BÜRGER- SELBSTHILFE- ZENTRUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BÜRGER- SELBSTHILFE- ZENTRUM"

Transkript

1 BüZ-Bericht BÜRGER- SELBSTHILFE- ZENTRUM der Stadt Herne BERICHT 2004

2 BüZ-Bericht INHALT I. ENTWICKLUNG Kontakte in Selbsthilfe und Ehrenamt Bedeutung der Selbsthilfe Offenes Plenum Neue Selbsthilfethemen Fortbildung II. AKTIONEN III. PRESSESPIEGEL IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne Rathausstraße Herne Tel.: ( ) , Fax: ( ) info@buez-herne.de v. i. S. d. P.: Dr. phil. Alexander Brandenburg Leiter der Abteilung Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung im Fachbereich Gesundheit der Stadt Herne + Stand: Herne, Januar 2005

3 BüZ-Bericht I. ENTWICKLUNG 2004 Mit der Einrichtung des BÜZ hat die Stadt Herne den Prozess der Entwicklung von Bürgerengagement entscheidend gestärkt. Seine Einrichtung ist der notwendige organisatorisch-institutionelle Grundstein für die zukünftige Entwicklung von Bürgerengagement und Bürgerpartizipation in mehr als nur gesundheitlicher Hinsicht. Die Programmatik des Umbaus des Sozialstaates und der Neudefinition von gesundheitlichen, sozialen und medizinischen Dienstleistungen, welche in der nächsten Zeit verstärkt auf der politischen Agenda stehen, erfordern die Weiterführung und Verstärkung einer Politik der Förderung des Bürgerengagements. Auch im zurückliegenden Jahr 2004 war die Selbsthilfe der dominierende Arbeitsbereich im BüZ. Das Selbsthilfepotential der Herner Bürgerinnen und Bürger konnte auf hohem Niveau weiterentwickelt werden. Insbesondere das Offene Plenum erwies sich als Motor in diesem Sektor. Sowohl die Mitarbeit an der Herner Gesundheitswoche 2004 als auch Exkursionen in die örtlichen Krankenhäuser gingen auf Anregungen aus diesem Gremium zurück. Der Ehrenamtsbereich hat in 2004 deutlich an Statur, Bedeutung und Interesse seitens der Bevölkerung gewonnen wie die entsprechenden Kontaktzahlen zeigen (s. u.). Mit der Ideenbörse Ehrenamt wurde eine Entwicklung initiiert, die im kommenden Jahr mit regelmäßigen Informationstreffen ehrenamtlich interessierter Bürgerinnen und Bürger und einer Ehrenamtsbörse fortgesetzt werden soll.

4 BüZ-Bericht I.1 Kontakte in Selbsthilfe und Ehrenamt KONTAKTZAHLEN Auch im Jahr 2004 wuchs die Anzahl der BüZ-Kontakte konstant weiter an. Die Steigerung betrug mehr als 6% gegenüber dem Vorjahr. Die Kontakte im Bereich Selbsthilfe stiegen auf hohem Niveau um weitere 5,4%, während der Bereich Ehrenamt sogar um 8,6% wuchs. Tab: 1: Entwicklung der BüZ-Kontakte Selbsthilfe Ehrenamt Gesamt* *Der Bereich Handicap wurde nicht berücksichtigt. Altersstruktur Die Altersstruktur der BüZ-Kontakte änderte sich im Jahre 2004 gegenüber den Vorjahren vor allem in der Kategorie der 41- bis 60jährigen, die den stärksten Zuwachs erfuhr (32 Prozentpunkte) und nun mehr als die Hälfte (knapp 51%) aller BüZ- Kontakte ausmacht. Während der Anteil der 21- bis 40jährigen gegenüber dem Vorjahr gleich blieb, wandten sich deutlich weniger Bürgerinnen und Bürger aus den Altersgruppen bis 21 Jahre (minus 2 Prozentpunkte) und älter als 61 Jahre (minus 20 Prozentpunkte) an das BüZ. Tab. 2: Alterstruktur aller BüZ-Kontakte in Prozentangaben bis ,54 40,69 40,44 17, ,21 37,18 28,90 31, ,93 37,30 50,93 10,85 Private vs. institutionelle Kontakte In der Unterscheidung zwischen privaten und institutionellen Kontakten gab es im Jahre 2004 gegenüber dem Vorjahr keine signifikanten Änderungen. Auch im Jahr 2004 waren ein gutes Drittel der BüZ-Kontakte institutioneller Art. Der Anteil privater Kon-

5 BüZ-Bericht takte betrug entsprechend knapp zwei Drittel. Er stieg jedoch gegenüber dem Vorjahr leicht von 63,57% auf 65,53% im Jahre Tab. 3: private und institutionelle Kontakte in Prozentangaben privat Institutionell ,84 33, ,57 36, ,53 35,47 Geschlechterstruktur In der Geschlechterverteilung der BüZ-Kontakte gab es gegenüber den Vorjahren keine gravierenden Änderungen. Der Frauenanteil bleibt mit knapp 72 Prozent gegenüber dem Vorjahr fast unverändert. Tab. 4: Geschlechtsstruktur der BüZ-Kontakte in Prozentangaben (m + w = privat) m w ,30 64, ,50 71, ,23 69,77 Selbsthilfethemen Tab 5: Die am meisten nachgefragten Selbsthilfethemen Thema Singles Angst Alleinerziehende Depression Adipositas Aggression Messie Mobbing sexuellen Missbrauch Restless Legs Alzheimer Alkohol Beziehungssucht Multiple Sklerose

6 BüZ-Bericht Bei den nachgefragten Selbsthilfethemen ist weiterhin eine Verschiebung zugunsten sozialer Themen zu beobachten, während die klassischen, krankheitsbezogenen Themen weiterhin auf hohem Niveau fortbestehen. Unter den am meisten nachgefragten Themen waren drei (Aggression, Messies, Beziehungssucht) in den Vorjahren überhaupt nicht genannt.

7 BüZ-Bericht I.2 Bedeutung der Selbsthilfe Die Bedeutung der Selbsthilfe steigt in den letzten Jahren stetig. Dies lässt sich in Herne u. a. an der zunehmenden Inanspruchnahme des Bürger-Selbsthilfe-Zen-trums ablesen. Die Vielfalt der Selbsthilfethemen konnte erweitert werden. Informationen über alle Angebote des BüZ werden regelmäßig in den örtlichen Arztpraxen, Apotheken, Krankenhäusern, Schwerpunkteinrichtungen der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung gestellt. Die Akzeptanz und Bekanntheit von Selbsthilfegruppen hat so ein hohes Niveau erreicht. Mitglieder von Selbsthilfegruppen sehen ihre Zugehörigkeit zu einer Gruppe als besonders wichtig und für die Allgemeinheit von Bedeutung an. Die Gruppen haben heute auch für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Selbstdarstellung eine deutliche Selbstständigkeit erreicht. Selbsthilfegruppen spiegeln die Vielfalt des Lebens: Beziehungen und Partnerschaft, chronische Erkrankungen, Erziehung und Familie, Gemeinwesen und Nachbarschaft, Kinder und Jugendliche, Psychische Erkrankungen, Sucht und Abhängigkeit sind nur einige der vielen Themen, mit denen sich die Angehörigen von Selbsthilfegruppen auseinandersetzen. Man muss grundsätzlich unter den Schwerpunktfeldern Sucht und Gesundheit unterscheiden (Sucht: Alkohol, Drogen, Essstörungen, Medikamente; Gesundheit: Adipositas, AIDS, Allergie, Asthma + Atemwegserkrankungen, Alzheimer, Angeborener Cortisonmangel (AGS), Angst, Bluthochdruck, Colitis ulcerosa / Morbus Crohn, Depressionen, Diabetes mellitus, Epilepsie, Gehörlosigkeit, Hepatitis, Hypophysenerkrankungen, Körperbehinderung, Krebs, Künstlicher Darm-/Harnleiteausgang, Migräne, Morbus Bechterew, Multiple Sklerose, Osteoporose, Parkinson, Psychische Erkrankungen, Reizdarm (RDS), Restless Legs, Rheuma, Schlafapnoe/ Schlafstörungen, Schlaganfall, Sehbehinderung, Tourette-Syndrom, Tinnitus, Venenerkrankungen, Wachkoma). Gesundheitliche Selbsthilfe ist durch kleine informelle Initiativen und Gruppen geprägt, sie bringen ein hohes Maß an Eigendynamik für die Betroffenen. Die Gruppenmitglieder kennen die Krankheit aus eigenem Erleben, sie werden im Erfahrungsaustausch zu eigenen Experten und tragen so erheblich zu ihrer Gesundheit bei.

8 BüZ-Bericht Aufgrund der umfangreichen Information in dem Gesamtverzeichnis der Selbsthilfegruppen ist es möglich, gezielte Hinweise auf eine bestimmte Selbsthilfegruppe (nicht auf Selbsthilfe" allgemein) zu geben. Dies trägt dazu bei, dass der Leser der Broschüre seine eventuell vorhandene theoretische Absicht zum Besuch von Selbsthilfegruppen durch den Besuch einer bestimmten Gruppe konkretisieren kann (Deutsches Ärzteblatt 100, Ausgabe 20 vom ).

9 BüZ-Bericht I.3 Offenes Plenum Das Offene Plenum konnte im Oktober 2004 auf sein einjähriges Bestehen zurückblicken. An jedem 2. Montag im Monat trifft sich das Offene Plenum im BüZ mit einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von ungefähr 20 bis 25 Personen, die aus den unterschiedlichsten Selbsthilfegruppen kommen. Bei der Unterschiedlichkeit der Selbsthilfegruppen lässt sich ein gemeinsam interessierendes Thema feststellen, es betrifft die Veränderungen im Rahmen der Gesundheitsreform. Insbesondere die Finanzierungsfragen sind immer wieder Gegenstand der Diskussionen. Im Februarplenum äußerten sich ein Apotheker und ein Vertreter einer Krankenkasse zu der Frage: Welche Belastungen kommen in Zukunft den noch auf die Patienten zu?" Im März 2004 wurde der Versicherungsschutz für Selbsthilfevertreter und die Alterstruktur in den einzelnen Selbsthilfegruppen erörtert. In den Monaten Mai und Juni 2004 standen Exkursionen zu zwei Herner Kliniken auf dem Plan. Das St. Anna-Hospital und die Universitätsklinik Marienhospital Herne wurden besucht. Als direktes Ergebnis des Maitreffens wurde im St. Anna-Hospital eine neurologische Sprechstunde für die Herner Selbsthilfevertreterinnen und - vertreter eingerichtet. Im Marienhospital gab es eine Schwerpunktdiskussion und ein Informationsgespräch mit einem Pharmakologen der über ein in die Kritik geratenes Arthritismedikament. Das Offene Plenum diskutierte im Juli die Frage Wie gehe ich mit Schmerzen um?. Hierzu wurde die Zilgrei-Methode vorgestellt. Das Thema Schmerzen ist für viele chronische Erkrankungen von Bedeutung und fand im Plenum reges Interesse. Eine Zilgrei-Lehrerin stellte Hilfe zur Selbsthilfe" vor. Die Gruppen haben untereinander ein großes Bedürfnis sich kennen zu lernen. Unter dem Motto Selbsthilfegruppen stellen sich vor", konnten sich die SHG- Gruppen Wachkoma, Ich rauche nicht mehr, Guttempler Eickel und die Schlaganfall- Selbsthilfegruppe dem Offenen Plenum präsentieren.

10 BüZ-Bericht I.4 Neue Selbsthilfethemen 2. Juni: Messies Der Begriff Messies leitet sich aus dem Englischen ( mess = Unordnung) ab. Im Deutschen wird vom Vermüllungs-Syndrom gesprochen. Messies sind Menschen, die sich von nichts trennen können und daher in ihrer Wohnung alle möglichen Dinge und Gegenstände (z. B. Zeitschriften und Zeitungen) in Massen sammeln und horten. Da die betroffenen Menschen keine der vielen von ihnen angefangenen Aufgaben zu Ende bringen können, verfügen sie über ein nur gering entwickeltes Selbstwertgefühl. Da sie gleichzeitig perfektionistische Ansprüche an sich selbst stellen, sind sie bei allen anderen Entscheidungen im Leben blockiert. Aus Angst, von anderen Mitmenschen in ihrer vermeintlich minderwertigen Persönlichkeit erkannt zu werden, lassen Messies niemanden in ihre Wohnung. In der Selbsthilfegruppe sollen die Betroffenen lernen, sich selbst als Messie zu akzeptieren und gemeinsam die Bereitschaft entwickeln, ihr unter harten Bedingungen erlerntes Verhalten zu ändern. Die Selbsthilfegruppe kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl durch das in der Gruppe vermittelte Verständnis zu erhöhen. 24. Juni: Alleinerziehende Sodingen Während sich in Wanne-Eickel bereits Alleinerziehende zusammengeschlossen haben, gibt es in Alt-Herne eine solche Gruppe momentan nicht. Anja Rzadkowski (36) hat deshalb die Initiative ergriffen und einen Raum im Thomas-Morus-Haus an der Widumer Straße 23a (hinter dem "Urbanus-Haus" in Börnig) gefunden. Dort können sich jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr allein erziehende Mütter und Väter treffen und austauschen, erstmals am Donnerstag, 24. Juni. Die Kinder dürfen mitgebracht werden, vielen bleibt auch gar keine andere Wahl. Die Initiatorin jedenfalls hat niemanden, der auf den zweijährigen Julian und seinen sechs Jahre alten Bruder Robin aufpassen würde.

11 BüZ-Bericht Auch Wochenend-Unternehmungen vom Besuch im Gysenbergpark bis zum Ausflug in den Zoo möchte Anja Rzadkowski gerne in der Gemeinschaft erleben: "Andere machen etwas mit ihren Männern, wir stehen immer alleine da." 2. August: Tourette-Syndrom Das Tourette-Syndrom ist nach heutigem Wissensstand eine Stoffwechselerkrankung des Gehirns, für die sogenannte Tics typisch sind. Diese äußern sich in unwillkürlichen, raschen, meistens plötzlich auftretenden und mitunter sehr heftigen Bewegungen. Je nach Art unterscheidet man motorische (Muskelzuckungen) und vokale (Lautäußerungen) Tics. Beide Arten können getrennt und gemeinsam in unterschiedlicher Stärke auftreten. Für die Erkrankung kann auch eine erbliche Veranlagung verantwortlich sein. Dabei entwickeln nur etwa zehn Prozent der betroffenen Kinder ein schweres Tourette- Syndrom. Bei gleicher genetischer Ausgangslage ist das Risiko jedoch für Jungen drei- bis viermal höher als für Mädchen. Die Tics treten in aller Regel um das 7. Lebensjahr erstmals auf, verstärken sich während der Pubertät, um zwischen dem 16. und dem 26. Lebensjahr wieder nachzulassen. Bei den meisten Betroffenen verschwinden die Tics vollständig, andere müssen ihr Leben lang mit starken Tics zurechtkommen. Die Lebenserwartung ist normal. Viele Menschen mit Tourette-Syndrom haben zusätzliche Probleme wie etwa zwanghafte Verhaltensweisen, Aufmerksamkeitsstörungen, Lernschwierigkeiten, Schwierigkeiten mit der Impulskontrolle, Schlafstörungen oder Depressionen. Obwohl Kinder mit Tourette-Syndrom sich in ihrer geistigen Leistungsfähigkeit nicht von anderen Kindern unterscheiden, haben sie häufig Lernschwierigkeiten. Um dem Kind eine möglichst günstige Entwicklung zu ermöglichen, sind eine frühe Diagnose und eine ebenso frühzeitige Behandlung von Kind und Familie nötig. Die Selbsthilfegruppe wendet sich an Eltern erkrankter Kinder.

12 BüZ-Bericht August 2004: Singles bis 40 Auf vielfachen Wunsch aus der Herner Bevölkerung gründet das Bürger-Selbsthilfe- Zentrum (BüZ) eine Selbsthilfegruppe für Singles bis 40 Jahre. Ziel der neuen Selbsthilfegruppe sind gemeinsame Freizeitaktivitäten sowie der Gedankenaustausch über Vor- und Nachteile des Single-Daseins. Nach Presseberichten über eine Single-Selbsthilfegruppe für ältere Herner Bürger, haben sich schon mehrere Bürger für das neue, Angebot des BüZ gemeldet. Bei der Gründungsveranstaltung am 5.8. war der vorgesehene Besprechungsraum dem Andrang nicht gewachsen. Deshalb mussten die mehr als vierzig Interessierten kurzfristig in den Ratssal umziehen.

13 BüZ-Bericht I.5 Fortbildung Die im Jahre 2004 durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen für das BüZ-Team befassten sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Beratung. Der Anstoß zu diesem Thema ging vom BüZ-Team selber aus, das sich im Rahmen seiner Tätigkeit zunehmend mit schwierigen Gesprächssituation (telefonisch und face-to-face) konfrontiert sah. Im Einzelnen fanden folgende Veranstaltungen statt: 12. März 2004: Telefonische Beratung von Menschen in Krisensituationen Referentin: Frau Hanne Bödding Marienhaus-Klinikum St. Antonius, Waldbreitenbach 4. Juni 2004: Grundlagen der Telefon-Beratung Weiterbildung live Referentin: Frau Sabine Müller 4. Juni 2004: Grundlagen des Beratungsgesprächs Weiterbildung live Referentin: Frau Sabine Müller

14 BüZ-Bericht II. AKTIONEN Älter werden in Herne Am 17. Januar 2004 fand im Herner Kulturzentrum eine Veranstaltung des Herner Ärztenetz e. V. zum Thema Älter werden in Herne statt. Das Bürger-Selbsthilfe- Zentrum der Stadt Herne (BüZ) beteiligte sich mit einem Infotisch. Schon am frühen Morgen begann der Aufbau des Gemeinschaftsstandes von BüZ und der ILCO-Selbsthilfegruppe. Neben der ILCO vertrat der BüZ-Infostand auch die Herner Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/chronische Schlafstörungen Herne e. V. Der BüZ-Stand war während der gesamten Veranstaltung ständig umlagert. Unter anderem war die aktuelle Selbsthilfebroschüre auch bei vielen Herner Ärztinnen und Ärzten gefragt Herner Frauenwoche Zum Auftakt der Herner Frauenwoche fand am 6. März 2004, dem Internationalen Frauentag, eine Veranstaltung im Westfälischen Museum für Archäologie statt. Das BüZ beteiligte sich mit einem Infostand. Als besonderen Gag konnten die Besucherinnen - natürlich neben Infomaterial - auch Äpfel vom BüZ-Stand mitnehmen (auf dem Foto Lau und Frau Schnigge).

15 BüZ-Bericht Herner Gesundheitswoche Stadt/Zukunft - Jugend Gesundheit Während der 16. Herner Gesundheitswoche vom 22. bis 28. März 2004 beteiligte sich das BüZ an einer Infotisch- Aktion der Herner Selbsthilfe. Sowohl Karstadt in Herne als auch Baumbach & Sauerland in Wanne-Eickel hatten sich bereit erklärt, während der Gesundheitswoche Selbsthilfegruppen mit ihren Infoständen zu beherbergen Berlinfahrt Herner Selbsthilfegruppen Zum zweiten Mal fand unter der versierten Leitung von Erich Leichner vom Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen die Berlinfahrt Herner Selbsthilfegruppen statt. Knapp sechzig Vertreterinnen und Vertreter Herner Selbsthilfegruppen und ein Team des Bürger-Selbsthilfezentrums der Stadt Herne (BüZ) nahmen an der Fahrt vom 4. bis 8. April 2004 teil. (BüZ) selbsthilferelevante Termine und Highlights eingebaut. In das von Erich Leichner abwechslungsreich und interessant gestaltete Rahmenprogramm hatte Gabriele Lau Herner Umwelttag Am 16. Mai fand im Revierpark Gysenberg der Herner Umwelttag statt. Das BüZ beteiligte sich mit einem Infostand. Dicht umlagert war der BüZ-Infostand von den zahlreichen Besuchern des Umwelttages, die das schöne Wetter in den Gysenberg gelockt hatte.

16 BüZ-Bericht Neben einer großen Auswahl an Broschüren und Faltblättern zu den Themen und Aufgabenbereichen des BüZ lag für die Besucher auch Informationsmaterial verschiedener Herner Selbsthilfegruppen aus. Daneben fanden auch die kleinen Geschenkartikel mit dem Logo und der Telefonnummer des BüZ reißenden Absatz. 02. und Gesundheit und Soziales Am 2. und 3. Juli fand im Herner City Center die Aktion Gesundheit und Soziales statt. Das BüZ nahm mit einem Infostand teil, an dem sich auch die Herner ILCO-Gruppe beteiligte Tag der offenen Tür Im Rahmen der landesweiten Suchtwoche Sucht hat immer eine Geschichte ( ) unterstützte das BüZ die örtlichen Aktivitäten am Montag, dem 5.7., mit einem Tag der offenen Tür. Im Foyer des Gesundheitsamtes präsentierten sich an diesem Tag zwei Initiativen. Neben dem Ernährungsprogramm für übergewichtige Kinder Moby Dick (Frau Dr. Schmitter) konnten sich die Besucher auch am Stand von Anni, einem Wohnprojekt für Mädchen, informieren FIBag-Ralley Die Selbsthilfe zur Förderung der Integration Behinderter (FI- Bag) hatte gerufen und alle kamen: lokale Politprominenz, überregionale Medien und Vertreter zahlreicher Herner Selbsthilfegruppen. Sie alle nahmen an der von der FIBag organisierten Rallye durch Herne statt, die mit Erfolg auf Barrieren für Behinderte im öffentlichen Raum aufmerksam machte. Friedward Bestehorn, im BüZ für die Handicap-Arbeit zuständig, nahm als BüZ-Vertreter an der Rallye teil.

17 BüZ-Bericht Familientag im Schlosspark Strünkede Am 12. September fand der diesjährige Familientag der SPD im Schlosspark Strünkede statt, an dem sich das BüZ wieder mit einem Infostand beteiligte. Bei der gut besuchten Veranstaltung hatte das neue Event-Zelt des BüZ Premiere. Neben dem umfangreichen Infomaterial des BüZ und Geschenkartikeln für Groß und Klein, gab das BüZ-Quiz Sind Sie fit fürs BüZ? Anlass und Gelegenheit zu vielen Gesprächen über die Aufgaben und Angebote des Bürger- Selbsthilfe-Zentrums. Am BüZ-Stand präsentierte sich, vertreten von Frau Lepper, auch die Selbsthilfegruppe der Stomaträger, ILCO. Besonders eng wurde es, als der Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, Herr Harald Schartau, den BüZ-Stand besuchte. Das Foto zeigt ihn umringt von BüZ-Mitarbeiterinnen und Besuchern. Der Minister ließ es sich nicht nehmen, den Fragebogen zum BüZ- Quiz auszufüllen. Hilfestellung bei allzu spezifischen Fragen leistete ihm Ulrich Eistermann. Auch der damalige SPD-Kandidat und heutige Inhaber des Oberbürgermeisteramtes Horst Schiereck nahm an dem BüZ-Quiz teil. Frau Lau schaut im neugierig über die Schulter Ideenbörse Ehrenamt Wichtige Anregungen für die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in Herne erhielten die Mitarbeiter des Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BüZ) von den zahlreichen Besuchern der Ideenbörse Ehrenamt. Die Veranstaltung hatte im Rahmen der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements im BüZ stattgefunden. Neben Vertretern von Vereinen und Wohlfahrtsverbänden fanden auch zahlreiche Herner Bürgerinnen und Bürger den Weg ins BüZ, die Anregungen für eine ehrenamtliche Tätigkeit suchten oder über ihre Erfahrungen im Ehrenamt berichteten.

18 BüZ-Bericht Neuer Internetkurs startet Über 150 Herner Bürger haben bisher an den kostenlosen Internetkursen im Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne (BüZ) teilgenommen. Da die Nachfrage nach den seniorengerechten Schulungen anhält, hat sich die Dozentin Rosemarie Morsch bereit erklärt, die von ihr ehrenamtlich geführten Seminare erneut anzubieten. Eingeladen sind Einsteiger ab 55 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die neue Kursreihe startete am 21. Oktober Jahre MS-Kontaktkreis Herne Das BüZ kam gerne der Einladung des Herner MS-Kontaktkreises nach und gratulierte Frau Caspelherr, die dem Kontaktkreis seit 20 Jahren vorsteht Selbsthilfebeirat tagt im BüZ Auf der Tagesordnung der zweiten Jahressitzung standen unter anderem die Vorbereitung der Wahl des neuen Selbsthilfebeirates im Frühjahr 2005 und der Internationale Tag des Ehrenamtes am

19 BüZ-Bericht Gibt es freiwilliges Engagement von Migranten in den Bereichen Selbsthilfe, Schule und Kindergarten? Aus Anlass der 14. Interkulturellen Wochen in Herne hatte das BüZ Herrn Dr. Dirk Halm vom Duisburger Zentrum für Türkeistudien zu einem Vortrag eingeladen, der auf großen Anklang sowohl seitens der Fachleute als auch der Bürgerinnen und Bürger traf Internationaler Tag des Ehrenamtes Aus Anlass des Internationalen Tag des Ehrenamtes ehrte Herr Oberbürgermeister Horst Schiereck 13 Herner Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise um das Ehrenamt verdient gemacht haben. Geehrt wurden die Herren Zbikowski und Temming (Suchtgruppe), Herr Kilian (Guttempler), Herr Ziesing (Behindertensport), Frau Lutomski (Sportgemeinschaft FdG), Herr und Frau Rölle (KAB), Frau Schweden, Frau Brosch und Frau Broskowski (VdK), Frau Drobner (Sehbehinderten-Zeitschrift), Frau Michels, Herr Schlautmann (Stadtteilprojekt Älter werden in Crange ) Offenes Plenum begeht vorweihnachtlichen Jahresausklang Mit einem vorweihnachtlichen Kaffeetrinken endete die erfolgreiche Arbeit des Offenen Plenums im Jahre Vor allem die Exkursionen in die örtlichen Krankenhäuser sollen im Jahre 2005 fortgesetzt werden.

20 BüZ-Bericht III. PRESSESPIEGEL SONNTAGSNACHRICHTEN HERNE WANNE-EICKEL, 4. JANUAR 2004 Selbsthilfe Dienstag (6.) beginnt um 19 Uhr der monatliche Diabetiker-Treff in Treffpunkt Eickel an der Reichsstraße 66. Fußprobleme sind das Thema. Die Frauenselbsthilfe nach Krebs kommt am Donnerstag (8.) um Uhr im Seniorenheim Funkenbergstraße 4 zusammen. Die Frauen initiative gegen Brustkrebs Wir alle" trifft sich am Montag (5.) um 18 Uhr im Wanner Gesundheitsamt. Die Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und deren Angehörige kommt am Mittwoch (7.) um 16 Uhr im AOK-Gesundheitszentrum, Schaeferstraße 11, zusammen. Der Gesprächskreis für Angehörige von psychisch Kranken trifft sich am Do. (8.) um 18 Uhr in den Räumen des Vereins Nachbarn e. V. an der Plutostraße 4. Die Prostata-Selbsthilfe Herne/Bochum lädt ausnahmsweise erst am 12. Januar um Uhr in das Haus der Begegnung an der Alsenstraße 19a in Bochum ein. Zum Jahresende hat sich die Selbsthilfegruppe "Half-Face" für Gesichtsversehrte aufgelöst, der private Kontakt unter den Ehemaligen" soll jedoch aufrecht erhalten werden. Unter dem Motto Behalte deine Trauer nicht für dich" lädt Dr. theol. Bernhard Müller am Donnerstag (8.) um 16 Uhr zum Gesprächskreis für Trauernde in die Caritas- Sozialstation Wanne-Eickel, Hauptstraße 311, ein. Er übernimmt als Nachfolger von Klaus Winkelmann die Moderation. Am Mittwoch (7.) kommt die Selbsthilfegruppe für Eltern von AD(H)S-Kindern um 17 Uhr im Moritz-Treff, Hauptstraße 244, zusammen. Die Selbsthilfegruppe Morbus Crohn und die Gesellschaft für Gastroenterologie in Herne laden am Samstag (10.) um 9.30 Uhr zu einem Arzt-Patienten-Seminar in den Stadt. Saalbau an der Wilhelmstraße 26 ein. Dabei gehl es um die Diagnostik und Behandlung von seltenen Erkrankungen des Darms mit Auswirkungen wie Gelenk-

21 BüZ-Bericht schmerzen und Hautveränderungen. Anmeldungen werden bis zum 7. Januar von Dr. med. Werner Hoffmann im St. Anna-Hospital entgegengenommen. Unter dem Motto Miteinander sprechen - sich neu kennen lernen bietet die Evangelische Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen unter der Leitung der erfahrenen Paarberater Siegfried Brinkmann und Mechthild Gärtner im neuen Jahr an acht Montagabenden eine Gruppe für Paare an. Wer als Paar lebt und seine Partnerschaft intensivieren möchte, wird herzlich zum ersten Treffen am 26. Januar um Uhr in den Räumen der Beratungsstelle an der Schaeferstraße 8 eingeladen. Anmeldungen werden bis zum 10. Januar unter Tel. Herne 53O46 entgegengenommen. Für die Teilnahme ist ein kurzes Vorgespräch mit den Leitern erforderlich und eine Kostenbeteiligung von 20 Euro pro Paar und Abend. Das im Wanner Gesundheitsamt ansässige Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BüZ) hat zum Jahresende eine Reihe von Ehrenamtlichen ausgezeichnet, die sich in Selbsthilfegruppen, aber auch in Vereinen und außerhalb bestehender Institutionen in besonderer Weise engagiert haben. Oberbürgermeister Wolfgang Becker nahm insgesamt 28 Ehrungen am Tag des Ehrenamtes" vor: Hüsejin Balaban, Robert Gerth, Stefanie Strasser und Saskia Tharr aus der 6. Klasse der Gustav-Adolf-Schule (Seniorenarbeit), Frau Bachfeld (Sport mit Behinderten), Frau Baitala, Herr Gesing, Frau Stövesand, Frau Stopka und Frau Caspelherr (Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe), Herr Baumann (Diabetes- Selbsthilfegruppe), Frau Beschorner und Frau Schult (Gründerinnen einer Seniorenbetreuungsgruppe), Frau Böhm (Sport mit Behinderten), Frau Borowski, Frau Nowak und Frau Eisel (Kinderschutzbund), Herr Dobrowski und Frau Morsch (Selbsthilfe), Frau Gietmann und Frau Wilhelms (Seniorenarbeit), Herr Hinte (Suchthilfe), Frau Kaczmarek (Jugendarbeit), Frau Koßmeier (Kindersport), Herr Lawinczak und Frau Topp (Vereinsarbeit), Frau Lepper und Herr Ossa (llco-selbsthilfegruppe). OB Becker: Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement kann nicht hoch genug bewertet werden, gerade weil es ganz unspektakulär und eher im Verborgenen geschieht. Diese Damen und Herren und jungen Menschen sind in den unterschiedlichsten sozialgesellschaftlichen Bereichen im Dienste des Gemeinwohls aktiv. In ihrer Freizeit betreuen und unterstützen sie erkrankte, pflegebedürftige und ältere Mitbürger. Menschen in schwieriger Lebenssituation, oder machen sich für junge Menschen stark. Was sie bereit sind zu leisten, auch unter persönlichem Verzicht, ist sicherlich alles andere als selbst verständlich und verdient unser aller Respekt. In unserer Stadt sind allein mehr als 3000 Mitbürgerinnen und Mitbürger in Selbsthilfegruppen engagiert, als Experten in eigener Sache. Was sie bereit sind zu leisten, ist eine unverzichtbare Er-

22 BüZ-Bericht gänzung der Angebote der Öffentlichen Hand und anderer Träger, ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerkes in unserer Stadt und kann durch keine professionelle Dienstleistung ersetzt werden. Hier geht es um ein Engagement ganz eigener Art. WAZ HERNE WANNE-EICKEL, MONTAG, 5. JANAUAR 2004 Nach der Diagnose in einem tiefen Loch Betroffene weiß: Der Arzt ist zuständig für die Gesundheit der Patienten und wir für die Seele" Von Susanne Meimberg Der Arzt ist zuständig für die Gesundheit der Patienten und wir für die Seele." Das sagt Mechthild Lepper. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Ralf Ossa besucht sie Männer und Frauen nach Operationen, die mit einem künstlichen Blasen- oder Darmausgang aus der Narkose erwachen erhielt Mechthild Lepper die schreckliche Nachricht: Sie hatte Darmkrebs, nur eine schnelle Operation konnte ihr Leben retten. Innerhalb von 14 Tagen war sie von ihrem Hausarzt nach Recklinghausen verlegt und dort operiert worden. Ein künstlicher Darmausgang, eine Colostomie, war Folge der Erkrankung. Damals bin ich in ein tiefes Loch gefallen. Mein Mann und meine Kinder mussten sich alles Medizinische erklären lassen. Ich konnte das nicht ertragen", erinnert sich die heute 70-Jährige. Umfassende Aufklärung bezüglich des Umgangs mit dem Stomabeutel blieb aus. Ein gutes Jahr habe ich Kummer und Leid ertragen. Ich habe immer gedacht, mit dem künstlichen Darmausgang habe ich eine Macke, die ich nie wieder loswerde", beschreibt Mechthild Lepper ihren Seelenzustand lange nach dem Eingriff. Sie verlor ihre Lebenslust, die Begeisterungsfähigkeit für die schönen Dinge des Lebens. Sie brauchte Hilfe und Verständnis außerhalb der eigenen Familie und fand diese Unterstützung Selbsthilfe: ILCO-Gruppen zunächst in der Herner Frauenselbsthilfe nach Krebs". Dort war ich ein kleiner Exot - die Einzige mit einem künstlichen Darmausgang." 1992 eröffnete Rudi Horn in Wanne eine ILCO-Gruppe, und sie schloss sich sofort dem Selbsthilfeverein für Ilco- und Colostomie, Menschen mit künstlichem Blasen- oder Darmausgang, an. Seit mehreren Jahren geht sie alle zehn, zwölf Tage ins Herner Marienhospital und möchte anderen Hilfe in dem Moment geben, an den ich mich selbst noch so gut erinnere". Mechthild Lepper tritt an das Krankenbett von Betroffenen, stellt sich vor und wartet dann erst einmal ab, ob ihre Hilfe gewünscht ist. Manche wollen gar nicht reden. Das ist okay.

23 BüZ-Bericht Ich biete meine Hilfe ja nur an. Ob man sie in Anspruch nimmt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen", erklärt die Hernerin. Wenn nach einer Krebsdiagnose oder bei einem chronisch entzündlichen Darm größere Stücke des Organs entfernt werden müssen, finden sich die Betroffenen oft zunächst hilflos und überfordert mit einer neuen Körper-Situation konfrontiert. Rat von einer Frau, die seit vielen Jahren selbst betroffen ist, kann da rettend, manchmal sogar lebensrettend sein. So erinnert sich Mechthild Lepper zum Beispiel an eine Frau, die vor ihrer Operation angekündigt hatte, alle Tabletten zu sammeln" und sich Nach wie vor ein Tabu-Thema das Leben zu nehmen, sollte sie tatsächlich den Rest ihres Lebens mit einem künstlichen Darmausgang verbringen müssen. Selbst Mechthild Lepper, seit 15 Jahren Stomaträgerin, gibt zu, dass es ihr manchmal immer noch schwer fällt, mit der Situation umzugehen. Aber es hat sich in den vergangenen Jahren viel getan, was die medizinische Versorgung angeht." Trotzdem handelt sich es immer noch um ein gesellschaftliches Tabu-Thema, und das offene Ansprechen von Ängsten fällt vielen Betroffenen schwer. Viele Ängste beruhen jedoch schlicht auf Unwissenheit, das weiß auch Mechthild Lepper, und deshalb ist es ihr so wichtig möglichst schnelle Hilfe zu leisten. Wir wollen anderen das ersparen, was wir selbst durchmachen mussten" - nämlich allein gelassen zu werden. Neben den Patienten des Marienhospitals am Hölkeskampring besucht Mechthild Lepper auch betroffene Frauen im St. Anna-Hospital in Wanne. Dort teilt sie sich die Arbeit mit Ralf Ossa, selbst Stomaträger, der sich mit gleichem Einfühlungsvermögen um die Männer kümmert. Absolutes Vertrauen und Verschwiegenheit gegenüber, den Betroffenen sind oberstes Gebot der ehrenamtlichen Helfer der ILCO. Die ILCO-Gruppe Herne und Wanne-Eickel trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat um 16 Uhr im Moritz-Treff an der Hauptstraße 244 in Wanne. WAZ HERNE, MITTWOCH, 18. FEBRUAR 2004 Selbsthilfe BüZ, Shg. für Alleinerziehende: Uhr, Gesundheitsamt, Wanne-Eickel, Rathausstr. 6, Tel. HER16 3S 36. Guttempler - Gesprächsgruppe für Alkoholkranke und Mitbetroffene: 18 Uhr, Treffen im Gemeindezentrum St. Marien, Eickel; Guttempler-Gemeinschaft: 20 Uhr, Tel. WAN oder HER

24 BüZ-Bericht Shg. Parkinson: Uhr, Treffen im Ev. Krankenhaus, Wiescherstraße 24. BüZ, Shg. RDS-Reizdarm-Syndrom: Uhr, Treffen im Gesundheitsamt Wanne-Eickel, Tel. HER Shg. Migräne: Uhr, Treffen, Ev. Gemeindehaus, Bertastr.18, Baukau. Shg. Angst- und Panikstörungen: Uhr, Treffen im Gemeindehaus des Zeppelinzentrums, Zeppelinstraße 1; Auskünfte über das BüZ, Tel. HER Beratungen Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BüZ): mo, di und do: 9-13 Uhr, sowie mo, di, mi, und do: Uhr, Gesundheitsamt Wanne-Eickel, Rathausstraße 6, "m HER , Fax WAZ HERNE FREITAG, 27. FEBRUAR 2004 BüZ sucht einen Ehrenamtler für Ferienfreizeit Das Bürger-Selbsthilfezentrum (BüZ) sucht einen ehrenamtlichen Betreuer für eine Ferienfreizeit behinderter Menschen. Die Fahrt führt vom 24. Juli bis 7. August nach Brügge in Belgien. Die rund 20 schwerst körperlich behinderten Reise-Teilnehmer werden von einem professionellen Betreuerteam begleitet. Der gesuchte Ehrenamtler soll das Team bei den täglich anfallenden Aufgaben unterstützen. Er wird nicht in der Pflege eingesetzt, Kosten entstehen ihm nicht. Interessierte können sich bei Ulrich Eistermann im BüZ melden, HER WAZ HERNE WANNE-EICKEL, 23. MÄRZ 2004 Messie"-Selbsthilfe sagt Unordnung den Kampf an BüZ unterstützt Gründung einer Gruppe Mit Unterstützung des Bürger-Selbsthilfe-Zentrums (BüZ) der Stadt Herne bildet sich zurzeit eine Selbsthilfegruppe für "Messies". Interessierte können sich unter Tel. HER bei Gabriele Lau melden. Der Begriff Messies" leitet sich aus dem Englischen ( mess = Unordnung) ab. Im Deutschen wird vom Vermüllungs-Syndrom" gesprochen. Messies sind Menschen, die sich von nichts trennen können und daher in ihrer Wohnung alle möglichen und unmöglichen Dinge horten. In der Selbsthilfegruppe sollen die Betroffenen lernen, sich selbst als Messie zu akzeptieren und gemeinsam

25 BüZ-Bericht die Bereitschaft entwickeln, ihr unter harten Bedingungen erlerntes Verhalten zu ändern. WAZ HERNE, MONTAG, 05. APRIL 2004 Verständnis wecken für Zappelphilipp und Träumer Vorträge und Gespräche in der Gruppe entlasten die Eltern Von Ute Eickenbusch Es schneit. Irgendwo im Haus wird gebohrt. Am Tisch trinkt jemand Kaffee, während ein anderer etwas erzählt. Eindrücke, die spielend miteinander in Einklang gebracht werden. Aber es gibt Menschen, denen das nicht gelingt. Eine Selbsthilfegruppe hat sich auf ihre Erkrankung, AD(H)S, spezialisiert. Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, bisweilen gepaart mit H wie Hyperaktivität: Ein medizinischer Begriff für ein Bündel von Verhaltensweisen. Bei unserem jüngsten Sohn begann das im Säuglingsalter", erzählt Ursula Schmidt. Er wollte nicht schlafen, konnte sich nicht beruhigen, lehnte Körperkontakt ab." Dazu kamen starke Wahrnehmungsstörungen. Wir erreichten ihn nicht." Der Zappelphilipp" wurde vom Kinderarzt zum Psychologen und von der Ergo- zur Reittherapie geschickt. Erfolg brachte schließlich die medizinische Behandlung mit,ritalin'", berichtet die Mutter. Das Medikament ist nicht unumstritten. Ein Amphetamin, das bei Gesunden stimulierend wirkt, dem hyperaktiven ADS-Kranken, der an einer Stoffwechselstörung leidet, dagegen hilft, sich zu konzentrieren und besser zu steuern, wie Befürworter anführen. Und ihn so aus einer schmerzlichen Einsamkeit holt, denn so ein Kind hat keine Freunde", weiß Ursula Schmidt. Tanja Krajewski dagegen war das klassische brave Mädchen", das selbstvergessen spielte, verträumt, ein Paradebeispiel toller Erziehung" - vermeintlich. Denn auch sie litt, kaute Nägel, hatte Angstzustände und war flüchtig bei schriftlichen Arbeiten in der Schule. Baldrian, Autogenes Training und der Neurologe halfen wenig, dennoch schaffte sie den Realschulabschluss und meistert heute ihren Berufsalltag. Die Diagnose ADS ohne Hyperaktivität - teilt sie mit ihrem Sohn (9), einem ebenso ruhigen Kind", wie sie selbst eines war.

26 BüZ-Bericht Ritalin oder nicht, was bringen Naturheilkunde oder andere Therapien? Solche Fragen besprechen Eltern und Betroffene im Moritz-Treff" in der gleichnamigen Apotheke in Wanne-Mitte, wo Apothekerin Kerstin Grünert vor einem Jahr den ersten Impuls zur Gründung einer Selbsthilfegruppe gab. Seit Mai trifft sich die Runde - unterstützt von Selbsthilfe-Koordinatorin Gabriele Lau aus dem Bürger- und Selbsthilfezentrum BÜZ - einmal im Monat. Ein Arzt, eine Apothekerin sind stets dabei, neben Vorträgen bleibt viel Raum für den Austausch. Eine Wohltat für Ursula Schmidt, die es enorm entlastet, dass man sich da äußern kann, ohne dass sofort irritiert die Augenbrauen hochgezogen werden". Ein Gespräch unter Leidensgenossen" weiß auch Tanja Krajewski zu schätzen. Dass ADS-Kinder nicht nur stören, sondern meistens phantasievoll, kreativ und hilfsbereit sind", oft auch exzellente Schachspieler, ist ihr wichtig zu erwähnen. Davon auch Lehrer zu überzeugen, in ihnen Sensibilität zu wecken für diese Kinder, ist ein weiteres Anliegen der Gruppe, die sich auch im Alltag als Stütze anbietet. Tanja Krajewski hat kürzlich eine Schulklasse auf einen Ausflug begleitet. Einfach so. Sie weiß, wie sieben ADS-Kinder außer Rand und Band geraten können. 7. April, 17 Uhr, "Moritz-Treff", Hauptstraße 244. Kontakt: HER 6908 (Schmidt), WAN (Krajewski). WAZ HERNE, SAMSTAG, Doofer PC: Aber keine Angst vor Maus und Tasten Man darf nicht in der Ecke bleiben" Ob Firewire oder Firewall, ob Arbeitsspeicher oder Grafikauflösung: Da macht Rosemarie Morsch so schnell keiner etwas vor. Im Gegenteil. Die 64-Jährige gibt ehrenamtlich Computer-Kurse, um vor allem Älteren die Scheu vor den elektronischen Rechenkünstlern zu nehmen. Der PC ist doof", sagt Rosemarie Morsch mit der Gewissheit einer Expertin, die souverän im Internet surft, im Dickicht des Betriebsprogramms nicht vom Wege abkommt und sich auch nicht von schweren Ausnahmefehlern erschrecken lässt. Der Mensch, zumal im fortgeschrittenen Alter, hat zumeist Angst im Umgang mit Maus und Tastatur. Im Bürgerselbsthilfezentrum (BÜZ) im Wanner Gesundheitsamt führt Rosemarie Morsch Kleingruppen von Interessierten ab 55 Jahren in die kunterbunte Computerwelt ein. Aus eigener Erfahrung kommt sie zu dem Schluss: Ich weiß, wie man's nicht machen sollte."

27 BüZ-Bericht Also Anfänger nicht mit englischem Experten-Kauderwelsch erschrecken, sondern Begriffe übersetzen, erklären und die Laien Schritt für Schritt an die Materie heranführen. Die Weitergabe eigener PC-Kenntnisse bereitet ihr sichtlich Freude. Autodidaktisch hat sie sich auf die Datenautobahn begeben, nicht um als ausgebildete Kauffrau berufliche Kenntnisse zu erweitern, sondern um beweglich zu bleiben. Rosemarie Morsch ist als MS-Kranke auf den Rollstuhl angewiesen. Die Krankheit hat ihr eine Entscheidung aufgezwungen: Entweder bleibt man in der Ecke oder will am Leben teilnehmen. Man muss gegen die Krankheit angehen", sagt sie selbstbewusst. Dabei gibt ihr das Internet wertvolle Unterstützung. In der unendlichen Wundertüte findet sich eine Fülle an Informationen über die eigene Krankheit, aber auch über Länder, Reisen, Hobbys und erst recht über Computerprogramme. In der Zwischenzeit ist Rosemarie Morsch so fit am Bildschirm, dass selbst Tochter und Enkel sie als Expertin akzeptieren und regelmäßig um Rat fragen. Der nächste Computer-Kurs (maximal sechs Teilnehmer) mit Rosemarie Morsch beginnt am 6. Mai; Information und Anmeldung im BÜZ unter HER ls WAZ HERNE WANNE-EICKEL, DIENSTAG, 27. APRIL 2004 Gruppen testen in Berlin das Blindenleitsystem Auf der Baustelle des Lehrter Bahnhofs 60 Vertreter verschiedener Herner Selbsthilfegruppen haben die Bundeshauptstadt besucht, um das Berliner Blindenleitsystem zu testen. Organisiert hatten das Ganze der Herner Erich Leichner vom Institut für Kirche und Arbeit der Ev. Kirche von Westfalen und das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne. Die Delegation erlebte eine Besichtigung der Großbaustelle des Lehrter Bahnhofs als Höhepunkt der Tour. Die Bauleitung präsentierte für die Herner das dort verwirklichte hochmoderne Blindenleitsystem. Eine speziell angefertigte Brille simulierte das Sehvermögen eines an Grauem Star erkrankten Menschen. Mittels unterschiedlicher Blindenstöcke konnten die Gäste auf einer im Baubüro ausgelegten Teststrecke hautnah nachvollziehen, mit welchen Schwierigkeiten die für den Bau Verantwortlichen, vor allem aber die sehbehinderten Menschen zu kämpfen haben. Die Besucher lernten bei dieser Gelegenheit viele der Berliner Sehenswürdigkeiten kennen. Von besonderem Interesse aus Sicht der Selbst-

28 BüZ-Bericht hilfe war der Besuch im Nachbarschaftsheim Schöneberg, wo sie sich mit Vertretern Berliner Selbsthilfe-Organisationen austauschten. Ein besonderes Schmankerl" war in diesem Zusammenhang eine Aufführung des in dem Heim ansässigen Seniorentheaters. WAZ HERNE WANNE-EICKEL, DIENSTAG, 18. MAI 2004 Menschen mit krankhafter Angst helfen einander Neue Gruppe in Herne gegründet Regelmäßige Treffen Mit Unterstützung des Bürger-Selbsthilfe-Zentrums (BüZ) der Stadt hat sich die erste Selbsthilfegruppe angsterkrankter Menschen in Herne gegründet. Treffpunkt ist der Konferenzraum in der Barbara-Kirche an der Langforthstraße in Horsthausen, wo sich die Gruppenmitglieder donnerstags von 18 bis Uhr treffen. Nähere Infos dazu gibt es unter HER oder ; auch das BüZ steht für Auskünfte zur Verfügung ( HER ). Die Herner Gruppe ergänzt das in Wanne-Eickel bestehende Selbsthilfeangebot zum gleichen Thema. Angst ist ein Alarmsignal, das nach Beseitigung der Ursachen verschwindet. Dahingegen versteht man unter Angststörungen eine Krankheit, bei der wiederholt Panikattacken auftreten. Damit einhergehen u.a. ausgeprägte Symptome wie Herzrasen, Beklemmungsgefühle, Atemnot und Zittern. Viele Patienten empfinden deshalb Todesangst. Die Gruppe bietet Hilfesuchenden eine gute Chance, von Erfahrungen anderer zu profitieren. Die Treffen unterstützen, ersetzen aber nicht eine therapeutische Behandlung. WAZ HERNE WANNE-EICKEL, 26. MAI 2004 MELDUNGEN Messies" treffen sich im BüZ Am Mittwoch, 2. Juni, soll im Bürger- und Selbsthilfezentrum (BüZ), Rathausstraße 6 in Wanne, eine neue Selbsthilfegruppe mit dem Namen Messies" gegründet werden. Dahinter verbergen sich Menschen, die unter dem Vemüllungs-Syndrom" (Englisch mess" gleich Unordnung) leiden - sie können sich von nichts trennen und sammeln daher in ihrer Wohnung alle möglichen Dinge in Massen. Weitere Informationen: BüZ, Gabriele Lau, HER

29 BüZ-Bericht WAZ HERNE, DONNERSTAG, 27. MAI 2004 Alleinerziehende wollen nicht länger alleine sein Gleichgesinnte in Alt-Herne gesucht Einsame Sonntage, keine Unterstützung durch die Familie und keine Chance, die Kinder einmal abzugeben: Anja Rzadkowski kennt als allein erziehende Mutter die Nachteile dieser Lebensform. Jetzt sucht sie Gleichgesinnte, die mit ihr eine Gruppe gründen möchten. Während sich in Wanne-Eickel bereits Alleinerziehende zusammengeschlossen haben, gibt es in Alt-Herne eine solche Gruppe momentan nicht. Anja Rzadkowski (36) hat deshalb die Initiative ergriffen und einen Raum im Thomas-Morus-Haus an der Widumer Straße 23a (hinter dem "Urbanus-Haus" in Börnig) gefunden. Dort können sich jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr allein erziehende Mütter und Väter treffen und austauschen, erstmals am Donnerstag, 24. Juni. Die Kinder dürfen mitgebracht werden, vielen bleibt auch gar keine andere Wahl. Die Initiatorin jedenfalls hat niemanden, der auf den zweijährigen Julian und seinen sechs Jahre alten Bruder Robin aufpassen würde. Auch Wochenend-Unternehmungen vom Besuch im Gysenbergpark bis zum Ausflug in den Zoo möchte Anja Rzadkowski gerne in der Gemeinschaft erleben: "Andere machen etwas mit ihren Männern, wir stehen immer alleine da." Seit vier Jahren wohnt die Familie in Sodingen - ohne rechten Anschluss, wie die zweifache Mutter bedauert. Dabei stehen rein statistisch die Chancen gut, Mütter oder Väter in der gleichen Situation zu treffen: Jede fünfte Familie in Deutschland ist inzwischen eine "Einelternfamilie". Kontakt über das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum, HER (Gabriele Lau). WAZ WANNE-EICKEL, 10. JUNI 2004 Stadtteilprojekt erntet viel Lob Zehn Jahre Älter werden in Orange" So etwas müsste es in jedem Stadtteil geben, es sollte wie ein Schneeball wirken."

30 BüZ-Bericht Das wünschte sich Dr. Alexander Brandenburg, Leiter der Abteilung Gesundheitsförderung bei der Stadt, als jetzt das Stadtteilprojekt Älter werden in Orange" sein 10- jähriges Bestehen beging. Gefeiert wurde im Bürger-Selbsthilfezentrum, das im Wanner Rathaus untergebracht ist. Die Witwe des kürzlich verstorbenen Diakons Friedhelm Michels, der das Projekt seinerzeit ins Leben gerufen hatte, nahm aus den Händen der Betreuerin für Selbsthilfegruppen, Gabriele Lau, einen Blumenstrauß entgegen. Dr. Brandenburg nannte das Wirken der Projektgruppe vorbildlich und für eine Kommune unbezahlbar. Wenn so etwas zehn Jahre läuft, überzeugt es auch", meinte Brandenburg und stellte für den Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember eine weitere Ehrung der Gruppe in Aussicht. Seniorenbetreuer Gerd Müller vom Diakonischen Werk in Castrop-Rauxel, der bei der Gründung der Cranger Gruppe Geburtshilfe geleistet hatte, befand: Man hat die Cranger mal als rebellische Alte bezeichnet. Ich meine: lieber rebellisch als stumm". Für Samstag, 12. Juni, lädt das Stadtteilprojekt alle Bürgerinnen und Bürger ab 14 Uhr zu einem Sommerfest auf die Gemeindewiese hinter dem Adolf-Brenne-Haus an der DorstenerStraße 490 ein. -si- Zur Zehnjahresfeier hatten sich die Cranger im Bürgerselbsthilfe-Zentrum eingefunden. WAZ-Bild: Siepmann WAZ HERNE WANNE-EICKEL SAMSTAG, 26. JUNI 2004 GEBORENE EINZELGÄNGER BETTELN NICHT - SIE TREFFEN SICH Singles haben Freunde und wollen einfach nur Spaß

31 BüZ-Bericht Interessenskonflikte zwischen Alt und Jung - Neue Gruppe in Planung Von Katharina Golomb Eine Selbsthilfegruppe für Singles? Wer soll sich schon dahinter verbergen, wenn nicht frustrierte Mittvierziger, die sich gegenseitig fragen, was mit ihnen nicht stimmt, dass sie keiner haben will. Ist doch klar. Denkste! Zumindest die Singles, die sich jeden Dienstag in der Freiligrathstraße 12 treffen, passen nicht so recht in diese Schublade. Wir sind keine Gruppe, in der Probleme gewälzt werden!" Nein. Was diese Singles wollen, ist einfach nur Spaß". Deshalb planen sie dienstags schon, was sie am Wochenende machen. Wir wollen vielleicht alleine leben", sagt Peter, aber alleine die Freizeit verbringen, das wollen wir nicht". Und alle 15 Köpfe nicken zustimmend. Vor dem Fernseher auf der Couch hocken, das kann's ja nicht sein." Ich hatte es irgendwann satt, sämtliche Leute anzubetteln, damit sie etwas mit mir unternehmen", erzählt Brigitte, die vor vier Jahren die Gruppe gegründet hat. Es ist ja nicht so, dass man keine Freunde hat", stellt sie klar. Die sind nur meistens verheiratet." Das war Brigitte auch, 25 Jahre lang, bis ihr Mann drei Wochen nach der Silberhochzeit gegangen" ist. Auf einmal steht man alleine da", kennt auch Lore das Gefühl, während man vorher nur auf den Partner fixiert war". Zum Glück machten moderne Frauen diesen Fehler nicht mehr so oft wie ihre eigene Generation. Zwischen 40 und 60 Jahre sind die Singles in der Herner Selbsthilfegruppe jung. (Das Adjektiv alt" würde ihnen nicht gerecht.) Außerdem wird der Kreis bewusst gemischt gehalten. Männer und Frauen vertragen sich eher als gleiche Geschlechter untereinander", behauptet Brigitte nicht ohne Widerspruch des einen oder anderen Anwesenden. Zumindest aber könnten Männer besser mit Pannen beim Fahrradausflug umgehen, darüber sind sich alle Frauen im Raum einig. Und die Männer? Ich wusste doch, dass es 'nen Haken gibt", entgegnet einer scherzhaft. Außer Radtouren machen die Singles auch mal Tagesausflüge, z. B. nach Düsseldorf, um am Rheinufer zu flanieren. Auch gehen sie ins Theater. Oder sie verbringen einen Tag auf dem Minigolf-Platz. "Darüber, was wir machen, wird demokratisch abgestimmt", erklärt Lore. Vorher könne, ja solle möglichst jeder Vorschläge machen. Und wenn die einen gerne ins Museum wollten, die anderen sich aber mehr für den Bergbau interessierten, dann teilten sie sich eben auf. Einzig, jüngere Singles in die Selbsthilfegruppe zu integrieren, hat nicht funktioniert. Stefan, 29, wundert das kaum: Da ist der Interessenkonflikt zu groß. Wer in meinem Alter will schon ins Eisenbahnmuseum? Außerdem haben wir ganz andere Gesprächs-

32 BüZ-Bericht themen." Also möchte Stefan am liebsten eine neue Gruppe gründen, für Singles bis 40. Brigitte und Lore finden das ganz toll". Sie wissen aus Erfahrung, dass Männer größere "Schwellenangst" haben. Sie rufen immer erst an, wollen alles über die Selbsthilfegruppe wissen und tauchen am Ende doch nie auf", bedauert Brigitte. Wir sind nun mal von Natur aus Einzelgänger", meint einer stellvertretend für alle Männer - und beweist durch seine Anwesenheit, dass es auch Ausnahmen gibt. Ansprechpartnerin für Singles bis 40, die sich der neuen Selbsthilfegruppe anschließen möchten, ist Gabriele Lau beim BüZ, HER Im Netz: WAZ HERNE WANNE-EICKEL FREITAG, 2. JULI 2004 BüZ lädt zum Tag der offenen Tür Ernährungsfragen im Kindes- und Jugendalter stehen im Mittelpunkt beim Tag der offenen Tür, zu dem das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BüZ) am Montag (5.), 10 bis 16 Uhr, an die Rathausstraße 6 in Wanne einlädt. Außerdem werden sich eine Reihe von Selbsthilfegruppen vorstellen. Die Veranstaltung ist ein Beitrag zur Aktionswoche Sucht hat immer eine Geschichte", die ebenfalls am Montag beginnt. SONNTAGSNACHRICHTEN HERNE, SONNTAG, 4. JULI 2004 Sucht hat immer eine Geschichte: Aktionswoche in Herne Eine Aktionswoche unter dem Motto "Sucht hat immer eine Geschichte" veranstalten verschiedene Institutionen aus dem Gesundheitsbereich in der kommenden Woche vom 5. bis 11. Juli. Das städtische Bürger-Selbsthilfe-Zentrum an der Rathausstraße 6 in Wanne lädt am Montag (5.) zu einem Tag der offenen Tür" ein. Von 10 bis 16 Uhr stellen sich verschiedene Selbsthilfegruppen vor. Schwerpunktmäßig geht es um Ernährungsfragen im Kindes- und Jugendalter. Die Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche beginnt am gleichen Tag um 11 Uhr in den Flottmannhallen, wo u. a. die Jugend-, Konflikt- und Drogenberatung (JKD) und die gemeinnützige

33 BüZ-Bericht Kadesch-Gesellschaft einen Rückblick auf 25 Jahre Suchtkrankenhilfe in unserer Stadt geben. Beide Einrichtungen laden zudem am Donnerstag (8.) ab 13 Uhr zum Tag der offenen Tür" an die Hauptstraße 84 ein. Weitere Veranstaltungen sind u. a. Spiel- und Bewegungsangebote mit dem Team des Spielbusses Tummelhummel am Dienstag (6.) von 14 bis 17 Uhr im Kunstpark Teutoburgia an der Schadeburgstraße, ein Anti-Drogen-Aktionstag am Donnerstag (8.) von 9 bis Uhr im Jugendzentrum "Der Heisterkamp" in Wanne-Süd, ein Kinoabend am Freitag (9.) um 18 Uhr im Brockenhaus, Corneliusstraße 19, und die Abschlussveranstaltung am kommenden Sonntag (11.) um 11 Uhr im Treffpunkt Eickel, Reichsstraße 66. Alle Veranstaltungen listet ein Programmheft auf, das kostenlos u. a. in beiden Rathäusern und um KuZ erhältlich ist. WAZ HERNE WANNE-EICKEL, FREITAG, 16. JULI 2004 Kleinigkeiten sind häufig die größten Hürden So das Fazit der 1. Rollstuhl-Exkursion Man muss die Stadt nicht umbauen, um sie behindertenfreundlicher zu gestalten. Im öffentlichen Raum, und auch von privater Seite, ist in letzter Zeit recht viel für Behinderte geschehen. Doch Kleinigkeiten machen diese Anstrengungen häufig wieder zunichte. Diese Erkenntnis sammelten Kommunalpolitiker aller Couleur, politisch Interessierte, Senioren-Lobbyisten und als Verwaltungsvertreter Stadtbaurat Jan Terhoeven gestern bei der von FiBag und WAZ initiierten 1. Rollstuhlexkursion. Eine bessere Resonanz hätten sich die Sprecherinnen der Selbsthilfeorganisation zur Förderung der Integration Behinderter (FiBag), Gabriele Hartmann und Nicola Mack, kaum wünschen können. Es war schon eine beachtliche Schar, die sich im Rollstuhl oder einen Rolli" schiebend auf den Weg durch die City machte, um die kleinen Hürden und größeren Barrieren aus ungewohnter Perspektive kennen zu lernen. Dass Kleinigkeiten, besser Unachtsamkeiten und mangelhafte Kontrolle gute Ansätze wieder neutralisieren, zeigte am Startpunkt das noch junge Archäologie-Museum. Zugangs-türen öffnen automatisch - und schließen dann so schnell, dass für Rollstuhlfahrer wie Begleiter akute Verletzungsgefahr besteht. Das Problem ließe sich

34 BüZ-Bericht beheben - wenn's der Hausherr mal bemerkt hat. Wenig weiter, ein Ärzte- und Kanzleihaus. Breite Türen, kaum zu öffnen, bei Ein- wie Ausfahrt. Wieder Unfallgefahr. Nach vielen Geschäften, die vorbildlich zu erreichen sind, eine Bank-Filiale, die sich mit hoher Eingangsstufe WAZ/FiBag-Aktion: Politiker lernen Probleme Behinderter kennen abschottet, eine Apotheke, zu der zwar eine Rampe führt, die aber so steil ist, dass man schon ein Arnold Schwarzenegger sein muss, um mit eigener Muskelkraft hochzukommen. Unglaublich", entfährt es einem Politiker, der wenig später mit seinem Rolli" an einer für Behinderte abgesenkten Bordsteinkante zu kippen droht. Die 3 bis 4 cm Niveaunterschied haben die kleinen Vorderräder abrupt gestoppt. Später, beim Erfahrungsaustausch, sind sich alle über zweierlei einig: Wo eben möglich, sollten Barrieren beiseite geräumt werden, bald. Und es wird weitere Exkursionen dieser Art geben. -hawi Bildunterschrift: Mut bedarf es an einigen Stellen, um den Wasserlauf am City Center mit dem Rolli" zu überqueren. Die Stege sind extrem schmal. Aber: Ein kleiner Umweg reicht, um sicher die Seite zu wechseln. WAZ-Bild: pi WAZ HERNE WANNE-EICKEL, SAMSTAG, 17. JULI 2004 Kinder mit,tic': BüZ gründet Selbsthilfe Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt (BüZ) richtet eine Selbsthilfegruppe für Eltern ein, deren Kinder unter dem Tourette-Syndrom" (TS) leiden. Darunter ist nach heutigem Wissensstand eine Stoffwechselerkrankung des Gehirns zu verstehen, für die so genannte Tics typisch sind. Diese äußern sich in unwillkürlichen, raschen, meist plötzlich auftretenden und mitunter sehr heftigen Bewegungen. Viele Menschen mit TS haben zusätzliche Probleme, wie etwa zwanghafte Verhaltensweisen, Aufmerksamkeits-, Lern-, Schlafstörungen oder Depressionen. Um dem Kind eine möglichst günstige Entwicklung zu ermöglichen, sind frühe Diagnose und eine ebenso frühzeitige Behandlung von Kind und Familie nötig. Wer an der Gruppe interessiert ist, sollte sich an Gabriele Lau vom BüZ, HER , info@buez-herne.de, wenden.

35 BüZ-Bericht SONNTAGSNACHRICHTEN, HERNE, SONNTAG, 18. JULI 2004 Wir wollen die Welt nicht verändern, aber man sollte schon genauer hinsehen." Diese Vision von Gabriele Hartmann von der Selbsthilfegruppe zur Förderung der Integration Behinderter" (FI- Bag) haben sich in der letzten Woche unzählige Herner zu Herzen genommen. Behinderte und Nichtbehinderte sind zusammen in Rollstühlen durch die Stadt gefahren, um sich gemeinsam die Problemzonen anzusehen. Mit dabei unter anderem auch zahlreiche prominente Herner Bürger wie Baudezernent Jan Terhoeven, Markus Schlüter, Dorothea Schulte, Benno Nolte, Erich Leichner und viele mehr, die sich sichtlich beeindruckend zeigten, von den Problemen, mit denen Behinderte zu kämpfen haben. Der Wasserlauf vor dem Citycenter zum Beispiel ist nicht so sehr ein Problem für Rollstuhlfahrer, umso mehr jedoch für sehbehinderte Menschen. SN-Foto: Stark WOCHENBLATT HERNE WANNE-EICKEL, SONNTAG, 18. JULI 2004 Selbsthilfe-Gruppe für Kinder mit Tics" Tourette-Syndrom: Hilfe für Eltern Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne (BüZ) richtet eine Selbsthilfegruppe für Eltern ein, deren Kinder unter dem Tourette-Syndrom" (TS) leiden. Das Tourette-Syndrom ist nach heutigem Wissensstand eine Stoffwechselerkrankung des Gehirns, für die so genannte Tics" typisch sind. Diese äußern sich in unwillkürlichen, raschen, meistens plötzlich auftretenden und mitunter sehr heftigen Bewegungen. Die Tics treten in aller Regel um das 7. Lebensjahr erstmals auf, verstärken sich während der Pubertät, um zwischen dem 16. und dem 26. Lebensjahr wieder nachzulassen. Obwohl Kinder mit Tourette-Syndrom sich in ihrer geistigen Leistungsfähigkeit nicht von anderen Kindern unterscheiden, haben sie häufig Lernschwierigkeiten. Um dem Kind eine möglichst günstige Entwicklung zu ermöglichen, sind eine frühe Diagnose und eine ebenso frühzeitige Behandlung von Kind und Familie nötig. Die geplan-

36 BüZ-Bericht te Selbsthilfegruppe wendet sich an Eltern erkrankter Kinder. Interessierte wenden sich bitte an Gabriele Lau vom Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (Tel.: ). WOCHENBLATT HERNE WANNE-EICKEL, MITT- WOCH, 21. JULI 2004 Rollifahrer zeigen Politikern ihr Herne" Die Selbsthilfegruppe zur Förderung der Integration Behinderter (FiBag) hat ihr Ziel erreicht: Vertreter aus Politik und Verwaltung haben an der ersten Rollstuhl-Exkursion durch Herne teilgenommen. Treffpunkt war am Donnerstag das Archäologische Museum. Am Europaplatz, auf dem Boulevard Bahnhofstraße und am Rathaus wollten die FiBag-Sprecherinnen Gabriele Hartmann und Nicola Mack den Exkursionsteilnehmern deutlich machen, wo Behinderte in Herne täglich auf unüberwindbare Barrieren stoßen. Dazu mussten die Teilnehmer auch selbst mal im Rollstuhl Platz nehmen. Ziel der Aktion ist jedoch nicht, Politik und Verwaltung anzugreifen", betonen die Sprecherinnen der Selbsthilfegruppe. Wir wollen vielmehr aufzeigen, wo Verbesserungen möglich sind." WB-Foto: Hengesbach/HG WAZ HERNE WANNE-EICKEL, SAMSTAG, Wenn turmhohe Zeitungsstapel das Gemüt belasten Gruppe hilft beim Ausstieg aus dem Chaos Von Ute Eickenbusch Zeitungsstapel im Wohnzimmer, im Keller und in der Abstellkammer. Jahre alt, aber zu schade zum Wegwerfen, wie die Regale voll Werkzeug und Trödel vom Flohmarkt. Finden Menschen, die sich neudeutsch als Messies" bezeichnen. Eine Selbsthilfegruppe soll den Ausstieg aus dem Chaos erleichtern. Der Messie hat zu seinem Sammelgut ein besonderes Verhältnis", versucht Theo (Anm. d. Red.: Alle Namen sind geändert) eine Definition. Zum Beispiel zu Werkzeug und Baumaterial.

37 BüZ-Bericht Seine Marotte: Ich finde etwas, das ich verwenden könnte. Das leg ich erst mal hin. Dann finde ich etwas, das scheinbar besser ist. Dann hab ich schon zwei Sachen da liegen." Der 73-Jährige hat bereits in Bochum einer Selbsthilfegruppe angehört, jetzt versucht Theo erneut, die Unordnung in den Griff zu bekommen. Denn: Das wird zu viel für das ganze Gemüt." Nächster Schritt: Der Rentner will sich ein Arbeitsbuch zulegen, mit dessen Hilfe er den Berg abtragen will. Auch Sandra (32), seit zehn Jahren mit dem Problem belastet, hat schon eine Strategie: Sie packt die alten Zeitungen in Beutel, demnächst sollen sie in den Container, das hab ich noch nicht übers Herz gebracht". Der Messie-Bestseller Ohne Chaos geht es auch" von Sandra Felten hat ihr schon Anstöße gegeben, weitere erhofft sie sich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Selbsthilfegruppe. So auch Renate (42), nach eigener Einschätzung ein halber Messie mit einem Aufräumproblem". Sie ließ sich vom Lösungsansatz einer anderen Teilnehmerin inspirieren. Die Frau, erzählt Renate, hatte sich vorgenommen, jeden Tag drei Teile wegzuschmeißen". Dieses Bild vor Augen, begab sich die 42-Jährige in ihre stets unaufgeräumte Küche, und siehe da: Die Küche wurde wesentlich leerer." Neben praktischen Tipps kursieren in der Gruppe auch rechtliche Informationen, das findet Ilse wichtig. Die 69-Jährige hat zum Beispiel in ihrer letzten Selbsthilfegruppe erfahren, dass ein Vermieter nicht unangemeldet in die Wohnung kommen darf", und dass Unordnung allein ihn nicht zu interessieren hat: Es darf nur kein Dreck und Geruch entstehen", sagt Ilse. Neben Stress mit der Familie belastet Ärger mit genervten Nachbarn und Hausbesitzern viele Ordnungsmuffel. Wunder", sagt Theo, dürfe keiner von einer Selbsthilfegruppe erwarten. Aber ein bisschen Halt" habe er im Kreise derer schon gefunden, die sich wie er an Gegenstände klammern. Kontakt: Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BÜZ), Gabriele Lau, HER Treffen: zweimal im Monat mittwochs um 17 Uhr im BüZ, Rathausstraße 6 in Wanne-Eickel; die beiden nächsten Treffen finden am 11. und am 25. August statt. WAZ HERNE WANNE-EICKEL, FREITAG, BüZ ändert die Öffnungszeiten

38 BüZ-Bericht Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BüZ) ändert ab Montag (13.) seine Öffnungszeiten. Die Einrichtung an der Rathausstraße 6 in Wanne ist künftig am Donnerstag länger zu erreichen, montags und dienstags wird früher geschlossen, Die drei BüZ-Mitarbeiter stehen an folgenden Tagen persönlich oder telefonisch zur Verfügung: montags und dienstags von 9 bis 12 Uhr sowie von bis Uhr, mittwochs von bis Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Darüber hinaus können Bürger ihr Anliegen bei Tag und Nacht über HER (Anrufbeantworter) mitteilen. SONNTAGSNACHRICHTEN HERNE WANNE-EICKEL, 12. SEPTEMBER 2004 SELBSTHILFE Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne ändert vom 13. September an die Öffnungszeiten. Die drei Mitarbeiter für kontaktsuchende Bürger sind montags und dienstags zwischen 9 und 12 sowie von bis Uhr, mittwochs von bis Uhr und donnerstags zwischen 9 und 12 sowie 14 und 18 Uhr persönlich oder telefonisch unter Herne erreichbar. Die Rheuma-Liga Wanne-Eickel hat am Mittwoch (15.) um 17 Uhr in der Flora Marzina Dr. Strauber zu Gast, der über vorbeugende Maßnahmen gegen Schlaganfall spricht. Zuvor beginnt um 15 Uhr am gleichen Ort die Sprechstunde. Dr. Bernhard Müller moderiert am Dienstag (14.) um 15 Uhr in der Caritas-Sozialstation Herne, Bahnhofstraße 38, einen Gesprächskreis für Trauernde. Der Multiple Sklerose-Kontaktkreis Wanne-Eickel lädt am Freitag (17.) um Uhr zum MS-Mobilitätstraining in die Flora Marzina ein. Die SHG Mobbing-Opfer kommt am Montag (13.) um 17 Uhr im Bürger-Selbsthilfe- Zentrum, Rathausstraße 6, zusammen. Das Offene Plenum" der Selbsthilfegruppen tagt am Montag (13.) um 15 Uhr erstmals außerhalb des Bürger-Selbsthilfe-Zentrums: Im Hörsaal des St. Anna-Schulungszentrums an der Hospitalstraße 19 geht es um einen Gedankenaustausch zwischen Selbsthilfe und Krankenhaus und um Möglichkeiten der Kooperation. Im Moritz-Treff, Hauptstraße 244, kommen zusammen: Der Gesprächskreis Tinnitus/Morbus Menier am Dienstag (14.) um Uhr und der Diabetiker-Kaffeeklatsch am Donnerstag (l6.) um 16 Uhr.

39 BüZ-Bericht WAZ HERNE WANNE-EICKEL, MITTWOCH, 22. SEPTEMBER 2004 Für bessere Perspektiven der ehrenamtlichen Arbeit Ideenbörse im BüZ - Experten zu Gast Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BÜZ) veranstaltet eine Ideenbörse für bürgerschaftliches Engagement: am Mittwoch, 29. September, 16 bis 18 Uhr. Experten aus Verwaltung, Vereinen und Wohlfahrtsverbänden stehen dem Publikum Rede und Antwort. Darüber hinaus können sich ehrenamtlich Tätige in gemütlicher Atmosphäre über Möglichkeiten und Perspektiven ihrer Arbeit austauschen. Die Veranstaltung findet an der Rathausstr. 6 in Wanne statt und ist ein Baustein der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Sie beginnt am 25. September und endet am 2. Oktober, initiiert vom Netzwerk bürgerschaftliches Engagement. Informationen erteilt H.-Ulrich Eistermann, Fachbereich Gesundheit, Tel. HER SONNTAGSNACHRICHTEN HERNE WANNE-EICKEL, SONNTAG, Ideenbörse Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne. Rathausstr. 6, veranstaltet am Mittwoch (29.) von 16 bis 18 Uhr eine ldeenbörse für das bürgerschaftliche Engagement. Alle ehrenamtlich tätigen und an ehrenamtlicher Arbeit interessierten Herner Bürger sind eingeladen, sich von Experten aus Verwaltung, Vereinen und Wohlfahrtsverbänden informieren ZU lassen. Heinz-Ulrich Eistermann vom Fachbereich Gesundheit steht für weitere Informationen unter Telefon Herne zu Verfügung. WAZ HERNE WANNE-EICKEL, MONTAG, 4. OKTOBER 2004 Internet-Kurse im BüZ laufen jetzt weiter Weit mehr als 100 Bürger haben bisher an den kostenlosen Internetkursen im Bürger- Selbsthilfezentrum der Stadt Herne (BüZ} teilgenommen. Da die Nachfrage nach den seniorengerechten Schulungen anhält, hat sich die Dozentin Rosemarie Morsch bereit erklärt, die von ihr ehrenamtlich geführten Seminare auch im kommenden Herbst und Winter anzubieten. Eingeladen sind vor allem Einsteiger ab 55 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kurse laufen in zwei Sitzungen jeweils am Donnerstagnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr im BüZ an der Rathausstraße in Wanne. Anmeldung erforderlich unter HER Die Teilnehmer werden nach Ablauf der

40 BüZ-Bericht Anmeldefrist (15. Oktober) schriftlich über den Termin des Kurses informiert. Die freien Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. WAZ HERNE WANNE-EICKEL, DIENSTAG, 5. OKTOBER 2004 Engagierte Bürger tauschen sich aus Stadtrat Nowak: Netzwerk ausbauen Bürgerschaftliches Engagement wird in Herne von der Stadt gefördert und ausgebaut. Ein weiterer Baustein: Eine Ehrenamtsbörse" soll im nächsten Sommer Anbieter und Interessenten zueinander bringen. Das beschlossen jetzt Vertreter/innen von Vereinen und Wohlfahrtsverbänden sowie zahlreich erschienene Bürger bei einer lebhaften Diskussionsrunde im Bürger- Selbsthilfe-Zentrum (BüZ) in Wanne-Eickel. Sie waren anlässlich der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements zusammen gekommen. WAZ-Thema: Börse für das Ehrenamt Stadtrat Meinolf Nowak sicherte ihnen eine noch stärkere Förderung des Ehrenamtes zu: Wir wollen unser Netzwerk kontinuierlich ausbauen und das BüZ als Kontakt- und Informationsstelle im Bewusstsein der Öffentlichkeit noch fester verankern." Ehrenamtliche Mitstreiter sucht auch die Gesellschaft für bedrohte Völker" für den Aufbau einer Regionalgruppe. Kontakt: BüZ, Uli Eistermann, HER WOCHENBLATT HERNE WANNE-EICKEL, MITTWOCH, 6. OKTOBER 2004 Internet-Kurse im BüZ Weit über 100 Herner Bürger haben bisher an den kostenlosen Internetkursen im Bürger- Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne (BüZ) teilgenommen. Da die Nachfrage nach den seniorengerechten Schulungen anhält, hat sich die Dozentin Rosemarie Morsch bereit erklärt, die von ihr ehrenamtlich geführten Seminare auch im kommenden Herbst und Winter anzubieten. Eingeladen sind Einsteiger ab 55 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Kurse laufen in zwei Sitzungen jeweils am Donnerstagnachmittag zwischen 15 und 17 im BüZ. Rathaus Wanne, Rathausstraße 6. Die Teilnahme ist auf sieben Personen je Kurs beschränkt. Daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

41 BüZ-Bericht Interessierte melden sich im BüZ, Tel.: 02323/ Sie werden nach Ablauf der Anmeldefrist (15. Oktober) schriftlich über den Termin des Kurses informiert. WOCHENBLATT HERNE, 10. OKTOBER 2004 Unicef sucht Helfer Die Herner Unicef-Arbeitsgruppe sucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Zum einen müssen einfache kaufmännische Aufgaben in der Geschäftsstelle erledigt werden, zum anderen werden Helfer für die Weihnachtsmärkte gesucht. Wer sich für das ehrenamtliche Engagement interessiert, bekommt Informationen im Bürger-Selbsthilfe-Zentrum, Tel / WAZ HERNE WANNE-EICKEL, FREITAG, 5. NOVEMBER 2004 Selbsthilfe hat Treffen im Marienhospital Das offene Plenum" der Herner Selbsthilfegruppen trifft sich am Montag (8.) um 15 Uhr im Marienhospital am Hölkeskampring in Herne-Süd. Ein Pharmakologe will bei dieser Gelegenheit Rede und Antwort zu einem in die Kritik geratenen Arthritis- Medikament stehen. Übrigens: Die Auswärtstreffen" der Gruppe haben bisweilen eine direkte Wirkung. So wurde als konkretes Ergebnis der September-Veranstaltung im Wanner St. Anna-Hospital dort eine neurologische Sprechstunde für Herner Selbsthilfe-Vertreter eingerichtet. Interessiere erhalten auf Anfrage weitere Informationen zu Fragen der Selbsthilfe unter Tel. HER bei der Expertin Gabriele Lau. SONNTAGSNACHRICHTEN, SONNTAG, 7. NOVEMBER 2004 SELBSTHILFE Das Krankheitsbild der Aufmerksamkeits(defizit)-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Viele Eltern von betroffenen Kindern haben einen langen und frustrierenden Marsch durch die Instanzen erlebt und ihnen wurde häufig die Hilfe verweigert. Birgit Islamoglu (Bochum) spricht am Dienstag (9.) um Uhr im Gemeindezentrum Allerheiligen Dreifaltigkeit an der Helmholtzstraße 3 in Wanne über Diagnose, Behandlung und sinnvolle Unterstützung durch die Angehörigen. Das Offene Plenum der Herner Selbsthilfegruppen trifft sich am Montag (8.) um 15 Uhr im Marienhospital am Hölkeskampring 40. Näheres weiß Gabriele Lau unter Tel. Herne

42 BüZ-Bericht WOCHENBLATT HERNE WANNE-EICKEL, SONNTAG, 7. NOVEMBER 2004 Offenes Plenum Selbsthilfe Das Offene Plenum der Herner Selbsthilfegruppen trifft sich am Montag, 8. November, um 15 Uhr in der Universitätsklinik Marienhospital, Hölkeskampring 40. Damit setzt das Offene Plenum seine im September erfolgreich begonnenen Ausflüge" aus dem Bürger-Selbsthilfe-Zentrum (BüZ) fort. Den Interessierten wird im Marienhospital ein Pharmakologe Rede und Antwort über in die Kritik geratene Arthritis- Medikamente stehen. Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, die neue Station Eins zu besichtigen. Nähere Informationen im BüZ unter Tel.: 02323/ WAZ HERNE WANNE-EICKEL, FREITAG, 12. NOVEMBER 2004 FREIWILLIGES ENGAGEMENT IST ENTWICKLUNGSFÄHIG Studie beleuchtet persönlichen Einsatz türkischer Migranten Wie ist es um das freiwillige Engagement von türkischen Migranten bestellt? Mit dieser Frage befasste sich eine Diskusiionsrunde im Rahmen der Interkulturellen Wochen. Dr. Dirk Halm (Zentrum für Türkeistudien) stellte im BüZ eine neue Studie zum Thema vor. Ja, es gibt freiwilliges Engagement bei türkischen Migranten, aber es bleibt deutlich hinter dem von Deutschen zurück, so ein zentrales Ergebnis der Studie. Engagement damit ist der besondere, über eine bloße Teilnahme hinaus gehende Einsatz gemeint, betont Halm. Während etwa 36 % der Deutschen diesen besonderen Einsatz zeigen, sind es bei den Türken nur etwa 10 %. Mehr türkische Männer als Frauen engagieren sich ehrenamtlich, so der Wissenschaftler, aber das sei bei den Deutschen wohl ähnlich, fügt er lakonisch hinzu. Die Gründe für das geringere Engagement bei Migranten sind vielschichtig. Niedriger Bildungsgrad, schlechte finanzielle Voraussetzungen, aber auch mangelnde Deutschkenntnisse spielen hier eine Rolle. Interessant auch: Eingebürgerte sind eher zum WAZ vor ORT: Interkulturelle Wochen

43 BüZ-Bericht freiwilligen Einsatz bereit als Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Es gelingt deutschen Organisationen aber auch nicht, Türken zu aktivieren. Offenbar sind sie nicht sehr offen, so Halm. Wesentlich positiver sieht die Sache aus, wenn man nicht das besondere Engagement, sondern die schlichte Beteiligung der Migranten betrachtet. Hier stehen sie den Deutschen um nichts nach. Etwa zwei Drittel der Migranten nehmen passive Angebote wahr, ebenso viele wie Deutsche. Das Interesse an Schule und Kindergarten ist hier sogar größer als bei Nicht-Migranten, insbesondere bei den türkischen Frauen. Durchaus ermutigend findet der Leiter der Abteilung für Gesundheitsförderung, Dr. Alexander Brandenburg, dieses Ergebnis, unsere Anstrengungen sind also nicht aussichtslos! Und auch der Referent vom ZfT vermittelt Zuversicht: Die Türken sind im Prinzip erreichbar! Viele Befragte wünschen sich mehr Fortbildungsmöglichkeiten, hier schlummert ein hohes Entwicklungspotential. WAZ HERNE WANNE-EICKEL, SAMSTAG, 4. DEZEMBER 2004 OB dankt 13 Bürgern für ihren Einsatz Feierstunde in der Akademie Mont-Cenis OB Horst Schiereck zeichnet am Sonntag 13 Frauen und Männer aus, die sich durch ein besonderes ehrenamtliches Engagement hervorgetan haben. Die Feierstunde in der Akademie Mont-Cenis beginnt um Uhr. Erwartet werden hierzu 130 Gäste. Durch die Veranstaltung, die dritte ihrer Art seit 2002 am Tag des Ehrenamtes", führen Gabriele Lau vom Bürger-Selbsthilfe-Zentrum und Dr. Alexander Brandenburg vom Fachbereich Gesundheit. Ein Trio der Musikschule sorgt für Unterhaltung. Tag des Ehrenamts Geehrt werden auch diesmal stellvertretend für die vielen tausend Ehrenamtlichen in Herne Werner Zbikowski und Heinrich Temming von der Zeppelin-Gruppe Sucht -Wanne-Süd", Guttempler Jürgen Klien, Gertraud Drobner (Tonbandzeitung), Behindertensportler Dieter Ziesing, Gabi Lutomski (SG Friedrich der Große), Doris und Hans-Werner Rolle (KAB), Hildegard Schweden, Hildegard Brosch und Ruth Broskowski (VdK), Brigitte Michels und Günter Schlautmann vom Projekt "Älterwerden in Crange". Das ehrenamtliche Engagement sei ungebrochen, die Bereitschaft hierzu habe sogar zugenommen. Das ist ein schönes Geschenk an uns alle", sagte gestern der Herner

44 BüZ-Bericht SPD-Chef Gerd Bollmann, MdB. Ohne die ehrenamtliche Arbeit vieler Bürger im sozialen, sportlichen und kulturellen Bereich wäre das Leben in Herne weniger lebenswert, denn viele Angebote wären nicht vorhanden", so Bollmann. Die Bundes-SPD wolle es bei ihrem Dank nicht bei einem symbolischen Handschlag und schönen Worten belassen, sondern die Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement weiter verbessern, kündigte Bollmann an, der auf die Einbeziehung Ehrenamtlicher in den Unfallschutz sowie den Ausbau der Freiwilligendienste hinweist. -hawi WAZ HERNE WANNE-EICKEL, MONTAG, 6. DEZEMBER 2004 In vorbildlicher Weise für das Gemeinwesen engagiert OB Horst Schiereck ehrt 13 ehrenamtlich aktive Bürger/innen Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes zeichnete gestern Oberbürgermeister Horst Schiereck in der Akademie 13 Frauen und Männer aus, die ihre Zeit, ihre Kompetenz und ihre Energie für Aufgaben einsetzen, deren Erfüllung man nicht mit Geld kaufen kann". Die Bürgerinnen und Bürger haben sich durch besonderes Engagement in verschiedenen Bereichen hervorgetan (die WAZ berichtete). Es handelt sich um Werner Zbikowski, Heinrich Temming, Jürgen Klien, Gertraud Drobner, Dieter Ziesing, Gabi Lutomski, Doris und Hans-Werner Rolle; Hildegard Schweden, Hildegard Brosch, Ruth Broskowski Brigitte Michels und Günter Schlautmann. Vor zahlreichen Gästen aus Verwaltung und Politik, Vereinen und Verbänden würdigte der OB die Aktivitäten, die die Idee der Bürger- bzw. Zivilgesellschaft lebendig und in der Alltagswelt erlebbar" werden

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld. Träger ist der Paritätische

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am Begrüßung Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am 16.4.2005 Dr. med. Arnold Schüller, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Erwin, sehr geehrte

Mehr

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Kongress Ärztenetz OWL am 07. November 2015 Themenübersicht Arten von Selbsthilfegruppen

Mehr

... ist so denkwürdig, dass sie es wirklich wert ist, von Ihnen gelesen zu werden.

... ist so denkwürdig, dass sie es wirklich wert ist, von Ihnen gelesen zu werden. leitbfal 1 Unsere Geschichte...1... ist so denkwürdig, dass sie es wirklich wert ist, von Ihnen gelesen zu werden. Uns, den Selbsthilfegruppen im Kreis Recklinghausen, mag früh bewusst gewesen sein, dass

Mehr

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14 Vorbemerkung Wenn sie diesen Fragebogen lesen, haben Sie sich zu einer Psychotherapie entschieden. Im Vorfeld möchte ich Ihnen einige Informationen geben. Psychotherapie ist eine Leistung der Krankenkassen.

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Entstehung und Hintergrund der Selbsthilfegruppen Formen der Selbsthilfe bereits in mittelalterlichen Gilden - Gründung

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90000 Telefax: 02841-22150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)? 1 Anamnesebogen Allgemeinmedizin NAME: BERUF: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Krankengeschichte möglichst gründlich verstehen zu können.

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich) Freitag, 1. September 2017 09:00 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 15:00 SHG Depressionen 2 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Samstag, 2. September 2017 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2014 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90000 Telefax: 02841-22150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich) Donnerstag, 1. Juni 2017 09:00 SHG Morbus Bechterew 09:30 SHG Morbus Bechterew 16:00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12 17:00 SHG Alkohol "Neustart" Wallensteinstraße 7 a 18:00 SHG

Mehr

Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe

Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe Ausstellung und Rahmenprogramm 4. bis 30. Oktober 2017 im Zeughaus (Foyer) Ausstellung: Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe

Mehr

Anmeldung zur Psychotherapie

Anmeldung zur Psychotherapie Praxis Dr. Günther J. Bogner Anmeldung zur Psychotherapie 1. Name, Vorname: 2. Geburtsdatum: 3. Geburtsort, -land: 4. Geschlecht: männlich weiblich 5. Familienstand: ledig verheiratet in (1./ 2.) Ehe seit:

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

An die Eltern und Sorge-Berechtigten An die Eltern und Sorge-Berechtigten Informationen über Ihr Kind Sie haben Ihr Kind zu einer Freizeit von der Evangelischen Jugend angemeldet. Die Evangelische Jugend möchte ihrem Kind viele schöne Tage

Mehr

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Familienpatenschaft Familienpatenschaft Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Durch unsere umfassende Betreuung und Beratung stehen wir den Familien stets mit medizinischer, finanzieller

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Staatsminister, liebe Kolleginnen

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention Grußwort zur AWA-Fachtagung am 16.06.2015 Hans Meyer, LWL-Jugenddezernent Sehr geehrte Frau Schmidtmann, sehr geehrter Herr Hein, sehr geehrter Herr Tornau, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? Experten schätzen, dass unfreiwillige Einsamkeit zu Depressionen führen kann Foto: DigitalVision/Getty Images 12.03.2018-12:33 Uhr Stimmt es,

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Schwierige Wörter sind unterstrichen. Die Erklärungen dafür finden Sie im Wörterbuch auf der letzten Seite. Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rede von Staatssekretärin Melanie Huml Jubiläumsfeier des Bamberger Selbsthilfebüros Bamberg, am 13.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Rosenkavalierplatz

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet. ANAMNESE- FRAGEBOGEN Liebe Patientin, lieber Patient, um die Therapie im Kostenerstattungsverfahren von Ihrer Krankenkasse finanzieren zu lassen, ist ein ausführlicher psychotherapeutischer Bericht über

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Der Kampf gegen das angeblich negative Altersbild in der Gesellschaft hat die Literatur zur Seniorenarbeit viele Jahre dominiert.

Der Kampf gegen das angeblich negative Altersbild in der Gesellschaft hat die Literatur zur Seniorenarbeit viele Jahre dominiert. 1 Ich möchte Ihnen dazu ein Zitat vorlesen: "...es muß nachhaltig irritieren, wenn (fach-)öffentlich zusehends die Akzente auf Begriffe wie Kompetenz oder das 'brachliegende Alterskapital' gelegt werden,

Mehr

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei Darmkrebs-Monat März Vorsorge rettet Leben Fotolia.de/Wong Sze Fei Fotolia.de/Sebastian Kaulitzki Darmkrebs ist häufig heilbar Nachdenken und Leben retten Über 70.000 Neuerkrankungen und 25.000 Todesfälle

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Sehr geehrte Frau Patientin, sehr geehrter Herr Patient, gesundheitliche Beschwerden sind oft Ausdruck vielfältiger Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen. Deshalb ist für die Behandlung Ihrer Beschwerden

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper,

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper, Seite 1 von 16 D R. RALF HEINEN BÜRGERMEISTER DER STADT KÖLN 50667 KÖLN, RATHAUS TELEFON: (0221) 221-30501/30503 TELEFAX: (0221) 221-29290 Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte

Mehr

Wie sterben Menschen in Deutschland

Wie sterben Menschen in Deutschland Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 15.11.2012 Sendung: 21.11.2012 Dauer: 05 38 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (3) Wie sterben Menschen in Deutschland 2

Mehr

Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen

Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen im Alfried Krupp Krankenhaus Folgende Selbsthilfegruppen treffen sich regelmäßig im Alfried Krupp Krankenhaus: Adipositas Durch

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden Ethik-Beratung in der Evangelischen Stiftung Volmarstein in Leichter Sprache Was ist Ethik-Beratung? Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden. Oft

Mehr

Unsere Gruppen. 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21)

Unsere Gruppen. 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21) Unsere Gruppen 3 mal 21 = Down Syndrom (Trisomie 21) Sie haben ein Familienmitglied mit Down-Syndrom? Sie betreuen, unterrichten oder therapieren ein Kind oder einen Erwachsenen mit dieser Behinderung?

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht 1 HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, gestaltet sich nicht einfach, aber das liegt auch immer noch daran, dass

Mehr

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir bedanken uns für die Beteiligung an unserer Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a Samstag, 1. Oktober 2016 14:00 SHG Suchtkranke Wallensteinstraße 7 a 16:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Montag, 3. Oktober 2016 08:00 SHG Rheuma Liga 08:45 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Harmonie (geschlossen)

Mehr

Förderbetrag 2013 in

Förderbetrag 2013 in Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2013 in Anteil in % an der Fördersumme Selbsthilfegruppen 356 229.269,00 28,96 Selbsthilfeorganisationen

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid Feldzeit: 11. August bis 23. September 2015 Basis: 3.002 Befragte ab 14 Jahren in NRW WDR Medienforschung, 12. Oktober 2015 WIR-Gefühl

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg Aktionstag Diabetes bewegt uns Selbsthilfetag Selbsthilfe macht Mut Donnerstag, 03.07.2014 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr Foyer Landratsamt Miltenberg Aktionstag 2014: Diabetes bewegt uns Der Aktionstag stand

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

Landes-Gesundheits-Bericht 2015

Landes-Gesundheits-Bericht 2015 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nord-Rhein-Westfalen Landes-Gesundheits-Bericht 2015 Informationen über Gesundheit und Krankheiten in Nord-Rhein-Westfalen. in Leichter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Staatsministerin Christine Haderthauer 7. Bayerischer Selbsthilfekongress München, den 23.10.2009 Es gilt das

Mehr

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen j i 2 l MITTELDEUTSCHLAND POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR PANORAMA SPORT LEBEN WETTER d h Themen MZ-Leserforum MZ-Gesundheitsserie MZ Leben Gesundheit Depressionen: Das sind die sieben hartnäckigsten Irrtümer

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Pflege in Baden-Württemberg

Pflege in Baden-Württemberg Pflege in Baden-Württemberg Datenbasis: 1.001 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, darunter 308 mit Pflegeerfahrung Erhebungszeitraum: 14. Juli bis 8. August 2016 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Forsa-Studie Gesundheit in der Schule DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Krankenkasse fordert

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr