Robert-Bosch-Gesamtschule Fachcurriculum - INFORMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robert-Bosch-Gesamtschule Fachcurriculum - INFORMATIK"

Transkript

1 Jahrgang 7 1 Informationen und ihre Darstellung Dauer: 15 Wochen Die SuS Modellieren: identifizieren Objekte in Anwendungen und erkennen Attribute und Werte betrachten und untersuchen Informatiksysteme und Anwendungen unter dem Aspekt der zugrunde liegenden Modellierung untersuchen bereits implementierte Systeme beobachten die Auswirkungen von Modelländerungen beurteilen Modell und Implementierung erkennen Analogien zwischen den informatischen Inhalten und nutzen diese informatische Inhalte auch außerhalb des Informatikunterrichts bewerten Informationsdarstellungen hinsichtlich ihrer Eignung wählen Anwendungen hinsichtlich ihrer Eignung zur Problemlösung aus stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht dar Darstellen und Interpretieren: erstellen grafische Darstellungen zum Veranschaulichen einfacher Beziehungen zwischen Objekten der realen Welt Fachübergriff: Selbstständiger Wissenserwerb Die SuS verstehen den Zusammenhang von Information und Daten sowie verschiedene Darstellungsformen für Daten: - unterscheiden Bedeutung und Darstellungsform einer Nachricht - legen Datentypen und Werte für Attribute in Standardanwendungen fest - unterscheiden die Darstellung von Grafiken als Pixelgrafik und Vektorgrafik - kennen die Begriffe Klasse, Objekt, Attribut, Attributwert und Methode führen Operationen auf Daten sachgerecht durch: - kennen Änderungsmöglichkeiten für Attributwerte von Objekten und reflektieren, wie sie die Informationsdarstellung unterstützen - erstellen Dokumente (z. B. Grafik- und Textdokumente, Kalkulationstabellen) und nutzen die Strukturierungsmöglichkeiten verstehen die Grundlagen des Aufbaus von Informatiksystemen und deren Funktionsweise und wenden Anwendungen zielgerichtet an: - benennen wesentliche Bestandteile von Informatiksystemen und ordnen Bestandteile eines Informatiksystems der Eingabe, der Verarbeitung und der Ausgabe zu - speichern Daten und unterscheiden Arten der Speicher - arbeiten mit grafischen Benutzungsoberflächen (GUI) - bearbeiten Dokumente mit ausgewählten Anwendungen erschließen sich weitere Informatiksysteme: - erkennen den Grundaufbau von Informatiksystemen in Alltagsgeräten wie Handy, Kühlschrank - lösen ähnliche Aufgaben mit unterschiedlichen Programmen Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen Verantwortung für sich: Selbstständigkeit entwickeln, eigene Potentiale kennen, einen eigenen Standpunkt einnehmen Methoden: Kommunikationsvorgänge Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Handy, Smartphone, experimentell durchführen (z.b. Morsen, Standardsoftware MS-Office oder Open-Office Lichtsignale) und dabei die Konzepte Sender, Empfänger, Nachricht erarbeiten. Durch die selbstständige Informationsgewinnung z. B. mit Clustern, Mind-Mapping sollen die SuS angeregt werden, Analogien zu erkennen und zu nutzen. Bei der Planung und Erstellung von Präsentationen zu fachlichen Inhalten verwenden SuS gezielt informatische Strukturen. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Basics) Anschlüsse: Hierarchische Informationsstrukturen

2 Jahrgang 7 2 Algorithmen Dauer: 15 Wochen Die SuS untersuchen bereits implementierte Systeme betrachten Anwendungen unter dem Aspekt der zugrunde liegenden Modellierung verwenden bei der Implementierung die algorithmischen Grundbausteine beurteilen Modell und Implementierung tauschen sich verständlich über informatische Inhalte aus kooperieren in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung einfacher informatischer Probleme beschreiben die Bearbeitung und Ergebnisse in einem gemeinsamen Dokument erkennen Reihenfolgen in Handlungsabläufen kennen Algorithmen zum Lösen von Aufgaben und Problemen aus verschiedenen Anwendungsgebieten und interpretieren gegebene Algorithmen: - benennen und formulieren Handlungsvorschriften aus dem Alltag (Gebrauchsanleitungen) - lesen und verstehen Handlungsvorschriften für das Arbeiten mit Informatiksystemen wie z.b. Installationshinweise - interpretieren Handlungsvorschriften und führen sie schrittweise aus entwerfen und realisieren Algorithmen und stellen diese geeignet dar: - benutzen algorithmische Grundbausteine zur Darstellung von Handlungsvorschriften - entwerfen Handlungsvorschriften als Text und mit formalen Darstellungsformen - entwerfen und testen einfache Algorithmen Fachübergriff: Mathematik: Terme Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln Fördern von Leistungen und Fordern von Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit Selbstständiges Lernen, Selbstverantwortung übernehmen, einen eigenen Standpunkt einnehmen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Methoden: Bei Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, Expertengruppen und Brainstorming wird die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der SuS gefördert. Arbeitsteiliges Handeln erfordert die Vereinbarung und Einhaltung von Schnittstellen, die gemeinsam festgelegt werden. Mit Methoden wie Lerntagebuch, Kontrolltechniken wie z. B. Fehlertext üben die SuS das systematische Dokumentieren. Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Robot Karel, EOS, StrukEd Inhaltliche Voraussetzungen: Logisches und strukturiertes Denken Anschlüsse: Formale Sprachen und Automaten

3 Jahrgang 7 3 Informatik, Mensch und Gesellschaft Dauer: 10 Wochen kooperieren in arbeitsteiliger Gruppenarbeit beschreiben die Bearbeitung und Ergebnisse in einem gemeinsamen Dokument stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht dar tauschen sich untereinander verständlich über informatische Inhalte aus Die SuS benennen Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen und ihrer gesellschaftlichen Einbettung: - beschreiben ihren Umgang mit Informatiksystemen aus der ihnen bekannten Lebenswelt - erkennen die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung von Informatiksystemen Fachübergriff: abhängig von den gewählten Projektthemen Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen und Empathie entwickeln, Kommunikation und Zukunftsperspektiven, Globalisierung in allen Aspekten positiven wie negativen sehen und verstehen. Selbstständiger Wissenserwerb, Lernen mit allen Selbstständigkeit entwickeln, eigene Potentiale kennen, Sinnen in Projekten, Soziale Kompetenz durch Selbstverantwortung übernehmen, konstruktives Feedback Projektarbeit geben, einen eigenen Standpunkt einnehmen, zuhören und auf andere zugehen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Methoden: Bei der Planung und Durchführung von Projekten verwenden SuS gezielt informatische Strukturen. Besonders bei Projektarbeit wird die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der SuS gefördert. Die anschließenden Museumsgänge, Präsentationen oder Vorträge werden auch durch die SuS bewertet. Inhaltliche Voraussetzungen: keine Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Internet, Office Anschlüsse: Informatik, Mensch und Gesellschaft im 8. Jahrgang

4 Jahrgang 8-1 Hierarchische Informationsstrukturen Dauer: 6 Wochen erkennen hierarchische Anordnungen Die SuS verstehen den Zusammenhang von Information und Daten sowie verschiedene Darstellungsformen für Daten: - kennen und verwenden Baumstrukturen am Beispiel von Verzeichnisbäumen - kennen Strukturierungsprinzipien für Dokumente und setzen sie geeignet ein - verwenden Dateien und verwalten sie in Verzeichnissen - kennen die Navigations- und Änderungsmöglichkeiten für Verzeichnisbäume und deuten sie in Beispielen inhaltlich - navigieren in Verzeichnisbäumen und verändern Verzeichnisbäume sachgerecht verstehen die Grundlagen des Aufbaus von Informatiksystemen und deren Funktionsweise: - bezeichnen Dateien problemadäquat und ordnen gängigen Dateinamenserweiterungen passende Anwendungen zu - unterscheiden Betriebssystem und Anwendersoftware Fachübergriff: Selbstständiger Wissenserwerb Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen Selbstständigkeit entwickeln Methoden: Selbstständige Informationsgewinnung z. B. durch Kleinmethoden wie Clustern, Mind-Mapping, Internet- Bibliotheksrecherche. Mit Mindmapping sollen sie SuS angeregt werden, Analogien zu erkennen und zu nutzen. Inhaltliche Voraussetzungen: Informationen und ihre Darstellung (7.Jahrgang) Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, IServ, Explorer, Internet Explorer Anschlüsse: vernetzte Informationsstrukturen

5 Jahrgang 8-2 Sprachen und Automaten Dauer: 16 Wochen Die SuS betrachten Informatiksysteme unter dem Aspekt der zugrunde liegenden Modellierung untersuchen bereits implementierte Systeme verwenden bei der Implementierung die algorithmischen Grundbausteine stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht dar Darstellen und Interpretieren: geben Inhalte einfacher Anschauungsmodelle zu informatischen Sachverhalten mit eigenen Worten wieder und werten sie aus erkennen Reihenfolgen in Handlungsabläufen nutzen formale Sprachen zum Problemlösen: - überführen umgangssprachlich gegebene Handlungsvorschriften in formale Darstellungen analysieren und modellieren Automaten: - unterscheiden Eingaben und Ausgaben realer Automaten - identifizieren unterschiedliche Zustände realer Automaten - beschreiben Zustandsübergänge realer Automaten und Eingaben, die sie ausgelöst haben - erläutern das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten (EVA-Prinzip) als grundlegendes Arbeitsprinzip von Informatiksystemen Fachübergriff: Fördern von Leistungen und Fordern von Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit Methoden: Methoden für das selbstständige Informieren wie Gruppenpuzzle, Stationenlernen, Brainstorming, Partnerarbeit. Inhaltliche Voraussetzungen: Algorithmen Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln Selbstverantwortung übernehmen, einen eigenen Standpunkt einnehmen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Charon Anschlüsse: Darstellungsformen von Mails, URLs

6 Jahrgang 8-3: Vernetzte Informationsstrukturen Dauer: 10 Wochen Die SuS erkennen hierarchische Anordnungen erstellen netzartige Strukturen Kommunizieren und Kooperieren nutzen und Chat zum Austausch von Information verwenden elektronische Plattformen zum Austausch gemeinsamer Dokumente benennen Vor- und Nachteile der verwendeten Werkzeuge verstehen den Zusammenhang von Information und Daten sowie verschiedene Darstellungsformen für Daten: - stellen die Struktur vernetzter Dokumente mithilfe von Graphen dar - prüfen vorgegebene - und WWW-Adressen auf Korrektheit wenden Informatiksysteme zielgerichtet an: - arbeiten in Netzen - unterscheiden lokale von globalen Netzen Fachübergriff: Selbstständiger Wissenserwerb Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen Selbstverantwortung übernehmen, Selbstständigkeit entwickeln, eigene Potentiale kennen Methoden: Kommunikationsvorgänge des Internets simulieren (z.b. durch Rollenspiele) und dabei ein erstes Verständnis für Client- Server-Struktur, Authentifizierung, Datenübertragung entwickeln. Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, HTML Editor Phase 5, Internet, IServ Selbstständige Informationsgewinnung z. B. durch Kleinmethoden wie Clustern, Mind- Mapping, Gruppenpuzzle, Impuls-Referat, Brainstorming, Interviews mit Fachleuten (Administrator), Exkursionen Inhaltliche Voraussetzungen: hierarchische Informationsstrukturen Anschlüsse: Informatik, Mensch und Gesellschaft - Risiken bei der Nutzung von Informatiksystemen

7 Jahrgang 8-4 Informatik, Mensch und Gesellschaft Dauer: 8 Wochen formulieren Fragen zu einfachen informatischen Sachverhalten äußern Vermutungen auf der Basis von Alltagsvorstellungen kooperieren in arbeitsteiliger Gruppenarbeit beschreiben die Bearbeitung und Ergebnisse in einem gemeinsamen Dokument Die SuS nehmen Entscheidungsfreiheiten im Umgang mit Informatiksystemen wahr und handeln in Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Normen: - respektieren die Eigentumsrechte an digitalen Werken - beachten Umgangsformen bei elektronischer Kommunikation und achten auf die Persönlichkeitsrechte anderer - untersuchen an Beispielen die Probleme an Produktion, Nutzung und Entsorgung elektronischer Geräte reagieren angemessen auf Risiken bei der Nutzung von Informatiksystemen: - wissen, dass digitale Daten leicht manipulierbar sind - lernen die potenziellen Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien an Beispielen kennen nutzen informatische Inhalte auch außerhalb des Informatikunterrichts Fachübergriff: Deutsch: Korrektes Zitieren etc.. ökologisches Verständnis entwickeln, Persönliche Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und annehmen Selbstständiger Wissenserwerb, Lernen mit allen Selbstständigkeit entwickeln, eigene Potentiale kennen, Sinnen in Projekten Selbstverantwortung übernehmen, konstruktives Feedback geben, zuhören und auf andere zugehen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Methoden: Sicherheitsprobleme bei Kommunikationsvorgängen aufzeigen (z.b. durch einsehbare Nachrichten) in Rollenspielen. Die Gefahren, die hiervon ausgehen, diskutieren. Anhand von Fallstudien die Nutzungsrechte bei fremden Texten, Bildern, Musik, Filmen klären und auf die Rechte und Pflichten bei der Verwendung von persönlichen Daten eingehen.(eventuell Interviews mit Fachleuten, Exkursionen) Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Internet, Office Referat, Rollenspiele, Präsentationen oder Vorträge- Bewertung durch SuS. Kommunikativ orientierte Methoden wie Podiums-Diskussion, Pro & Contra Inhaltliche Voraussetzungen: Vernetzte Informationsstrukturen (Mails, Chatten) Anschlüsse: keine

8 Jahrgang 9-1 Information und Daten Dauer: 10Wochen erkennen Analogien zwischen informatischen Inhalten Darstellen und Interpretieren: beschreiben informatische Sachverhalte formulieren angemessene Bewertungskriterien und wenden diese an - interpretieren Daten im Kontext der repräsentativen Information - verstehen Operationen auf Daten - beurteilen unterschiedliche Informationsdarstellungen - erstellen Dokumente und nutzen Strukturierungsmöglichkeiten angemessen - kennen und verwenden arithmetische und logische Operationen Zusammenhang von Information und Daten, Darstellungsformen von Daten, Interpretation von Daten, Digitalisierung von Daten, Erstellen und Bearbeiten verschiedener Dokumentenarten Fachübergriff: Mathematik (Rechnen in Zahlsysteme) Selbstständiger Wissenserwerb Methoden: Projektarbeit, Sammeln/Ordnen/Strukturieren Inhaltliche Voraussetzungen: Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln Verantwortung für sich: Selbstständigkeit entwickeln, eigene Potentiale kennen Verantwortung für sich: Selbstständigkeit entwickeln, eigene Potentiale kennen Sinnvolle Nutzung von IT-Medien:PC, Handy, Smartphone, Standardsoftware MS-Office oder Open-Office Anschlüsse: Algorithmen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation

9 Jahrgang 9 2 Informatiksysteme Dauer: 10 Wochen betrachten und untersuchen Informatiksysteme unter dem Aspekt der zugrunde liegenden Modellierung stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht dar erkennen Analogien zwischen informatischen Inhalten wenden Kriterien zur Auswahl von Informatiksystemen für die Problemlösung an und bewerten diese Fachübergriff: Mathematik Selbstständiger Wissenserwerb, Soziale Kompetenz durch Projektarbeit Methoden: Gruppenarbeit, Projektarbeit, Sammeln/Ordnen/Strukturieren - verstehen die Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise von Informatiksystemen - wenden Informatiksysteme zielgerichtet an - verwenden und verwalten Dateien - erschließen sich weitere Informatiksysteme - charakterisieren Hardwarekomponenten durch ihre Kenngrößen Kenngrößen von Hardwarekomponenten, Betriebssystem, Internetdienste, Arbeit in Netzen Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln Selbstständigkeit entwickeln, einen eigenen Standpunkt einnehmen Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Handy, Smartphone, Standardsoftware MS-Office oder Open-Office Inhaltliche Voraussetzungen: -keine- Anschlüsse: alle weiteren UEs

10 Jahrgang 9-3 Algorithmen Dauer: 20 Wochen analysieren Sachverhalte und erarbeiten angemessene Modelle verwenden bei der Implementierung die algorithmischen Grundbausteine beurteilen Modell und Implementierung erkennen Reihenfolgen in Handlungsabläufen kooperieren in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung informatischer Probleme beschreiben die Bearbeitung und Ergebnisse in einem gemeinsamen Dokument - können Algorithmen lesen und interpretieren - können Probleme Teilprobleme zerlegen und unter Verwendung geeigneter Werkzeuge und Verfahren umsetzen - nutzen Algorithmen zum Lösen von Aufgaben und Problemen Entwerfen strukturierter Kalkulationstabellen, Verwenden geeigneter Formeln und Funktionen, Verwenden richtiger Bezüge, Darstellung von Daten in geeigneten Diagrammen Fachübergriff: Mathematik (Prozentrechnung) Selbstständiger Wissenserwerb Methoden: Gruppenarbeit, Projektarbeit, Gruppenpuzzle Inhaltliche Voraussetzungen: Logisches und strukturiertes Denken Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen Selbstständiges Lernen, Selbstverantwortung übernehmen, einen eigenen Standpunkt einnehmen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, MS-Office, Open Office, Robot Karel, Hamstersimulator Anschlüsse: Sprachen und Automaten, Algorithmen 10-3

11 Jahrgang 10-1 Sprachen und Automaten Dauer: 14Wochen analysieren Sachverhalte und erarbeiten angemessene Modelle verwenden bei der Implementierung die algorithmischen Grundbausteine stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht dar Fachübergriff: Mathematik Selbstständiger Wissenserwerb, Soziale Kompetenz durch Projektarbeit Methoden: Projektarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: Umgang mit Netzen - erläutern grundlegende Arbeitsprinzipien von Informatiksystemen - geben Problemlösungen in einer Dokumentenbeschreibungssprache an - unterscheiden Syntax und Semantik - interpretieren Fehlermeldungen bei der Arbeit mit Informatiksystemen und nutzen sie produktiv Grundkurs einer Dokumentenbeschreibungssprache Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen und Empathie entwickeln, Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln Selbstverantwortung übernehmen, einen eigenen Standpunkt einnehmen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Internet, Editor, Browser Anschlüsse: Informatik 11

12 Jahrgang 10-2 Informatik, Mensch und Gesellschaft Dauer: 10 Wochen stützen ihre Argumente auf erworbenes Fachwissen formulieren angemessene Bewertungskriterien und wenden diese an gewichten verschiedene Kriterien und bewerten deren Brauchbarkeit für das eigene Handeln Kommunizieren und Kooperieren stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung der Fachsprache schriftlich sachgerecht dar dokumentieren Ablauf und Ergebnisse der Projektarbeit reflektieren gemeinsam Ansatz, Ablauf und Ergebnis des Projekts - nehmen Entscheidungsfreiheiten im Umgang mit Informatiksystemen wahr und handeln in Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Normen - reagieren angemessen auf Risiken bei der Nutzung von Informatiksystemen - wenden Kriterien an, um Informationen aus dem Internet zu beurteilen - bewerten Situationen, in denen persönliche Daten weitergegeben werden - kennen Verschlüsselungsverfahren und bewerten ihre Sicherheit Datenschutz und Datensicherheit Fachübergriff: Mathematik, Gesellschaft Selbstständiger Wissenserwerb, Soziale Kompetenz durch Projektarbeit Methoden: Projektarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: Umgang mit Netzen, Informationsstrukturen Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen und Empathie entwickeln Selbstverantwortung übernehmen, konstruktives Feedback geben, zuhören und auf andere zugehen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Internet, Office Anschlüsse: keine

13 Jahrgang 10-3 Algorithmen Dauer: 16 Wochen analysieren Sachverhalte und erarbeiten angemessene Modelle verwenden bei der Implementierung die algorithmischen Grundbausteine beurteilen das Modell, die Implementierung und die verwendeten Werkzeuge kritisch - nutzen Algorithmen zum Lösen von Aufgaben und Problemen - wenden Eigenschaften, Methoden und Ereignisse auf die Steuerelemente von Visual Basic an Nutzen von Struktogrammen, Entwicklungsumgebung von Visual Basic. kooperieren in Projektarbeit bei der Bearbeitung eines informatischen Problems stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung der Fachsprache schriftlich sachgerecht dar dokumentieren Ablauf und Ergebnisse der Projektarbeit reflektieren gemeinsam Ansatz, Ablauf und Ergebnis des Projekts Fachübergriff: Mathematik Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln Selbstständiger Wissenserwerb, Soziale Kompetenz durch Projektarbeit Methoden: Projektarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: Selbstständiges Lernen, Selbstverantwortung übernehmen, einen eigenen Standpunkt einnehmen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: PC, Entwicklungsumgebung von Visual Basic Anschlüsse: Informatik 11 Umgang mit Kalkulationsprogrammen

14 Jahrgang 11-1 Grundlagen der Programmierung Dauer: 5Wochen Die SuS Erkennen von Ein- und Ausgabedaten Identifizieren von Verarbeitungsschritten Modellieren einer Programmlösung Problemlösung grafisch darstellen stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht dar bewerten Programmlösung hinsichtlich Logik und Performance Fachübergriff: - Selbstständiger Wissenserwerb Die SuS erklären den Begriff Algorithmus verstehen den Grundaufbau eines Programms. erklären das EVA Prinzip erläutern die Funktionsweise der Kontrollstrukturen: Sequenz, Iteration und Bedingung lösen mit Hilfe der o. a. Kontrollstrukturen unterschiedliche Problemstellungen aus den verschiedensten Lebensbereichen (z. B. Aufbau eine Billy Regals usw.) stellen die Lösung als Struktogramm bzw. PAP dar Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen Verantwortung für sich: Selbstständigkeit entwickeln, eigene Potentiale kennen, einen eigenen Standpunkt einnehmen Methoden: Kooperativ Lernformen, Projektarbeit Standardsoftware wie MS-Office oder Open-Office zum Erstellen von Struktogrammen bzw. PAP s Inhaltliche Voraussetzungen: logisches Verstehen Anschlüsse: Einführung in OOP

15 Jahrgang 11-2 Einführung in die OOP Dauer: 10Wochen Die SuS identifizieren Objekte in Anwendungen und erkennen Attribute, Werte und Methoden identifizieren OOP als Programmierparadigma modellieren und implementieren IT- Lösungen mit Hilfe der OOP Erkennen Zusammenhang zwischen der realen- und informatischen Welt Die SuS erklären das Konzept der OOP : Klasse Objekt Attribut Methode Vererbung Datenkapselung Polymorphie benutzen das Konzept der OOP für die Lösungen von einfachen IT-Problemen (z. B. Schülerverwaltung) stellen Lösungen in Form der Modellierungssprache (UML) dar tauschen sich verständlich über informatische Inhalte aus kooperieren in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung von IT-Problemen bewerten Programmlösung hinsichtlich Logik und Performance Fachübergriff:- Selbstständiger Wissenserwerb Methoden: Kooperativ Lernformen, Projektarbeit Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln Selbstständiges Lernen, Selbstverantwortung übernehmen, einen eigenen Standpunkt einnehmen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: Standardsoftware wie MS-Office oder Open-Office zum Zeichen von Klassen, Klassenbäumen usw. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlagen der Programmierung Anschlüsse: Einführung in eine objektorientierte Sprache (am Beispiel von Java)

16 Jahrgang 11-3 Einführung in die Java Dauer: 15Wochen Die SuS modellieren und implementieren von IT- Lösungen mit Hilfe der Programmiersprache Java Verknüpfungspunkte zum Konzept der OOP erkennen Die SuS einrichten und handhaben der Entwicklungsumgebung die Syntax von Java verstehen (Kommentare, reservierte Wörter, Punktnotation, Kontrollstrukturen) lineare Programm, verzweigte Programm und Schleifenprogramm mit Java zunächst auf der Konsole implementieren. tauschen sich verständlich über informatische Inhalte aus kooperieren in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung von IT-Problemen bewerten Programmlösung hinsichtlich Logik, Umsetzung des OOP-Konzeptes und Performance Fachübergriff: Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen und Empathie entwickeln, Kommunikation und Zukunftsperspektiven, Globalisierung in allen Aspekten positiven wie negativen sehen und verstehen. Selbstständiger Wissenserwerb, Lernen mit allen Selbstständigkeit entwickeln, eigene Potentiale kennen, Sinnen in Projekten, Soziale Kompetenz durch Selbstverantwortung übernehmen, konstruktives Feedback Projektarbeit geben, einen eigenen Standpunkt einnehmen, zuhören und auf andere zugehen, mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten Methoden: Sinnvolle Nutzung von IT-Medien:JavaEditor kooperativ Lernformen, Projektarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlagen der Programmierung, Grundlagen der OOP Anschlüsse: GUI-Programmierung mit Java

17 Jahrgang 11-4 GUI Programmierung mit Java Dauer: 10Wochen Die SuS modellieren und implementieren von intuitiven Benutzeroberflächen mit Hilfe von Java tauschen sich verständlich über informatische Inhalte aus kooperieren in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung von IT-Problemen Die SuS verstehen den Grundaufbau von intuitiven Benutzeroberflächen erklären die wichtigsten Fensterelemente: Textfeld, Textarea, Button, Listenfeld usw.) implementieren die Funktionalität in die Benutzeroberfläche mit Hilfe von Events bewerten Programmlösung hinsichtlich Logik, Umsetzung des OOP-Konzeptes, intuitiver Benutzerführung, Plausibilität Fachübergriff: Selbstständiger Wissenserwerb Lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen Selbstständigkeit entwickeln Methoden: kooperativ Lernformen, Projektarbeit Sinnvolle Nutzung von IT-Medien: JavaEditor Inhaltliche Voraussetzungen: OOP-Konzept, Syntax von Java Anschlüsse: Datenbankprogrammierung mit Java

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Mittelschule Klasse 8 Schwerpunkt Informatik-Didaktik Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplananalyse...2 1.1 Vorwissen Klasse 7...2 1.2 Forderungen - Klasse

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017) G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017) INHALTLICHE SCHWERPUNKTSETZUNGEN Einweisung in die schulische Arbeitsumgebung Einsatzbereich und Aufbau eines Computers Das

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen Objektorientierte Konzepte in der Schule Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen 1. Modellierung Der Begriff Modell kommt häufig in der

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme Seite 1 von 6 Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Die Schüler beschaffen sich selbstständig Informationen. Sie kennen die Begriffe Information und Daten sowie deren Zusammenhang. Sie

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Schulinterner Lehrplan Informatik Seite 1 von 22 Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Stand: März 2015 Betty-Reis-Gesamtschule

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

S Sparkasse Elektronisches Postfach

S Sparkasse Elektronisches Postfach 1. Anmeldung von Konten, Kreditkarten und Wertpapierdepots ❶ Bitte öffnen Sie die Seite www.sparkasse-koblenz.de in Ihrem Browser. ❷ Melden Sie sich links oben mit dem Ihnen bekannten Anmeldenamen und

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien Biennium 1. Klasse HW des, Funktion, Wechselwirkungen, Grenzen und Risiken von Informationstechnologien im Alltag und in der Wirtschaft erkennen und erläutern mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September 2008. ELO Digital Office GmbH. http://www.elo.

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September 2008. ELO Digital Office GmbH. http://www.elo. ELOoffice Software für Dokumentenmanagement und Archivierung Netzwerkinstallation September 2008 ELO Digital Office GmbH http://www.elo.com Copyright 2008 ELO Digital Office GmbH Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Projektarbeit im Informatikunterricht

Projektarbeit im Informatikunterricht am Beispiel von Informationsdarstellung im Internet Hannes Heusel Eduard-Spranger-Gymnasium Landau Oktober 2012 "Der Informatikunterricht scheint für die Projektmethode besonders geeignet. Anders als in

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe Grundwissen Informatik kann nicht direkt weitergegeben werden, sondern sie muss erst verarbeitet und in eine Darstellung (Repräsentation) gebracht werden (z. B. eine Strichliste, ein Foto, ein Diagramm,

Mehr

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG Schulcurriculum Informatik 1) as Fach Informatik am GSG Im beruflichen wie auch im privaten Bereich kommen immer mehr komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz. Im Rahmen des Informatikunterrichts

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6

Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6 Kurzanleitung zum Einrichten von emailkonten für Outlook Express 6 Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert

Mehr

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. die Bestandteile eines Computersystems benennen und zuordnen Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten beschreiben

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013 SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 200 & 203 Inhalt. Einleitung... 2 2. Websiteaktion... 3 3. Dateivorschau... 4 4. Dateibearbeitung... 4 5. Datei hochladen... 5 6. Synchronisierung... 6 von 6

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Der Wald und seine Tiere

Der Wald und seine Tiere Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Der Wald und seine Tiere Bereich: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik L. Humbert mailto:humbert@ls12.cs.uni-dortmund.de Universität Dortmund Fachbereich Informatik 1/20 Gliederung Das Modulkonzept...

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Wie kann dokumentiert werden, dass Anmeldungen zum Handelsregister wegen EGVP-Server-Engpässen nicht versendet werden können? Insbesondere wenn zum 31.8. fristgebundene Anmeldungen vorzunehmen

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.2 MICROSOFT OFFICE 3 2 DOWNLOAD UND INSTALLATION 4 3 EINSTELLUNGEN 4

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten

Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten Die technische Plattform für die Blended Learning Maßnahmen der Führungsakademie ist bw21. Am besten lassen sich die Funktionalitäten der Plattform anhand

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium am sächsischen Gymnasium Informatikprüfung wann wird sie möglich? Rechtliche Grundlagen OAVO - 5 Zuordnung zum mathematischnaturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld OAVO - 23 Leistungsanforderungen

Mehr

E-Mail Verschlüsselung

E-Mail Verschlüsselung E-Mail Verschlüsselung Beschreibung der im Kispi eingesetzten Methode "PGP Universal Web Messenger" Dokumentenversion 1.0 19. Oktober 2006 Autor: Informatik Inhaltsverzeichnis 1. PGP Universal Web Messenger...

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren Benutzer Vermittlerportal 06.03.2015 Kurzanleitung IMAP-Verfahren Inhaltsverzeichnis 1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren 2 Einrichtung in Outlook 2013 3 Einrichtung in Outlook 2010 4 Hilfe bei Fragen oder Problemen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Wiederkehrende Bestellungen erstellen 4 2.2 Wiederkehrende Bestellungen verwalten 12 2.2.1 Bestellung bearbeiten 15 2.2.2 Bestellung stornieren

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Schüler-Medienportfolio Grundstufe Gemeinsam Schule machen mit Medien. Schüler-Medienportfolio Grundstufe Diese Schatzkiste gehört: Schule: Schüler-Medienportfolio - Grundstufe Dies ist die Schatz-Sammlung von: Ichhabe mitmedien gearbeitet.

Mehr

[Leitfaden] [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] Einleitung. [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010]

[Leitfaden] [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] Einleitung. [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010] [Leitfaden] Einleitung [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010] 1 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Nachrichten senden (ohne Registrierung)...

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13 Dokumentation KREDITVERZEICHNIS Teil 2 Konfiguration Stand 20.02.2013 KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 2/13 Inhalt 1. KONFIGURATION...

Mehr

Outlook 2000 - E-Mail einrichten über POP3

Outlook 2000 - E-Mail einrichten über POP3 communic8 - web realities Moosweg 2 3665 Wattenwil Web: www.communic8.ch E-Mail: hosting@communic8.ch Telefon: 033 243 54 93 Design und Programmierung Suchmaschinenoptimierung - Hosting Outlook 2000 -

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe Die Tätigkeit Aufgabe ermöglicht es Ihnen, ihrem Kurs verbindliche Aufgaben zu erteilen. Stellen Sie Ihrem Kurs einen zu erfüllenden Auftrag bis zu einem

Mehr

Hinweise zur sicheren E-Mail-Kommunikation

Hinweise zur sicheren E-Mail-Kommunikation Kundeninformation Sichere E-Mail (Secure WebMail) Hinweise zur sicheren E-Mail-Kommunikation Die E-Mail ist heute eines der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel, obwohl eine gewöhnliche

Mehr

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS)

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS) Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS) noris network AG Thomas-Mann-Straße 16-20 90471 Nürnberg Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Anmeldung 2 3 Dateiverwaltung 3 4 Filesharing - mit anderen

Mehr

Ergänzungsfach Informatik

Ergänzungsfach Informatik Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr