für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden"

Transkript

1 Jahrgang 23 Schönborn, den 16. Juli 2014 Nummer 7 Amtsblatt für das Elsterland Amt Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden Schönborn mit den OT Schönborn, Lindena, Schadewitz, Gruhno Rückersdorf mit den OT Rückersdorf, Oppelhain, Friedersdorf Tröbitz Schilda Heideland mit den OT Fischwasser, Eichholz und Drößig

2 2 Öffentliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen und der sonstigen amtlichen Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung der Gemeindevertretersitzung Schönborn Seite 2 - Bekanntmachung der Nachfolgekandidaten Gemeindevertretung Rückersdorf Seite 2 - Bekanntmachung der Nachfolgekandidaten Gemeindevertretung Tröbitz Seite 2 - Bekanntmachung der Nachfolgekandidaten Gemeindevertretung Schönborn Seite 2 - Bekanntmachung der Nachfolgekandidaten Gemeindevertretung Schilda Seite 2 - Bekanntmachung der Ortsvorsteherwahl Oppelhain Seite 3 - Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahlen zum 6. Landtag Brandenburg am 14. September 2014 Seite 3 Gemeinde Schönborn Schönborn, den 07. Juli 2014 Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 23. Juli 2014, um Uhr, findet im Amt Elsterland, Kindergartenstraße 2a, Sitzungssaal (Raum 26) die öffentliche Sitzung 03/2014 der Gemeindevertretung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. - Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und Bekanntmachung - Feststellen der Beschlussfähigkeit - Feststellen der Tagesordnung - Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 24. Juni Abwägungsbeschlüsse zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Bürogebäude mit Lagerhalle in der Gruhnoer Straße in Lindena 3. Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Bürogebäude mit Lagerhalle in der Gruhnoer Straße in Lindena 4. Informationen Nichtöffentliche Sitzung 5. Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom 24. Juni 2014 Der auf dem Wahlvorschlag der CDU für die Wahl der Gemeindevertretung Tröbitz zum Mitglied der Gemeindevertretung gewählte Bewerber Herr Holger Gantke hat die Wahl nicht angenommen. Gemäß 60 Abs. 3 BbgKWahlG bleibt das Mandat unbesetzt, da kein weiterer Bewerber als Ersatzperson zur Wahl stand. Schönborn, Krüger Wahlleiterin Bekanntmachung Der auf dem Wahlvorschlag der Freien Wählergemeinschaft Schönborn mit den OT Gruhno, Lindena und Schadewitz für die Wahl der Gemeindevertretung Schönborn zum Mitglied der Gemeindevertretung gewählte Bewerber Herr Daniel Mende hat die Wahl nicht angenommen. Gemäß 60 Abs. 3 BbgKWahlG geht das Mandat auf die Ersatzperson Herrn Burkhard Schreiber über. Schönborn, Mende Vorsitzender der Gemeindevertretung Bekanntmachung Der auf dem Wahlvorschlag der CDU für die Wahl der Gemeindevertretung Rückersdorf zum Mitglied der Gemeindevertretung gewählte Bewerber Herr Mathias Lehmann hat die Wahl nicht angenommen. Gemäß 60 Abs. 3 BbgKWahlG geht das Mandat auf die Ersatzperson Herrn Gerold Schwuttge über. Schönborn, Krüger Wahlleiterin Bekanntmachung Der auf dem Wahlvorschlag der Wählergruppe Schilda für die Wahl der Gemeindevertretung Schilda zum Mitglied der Gemeindevertretung gewählte Bewerber Herr Lothar Benning hat die Wahl nicht angenommen. Gemäß 60 Abs. 3 BbgKWahlG geht das Mandat auf die Ersatzperson Herrn Henrik Freiberger über. Schönborn, Krüger Wahlleiterin Bekanntmachung Krüger Wahlleiterin

3 3 Ortsvorsteherwahl für den OT Oppelhain der Gemeinde Rückersdorf Werte Bürgerinnen, werte Bürger! Im OT Oppelhain der Gemeinde Rückersdorf ist die Stelle des/ der Ortsvorstehers/in neu zu besetzen. Entsprechend 91 Abs. 1 BbgKWahlG wird die Wahl nunmehr durch die Gemeindevertretung vorgenommen. Die Wählbarkeitsvoraussetzungen nach 11 BbgKWahlG sind zu beachten. Dies bedeutet unter anderem, dass die Bewerber am Wahltag seit mindestens drei Monaten im Wahlgebiet (im OT Oppelhain) ihren ständigen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben müssen. Die öffentliche Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Rückersdorf findet am 10. September 2014, um Uhr, in der Kindertagesstätte in Rückersdorf statt. Damit auch der OT Oppelhain seine Rechte nach 47 i. V. m. 46 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) wahrnehmen kann, haben Sie werte Bürgerinnen und Bürger des OT Oppelhain, vorausgesetzt Sie erfüllen die o. g. Wählbarkeitsvoraussetzungen, die Möglichkeit Ihr Interesse an diesem Amt zu bekunden. Ihre Interessenbekundung bitte ich möglichst bis Montag, dem 08. September 2014 beim Wahlleiter des Amtes Elsterland, Kindergartenstr. 2a, Schönborn zum Ausdruck zu bringen. Dies kann formlos schriftlich aber auch mündlich erfolgen. Vor Beginn der Wahlhandlung durch die Gemeindevertretung am besteht letztmalig die Möglichkeit, Ihr Interesse am Ehrenamt zu bekunden. Dies kann auch auf Vorschlag eines Mitgliedes der Gemeindevertretung oder persönlich erfolgen. Schönborn, den Krüger Die Wahlleiterin Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 6. Landtag Brandenburg am 14. September Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für die Wahlbezirke der Gemeinden Schönborn, Rückersdorf, Tröbitz, Schilda und Heideland wird in der Zeit vom 18. August 2014 bis 22. August 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag von bis Uhr und bis Uhr Dienstag von bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr im Bürgerservicebereich (Einwohnermeldeamt) des Amtes Elsterland, Kindergartenstr. 2 a, Schönborn für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht, hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk, gemäß 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften des Landesmeldegesetzes eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder für unvollständig hält, kann in der Zeit vom spätestens am 30. August 2014 bis Uhr, im Bürgerservicebereich (Einwohnermeldeamt) des Amtes Elsterland, Kindergartenstr. 2 a, Schönborn Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 17. August 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 36 des Landeskreises Elbe-Elster durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wahlverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 14 Abs. 1 BbgLWahlV (bis zum 30. August 2014) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 18 S. 2 BbgLWahlG (bis zum 30. August 2014) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 14 Abs. 1 S. 1 BbgL- WahlG oder der Einspruchsfrist nach 18 S. 2 BbgL- WahlG entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 12. September 2014, Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den in unter Nr. 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragsstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen weißen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen blauen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen roten amtlichen Wahlbriefumschlag und - ein weißes Merkblatt für die Briefwahl.

4 4 Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Schönborn, den Die Wahlleiterin Bekanntmachungen anderer Körperschaften und Vereine Öffentliche Bekanntgabe Fischereiliche Untersuchungen im Zusammenhang mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie unsere Einrichtung führt im Auftrag des Landesamts für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg im Zeitraum fischereibiologische Untersuchungen in nachfolgenden Gewässern durch: Lfd Nr Gewässer MESSSTELLE ORT (neu) XJUTM -ETRS89) Y_ (UTM -ETRS89) 107 Flösse 264_0047 Täubertsmühle Rückersdorfer Neugraben 641_0041 Rückersdorf Zweck der Untersuchung ist die Erfassung des Fischartenspektrums zur Bewertung des ökologischen Zustands der Fließgewässer vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der aktuellen Situation hinsichtlich der Bergbaufolgen (Verockerungen). Dafür werden Abschnitte von 400 bis 1200 m Länge einmalig elektrisch befischt. Die gefangenen Fische werden bestimmt, vermessen und anschließend in das Gewässer zurückgesetzt. Die entsprechende Elektrofischereigenehmigung wird bei den Untersuchungen zur Einsichtnahme mitgeführt. Bei Rückfragen stehen wir unter den Telefonnummern: (Dipl-Biol. Ingo Borkmann) oder (Robert Frenzel) gerne zur Verfügung. Informationen aus der Amtsverwaltung Ausschreibung zum Verkauf einer kommunalen Liegenschaft Das Amt Elsterland schreibt für die Gemeinde Rückersdorf eine Teilfläche des Grundstücks gelegen in Rückersdorf Ortsteil Oppelhain, Hauptstraße 16, Gemarkung Oppelhain, Flur 1, Flurstück 113 in Größe von ca m 2 zum Verkauf an den Meistbietenden aus. Das Teilgrundstück ist mit einem seit mind. 25 Jahren ungenutzten Gaststättengebäude mit Saalanbau bebaut; die Gebäude sind stark sanierungsbedürftig. Besichtigung ist nach telefonischer Terminabsprache möglich. Kaufangebote mit Angabe des Preises sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennung Kaufangebot Gaststätte Oppelhain bis zum zu richten an: Amt Elsterland Kindergartenstraße 2a Schönborn. Ansprechpartner: Frau Schleicher, Tel.: Die Ausschreibung ist auch im Internet unter (Service/Immobilien) einsehbar. Die Ordnungs- und Bauverwaltung informiert Aufgrund von Bauarbeiten durch die DB Netz AG wird es im Zeitraum zwischen dem und am Bahnübergang der Landesstraße L 603 in Tröbitz zu Bauarbeiten kommen. Dafür macht sich eine Sperrung der L 603 im Bereich des Bahnüberganges erforderlich. Günther Löhnhardt Fachbereichsleiter Ordnungs- und Bauverwaltung Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 20. August 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 5. August 2014 in der Allg. Verwaltung, Kindergartenstraße 2a, Schönborn

5 5

6 6 Vorschläge zur Ehrung Bürgerschaftliches Engagement gesucht Werte Einwohnerinnen und Einwohner, nunmehr bereits zum achten Mal und somit traditionell, hat sich der Amtsausschuss des Amtes Elsterland dazu verständigt, besonderes Bürgerschaftliches Engagement zu würdigen und zu ehren. Die Ehrung für das Jahr 2014 soll im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes am 5. September 2014 auf der Waldbühne in Schönborn erfolgen. Geehrt werden können Einwohner oder Bürger, welche sich durch langjährige politische Tätigkeit oder durch vorbildliches bürgerschaftliches Verhalten um die Gemeinden des Amtes Elsterland verdient gemacht haben. In gleicher Weise können Einwohner oder Bürger des Amtes Elsterland, die besondere Leistungen auf sozialem, kulturellem, wirtschaftlichem, sportlichem oder wissenschaftlichem Gebiet aufzuweisen haben, geehrt werden. Die Ehrung kann auch auf Gemeinschaften/Vereine Anwendung finden. Jeder Einwohner oder Bürger und jede Vereinigung von Bürgern hat die Möglichkeit, Vorschläge schriftlich zur Ehrung einzureichen. Die Vorschläge müssen Angaben zur Person des zu Ehrenden und eine ausführliche Begründung, in der die besonderen Leistungen hervorgehoben werden, beinhalten. Vorschläge sind bis zum 15. August 2014 an das Amt Elsterland Kennwort: Ehrung bürgerschaftliches Engagement Kindergartenstraße 2a Schönborn zu richten. Andreas Dommaschk Amtsdirektor Tag der offenen Tür im Amt Elsterland Die Amtsverwaltung des Amtes Elsterland sowie die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Schönborn sind am Sonnabend, dem 6. September 2014, in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Grundschule Rückersdorf am 06. September 2014 von Uhr bis Uhr Kindertagesstätte Häschengrube in Rückersdorf am 6. September 2014 von Uhr bis Uhr Kindertagesstätte Gemeinde Heideland, OT Drößíg am 6. September 2014 von bis Uhr Für die kulturelle Umrahmung und das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstaltungen im Juli - August Sportfest der AG Friedersdorf in Friedersdorf :00 Uhr Schützenfest auf dem Gelände der Rückersdorfer Schützengilde in Rückersdorf Sportfest 2014 der SV Aufbau Oppelhain e. V Traktorentreffen und 37. Lindenblütenfest auf der Festwiese in Lindena :00 Uhr Sommerfest auf der großen Wiese am Spielplatz in Fischwasser Dorffest in Eichholz Kutschenkorso in Lindena auf der Festwiese YOU Berlin music, sports, lifestyle! Am war es wieder so weit! 14 Jugendliche des Amtes Elsterland und der Stadt Doberlug-Kirchhain machten sich, zusammen mit ihren Betreuern Klara und Ines, sowie Praktikantin Sarah, auf den Weg zur YOU - Europas größter Jugendmesse - nach Berlin. Um 8.30 Uhr startete der tolle Ausflug am Bahnhof in DoberlugKirchhain. Die Zugfahrt verging wie im Fluge und so waren wir schnurstracks gegen Mittag am Messegelände in Berlin. Kaum betraten wir die Messehallen, glänzten die zahlreichen Augen der Jugendlichen. Denn es gab wieder eine Menge zu sehen. Von neuen tollen Sportarten, die durch Profisportler präsentiert wurden, zahlreichen Musikacts, Beauty- und Kosmetikanwendungen bis hin zur Information auf der Ausbildungsmesse. Es dauerte nicht lange, bis alle Gruppen im Messegelände verstreut waren. Für alle Interessen war etwas dabei. Linda und Lisa begeisterten sich am meisten für das Konzert der Band Kuult und Sabrina freute sich über den Anblick der Tricks der Skateboarder und über die Henna-Tattoos, die sich die Jugendlichen machen lassen konnten. Sportlich wurde der Tag hingegen für Justin. Ob Tischtennis, Darts oder Schach, in allen Disziplinen probierte er sich gegen Profis aus. Elisa begeisterte sich demgegenüber dann doch lieber für die Karaoke, und sang ein Lied nach dem anderen und schaute sich die zahlreichen Tanzauftritte an. In der Halle, in der sich zahlreiche Ausbildungsbetriebe vorstellten, konnten man Alexa, Lara und Stefanie finden, welche testeten, was Stärken sind und in welchen Bereichen ihre Stärken liegen. Lust auf Volleyball? Die Volleyballsaison hat wieder begonnen! Wenn ihr Lust habt, eine Mannschaft zu gründen und an einem Turnier teilzunehmen, dann meldet euch bei mir. ( ) In nächster Zeit wird es zwei Beachsoccerturniere geben. Das erste findet am 2. August, anlässlich des Oppelhainer Sportfestes statt. Das zweite Turnier könnt ihr anschließend am 16. August zum Dorffest in Eichholz bestreiten. Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Klara Neczkiewicz Jugendkoordinatorin Für alle Beteiligten war es wieder ein rundum gelungener Tag. Erschöpft und mit zahlreichen Werbegeschenken in der Tasche, waren wir gegen Uhr wieder in Doberlug-Kirchhain. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim Kreisjugendring für die Finanzierung der Zugtickets bedanken. Des Weiteren danken wir der Stadt Doberlug-Kirchhain, die sich an der Finanzierung der Eintrittskarten beteiligte. Klara und Ines Jugendkoordinatorinnen

7 7 Informationen aus den Gemeinden Werte Bürgerinnen, werte Bürger der Gemeinden Rückersdorf, Oppelhain und Friedersdorf, ich möchte mich auf diesem Weg herzlich für Ihr Vertrauen in meine Person bedanken. Mit den von Ihnen gewählten Gemeindevertretern und Ortsvorstehern haben wir eine starkes und handlungsfähiges Gremium, welches Ihre Interessen gegenüber dem Amt und weiteren Institutionen vertritt. Als Ihr Bürgermeister wünsche ich mir ein ehrliches und konstruktives Miteinander. Mein Wunsch ist es, dass wir uns als eine Gemeinde verstehen und weiter zusammenwachsen, ohne unsere ortseigenen Besonderheiten aufgeben zu müssen. Gemeinsam wollen wir uns den vielfältigen Herausforderungen der Zukunft stellen und dabei unsere Kräfte bündeln, denn unsere Heimat ist es wert. Unsere Gemeinde ist liebens- und lebenswert, dies gilt es zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dabei soll die Sache im Vordergrund stehen. Bitte nehmen Sie das Angebot der Bürgermeistersprechstunde war, damit wir über Ihre Ideen, Anregungen und auch Kritik ins Gespräch kommen können. tolles Programm. Ein sehr gelungener Auftakt erfolgte durch die Kita Häschengrube im Wechsel mit der Grundschule Rückersdorf. Die Cheerleader aus Thalberg und der Männerchor aus Gorden im Wechsel mit Tabea Kruse begeisterten Alt und Jung. Von der Zaubershow mit Andreas Körner aus Berlin waren besonders die Kinder angetan. Absoluter Höhepunkt war die folgende Show mit dem bekannten Gesangsduo aus Funk und Fernsehen Kathrin und Peter. Getreu dem Motto des Mühlentages Gehen wa ma rüber waren sie extra aus Sachsen angereist. Mit der Sonne entgegen folgte bei hochsommerlichen Temperaturen ein mitreißendes Programm. Das Künstlerpaar Kathrin und Peter verstanden es sehr professionell die Besucher in ihr Programm mit einzubeziehen und mit der anschließenden Autogrammstunde die vielen Fans zu begeistern. Ich wünsche Ihnen alles Gute und Gottes Segen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Ihr Bürgermeister Mathias Lehmann Der 21. Deutsche Mühlentag an der Paltrockwindmühle - ein Volltreffer Pünktlich um 10:00 Uhr konnte der Bürgermeister gemeinsam mit der Kräuterfee Simone Landgraf und dem Müller Hans-Jörg Feller den 27. Mühlenmarkt eröffnen. Stellvertretend für den Schirmherren Dr. Dietmar Woidke sprach der Staatssekretär Martin Gorholt aus Potsdam das Grußwort an die über 1500 Gäste. Ein stimmungsvoller 27. Mühlenmarkt wurde durch den bewährten Auftritt der heimischen Jugendband Reflusic in gelungener Manier abgerundet. Begeisterte Stimmen der zahlreichen Besucher übertolles Event waren sicher der Dank für das organisatorische Team, die zahlreichen Sponsoren und vielen Helfer. Dafür an Alle ein herzliches Danke und stellvertretend sind hier die Landfrauen, der Heimatverein, die FFw Rückersdorf und Oppelhain, die Kirchengemeinde, die Aussteller, der Landtechnik, der Agrargenossenschaft, das Bibelmobil aus Görlitz, das Amt Elsterland, die Gemeinde Rückersdorf und die vielen Sponsoren genannt. Durch das bewährte Miteinander von allen ist der 27. Mühlenmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis geworden. Dafür an alle ein herzliches Dankeschön! Ihr Wilfried Büchner Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Barbara Hackenschmidt wurden durch den Staatssekretär für besondere Verdienste Frau Heidemarie Herrmann, Frau Simone Landgraf, Frau Petra Sickert, Frau Gabriele Schmidtke und Herr Wilfried Büchner geehrt. Neben über 40 Händlern und Gewerbetreibenden erwartete die zahlreichen Besucher ein abwechslungsreiches und IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Elsterland Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden Schönborn mit den OT Schönborn, Lindena, Schadewitz, Gruhno - Rückersdorf mit den OT Rückersdorf, Oppelhain, Friedersdorf, Tröbitz - Schilda - Heideland mit den OT Fischwasser, Eichholz und Drößig Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax-Redaktion (03535) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Elsterland, Herr Dommaschk Sitz: Schönborn - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lange, Herzberg, An den Steinenden 10, Mobil: 01 71/ Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 29,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

8 8 Kita- und Schulnachrichten Der verrückte Grenzstein - 4. Klasse der Evang. Grundschule Tröbitz nieder. Der Gong einer Klangschale schaffte eine ruhige, erwartungsvolle Atmosphäre und läutete den Beginn einer Erzählung ein. Erzählt wurde die Geschichte Die Kraft des Strauches Frija. bei der Eröffnung der 1. Brandenburgischen Landesaustellung in Doberlug Die langen und anstrengenden Vorbereitungen für dieses große Ereignis endeten für die 4. Klasse der Evangl. Grundschule aus Tröbitz am auf der großen Bühnen auf dem Schlossgelände in Doberlug. Fast ein Jahr dauerten ihre Vorbereitungen in dieser Zeit wurde am Konzept für die Aufführung gefeilt, ein Stück geschrieben und die passenden Noten dazu komponiert, Kostüme entworfen und geschneidert, Requisiten gebaut und jede Menge Zeit und Schweiß in die Proben investiert. Aber all diese Anstrengungen haben sich gelohnt und ihren krönenden Abschluss bei der Premiere des Stückes der verrückte Grenzstein gefunden. Trotz des Lampenfiebers verlief die Premiere reibungslos und die Akteure und alle Beteiligten wurden mit tosendem Applaus belohnt. Die Zuschauermenge forderte sogar eine Zugabe, welche natürlich gern gewehrt wurde. Im Anschluss an die Aufführung flanierte die Klasse in ihren historischen Kostümen über das Schlossareal. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Sparkassenstiftung, Euro Schulen Herzberg, DAA Finsterwalde, Schulleiterin Frau Krusch und Klassenlehrer Herr Drews sowie alle beteiligten Eltern ohne das Engagement jedes Einzelnen wäre diese Aufführung nicht möglich gewesen. Wir freuen uns an dieser Stelle noch zwei weitere Termine der Aufführung der verrückte Grenzstein bekannt geben zu können, am ab 18:00 beim Lichterfest in Friedersdorf und am ab 15:00 im Schloss Martinskirchen. Kita Villa Kunterbunt Schönborn Holunderwoche Naturwissenschaft heißt Naturwissenschaft, weil Natur Wissen schafft! Mit allen Sinnen wird in diesem Jahr der Holunder erforscht. Entwicklungspsychologische Forschungen zur frühen Kindheit haben deutlich gemacht, dass Kinder die Welt anders erfahren und begreifen als Erwachsene. Gerade bei Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren geschieht das Kennenlernen der Welt weniger über das Denken, sondern vor allem über Sehen, Tasten, Hören, Riechen und Schmecken - eine ganzheitliche Sinneserfahrung. So begannen wir Ende Mai/Anfang Juni (zur Blütenzeit) unser Holunder-Projekt. Für alle Kitakinder begann die Einführung in die Thematik märchenhaft. Sie wanderten zu einem blühenden Holunderbaum und ließen sich dort, umgeben von aromatischem Holunder-Blütenduft, mit den Erzieherinnen Neugierig gestimmt betrachteten und betasteten die Kinder dann die Blütendolden. Die Kinder erfuhren wissenswerte Dinge über diese Pflanze, z. B. über ihr Vorkommen, die Form und Anordnung der Blätter, über die Blüten, die Beeren und die Verarbeitungsmöglichkeiten. Beim Morgenkreis am nächsten Tag gingen die Erzieherinnen auf die Fragen der Kinder ein und wiederholten die Sachinformationen behutsam in kindergerechter Sprache. Anschließend beendeten wir unseren Morgenkreis mit dem selbst verfassten Lied Oh Wunder, oh Wunder die Heilpflanze Holunder und dem bekannten Kreisspiel Ringel, Ringel, Reihe Wir sammelten Holunderblütendolden um Holunderblütensirup, -kuchen, -butter und -pudding herzustellen. Es duftete im ganzen Haus. Die Kinder waren stolz darauf, eine leckere, seltene, ganz besondere Speise zubereitet zu haben. Auch unsere Zwerge hatten Spaß beim kreativen Gestalten mit Holunderblüten. So wurden die Blütendolden erst in weiße Farbe und anschließend auf ein buntes Blatt getupft. Tollste Muster entstanden. Lernen durch Be- Greifen von Erfahrungsgegenständen in der natürlichen Umgebung ist für jüngere Kinder eine wesentliche Grundlage zum Aufbau von Wissen über unsere Welt. Kinder lernen spielerisch und mit viel Forscherfreude am Original in seiner natürlichen Umgebung. Dabei wird der behutsame Umgang mit jeder Art von Lebewesen erfahren und gelernt. Ganz nebenbei lernt das Kind ökologische Zusammenhänge und den Kreislauf der Natur. Seit Juni findet auch wieder unser wöchentlicher Wandertag statt. An diesem Tag gehen alle Kinder auf Wanderschaft.

9 9 Bepackt mit unseren Rucksäcken geht es dann los. Auf dem Sportplatz hatten wir viel freie Fläche zum Toben und Spielen. Der Spielpatz an der Kirche bot uns Gelegenheit zum Rutschen, Schaukeln, Klettern und im Sand zu spielen. Das Team der Kita Kita Häschengrube Meine Blümchen haben Durst... Hallo hier melden sich die Kinder aus der Häschengrube. Na das war doch ein schöner Frühling. Manchmal Regen, damit die Pflanzen nicht verdursten, viel Sonne und sogar schon richtige Hitze. Da ist bestimmt schon so mancher in den Pool gehopst. Und bevor der Sommer so richtig los geht, erzählen wir von unseren Erlebnissen. Auf unseren Wanderungen am Feldrand und der Wiese haben wir viele Blumen gefunden und sie gepresst. Wir haben in Büchern geforscht, wie ihr Name ist und sie laminiert. Davon machen wir eine Ausstellung. Das ist interessant und manche Namen hören sich richtig lustig an. Sicher finden wir an anderen Orten noch mehr. Bald bin ich ein Schulkind... Unsere Schulanfänger aus der Löwenzahngruppe haben zum Mühlenmarkt gesungen und die Leute erfreut. Und gleichzeitig konnten sie staunen was Cheerleader so alles können. Die waren nämlich auch da und zeigten ihr Können. Die Großen sind außerdem nach Finsterwalde in den Tierpark gefahren und haben einen schönen Tag erlebt. Auch bei der Rückersdorfer Feuerwehr waren sie und konnten dort alles angucken, manches ausprobieren und viele Fragen stellen. Danke an Frau St. Krause! Und natürlich war die Löwenzahngruppe Teilnehmer beim Sportfest der Rückersdorfer Grundschule. Einige Medaillen haben sie dort gewonnen und waren mächtig stolz. Auf unserer Wiese gehet was... Ihr kennt doch bestimmt das Internet. Da gucken wir ab und zu mal bei den Vetschauer Störchen rein. Da ist richtig was los. Und es ist interessant. Also da gibt es eine richtige Filmkamera, die die ganze Zeit das Storchennest filmt. Immerzu kann dort jemand gucken. (Bloß gut das wir keine Störche sind!) Jetzt kommen viele Musikanten... Nun berichten wir von einem Fest das wir sehr gern feiern, dem Sommerfest. Alle Kinder haben sich ganz doll darauf gefreut. Die Tage vor dem Fest waren wir ganz schön hippelig. Endlich war es so weit. Die Sonne strahlte, der Spielplatz und unser schönes Theater waren geschmückt. Los ging die Reise Über Stock und Stein, durch Wald und Wiese.... Da hörten wir Lieder von Häschen, von Gänseblümchen, von tanzenden Vögelein, von den Hühnern und vom faulen Frosch am See. Natürlich durften die Marienkäfer nicht fehlen und die tanzenden Eulen. Es wurden Gedichte aufgesagt, vom Sommer, von Heidelbeeren, vom Regen, vom Regenwurm und vom Rotkehlchen. Und es waren Musikstücke von der Gitarre und vom Keybord zu hören. Alle Kinder der KITA waren mit Spaß und Freude dabei. Sehr viele Gäste konnten wir begrüßen und mit ihnen gemeinsam bei Kaffee, Kuchen, Eis und Bratwurst einen schönen Nachmittag erleben. DANKE sagen wir ganz herzlich, Stefan Rösler und Toni Lehmann für die Technik, Rosi Glinzig für die musikalische Begleitung, der Feuerwehr Rückersdorf für die Tische und Bänke, Daniel Mende für die Sonnenschirme und Stehtische, dem Küchenteam R. Ulbrich für die Essenversorgung, Bärbel Strempel für ihre Arbeit als Grillmeister und dem Eiscafe Leibnitz für die leckeren Versorgung mit Eis. Wir wünschen allen Leuten einen schönen Sommer und allen Kindern tolle Ferien, die Kinder und Erzieher aus Rückersdorf Gratulationen Der Amtsdirektor und die örtlichen Bürgermeister gratulieren den Geburtstagskindern des Monats August 2014 und wünschen ihnen beste Gesundheit sowie alles Gute in Schönborn Frau Christa Stößer am 02. August zum 75. Geburtstag Frau Waltraut Vetter am 08. August zum 85. Geburtstag Frau Irma Haustein am 14. August zum 85. Geburtstag Frau Edelgard Diecke am 15. August zum 70. Geburtstag in Schönborn OT Lindena Frau Liane Kotzschmar am 22. August zum 85. Geburtstag in Rückersdorf Frau Erna Kauschmann am 05. August zum 92. Geburtstag Frau Rosemarie Pötzsch am 07. August zum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Riedel am 17. August zum 80. Geburtstag in Rückersdorf OT Friedersdorf Frau Ingeborg Nowak am 10. August zum 90. Geburtstag Frau Hannelore Aust am 18. August zum 75. Geburtstag in Rückersdorf OT Oppelhain Herrn Klaus-Peter Glatzel am 19. August zum 70. Geburtstag in Tröbitz Frau Erika Kulik am 02. August zum 80. Geburtstag Frau Marlies Freiberger am 13. August zum 70. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Sehring am 29. August zum 70. Geburtstag in Schilda Frau Elfriede Junge am 18. August zum 75. Geburtstag Frau Ilka Benning am 20. August zum 80. Geburtstag in Heideland OT Drößig Herrn Günter Schiemann am 29. August zum 75. Geburtstag in Heideland OT Eicholz Herrn Helmut Schöne am 22. August zum 80. Geburtstag Geburtstagskinder - Monat August 2014 Der Vorstand der Volkssolidarität Schilda gratuliert zum Geburtstag und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit! Herrn Reinhard Jurisch am zum 77. Geburtstag Frau Regine Lehmann am zum 64. Geburtstag Frau Angela Benning am zum 53. Geburtstag Frau Anneliese Lehmann am zum 82. Geburtstag Herrn Harald Böhme am zum 73. Geburtstag Herrn Sándor Kovács am zum 62. Geburtstag Frau Gisela Rudolf am zum 62. Geburtstag Herrn Hans-Dieter Eulitz am zum 74. Geburtstag Frau Elke Förster am zum 69. Geburtstag Frau Isolde Laitko am zum 62. Geburtstag Herrn Klaus Barthel am zum 65. Geburtstag Frau Elfriede Junge am zum 75. Geburtstag Frau Christa Albrecht am zum 64. Geburtstag Frau Ilka Benning am zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Thinius am zum 77. Geburtstag Frau Margarete Schaumann am zum 89. Geburtstag Frau Johanna Dörfer am zum 76. Geburtstag Frau Elke Krege am zum 61. Geburtstag Vertreter der Volkssolidarität Schilda Angela Benning

10 10 Spruch des Monats Man lebt nur einmal in der Welt. Johann Wolfgang von Goethe Der DRK Seniorenclub Rückersdorf gratuliert herzlich zum Geburtstag im Monat August 2014 und wünscht vor allen Dingen beste Gesundheit, persönliches Wohlergehen sowie viel Freude im neuen Lebensjahr Frau Erna Kauschmann am zum 92. Geburtstag Frau Rosemarie Pötzsch am zum 75. Geburtstag Frau Inge Nowack am zum 90. Geburtstag Frau Ruth Böhme am zum 73. Geburtstag Vereinsnachrichten Sportfest 2014 in Oppelhain Auch im Jahr 2014 lädt der SV Aufbau Oppelhain wieder zu seinem traditionellen Sportfest am ersten Augustwochenende ein - so weit, so gewöhnlich. Vielleicht dachten einige Gäste und Fans, das Jubiläums-Sportfest im vergangenen Jahr war mit seinen musikalischen und sportlichen Höhepunkten kaum zu toppen. Doch in diesem Jahr wird noch einmal nachgelegt. An allen drei Tagen werden es vor allem die musikalischen Höhepunkte in sich haben und das Publikum ob Jung oder alt zum Zappeln bringen. Vom 1. bis 3. August 2014 lädt der SV Aufbau Oppelhain herzlich dazu ein, gemeinsam zu feiern, zu tanzen und spannende sportliche Auseinandersetzungen zu verfolgen: Freitag, den 1. August 2014 (Einlass ab 19:00 Uhr) Ab 22:00 Uhr: Alex im Westerland rocken die Bühne: Die vier Jungs aus Frankfurt/Main präsentieren eine atemberaubend authentische Show mit den größten Hits aus 30 Jahren Punkrock-Geschichte: Wir vereinen den Witz und Charme von Die Ärzte und die Energie und Spielfreude von Die Toten Hosen in einer explosiven Rockshow, sagt die Band von sich selbst. Alex im Westerland spielen keine eigenwilligen Coverversionen, sondern die Originalsongs mit verblüffender Echtheit und Liebe zum Detail. Das wird ein unvergesslicher Abend. Nach 24:00 Uhr: Wer danach noch Energie hat, kann zu tanzbarer DJ-Musik weiterzappeln. Samstag, den 2. August 2014 Sport-Höhepunkte 11:00 Uhr: Oppelhain III Staupitz I 13:00 Uhr: Oppelhain II Grünewalde I 15:00 Uhr: Oppelhain I Gröditz II 17:00 Uhr: Das erste Beachsoccer-Turnier war ein voller Erfolg. Nachdem das Oppelhainer Team 2013 nicht überzeugen konnte, will es in diesem Jahr zumindest einen Platz auf dem Treppchen erspielen. Ab 14:00 Uhr: Selbst gebackener Kuchen und Kaffee Musik-Höhepunkte 19:00 Uhr: Gravity State (Elsterwerda) heizen die Bühne diesem Abend mit Pop-Punk auf. Ihre Songs erinnern an Green Day und Blink :00 Uhr: Flying Rockets (Schönborn) präsentieren wie im vergangenen Jahr mitreißenden Rock n Roll, Twist, Neoswing und Surf im authentischen Gewand und mit unverwechselbarem Sound. Davor in den Pausen und danach gibt es Tanzdisko für Jung und Alt mit DJ Peter Marticke, der ganz sicher auf die Wünsche seiner Gäste eingeht. Sonntag, den 3. August 2014 Sport-Höhepunkte 11:00 Uhr: Traditionelles Elfmeterschießen 13:00 Uhr: Falkenberg AH - Oppelhain AH 15:00 Uhr: Friedersdorf I - Hohenleipisch II 17:00 Uhr: Hohenleipisch I - Gröditz I Ab 13:00 Uhr: Kinderschminken, Basteln, Animationsspiele, Luftballonmodellage und Clownshow vom Jugend mischt mit e. V. Ab 14:00 Uhr: Selbst gebackener Kuchen und Kaffee Musik-Höhepunkt 15:00 Uhr: Helene-Fischer-Double Undine Lux ist ein professionelles Double mit hundertprozentigem Live-Gesang. Zahlreiche Auftritte auf deutschen Bühnen, im Fernsehen und sogar mit dem Original Helene Fischer machen sie zu einer der beliebtesten und meistgebuchten Double-Künstlerinnen Deutschlands. Ab 16:30 Uhr: Auslosung der großen Tombola mit vielen attraktiven Preisen An jedem Tag gibt es leckeres Essen, kühle Getränke und abends eine Cocktailbar mit vielen erfrischenden Leckereien. Kontakt: SV Aufbau Oppelhain e. V. Ansprechpartner Presse, Stefan Altkrüger Tel.: , Mobil: stefan.svaufbau@googl .com Homepage:

11 Traktorentreffen und 37. Lindenblütenfest bis Freitag: Uhr Disko Uhr Fackelumzug Samstag: Ausstellung der Fahrzeuge und Vorführungen ab Uhr live mit der Band Findling Sonntag: Umzug durch das Dorf Vorführungen und Abend wieder Disco Eintritt: 3,00 Kinder bis 12 Jahre frei Teilemarkt Kinderkarussell Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 13. Kutschenkorso in Lindena Am 17. August werden wir unseren Kuschenkorso unter dem Motto Wenn August der Starke mit dem Alten Fritz zusammen auf der Kutsche sitzt! zum Schloss Doberlug schicken und dem Ortsteil Doberlug, der Bevölkerung und den Gästen der Landesausstellung einen besonderen Gruß unterbreiten. Am Veranstaltungstag starten ab 13:00 Uhr die Kutschen auf der Festwiese in Lindena. In Doberlug werden wir einmal im Stadtbereich und dann, als Höhepunkt der Veranstaltung, direkt vor dem Schloss unsere Gespanne und Reiter vorstellen. Jedes Gespann stellt ein anderes Schaubild zu diesem Thema dar. Wir erwarten den Preußenkönig und andere interessante Gäste aus dieser historischen Zeit. Natürlich freuen wir uns auf zahlreiche Zuschauer auf der Festwiese in Lindena, in Doberlug und auf dem Gelände des Schlosses. Wer mit einem Gespann teilnehmen möchte, findet die Ausschreibungsunterlagen auf oder Meldungen an Roland Schrey, Tel oder Volker Socher, Tel.: oder per Der Fahr- und Reitverein Lindena und Umgebung e. V.

12 12 50 Jahre Billardsport in Rückersdorf Schon zwei Jahre lang trafen sich in der damaligen Gaststätte Schimko jeden Freitag einige junge Männer um Billardkegeln zu spielen sagten sich Günter Siebert, Gerhard Weyer, Adolf Zimak, Gerhard Winderlich und Erhard Wolf, es ist an der Zeit, einen Sportverein zu gründen. Da am Anfang die Mitgliederzahl für einen selbstständigen Verein nicht reichte, musste man sich der BSG Aufbau Oppelhain anschließen und wurde als Sektion Rückersdorf geführt. Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten wurde der ehemalige FDGB-Kreispokal erstmalig gewonnen. Diesem folgten im Laufe der Vereinsgeschichte noch 13 Pokalsiege. Später durften wir uns umbenennen und wurden 1973 unter dem neuen Namen BSG Aufbau Rückersdorf erstmals Kreismeister. Seit dieser Zeit erkämpfte unsere 1. Mannschaft vierzehn Kreismeistertitel schaffte man das erste Mal die Qualifikation für die damalige DDR-Bezirksklasse und erreichte als beste Platzierung 1988 einen dritten Platz. Nach dem Abstieg aus der Bezirksklasse 1990, schaffte unser inzwischen in Rückersdorfer Spotverein e. V. unbenannter Verein, im Spieljahr 1990/91 als ungeschlagener Kreismeister den sofortigen Wiederaufstieg in die neu entstandene Regionalklasse. Am Ende dieser Spielzeit stand man überraschender Weise wieder auf den ersten Platz und marschierte in die dritthöchste Spielklasse, die Regionalliga. Die Saison 1992/93 in der Regionalliga wurde sensationell mit dem sechsten Platz beendet, noch vor Mannschaften z. B. aus Cottbus und Spremberg, deren erste Vertretungen in der Bundesliga spielen. Das war der größte Erfolg für eine Mannschaft in der Vereinsgeschichte. Inzwischen pendelt die 1. Mannschaft zwischen Kreisliga und Landesklasse, was auch der personellen und beruflichen Situation der heutigen Zeit geschuldet ist. Die zweite Mannschaft spielt erfolgreich in der Kreisklasse. In der 50-jährigen Vereinsgeschichte wurde von Anfang an viel Wert auf die Nachwuchsarbeit gelegt. Bernd Reinicke hatte gleich sechs Nachwuchsspieler unter seine Fittiche, die nach einer gewissen Zeit sogar als selbstständige Mannschaft am Wettkampfbetrieb der Großen teilnahm. Es stellten sich bald die ersten Erfolge ein. Besonders hervorzuheben sei dabei Volker Siebert. Er nahm aufgrund seiner sehr guten Leistungen mehrmals an den damaligen Bezirks- und DDR-Einzelmeisterschaften teil und errang dabei 1975 als bestes Ergebnis die Bronzemedaille. Heute kann Volker Siebert mit Stolz auf unser jüngstes Mitglied, Florian Pinkawa, verweisen, der unter seiner Anleitung 2013 Deutscher Meister in seiner Altersklasse geworden ist. Viele Sportfreunde aus unserem Verein haben in den 50 Jahren erfolgreich an Kreiseinzelmeisterschaften teilgenommen und Titel und Medaillen in ihren Alters- und Leistungsklassen erkämpft. Wenn von 50 Jahren Billardsport in Rückersdorf die Rede ist, muss der Name Günter Siebert unbedingt erwähnt werden. Als Gründungsmitglied vom ersten Tag an dabei, ist sein Engagement bis heute ungebrochen. Der Rückersdorfer SV ist sein Verein, sein Lebenswerk. Ohne unseren Günter würde es den Verein schon lange nicht mehr geben. Für diesen Einsatz kann das Dankeschön nicht groß genug sein. Auf diesem Wege möchten sich die Sportfreunde bei allen Freunden und Sponsoren des Vereins wie die Sparkasse Elbe- Elster, Claudias Pflegedienst mit Herz, Autocenter Mätzke, Gaststätte und Pension Otto, BSO Oppelhain, TEPE-Bau Oppelhain, KSW Rückersdorf, SELEKTA-GmbH, dem ehemaligen Dorfclub Rückersdorf sowie der Gemeinde Rückersdorf für die Unterstützung ganz herzlich bedanken. Am ersten Septemberwochenende wird der Sportverein sein Jubiläum mit hochklassigen Gästemannschaften und viel Spaß und Unterhaltung, über das wir noch genauer informieren, begehen. P. Langer Kirchennachrichten Kirchengemeinden Schönborn, Schadewitz, Tröbitz und Schilda Gottesdienste im Juli-August ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 20. Juli: 9.00 Uhr Schilda Uhr Schönborn Uhr Tröbitz Uhr Schadewitz ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 16. August (Samstag): Uhr Schönborn Gottesdienst zur Eheschließung von René Zernick und Susann Lüder ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 17. August: Uhr Tröbitz Uhr Schilda ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 23. August (Samstag): Uhr Tröbitz - Einschulung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 31. August: 9.00 Uhr Schilda Uhr Schönborn Uhr Tröbitz Uhr Schadewitz ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Unsere Gemeindeangebote: + Frauenhilfe Schönborn am 13. August, um Uhr im Luthersaal. + Frauenhilfe Tröbitz am 4. August, um Uhr in der Gemeindescheune. + Frauenhilfe Schilda m 1. September, um Uhr im Gemeinderaum. + Frauenhilfe Schadewitz am 4. September, um Uhr im Gemeinderaum. + Christenlehre mit Frau Nützler: Tröbitz dienstags, in der ev. Kita Uhr bis Uhr Schönborn 14-täglich mittwochs, im Luthersaal, Uhr bis Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Pfarrer Branig, Tröbitz, Gottesdienste der katholischen Pfarrei St. Maria Mater Dolorosa Finsterwalde mit den Filialen Doberlug-Kirchhain und Tröbitz Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, Uhr Hl. Messe in Tröbitz Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, Uhr Hl. Messe in Tröbitz Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, Uhr Hl. Messe in Tröbitz Samstag, Uhr Trauung des Brautpaares Jörg und Theresia Michalk, geb. Dedek in Tröbitz Uhr Hl. Messe in Doberlug-Kirchhain

13 13 Sonntag, Uhr Wortgottesfeier in Tröbitz Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, Uhr Wortgottesfeier in Tröbitz Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Hl. Messe in Tröbitz Dienstag, , und Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Gebet der Laudes in Tröbitz Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Hl. Messe in Tröbitz Montag, Religiöse Kinderwoche - RKW - in Finsterwalde Alle Kinder unserer Pfarrei sind zur Teilnahme ins Gemeindehaus nach Finsterwalde eingeladen. Katholische Kirche Katholische Kirche Am Hagwall 17 Anliegerweg Dob.-Kirchhain Tröbitz Tel Tel Anzeigen

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2009 Beckum, den 2. September 2009 Nr.: 22 1 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. Bezeichnung Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 a) 5. Änderung

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 23 Jahrgang August 2017

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 23 Jahrgang August 2017 Emmericher Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein Ausgabe 23 Jahrgang 2017 24. August 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Stadt Emmerich am Rhein über das Recht

Mehr

Amtsblatt. für das Amt Odervorland

Amtsblatt. für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 134 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Mai 2004 Nr. 5 12. Jahrgang Inhalt 2. ÄNDERUNG zur Satzung über die Nutzung kommunaler Einrichtungen der Gemeinde Jacobsdorf S.

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Europawahl Kommunalwahl

Europawahl Kommunalwahl Potsdam, 25. Mai 2014 Europawahl Kommunalwahl Wahl des Migrantenbeirats WER WÄHLT WEN? Eine Handreichung für Europäer in Potsdam www.europe-direct-potsdam.eu www.bbag-ev.de Foto: Monika Albert / pixelio.de

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 16. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 1

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 16. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 1 Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.08.2013 Nr. 16 Inhalt Seite Amtlicher Teil Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden

für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden Jahrgang 24 Schönborn, den 15. Juli 2015 Nummer 7 Amtsblatt für das Elsterland Amt Ein weiteres Schmuckstück der Gemeinde Tröbitz neben dem Erlebnisbad Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Elsterland

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Wochentag Datum Stichtag für Fristende Vorschriften

Wochentag Datum Stichtag für Fristende Vorschriften nach Wahl der Mitglieder nach Einteilung Wahlkreise nach Eingang Wahl der Mitglieder für den GWA auf Amtsebene / der Gemeinde Schönberg und Bekanntmachung der Zusammensetzung eventuell Beschluss der Gemeinde

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Abkündigung der Gemeindekirchenratswahl 2018 Die Amtszeit unseres Gemeindekirchenrates endet im

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau Grenzgänger in Pechau Geschichten und Songs, ein Markenzeichen des Bandleaders, sogar seinen Spielteppich aus Kindertagen hatte er mit. Die Zeit verflog und alle waren sich einig, ohne Zugabe geht die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Der Männergesangverein Weißenborn 1891 e.v. lädt alle Einwohner von Weißenborn und der Region zum traditionellen Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Weißenborn recht

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG) Muster 1 D e r W a h l v o r s t a n d d e s, den (Name der Schule/des Seminars) (Ort) (Datum) Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Amtliche Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Amtliche Bekanntmachungen Walsleben, 28. Juni 2014 Nr. 5 13. Jahrgang 26. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen 1.1. Bekanntmachungen des Amtsausschusses 1.1.1. Beschlüsse des Amtsausschusses vom 12.05.2014... Seite

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr