Freiwillige Feuerwehr RINGENDORF. 100 Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr RINGENDORF. 100 Jahre"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr RINGENDORF 100 Jahre

2 Dr. Norbert HASELSTEINER Bezirkshauptmann Bereits vor 100 Jahren erkannten in Ringendorf verantwortungsbewusste und vorausblickende Männer, dass eine wirksame und rasche Gefahrenabwehr nur durch die örtliche Gemeinschaft erfolgen kann und gründeten eine freiwillige Feuerwehr. Mit Idealismus und vorbildlichem Einsatzwillen erfüllten die Feuerwehrmänner in all den Jahren ihre selbst auferlegte Pflicht für die Sicherheit und zum Wohle der Bevölkerung. Auch in schwierigen Zeiten wurde durch die hohe Einsatzbereitschaft, den hervorragenden Ausbildungsstand der Feuerwehrmänner und auch durch die in zahlreichen freiwilligen Arbeitsstunden geschaffene Ausrüstung in verschiedensten Notsituationen rasche und kompetente Hilfe geleistet. Neben dieser Hilfeleistung erfüllt die freiwillige Feuerwehr auch eine gemeinschaftsbildende Aufgabe. Dies verbindet sie mit anderen Organisationen, deren Ziel die Gestaltung unserer Orte in ihrer Eigenart und die Entwicklung des ländlichen Raums zur Schaffung einer Lebensqualität der dort lebenden Menschen ist. Das im Vorjahr eröffnete moderne Dorf- und Feuerwehrhaus ist ein sichtbares Zeichen, dass die Bewohner von Ringendorf bereit sind, Mitverantwortung für ihren unmittelbaren Lebensraum zu übernehmen und an dessen Gestaltung und Entwicklung aktiv mitzuarbeiten. Als Bezirkshauptmann gratuliere ich der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf zum 100-jährigen Bestehen, ich danke für die erbrachten Leistungen, den gezeigten Idealismus, die gelebte Kameradschaft und die ausgezeichnete gemeinschaftsdienliche Arbeit. Mögen das Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf und die Durchführung der Feuerwehrabschnittsleistungsbewerbe für die Bevölkerung von Ringendorf ein weiterer Meilenstein für eine erfolgreiche Zukunft in einer lebenswerten, vom Gemeinschaftsgeist geprägten Ortschaft sein. 2

3 Josef KREITMAYER Bürgermeister - das sind 100 Jahre Dienst, Hilfe, Bereitschaft für in Not geratene Dorfbewohner, das sind 100 Jahre gelebte Nächstenliebe Die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr haben sich in den vergangenen 100 Jahren gewandelt, die Notwendigkeit zur Hilfe ist geblieben. Von beherzten Männern gegründet, und durch immer wieder neue Mitglieder und Kommandanten den neuen Bedürfnissen der jeweiligen Zeit angepasst, war und ist die Freiwillige Feuerwehr Ringendorf einer der wichtigsten Bestandteile des Dorflebens. Die Ringendorfer Feuerwehr war eine der ersten in der Gemeinde, die vor Jahren mit den heute schon traditionellen FF-Festen begonnen hat. Die FF-Feste haben den Dorfkirtag abgelöst, sie sind heute das gesellschaftliche Ereignis im Dorfgeschehen; mit dem Reingewinn werden viele Ausrüstungsgegenstände finanziert. Von einem kleinen Zeughaus zu Beginn, verwaltet die Feuerwehr Ringendorf heute ein neues multifunktionelles Dorf- und Feuerwehrhaus, in dem alle Aktivitäten des Dorflebens stattfinden. Dies alles ist möglich durch die besondere Kameradschaft in der Feuerwehr Ringendorf. Als Bürgermeister möchte ich der Dorfgemeinschaft Ringendorf zu ihrer Feuerwehr herzlich gratulieren. Mein besonderer Dank und meine Hochachtung gelten allen Ringendorfer Feuerwehrmännern, die in den vergangenen 100 Jahren die Feuerwehr aufgebaut haben. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! 3

4 Heinrich BAUER Bezirksfeuerwehrkommandant Als beherzte Männer vor 100 Jahren die Freiwillige Feuerwehr Ringendorf gründeten, um den Brandschutz in ihrem Ort sicherzustellen, waren sie vom gleichen Ideal begeistert, wie jene Feuerwehrmitglieder welche am 10. und 11. Juni 2006 das Jubiläum Ihrer Wehr feiern und die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Feuerwehrabschnittes Stockerau organisieren. Die Freiwillige Feuerwehr Ringendorf ist eine kleine Wehr in unserem Bezirk. Der NÖ. Landesfeuerwehrverband setzt sich aus fast Feuerwehren zusammen, wobei die kleinen und mittleren Wehren den Großteil ausmachen. Sie bilden den Grundstock des Verbandes. Wir alle wissen, dass bei Einsätzen, seien es Brände, Unwetter oder technische Hilfeleistungen diese Wehren ihre Aufgaben mustergültig lösen, weil sie sich durch zahlreiche Übungen darauf vorbereitet haben. Durch die Bezirksalarmierung, wo wir durch durchdachte Alarmpläne mehrere Feuerwehren zu einem Einsatz rufen können, ist in Zukunft in allen Gemeinden rund um die Uhr die Einsatzbereitschaft sichergestellt. Die Freiwillige Feuerwehr Ringendorf hat in der Vergangenheit bewiesen, dass ihre Mitglieder die an sie gestellten Anforderungen, waren es Einsätze, Übungen oder kulturelle Veranstaltungen, bestens bewältigt haben. Ich bin mir sicher, dass dies auch in Zukunft so sein wird. Mit der Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses im Vorjahr wurde ein großer Schritt in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf getan. Dieses schöne und moderne Feuerwehrhaus soll zur Kameradschaft innerhalb der Wehr und zum Gemeinschafts- und Sicherheitsgedanken in Ringendorf beitragen. Ich wünsche der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf und ihren Mitgliedern zum 100-jährigen Bestehen ihrer Wehr alles Gute und ein gutes und unfallfreies Gelingen der Feuerwehrleistungsbewerbe. Ich danke euch im Namen des Bezirksfeuerwehrkommandos für die vielen Stunden eurer Freizeit, die Ihr für den Dienst am Nächsten aufgebracht habt und noch aufbringen werdet. 4

5 Johann RIEFENTHALER Abschnittsfeuerwehrkommandant unter dem Motto Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr kann die Freiwillige Feuerwehr Ringendorf mit berechtigtem Stolz auf ihr hundertjähriges Bestehen zurückblicken. 100-Jahr-Feier - ein Ereignis, das es verdient, würdig und festlich begangen zu werden. Es ist nicht nur ein Rückblick in die Geschichte, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Gemeindegeschichte, denn die Feuerwehr tritt ja vor allem dort in Erscheinung, wo elementare Ereignisse in das Leben der Menschen eingreifen. Es ist eine besondere Freude, dass in dem kleinen Ort, bereits im Jahre 2005, ein neues Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Denn ein zeitgemäßes Feuerwehrhaus ist heute eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Dienstbetrieb, für die Bewältigung von schwierigen Einsätzen und natürlich auch für die Kameradschaftspflege. Die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf haben freiwillig unzählige Stunden für die Menschen dieser Region geleistet und ihren Mut und Einsatzwillen unter Beweis gestellt. Freilich sind auch die Einsatzleistungen gegenüber der Gründerzeit bedeutend vielfältiger und vor allem technisch aufwendiger geworden. Die Feuerwehren haben heute nicht nur mit Bränden und den damit verbundenen Gefahren zu kämpfen, vielmehr gilt es heute bei jeder Form von Unfällen oder Katastrophen helfend einzugreifen sowie für den Schutz der Umwelt aktiv zu werden. Deshalb müssen die Feuerwehrmitglieder über eine umfassende Ausbildung verfügen, da man mit dem Wissen von gestern nicht die Gefahren von heute bekämpfen kann. Zu den 48.Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben des Abschnittes Stockerau, am 10. Juni, verbunden mit dem Abschnittsfeuerwehrtag, am 11. Juni 2006 in Ringendorf, wünsche ich schon jetzt viel Erfolg und gutes Gelingen. Abschließend darf ich, als Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau, der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf zum 100-jährigen Bestehen recht herzlich gratulieren und hoffe, dass sie auch in den kommenden Jahrzehnten so erfolgreich und schlagkräftig für die Sicherheit ihrer Bevölkerung eintritt. Gut Wehr! 5

6 Leopold MITTERHAUSER Kommandant 1 00 Jahre Bestehen einer Organisation ist ein guter Grund Rückschau zu halten, die Gegenwart zu betrachten und in die Zukunft zu blicken. 100 Jahre sind ein langer Zeitraum; zu lange um sich an alles zu erinnern, was geschehen ist. Die Gründungszeit kennen wir alle nur aus Aufzeichnungen im alten Protokollbuch und von Bildern der damaligen Zeit. Daraus erfahren wir über die Menschen, die Ausrüstung und die Begeisterung für das Feuerwehrwesen. Attribute, die sich hundert Jahre und länger halten, nur auf modernem Stand und anders gestaltet. Aber eines hat sich nicht geändert. Die Einsatzbereitschaft, die Freude an der Gemeinschaft und der Wille für die Bevölkerung und den Ort Ringendorf da zu sein. In unzähligen freiwilligen Stunden und Tagen wurde und wird vieles geschaffen. Das Zeughaus ist ein gutes Zeichen dafür,was sich im Laufe der Zeit verändert hat und nun in Form eines modernen Baues als Dorf- und Feuerwehrhaus im Jahre 2005 seiner Bestimmung übergeben wurde. Um dies alles auch finanziell zu bewältigen, werden Mittel des Landes und der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Aber die Eigeninitiative hat einen sehr großen Anteil am Zustandekommen der Vorhaben. Daher wurden in all den Jahren Weinlesefeste, Waldfeste, Stadelheurige und Dorffeste veranstaltet, um diese Gelder zu verdienen. Die Feuerwehr als Hilfsorgan braucht eine gute Ausbildung, gute Motivation und gute Ausrüstung, um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Da Einsätze Gott sei Dank nicht sehr zahlreich sind, zählen Übungen und Wettkämpfe zu einem guten Teil unserer Tätigkeit; die Teilnahme an Bewerben wird seit Jahrzehnten betrieben und brachte uns zweimal den Sieg bei Abschnittsbewerben sowie mehrmalige erste Plätze bei Nassbewerben. Der Abschnittsbewerb 2006 in Ringendorf ist sicherlich ein Höhepunkt unseres Bestehens.Wenn eine Organisation einhundert Jahre besteht, gibt es natürlich auch schwierige Zeiten und Unstimmigkeiten zu meistern. Zwei Weltkriege stellen für den ganzen Ort eine schwere Prüfung dar, wovon zahlreiche gefallene Kameraden zeugen. Die Chronik spricht sogar von Auflösung und Neuwahl. Doch immer wieder setzt sich Kameradschaft und Weiterarbeit durch. Es gab fast nie Probleme bei der Wahl der Kommandos. Trotz aller Schwierigkeiten im Laufe dieses Jahrhunderts besteht die freiwillige Feuerwehr immer noch, schaut noch recht gut aus und wird in den kommenden Jahrzehnten etliche Jubiläen feiern können. Ich möchte mich bei allen Kameraden für ihre Arbeit recht herzlich bedanken. Herzlichen Dank auch bei allen Frauen, Freundinnen, Helfern und der Ortsbevölkerung für die bisherige Unterstützung. Es wird auch in den nächsten Jahren notwendig sein, Kameradschaft, Freude und Toleranz zu fördern. Dass uns das gelingen wird, davon bin ich überzeugt! Es ist eine Freude Kommandant von Ringendorf zu sein! 6 6

7 Wir gedenken unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden in Trauer und Dankbarbeit. Wir werden ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren. 7

8 Die Gründung 1906 der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf FEUERWEHRGESETZ 1882 Nach 51 des Gesetzes vom 19. Dezember 1882 R.G ist eine Gemeinde verpflichtet der Feuerwehr zur Unterbringung der Löschgeräte geeignete Räumlichkeiten beizustellen und die Kosten der Instandhaltung und Nachschaffungen zu tragen. Ringendorf am 26. Dezember 1906 Johann Gerstorfer, derzeit Hauptmann der freiwilligen Feuerwehr Ringendorf. (Gründung.) Am 26. August wurde in Ringendorf, Bezirk Stockerau, die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr (die 34. im Bezirke) unter Anleitung des Obmannes des Bezirksfeuerwehrverbandes Stockerau, Josef Ecker, und im Sinne der Bestimmungen des NÖ Landes-Feuerwehrverbandes beschlossen und die nötigen Vorarbeiten vorgenommen. Der Verein zählt 22 Mitglieder, welche den Wirtschaftsbesitzer und Bindermeister Johann Gerstorfer als Hauptmann wählten. Der neue Verein hat schon die Erbauung eines Gerätehauses und die Verbesserung der Wasserbeschaffung in Aussicht genommen und wird nach Eintreffen der bereits bestellten Löschmaschine seine Tätigkeit beginnen. 8

9 Vorne v.l.n.r.: Josef Gratzl, Josef Lahofer 1. Reihe: Johann Weiss, Josef Litsch, Johann Gerstorfer, Mathias Litsch, Franz Weinhappl, Josef Lahofer, Alois Halbwidl 2. Reihe: Josef Weinhappl, Sepp Lahofer, Leopold Gratzl, Florian Gratzl, Bauernfeind, Kneter, Schlaghuber, Johann Nader Hinten: Florian Reimerth, Franz Schlaghuber Weitere Gründungsmitglieder nicht am Bild: Johann Zehetmeier, Matthias Zehetmeier, Franz Lahofer, Franz Idinger Einer der ersten Einsätze 9

10 Kuriositäten in der Gründungszeit der FF Ringendorf Am 7. September 1906 ist die Feuerspritze angekommen. Am 9. September wurde die Spritze ausprobiert und funktionierte tadellos. Am gleichen Tag um 1/2 10 Uhr abends schlug der Blitz in die Herrn Gratzl gehörige Scheuer und wurde ganz eingeäschert. Die Spritze war 14 Stunden lang in Tätigkeit. Am 11. September 1906 war die Sitzung des Feuerwehrausschusses, der alle Mitglieder beiwohnten. Behufs Ausschließung des J. Sch. aus dem Feuerwehrvereine, wegen Vernachlässigung seiner Pflichten als Feuerwehrmann, indem er sich bei dem am 9. stattgefundenen Brande, statt zu Arbeiten und seinen Pflichten nachzukommen, sich in das Gasthaus setzte und dann nach Hause ging und sich niederlegte. Der Antrag wegen der Ausschließung wurde einstimmig angenommen. 5. März 1907: Auflösung der Feuerwehr nach Rücktritt der Führung 19. März 1907: Neugründung und Neuwahlen 16. Juni 1907: Übung Punkt I war ein Probefeueralarm 8.30 Uhr abends, verbunden mit einer Nachtübung, bei welcher sich Rottenführer M. Z. und Steiger J. Z. derart gegen die Vorschriften widersetzten und vor der gesamten Mannschaft und gegen wiederholte Aufforderung des Hauptmanns nicht zu spritzen aufhörten, so dass der Auftritt zum Ärgernis der ganzen Feuerwehr wurde. Aus diesem Grunde sich der Feuerwehrausschuss genötigt sah, eine außerordentliche Ausschusssitzung einzuberufen, der alle Mitglieder beiwohnten und wurde bei Punkt I der Tagesordnung beschlossen, dass die beiden wegen Übertretung des 5 des Grundgesetzes, wegen Widersetzung gegen die Vorgesetzten und unehrenhaftem Benehmen im Dienste, aus dem Feuerwehrverein auszuschließen. Punkt II wurde J. St. wegen Trunkenheit und Widersetzung gegen einen Vorgesetzten und Verlust seiner Ausrüstungsgegenstände im Rausche auch aus der Feuerwehr ausgeschlossen. Der Antrag des Hauptmannes über diese Ausschließungen wurde einstimmig angenommen. Den Ausgeschlossenen wurde der Ausschluss schriftlich bekannt gegeben. Aufgenommen in der Feuerwehrversammlung am 9. August Punkt I: Es verpflichten sich sämtliche Mitglieder jeder Übung und Versammlung pünktlich beizuwohnen. Punkt II: Sollte ein Mitglied ohne Grund fernbleiben, so wird der ohne weiters um eine Krone bestraft, welche der Vereinskasse zufällt. 10

11 CChronik der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf Gründungsjahr Hauptmannwahl Ankauf einer Spritze um den Preis von Kronen, die am 7. September geliefert wurde Ankauf von Ausrüstung um 900 Kronen Erster Ausschluss eines Mitgliedes Beschluss der Gemeinde: 10 Kronen für Dienstfahrten Spritzenweihe - Patin Frau Kathi Wokaun vertreten durch Frau Anna Nöstl, Spende 100 Kronen. Die Feuerwehren der Umgebung waren mit 104 Mann vertreten. Das Spritzenweihfest ergab einen Reingewinn von 205,76 Kronen Kronen Spende von seiner Majestät Kaiser Franz Joseph I Wieder drei Ausschlüsse Feuerwehr stellt ein von Matthias Litsch gebautes Feldkreuz auf Beschluss: Fernbleiben von der Übung ohne Grund - 1 Krone Strafe Weinlesefest - Gäste aus Bergau und Untergrub, Gewinn ca. 81 Kronen. Der Reingewinn wird zur Anschaffung notwendiger Geräte verwendet, nämlich für eine Dachsteckleiter, Fackeln und Anschaffung der Druckwechselabsperrvorrichtung Mann in Parade ausgerückt zum Empfang des hochwürdigen Bischof in Groß Mugl Mann nach Groß Mugl ausgerückt, zur Weihe einer Florianstatue und des Feuerwehrhauses Als erster starb, seit der Gründung der Feuerwehr, Steigerrottenführerstellvertreter Franz Lahofer nach 5 Jahren und 8-monatlicher treuer Dienstzeit Es ist vom hohen und öffentlichen Landesausschuss der Betrag von 250 Kronen als Subvention eingelangt Feuerwehrfest bei Gratzl ; Reingewinn: Kronen, 80 Heller Feuerbeschau Erstes Waldfest Mann ausgerückt zur Glockenweihe nach Groß Mugl Weiteres Waldfest 11

12 Weinlesefest jähriges Gründungsfest mit 130 Feuerwehrmännern, Reingewinn 511 Kronen Ankauf einer neuen Motorspritze Führerappell in Großmugl Wehrführerappell in Stockerau 1958 Feuerwehrball, aus dem Reingewinn wurden Arbeitsmonturen angeschafft Auflösung der Feuerwehr nach Rücktritt der Führung, wegen Meinungsverschiedenheiten beim Anmessen neuer Paradeblusen Neugründung und Neuwahlen Erste Wettkampfgruppe, eingeschult durch Feuerwehrrat Kerschl aus Senning Feuerwehrball Neuer Anhänger von der Fa. Brandtner angekauft Tödlicher Traktorunfall von Johann Litsch und jeweils Preisschnapsen Waldfest Hölzelberg, ca Besucher Übung Staffellauf in Unterhautzenthal Übung in Wollmannsberg Waldfest bei Regen Wettkampfübung zu Mittag und Abend Landeswettkämpfe in Klosterneuburg Wassernot in Ringendorf, Feuerwehr übernimmt die Versorgung Fußballspiel gegen Wollmannsberg in Stockerau - 4: Waldfest, ca. 550 Besucher Waldfest Bezirkswettkämpfe in Ottendorf 1973 Ausrücken zu Ostern und Floriani wegen Maulund Klauenseuche abgesagt Begräbnis von Ehrenkdt. Leopold Gruber und Kirtag Feuerwehrfußballturnier in Großmugl 2. bis 7. - Kirtag, ca. 600 Besucher Theaterfahrt mit den Frauen, als Dank für die Hilfe beim Fest Segnung des aufgestockten FW-Hauses 12

13 bis Kirtag Landesbewerb in Stockerau,Gäste aus Luxemburg (Ettelbrück) waren bei uns einquartiert Platz in Bronze bei Abschnittsbewerb in Stockerau Zu Gast beim Bewerb in Herrnstein Abschnittssieger in Bronze, Wollmannsberg Tage-Heuriger, ca.770 Besucher Überreichung der Florianiplakette an OSR Cikanek Mannschaftstransporter VW 23 von der FF Kottes gekauft Feuerwehrfest, ca Besucher Neue Sirene installiert 1983 Juli - Stroh gepresst und verkauft Feuerwehrfest, ca Besucher Oktober - Zubau FF-Haus (anstelle Waaghütte) VW LT 35 von Fa. Rosenbauer geliefert Fest mit Segnung des LT 35, Patin Frau Nehrer-Ostwacht 1. Reihe v.l.n.r.: Josef Weinhappl sen., Josef Kreitmayer, Franz Schlaghuber, Johann Litsch sen., Josef Weinhappl, Anton Redl, Rudolf Gratzl. 2. Reihe: Johann Bauernfeind, Karl Fischer, Josef Redl, Franz Schlaghuber (Pauli), Leopold Mitterhauser, August Burger, Johann Schlaghuber (36). 3. Reihe: Ernst Schlaghuber, Leopold Mayr, Josef Mayr, Norbert Litsch, Johann Litsch, Leopold Mantler. 13

14 Atemschutzgeräte geliefert Abschnittsbewerb in Niederfellabrunn - 1. Platz in Bronze Gemeindewettkampf Herzogbirbaum - 1. Platz 1988 Juni-Juli - Bau des Löschteiches Löschteich zum ersten Mal befüllt Als Gäste beim Bewerb in Kautzen Gemeinsame Übung mit Ober- und Untergrub Funksteuerung der Sirene in Betrieb genommen Landesbewerb in Stockerau, Gäste aus Südtirol waren bei uns einquartiert Neue TS Fox bekommen Dorffest mit Segnung der TS Fox,Patin Maria Mitterhauser 1. Reihe v.l.n.r.: Rudolf Gratzl, Anton Redl, Leopold Mayr, Leopold Mitterhauser, Josef Mayr, Franz Schlaghuber sen. (3), August Burger. 2. Reihe: Johann Schlaghuber (36), Ernst Schlaghuber, Josef Weinhappl, Gerald Weinhappl, Andreas Schlaghuber, Christian Weinhappl, Norbert Litsch, Johann Litsch. 3. Reihe: Johann Bauernfeind, Martin Mayr, Markus Schlaghuber, Johann Schlaghuber, Franz Schlaghuber (Pauli), Franz Schlaghuber. 14

15 Zubau bei Halle Schlaghuber Franz Nr Nassbewerb in Ringendorf FF-Fest mit Nassbewerb Teilnahme bei der Gemeindeübung in Herzogbirbaum FF-Fest mit Nassbewerb Gemeindeübung im Ziegelofen Großmugl: In mehreren Stationen wurden verschiedene Einsatzlagen geübt und anschließend erfolgte die Sprengung des Schornsteines FF-Fest, Samstag - Party, Sonntag - Frühschoppen Übung FuB Schloss Glaswein Abschnittsbewerb Nursch Eröffnung des neuen Dorf- und Feuerwehrhauses durch LH Dr. Erwin Pröll Abschnittsbewerbe Jahre FF Ringendorf ATS-Übung in Prottes Tagesfest; Bezirksseniorennachmittag, Party und Dorffest Jahre FF Ottendorf 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr RINGENDORF 15

16 Einsätze 1906 Gründungsjahr: Scheunenbrand nach Blitzschlag bei Fam. Gratzl Einwohner von Ringendorf und FF bekämpfen Waldbrand in Obergrub Überschwemmung bei Fam. Bauernfeind, 7 Stunden Wasser ausgepumpt Brand in Großmugl bei Ludwig Blum Mann zu Brand in Bergau ausgerückt Brand bei Michael Reimerth, eingesetzt waren Großmugl, Steinabrunn, Geitzendorf, Senning, Untergrub Brand in Großmugl Brand in Bergau Brand in Bergau Brand in Untergrub Brand in Steinabrunn 1953 Zwei Hochwassereinsätze in Stockerau Strohschoberbrand in Ringendorf 1959 Brand bei Familie Grien in Großmugl Brand in Großmugl bei Familie Hinterleitner Brand in Ottendorf, Scheune Stall und Schuppen zerstört Brand in Viendorf (Reserve) Traktorbergung Traktorbergung - Mitterhauser Brand des Hauses Nr.14 (Kralitschek) in Ringendorf Traktorbergung - Leopold Mayr Mähdrescherbergung - Bauernfeind Brand der Mülldeponie Ringendorf Feld- und Waldbrand in Füllersdorf und Bieneneinsatz bei Familie Palffy Feld- und Traktorbrand - Karl Fischer 16

17 Einsatz bei Brand in Bergau Stadl eingestürzt - Mantler Traktorbergung mit Seilwinde in Füllersdorf - Hilscher Entlaufenes Schwein gesucht Mühlenbrand in Ottendorf Öleinsatz Lagerhaus Großmugl Brand bei Fam. Berthold, Geitzendorf, bei sehr großer Kälte Großes Wespennest bei Fam. Kresa (Nr. 14) beseitigt Umgestürzter Rübenanhänger aufgestellt - Mitterhauser Pkw-Bergung in Ringendorf beim Hochbehälter Sturm deckt Dach von Fam. Weinhappl (Nr. 4) ab Traktorbergung in Ringendorf - Maurer (Obergrub) Stadelbrand nach Blitzschlag in Steinabrunn Traktorbergung - Maurer (Obergrub) Einsätze in Untergrub, Großmugl und Herzogbirbaum nach Jahrhundertgewitter Blitzschlag zerstört Rauchfang vom Haus Johann Schlaghuber, Teil des Daches zerstört Hochwasserhilfseinsatz in Traismauer Traktorbergung - Friedrich Forstner (Geitzendorf), mit zwei Rübenanhängern vom Baumstattfeldweg abgekommen 1999 September - Pferdebergung aus Schwimmbad der Fam. Nehrer Traktor- und Anhängerbergung - Josef Weinhappl (Windmühle) Feldbrand in Geitzendorf - Hilfseinsatz Zeughausbrand in Ringendorf. Bei einer UA-Übung wird das alte Haus angezündet Jahrhunderthochwasser.Andreas und Werner Schlaghuber, Christian Weinhappl sind in Hadersdorf am Kamp im Einsatz. Dreimal Straßen waschen in Ringendorf Straßen waschen Feldbrand - Mitterhauser (Stroh) Trafobrand in der Nacht bei Fam. Sommersguter Lecker Autotank - Eva Weinhappl Gaseinsatz. Gastank bei Kurt Nehrer undicht Lkw-Brand bei Stöckelmeier, Großmugl 17

18 Dorf- und Feuerwehrhaus 1 Ortschaft - 1 Idee - 1 Gebäude für alle Am Anfang war ein altes, zu kleines und baufälliges Feuerwehrhaus, welches schon mehrmals erweitert wurde, und trotz allem den Anforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. Dadurch wurde die Idee eines Neubaus geboren. Man wollte sich von Beginn an von anderen Feuerwehrhäusern abheben, wobei die Form eine untergeordnete Rolle spielen sollte. So wurde in vielen Gesprächen mit Feuerwehr, Jugend und der Dorferneuerung ein Anforderungsprofil erstellt. Dabei hat sich eines herauskristallisiert: ES MUSS EIN GEBÄUDE FÜR ALLE WERDEN!. Die Jugend soll einen unabhängig zugänglichen Bereich erhalten, die Dorferneuerung Platz für diverse Utensilien finden und die Feuerwehr ausreichend Raum für die Ausrüstung und den bestehenden Fuhrpark bekommen. Es sollte einen für jedermann nutzbaren Gemeinschaftsraum mit angeschlossener Küche sowie Sanitärräume geben, und als Tüpfelchen auf dem i einen freizügigen Grünbereich bieten. Johann SCHLAGHUBER Mit diesen Ideen wurden verschiedene Baumeister und Architekten kontaktiert, diese durften ihre Ideen einbringen. Das Ziel aus bautechnischer Sicht war: Ein kompaktes Bauwerk, das in moderner und zeitgemäßer Ausführung den gestellten Ansprüchen von Feuerwehr & Dorferneuerung gerecht wird, sich in die Umgebung einfügt und trotzdem anziehend wirkt. Auch soll das Bauwerk so ausgeführt sein, dass ein Großteil der Arbeiten in Eigenleistung erfolgen kann. In einer großen Ortsversammlung, wo wirklich alle Ortsbewohner eingeladen waren, konnte das Gesamtkonzept von den Architekten DudaTestor - wenn auch nur mit knapper Mehrheit - überzeugen. Und mit deren Form, Innen- und Außengestaltung heben wir uns im wahrsten Sinne des Wortes von vielen ähnlichen Projekten ab. Mit großer Euphorie und mancher Diskussion startete 2002 der Abriss und Neubau. Es gehört schon einiges dazu, dass in einer 111-Seelen-Ortschaft, mit freiwilligen Arbeitsstunden, in derart kurzer Zeit, ein solches Projekt realisiert wird. Während der Bauphase wurde ein Privatkeller gegenüber der Baustelle als Versammlungsraum vorübergehend adaptiert, die Feuerwehr konnte die Halle eines kurz zuvor in Pension gegangenen Landwirts benutzen, und dessen Autogarage wurde als Wahllokal adaptiert. Ein Höhepunkt in der Umsetzung war der Abbruch des alten Feuerwehrhaus durch eine reel- 18

19 Von der Idee zur Realisierung le Brandübung, bei der wir und die anderen Feuerwehren des Unterabschnittes unsere Einsatztauglichkeit testen konnten. Ein weiterer Höhepunkt war die Preisverleihung durch die NÖ. Dorferneuerung, wo unser Dorfhaus/Feuerwehrhaus im Herbst 2003 als Sieger des Bewerbes Idee Plus gekürt wurde. Auch die optimale Unterstützung durch die NÖ. Dorferneuerung und das Land stärkten uns in unserem Tun. und zur Eröffnung Heute stehen wir gemeinsam - Feuerwehr, Dorferneuerung, Jugend, Jagdgesellschaft (alle Ringendorfer) - vor einem fertigen Gebäude, welches wesentlich schneller realisiert wurde, als geplant. Am 30. Jänner mehr als ein Jahr vor der geplanten Fertigstellung - fand die feierliche Eröffnung statt, wo das Dorfhaus/Feuerwehrhaus durch niemand geringeren als Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll seiner Bestimmung übergeben wurde. 19

20 D Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf Kommandanten und ihre Stellvertreter Jahr Kommandant Stellvertreter Johann GERSTORFER Mathias Litsch 1914 Mathias LITSCH k.a. um 1939 Florian GRATZL k.a. bis 1959 Johann LITSCH k.a Leopold GRUBER Franz Weinhappl 1961 Leopold GRUBER Franz Schlaghuber Nr Leopold GRUBER Ernst Schlaghuber Johann LITSCH Franz Schlaghuber Nr bis Mai 1987 Johann LITSCH Josef Redl ab Mai 1987 Josef REDL Leopold MITTERHAUSER Josef Mayr Leopold MITTERHAUSER Andreas Schlaghuber ab 2006 Leopold MITTERHAUSER Roman Weinhappl 20

21 Standesliste der FF Ringendorf per 1. Jänner 2006 KOMMANDO EHBI HBM VM Leopold Mitterhauser Roman Weinhappl Martin Mayr AKTIVE EHBM EVM OLM LM EVM LM LM LM LM HFM HFM HFM HFM FM OFM FM FM Franz Schlaghuber Josef Weinhappl Josef Redl Franz Schlaghuber Leopold Mayr Josef Mayr Johann Litsch Norbert Litsch Johann Schlaghuber Andreas Schlaghuber Gerald Weinhappl Markus Schlaghuber Christian Weinhappl Lukas Kreitmayer Werner Schlaghuber Leopold Mitterhauser Thomas Kreitmayer JUGEND JFM Manuel Federler RESERVISTEN HFM LM LM OFM HFM LM HFM Josef Brandl Ernst Schlaghuber Johann Bauernfeind Leopold Mantler Franz Schlaghuber Johann Schlaghuber August Burger 21

22 Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ringendorf Die Teilnahme an Bewerben wird seit Jahrzehnten betrieben und brachte uns zweimal den Sieg bei Abschnittsbewerben sowie mehrmalige erste Plätze bei Nassbewerben. Um diese Erfolge zu erreichen, erfordert es intensives Training, wie aus dem folgenden Bericht ersichtlich ist. Wir waren zu Gast bei Wehren außerhalb des Bezirkes, und durften unter anderem Kameraden aus Südtirol und Luxemburg bei uns begrüßen Erste Wettkampfgruppe, eingeschult durch Feuerwehrrat Kerschl aus Senning Übung Staffellauf in Unterhautzenthal Übung in Wollmannsberg 27. und Wettkampfübung zu Mittag und Abend Abschnittsbewerb in Ottendorf Landesbewerb in Stockerau, Gäste aus Luxemburg (Ettelbrück) bei uns Platz in Bronze bei Abschnittsbewerb in Stockerau 1980 Zu Gast beim Bewerb in Herrnstein Abschnittssieger in Bronze in Wollmansberg Anschnittsbewerb in Niederfellabrunn - 1. Platz in Bronze Unsere Gäste aus Luxemburg 22

23 1981 Siegergruppe Wollmannsberg 1. Reihe v.l.n.r.: Franz Schlaghuber (Pauli), Johann Litsch sen., Leopold Mayr, Franz Schlaghuber, Leopold Mitterhauser 2. Reihe: Ernst Schlaghuber, Johann Litsch jun, Josef Redl, Norbert Litsch Als Gäste beim Bewerb in Kautzen Gemeinsame Übung mit Ober- und Untergrub Landesbewerb in Stockerau, Gäste aus Südtirol bei uns einquartiert Nassbewerb in Ringendorf FF-Fest mit Nassbewerb Platz in Bronze - Abschnittsbewerb in Stockerau Abschnittsbewerb in Nursch 2005 Niederfellabrunn 1. Reihe v.l.n.r.: Gerald Weinhappl, Martin Mayr, Werner Schlaghuber, Leopold Mitterhauser jun. 2. Reihe: Thomas Kreitmayer, Andreas Schlaghuber, Roman Weinhappl, Johann Schlaghuber, Markus Schlaghuber 23

24 Bautätigkeit Feuerwehrhäuser Es gab bereits vor 1936 ein Feuerwehrhaus; dieses war etwas weiter in Richtung Geitzendorf plaziert. Leider gibt es davon keine Bilder Dieses Feuerwehrhaus war eingeschossig mit 2 Toren ausgeführt Aufstockung des bestehenden Hauses: Arbeitsstunden 173 Traktorstunden 155 Gerätestunden 13 Autostunden Einweihung und Eröffnung des Versammlungsraumes (Aufgestockt) 1983 Oktober - Zubau auf der linken Seite, im Erdgeschoss ein Mannschafts-Umkleideraum und im 1. Stock Küche sowie WC-Anlagen Fertigstellung des Zubaues Zubau bei Halle Schlaghuber (Pauli) Zeughausbrand in Ringendorf. Bei einer UA-Übung wird das alte Haus angezündet Fertigstellung des Neubaues (Gesamtbauzeit bis ): 111 Einwohner 40 Helfer freiwillige Arbeitsstunden 230 Traktorstunden Eröffnung Dorf- und Feuerwehrhaus durch LH Dr. Erwin Pröll Jahre FF Untergrub 24

25 IMPRESSUM Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Ringendorf Für den Inhalt verantwortlich Kommando Freiwillige Feuerwehr Ringendorf Fotos Archiv Freiwillige Feuerwehr Ringendorf, privat Konzeption, Produktion und Anzeigenverwaltung Druckservice Muttenthaler, Ybbser Straße 14, 3252 Petzenkirchen, Telefon 07416/504-0* 25

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenberg mit Jubiläums-Fest am 11. und 12. August 2012 2 FESTSCHRIFT 100-JAHR-JUBILÄUM Gründungsdatum: 29. Juni 1912 Gründungsmitglieder

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R

G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R Vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr war im Dorf eine Feuerwehrhandspritze in einem Schuppen untergebracht. Diese musste mit jeweils zwei Personen, die

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung.  KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at Fahrzeugsegnung KDO-F 7. September 2014 Impressum: FF Katsdorf, Bodendorferstraße 2, 4223 Katsdorf, ff.katsdorf@aon.at www.ff-katsdorf.at E I N L A D U N G Zugestellt durch Post.at Zum Geleit! Liebe Katsdorferinnen

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen

Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen Liebe Feuerwehrkameraden! Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen Jubiläum namens der Gemeinde wie auch persönlich - als einer von Euch - gratulieren zu dürfen. Darüber hinaus möchte ich danken

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am Protokoll der Wehrversammlung vom 30.03.2010 Seite 1 von 5 PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am 30.03.2010 Zeit: Ort: 30.03.2010, 19:00 bis 21:23 Uhr Wache Süd, Schulungsraum Tagesordnung: 1.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich 2010 2 VORWORT Liebe Ortsbevölkerung! Ein arbeitsreiches Jahr 2010 ist vergangen. Neben den alltäglichen Tätigkeiten waren wir auch wieder bei zahlreichen Einsätzen,

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF

CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF Am 10. Juli 1910 wurde in Feusdorf in der Gaststätte Klinkhammer die bis dahin bestehende Pflichtfeuerwehr durch eine 32 Mann starke Freiwillige Feuerwehr abgelöst.

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr Das war 2013 unserer Feuerwehr Im Jahr 2013 wurden von unserer Wehr ingesamt 36 Einsätze bewältigt und dabei 649 Einsatzstunden geleistet. Damit liegt das vergangene Jahr über dem langjährigen Durchschnitt

Mehr

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Seite 1 von 6 Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Neu restaurierte Motorspritze und der Ehrenkommandant von Brand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten Im Rahmen der dreitägigen Sturmtage der FF Brand

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2017

Feuerwehrnachrichten 2017 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2017 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Weiße Fahne für Zwettl beim FLA in Gold Seite 1 von 5 "Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold Die Interessenten für den anspruchsvollen Bewerb um das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben sich seit Februar intensiv für die Teilnahme

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8 Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, bereits zum sechsten Mal haben wir für Sie ein Informationsblatt der Feuerwehr Leitzersdorf zusammengestellt, um Ihnen einen Einblick über die Aktivitäten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Florian Zwettl Nr. 17-9/1997

Florian Zwettl Nr. 17-9/1997 Florian Zwettl Nr. 17-9/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert LEHRGÄNGE 1997/98 Die beiden AS-Trägerlehrgänge und der Funk-lehrgang im Herbst 1997 sind überbesetzt, daher bitte KEINE EINZAHLUNGEN

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2014

LEISTUNGSBERICHT 2014 LEISTUNGSBERICHT 2014 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Geschätzte Freunde, Gönner und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Großschönau! Die unverzichtbare und selbstlose Tätigkeit der Feuerwehren Zitat LH Dr. Erwin

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

$ /0 #1 2334! 5 " '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! "#& ). %! &!! & ! " # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4 " 5 ( #!

$ /0 #1 2334! 5  '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! #& ). %! &!! & !  # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4  5 ( #! $ /0 #1 2334 5 " '0 " # $ % # % '"() * %#" + (,( # # - '( ). / # ( # 0# 0# # $ "# ). % -1 # *21 02 %) ## 3 # # ( # ( 4 " 5 ( # *) "#$%#' ( ) #* +,%% - % +. $ 678*7*89 19::));

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Dr. Josef Stockinger Landesfeuerwehrkommandant Johann Huber am 3. Dezember 2008 zum Thema Landesrechnungshof-Bericht "Feuerwehrwesen in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Feuerwehr RAFING Aktuell

Feuerwehr RAFING Aktuell Feuerwehr RAFING Aktuell 11. Ausgabe Dezember 2014 Feier der 25jährigen Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Langegg! Mitte des Jahres fuhren wir zu unserer Partnerfeuerwehr nach Kärnten und feierten

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2)

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2) Geschichte der Feuerwehr Ottersheim Schon immer bedeutete die Brandgefahr und die Brandbekämpfung für den Menschen eine besondere Herausforderung. Es ist deshalb mehr als verständlich, wenn maßgebliche

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2005 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufenen Jahr durch Geld- oder Sachspenden

Mehr

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den 1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den Sozialstaat in Deutschland legte. Auf Initiative von

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Organisation und Verhaltensregeln

Organisation und Verhaltensregeln Sachgebiet 1 Organisation und Verhaltensregeln im Feuerwehrhaus Leobendorf (für den UA Leobendorf) Ausbildung nach dem Ordner f.d.ga des ÖBV 2011 Unterlagen von: Feuerwehr: Feuerwehrnummer: Standesbuchnummer:

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr