Schneebericht 2005 / 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneebericht 2005 / 2006"

Transkript

1 A m t d e r K ä r n t n e r L a n d e s r e g i e r u n g A b t. 8 - U m w e l t, W a s s e r u n d N a t u r s c h u t z 9 2 K l a g e n g f u r t Schneebericht 25 / 26 Mit hydrologischen Grundlagen für die Bemessung von Schneelasten Hydrographie Auskünfte / Berichtzusammenstellung: HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers. DI Johannes Moser Tel: johannes.moser@ktn.gv.at Vittorio Ljuba vittorio.ljuba@ktn.gv.at Stefan Jaritsch stefan.jaritsch@ktn.gv.at Silvia Hilbl silvia.hilbl@ktn.gv.at Barbara Terkl barbara.terkl@ktn.gv.at

2 Schneebericht 25 / 26 Der Winter 25/6 führt uns vor Augen, dass es sie noch gibt: Die schneereichen Winter. Trotz schneearmer Winter in vergangenen Jahren, vermehrter Trockenperioden, Temperaturanstieg und Klimaänderungen. Was lehrt uns dieser Winter mit Schneehöhen bis zu 1 Meter im Tal und das 3 x an der Anzahl. Ende November, Anfang Jänner und Anfang März. Verkehrschaos, Dauereinsatz von Feuerwehren und Bundesheer und zahlreiche Einstürze von Dächern infolge der enormen Schneelasten. Die Diskussion um die Bemessung von Schneelasten ist entbrannt, da vor allem bei den immer häufiger in Erscheinung tretenden schlichten Flachdächern die Einsturzgefahr gegeben ist, wenn sie nicht ausreichend auf solche seltenen aber doch hin und wieder auftretenden Lasten dimensioniert wurden. Aber auch die Vernachlässigung der regelmäßigen Kontrolle der Baussubstanz auf Schäden trägt zum Teil Schuld an den Einstürzen. Wie immer, Faktum ist, dass schneereiche Winter nicht ausgeschlossen sind, auch wenn sie auf Grund der Klimaänderung etwas rarer werden, da es heutzutage in den Niederungen merklich häufiger regnet als schneit, vor allem in den November und Dezember Monaten. Der nachfolgende Bericht soll uns daher die Schneehöhen und Winterniederschläge des letzten Jahrhunderts wieder vergegenwärtigen, um uns im Klaren zu sein, was es schon gegeben hat und auch für die Bemessung von Schneelasten eine wertvolle Grundlage zu haben.

3 Im Detail: Im Gegensatz zu früheren Jahren begann der Winter 25 bereits am 25. November. Ein mächtiges Adriatief brachte kurzzeitige Rekordmengen an Schnee. Insgesamt fielen 5 8 mm Niederschlag und das bis in tiefen Tallagen in Form von Schnee. Es wurden Schneehöhen von 7 cm 1, m gemessen. In den Karawanken und den Karnischen Alpen wurden die größten Niederschlagsmengen verzeichnet. In Richtung Norden nahmen die Niederschlagsmengen ab. In der ersten Dezemberwoche und gleich nach Weihnachten 25 gab es neuerlich ergiebige Schneefälle. Der Höhepunkt wurde am 1. und 2. Jänner 26 erreicht. Das Land versank wieder im Schnee. Schneehöhen bis zu 1, m. Der weitere Jänner und Februar verlief sehr trocken bis zum 5 März. Wieder brachte ein Adria Tief zuerst Regen in den Niederungen. Ab 11 Uhr vormittags bis 17 Uhr Abends fielen 5 9 mm Niederschlag in Form von Schnee. Schneehöhen bis zu 1 m im Süden Kärntens. In den letzten 1 bis 15 Jahren ist viel Schnee in tiefen Lagen rar geworden. Die Zunahme der Temperaturmittel (globale Erscheinung) trägt dazu bei, dass es in den Tälern im Winter vermehrt regnet und nicht mehr wie früher häufig schneit. Ein Vergleich mit früheren schneereichen Jahren ist auf Grund diesen ungewöhnlichen Winter von Interesse. Im Anschluss werden daher die Schneehöhen (7 Uhr Tageswerte nicht Neuschneehöhen) des Winters 25 /6 (derzeitiger Stand: März 26) im Vergleich zu langjährigen Messungen dargestellt. Von den langjährigen Beobachtungen (diese gehen zum Teil zurück bis 1896) werden die Tagesmittel und maximalen Tagesschneehöhen (wiederum 7 Uhr Tageswerte) dargestellt. Die max. Werte stellen also nicht ein einzelnes maximales Schneejahr dar, sondern die jeweiligen max. Tagesschneehöhen im gesamten Betrachtungszeitraum. Die Tagesschneehöhen einzelner schneereicher Jahre werden im Anschluss in Form von Diagrammen dargestellt, um sich einen Eindruck der Winter von früher zu machen. Der letzte Teil des Berichtes beinhaltet Auswertungen/Diagramme für die Bemessung von potentiellen (möglichen) Schneelasten. Wir weisen darauf hin, dass die Größe der Schneelasten je nach Örtlichkeit und Seehöhe in der ÖNNORM B Ausgabe angegeben ist. Die in diesem Bericht zusammengestellten hydrologischen Daten sollen daher lediglich als Ergänzung und hydrologische Grundlage zur Bemessung von Schneelasten verstanden werden. Sie beinhalten die im letzten Jahrhundert gemessenen mittleren und maximalen Monatsniederschläge der Winterhälfte, sowie die Niederschlagssummen von 2 bzw. 3 Wintermonaten. Grundsätzlich kann man bei der Festlegung der möglichen Schneelasten davon ausgehen bzw. annehmen, dass während der Wintermonate bei Temperaturen um und unter Null Grad der Niederschlag als Schnee fällt und zudem kaum Schmelzabfluss und Verdunstung vorliegt. Der Niederschlag wird als Summe in Form von Schnee über diesen Zeitraum akkumuliert. Daher ist für diese Annahme die Monatssumme der Monate Dezember, Jänner und Februar dargestellt.

4 Tatsächlich kann es zwischendurch Warmperioden und somit zu Niederschlägen in Form von Regen und Schmelzabflüssen kommen, auch tritt eine gewisse Verdunstung in diesen Zeiträumen auf (natürlich oder durch Beheizung) sodass nicht die gesamte Regenmenge als Last am Dach wirksam wird, doch soll der mögliche Extremzustand aufgezeigt bzw. abgegrenzt werden. Mit zunehmender Seehöhe (zb. über 1 m Seehöhe) wird die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Gesamtniederschlag der 3 Wintermonate in Form von Schnee fällt, da die Temperaturen mit zunehmender Seehöhe abnehmen. Ausnahme sind Inversionswetterlagen. Diese treten jedoch nicht bei Niederschlag auf. Daher werden mit zunehmender Seehöhe die angegebenen Grenzwerte eher zutreffen. Um sich ein Bild zu verschaffen, wie häufig die 3 Monatsniederschlagssummen von Dezember, Jänner und Februar und die 2 Monatsniederschlagssummen von Dezember und Jänner auftreten, wurde eine statistische Auswertung dieser Niederschläge für verschiedene Örtlichkeiten vorgenommen. Der Winter 195/51 brachte in Oberkärnten Rekordniederschläge (max. 3 Monatssummen), jedoch nicht ausschließlich in Form von Schnee. Die Winterjahre 198/199, 1916/1917 als auch 1951/1952 und 1975 waren geprägt von extremen Niederschlägen und Schneehöhen.

5 Raum Faaker See: Im Bereich Faaker See wurden im November Schneehöhen von über 8 cm im letzten Jahrhundert nicht beobachtet. Ein Jahrhundertrekord also. Es gab jedoch Schneehöhen von 63 cm bereits Ende Oktober. Die größte Schneehöhe wurde 199 gemessen mit beachtlicher Höhe von 2, m. Hydrographischer Dienst in Österreich :21 Vergleich der Werte 25 bis 26 mit den Minima, Mittelwerten und Maxima aus 1896 bis 24 AuswertungsZR: Schneehöhe,I,,T,1,O,Z,, HZBNr: ; HDNr: HD266; DBMSNr: 266 Latschach ob. dem Faaker See / Faaker See cm Okt 25 Maxima 1896 bis 24 Mittel 1896 bis 24 Minima 1896 bis 24 Auswertungszeitraum : 25 bis 26 1.Nov 1.Dez 26 1.Feb 1.Mrz 1.Apr 1.Mai 1.Jun

6 jaritsch HD-KTN h:/reihen/ Hydrographischer Dienst in Österreich cm (2) Latschach ob. dem Faake r See Tageswerte, ori Schneehöhe O Einzelw

7

8 jaritsch HD-KTN h:/reihen/ Hydrographischer Dienst in Österreich cm (2) Latschach ob. dem Faake r See Tageswerte, ori Schneehöhe O Einzelw Nov 25 1.Dez 26 1.Feb 1.Mrz 1.Apr 1.Mai

9 Raum Oberdrauburg: Hydrographischer Dienst in Österreich :25 Vergleich der Werte 25 bis 26 mit den Minima, Mittelwerten und Maxima aus 1896 bis 24 AuswertungsZR: Schneehöhe,I,,T,1,O,Z,, HZBNr: ; HDNr: HD23; DBMSNr: 23 Oberdrauburg / Drau 1 cm 19 Maxima 1896 bis 24 Mittel 1896 bis Minima 1896 bis 24 Auswertungszeitraum : 25 bis Okt 25 1.Nov 1.Dez 26 1.Feb 1.Mrz 1.Apr 1.Mai 1.Jun jaritsch HD-KTN h:/reihen/ Hydrographischer Dienst in Österreich cm (2) Oberdrauburg Tageswerte, orig. [cm Schneehöhe O Einzelw

10

11 Raum Millstatt: Hydrographischer Dienst in Österreich :14 Vergleich der Werte 25 bis 26 mit den Minima, Mittelwerten und Maxima aus 1897 bis 24 AuswertungsZR: Schneehöhe,I,,T,1,O,Z,, HZBNr: ; HDNr: HD234; DBMSNr: 234 Millstatt / Millstätter See cm Maxima 1897 bis 24 Mittel 1897 bis 24 Minima 1897 bis 24 Auswertungszeitraum : 25 bis Okt 25 1.Nov 1.Dez 26 1.Feb 1.Mrz 1.Apr 1.Mai jaritsch HD-KTN h:/reihen/ Hydrographischer Dienst in Österreich cm (2) Millstatt Tageswerte, orig. [cm Schneehöhe O Einzelw

12

13 Raum Wietersdorf: Hydrographischer Dienst in Österreich :28 Vergleich der Werte 25 bis 26 mit den Minima, Mittelwerten und Maxima aus 1935 bis 24 AuswertungsZR: Schneehöhe,I,,T,1,O,Z,, HZBNr: 11466; HDNr: HD294; DBMSNr: 294 Wietersdorf / Görtschitz cm 8 Maxima 1935 bis 24 Mittel 1935 bis 24 Minima 1935 bis 24 Auswertungszeitraum : 25 bis Nov 25 1.Dez 26 1.Feb 1.Mrz 1.Apr 1.Mai jaritsch HD-KTN h:/reihen/ Hydrographischer Dienst in Österreich cm (2) Wietersdorf Tageswerte, orig. [cm Schneehöhe O Einzelw

14 Raum Reichenfels: Hydrographischer Dienst in Österreich :32 Vergleich der Werte 25 bis 26 mit den Minima, Mittelwerten und Maxima aus 19 bis 24 AuswertungsZR: Schneehöhe,I,,T,1,O,Z,, HZBNr: ; HDNr: HD2117; DBMSNr: 2117 Reichenfels / Lavant cm 8 Maxima 19 bis 24 Mittel 19 bis 24 Minima 19 bis 24 Auswertungszeitraum : 25 bis Okt 25 1.Nov 1.Dez 26 1.Feb 1.Mrz 1.Apr 1.Mai jaritsch HD-KTN h:/reihen/ Hydrographischer Dienst in Österreich cm (2) Reichenfels Tageswerte, orig. [cm Schneehöhe O Einzelw

15 ÖNORM B Ausgabe Euorcode 1 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3 Allgemeine Einwirkungen Schneelasten Auszug aus der ÖNORM Schneelasten in Kärnten Ort Seehöhe (m) Lastzone Sk (KN/m 2 ) Arnoldstein 581 3/4 3,95 Bad Kleinkirchheim ,1 Bleiburg ,76 Eisenkappel ,58 Feldkirchen ,6 Ferlach 466 3/4 3,41 Friesach ,28 Gmünd ,6 Gurk ,39 Heiligenblut ,34 Hermagor 63 3/4 4,8 Klagenfurt ,67 Kötschach ,62 Lavamünd ,37 Mallnitz ,77 Millstatt 6 3 3,25 Naßfeld ,5 Oberdrauburg ,36 Obervellach ,65 Radenthein ,77 St Andrä /Lavant ,75 St Veit/Glan ,85 Spittal/Drau ,6 Velden ,65 Villach ,98 Völkermarkt ,71 Wolfsberg ,81 1 KN / m 2 entspricht in etwa 1 kg/m 2

16 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Ergänzende hydrologische Grundlagen zur Bemessung der Schneelast: Raum Oberdrauburg: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Oberdrauburg Seehöhe: 62 müa Annahme: 2 bzw 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Monatsniederschlag 25/6 Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 25/6 Summe N 195/ Nov Dez Jan Feb März April Monat

17 Oberdrauburg: größte 3 Monats Niederschlagssumme (Dez + Jan + Feb) : 868 mm (l/m 2 ) 195/1951 größte 2 Monatsniederschlagssumme (Dez + Jan) : 761 mm (l/m 2 ) 1916/ /26 3 Monats Niederschlagssumme (Nov + Dez + Jan) : 133 mm (l/m 2 )

18 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Raum Heiligenblut: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Heiligenblut Seehöhe: 138 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Monatsniederschlag 25/6 Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 25/6 Summe N 195/ Nov Dez Jan Feb März April Monat

19 Heiligenblut: größte 3 Monats Niederschlagssumme (Dez + Jan + Feb) : 561 mm (l/m 2 ) 195/1951 größte 2 Monatsniederschlagssumme (Dez + Jan) : 431 mm (l/m 2 ) 1916/ /26 3 Monats Niederschlagssumme (Nov + Dez + Jan) : 15 mm (l/m 2 )

20 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Raum Millstatt: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Millstatt Seehöhe: 591 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Monatsniederschlag 25/6 Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 25/6 Summe N 195/ Nov Dez Jan Feb März April Monat

21 Millstatt: größte 3 Monats Niederschlagssumme (Dez + Jan + Feb) : 467 mm (l/m 2 ) 195/1951 größte 2 Monatsniederschlagssumme (Dez + Jan) : 295 mm (l/m 2 ) 195/ /26 3 Monats Niederschlagssumme (Nov + Dez + Jan) : 117 mm (l/m 2 )

22 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Raum Faaker See: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Faaker See Seehöhe: 61 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Monatsniederschlag 25/6 Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 25/6 Summe N 195/ Nov Dez Jan Feb März April Monat

23 Faak: größte 3 Monats Niederschlagssumme (Dez + Jan + Feb) : 65 mm (l/m 2 ) 195/1951 größte 2 Monatsniederschlagssumme (Dez + Jan) : 389 mm (l/m 2 ) 195/ /26 3 Monats Niederschlagssumme (Nov + Dez + Jan) : 213 mm (l/m 2 )

24 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Raum Wietersdorf: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Wietersdorf Seehöhe: 63 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Monatsniederschlag 25/6 Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 25/6 Summe N 1976/ Nov Dez Jan Feb März April Monat

25 Wietersdorf: größte 3 Monats Niederschlagssumme (Dez + Jan + Feb) : 198 mm (l/m 2 ) 1976/1977 größte 2 Monatsniederschlagssumme (Dez + Jan) : 129 mm (l/m 2 ) 195/ /26 3 Monats Niederschlagssumme (Nov + Dez + Jan) : 88 mm (l/m 2 )

26 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Raum St. Michael ob Bleiburg: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich St. Michael ob Bleiburg Seehöhe: 527 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Monatsniederschlag 25/6 Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 25/6 Summe N 199/ Nov Dez Jan Feb März April Monat

27 St. Michael ob Bleiburg: größte 3 Monats Niederschlagssumme (Dez + Jan + Feb) : 41 mm (l/m 2 ) 199/191 größte 2 Monatsniederschlagssumme (Dez + Jan) : 355 mm (l/m 2 ) 1916/ /26 3 Monats Niederschlagssumme (Nov + Dez + Jan) : 158 mm (l/m 2 )

28 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Raum Reichenfels: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Reichenfels Seehöhe: 8 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Monatsniederschlag 25/6 Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 25/6 Summe N 1934/ Nov Dez Jan Feb März April Monat

29 Reichenfels: größte 3 Monats Niederschlagssumme (Dez + Jan + Feb) : 264 mm (l/m 2 ) 1934/1935 größte 2 Monatsniederschlagssumme (Dez + Jan) : 193 mm (l/m 2 ) 1916/ /26 3 Monats Niederschlagssumme (Nov + Dez + Jan) : 19 mm (l/m 2 )

30 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Weitere Stationen / Orte: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Sachsenburg Seehöhe:55 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 195/51 (3 Monate) Summe N 1916/17 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Mallnitz Seehöhe: 12 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 195/51 (3 Monate) Summe N 1916/1917 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat

31 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Malta Seehöhe: 83 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 195/51 (3 Monate) Summe N 1916/17 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Maria Luggau Seehöhe: 114 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 195/51 (3 Monate) Summe N 1916/1917 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat

32 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Waidegg Seehöhe: 635 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 195/51 (3 Monate) Summe N 1916/17 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Villach Seehöhe: 51 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 199/1 (3 Monate) Summe N 1916/17 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat

33 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Sirnitz Seehöhe: 85 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 195/51 (3 Monate) Summe N 1916/17 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Friesach Seehöhe: 634 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 1976/77 (3 Monate) Summe N 195/51 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat

34 N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) N (mm bzw. l/m 2 ) bei Schnee (kg/m 2 ) Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich Klagenfurt Seehöhe: 447 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 1916/17 (3 Monate) Summe N 1916/1917 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 - Wasserwirtschaft / Hydrographie Winterniederschläge bzw. potentielle Schneelasten im Bereich St. Paul im Lav. Seehöhe: 384 müa Annahme: 2 bzw. 3 Monate ohne Schmelzabflüsse, Verdunstung und Gesamtniederschlag in Form von Schnee mittl. Monatsniederschlag max. Monatsniederschlag Summe mittl. Monats-N Summe max. Monats-N Summe N 1914/15 (3 Monate) Summe N 1916/17 (2 Monate) Nov Dez Jan Feb März April Monat

Schneebericht 2005 / 2006

Schneebericht 2005 / 2006 Schneebericht 25 / 26 Mit hydrologischen Grundlagen für die Bemessung von Schneelasten Hydrographie Auskünfte / Berichtzusammenstellung: DI Johannes Moser Tel: 5 536 3186 E-mail: johannes.moser@ktn.gv.at

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Christian Kopeinig

Mehr

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 Wasserwirtschaft / Hydrographie TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN Mitwirkende: Johannes Moser, Christian Mairamhof, Johannes Wutte, Reinhold

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016 Christian Kopeinig / Johannes Moser, 2017.Jahresniederschlag 2016

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Elisabeth Gutschi /

Mehr

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

20201 Villach , , ,9 BEZ Villach (Stadt) , , ,9

20201 Villach , , ,9 BEZ Villach (Stadt) , , ,9 Basiszeitraum: Jänner (W) 20101 Klagenfurt am Wörthersee 10.711 23,0 6.756-1,3 17.467 12,3 BEZ Klagenfurt (Stadt) 10.711 23,0 6.756-1,3 17.467 12,3 20201 Villach 10.719-20,7 18.399-5,9 29.118-11,9 BEZ

Mehr

20201 Villach , , ,7 BEZ Villach (Stadt) , , ,7

20201 Villach , , ,7 BEZ Villach (Stadt) , , ,7 Mittwoch, 24. Mai Auswahlzeitraum: April (W) 20101 Klagenfurt am Wörthersee 13.371 2,8 12.115 7,5 25.486 5,0 BEZ Klagenfurt (Stadt) 13.371 2,8 12.115 7,5 25.486 5,0 20201 Villach 28.414 52,3 9.810-38,2

Mehr

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant 15.07.2010 Johannes Moser, 2012 ein 100 jährliches

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens Christian Kopeinig / Johannes Moser, 2014.Jahresniederschlag in Kärnten.

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung HYDRO grafie Kärnten am

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Sommer 2016 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Österreich 940.096 5,3% 44,6% 3.631.592 5,9% 39,4% 3,9 Burgenland 26.628 8,9% 1,3% 89.466 6,6% 1,0% 3,4 Kärnten 95.951 0,5% 4,5%

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 Jänner 2017: Einer der kältesten Jänner seit 30 Jahren Der Jänner 2017 ist im Flächenmittel mit einer Anomalie von -2,9 C zum vieljährigen Mittel ähnlich kalt ausgefallen

Mehr

Gruppeneinteilung Nachwuchs Kärnten Frühjahr 2017

Gruppeneinteilung Nachwuchs Kärnten Frühjahr 2017 Gruppeneinteilung Nachwuchs Kärnten Frühjahr 2017 Gruppe A U18 + 4 SG Lurnfeld SG Maria Gail SAK Austria Klagenfurt SV Ebental SV Köttmannsdorf SG VSV SG Feldkirchen Beginn: 31.3./4.4.2017 Ende: 13.6.2017

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Juni 2011 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Jun 11 Jun 11 AHD Öt Österreich ih 164.236 20, 48,7% 580.750 14,0% 42,0% 35 3,5 Burgenland 4.324 18,1% 1,3% 14.020 14,9% 1,0% 3,2

Mehr

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Mai 2012 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Anteil Anteil Österreich 108.467 18,4% 49,9% 344.098 12,2% 47,1% 3,2 Burgenland 2.936 18,8% 1,4% 9.878 20,1% 1,4% 3,4 Kärnten 13.198

Mehr

Juli Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juli Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Juli 2012 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Anteil Anteil Österreich 207.467-8,3% 41,3% 944.075-3,4% 35,6% 4,6 Burgenland 5.939-16,2% 1,2% 23.272-5,0% 0,9% 3,9 Kärnten 14.313-17,9%

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 Dezember 2016: im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild Der Dezember war ungewöhnlich sonnig und brachte in der österreichweiten Auswertung 72 Prozent mehr Sonnenstunden

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017 Oktober 2017: größtenteils sonnig und mild Das kalte und teils stürmische Monatsende ändert an der Gesamtbilanz nichts Wesentliches - der Oktober 2017 fällt überdurchschnittlich

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Sommer 2014 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Österreich 840.732-2,8% 43,8% 3.287.739-3,5% 37,7% 3,9 Burgenland 24.250-0,8% 1,3% 82.039-4,5% 0,9% 3,4 Kärnten 93.321 0,0% 4,9%

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 November 2015: mild, sonnig, trocken Vor allem die erste Monatshälfte ist dafür verantwortlich, dass sich der November 2015 unter die sonnigsten, mildesten und trockensten

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 Juni 2016: warm und nass Die Hitze Ende des Monats machte den Juni 2016 zu einem der wärmsten der Messgeschichte. Die ersten 20 Tage waren noch ziemlich genau im Durchschnitt,

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

Der neue Klimaatlas Kärnten

Der neue Klimaatlas Kärnten Der neue Klimaatlas Kärnten Mag. Dr. Markus Kottek Krastowitz, 28.02.2013 1 Klimaatlas Kärnten Titel: Modulares hydrologisches und klimatologisches Umweltinformationssystem der Kärntner Landesregierung

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014 Wärmstes Jahr seit Beginn der Messungen Das Jahr 2014 liegt 1,7 C über dem vieljährigen Mittel und verdrängt damit 1994 von der Spitze der wärmsten Jahre in Österreich

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Schulstandorte 2003/04 mit Anzahl der Schulstufen in denen eine lebende Fremdsprache unterrichtet wird CHINESISCH EAA

Schulstandorte 2003/04 mit Anzahl der Schulstufen in denen eine lebende Fremdsprache unterrichtet wird CHINESISCH EAA K 900 Klagenfurt 20053 Heilstättenschule Landeskrankenhaus 6 K 900 Klagenfurt 2003 Heilstättenschule 2 K 900 Klagenfurt 2032 Hauptschule St. Ursula Klagenfurt 4 K 900 Klagenfurt 209 Volksschule St. Ursula

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Winterrückblick 2016/2017

Winterrückblick 2016/2017 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 8053 Graz Tel: +43 316 242200 - Fax: +43 316 242300 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at

Mehr

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD. Alle Standorte im Überblick.

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD. Alle Standorte im Überblick. STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD Alle Standorte im Überblick. LOGiCOM Trade & Service GmbH. 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Magereggerstraße 63/1 T +43 (0)463 419 400, Fax DW 10. www.logicom.at. office@logicom.at

Mehr

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD Alle Standorte im Überblick. LOGiCOM Trade & Service GmbH. 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Magereggerstraße 63/1 T +43 (0)463 419 400, Fax DW 10. www.logicom.at. office@logicom.at

Mehr

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung am Beispiel der Grundwassermessstelle Zettling (3552) Meßstelle : uw3552-zettling,

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Kärnten grafie am Puls des Wassers. DI Johannes Moser, Kompetenzzentrum - 8 / Wasserwirtschaft

Mehr

STANDORTÜBERSICHT GESAMT

STANDORTÜBERSICHT GESAMT STANDORTÜBERSICHT GESAMT Alle Standorte im Überblick. LOGiCOM Trade & Service GmbH. 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Magereggerstraße 63/1 T +43 (0)463 419 400, Fax DW 10. www.logicom.at. office@logicom.at

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 575 cm 06.09.2017 Warnemünde

Mehr

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10. Witterung Niederschläge im Juni Der Juni war im Vergleich zum langjährigen Niederschlagsmittel 1961/9 in Südbayern gebietsweise zu nass und in Nordbayern verbreitet zu trocken, örtlich sogar deutlich zu

Mehr

Grünlandtemperatur- und mittlere Kältesummenberechnung Für den Zeitraum vom Winter 1984/1985 bis zum Winter 2016/2017

Grünlandtemperatur- und mittlere Kältesummenberechnung Für den Zeitraum vom Winter 1984/1985 bis zum Winter 2016/2017 Grünlandtemperatur- und mittlere Kältesummenberechnung Für den Zeitraum vom Winter 1984/1985 bis zum Winter 2016/2017 Die Agrarmeteorologie bedient sich der sogenannten "Grünland-Temperatur-Summe". Diese

Mehr

Über Kärntens Schneeverhältnisse

Über Kärntens Schneeverhältnisse Carinthia II 6./8. Jahrgang S. 9 56 Klagenfurt 9 Über Kärntens Schneeverhältnisse (Mit Abbildung) Von Hans STEINHÄUSSER, Klagenfurt Die Kenntnis der Schneeverhältnisse ist für viele Anwendungen in der

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Gliederung Aktuelle Situation 2015 Beobachtete

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 März 2017: Wärmster März der Messgeschichte Auf einen sehr kalten Jänner folgte einer der 15 wärmsten Februar-Monate und der wärmste März der 251- jährigen Messgeschichte.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Handbuch Weboberfläche 141 Visitenarzt

Handbuch Weboberfläche 141 Visitenarzt Handbuch Weboberfläche 141 Visitenarzt LANDESVERBAND RETTUNGSLEISTELLE WWW.ROTESKREUZ.AT INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort... 4 2 Login... 5 3 Startseite... 7 4 In Dienst melden... 7 5 Ablauf... 8 5.1.1 Wie

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 217 N [mm] LT [Grad C] Mai 217 1. Witterung Zu warm und etwas zu nass Die Mitteltemperatur betrug

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Gesamtbearbeitung: Bernhard Anwander Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 16,

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 Viertwärmstes Jahr der Messgeschichte Das Jahr 2016 brachte zehn überdurchschnittlich warme und nur zwei zu kühle Monate. Auffallend war heuer vor allem, dass es fast

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 August 2017: Fünftwärmster August seit Messbeginn Der August 2017 war ungewöhnlich warm und liegt bei 2,0 C über dem vieljährigen Mittel. Das beutet den fünften Platz in

Mehr

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Sch werden mit den Bestandteilen des Klimadiagramms vertraut und lesen Informationen aus Klimadiagrammen heraus. Sie zeichnen selbst Informationen

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

79. Gesetz vom 29. September 2005, mit dem das Kärntner Jagdgesetz 2000 geändert wird

79. Gesetz vom 29. September 2005, mit dem das Kärntner Jagdgesetz 2000 geändert wird Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 323 Jahrgang 2005 Herausgegeben am 28. November 2005 42. Stück 79. Gesetz: Kärntner Jagdgesetz 2000; Änderung 80. Verordnung: Festsetzung der Forstbezirke

Mehr

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2011/12 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten Carinthia II 202./122. Jahrgang Seiten 247 254 Klagenfurt 2012 247 Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten Von Christian STEFAN Zusammenfassung Das Jahr 2011 war in Kärnten überdurchschnittlich sonnig, meist

Mehr

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.04 Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 607 cm 04.02.2018 Neustadt 596

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

45 teilnehmende Betriebe in Kärnten

45 teilnehmende Betriebe in Kärnten 45 teilnehmende Betriebe in Kärnten Bäckerei Moritz, Johann Moritz Schulzentrum Hermagor (HLW und BORG) 10.Okotber-Straße 9 9620 Hermagor Schulkantine Brigitte Oberwinkler Schulzentrum Mössingerstraße

Mehr

Motorradhotel. Österreich - Italien - Slowenien. 2 Räder 3 Länder 3 Kulturen

Motorradhotel. Österreich - Italien - Slowenien. 2 Räder 3 Länder 3 Kulturen Roadbook Motorradhotel Österreich - Italien - Slowenien 2 Räder 3 Länder 3 Kulturen ca. 330km Tour 1 Die Route 66 von Österreich! Mehr als nur ein Alpenübergang: Eine einzige Panoramafahrt durch das Hochgebirge,

Mehr

B E R E I T S C H A F T S D I E N S T. MIT 1er NUMMER DIREKT ZUM DIENSTHABENDEN ARZT: PLZ

B E R E I T S C H A F T S D I E N S T. MIT 1er NUMMER DIREKT ZUM DIENSTHABENDEN ARZT: PLZ Klagenfurt-Stadt Fr, 22.12.2017 19h - Sa, 23.12.2017 7h Stingl Gerhard Josef Dr. 066473743618 Sa, 23.12.2017 7h - 19h Hamed Hashemi Sevil Dr. 06645424478 Sa, 23.12.2017 7h - 19h Stingl Gerhard Josef Dr.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 Juli 2016: warm und nass Der bisherige Verlauf des Sommers 2016 wird von vielen Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Die subjektiven Eindrücke reichen von ziemlich verregnet

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr