Museum und Schule. Modellprojekt an der Servicestelle des Bezirks Oberfranken für Museen in Bayreuth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Museum und Schule. Modellprojekt an der Servicestelle des Bezirks Oberfranken für Museen in Bayreuth"

Transkript

1 Museum und Schule Modellprojekt an der Servicestelle des Bezirks Oberfranken für Museen in Bayreuth MAI-Tagung /22. Mai 2012 Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

2 Museum und Schule zwei Institutionen, die sich besonders mögen?

3 Modellprojekt: Profil Modellprojekt zwischen dem Bayerischen Kultusministerium und der Servicestelle des Bezirks Oberfranken für Museen Tätigkeit einer abgeordneten Lehrkraft im Umfang einer halben Stelle Abordnung an die Servicestelle über das Museumspädagogische Zentrum München (MPZ)

4 Modellprojekt: Ziele Aufbau von Strukturen zur Förderung der Partnerschaft zwischen Museen und Schulen Aufbau einer Internetplattform mit maßgeschneiderten und qualitätsvollen Angeboten für Schulen

5 A A A Startseite Servicestelle Kontakt Impressum Schulscharfe Angebote Aktuelles Infobief Angebot Börse P- und W- Seminare Ziele So geht s! Museum und Schule Login

6 A A A Startseite Servicestelle Kontakt Impressum Schulscharfe Angebote Aktuelles Infobief Angebot Ziele So geht s! Login Oberfränkische Museen Schulscharfe Recherche Schüler im Museum Börse P- und W-Seminare

7 A A A Startseite Servicestelle Kontakt Impressum Schulscharfe Angebote Aktuelles Infobief Schulart Schulfach Stichwort Stadt und Landkreis Suche Bürgertum Grundschule Jgst. 1 u. 2 Astronomie Veranstaltung Museum Organisation Kosten Grundschule Jgst. 3 u. 4 Biologie Bürgerliches Leben Coburger Puppenmuseum Börse P- und W- Seminare Mittelschule Jgst. 5-7 Mittelschule Jgst Realschule Jgst. 5-7 Realschule Jgst Chemie Deutsch Erdkunde Ethik Das Bürgertum im Spiegel der Puppenstuben Die zahlreichen Puppenstuben und Puppenküchen des Museums bilden das bürgerliche Leben in Miniatur ab. In Kleingruppen erforschen die Schüler ausgewählte Objekte. Sie vergleichen Bildmaterial aus verschiedenen Sozialschichten sowie weitere Quellen mit der Ausstattung in den Puppenstuben und küchen. Am Ende können sie ihr Objekt zeitlich und gesellschaftlich einordnen und den Mitschülern vorstellen. Der Schwerpunkt liegt im Bürgerlichen Zeitalter ( er Jahre), Ausblicke in die 1950er Jahre sind möglich. Gymnasium Jgst. 5-7 Gymnasium Jgst Gymnasium Jgst Berufsschule Französisch Geographie Geschichte Hauswirtschaft Dauer: Minuten MS GSE 8.2 RS G 9.1 Gym G 8.2 weitere Informationen Fachoberschule Heimat- und Sachunterricht Berufsoberschule Informatik

8 A A A Startseite Servicestelle Kontakt Impressum Schüler im Museum Aktuelles Infobief Themen Projekte P- und W-Seminare Stichwort Suche Adel Börse P- und W- Seminare Bauernleben Veranstaltung Museum Organisation Kosten Bergbau Coburger Puppenmuseum (Text anpassen!) Bürgertum Dinosaurier Edelmetalle Die zahlreichen Puppenstuben und Puppenküchen des Museums bilden das bürgerliche Leben in Miniatur ab. In Kleingruppen erforschen die Schüler ausgewählte Objekte. Sie vergleichen Bildmaterial aus verschiedenen Sozialschichten sowie weitere Quellen mit der Ausstattung in den Puppenstuben und küchen. Am Ende können sie ihr Objekt zeitlich und gesellschaftlich einordnen und den Mitschülern vorstellen. Der Schwerpunkt liegt im Bürgerlichen Zeitalter ( er Jahre), Ausblicke in die 1950er Jahre sind möglich. Dauer: Minuten MS GSE 8.2 RS G 9.1 Gym G 8.2 weitere Informationen

9 A A A Startseite Servicestelle Kontakt Impressum Aktuelles Schüler im Museum Infobief Themen Projekte/Projekttage P- und W-Seminare Stichwort Suche Börse P- und W- Seminare Bienen Brotbacken Veranstaltung Museum Organisation Kosten Gerätemuseum Ahorn Butterherstellung Projekt: Kochkiste Unser tägliches Brot gib uns heute Dörfliches Brotbacken Korbflechten Bei diesem Projekt geht es ums Brotbacken. Dazu gehört: Holz sammeln Pflanzenbestimmung und sägen, Reisig bündeln, Steinbackofen schüren, Teig kneten und Laibe formen und vieles mehr. Alle Schritte werden unter Anleitung in Portraitmalerei Kleingruppen durchgeführt. Auf diese Art und Weise erlebt man ganz nebenbei, wie früher Brot gebacken wurde und wie viel Arbeit damit Schreibwerkstatt verbunden war. Wäschewaschen Wollefilzen Wollespinnen Dauer: vier Stunden MS fächerübergreifende Unterrichts- und Erziehungsaufgabe RS fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben in 5. und 7. Jgst. Gym Jahrgangsstufenprojekt in 6. Jgst. weitere Informationen

10 Fazit: Modellprojekt Museum und Schule... schafft nachhaltige Strukturen... unterstützt Partnerschaften in der Region... ermöglicht schulscharfe Angebote

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Servicestelle für Museen Stefan Klein Adolf-Wächter-Straße Bayreuth Tel.: 0921/

12

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

II. Bekanntmachungen des Bayerischen Staatsministeriums

II. Bekanntmachungen des Bayerischen Staatsministeriums 14 KWMBl. Nr. 2/2016 II. Bekanntmachungen des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 2230.1.1.1.1.3-K Lehrplanverzeichnis Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Vielfältige Bildungswege

Vielfältige Bildungswege Vielfältige Bildungswege Elternabend für die 6. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2017 Der heutige Abend informiert Sie über schulische Möglichkeiten

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

LEHRERFORTBILDUNG IM MUSEUM (REALSCHULEN UND GYMNASIEN)

LEHRERFORTBILDUNG IM MUSEUM (REALSCHULEN UND GYMNASIEN) LEHRERFORTBILDUNG I USEU (REALSCHULEN UND GYNASIEN) Infobrief 1/2013,2 useum und Schule Lehrerfortbildungen im useum Eine Kurzanleitung zur Planung und Durchführung von Fortbildungen zur Information über

Mehr

Infoabend: Wahl der 2. Fremdsprache

Infoabend: Wahl der 2. Fremdsprache Infoabend: Wahl der 2. Fremdsprache fensterln fensterln Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet. Frank Harris, amerik.

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Sächsischer Bildungsserver

Sächsischer Bildungsserver Sächsischer Bildungsserver http://www.sn.schule.de/ Inhalt Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schule Berücksichtigt werden: Grundschule, Mittelschule, Gymnasium, Förderschule, Berufsschule,

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen STAATLICHE FOSBOS AR Sozialwesen STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

MUSEUMSPÄDAGOGIK MIT GANZTAGSKLASSEN

MUSEUMSPÄDAGOGIK MIT GANZTAGSKLASSEN MUSEUMSPÄDAGOGIK MIT GANZTAGSKLASSEN Infobrief 1/2016 Museum und Schule Infobrief 01/2016 Museumspädagogik mit Ganztagsklassen THEMEN Museumspädagogik mit Ganztagsklassen 1 Die Ganztagsangebote der Schulen

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Stundentafel Schule für Schwerhörige. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Schwerhörige (Sonderschule)

Stundentafel Schule für Schwerhörige. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Schwerhörige (Sonderschule) Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Schwerhörige (Sonderschule) vom 24. Juni 1986 (GBl. S. 270; K.u.U. S. 374) geändert durch: Verordnung vom 15. August

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte Schulwesen in Bayern Rechtliche Aspekte Zuständigkeiten Bund - Länder Bundesaufgaben: Art. 91b Abs. 2 GG: Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends die Vielfalt des bayerischen Schulsystems Abschlüsse, Anschlüsse

Mehr

Privat-Gymnasium PINDL Lernen plus Leben Regensburg

Privat-Gymnasium PINDL Lernen plus Leben Regensburg Privat-Gymnasium PINDL Lernen plus Leben Regensburg Infos zum Übertritt Alle Viertklässler der Grundschule mit einem Notendurchschnitt von 2,33 und besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat-

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt http://www.bildung-lsa.de/ Inhalt Schule Schulformen Grundschule Sekundarschule / Förderstufe Gymnasium Gesamtschule Berufsbildende Schule Sonderschule Schulen des zweiten

Mehr

Oberfranken Stand: Name Schulart Anschrift Telefon / Fax Fränkel Peter, Beratungsrektor

Oberfranken Stand: Name Schulart Anschrift Telefon / Fax  Fränkel Peter, Beratungsrektor SE-Berater und SE-Koordinatoren im Regierungsbezirk Oberfranken Stand: 27.11.2012 Name Schulart Anschrift Telefon / Fax E-Mail Fränkel Peter, Beratungsrektor Schulber. Staatliche Schulberatungsstelle für

Mehr

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Mittelschule Wirtschaftsschule 26.11.2010 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? 02.11.2012 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Gymnasium Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

ASiG. Arbeitssicherheitsgesetz

ASiG. Arbeitssicherheitsgesetz ASiG Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsmedizinische und arbeitssicherheitstechnische Betreuung der Lehrkräfte und des Verwaltungspersonals im nachgeordneten Geschäftsbereich Bildung und Kultus des Staatsministeriums

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

angedacht? Wenn ja, in welcher Form und wenn nein, warum

angedacht? Wenn ja, in welcher Form und wenn nein, warum STAATSMINISTER]UM FUR KULTUS SFreistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach l0 09 10 l 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! INFORMATIONSABEND DER FOS GERMERING Herzlich willkommen! www.fos-germering.de für Dich! FOS GERMERING Die Staatliche FOS Germering wurde zum Schuljahr 2017/18 als eigenständige Fachoberschule neu gegründet,

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Gesundheit

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Gesundheit AR Gesundheit ab Schuljahr 2018/19! STAATLICHE FOSBOS Warum gibt es die neue Ausbildungsrichtung Gesundheit? Wachsendes Gesundheitsbewusstsein und Trend zu gesunder Lebensführung Demographische Entwicklung

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2012/2013

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2012/2013 Fortbildungen und en für Beratungslehrkräfte und im Schuljahr 2012/2013 Datum Thema der Veranstaltung Teilnehmerkreis Tagungsort 25.09.2012 Zentrale Fortbildung Schulpsychogen/Innen aller Schularten Bayerische

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was

Mehr

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Böden in der Schulbildung aktive Begegnung mit dem Boden! Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Dr. Andreas

Mehr

LEHRERFORTBILDUNG IM MUSEUM (GRUND- UND MITTELSCHULEN)

LEHRERFORTBILDUNG IM MUSEUM (GRUND- UND MITTELSCHULEN) LEHRERFORTBILDUNG I USEU (GRUND- UND ITTELSCHULEN) Infobrief 1/2013,1 useum und Schule Lehrerfortbildungen im useum Eine Kurzanleitung zur Planung und Durchführung von Fortbildungen zur Information über

Mehr

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Die Berufliche Oberschule in Bayern

Die Berufliche Oberschule in Bayern Die Berufliche Oberschule in Bayern FOSBOS Landshut-Schönbrunn 22. Februar 2018 FOSBOS Landshut-Schönbrunn FOSBOS Landshut-Schönbrunn 22. Februar 2018 FOS AGRARWIRTSCHAFT BIO- UND UMWELTTECHNOLOGIE (ABU)

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/Beratungslehrerin Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Entscheidungshilfen

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen:

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen: Schuljahr 2013/14: 36 Klassen: 19 RS + 17 WS Wirtschaftsschule Schuljahr 2013/14: 17 Klassen 413 Schüler 34 Lehrkräfte Ausstattung an der HBS ergonomische Schulmöbel Fachsäle für Informationsverarbeitung

Mehr

Publikationen zu Museumsthemen

Publikationen zu Museumsthemen Publikationen zu Museumsthemen KSS.BEZIRK-OBERFRANKEN.DE Impressum Bezirk Oberfranken KulturServiceStelle Adolf-Wächter-Str. 17 95447 Bayreuth Layout Nicole Fleischer M. Sc. Texte Barbara Christoph M.

Mehr

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst Fakten statt Gerüchte zum Arbeitsmarkt für Lehrerinnen und Lehrer Bewerbung und Zugang zum Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer Heidi Götte Hessische Lehrkräfteakademie Wer sind wir? Für die

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule. Angebote und Anschlussmöglichkeiten

Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule. Angebote und Anschlussmöglichkeiten Mittelschule Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule Angebote und Anschlussmöglichkeiten Aufgabe der Mittelschule Grundlegende Allgemeinbildung Vorbereitung auf einen praktischen

Mehr

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen?

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? - Wie fließen die die erbrachten

Mehr

Elterninformation Jahrgang 4

Elterninformation Jahrgang 4 Elterninformation Jahrgang 4 RSM-HP (Info>Downloads) RSM-Flyer www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Die Halbtagsschule mit AG Angeboten

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Landesbildungsserver Baden-Württemberg http://www.bw.schule.de Inhalt Schule Schulformen Rubrik Schularten Berücksichtigt werden: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sonderschule, Gymnasium, Berufliche

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Atlanten und Formelsammlungen Stand: Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden!

Atlanten und Formelsammlungen Stand: Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden! Atlanten und Formelsammlungen Stand: 31.07.2017 Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden! Die Zulassungen erstrecken sich weder auf etwaige den Druckwerken beigefügte

Mehr

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9050 Referat 21 Dienststellenschlüssel 5050505 Telefon: 03578 33-2121 E-Mail: grundschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

Atlanten und Formelsammlungen Stand: Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden!

Atlanten und Formelsammlungen Stand: Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden! Atlanten und Formelsammlungen Stand: 14.02.2018 Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden! Die Zulassungen erstrecken sich weder auf etwaige den Druckwerken beigefügte

Mehr

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand:

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand: Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand: 11.12.2007 Folgende Angebote sind für die jeweils geladenen Teilnehmer bestimmt. Rückfragen und gegebenenfalls Anmeldung nur beim jeweiligen

Mehr

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen Schuljahr 2017/18 Übergang von der Grundschule Grundschule Hauptschule Werkrealschule Realschule

Mehr

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen Lehramt an Grundschulen Grundschuldidaktik: Deutsch Sachunterricht 4. Grundschulfach: in der Grundschule Französisch in der Grundschule in der Grundschule Russisch

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern Entscheidungshilfen Übertrittsbedingungen im Schuljahr

Mehr

ICH PACKE MEINEN KOFFER

ICH PACKE MEINEN KOFFER ICH PACKE MEINEN KOFFER Infobrief 1/2012 Museum und Schule Ich packe meinen Koffer Museumskoffer sinnvoll einsetzen (S. 1) Wegweiser Schule: Jahresplaner für schulscharfe Museumsangebote (S. 6) Informationsbörse

Mehr

Adressen- und Dienstleistungskatalog

Adressen- und Dienstleistungskatalog Adressen- und Dienstleistungskatalog Aktualisierte Auflage! Grundschulen Hauptschulen Realschulen Gesamtschulen Gymnasien Berufsbildende Schulen Hochschulen Ausländische Schulen Sonstige Schularten Angebote

Mehr

Die Kinder gehen in den Kindergarten ab 3 bis 6 Jahre. In die Grundschule gehen die Kinder in der Slowakei ab 6 bis 15 Jahre. Die erste Stufe der

Die Kinder gehen in den Kindergarten ab 3 bis 6 Jahre. In die Grundschule gehen die Kinder in der Slowakei ab 6 bis 15 Jahre. Die erste Stufe der Die Kinder gehen in den Kindergarten ab 3 bis 6 Jahre. In die Grundschule gehen die Kinder in der Slowakei ab 6 bis 15 Jahre. Die erste Stufe der Grundschule dauert 4 Jahre und die zweite Stufe ab der

Mehr

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art Herzlich willkommen! W BG (PET) N ovember 2014 Städtische Schule besonderer Art 1 Wir führen... das heißt: zur gymnasialen Oberstufe zur mittleren Reife (Realschulabschluss) zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden Talenttage der Schulen des unteren Zusamtals Ein Modellprojekt im Rahmen einer Maßnahme der Bewerbung des Landkreises Dillingen um die Auszeichnung als "Bildungslandkreis" Ziel: von über Interessen vertiefen,

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht

Mehr

Atlanten und Formelsammlungen Stand: Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden!

Atlanten und Formelsammlungen Stand: Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden! Atlanten und Formelsammlungen Stand: 30.11.2016 Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden! Die Zulassungen erstrecken sich weder auf etwaige den Druckwerken beigefügte

Mehr

Herzlich willkommen. zum Infonachmittag an der Staatlichen Realschule Coburg I

Herzlich willkommen. zum Infonachmittag an der Staatlichen Realschule Coburg I Herzlich willkommen zum Infonachmittag an der Staatlichen Realschule Coburg I 1. Lernen an der CO I Fächer Wahlpflichtfächer Rahmenbedingungen des Lernens Leistungsmessung. Berufliche Orientierung 3. Studium

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Ab dem Schuljahr 2011/2012 Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Gymnasiale Fon 030. 91 20 52-175 Fax 030. 91 20 52-174

Mehr

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5 Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5 Was bietet das Konzept der neuen Realschule? Schulgesetz: Die Realschule vermittelt vorrangig eine erweiterte allgemeine, aber auch eine grundlegende

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Mayerl\Lux\dezember\130286.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS S SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜRKULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen

Mehr