2. Der Ausdruck brustständige Bauchflossen wird gebraucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Der Ausdruck brustständige Bauchflossen wird gebraucht"

Transkript

1 Fischerprüfung Welche Aussage ist richtig? a) Der Sterlet gehört zur Familie der Störartigen Fische b) Der Steinbeißer gehört zur Familie der Barschartigen Fische c) Der Perlfisch gehört zur Familie der Dorsch- oder Schellfischartigen Fische 2. Der Ausdruck brustständige Bauchflossen wird gebraucht a) wenn sich der Ansatz der Bauchflossen unter den Brustflossen befindet? b) wenn sich der Ansatz der Bauchflossen vor dem Ansatz der Brustflossen befindet? c) wenn Brust- und Bauchflossen miteinander verwachsen sind? 3. Welche Art von Schuppen haben die Forellenartigen Fische (Salmoniden)? a) nur Schmelzschuppen b) Rundschuppen und Schmelzschuppen c) nur Rundschuppen 4. Kammschuppen sind a) unbedornt? b) bedornt? c) ohne Hautbedeckung? 5. Welche Fische haben eine einkammerige Schwimmblase? a) Zobel und Zope b) Hasel und Aitel (Döbel) c) Bachforelle und Äsche 6. Welcher Fisch schlägt zur Laichablage eine Laichgrube im Kiesbett? a) Flußbarsch b) Hecht c) Huchen 7. Welche Fischart hat einen scharfrandigen Kiel an der Bauchkante? a) Rotfeder b) Rotauge c) Barbe

2 8. Welche Fischarten haben einen Magen? a) Schleie und Rotauge b) Renken und Äschen c) Gründling und Laube 9. Welche Aussage ist richtig? a) Wels (Waller) und Zwergwels haben eine Fettflosse b) Zwergwels und Mairenke haben eine Fettflosse c) Zwergwels und Renken haben eine Fettflosse 10. Wieviele Eier pro kg Körpergewicht trägt ein laichbereiter Hechtrogner im Durchschnitt? a) etwa b) etwa c) etwa Welche Fischart legt die Eier in netzartigen Gallertschnüren ab? a) Flußbarsch b) Nase c) Koppe (Groppe) 12. Welche Krebsart soll in heimischen Gewässern gehegt werden? a) Signalkrebs b) Kamberkrebs c) Steinkrebs 13. Wofür ist das Säurebindungsvermögen (SBV) ein Anhaltspunkt? a) Für den Sauerstoffgehalt des Wassers b) Für den Phosphorgehalt des Wassers c) Für den Kalkgehalt des Wassers 14. Welche Pflanze gehört zu den Unterwasserpflanzen? a) Pfeilkraut b) Froschlöffel c) Wasserpest 15. Welche Fischnährtiere leben meist in der Freiwasserzone? a) Köcherfliegenlarven b) Wasserasseln c) Wasserflöhe

3 16. Wodurch zeichnet sich ein nahrungsarmer See aus? a) Sein Tiefenwasser hat einen hohen Sauerstoffgehalt b) Sein Tiefenwasser ist sehr sauerstoffarm c) Er hat regelmäßig große Ablagerungen an fäulnisfähigen, organischen Stoffen 17. Welche Infektionskrankheit tritt bei Forellen auf? a) Frühlingsvirämie ("akute Bauchwassersucht") b) Fleckenseuche c) Furunkulose der Salmoniden 18. Welches Krankheitsanzeichen ist für die Krebspest oft zutreffend? a) Befallene Krebse stoßen die Scheren ab b) Befallene Krebse färben sich blau c) Befallene Krebse lassen aus dem Wasser gehoben Beine und Scheren kraftlos nach unten hängen 19. Wonach erfolgt die biologische Beurteilung eines Gewässers? a) Nach dem ph-wert b) Nach der Sichttiefe c) Nach den Leitorganismen 20. Der Sättigungswert von Sauerstoff im Wasser ist abhängig von? a) Wassertemperatur b) ph-wert c) Härtegrad des Wassers 21. Was versteht man unter "Aufwuchs"? a) Den Gewässerboden bedeckende unterseeische Wiesen aus Wasserpflanzen b) Jungpflanzen von Schilf und Rohr c) Eine Ansiedelung von Algen und Mikroorganismen auf verschiedenen Unterlagen (z.b. Wasserpflanzen, Steinen) 22. Wo leben hauptsächlich rote Zuckmückenlarven? a) Im Freiwasser schwebend b) Am Gewässerboden c) Unter Steinen

4 23. Welche Organismen zählt man zum tierischen Plankton? a) Hüpferlinge (Copepoden) b) Wasserasseln c) Kriebelmückenlarven 24. Welche Pflanze findet man überwiegend in der Forellenregion? a) Brunnenkresse b) Hornkraut c) Seerose 25. Worin unterscheidet sich im wesentlichen die einhändige Fliegenrute von der Spinnrute a) An der Fliegenrute sitzt die Rolle vor der Führungshand b) An der Fliegenrute sitzt die Rolle hinter der Führungshand c) An der Fliegenrute sitzt die Rolle zwischen den Fingern und der Führungshand 26. Was ist zu beachten, um eine Teleskoprute schonend zu behandeln? a) Beim Auseinanderziehen Spitze zuletzt b) Keine besondere Handhabung c) Beim Zusammenschieben Spitze zuletzt einschieben 27. Wonach hat sich die Bremseinstellung an der Rolle zu richten? a) Nach der Größe der zu erwartenden Fische b) Nach dem Gewicht des Köders c) Nach der Tragfähigkeit der Schnur 28. Was bezeichnet man als "Drilling"? a) Einen Einfachhaken mit drei Widerhaken b) Einen Haken mit drei Spitzen c) Einen Kunstköder mit drei Einzelhaken 29. Was ist ein Pilker? a) Ein schwerer Metallköder, der durch Heben und Senken Raubfische zum Anbiß verleitet b) Ein Haken zum Landen großer Fische c) Ein Spinnköder aus Weichgummi (Fischimitation)

5 30. Was bedeutet die Hakenskala von 1 bis 18? a) Von 1 bis 18 werden die Haken immer größer b) Von 1 bis 18 werden die Haken immer kleiner c) Gerade Zahlen werden für Öhrhaken, ungerade Zahlen für Plättchenhaken verwendet 31. Wie bezeichnet man Haken mit Widerhaken am Schenkel? a) Jamisonhaken b) Raubfischhaken c) Wurmhaken 32. Was ist ein Wobbler? a) Ein Spinnköder mit rotierendem Metallblatt b) Ein ein- oder mehrteiliger Spinnköder aus Holz, Gummi oder Kunststoff c) Ein Hakensystem zur Befestigung toter Köderfische 33. Was ist beim Fischen mit einer Kohlefaser-Angelrute zu beachten? a) Man kann sie wegen der optimalen Schwungdämpfung nur zum Spinnfischen benutzen b) Bei aufziehendem Gewitter weiter angeln, es besteht keine Gefahr c) Angelrute von elektrischen Freileitungen fernhalten, bei Gewitter das Angeln einstellen 34. Was sind AFTMA-Klassen? a) Einteilung der Sportfischer bei Wettbewerben b) Gewichtseinteilung der Meeresschnüre c) Normung der Flugangelschnüre 35. Welche Eigenschaft ist für die Trockenfliege kennzeichnend? a) Sie saugt sich voll Wasser und wird so vom Fisch nicht als Fremdkörper erkannt b) Sie hat keine Hecheln und schwimmt daher sehr gut unter der Wasseroberfläche c) Sie schwimmt auf dem Wasser 36. Als Paternosterangel bezeichnet man a) eine Angel mit automatischer Bißanzeige b) eine Grundangel mit Bleibeschwerung am Schnurende und Haken an beweglichen Seitenarmen c) eine verbotene Angelmethode auf Friedfische

6 37. Welche Hakenform bzw. -größe ist beim Fischen auf Karpfen waidgerecht und fischschonend? a) kleine Haken, Hakengröße 12 oder 14 b) Drilllng c) große Haken, Hakengröße 8 oder größer 38. Wie beeinflussen Knoten die Tragkraft der Angelschnur? a) Am Knoten ist die Tragkraft immer größer b) Knoten beeinflussen die Tragkraft nicht c) Am Knoten ist die Tragkraft geringer 39. Welcher Knoten ist zum Anbinden künstlicher Fliegen geeignet? a) Mastwurf b) Turleknoten c) Blutknoten, doppelter Fischerknoten 40. Welche Kombination von Vorfachstärke und Hakengröße ist zweckmäßig? a) Vorfachstärke 0,20 mm, Hakengröße 3 b) Vorfachstarke 0,35 mm, Hakengröße 3 c) Vorfachstärke 0,50 mm, Hakengröße Wie soll beim Spinnfischen der Wirbel beschaffen sein? a) Der Wirbel muß mindestens die gleiche Tragkraft wie die Schnur haben b) Der Wirbel muss eine etwas geringere Tragkraft als die Schnur haben c) Der Wirbel muß mindestens die doppelte Tragkraft wie die Schnur haben 42. Welche Angelmethode ist fischwaidgerecht? a) Angeln mit Blinker auf Hechte b) Reißangeln c) Angeln mit Wurm als Köder an einem gut zugänglichen Forellenbach 43. Warum ist das Fliegenfischen die schonendste Angelmethode? a) Weil der gehakte Fisch besonders leicht gedrillt werden kann b) Weil der Fisch in der Regel in der vorderen Maulpartie gehakt wird c) Weil man nur kleine Angelhaken verwendet

7 44. Welche aufgeführte Regel gilt bei der Zusammenstellung von Rute, Schnur und Haken? a) Steife Rutenspitze, dünne Schnur und großer Haken b) Weiche Rutenspitze, starke Schnur und kleiner Haken c) Weiche Rutenspitze, dünne Schnur und kleiner Haken 45. Woran ist zu erkennen, daß ein Karpfen vor dem Schlachten einwandfrei betäubt ist? a) Am Aufsperren der Kiemendeckel b) Am Verblassen der Haut c) Am Ausbleiben des Augendrehreflexes 46. Wie vermeiden Sie, daß beim Forellenfischen nicht versehentlich Junghuchen mit Regenbogenforellen verwechselt werden? a) Der Huchen hat x-förmige schwarze Tupfen am Körper b) Der Huchen hat keine schwarzen Tupfen auf der Schwanzflosse c) Die Regenbogenforelle hat keine schwarzen Tupfen auf der Schwanzflosse 47. Beim Fang welcher Fischart soll grundsätzlich ein Stahlvorfach verwendet werden? a) BachforelIe b) Aal c) Hecht 48. Wozu dient vorwiegend das leichte Stippfischen? a) Zum Fang von kleineren Hechten b) Zum Fang kleinerer Friedfische c) Zum Fang von größeren Karpfen 49. Welcher Fisch darf nur mit Erlaubnis der Regierung ausgesetzt werden? a) Seesaibling b) Sterlet c) Huchen 50. Welcher Fisch ist nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern ganzjährig geschont? a) Zope b) Zobel c) Zährte und Seerüßling

8 51. Bezieht sich das Hegerecht und die Hegepflicht des Fischereiberechtigten auch auf Fluß-, Teich- und Perlmuscheln? a) ja b) nein c) nur, wenn dies die Verwaltungsbehörde verfügt 52. Erstreckt sich das Fischereirechtauch auf Fischlaich? a) Ja, bei allen Fischen b) Nein c) Ja, aber nur auf den Laich von nicht ganzjährig geschonten Fischen 53. Wieviele Angelhaken (Anbißstellen) darf eine Handangel mit Ausnahme der Hegene höchstens haben? a) Einen b) Zwei c) Drei 54. Bedürfen Erlaubnisscheine zur Ausübung des Fischfangs für Inhaber von Jugendfischereischeinen der Genehmigung und Bestätigung der Kreisverwaltungsbehörde? a) Ja b) Nein c) Nur wenn die Inhaber der Jugendfischereischeine älter als 16 Jahre sind 55. Wie ist die Handangel zu beaufsichtigen? a) Die Handangel muß ständig beaufsichtigt werden b) Die Handangel muß in regelmäßigen Zeitabständen beaufsichtigt werden c) Die Art der Beaufsichtigung regelt der Angler selbständig je nach Angelmethode 56. Darf der Fischereiausübungsberechtigte anderen Personen gestatten, aus dem Gewässer Fischnährtiere mit Ausnahme bestandsgefährdeter Arten zu entnehmen? a) Ja b) Nein c) Die Entnahme von Fischnährtieren genehmigt grundsätzlich die Regierung

9 57. Welcher Grundsatz gilt für den Besatz (mit Ausnahme von Regenbogenforelle, Bachsaibling, Schleie, Karpfen und Aal)? a) Der Besatz muß aus Beständen oder Nachzuchten erfolgen, die dem Gewässer ökologisch möglichst nahe zugeordnet werden können b) Die Besatzfische müssen das leztgesetzte Schonmaß aufweisen c) Alter und Herkunft der Besatzfische spielen beim Besatz keine Rolle 58. Wann ist die Nachtzeit, in welcher der Fischfang durch menschliche Tätigkeit verboten ist? a) Eineinhalb Stunden nach Sonnenuntergang bis eine Stunde vor Sonnenaufgang b) Eine Stunde nach Sonnenuntergang bis eineinhalb Stunden vor Sonnenaufgang c) Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang 59. Wenn im Fischereigesetz für Bayern der Begriff "Fische" gebraucht wird, gilt dies als Sammelbegriff für a) Fische, Frösche, Krebse, Neunaugen b) Fische, Schildkröten, Krebse, Neunaugen c) Fische, Neunaugen, Krebse, Fluß-, Teich- und Perlmuscheln 60. Welches Tier ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt? a) Schermaus b) Bisam c) Biber

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen?

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? Fischerprüfung 1992 1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? a) Rutte (Quappe) b) Dreistacheliger Stichling c) Schlammpeitzger 2. Kammschuppen sind auf der Oberfläche a)

Mehr

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner?

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner? Fischerprüfung 1991 1. Welche Tierart hat keine paarigen Flossen? a) Flußneunauge b) Sterlet c) Rutte (Quappe) 2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen

Mehr

2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand

2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand Fischerprüfung 1995 1. Welche Fischart besitzt 10 Barteln? a) Zwergwels b) Schlammpeitzger c) Steinbeißer 2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand a) des Körperumfangs beim Ansatz

Mehr

2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel einen Teil des Sauerstoffbedarfs über Darmatmung decken?

2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel einen Teil des Sauerstoffbedarfs über Darmatmung decken? Fischerprüfung 1994 1. Als Querder bezeichnet man a) das Larvenstadium der Neunaugen? b) die Weibchen der Neunaugen? c) die Männchen der Neunaugen? 2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel

Mehr

Prüfung vom März 1995

Prüfung vom März 1995 Prüfung vom März 1995 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart besitzt 10 Barteln? a) Zwergwels X b) Schlammpeitzger c) Steinbeißer 2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 01.März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 01.März 1994 Prüfungsfragen I. Fischkunde und -hege 1. Als Querder bezeichnet man a) das Larvenstadium der Neunaugen? b) die Weibchen der Neunaugen? c) die Männchen der Neunaugen?

Mehr

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? Fischerprüfung 1998 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? a) Vier b) Sechs c)

Mehr

Prüfung vom März 1998

Prüfung vom März 1998 Prüfung vom März 1998 1. Fischkunde und -hege 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von X a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. Wie viele Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

Mehr

1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)?

1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? Fischerprüfung 2003 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen b) Äsche und Stint c) Zingel und Streber 2. Welche der folgenden Tierarten verbringt die

Mehr

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern?

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern? Fischerprüfung 2007 Nachprüfung 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform b) Schlangenform c) Hochrückige Form 2. Welche Fischart hat

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 30. Juni 2007 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform

Mehr

Fischerprüfung Name:... Vorname:...

Fischerprüfung Name:... Vorname:... Blatt: 1 Fischerprüfung 1999 Name:... Vorname:... 1. Fischkunde 1. Welche Fischart weist die folgenden Merkmale auf? Maul unterständig, quergestellte Maulspalte mit Hornkanten an den Lippen. a) Nase a)..

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 02. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 02. März 2002 Prüfungsfragen Name: Vorname: 1. Fischkunde 1. Welche Fischart hat sehr kleine Rundschuppen? a) Wels (Waller) b) Bachsaibling c) Äsche 2. Die Renken (Coregonen)

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 05. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 05. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 05. März 2011 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten waren ursprünglich in den bayerischen Gewässern nicht anzutreffen? a) Huchen und Seesaibling b)

Mehr

Prüfung vom März 2002

Prüfung vom März 2002 Prüfung vom März 2002 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart hat sehr kleine Rundschuppen? a) Wels (Waller) X b) Bachsaibling c) Äsche 2. Die Renken (Coregonen) ernähren sich überwiegend von X a) Kleintieren

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Fischerprüfung am

Fischerprüfung am Ort der Prüfung: Weil der Stadt Festhalle Weil d.stadt Fischerprüfung am 16.11.2012 Teilnehmer: geb.: Kurs-/Prüfl ingsnr.: Beginn der Prüfung...Uhr Ende der Prüfung...Uhr Arbeitshinweise: Bitte prüfen

Mehr

Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung. 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen?

Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung. 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? Fischerprüfung 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim Schlachten im Verdauungstrakt Kieselsteine

Mehr

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte Fischerprüfung 2007 Hauptprüfung 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine Barteln? a) Barbe b) Nase c) Rutte (Quappe) 3. Die

Mehr

1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen?

1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? Fischerprüfung 2004 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung c) Sie stabilisieren die Körperhaltung 2. Bei

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

Prüfung vom März 2004

Prüfung vom März 2004 Prüfung vom März 2004 1. Fischkunde 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung X c) Sie stabilisieren die Körperhaltung

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 06. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 06. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 06. März 2004 Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Richtungsänderung

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 07. März 2009 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 03. März 2007 Hauptprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) X b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 01. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 01. März 2014 Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen X b) Blaufelchen und Äsche c) Kaulbarsch

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Fischkunde Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? 1. a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 28. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 28. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 28. Juni 2008 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? a) zu den Rundmäulern X b) zu den Knorpelfischen c) zu den Knochenfischen

Mehr

Hauptprüfung Fischkunde

Hauptprüfung Fischkunde Hauptprüfung 2008 1. Fischkunde 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen c) zu den Rundmäulern 2. Wie

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 25. Juni 2011 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Schmerlenartigen (Cobitiden)? a) Gründling und Elritze b) Barbe und Mühlkoppe

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 24. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 24. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 24. Juni 2006 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Die Brachse ist überwiegend a) ein Pflanzenfresser b) ein Kleintierfresser X c) ein Raubfisch 2. Bei welcher

Mehr

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben?

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? Fischerprüfung 2006 Hauptprüfung 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform b) Schlangenform c) Hochrückige Form 2. Die Barteln sind a)

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Prüfung vom Juni 2005

Prüfung vom Juni 2005 Prüfung vom Juni 2005 1. Fischkunde 1. Welche Schuppenart hat der Hecht? X a) Rundschuppen b) Kammschuppen c) Schmelzschuppen 2. Welche Fischart hat an der ersten Rückenflosse einen großen, dunklen Fleck?

Mehr

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)?

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? Staatliche Fischerprüfung 2010 Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen X b) Blaufelchen und Äsche c) Kaulbarsch und Schrätzer

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 04. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 04. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 04. März 2006 Prüfungsfragen 1. Fischkunde 2 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform X b) Schlangenform

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 29. Juni 2013 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Tierart verbringt alle Entwicklungsstadien im Süßwasser? a) Bachneunauge X b) Flussneunauge c) Aal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Materialkunde Angeltechnik Köder Knotentechnik Ethik Fischkunde Fischarten Fischen im Kt. Zürich Mein Gewässer Ethik-Kodex Ausrüstung Rute, Stationär- und Laufrolle, Lauf- und

Mehr

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten?

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? Staatliche Fischerprüfung - Hauptprüfung 2012 1. Fischkunde 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 27. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 27. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung 1 Staatliche Fischerprüfung am 27. Juni 2009 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 2 1. Fischkunde 1. Als Elsässer Saibling bezeichnet man eine Kreuzung von a) Bachsaibling und Bachforelle b) Seesaibling

Mehr

2. Welcher Fisch baut ein Nest aus Pflanzenteilen und betreibt intensiv Brutpflege?

2. Welcher Fisch baut ein Nest aus Pflanzenteilen und betreibt intensiv Brutpflege? Fischerprüfung 1997 1. Welcher Fisch ist ein Kieslaicher? a) Hecht b) Bitterling c) Barbe 2. Welcher Fisch baut ein Nest aus Pflanzenteilen und betreibt intensiv Brutpflege? a) Äsche b) 3-stachliger Stichling

Mehr

1. Fischkunde. 1. Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische?

1. Fischkunde. 1. Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? Staatliche Fischerprüfung 2010 Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? a) Familie der Lachsartigen (Salmoniden) b) Familie der Barschartigen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand )

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand ) 1 Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2017) Frage A B C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? die Familie der Barschartigen (Perciden)

Mehr

Stipprute. Grundangeln. Grundangeln Montage. Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht. Stippen auf Rotaugen + ~feder

Stipprute. Grundangeln. Grundangeln Montage. Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht. Stippen auf Rotaugen + ~feder Immer am Mann bevor man ans Gewässer geht Idee + Realisation Burkhard Zech Hakenlöser Schere (für geflochte Schnur, Perücke) Zange zum Haken entfernen Schlegel zum Betäuben Messer zum Schlachten und Öffnen

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die Fischarten der Alpen 1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen eingeteilt? 3. Durch welche Art werden die Rundmäuler in Südtirol

Mehr

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert Prüfungsfragen nach Fischen sortiert nicht zugeordnet 1 0 Fischkunde Fischkunde 1 76 Der von außen sichtbare Anteil der Fischschuppe ist bedeckt von der Oberhaut mit darüber befindlicher Schleimschicht

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten A) Sachgemäßer / weidgerechter Gebrauch der Fanggeräte 1. Warum ist das Fliegenfischen die schonendste Angelmethode? Weil der Fisch in der Regel kaum verletzt wird und meist

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Angelausrüstung kaufen

Angelausrüstung kaufen Angelausrüstung kaufen Angelruten für jeden Einsatzbereich Zunächst das Wichtigste: Die Angelrute gibt es nicht. Unterschiedliche Methoden und unterschiedliche Fischarten erfordern unterschiedliches Gerät.

Mehr

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert Prüfungsfragen nach Fischen sortiert einer Fischart nicht speziell zugeordnet 1 0 Fischkunde Fischkunde 1 76 Der von außen sichtbare Anteil der Fischschuppe ist bedeckt von der Oberhaut mit darüber befindlicher

Mehr

Sportfischer - Prüfung Test 2

Sportfischer - Prüfung Test 2 Sportfischer - Prüfung Test 2 A. Allgemeine Fischkunde 1. An welchen Teilen des Fischkörpers kann man das ungefähre Alter des Fisches feststellen? a) An der Stärke der Haut und an der Anzahl der Flossenstrahlen

Mehr

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung - Wiederholungsprüfung Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen?

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung - Wiederholungsprüfung Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? Staatliche Fischerprüfung - Wiederholungsprüfung 2012 1. Fischkunde 1. Zu welcher Tiergruppe gehören die Neunaugen? a) zu den Rundmäulern X b) zu den Knorpelfischen c) zu den Knochenfischen 2. Als Tigerfisch

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Jahreserlaubnisschein zur Ausübung der Fischerei in der. Donau 2018

Jahreserlaubnisschein zur Ausübung der Fischerei in der. Donau 2018 Donau - Das Angeln von Booten aus ist verboten, ausgenommen mit gesonderter Erlaubnis. - Das Einbringen von Markierungsbojen ist verboten. Obere Grenze: Nordarm = Mündung des Regens in die Donau bei Fluss-km

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Auflagenkatalog & Arbeitsdienstordnung

Auflagenkatalog & Arbeitsdienstordnung Auflagenkatalog & Arbeitsdienstordnung gültig ab Januar 2017 Inhalt: 1. Abschnitt Seite 3 a. Tagesfangmengen b. Jahresfangmengen c. Schonzeiten / Fangmasse d. Gewässersperrzeiten 2. Abschnitt Seite 4 Anzahl

Mehr

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2018

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2018 DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2018 GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ERSTER KATEGORIE : ab 10. März bis 16. September 2018 * GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ZWEITER KATEGORIE

Mehr

SPEZIELLE FISCHKUNDE

SPEZIELLE FISCHKUNDE SPEZIELLE FISCHKUNDE Die Süßwasser-Fische 64 Arten + 4 Krebsarten Merkhilfe: (Keine zoologische Systematik!) 4 x 3 Die "Großen": Salmoniden Cypriniden Hechte Die "Stachligen": Barsche: - Barsche - Sonnenbarsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Der Landesanglerverband M-V e. V. (LAV) 9 Grundlagen der Fischereiausübung in M-V 10 Wichtige Gesetze und Verordnungen für das Angeln in M-V 14 Was muss man

Mehr

Verein der Angelfreunde Hiesfeld 1968 e.v.

Verein der Angelfreunde Hiesfeld 1968 e.v. Verein der Angelfreunde Hiesfeld 1968 e.v. Gewässerordnung Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Waidgerechtes Fischen 3 Pflichten der Mitglieder 4 Verhalten beim Fischen 5 Sauberkeit und Ordnung am Gewässer 6

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016)

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) 1 Nr. Richtige Antwort Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) Frage Antwort A Antwort B Antwort C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische?

Mehr

Ködertabelle. Äsche Aland Aal. Der Barsch Barbe Brassen. Bachsaibling Döbel Forelle. Huchen Hecht. Karpfen

Ködertabelle. Äsche Aland Aal. Der Barsch Barbe Brassen. Bachsaibling Döbel Forelle. Huchen Hecht. Karpfen Ködertabelle http://www.fishingtime.de/ Angel-Köder-Tipps erstellt von christian@fishingtime.de Besonderen Dank an: http://www.karpfenangler-ostfriesland.de/ und http://www.raubfischfieber.de.vu/ Um in

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige)

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige) Gemeinsame Merkmale: torpedoförmiger Körper Rundschuppen 1 Rückenflosse (gliederstrahlig) keine Hartstrahlen wie die Barschartigen Fische (es gibt die Frage, welcher Fisch hat 2 Rückenflossen oder 2 Flossen

Mehr

Die Vielfalt der Donau

Die Vielfalt der Donau Die Vielfalt der Donau Immer wieder wird in den Fischerhütten an den Stammtischen das Thema Donau diskutiert. Die Vielfalt der Fischarten und die Größe der gefangenen Fische bleibt nach wie vor ein aktuelles

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Iväg angeln der Barsch

Iväg angeln der Barsch Iväg angeln der Barsch Der Barsch im Iväg Die Barschbestände dieser Region gehören ganz sicher zum Besten was Schweden zu bieten hat. Fänge jenseits der 2-Kilo-Marke sind zwar auch hier als kapital zu

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

Fischerverein Rheindelta Höchst - Fußach - Gaißau Postfach 0040 A-6973 Höchst

Fischerverein Rheindelta Höchst - Fußach - Gaißau Postfach 0040 A-6973 Höchst Gesetzliche und vereinsinterne Bestimmungen Fischerverein Rheindelta Höchst - Fußach - Gaißau Postfach 0040 A-6973 Höchst e-mail: info@fischerverein-rheindelta.at www.fischerverein-rheindelta.at Gültig

Mehr

Bocholter Angelsportverein 1934 e.v. Postfach 1209, Bocholt

Bocholter Angelsportverein 1934 e.v. Postfach 1209, Bocholt Allgemeine - und Vereinsinterne Zusatzbestimmungen Diese Zusammenstellung soll Sie mit den vereinsinternen Bestimmungen vertraut machen, zu einem geregelten miteinander und umweltbewussten Angeln beitragen.

Mehr

Sportfischer - Prüfung Test 3

Sportfischer - Prüfung Test 3 Sportfischer - Prüfung Test 3 A. Allgemeine Fischkunde 1. Womit nimmt der Fisch Sauerstoff auf? a) Mit dem Schlund b) Mit den Kiemen c) Mit der Seitenlinie 2. Wozu dient den Fischen die Seitenlinie? a)

Mehr

Steuernummer: SI Telefon: ALLGEMEINE ANWEISUNGEN 2. DER FISCHEREISCHEIN

Steuernummer: SI Telefon: ALLGEMEINE ANWEISUNGEN 2. DER FISCHEREISCHEIN DER ANGELVEREIN RADOVLJICA Steuernummer: SI 52518990 Telefon: 00386 4 531 21 68 Webseite: www.ribiskadruzinaradovljica.si Die Fischereiregelung in den Gewässern des Angelvereins Radovljica die auf der

Mehr

Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln. Gewässerordnung

Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln. Gewässerordnung Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln Gewässerordnung VORWORT Diese Gewässerordnung ist für jedes Mitglied und jeden Gastangler bindend. Alle bisher geltenden Erlasse und

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten B) Wassertierkunde 1. Womit nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr? Mit dem Seitenlinienorgan. 2. Zu welchem Stamm gehören die heimischen Fische? Wirbeltiere (Knochenfische)

Mehr

Kleiner Leitfaden für Angler....und alle, die es werden wollen

Kleiner Leitfaden für Angler....und alle, die es werden wollen Kleiner Leitfaden für Angler...und alle, die es werden wollen Das Saarland bietet mit seinen Flüssen, Bächen, und Teichen zahlreiche Möglichkeiten zur Fischerei. Angeln ist für viele Menschen eine beliebte

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Richtlinien des ASV Rastatt 1923 e. V.

Richtlinien des ASV Rastatt 1923 e. V. Richtlinien des ASV Rastatt 1923 e. V. 2 Richtlinien des ASV Rastatt 1923 e. V. Präambel: Lieber Sportkamerad, Angler sind Natur- und Tierschützer, Betrachte daher den Fisch als Lebewesen. Behandle ihn

Mehr

Großgruppen des Tierreiches

Großgruppen des Tierreiches Sinnesorgane Seitenlinienorgan Gehör Riechorgan Entwurf: Burkhard Zech Allgemeines Zoologie Einteilung der Fische Das System des Tierreiches Aufteilung der Wirbeltiere Zoologische Od Ordnung der Fische

Mehr

Fischereiordnung. Fliegenfischrevier Erlauf AI/1 und Fried- und Raubfischrevier Donau I/7a

Fischereiordnung. Fliegenfischrevier Erlauf AI/1 und Fried- und Raubfischrevier Donau I/7a Fischereiordnung Fliegenfischrevier Erlauf AI/1 und Fried- und Raubfischrevier Donau I/7a Gültig ab 01.01.2015 bis auf Widerruf! Der weidgerechte Fischer übt die Fischwaid aus Liebhaberei und Freude an

Mehr

1. Das Verhalten aller Angler untereinander soll durch Kameradschaft und Freundlichkeit bestimmt sein, sie helfen einander.

1. Das Verhalten aller Angler untereinander soll durch Kameradschaft und Freundlichkeit bestimmt sein, sie helfen einander. Gewässerordung(GWO) des Angelsportverein 1966 Seesen e.v. 1. Das Verhalten aller Angler untereinander soll durch Kameradschaft und Freundlichkeit bestimmt sein, sie helfen einander. 2. Zur Fischerei freigegebene

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Gerätekunde Seite 1 von 25

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Gerätekunde Seite 1 von 25 Komplex: Gerätekunde Seite 1 von 25 Was verstehen wir unter Flugangeln? a) eine besondere Angelmethode mit der Wasserkugel b) eine besondere Angelmethode unter Verwendung von künstlichen Fliegen und Nymphen

Mehr

THURGAUISCHE SPORTFISCHERPRÜFUNG

THURGAUISCHE SPORTFISCHERPRÜFUNG 8510 Frauenfeld Spannerstr. 29 Telefon 052 724 25 39 Fax 052 724 29 54 roman.kistler@tg.ch www.jfv.tg.ch JAGD- UND FISCHEREI- VERWALTUNG THURGAUISCHE SPORTFISCHERPRÜFUNG Fragenkatalog A. Gewässerkunde

Mehr

Maximale Größe: Besonderheiten: Nahrung: Aufenthaltsorte:

Maximale Größe: Besonderheiten: Nahrung: Aufenthaltsorte: 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung

Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung - 28.7.06 (erste Antwort ist die Richtige) A) Sach- und weidgerechter Gebrauch der Fanggeräte A-2 Warum ist das Fliegenfischen

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Verordnung über die Angelfischerei im Ägerisee 15. Dezember 2008 (Stand: )

Verordnung über die Angelfischerei im Ägerisee 15. Dezember 2008 (Stand: ) info@unteraegeri.zg.ch www.unteraegeri.ch Verordnung über die Angelfischerei im Ägerisee 5. Dezember 008 (Stand:..009) Einwohnergemeinden Ober- und Unterägeri 9. 9. VERORDNUNG ÜBER DIE ANGELFISCHEREI IM

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor?

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? Fragenkatalog Fischerprüfung : Es wird voraus geschickt, dass die schriftliche Prüfung auch die Erkennung von Fischarten auf Basis von Fotomaterial sowie die Angabe der entsprechenden Schonzeiten und Schonmaße

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Mehr

Bregenzerwald Tourismus GmbH

Bregenzerwald Tourismus GmbH Herausgeber Bregenzerwald Tourismus GmbH Impulszentrum 1135, A-6863 Egg Tel. 0043-5512-2365, Fax 0043-5512-3010, e-mail: info@bregenzerwald.at www.bregenzerwald.at Stand April 2013 ***Änderungen vorbehalten***

Mehr

Fischereiordnung des Kreisfischereivereins Garmisch-Partenkirchen e.v.

Fischereiordnung des Kreisfischereivereins Garmisch-Partenkirchen e.v. Fischereiordnung des Kreisfischereivereins Garmisch-Partenkirchen e.v. I. Einleitung Der waidgerechte Fischer übt die Fischerei aus Liebhaberei und Freude an der Natur aus. Er vermeidet jede unnötige Quälerei

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Gewässerordnung des Angelsportvereins 1934 e.v. Ratheim

Gewässerordnung des Angelsportvereins 1934 e.v. Ratheim Gewässerordnung des Angelsportvereins 1934 e.v. Ratheim Die Mitglieder des Angelsportvereins haben auf der Jahreshauptversammlung 1993 am 25.01.1993 folgende Gewässerordnung einstimmig beschlossen: 1 Diese

Mehr

ALLGEMEINE FISCHKUNDE

ALLGEMEINE FISCHKUNDE ALLGEMEINE FISCHKUNDE 1. Welche Aufgaben erfüllen Rücken- und Afterflossen einheimischer Fische? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Steuerung c) Sie dienen als Stabilisatoren 2. An welchen

Mehr

Fischereiprüfung NRW Lösungen

Fischereiprüfung NRW Lösungen Fischereiprüfung NRW Lösungen ALLGEMEINE FISCHKUNDE 1. Welche Aufgaben erfüllen Rücken- und Afterflossen einheimischer Fische? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Steuerung c) Sie dienen als

Mehr

10. Welche Fische haben Schlundzähne? a) Forellen. Hechte und Zander b) Brassen, Rotfedern und Karpfen c) Dorsche, Streber und Barsche

10. Welche Fische haben Schlundzähne? a) Forellen. Hechte und Zander b) Brassen, Rotfedern und Karpfen c) Dorsche, Streber und Barsche 1. Welche Aufgaben erfüllen Rücken- und Afterflossen einheimischer Fische? a) Sie dienen der Fortbewegung b) Sie dienen der Steuerung c) Sie dienen als Stabilisatoren 2. An welchen Teilen des Fischkörpers

Mehr