Zielvorstellungen für Lienen: Das Hallenfreibad konnte erhalten und in wichtigen Bereichen erweitert werden Die Waldorfschule konnte durch überregionale Vermarktung im Bestand gesichert und erweitert werden Die Marktangebote (Sonnenblumenmarkt etc.) konnte erhalten und punktuell erweitert werden spezifische Ziele/Zielvorstellungen für Kattenvenne: Der Bahnhof und sein Umfeld konnten städtebaulich und funktional aufgewertet werden und bilden einen zentralen Anlauf- und Verweilpunkt im Ort Am Bahnhof konnten Parkplätze geschaffen und damit die unbefriedigende Parkraumsituation deutlich verbessert werden Handlungsfelder für die künftige Entwicklung der Gesamtgemeinde Um den IKEK-Prozess zu strukturieren und um künftiges Handeln überprüfbar zu machen, ist die thematische Schwerpunktsetzung ein etabliertes Mittel. Dies geschieht in der Regel über die Definition von Handlungsfeldern. Diese stellen eine Dimension zur Lösung einer Herausforderung oder eines Problems dar, für das spezifische Maßnahmen gefunden werden müssen, um eine verabredete Zielsetzung zu erreichen. Erste Überlegungen zur Festlegung solcher Handlungsfelder gab es bereits in den Dorfworkshops diese deckten sich in beiden Ortsteilen fast vollständig. Im IKEK-Forum konnten diese daher zusammengefasst werden, so dass sich die Teilnehmer zunächst auf folgende vier Handlungsfelder für künftiges Handeln in Lienen und Kattenvenne einigten: - 4 -

5 Städtebauliche Entwicklung: Gestaltung und Aufwertung des Ortsbildes, Schwerpunkt im Bereich Ortskern, Nutzung der städtebaulichen Potenziale und Schaffung von attraktivem Wohnraum für alle Altersklassen Mobilität & Anbindung: Gut nach und aus Lienen & Kattenvenne kommen wenn nicht mit dem ÖPNV, dann auf alternativen Wegen Tourismus, Kultur & Freizeit: Infrastruktur schaffen, naturräumliche Potenziale heben, Angebote stärken und optimiert vermarkten Infrastruktur: Erhalt und Ausbau des Bestandes an Infrastruktur in allen relevanten Bereichen des Lebens vor Ort Darüber hinaus können verschiedene Aspekte als Querschnittsthemen ergänzt werden, die für alle vier Handlungsfelder von Relevanz sind. U.a. könnten dies z.b. die Bereiche Klima- und Natur-/Umweltschutz, Dem demographischen Wandel begegnen, soziale Verantwortung o.ä. sein dies wird zu Beginn den kommenden IKEK-Forums noch einmal kurz aufgegriffen. Leitbild für Lienen Die IKEK-Förder-Richtlinie des Landes NRW gibt vor, dass die Bürgerinnen und Bürger ein gemeinsames übergeordnetes Leitbild für die Gesamtgemeinde formulieren. Dabei soll es weniger um ein indikatorengestütztes Leitbildsystem gehen als vielmehr um einen griffigen Slogan, der im Sinne eines weichen Leitbildes die Zielsetzung der künftigen Entwicklungsplanung auf Basis der Stärken, Schwächen, Ziele und Handlungsschwerpunkte zusammenfasst. Dieser Slogan sollte griffig, nicht zu lang und gut in der Gemeinde kommunizierbar sein. Folgende Vorschläge für ein übergeordnetes Leitbild/eine Leitvorstellung für die Gesamtgemeinde wurden gemacht und sollen im nächsten IKEK-Forum zur Abstimmung kommen: Gemeinsam individuell Lienen und Kattenvenne machen Zukunft Zukunftsorientiertes Leben am Fuße des Teutoburger Waldes Lienen & Kattenvenne offen für Neues Lienen & Kattenvenne zusammen sind wir stark Gemeinsam Zukunft machen Gemeinsam nachhaltig entwickeln Gemeinsam machen wir Zukunft Lienen & Kattenvenne Wir machen gemeinsam Zukunft Lienen & Kattenvenne Wir gestalten gemeinsam Zukunft Lienen & Kattenvenne: gemeinsam individuell wir machen Zukunft Losgröße 1 Gemeinsam nachhaltig gut leben Lienener und Kattenvenner: Wir bieten zukunftsorientierte Entwicklung für Alle Wir gestalten Zukunft für Alle Es wurde zudem angeregt, ggf. auch noch die Bauerschaften in das Leitbild mit einzubeziehen, z.b. durch den Zusatz Lienen, Kattenvenne, statt nur Lienen & Kattenvenne. Weitere Vorschläge für ein übergeordnetes Leitbild können jederzeit eingereicht werden wenden Sie sich dazu an einen der unten genannten Ansprechpartner! Projekte für Lienen Das IKEK bietet die Chance, konkrete Projekte und Maßnahmen koordiniert, abgestimmt und nachhaltig auf den Weg zu bringen und für eine spätere Umsetzung vorzubereiten in allen Themenbereichen, die für die Ortsentwicklung von Belang sind (integrierter Ansatz). Darüber hinaus ist das IKEK ein Instrument, das für einige Projekte - 5 -

6 Förderungen der öffentlichen Hand und somit finanzielle Unterstützung vorhalten kann; Voraussetzung ist die Aufnahme des Projektes in den IKEK-Bericht. Um diese Vorteile nutzen zu können, sind IKEK-Projekte an bestimmte Konditionen gebunden: Einbettung der Projektideen in den Kontext der IKEK-Gesamtstrategie (Ziele und Leitbild beachten!); Projekte müssen die verabredete strategische Ausrichtung der Ortsentwicklung unterstützen und zur Zielerreichung beitragen Erstellung eines Projektprofils unter Berücksichtigung der Projektkriterien für das IKEK i.d.r. kein vorzeitiger Maßnahmenbeginn: Start erst nach Anerkennung des IKEK durch die Bezirksregierung als möglicher Fördermittelgeber (Ausnahmen möglich) Projekte sind also die sichtbaren Anteile im IKEK und dienen der Umsetzung der IKEK-Strategie. Im IKEK sollte sich idealerweise eine Mischung aus kurzfristig und langfristig realisierbaren Ideen finden, um auch schnelle Erfolge in der Öffentlichkeit kommunizieren zu können und so mögliche zusätzliche Mitmacher in der Gemeinde zu motivieren. Damit Projekte auch tatsächlich in die Umsetzung gehen, sind alle Bürgerinnen und Bürger gefragt: Die Zeiten, in denen aus der Bürgerschaft Wunschzettel bei der Gemeinde abgegeben wurden, die dann von Politik und Verwaltung umgesetzt wurden, scheinen weitgehend vorbei. Der Gesetzgeber und der Fördermittelgeber setzt heute mehr denn je auf Partizipation: Die Menschen vor Ort sind Impulsgeber für Projekte und begleiten diese so lange wie möglich, ggf. sogar bis hin zur Umsetzungsreife. Daher benötigen IKEK-Projekte für eine Umsetzung einen oder mehrere Projektpaten und -gruppen, die die Idee vorantreiben Die IKEK-Projekte orientieren sich an spezifischen Eignungskriterien, die sicherstellen, dass das Projekt im Sinne des IKEK ist und werden in sog. Projektprofilen zusammengefasst. Eine Übersicht über die Projektkriterien sowie Blanko-Projektprofile finden sich im Internet auf der Gemeinde-Homepage unter Folgende Projektideen wurden bisher in der Auftaktveranstaltung, in den Ortsteilworkshops und im 1. IKEK-Forum gesammelt und den verabredeten Handlungsfeldern zugeordnet (z.t. konnte noch keine Zuordnung zum Ortsteil erfolgen): HF Städtebauliche Entwicklung Projektidee Ansprechpartner Kontakt Baumhöfeners Teich reaktivieren, Wegerneuerung, Anlage von Beeten Dorfgemeinschaftshäuser Instandsetzung von Straßen in Wohngebieten Umgestaltung Kirchplatz in Kooperation mit der Kirche Barrierenkataster L. u. H.-J. Licher, Hr. Blömker L: Fr. Schmitte, Hr. Klinger Fr. Schmitte, Hr. Klinger, Fr. Licher betrifft L&K L Entwicklung des Lienener Ortskerns Hr. Wieneke Realisierung der Parkanlage Diekesbree, Anschluss an Barfußpark Parkkonzept, Parkgebühren am Bahnhof Erweiterung des Dorfplatzes (Spielplatz, Bänke, Bühne, Go-Kart-Bahn, Skaterbahn, Trimm-Dich-Weg) Verschönerung und Schaffung Barrierefreiheit des Bahnhofs Mein Lienen Hr. Krumme K - 6 -

