April 2012 Liège, Belgien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "April 2012 Liège, Belgien"

Transkript

1 April 2012 Liège, Belgien IN KOOPERATION MIT École Supérieure des Arts de la Ville de Liège (ÉSAVL - Académie royale des Beaux-Arts) Fortführung der internationalen, interdisziplinären Projekte 2007, 2008, 2009, 2010,

2 SCHIRMHERRSCHAFT Malu Dreyer Staatsministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Rheinland-Pfalz, Deutschland Pierre Stassart Beigeordneter für Bildung der Stadt Lüttich, Belgien Jean-Claude Marcourt Minister für höhere Bildung der französischen Gemeinschaft Belgien BETEILIGTE HOCHSCHULEN Fachhochschule Trier, Deutschland École Supérieure des Arts de la Ville de Liège (Académie royale des Beaux-Arts), Belgien Université de Liège, Belgien Universität Trier, Deutschland University College Dublin, Irland École Supérieure d Art de Lorraine, Metz, Frankreich Kunstakademie Kraków (ASP), Polen Kunstakademie Gdańsk (ASP), Polen Universität Opole, Institut für Kunst, Polen Universität Luxemburg, Luxemburg GASTHOCHSCHULEN Université du Québec à Montréal, Kanada Tbilisi State Academy of Arts, Georgien Academy of Fine Arts and Design, Bratislava, Slowakei University of Kansas, USA Accademia di Belle Arti di Brera Milano, Italien ERASMUS Intensivprogramm, gefördert durch das LIFELONG LEARNING PROGRAMM der Europäischen Union, unterstützt von der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit des DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.v.) 2

3 PHILOSOPHIE CROSS-BORDER NETWORK OF HISTORY AND ARTS Das Netzwerk besteht aus mehreren europäischen Kunst- und Designhochschulen, Universitäten, Künstlern und Wissenschaftlern (ca. 120 Personen). Jedes Jahr wird ein grenzübergreifendes und interdisziplinäres Projekt organisiert, das, im Sinne einer nomadischen Hochschule, in einem zeitlich definierten Rahmen, ausgewählte Studenten und Lehrende der beteiligten Hochschulen an einem Ort Europas zusammenbringt, um die Geschichte dieses Orts unkonventionell und auf emotionale Weise zu erfahren und sich zur künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit inspirieren lassen. Das Gastgeberland wird in seiner kulturellen, geopolitischen, historischen und sprachlichen Dimension erkundet. Künstler, Handwerker, Wissenschaftler und Politiker der Region wie auch die Infrastruktur des Ortes werden ins Projekt eingebunden. So entwickelt sich aus dem Hochschulprojekt ein lokales, zugleich über die nationalen Grenzen hinaus wirkendes Kulturprojekt. Die Korrelation von Geschichte und Kunst schafft für die Kunst- und Designstudenten alternative Herangehensweisen an wissenschaftliche Themen und eröffnet so neue Methoden zur Visualisierung von Geschichte. Auf diese Weise werden neue Impulse zum inspirativen Wissenserwerb gegeben. Den teilnehmenden zukünftigen Wissenschaftlern eröffnen sich, aufgrund einer starken emotionalen Wahrnehmung durch die Künstler, neue Blickwinkel zur Betrachtung von Geschichte. Die Wechselwirkung zwischen Geschichte und Kunst in einem internationalen Umfeld erlaubt fremde Denk- und Arbeitsweisen ohne Berührungsängste zu akzeptieren, auszuprobieren und umzusetzen. Durch die persönliche Erfahrung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Vergangenheit und Gegenwart soll das Interesse für ein gemeinsames Europa geweckt werden. Da die Rahmenbedingungen, trotz kultureller und sprachlicher Barrieren, einen intensiven Austausch ermöglichen, erwerben die Studierenden während der Projekte interkulturelle Kompetenzen und tragen damit zur Verständigung zwischen den Völkern Europas bei. Zum Abschluss der Projekte entsteht eine mehrsprachige Publikation und eine öffentliche Ausstellung. 3

4 PROJEKTARBEIT ZEITRAUM 9. bis 20. April 2012 Das zweite Projekt der Reihe European Forum of History and Arts wird im April 2012 in Liège (Belgien) stattfinden. Der Austragungsort wird in der Hauptsache die École Supérieure des Arts de la Ville de Liège, Belgien sein. Daneben werden als Interaktionspartner lokale Kulturzentren und Gallerien in das Programm eingebunden, die als künstlerische Berater bei der Präsentation und der Valorisierung der studentischen Projekte professionelle Unterstützung bieten können. Das diesjährige Thema lautet MELTING POT - MIGRATIONS IN THE WALLOON REGION. Die Thematik soll unter verschiedenen Gesichtspunkten der Migration betrachtet werden, etwa Migration für Brot (Wirtschaftsmigration), politisch motivierte Migration und kulturell bedingte Migration (19. Jahrhundert bis heute). Im Vordergrund steht die Untersuchung der Auswirkungen der historischen Vergangenheit der Stadt Liège und der Region Wallonien auf die heutige Situation. Mögliche Ansatzpunkte: - Abgrenzung Wirtschaftsmigration versus Erzwungene Migration - Paradigma der Wirtschaftsmigration exemplarisch am konkreten Beispiel der Region Liège - Aufzeigen historischer, gesellschaftlicher, sozialer und künstlerischer Kontexte - Schmelztiegel Lüttich als künstlerische Produktivkraft - Wissenschaftliche Revision des politisch aufgeladenen Begriffs Wirtschaftsflüchtling 4

5 PROJEKTARBEIT Die künstlerische Reflektion und Produktion entfaltet sich im Bewusstsein der kulturellen Ebenen, der komplementären und/oder gegensätzlichen Art und Weisen, in der Vermischung von Begegungen und Konfrontationen, von Identitäten und Praktiken. ALLGEMEINE METHODEN - Historische Einführungen zum Thema; historisch fundierte Vorbereitung der Kunst- und Designstudenten - Vorträge externer Referenten (Kunsthistoriker, Soziologen oder Wirtschaftswissenschaftler) - Aktive Teilnahme von Kunsthistorikern, um Sinn und Bedeutung der künstlerischen Reflektion und Relevanz zu schärfen und zu verfeinern - Einbindung von Kulturzentren und Gallerien, als künstlerische Berater des Programms - Einzel- oder Gruppenarbeiten - Regelmäßige Besprechungen in interdisziplinären Teams - Entwicklung der Projekte im Hinblick auf Präsentationsmöglichkeiten 5

6 GESCHICHTLICHE WERKSTÄTTEN ERARBEITUNG DES THEMAS VOR BEGINN DES IP Anders als in den vorherigen Projekten, wird die geschichtlich thematische Aufbereitung des Themas vor dem Beginn des Intensiv-Programms stattfinden. Im Wintersemester 2011/2012 erarbeiten die Professoren und die Studenten der wissenschaftlichen Disziplinen (Geschichte, Soziologie, Politkwissenschaften) das Thema. Eines der Lernziele für die Studenten der wissenschaftlichen Bereiche sollte eine auf die spätere künstlerische Anwendung zugeschnittene Aufbereitung der historischen Themen sein. Das Hauptthema MELTING POT - MIGRATIONS kann in einige Themenkomplexe unterteilt werden, wie zum Beispiel: - Migration für Brot (Wirtschaftsmigration) - politisch motivierte Migration - kulturell bedingte Migration SYMPOSIUM: THEMENPRÄSENTATION VOR BEGINN DES IP Die Vermittlung der historischen Inhalte wird durch die Professoren der Geschichte während eines zweitägigen Symposiums stattfinden, zu dem alle betreuenden Pädagogen der künstlerischen Werkstätten eingeladen werden. Das Symposium wird am 23. März 2012 in Liège stattfinden. Nach dem Symposium wird erwartet, dass die Pädagogen der künstlerischen Disziplinen ihre Studenten vor Beginn des Intensiv-Programms inhaltlich vorbereiten. Die thematische Einführung erleichtert die Vorbereitung der künstlerischen Auseinandersetzung und ermöglicht, dass die Studenten schon vor Beginn des Projektes über mögliche Konzepte und Techniken reflektieren. GESCHICHTLICHE WERKSTÄTTEN WÄHREND DES IP Die Studenten der Geschichte, Soziologie und Politkwissenschaften werden zum Intensiv Programm eingeladen, um die künstlerischen Werkstätten als Ansprechpartner und Berater für historische Belange, wissenschaftlich zu begleiten. 6

7 KÜNSTLERISCHE WERKSTÄTTEN MIXED WE ARE, MIXED WE WILL BE könnte das Motto der künstlerischen Werkstätten lauten, welches auf die trans-europäischen und historisch-politischen Fragen der Migration verweist. Auf die Migration und auf die Enstehung von Kulturen und Subkulturen in den Nationen wird die Aufmerksamkeit gelenkt. In diesem Sinne werden die künstlerischen Werkstätten interkulturell und interdisziplinär angelegt. Um die Interkulturalität zu erfahren, wäre es wünschenswert dass sich die Studenten der verschiedenen Länder und Hochschulen auf die unterschiedlichen Werkstätten verteilen. Die Wahl der Werkstätten sollte jedoch für die Studenten frei und freiwillig sein. VORGESEHENE KÜNSTLERISCHE WERKSTÄTTEN 1. VIDEO / FILM / KLANG 2. FOTOGRAFIE 3. URBAN ART 4. SKULPTUR (PAPER ART) 5. VISUAL ART Transdisziplinäre Bereiche wie Grafik, Malerei, Zeichnung, Collage usw., inszeniert mit medialen Mitteln, mit einem Akzent auf Installation und Performance Künstlerische Projekte können von den Studierenden individuell oder in Gruppen entwickelt werden. Die verschiedenen Arbeitsbereiche verstehen sich als freie Werkstätten und werden von den Professoren des internationalen Teams begleitet. Zur Unterstützung der gestalterischen Arbeiten und der Ausstellungsumsetzung steht Licht- und Tontechnik zur Verfügung. Je nach Projekt wird das Konzept vor Ort mit einem betreuenden Techniker besprochen. 7

8 INTERVENTIONEN Punktuelle Interventionen in Form von kurzen Vorträgen, von eingeladenen und teilnehmenden Professoren und Experten in Anlehnung an das Thema des Projektes und im Kontext der zeitgenössischen Kunst, werden stattfinden. MEHRWERT Das IP versteht sich als Plattform, bei der die studentischen künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeiten in der abschließenden Ausstellung und der Publikation öffentlich präsentiert werden. Die Lehrenden bleiben in ihrer Unterstützungs-, Beratungs- und Betreuerfunktion, die sie in ihrer Heimat-Hochschule ausfüllen. Sie wechseln lediglich den Lehrort für die Dauer des IP s. Sie begleiten und unterstützen die Studierenden in ihren intensiven Arbeitsprozessen. Darüber hinaus bietet die Teilnahme den Lehrenden einen intellektuellen Input, Austausch und Erfahrungswerte, die beispielsweise für ihre eigene Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt hilfreich sein können. 8

9 TEILNAHME AM IP TEILNAHMEBEDINGUNGEN Studierende der Bachelor, Master- und Magisterprogramme dürfen in der Regel erst ab dem 4. Semester teilnehmen. Es wird vorausgesetzt, dass die teilnehmenden Studierenden ausreichende Englischkenntnisse besitzen. Die Auswahl teilnehmenden Studierenden muss mit gewissen Auswahlkriterien übereinstimmen. Zu diesem Zweck muss von jedem Bewerber ein Fragebogen ausgefüllt werden, bei dem es sich im Wesentlichen um ein Motivationsschreiben handelt. LEISTUNGSNACHWEISE / ECTS Die Teilnahme am Intensiv-Programm wird an den teilnehmenden Hochschulen in die Lehre eingebunden und anerkannt. Je nach Schwerpunkt und Arbeitsaufwand werden entsprechend ECTS (maximal 9 ECTS) vergeben. Die Projektarbeit findet täglich in intensiver Betreuung vor Ort statt. Vor Ende des Intensiv- Programms muss jeder Teilnehmer eine Beschreibung seiner Arbeit (textlich und ggf. bildlich) in digitaler Form abgeben. Diese dient dem Ausstellungspublikum zum besseren Verständnis der Arbeiten, sowie als Grundlage für die Dokumentation des Intensiv Programms. Diese Daten stehen den Professoren zur Evaluation zur Verfügung. Da alle Teilnehmer und Professoren vor Ort wohnen, ist über die Kontaktzeit hinaus ein intensiver Workload möglich. Die Intensiv Programme 2009 auf Burg Namedy, sowie 2011 in Kreisau, haben dies bestätigt. 9

10 ZIELSETZUNG Ziel des Projekts ist die gemeinsame Auseinandersetzung mit europäischer Geschichte, durch gestalterische und historische Workshops mit Studierenden aller beteiligten Hochschulen. Dabei ist der interdisziplinäre und länderübergreifende Ansatz ein wichtiger Aspekt um die komplexe Vergangenheit auf europäischer Ebene zu verstehen und sie für die Zukunft nutzbar zu machen. Wie schon im vorangegangenen Projekt, soll auch in diesem Jahr die Kooperation mit Historikern neue Impulse geben. Wissenschaft und Gestaltung arbeiten zusammen; Synergieeffekte werden ausgelotet und genutzt. Für die Positionierung am internationalen Arbeitsmarkt ist dieser interdisziplinäre Ansatz zunehmend wichtig. Studierende sollen voneinander lernen und gemeinsam mit den Lehrenden der anderen beteiligten Hochschulen ihren intellektuellen Horizont erweitern, gleichzeitig aber auch durch die konkrete Anwendung in Form einer Ausstellung und öffentlicher Vorträge die gesellschaftliche Relevanz ihrer Arbeiten überprüfen. Dies sind wichtige Aspekte für das künftige Berufsbild eines Gestalters, die häufig zu kurz kommen. Auch für Historiker bedeutet dieses Projekt eine Erweiterung der beruflichen Kompetenz. 10

11 DER VERANSTALTUNGSORT - WARUM LIÈGE? Die École Supérieure des arts de la Ville de Liège in Belgien wird Gastgeber vor Ort sein. Liège, die Stadt, die als Lateinische des Nordens bezeichnet wird und die Region Wallonien sind Ausgangspunkt für die inhaltliche Thematik der Migration. Die Stadt und die Region haben mehrere Migrationsströme erlebt: Migrationen für Brot, Gastarbeiter (vor allem Minenarbeiter), politische oder wirtschaftliche Flüchtlinge. So überlagert sich die lokale Kultur mit den eingewanderten Kulturen aus Süd- und Osteuropa, Nord- und Zentralafrika. Die kulturelle Mischung dieser Region ist eine Realität und hat eine lange Tradition, die sowohl Spannungen wie auch Bereicherung mit sich bringt. Lüttich ist eine Wiege der kontinentaleuropäischen Kohle- und Stahlindustrie. Bereits 1720 hatte die erste Dampfmaschine auf dem europäischen Festland in einer Kohlemine nahe Lüttich ihren Betrieb aufgenommen. Von hier aus breitete sich die Industrialisierung über den gesamten Kontinent aus. Die Folge waren starke Immigrationsströme aus Flandern, Italien und Nordafrika, was sich bis heute in der Bevölkerungsstruktur der Stadt widerspiegelt. Insbesondere hatte das Stahlunternehmen Cockerill-Sambres einen Stammsitz in der Nähe von Lüttich. Zeitgleich mit diesen Migrationen, durchlebt die Kunst während des zwanzigsten Jahrhunderts, hier wie anderswo, den Aufbruch der künstlerischen Disziplinen, hin zu mehr Interdisziplinarität. Die Vermischung der Kulturen durch Migration, die Globalisierung der Informationen und die Entwicklung der interdisziplinären künstlerischen Praktiken prägen die Geschichte und die Kunst unserer Zeit. Das Forum in Liège wird sich mit diesen historischen, künstlerischen und kulturellen Aspekten beschäftigen. 11

12 DATEN / PARTNER / KONTAKT KONZEPTION Prof. Anna Bulanda-Pantalacci, FH Trier, Deutschland LEITUNG UND ORGANISATION Prof. Anna Bulanda-Pantalacci, FH Trier, Deutschland Jennifer Zietek, FH Trier, Deutschland Daniel Sluse, Directeur de l École Supérieure des Arts de la Ville de Liège (ÉSAVL) Académie royale des Beaux-Arts MITARBEIT Michaela Faber, FH Trier, Deutschland KONZEPT / KOORDINATION GESCHICHTSWERKSTÄTTEN Prof. Anna Bulanda-Pantalacci, FH Trier, Deutschland Daniel Sluse, Directeur de l École Supérieure des Arts de la Ville de Liège (ÉSAVL) Académie royale des Beaux-Arts Prof. André Delalleau, ÉSAVL (Académie) Liège, Belgien KONZEPT / KOORDINATION KÜNSTLERISCHE WERKSTÄTTEN Prof. André Delalleau, ÉSAVL (Académie) Liège, Belgien KONTAKT Prof. Anna Bulanda-Pantalacci (Deutsch, Französisch, Polnisch) bulandap@fh-trier.de info@cross-border-network.eu Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Jennifer Zietek (Deutsch, Englisch, Französisch) zietekj@fh-trier.de 12

2 13 April 2013 STAHLWERK (KREATIFFABRIK) DIFFERDANGE (LUXEMBURG)

2 13 April 2013 STAHLWERK (KREATIFFABRIK) DIFFERDANGE (LUXEMBURG) 2 13 April 2013 STAHLWERK (KREATIFFABRIK) DIFFERDANGE (LUXEMBURG) schirmherrschaft Octavie Modert Ministerin für kultur im großherzogtum Luxemburg Thomas Egger Dezernent für Wirtschaft, tourismus, kultur,

Mehr

P R O J E K T B E S C H R E I B U N G

P R O J E K T B E S C H R E I B U N G P R O J E K T B E S C H R E I B U N G GRÜNDUNG, KOORDINATION UND ORGANISATION DES NETZWERKS CROSS BORDER UNIVERSITY WICHTIGKEIT DES VORHABENS Das Hochschul-Netzwerk «Cross-Border Network of History and

Mehr

2012 EuropEan Forum of History and arts. Foto ImpressIonen

2012 EuropEan Forum of History and arts. Foto ImpressIonen 2012 EuropEan Forum of History and arts Foto ImpressIonen das organisationsteam Prof. Anna Bulanda-Pantalacci war wie in vergangenen Jahren die Organisatorin, die Leiterin und die allgemeine Koordinatorin

Mehr

Programm* *Änderungen vorbehalten

Programm* *Änderungen vorbehalten * *Änderungen vorbehalten 8. September bis 16. September 2016 L opération «Pierres Numériques»est soutenue par l Union européenne dans le cadre du programme INTERREG V A Grande Région Die Operation Digitale

Mehr

April 2011 Krzyzowa (Kreisau), Polen

April 2011 Krzyzowa (Kreisau), Polen 10. - 21. April 2011 Krzyzowa (Kreisau), Polen CROSS-BORDER NETWORK Interdisciplinary and International mobile university of history and arts www.cross-border-network.eu IN KOOPERATION MIT Stiftung Kreisau

Mehr

Mobile Hochschule interdisziplinär und international Burg Namedy 18/04/2009-28/04/2009

Mobile Hochschule interdisziplinär und international Burg Namedy 18/04/2009-28/04/2009 Europäische Begegnungsorte Interkulturelle Orte Mobile Hochschule interdisziplinär und international Burg Namedy 18/04/2009-28/04/2009 in Kooperation mit Prinzessin Heide von Hohenzollern Stadt Andernach

Mehr

»Erinnerungsräume - Interkulturelle Orte «

»Erinnerungsräume - Interkulturelle Orte « »Erinnerungsräume - Interkulturelle Orte «-Hochschule interdisziplinär und international- 04.04.-15.04.2008 Ein Projekt der FH Trier EMSA Metz und Ecole d images Epinal ASP Krakau und Danzig Académie Royale

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis Temporary field of experimental work without 1988-2016 implicit outcome Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Der Kunstart-Preis. der Fondation François Schneider

Der Kunstart-Preis. der Fondation François Schneider Der Kunstart-Preis der Fondation François Schneider Der von der Fondation François Schneider organisierte und von einer Fachjury verliehene Kunstart-Preis soll die größere Anerkennung junger Künstler im

Mehr

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom ) e aus dem MA Europäische Ethnologie/ (PO vom 25.05.2016) Übersicht über Prüfungen... 1 Historische Anthropologie/Kulturgeschichte... 2 Globalisierung und regionale Kulturentwicklung... 3 Visuelle Anthropologie...

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und _Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und Gesundheitsförderung Autorin: Prof. Dr.med. Dr.med.habil. Monika Fröschl, Katholische Stiftungsfachhochschule München,

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Studienaufenthalt an der Universidad de las Américas, Puebla (Mexiko) 2016-2017. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus + mit Partnerländern kooperiert die FH

Mehr

FREEDOMBUS Interkultureller Dialog für Frieden und Freiheit

FREEDOMBUS Interkultureller Dialog für Frieden und Freiheit FREEDOMBUS Interkultureller Dialog für Frieden und Freiheit EIne Reise Von Der Ostgrenze der Europäischen Union Bis in die Normandie Eine wissenschaftlich-visuelle Auseinandersetzung in Bezug auf Heimat,

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen 15.03.2013 1 Career International Career International ist ein DAAD-PROFIN- Adaptionsprojekt

Mehr

Förderbedingungen/Finanzierung

Förderbedingungen/Finanzierung ERASMUS+ Förderbedingungen/Finanzierung 1. Outgoing SMS (Theoriesemester) Studierende können mit Erasmus+ nach Abschluss des ersten Studienjahres an einer europäischen Hochschule in einem anderen Teilnehmerland

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien MASTER OF ARTS (MA) In Kooperation mit dem Österreichischen

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU Programm ERASMUS+ Praktikum Förderung von: Studierenden Graduierten à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Zielländer EU - Mitgliedstaaten: EU - Kandidatenländer:

Mehr

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa Forum Mitteleuropa des Kuratoriums des Forum Mitteleuropa Forum Mitteleuropa Vor zwanzig Jahren wehte der Geist der Freiheit durch Europa. Der Geist der Freiheit hat Mitteleuropa erlaubt, wieder in den

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES Gesellschaftliche Zielsetzung und Aufgaben Seit dem Aufkommen der Bewegung rund um die Gender Studies und feministische Wissenschaft, v.a. mit den poststrukturalistischen

Mehr

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar 3 Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar Informationsveranstaltung für Studierende der Fakultät für Ingenieurwissenschaften 9. November 2016 Raum 3307 Campus Alt-Saarbrücken Doris

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2. 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2. 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2

1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2. 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2. 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2 MODULHANDBUCH Inhalt 1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2 2 Struktur und Organisation... 3 2.1 Verantwortliche...

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG IDAR-OBERSTEIN EDELSTEIN UND SCHMUCK BACHELOR OF FINE ARTS

CAMPUS GESTALTUNG IDAR-OBERSTEIN EDELSTEIN UND SCHMUCK BACHELOR OF FINE ARTS CAMPUS GESTALTUNG IDAR-OBERSTEIN EDELSTEIN UND SCHMUCK BACHELOR OF FINE ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG EDELSTEIN UND SCHMUCK Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur,

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Cultural Awareness Training

Cultural Awareness Training Premiumseminar Cultural Awareness Training Erfolgreich im internationalen Geschäft! Datum: 14. Januar 2009 Veranstaltungsort: Seekirchen bei Salzburg / Schloss Seeburg Erfolgreich im internationalen Geschäft!

Mehr

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien Wiesbaden, 01.09.2016 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2014 Projektlaufzeit: 01.06.2014-31.05.2016 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 256.132,00 EUR

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

Austauschforum "Portfolio Review Jubiläumsausstellung" Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst e.v

Austauschforum Portfolio Review Jubiläumsausstellung Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst e.v Bildende Kunst Austauschforum "Portfolio Review 2017 + Jubiläumsausstellung" Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst e.v. 4.2.2017 Das Portfolio Review ist eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung,

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Claas Henschel, M.A. Fachstudienberater am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 27.04.2017 Schülerinfotag Universität Augsburg 1 1. Besonderheiten

Mehr

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS 1) ZUSAMMENFASSUNG Fassen Sie Ihren Auslandsaufenthalt kurz zusammen. Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt? Wie würden Sie Ihr Auslandsstudium bewerten? Wie haben Sie die Zusammenarbeit

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU gewinnen Indien und der indische Subkontinent zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, sowohl als Partner

Mehr

Multimediale Kunsttherapie*

Multimediale Kunsttherapie* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Master Studiengang, berufsbegleitend Multimediale Kunsttherapie* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Auszug aus dem Vortrag: Künstler zwischen Breslau, Prag und Dresden

Auszug aus dem Vortrag: Künstler zwischen Breslau, Prag und Dresden Auszug aus dem Vortrag: Künstler zwischen Breslau, Prag und Dresden Stadtbibliothek Kronberg 2006 mehr Informationen erhältlich unter ramonafaltin@t-online.de Bildende Künstler zwischen Breslau, Prag und

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium Ästhetische Bildung Ziele: Sensibilisierung der Wahrnehmung für äußere und innere Bilder als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen

Mehr

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester 2011-12. tekom Rhein-Main, 02.09.2010

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester 2011-12. tekom Rhein-Main, 02.09.2010 Studiengang Kommunikation und Dokumentation ab Wintersemester 2011-12 tekom Rhein-Main, 02.09.2010 Inhaltsübersicht Hochschule Aschaffenburg - Fakultät Ingenieurwissenschaften Kurzkonzept des Studiengangs

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften University of Luxembourg Multilingual. Personalised. Connected. Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften Soziale Arbeit studieren! Ein innovatives und interdisziplinäres Studium Bachelor in Sozial-

Mehr

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KAS Seit 1965: Förderung engagierter Student(inn)en und Doktorand(inn)en Förderung unabhängig

Mehr

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert Hochschulstudium im 21. Jahrhundert Intensives fachliches Studium mit weitem Horizont Eckpunkte für eine Rahmenordnung für Studium und Prüfungen Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences Volker

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder Bachelor of Arts Interkulturelle Germanistik Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder Interkulturelle Germanistik in Bayreuth fördert Ihr inter- und transdisziplinäres Denken und ist hervorragend

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium Angaben zur Person der/des Studierenden Vorname, Name: m w Studienfach: Gastuniversität, Gastland: Aufenthalt von bis Datum, Unterschrift: Das Ausfüllen dieses Fragebogens

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland 19.10.2015. Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern

Prof. Dr. Christian Hauck Studieren im Ausland 19.10.2015. Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern Ins Ausland - Studieren bei unseren Partnern 2 Ziele des FB Medien 1. Erhöhung der Anzahl ausländischer Incomings 2. Erhöhung der Anzahl eigener Outgoings 3. Erhöhung Dozentenaustausch mit Partnerhochschulen

Mehr

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE ENERGIEZUKUNFT L AVENIR ÉNERGÉTIQUE FRANCO-ALLEMAND SOMMERSCHULE PARIS 2015

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE ENERGIEZUKUNFT L AVENIR ÉNERGÉTIQUE FRANCO-ALLEMAND SOMMERSCHULE PARIS 2015 DEUTSCH-FRANZÖSISCHE ENERGIEZUKUNFT L AVENIR ÉNERGÉTIQUE FRANCO-ALLEMAND SOMMERSCHULE PARIS 2015 Windpark im Wald: Anlage bei Kisselbach/Liebshausen in Verbandsgemeinde Rheinböllen in Rheinland-Pfalz.

Mehr

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion

Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion CALL FOR ENTRIES: CHEERS FOR FEARS FESTIVAL 2017 Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion 13. 19. März 2016 FFT Düsseldorf CHEERS FOR FEARS bringt seit 2013 Kunst- und Kunsttheoriestudierende

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Das Städtenetz präsentiert sich

Das Städtenetz präsentiert sich Das Städtenetz präsentiert sich Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier leben europäisch. Die vier Städte arbeiten im Städtenetz QuattroPole grenzüberschreitend zusammen. In der Grenzregion zwischen Deutschland,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Europa in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 16. Dezember 2010 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 16. Dezember 2010 1 / 14 Warum Auslandsstudium?

Mehr

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender Projektleitertagung Internationale Studien und Ausbildungsparternerschaften Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender Umfang Wirkung Probleme Berlin, den 23. September 2013 Dr. Ulrich Heublein

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin 1 Otto Langels für: SWR 2, Impuls; 11.11.08 Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin Für die Mod.: Der Studiengang Public History öffentliche Geschichte wird schon seit

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h.

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h. Modulhandbuch Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis David Appel, E-Didaktik und E-Learning Support Ausgangspunkt detaillierte Analyse Wer sind die Zielpersonen, wer nutzt das Angebot? Welche

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Beispiel Individual Track Bonn, 01.06.2011 Dr. Tanja Krämer-McCaffery, Lehrentwicklung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Klassische Volluniversität

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Europäischer Hochschulraum. Bologna Prag - Berlin

Europäischer Hochschulraum. Bologna Prag - Berlin Europäischer Hochschulraum Bologna Prag - Berlin Christian Tauch Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tauch@hrk.de BOLOGNA : Warum? Erfahrungen mit großen Mobilitätsprogrammen: stets die gleichen Probleme

Mehr