7 HF Mobilität und Anbindung Projektidee Ansprechpartner Kontakt Mitfahrbänke, AST-Erweiterung, Carsharing etc. E-Ladestationen für E-Bikes und ggf. E-Autos Fr. Lotz Aufwertung der Bushaltestellen mit Mülleimern und Fahrradstellplätzen Optimierung der Verbindung im ÖPNV nach Bad Iburg Hr. Licher Anrufbus/-taxi Hr. Schröer Fahrradweg von Lienen nach Kattenvenne M. Benning Bürgerradweg an der Schweger Straße (Grundschule / Landesgrenze) Hr. Schröer betrifft L&K L K HF Tourismus, Kultur & Freizeit Projektidee Ansprechpartner Kontakt App für Lienen & Kattenvenne Mein Lienen Schaffung neuer und Erweiterung bestehender Freizeitangebote: Barfußpark, Schwimmbad, Beachvolleyballplätze, Fass-Sauna, integrativer Bewegungspark/Wissenschaftspark Wohnmobilstellplatz ausbauen L: Mein Lienen, FHL, Fr. Lotz, Hr. Kiewel K: Hr. Lohmann betrifft L&K L Zeltplatz-Erweiterung für Gruppen FHL Kattenvenne-Button auf der Lienener Homepage (Informationspool) Kultur promoten Willkommensprojekt Werbung für Kattenvenne (z.b. durch Printmedien) attraktiver Spielplatz, ggf. mit Wasserspielen, Klettergerüst Hr. Piech, Hr. Lohmann Meister Angebotserweiterung Freizeitgestaltung Hr. Schröer Väter-Netzwerk Kattenvenne Hr. Schröer Kochgruppe für Alleinstehende Schaffung einer Dorfdisco Sommerrodelbahn Fr. Lebkücher Fr. Biesler K HF Infrastruktur Projektidee Ansprechpartner Kontakt Ehrenamtspool/-börse Qualität statt Quantität: Infrastrukturbestand auf dem Prüfstand (z.b. Spielplätze, Bänke ) betrifft L&K L W-LAN-Hotspot am Haus des Gastes Fr. Lotz K - 7 -

8 GPS-gestützte SOS-Beschilderung im Außenbereich Bank-Patenschaften für Unterhaltung und Pflege der Sitzmöbel Ferienbetreuung im Pfiffikus Fr. Lotz Unterstützung der First Responder bei der Feuerwehr Wochenmarkt für Lienen Modernisierung der Bücherei Fr. Lotz Schild mit Lienen-Aufschrift/-Wappen am Kreisverkehr Hr. Licher Sicherstellung der medizinischen Versorgung Hr. Lammert Wirtschaftsförderung (insbes. Gewerbegebiet) Projekt zu Integration, Kommunikation und Vernetzung Handwerkliche Qualifizierung/Integration von Zugewanderten und Schaffung von Wohnraum für diese Ansiedlung eines Textilkaufhauses Hr. Schröer Hr. Peters Eine Trennung von konkreten Ansätzen und lediglich vagen Ideen, eine inhaltliche Vertiefung der konkreten Projektideen, die Diskussion der Projekte und die Einbringung neuer Projektideen stehen im Fokus der kommenden IKEK-Foren nach den Sommerferien. Bis dahin können und sollen aber die bisherigen Ideengeber ihre Ideen auf Basis des Projektprofils (s.o.) gern weiter konkretisieren. Ausblick: Das passiert weiter im IKEK-Prozess für Lienen & Kattenvenne Das können SIE tun: neue Projektideen entwickeln bzw. bereits eingebrachte Projektideen vertiefen Projektprofil auf herunterladen, so weit wie möglich ausfüllen und beim nächsten IKEK-Forum nach den Sommerferien vorstellen Ideen zwischendurch gerne mit der IKEK-Koordination vom Büro planinvent abstimmen ggf. weitere Mitmacher finden, vielleicht auch schon einmal selbständig ein Projektgruppentreffen organisieren, um Ihre Idee mit Gleichgesinnten zu vertiefen Nächste Stationen im IKEK-Prozess: IKEK-Forum II (nach den Sommerferien, genauer Termin folgt): Ausarbeitung bestehender Projektideen und ggf. Einbringung neuer Projektansätze IKEK-Forum III: weitere Projektausarbeitung gemeinsame Überlegungen zur Verstetigung des IKEK-Prozesses: Wie kann der Schwung aus dem IKEK-Erstellungsprozess in die Umsetzungsphase mitgenommen werden? Ergebnispräsentation der Projektideen und des IKEK-Gesamtberichtes (voraussichtl. November 2017) - 8 -

9 Nehmen Sie Kontakt auf: Sie haben Fragen rund um den IKEK-Prozess? Dann sprechen Sie uns gerne an! Wir sind auch offen für Anregungen, Lob, Kritik und neue Ideen. So erreichen Sie uns: planinvent - Büro für räumliche Planung Dr. Frank Bröckling Alter Steinweg Münster frank.broeckling@planinvent.de Gemeinde Lienen Günter Glose Hauptstraße Lienen g.glose@lienen.de Informationen und Formulare zum Download finden Sie auf der Gemeindehomepage

Kurzzusammenfassung der Dorfwerkstätten-Ergebnisse

Kurzzusammenfassung der Dorfwerkstätten-Ergebnisse Von links nach rechts: Dorfwerkstatt Halverde vom Montag, den 22. Mai 2017, Dorfwerkstatt Schale vom 29. Mai 2017, Dorfwerkstatt Hopsten vom 30. Mai 2017 jeweils um 19.00 Uhr (Fotos: planinvent 2017) Kurzzusammenfassung

Mehr

ZUKUNFT DORF. Unser Dorf hat Zukunft - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft

ZUKUNFT DORF. Unser Dorf hat Zukunft - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft 1 ZUKUNFT DORF - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft Dr. Frank Bröckling planinvent Geschäftsführer LEADER-Regionalmanager 05.02.2016, Kreistagssitzungssaal, Detmold Wettbewerb viele

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Titelfolie. Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Titelfolie. Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für eine nachhaltige Ortsentwicklung Titelfolie Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten Begrüßung Ulrich Berger Bürgermeister der Stadt Salzkotten Beteiligte

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen KOMMUNALBERATUNG Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung 18.09.2017 Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen AG Einzelhandel + Innenstadt 2 AG Einzelhandel + Innenstadt

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Dorfinnenentwicklungskonzept Lette Dr. Frank Bröckling, Helena Boos 14. Februar 2018 19.00 Uhr Lette Bürgerhaus Böinghof Begrüßung Heinz Öhmann Bürgermeister

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland

1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland 1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland Unser Programm für heute Abend 18:30 Ankunft und

Mehr

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Darstellung der durchgeführten Maßnahme Im Rahmen der Diskussion über das integrierte Handlungskonzept wurde deutlich, dass neben den Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept für die Gemeinde Birstein, 12. März 2015 Dr.-Ing. Michael Glatthaar Dr. Franziska Lehmann Ursula Land Raphael Schucht Kirsten Steimel, regiotrend

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Meinhard 10.11.2014 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 10.11.14 um 18.30 Uhr in der Weinberghalle in Frieda durchgeführt. Insgesamt nahmen 70 Personen

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal Gemeinde Wilhelmsthal Fotos: kronach.de Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal GEK Wilhelmsthal - Büro Frieder Müller-Maatsch - Burghaslach - PLANWERK

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Modellprojekt Planungskooperation Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Kooperative Regionalplanung als Teil strategischer Regionalentwicklung für ländliche Räume Kreisgrenzen überschreitende Regionalentwicklung

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 1. Bürgerworkshop Pfarrzentrum Gößweinstein 3. Juli 2009 Programm für 1. Bürgerworkshop 1. Begrüßung und Einführung Herr

Mehr

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR Fischbach-Camphausen liegt im herrlichen Fischbachtal umgeben von Wald und vielen sichtbaren Spuren einer traditionsreichen Bergbauvergangenheit. Vom Netzbachweiher über

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018)

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe 1. HünxeKonferenz WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe Grafik: Gemeinde Hünxe 1 IMPULS Hünxe 2030 Worum es geht und wie wir arbeiten wollen! Elke Frauns

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Gemeindeentwicklungskonzept Perl Gemeindeentwicklungskonzept Perl 28.09.2010 Bürgerbeteiligung - Auftakt 1 von 16 Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung 2 von 16 Gemeindeentwicklungskonzept 3 von 16 Gemeindeentwicklungskonzept

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept / REGIONALE 2016 1 Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden 1. Planungswerkstatt 19.05.2014 Drees

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Forum Kommune und Alter: Herausforderungen - Chancen - Möglichkeiten 27.8.2013

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele Herausgeber: Gemeinde Seeon-Seebruck Bildrechte Titelbild: Tourist-Info Seebruck Bildrechte übrige Bilder:

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Inhalt: Aus der SWOT Analyse lassen sich im Folgenden die ersten strategischen Ziele und Handlungsempfehlungen

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

AK Ortsentwicklung und Verkehr

AK Ortsentwicklung und Verkehr AK Ortsentwicklung und Verkehr Überlegungen der Lokalen AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrsentwicklung Rainer Gränzer, 09.05.2012 Aktuelle Trends für umweltfreundliche,

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum Masterplan Innenstadt Delmenhorst 01.04.2014 2. Bürgerforum Tagesordnung 1. Einführung (ca. 40 Min.) Wiederholung: Warum ein Masterplan Innenstadt? Status Quo Vision, Leitlinien und Handlungsfelder des

Mehr

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt Attraktive Regionen und Standortqualität Verwaltungsbehörde OP RegWf Tirol 2007-2013 STRAT.AT plus Forum

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE Unser Gebäude ist barrierefrei - wir haben...... eine Rampe... Unser Gebäude ist barrierefrei - wir haben...... eine Rampe...... einen Aufzug... Unser Gebäude

Mehr

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur Projektbezeichnung: Neugestaltung Pyramidenplatz in Neukirchen/Erzgeb. OT Adorf Aktenzeichen: 2016-01-C.I-02 Erläuterung:

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Bürgerforum 2013 Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Allgemeines 486 abgegebene Fragebögen (317 per Brief, 169 online) Verteilung auf Altersklassen: 6 5 46,11% 4 3 28,53% 22,48% 2 2,88% bis 20 Jahre

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Workshops 4. und 5. Juli 2016 Auszug Ergebnisse Onlinebefragung Gefördert durch: Projekt im Rahmen der: 1 Vorgehensweise

Mehr

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Dorfentwicklung Rosenthal Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Ablauf 1. Begrüßung + Vorstellung 2. Worum geht es in der Dorfentwicklung? 3. Wie steht es um die Stadt? 4.

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN K O M M U N A L E E L E- KM TO RBO MI LO IBTÄT I L I T Ä T S K O N Z E P T E E - M O B I L I T Ä T A L S T R A G EDN ED R E WSE ÄG UI N L E IDN E S AIU NB DE IR VE I DZ U KA ULV N FE TR K E H R E S D E

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung

Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung Fußverkehrs-Checks 2016 Hinweise zur Bewerbung Der Fußverkehr nimmt mit rund einem Viertel aller Wege eine zentrale Rolle im Mobilitätsgeschehen ein. Als erstes Flächenland engagiert sich daher das Land

Mehr

Workshop 3, in Fröndenberg/Ruhr, Ense, Fröndenberg/Ruhr, Welver, Werl, Wickede (Ruhr)

Workshop 3, in Fröndenberg/Ruhr, Ense, Fröndenberg/Ruhr, Welver, Werl, Wickede (Ruhr) RES: Börde trifft Ruhr Workshop 3, in Fröndenberg/Ruhr, 01.12.2014 Ideen werden konkret Börde trifft Ruhr Ense, Fröndenberg/Ruhr, Welver, Werl, Wickede (Ruhr) Stadt und Region Planung und Entwicklung Dr.

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Ranstadt Ranstadt aus Sicht der Teilnehmer/-innen der Dorfwerkstatt am. Oktober 0, Bürgerhaus Ranstadt - Teilnehmer-/innen aus Ranstadt - Gemeindeverwaltung: Bürgermeisterin

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung Heidrun Mollenkopf, BAGSO e.v. Expertenrat AGE Platform Europe 'Universal Accessibility and Independent Living'

Mehr

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen Thema: Flüchtlingsarbeit Kreisstadt Euskirchen _Stabsstelle Demographie_14.06.2016 Hintergrund des Workshops Veranstaltung

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Symposium Innenentwicklung / Belebung der Ortsmitten Infos zur ILE Ilzer

Mehr

Lebendige Orte Historische Zentren

Lebendige Orte Historische Zentren Lebendige Orte Historische Zentren Ortskerne im Zeichen des Strukturwandels Analyse des Projekterfolges unter besonderer Berücksichtigung der Projektprozesse EURAC und hds 20.01.2016 Prof. Dr. Harald Pechlaner

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr