Einer von uns ist Papst Begegnungen in Pentling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einer von uns ist Papst Begegnungen in Pentling"

Transkript

1 M I T T E I L U N G S B L AT T AU G U S T / AUSSTELLUNG Einer von uns ist Papst Begegnungen in Pentling September 2006 im Rathaus Pentling Schulklassen nach tägl Uhr Eintritt 2.-, Schulklassen frei! Anmeldung auch vormittags Wir bedanken uns für die Unterstützung der vielen ehrenamtlich tätigen Helfer, die an diesem Projekt mitgewirkt haben! Veranstalter: Gemeinde Pentling, Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Grafik + Druck Reidl, Logo Rainer Kühne

2 2 Besuch seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. in Pentling Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. besucht im September 2006 auch seinen Heimatort Pentling. Dies macht umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Für Papst Benedikt XVI. ist fortwährend von einer stark erhöhten abstrakten Positionsgefährdung auszugehen, denn eine Trennung des Amtes Benedikt XVI. als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und als oberster Repräsentant des Vatikanstaats von der vormaligen Person Joseph Kardinal Ratzinger ist nicht mehr möglich. Obwohl keine konkreten Gefährdungserkenntnisse vorliegen, muss mit Straftaten und Aktionen gegen einen so herausgehobenen Repräsentanten wie Papst Benedikt XVI. insbesondere durch fanatisierte und überemotionalisierte Einzeltäter, die mit ihrer Handlung vor allem eine breite Öffentlichkeit erreichen wollen, grundsätzlich gerechnet werden. Aufgabe der Gemeinde Pentling und der Polizei ist es, Gefahren für die Schutzgüter der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung abzuwehren. Die mit dem Papstbesuch verbundenen Gefährdungen allerhöchster Schutzgüter Seiner Heiligkeit, aber auch von Schaulustigen sind daher fortwährend gegeben. Aus den vorstehend genannten Gründen ist es unerlässlich, polizeilich kontrollierte Sicherheitsbereiche mit Betretungs- und Aufenthaltsverboten zu bestimmten Zeiten zu definieren. Die Gemeinde hat daher folgende Allgemeinverfügung in Absprache mit der Polizei erlassen: Montag, , 7.00 Uhr bis Donnerstag, , Uhr: Im engeren Umgriff des Wohnhauses Seiner Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte in der Gemeinde kostenlos verteilt. Textbeiträge an: Herausgeber, Druck und Verlag: Reidl Grafik + Druck Hutackerweg 3, Matting, Pentling Tel / , Fax / kontakt@reidl-druck.de, Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Pentling Albert Rummel, Am Rathaus 5, Pentling Tel / , Fax / Internet-Adresse: Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Reidl Grafik + Druck, Hutackerweg 3, Matting Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. 07 / 03 Amtsstunden der Gemeindeverwaltung Montag bis Freitag Uhr Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon 0941/ Telefax 0941/ Internet-Adresse: Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten der Deponie Posthof (Tel. 0941/71486) Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Öffnungszeiten der Bücherei Pentling (im alten Rathaus), Schulstr. 7, Pentling Montag Uhr Donnerstag Uhr Redaktionsschluß Das nächste Mitteilungsblatt erscheint Anfang September Annahmeschluss ist der 23. August 2006.

3 Besuch seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. in Pentling 3 Heiligkeit Papst Benedikt XVI. in der Bergstraße und im Mitterweg wird mit einem Abstand bis zu 3 m zum Grundstück ein Aufenthalts- und Betretungsverbot angeordnet. Der genaue Umfang bestimmt sich aus dem bei der Gemeinde einsehbaren Luftbild Nr. 1. Mittwoch, , 8.00 Uhr bis Uhr Im weiteren Umgriff des Wohnhauses Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. ab Kreuzung Augsburger Straße / Ziegelackerweg, Bergstraße, Mitterweg, Ratzinger- Gangl, ferner Augsburger Straße auf Höhe des Wohnhauses mit Sicherheitsbereichen nach Norden und Süden wird ein Aufenthalts- und Betretungsverbot angeordnet. Der genaue Umfang bestimmt sich aus dem bei der Gemeinde einsehbaren Luftbild Nr. 2. Mittwoch, : Entlang der Fahrstrecke Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. in der Augsburger Straße und im Stadtweg wird ein Aufenthaltsund Betretungsverbot mit einem 45-min. Vorlauf und einem 15- min. Nachlauf angeordnet. Der genaue Umfang bestimmt sich aus den bei der Gemeinde einsehbaren Luftbildern Nr. 3 und 4. Nähere Erläuterungen zu den Sicherheitsbereichen: Die oben beschriebenen Sicherheitsbereiche dürfen nur Bewohner/-innen, Inhaber/-innen von Gewerbebetrieben, Büros, Praxen u. ä. Einrichtungen sowie deren Personal nach vorheriger polizeilicher Überprüfung betreten und sich dort zum Betreten und Verlassen der Wohnungen, Gewerbebetriebe, Büros, Praxen u.ä. bewegen. Dasselbe gilt für Kunden/-innen der in Satz 1 genannten Gewerbebetriebe, Büros, Praxen u. ä. Einrichtungen, soweit Sie gegenüber der Polizei ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Der Fahrzeugverkehr innerhalb der definierten Sicherheitsbereiche ist grundsätzlich nicht möglich. Ausnahmen sind nur im Einzelfall in Absprache mit den vor Ort eingesetzten Polizeikräften möglich. Betroffene Anwohner werden deshalb gebeten, ihre Fahrzeuge ggfs. außerhalb der definierten Sicherheitsbereiche abzustellen. Die Gemeinde bittet bei Bedarf das Grundstück an der Augsburger Straße (Spargelverkauf im Frühjahr) als Parkplatz zu benutzen. Finanz- und Vermögensberatung für jeden Geldbeutel! In allen Finanzfragen sind wir Ihnen ein kompetenter und zuverlässiger Partner. Von uns erhalten Sie eine ganzheitliche Finanzberatung für alle Phasen Ihres Lebens. Unsere Beratung und Betreuung konzentriert sich für Sie auf folgende Schwerpunkte: Sicherung des Lebensstandards Strukturierung von Kapitalanlagen Schutz von Familie und Vermögen Beschaffung zinsgünstiger Kredite Begleitung beim Immobilienkauf/- verkauf Dauerhafte kompetente Betreuung Nutzen auch Sie unser Know-how und erleben Sie unsere Kompetenz. Sprechen Sie mit uns über Ihre finanziellen Wünsche und Ziele. Florian Gottswinter Bankkaufmann Fürst-Anselm-Palais Margaretenstraße Regensburg Telefon Telefax Mobil florian.gottswinter@ bonnfinanz-regensburg.de

4 4 Amtliche Nachrichten Aus dem Gemeinderat berichtet: Bebauungsplan Rauscher-Säge Der Bebauungsplanentwurf wurde entsprechend den Wünschen der Gemeindeverwaltung nochmals abgeändert. Eine ursprünglich vorgesehene Gabionenmauer wird durch Grundstücksauffüllungen ersetzt. Dies erleichtert den künftigen Unterhalt der öffentlichen Anlagen. Außerdem gibt es im Baugebiet keine öffentlichen Stellplätze mehr, sondern nur noch private Parkplätze. Durch diese Änderungen ist eine erneute öffentliche Auslegung notwendig. Diese erfolgt vom 01. August bis einschließlich 04. September. Während der öffentlichen Auslegung können die Unterlagen bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden und Anregungen oder Einwendungen vorgebracht werden. Straßenbau An den Straßen An der Kuchelbreite und Am Schlagteil fehlt noch die Asphaltfeinschicht für den Endausbau. Den Auftrag zur Fertigstellung beider Straßen hat die Fa. STRATEBAU GmbH aus Regensburg erhalten. Die Bausumme liegt bei Die Durchführung erfolgt im August. Während der Asphaltierung kommt es zu Behinderungen für die Anwohner. Die Anwohner werden aber noch gesondert über den genauen Asphaltierungstermin informiert. Betrieb von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen Der Gemeinderat hat eine Verordnung über den Betrieb von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen erlassen. Geöffnet werden darf ab Uhr. Der Betrieb von Autowaschanlagen ist nicht zugelassen an den Feiertagen: Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstsonntag, Pfingstmontag sowie 1. und 2. Weihnachtstag. Bedarfsplanung zum Kinderbildungsund Betreuungsgesetz Von der Gemeindeverwaltung wurde eine umfangreiche Elternbefragung durchgeführt. Die Fragebögen wurden ausgewertet und in Abstimmung mit dem Kreisjugendamt eine Bedarfsplanung erstellt. Diese Planung enthält zwei wesentliche Kernpunkte: Betreuung von Kindern unter 3 Jahren am Kindergarten Großberg ab September 2007 Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder Die Feinplanung wird derzeit ausgearbeitet, damit die Eltern rechtzeitig über das veränderte Angebot ab September 2007 informiert werden können. Kanalisationsbau Den Auftrag der Ortskanalisation von Seedorf hat die Fa. Umwelttechnik und Wasserbau GmbH aus Kahlau erhalten. Die Auftragssumme beläuft sich auf Den Auftrag zum Bau der Verbindungsleitungen nach Neudorf, Seedorf und Poign hat die Fa. Hoch- und Tiefbau aus Wörth a. d. Donau erhalten. Die Angebotssumme beläuft sich auf Mit den Bauarbeiten soll schnellstmöglichst begonnen werden, da auch die Gemeinde Pentling von der Erhöhung der Mehrwertsteuer betroffen ist. Schule Großberg Eine Vermietung von Räumen an der Schule an die private Waldorf- Schule war bisher nicht möglich. Nunmehr beabsichtigt die Bischof- Wittmann-Förderschule aus Regensburg an der Großberger Schule eine Außenklasse einzurichten. Dort sollen voraussichtlich sechs Kinder mit Down-Syndrom der ersten Jahrgangsstufe untergebracht werden. Es unterrichtet in dieser Klasse ein Sonderschullehrer und eine heilpädagogische Kraft. Diese Klasse hat wiederum bei der Großberger Regelschule eine Kooperationsklasse. Die Klassenlehrer der beiden Klassen arbeiten eng zusammen und führen die Kinder zusammen, wann immer es möglich ist und sinnvoll erscheint. Da den Schulaufwand die Bischof-Wittmann-Schule trägt, hat der Gemeinderat die Zustimmung zur Aufnahme in dieser Klasse gegeben. Weil die Generalsanierung der Schule von der Regierung gefördert wird, kann die Gemeinde keine Miete berechnen um nicht Gefahr zu laufen, die staatlichen Zuschüsse zurückzahlen zu müssen. Die Gemeinde kann lediglich die Erstattung von Auslagen (Heizung, Strom, Reinigung, Hausmeister) berechnen. Neubau eines Pflegeheimes in Pentling Das Präsidium des Internationalen Bundes hat beschlossen, das Altenpflegeheim in Pentling mit einem Bauvolumen von rund 6,5 Mio. zu verwirklichen. Derzeit wird von einem Notariat der Entwurf des Erbpachtvertrages erstellt. Gleichzeitig laufen die Vertragsverhandlungen mit dem Architekturbüro. Die Gemeinde Pentling freut sich über diesen weiteren Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur und einer wohnortnahen Versorgung auch im Alter für unsere Gemeindebürger. Der Internationale Bund und die Gemeindeverwaltung wollen dieses Projekt nun so schnell wie möglich verwirklichen. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, alle Schritte zur Verwirklichung des Altenpflegeheimes in die Wege zu leiten und das ggf. erforderliche Bauleitplanverfahren durchzuführen. Generalsanierung Schule - Turnhalle Die Generalsanierung des Schulgebäudes ist abgeschlossen. Mit der Sanierung der Turnhalle wurde begonnen. Die Gerüstbauarbeiten führt die Fa. Lehner aus Pentling durch. Mit den Baumeisterarbeiten wurde die Fa. Schwenzel aus Wildenberg beauftragt. Die Trockenbauarbeiten werden vom Team Trockenbau aus Barbing durchgeführt. Die Dachabdichtungsarbeiten erledigt die Fa. Liebl aus Regenstauf. Insgesamt wurden von der Gemeinde Aufträge im Werte von vergeben. Die Schulturnhalle steht ab sofort den Vereinen nicht mehr zur Verfügung. Die Arbeiten sollen schnellstmöglichst durchgeführt werden, damit nach Möglichkeit bereits wieder im Winter eine Nutzung durch die Schule und die Vereine möglich ist. Grundsteuer verfassungsgemäß Am 01. August 2005 wurde beim Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde (Az 1 BvR 1644/05) gegen die Festsetzung von Grundsteuer auf zu eigenen Wohnzwecken genutzte Grundstücke eingereicht. Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom entschieden, die betreffende Beschwerde von zwei Grundstückseigentümern nicht zur Entscheidung anzunehmen. Damit bleibt es bei der Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer. Mit der Verfassungsbeschwerde zusammenhängende Widersprüche können demnach als unbegründet zurückgewiesen werden. Widersprüche gegen die Grundsteuerfestsetzung, in denen Bezug auf das Musterverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht genommen wird, sind somit ohne Aussicht auf Erfolg.

5 Amtliche Nachrichten 5 I H R E I N D I V I D U A L I T Ä T M E I N A N S P R U C H. K O S M E T I K V I S A G I S T I K F U S S P F L E G E Christiane Domurath Mit Beauty X statt Botox gegen Falten! Anti-Aging mit Power-Gel und Ultraschall. Falten, schlaffe Haut, müder Teint das Leben hinterlässt seine Spuren. Eine effektive aber gefahrlose Alternative zur Anti-Falten-Spritze mit Botox bietet Beauty X ohne direkten Eingriff und trotzdem effizient. Erlenstraße Pentling Telefon (09 41) Betriebskostenabrechnung Kanalisation Betriebskostenabrechnung Wasserversorgung Im Bereich Kanalisation ist im vergangenen Jahr ein Verlust von ,78 entstanden. Zum wurden die Abwasserreinigungsgebühren um 0,20 /m³ auf 1,35 /m³ erhöht. Das Rechnungsergebnis 2005 zeigt, dass diese Erhöhung unbedingt erforderlich war. Mit dieser Erhöhung kann voraussichtlich 2006 ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Durch die Verlegung der Fremdwasserleitung von der Autobahn zum Weichslmühlweg und die direkte Einleitung von Grund- und Quellwasser in die Donau werden in Zukunft Einsparungen bei der Abwasserreinigung erwartet. Der Anschluss der Gemeindeteile Neudorf, Seedorf und Poign führt ab 2007 zu kräftig steigenden kalkulatorischen Kosten. Eine weitere Erhöhung der Gebühren spätestens zum steht deshalb bereits jetzt als unumgänglich fest. Der Malteser Hilfsdienst bietet einen Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer - Kurs vom bis an. Der Kurs beinhaltet zweieinhalb Wochen theoretischen Unterricht, mit Erste-Hilfe- Kurs, drei Wochen Praktikum in einem Pflegeheim und zwei Abschlusstage. Unterrichtszeiten von 8.15 bis Uhr. Der Preis hierfür beträgt EUR 325,00. Informationen und Anmeldungen bei: Malteser Hilfsdienst ggmbh Schulungsstätte Regensburg Am Singrün 1, Regensburg Tel. 0941/ Spendenanfrage An Vereine und Verbände im Landkreis Regensburg Sehr geehrte Damen und Herren, das Frauenhaus Regensburg feierte sein 25jähriges Bestehen. Es ist ein großer Erfolg, seit einem viertel Jahrhundert als Zufluchtsstätte Wohnmöglichkeit, Beratung und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Kinder leisten zu können. Im Durchschnitt finden jährlich ca. 50 Frauen und nochmals die gleiche Anzahl Kinder vorübergehend Schutz und Unterkunft im Frauenhaus. Das Frauenhaus hat durch die Stadt Regensburg bereits ein großartiges Geburtstagsgeschenk erhalten. Das ältere und stark renovierungsbedürftige Im Jahre 2005 wurde bei der Wasserversorgung ein Gewinn erwirtschaftet. Im Jahre 2004 sind gehäuft gleichzeitig Wasserrohrbrüche aufgetreten. Die Ursache hierfür war eine schadhafte technische Einrichtung bei unserem Zulieferer. Die Kosten für diese Wasserrohrbrüche wurden von der Versicherung des Zweckverbandes Anfang 2005 erstattet. Diese Erstattung wirkt sich positiv auf das Betriebsergebnis 2005 aus und führt zum ausgewiesenen Gewinn. Der Wasserpreis musste 2006 erhöht und die Steigerung des Gastwasserpreises an den Endabnehmer weitergegeben werden. Eine weitere Erhöhung des Gastwasserpreises ist bereits angekündigt. Der derzeitige Wasserpreis ist aber auf alle Fälle bis Ende 2007 auskömmlich und muss nicht erhöht werden. Die angekündigte Erhöhung des Gastwasserpreises von 0,07 zum kann aufgrund der günstigen Kostenstruktur aufgefangen werden und muss nicht an den Endverbraucher weitergegeben werden. Zweifamilienhaus wird saniert und erweitert. Mittlerweile sind die Bewohnerinnen des Frauenhauses bereits in ein Ausweichquartier gezogen. Der Rückzug in das renovierte Gebäude ist für Herbst 2006 geplant. Seit Bestehen des Frauenhauses konnten ca Frauen und Kinder vorübergehend Schutz und Unterkunft erhalten. Das Mobiliar stammt zum Teil aus der Gründungszeit, auch die hohe Anzahl der aufgenommenen Frauen und Kinder haben deutliche Spuren hinterlassen. Durch die geplante Erweiterung wird außerdem eine zusätzliche Ausstattung benötigt. Aus diesem Grund wenden wir uns an Sie, da wir für die Neueinrichtung des Frauenhauses auf Spenden angewiesen sind. Das Frauenhaus benötigt eine Mindestausstattung von 10 Bewohnerinnen-Zimmer, drei Küchen, einem Gemeinschaftsraum und einem Spielbereich für Kinder. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Einrichtung des Frauenhauses unterstützen. Gerne informieren wir Sie näher über unsere Einrichtung und das geplante Vorhaben. Mit freundlichen Grüßen Das Team des Frauenhauses Regensburg Gerne stellen wir auch eine Spendenquittung aus! Bankverbindung: Sparkasse Regensburg, Kto.Nr , BLZ

6 6 Amtliche Nachrichten Weniger Beitrag für mehr Rente Änderung beim Minijob zum 1. Juli 2006 Minijobber können ab dem 1. Juli 2006 die vollen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung noch günstiger erhalten, teilen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern mit. Der Hintergrund: Der Pauschalbetrag (Rentenversicherung, Krankenversicherung und Lohnsteuer), den Arbeitgeber ab 1. Juli für Minijobber zahlen müssen, steigt von bisher 25 Prozent nun auf 30 Prozent. Damit steigt auch der Anteil zur Rentenversicherung von bisher 12 auf 15 Prozent. Für den Minijobber selbst ändert sich hierdurch nichts an seinem Verdienst, er erhält den vereinbarten Lohn nach wie vor ohne Abzüge in voller Höhe. Doch kann der Minijobber aus dem Pauschalbeitrag des Arbeitgebers auf Antrag den Teil zur Rentenversicherung zu einem vollwertigen Beitrag (19,5 Prozent) aufstocken, indem er die Differenz selbst zahlt. Aus diesen Pflichtbeiträgen sind dann nicht nur Rentenansprüche, sondern auch Rehabilitationsleistungen möglich. Mussten bei einem 400- Euro-Job bisher rund 30,00 Euro aus eigener Tasche dazugezahlt werden, so sind es ab 1. Juli nur noch 18,00 Euro für den vollen Leistungsanspruch aus der Rentenversicherung. Werden aus den Pauschalbeiträgen durch Aufstockung echte Pflichtbeiträge, steigt nicht nur die spätere Rente. Der Minijobber hat daraus sogar Anspruch auf Zulagen zur Riester-Rente. Die jährlichen Zulagen betragen derzeit 114,00 Euro für Erwachsene und zusätzlich 138,00 Euro für jedes Kind. Weitere Auskünfte gibt es bei den Fachleuten der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern, bei den Auskunfts- und Beratungsstellen, am Servicetelefon unter der kostenlosen Rufnummer 0800/ und im Internet unter Grundstücksverkauf Die Erschließung des kleinen Neubaugebietes an der Jahnstraße in Großberg steht kurz vor der Vollendung. Die Gemeinde ist noch Eigentümerin eines Bauplatzes mit 695 m². Pentlinger Bürger werden beim Verkauf bevorzugt und erhalten einen Nachlass von 25,00 /m² auf den normalen Kaufpreis von 210,00 /m². Die Straßenerschließungskosten betragen 19,79 /m². Bei Interesse setzen Sie sich bitte im Rathaus mit Geschäftsleiter Robert Griesbeck oder Bürgermeister Albert Rummel in Verbindung. Die Erschließung des Neubaugebietes Hohengebraching-Süd soll im September abgeschlossen werden. 31 Bauplätze des ersten Erschließungsabschnittes sind bereits vergeben. Es gibt aber noch einige Bauplätze für Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften jeder Größe. Auch hier werden Pentlinger Bürger bei der Bauplatzvergabe bevorzugt und erhalten einen Nachlass von 25,00 /m² auf den normalen Verkaufspreis von 183,00 /m². Die Straßenerschließungskosten betragen 39,26 /m². Für nähere Informationen stehen Ihnen im Rathaus Geschäftsleiter Robert Griesbeck und Bürgermeister Albert Rummel zur Verfügung. Hör- und Sprachtest für Kinder pädagogisch-audiologischer Sprechtag Termine für 2006/07: Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von Frau Tiemann-Rauscher, Lehrerin am Institut für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt. Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist kostenlos! Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt wird gebeten, Tel.: 0941 / Für Ihre Bemühungen bedanken wir uns im voraus.

7 Amtliche Nachrichten Kirche 7 Primiz in St. Josef, Ziegetsdorf Warum host denn du studiert? Abholung vor dem Elternhaus, v.l.n.r.: Pfarrer Johann Pelg, Primizbraut Magdalena Kohlmeier, Primiziant Michael Alkofer, Eta und Josef und Andreas Alkofer (K.H. Albert) Am 24. Juni 2006 empfing im Hohen Dom zu Regensburg unser Pfarrkind Michael Alkofer die Priesterweihe. Die Pfarrgemeinde Ziegetsdorf/ Pentling freute sich ganz besonders, dass sich nach Franz Menzl wieder ein junger Christ aus unserer Pfarrei St. Josef zum Priesterberuf entschlossen hat. Für die Menschen da zu sein, als Diener Gottes, das ist ein schöner Dienst sagt Michael, deshalb sei er Priester geworden. Am Sonntag, 2. Juli 9.00 Uhr begannen die Festlichkeiten durch die Abholung des Primizianten vor dem Elternhaus in der Ziegetsdorfer Foto K.H. Albert: Am Primizaltar: erste Heilige Messe Str. mit Primizzug über die Augsburger Str. zur Pfarrkirche St. Josef Ziegetsdorf, anschließend, um 9.30 Uhr: Festgottesdienst zu dem unser Neupriester Michael ein wunderbares Motto auswählte Aus ganzem Herzen Priester sein. Dieses Gespür zeigt sich auch in seiner sympathischen und menschlichen Ausstrahlung wider. Also ein Priester mit Herz. Der wunderschön gestaltete Gottesdienst mit drei Chören und Abordnungen der örtlichen Vereine gaben der Feier den äußeren Rahmen. An dieser Stelle sei gestattet, aus der prägnanten Primizpredigt von Herrn Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier folgendes zu zitieren: Wie fleißig Ihre Hände wirken, wie weit Sie Ihre Füße tragen, was Ihr Kopf ausdenkt und ersinnt, was immer Ihr Mund ausspricht soll Ausdruck Ihres Herzens sein - eines Herzens, das offen steht für Gott und für uns Menschen. In diesem Sinne wünscht die Pfarrgemeinde Herrn Micheal Alkofer alles Gute auf seinem priesterlichen Weg. La Gondola Ristorante Pizzeria Eiscafé Gerlichstraße Regensburg Tel / Frische Pfifferlinge! Das La-Gondola-Team freut sich auf Ihren Besuch. Warme Küche bis Uhr Parkplätze vorm Haus Unsere gesamte Speisekarte finden Sie auch im Internet unter: (Eder). Das Wohnhaus von Papst Benedikt XVI. in Pentling wird für den Besuch des Hausherrn vom September herausgeputzt. Therese und Rupert Hofbauer haben seit dem Tag, an dem der Besuchstermin bekannt wurde, keine ruhige Minute mehr. Viele Stunden arbeitet das Hausmeisterehepaar im Garten und am Haus ihres Nachbarn. Dass sie alles nicht alleine schaffen, dürfte den meisten Mitbürgern klar sein. Professionelle Hilfe erhielten beide im Juli durch Berufsschüler und Lehrer aus Weiden und Amberg, die in ihrer Freizeit einen neuen Gartenzaun montierten. Angeboten haben diese Fachkräfte auch ihre Mithilfe bei der Erneuerung bzw. Hebung des Pflasters im Eingangsbereich. Die Idee zur Verschönerungsaktion hatte der Weidener Pfarrer und Religionslehrer Peter Zillich sowie Martin Krauß, Fachbetreuer für Religion an der Berufsschule Weiden. Als sie im April die Papstausstellung in Pentling besuchten und bei der Gelegenheit auch beim Haus Benedikts XVI. Station machten, fand der mit Efeu umrankte Maschendrahtzaun keine Gnade. Beide beratschlagten mit Hofbauers und beschlossen: Er muss ersetzt werden. Nach einem Gespräch mit dem Bruder des Heiligen Vaters Georg Ratzinger, informierte dieser fernmündlich Benedikt XVI. der die Idee gut fand. Den besonderen Wunsch des Papstes, dass die Leute gut mit Essen und Trinken versorgt werden, setzen die Hofbauers in die Tat um. Während Therese Hofbauer die Brotzeiten anrichtet, sorgt Rupert für das notwendige Baumaterial und arbeitet am Projekt mit. Lärchenholz, fanden die Schüler um Ausbilder Karl-Heinz Müller des Berufsschulzentrums Amberg, passt gut für das Grundstück mit dem dichten Strauchbestand. Sie haben den 21 Meter langen Holzzaun als Unikat extra für den Papst angefertigt als Abschlussarbeit im ersten Berufsschuljahr für Zimmerer. Das Design der 7,5 x 1,30 Meter langen Zaunlatten ist ein Werk des Amberger Berufsschülers Sebastian Winkler (Fa. Munker in Siebeneichen Lkr. Sulzbach). Er gewann den internen Bewerb der Schüler. Jeweils zwölf Mann, die Pfarrer Zillich mit den zwölf Aposteln verglich, waren an zwei Tagen zu Werke. Warum host denn du studiert? fragte Karl-Heinz Müller seinen geistlichen Lehrerkollegen, als dieser wie ein Profi die Zaunlatten setzte und verschraubte. Ende Juli werden weitere 70 Meter Drahtzaun montiert. Die Firmen Profi Knorr aus Weiden und Sägewerk Plank aus Allersberg im Lauterachtal stifteten das Material. Zwei Kubikmeter Lärchenholz waren für den Zaun notwendig. Als die Idee publik wurde, meldeten sich viele Sponsoren, so Pfarrer Zillich. Weidens Oberbürgermeister Hans Schröpf sagte beim Besuch von Bayerns Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber in der Max Reger Stadt, dass die Stadt den Zaun bezahlen wolle. Joseph Ratzinger war 1967 als Theologieprofessor von Tübingen nach Regensburg gekommen. Er hat in Pentling am Bergweg ein Zweifamilienhaus gebaut. In dem schlichten Gebäude im Stil der siebziger Jahre hat er bis zu seiner Wahl zum Papst viel Zeit verbracht und sein bedeutendes Werk: Das Salz der Erde geschrieben.

8 8 Veranstaltungskalender August August Rustikales Ung. Gulasch-Weinfest ab Uhr Kirchplatz Hohengebraching St. Hubertus Hohengebraching 07. August Einladung des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Regensburg: Ökumenische Besichtigung mit Führung druch die Schottenkirche St. Jakob Uhr TP an der Schottenkirche, anschließend gemütliches Beisammensein in Unter den Linden Uhr Abfahrt am Kirchplatz in Fahrgemeinschaften KDFB Hohengebraching August Grundschulkinderbetreuung vor Ort 7.30 bis Uhr Gemeinde Pentling 10. August Treffen der Briefmarkenfreunde im alten Sitzungssaal der Gemeinde ab Uhr Arbeitskreis Jugend 14. August Kräuterbüschelbinden im Braun-Stadl in Neudorf von Uhr, Blumen, Kräuter und Werkzeug bitte mitbringen KDFB Hohengebraching August 4-Tagesfahrten Gemeinde Pentling 19. August Dorfmeisterschaft Stockschießen SC Matting 26. August Busausflug zur Landesgartenschau Marktredwitz und Eger/Fahrpreis 5,--, (der Rest- Fahrpreis wird vom Verein getragen) Eintrittspreis für kombinierten Eintritt 10,70. Anmeldung mit Sitzplatzeinteilung. Tel / (Ausweis erf.) OGV Großberg 27. August Kirtabaumaufstellen um Uhr am Festplatz FF Matting 29. August Uhr Treffen im Schützenheim in Graßlfing Arbeitskreis Senioren September September Erlebnisführung mit Schauspiel durch Stadtmaus Regensburg Im Auftrag seiner Majestät Liebesgrüße aus Stadtamhof. TP Uhr an der Hisorischen Wurstkuchel (bitte pünktlich!) Uhr Abfahrt am Kirchplatz in Hohengebraching in Fahrgemeinschaften. Auskunft u. Anmeldung bei Gabi Braun, Tel / KDFB Hohengebraching September Ausstellung Einer von uns ist Papst Gemeinde Pentling September Fahrt mit dem Pkw zur Weinbergwanderung in die Steiermark OGV Großberg 06. September Monatstreffen, Uhr, Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 08. September Uhr Beachen und andere Ballspiele auf der Beachanlage in Großberg für alle Interessierte im Alter von ca Jahren Arbeitskreis Jugend 14. September Treffen der Briefmarkenfreunde im alten Sitzungssaal der Gemeinde ab Uhr Arbeitskreis Jugend 15. September Quilttreffen, Uhr im Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 17. September Bergwanderung auf den Hochfelln Skiclub Großberg 18. September Diarückblick auf das Vereinsjahr um Uhr, Zi. 120 Buchberger-Zentrum KAB Ziegetsdorf-Pentling 18. September Uhr Treffen des Arbeitskreises im Alten Tor in Pentling Arbeitskreis Jugend 18. September Vortrag, Die Mitte machts.. Vom positiven Umgang mit Stress Uhr, Turnhalle Kindergarten Pentling Arbeitskreis Frauen 24. September Gelassenheitsprüfung PSV Niedergebraching 24. September Tag der Offenen Tür mit Backofenfest Freundeskreis Matting 25. September Uhr Veranstaltung zum Thema Besteuerung von Alterseinkünften, etc. Referent: Kanzlei Küster Arbeitskreis Senioren Oktober Oktober Großberger Waldlauf; Start 9.30 Uhr Waldparkplatz Hohengebraching Skiclub Großberg 04. Oktober Vortrag Alzheimer. Gesellschaft Dieses Thema geht auch Männer an! Uhr, Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 07. Okober Jahresausflug nach Pappenheim bei Eichstätt. Abfahrt 7.00 Uhr am Kirchplatz in Hohengebraching. Auskunft u. Anmeldung bei Hedwig Schiller, Tel / KDFB Hohengebraching 14. Oktober Uhr Rama Dama TP: Feuerwehr Großberg Arbeitskreis Jugend

9 Veranstaltungskalender Kirche 9 Oktober Oktober Pentlinger Kirchweihlauf Beginn: Uhr Waldparkplatz Hohengebraching LC Pentling 16. Oktober Herbstfest mit dem Frauenbund um Uhr im Bierstüberl des Buchb.-Zentrum KAB-Ziegetsdorf-Pentling 20. Oktober Quilttreffen, Uhr im Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 22. Oktober Skiartikel-Basar; Mehrzweckgebäude Pentling, Annahme: Uhr Verkauf: Uhr Skiclub Großberg November November Monatstreffen, Planung für 2007, Uhr Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 13. November Versammlung um Uhr, Zi. 120 im BZ, Thema wird aktuell festgelegt KAB-Ziegetsdorf-Pentling 14. November Weihnachtssterne basteln für die Patienten im Klinikum, Uhr, Kellerraum Mehrzweckgebäude Pentling 16. November Uhr Gottesdienst für verst. Mitglieder, anschließend Jahreshauptversammlung im Pfarrheim. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! Arbeitskreis Frauen KDFB Hohengebraching 17. November Quilttreffen, Uhr im Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 26. November Hobbyausstellung im Mehrzweckgebäude Gemeinde Penting Dezember Dezember Christbaumversteigerung SC Matting 03. Dezember Uhr Gottesdienst für verst. Mitglieder, anschließend Jahreshauptversammlung im Pfarrheim. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! KDFB Hohengebraching 06. Dezember Kleine Adventsfeier, Uhr Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 08. Dezember 9. Adventssitzweil im Dorfstadl Freundeskreis Matting 08. Dezember 6.30 Uhr Rorate in Hohengebraching; bitte Kerzen mitbringen. Anschließend gemeinsamens Frühstück im Pfarrheim KDFB Hohengebraching 09. Dezember 12. Weihnachtsmarkt von Uhr bis Uhr FF Graßlfing 09. Dezember Vorweihnachtliche Feier im Saal des Buchberger-Zentrums; Einlaß und Bewirtung ab Uhr nach der Vorabendmesse; Beginn des besinnlichen Teils um Uhr KAB Ziegetsdorf-Pentling 15. Dezember Quilttreffen, Uhr im Sitzungssaal Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen Drei Tage Pentling für neunfache Mutter aus Civrieux d Azergues Foto Eder: Von links Gerhard Eckert,, Marius, Yannick und Andrée Mansoz, Karin Winner (Eder). Das Glück hat drei Namen: Andrée, Marius und Yannick Mansoz. Die Familie aus Pentlings französischer Partnerschaft Civrieux d Azergues gewann den ersten Preis einer Lotterie zu Gunsten des Kindergartens in Klina/Kosovo. Drei Tage Pentling hatte der Freundeskreis Pentling Corciano Civrieux d`azergues gestiftet. Dessen Vorsitzender Gerhard Eckert, begrüßte mit Bürgermeister Albert Rummel die Gäste, die zum erstenmale in Deutschland waren. Die Familie hat neun Kinder. Karin Winner und ihre Tochter Ursula Schweiger betreuten die Urlauber, die bei ihnen auch Unterkunft fanden. Beeindruckt waren die Drei von den Sehenswürdigkeiten Regensburgs und der näheren Umgebung. Erstmals sahen sie wie ein bayerisches Fest, 40 Jahre TSV Großberg, abläuft. Der Kindergarten in Klina wird von den Freundeskreisen der drei Kommunen unterstützt. Die Gäste waren begeistert von der freundlichen Aufnahme in Pentling. Online zu Gott.com (Eder). Domkapitular Prälat Anton Wilhelm firmte 64 Kinder aus der Seelsorgeeinheit Hohengebraching, Matting und Pentling in der Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt in Hohengebraching. Das Motto der Firmkinder war: Von Gottes Geist getragen wie ein Drachen im Wind. In seiner kurzweiligen Predigt sprach Wilhelm vom Teamgeist. Er hob hervor, dass jeder an sich arbeitet und auf den anderen schaut, damit das Zusammenspiel funktioniert. Bei der Firmung ist der Teamplayer der heilige Geist, der zusammenführt. Sei fromm heißt in euerer Sprache bleib online zu Gott, endete er. Im Anschluss salbte er sie mit Chrisam und legte ihnen die Hände auf. Mit jedem Firmling und Paten wechselte er beim Sakrament ein paar persönliche Worte. Mitzelebranten beim Gottesdienst waren Pfarrer Andreas Giehrl und Oberstudienrat Thomas Köppl. Die Firmvorbereitung leitete Pastoralreferent Johannes Dullinger. Redaktionsschluß ist der 23. August 2006 kontakt@pentling-aktuell.de

10 10 Kirche Kindergarten EVANGELISCH IN PENTLING Ökumenischer Bibelkreis Pentling jeden letzten Freitag im Monat, Uhr Ansprechpartner: Frau Drucker (Tel ), Herr Hillmann (Fel ) Gottesdienste in St. Johannes, Augsburger Str. 36a Sonntag, 17.September 2006, Uhr Gottesdienst mit Bläsermusik. Saisoneröffnung nach den Ferien für den Kindergottesdienst mit Hüpfburg, Spielhölle und Kirchendisco für Jugendliche, Kirchkaffee, Eine-Welt-Laden Konzerte in St. Johannes, Augsburger Str. 36a Freitag 4. August 2006, Uhr Sommernachtsorgelkonzert bei Kerzenschein und Wein. Es spielt Thomas Humbs, Orgel Veranstaltungen in St. Johannes, Augsburger Str. 36a Samstag, 23.September 2006, Uhr Herbstbasar für Spielzeug und Kinderkleidung Tag der offenen Tür im Kindergarten Kaffeehaferl weiß, II. Wahl 0,50 /Stück, 36 Stück im Karton auch größere Mengen. Tel / Was tun, wenn s kracht? Wir erstellen Ihr Gutachten im Schadensfall und sind auch sonst für Sie da, wenn Sie ein Wert- oder Beweisgutachten benötigen. Sachverständigenbüro Hertel GMBH Schaden-, Wert- u. Beweisgutachten Oldtimer-Bewertung Motor- und Lackgutachten Auswertung über DAT, AUDATEX Dschungelbuch im Kindergarten Großberg (Eder). Ein großes Abschiedsfest feierte der Maxi-Club des Kindergartens Großberg. Im Mittelpunkt stand das Musical Das Dschungelbuch mit Liedern und Texten frei nach dem Kindergarten Großberg. Den Turnraum verwandelten die Erzieherinnen mit einer phantasievollen Dekoration in einen Dschungel mit Originaltemperaturen. Gruppenübergreifend wurde gearbeitet und damit im pädagogischem Sinne der Zusammenhalt gestärkt. Die Kinder haben eine Gruppendynamik entwickelt, so die Leiterin. Entstanden ist die Idee nach einem Besuch im Regensburger Stadttheater, so Leiterin Maria Dietl. Auf leisen Sohlen schlich Panther Baghira (Johannes) durch den Dschungel und entdeckt Mogli (Marco). Die Wölfe heulten und erzogen das Kind, das deren Angewohnheiten annahm. Die Geier schwirrten zum Lied com durch den Saal. Erfrischend war die Elefantenparade. Mit kleinen Wasserpistolen spritzten die Rüsseltiere ins Publikum. Ge- Foto Eder heimnisvoll schlängelte Kaa zum schlafenden Mogli. Während sie sang, stimmten die Elefanten immer wieder in das schöne Lied ein. Mit Gejohle stürzten die Affen mit King Louis zum Rap von ihrer Sitzleiter und die Elefanten sangen wieder mit. Balu (Theresa) tapste umher; bevor geheimnisvoll und auf leisen Tigertatzen Shir Khan (Viktoria) kam. Im Augenblick, als er Mogli ergreifen wollte, warf Maria Dietl ein Tuch als Blitz auf die Bühne. Shir Khan verschwand und das junge indische Mädchen ging mit Mogli zu den Menschen. Donnernder Applaus des Puplikums, unter denen sich einige Gemeinderäte und MZ Chefredakteuer Helmut Oertel befanden, war der Lohn der Künstler. Erzieherin Astrid Sailer (Gruppe 3) wechselt für ein Jahr nach Pentling. Elternbeiratsvorsitzender Bernhard Petz übergab an alle acht Erzieherinnen ein Fotoalbum und einen Apfelbaum für den Garten der Einrichtung. Mit je einem Apfel verabschiedeten sich die Kinder. Niedergebraching Schlehenweg Pentling Telefon ( ) Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.v. -BVSK- BVSK

11 Kindergarten 11 Kasimir ein musikalischer Jagdhund Wertstoffhof spendet für die Kindergärten (Eder). Zum festen Bestandteil des pädagogischen Angebots im Kindergarten Großberg gehört es, den Wald in den verschiedenen Jahreszeiten näher kennen zu lernen. Die Vorschulkinder (Maxi- Club) waren mit sachkundiger Führung von Jägern mit ihren Jagdhunden im sommerlichen Wald unterwegs. Zuerst blies Jäger Josef Menzl aus Pentling auf seinem Jagdhorn verschiedene Signale. Das gefiel den Kindern besonders, wurde er doch von seinem Jagdhund Kasimir musikalisch jaulend unterstützt. Danach wurde der Wald in zwei Gruppen erforscht. Verbißspuren von Rehen an den kleinen Schößlingen der jungen Bäume wurden gesehen. Das entdeckte Loch war nicht irgendein Loch sondern der Eingang in den Fuchsbau. Die Kinder staunten nicht schlecht, dass sich der Jäger sogar mit dem Eichelhäher in seiner Vogelsprache unterhalten kann! Eine Feder wurde gefunden: Von welchem Vogel stammt sie wohl? Beim Ameisenhügel entdeckten die Kinder Grabespuren des Dachses. Immer wieder zeigten uns die Jäger Schlafplätze der Rehe. Die Futterkrippe wurde begutachtet. Dabei erfuhren die Kinder, dass die Rehe gequetschte Kastanien besser fressen können. Das werden wir uns gut merken, wenn wir im nächsten Winter unsere übrig gebliebenen Kastanien in den Wald bringen, versprach die Leiterin Maria Dietl. Am Ende des interessanten Spazierganges bedankten sich die Kinder mit einem Waldlied bei den Jägern Josef Menzl, Norbert Richter und Hofbauer. Am nächsten Tag wurde der Spaziergang mit allen Kindern wiederholt. Dieses Mal übernahmen die sachkundige Führung die Maxi-Club-Kinder und vermittelten zur Freude ihrer Erzieherinnen ihr neu erworbenes Wissen an ihre jüngeren Freunde. Albert Beck und Rupert Steinbeißer aus Poign sind die allseits beliebten Helfer auf dem gemeindlichen Wertstoffhof. Als Michael Hopf aus Großberg anregte, ein Grillfest im Wertstoffhof zu veranstalten, waren beide sofort Feuer und Flamme. Nachdem die Verwaltung grünes Licht gab, konnte Michael Hopf noch Harry Marchner aus Großberg und Dieter Gottswinter aus Pentling, alles ehemalige AH Spieler beim TSV Großberg, zum Mitmachen animieren. Die beiden Wertstoffhöfler verkündeten auf einem Plakat, dass der Erlös des Grillfestes den beiden Kindergärten in Pentling und Großberg zugute kommen sollte. Am Samstag, dem nutzten die vielen Wertstoffhofbesucher dann die Grillstation für eine kurze Brotzeit oder nahmen einen Schluck Wasser oder Bier zu sich. Die aufgestellte Spendenkasse füllte sich stetig, so dass nach Abzug der Auslagen stolze 400 übrig geblieben sind. Diesen Betrag haben Albert Beck und Rupert Steinbeißer an die Kindergartenleiterinnen Frau Heinrich (KiGa Pentling) und Frau Dietl (KiGa Großberg) überreicht. Bürgermeister Albert Rummel bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Spende und für den Einsatz aller Helfer. Frau Heinrich gab bekannt, dass Sie für die Spende zwei Lastwägen für das Spielen im Freien und einige Lexikas kaufen wird. Frau Dietl vereinbarte gleich weitere Termine zur Zusammenarbeit mit dem Wertstoffhof, z.b. beim jährlichen Ramadama. Beide Damen bedankten sich im Namen der Kinder für diese gute Idee der Veranstalter. Eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen. Im Bayerischen Wald gefunden (Eder). Über 70 Kilometer flogen die Luftballons der Kindergartens Großberg. Anläßlich des 15jährigen Bestehens der gemeindlichen Einrichtung starteten Anfang Juni bei strahlend blauem Himmel über 150 bunte Ballons. Der Wind trieb sie sofort in Richtung Bayerischer-/Böhmerwald. Zurück gesandt wurden die Karten von Johannes Bauer (Fundort: Gotteszell), Christoph Streer (Regen), Laurin Schmitt, Lena Riepl, Lukas Völkl (alle bei Rinchnach) und Marie Kallhammer (Frauenau). Die glücklichen Gewinner wurden von Kindergartenleiterin Maria Dietl und der stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden Olga Heinrich mit je einem Lexikon ausgezeichnet. Alle anderen Kinder bekamen ein süßes Trostpflaster. Der Luftballonwettbewerb wurde von der Praxis für Physiotherapie Heberlein-Scholler gesponsert. Foto KiGa Großberg: Die Sieger Jana Heinrich, Albert Beck, Rupert Steinbeißer, Maria Dietl bei der Übergabe der Spende. Michael Hopf, Harry Marchner und Dieter Gottswinter waren die Grillmeister.

12 12 Schule Kleine Kampfsportler bei Gürtelprüfung Foto Eder (Eder). Fest entschlossen, ernst und kampfesmutig wirkte der siebenjährige Felix Braun mit den raspelkurzen Haaren und der kleinen runden Brille bei seiner ersten Gürtelprüfung (weiß) in Karate. Die Hosenbeine des weißen Kampfanzuges hatte er bis zu den Knien hochgekrempelt und die Füße steckten in schwarzen Ballettschuhen. Laute Kiay Rufe hallten durch die Halle. Fußstoß, Faustschlag, Abwehr von oben und unten waren Prüfungsteile. Sabrina Melzl lies ihre dünnen Zöpfe fliegen und Leon Machtl sah mit seinen sechs Jahren so aus, als hätte er beim Kampfsport seine vorderen Milchzähne verloren. Ein ganzes Jahr, einmal wöchentlich, trainierte Schwarzgurtträger Christian Hartl aus Pentling, die 17 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren bei einem Kurs der Volkshochschule. Das Ziel der Kinder, die mit Feuereifer bei der Sache waren, ist, in einem Jahr zur Gelbgurtprüfung anzutreten. Prüfer Heinrich Gomeier (2.Dan) lobte den Mut, sich der Prüfung zu stellen und gab kleine Hilfen. Ein Erlebnis war der Raum der Töne (Eder). Guten Morgen Matthias begrüßten die Kinder der Klassen 3 a und b der Volksschule Großberg Moderator Matthias Koch im Studio von Radio Charivari in Regensburg. Life auf Sendung befragte er Samantha Bürger und Fritz Kreuzer natürlich zum Thema Fußball. Fritz, Mittelstürmer der E2 Jugend des TSV Großberg, fachsimpelte mit Koch vor dem Mikro. Einig waren sich an diesem Morgen noch alle, dass das Halbfinale der WM Deutschland Italien (0:2 n.v) von den Klinsmännern gewonnen wird. Das CD-Rack an der Rückwand des Studios war der Blickfang. Mit Mühe konnte Murauer seinen jugendlichen Kollegen Matthias Koch noch retten. Beide Lehrerinnen hätten ihn beinahe aus dem Sendestudio entführt, denn er stand, wie die meisten Kinder, gewandet im Trikot der deutschen Nationalmannschaft vor dem Mikrofon und im Hin- tergrund hatte er die deutsche Flagge aufgesteckt. Ein Erlebnis war der Raum der Töne. Aus normalen Kinderstimmen wurden tiefe Männer- oder helle Piepsstimmen. Schon Ende Oktober beim Flohmarkt für die Afghanistanhilfe (Charivari und Gemeindeblatt berichteten) vereinbarten die beiden Klassenleiterinnen Eva Schachinger und Christine Bambl mit Christian Murauer eine Studioführung. Aufgeregt bestiegen über 50 Kinder den Bus und starteten zum Funkhaus Regensburg. Nach einer kurzen Einweisung erkundeten beide Gruppen das Haus. Ein besonderes Erlebnis war es für die Drittklässler, dass sie Sportreporter Armin Wolf ausfragen durften. Christian Murauer nutzte die Gelegenheit und zeichnete ein Interview über die Freude auf die Sommerferien auf, das in den kommenden Wochen gesendet wird. Foto Eder: Schule Großberg

13 (Eder). Gemeinsam sind wir stark. Seit vier Jahren ertragen wir den Baulärm der Generalsanierung. Aber heute dürfen die Kinder beim Schulfest lärmen, sagte Pentlings zweite Bürgermeisterin und Lehrerin an der Volksschule Großberg Karin Renkawitz. Eine WM-Party feierten Kinder und Eltern auf dem Sportplatz der Schule. Rektorin Cäcilia Mischko stellte das Projekt eines Fördervereines vor, der angedacht ist, im Herbst gegründet zu werden. Mit Schwung und Elan erläuterte sie das, zwecks des WM Viertelfinalspieles Deutschland Argentinien, gekürzte Programm. Eine Flasche Wein überreichten die Schüler der Klasse 1a allen Elternbeiräten. Die Mädchen der dritten und vierten Klassen stellten einen selbst kreierten Tanz vor. Mit verbundenen Augen mussten Schule Michael Riedhammer der Glücksprinz Foto Eder: Rektor a.d. Michael Riedhammer beim Tanzen 13 die Kinder ein Feld nach Ansage durchschreiten. Der Hochzeitslauf, ein Fußballquiz, Ansaugen von Ping-Pongbällen im Wasserbad, Torwandschießen und Sackhüpfen stand mit weiteren vier Spielen auf dem Laufzettel der Kinder. Max Weinzierl (8) aus Matting meinte, das Minenfeld mit verbundenen Augen zu durchgehen und anschließend den Ball zu treffen, war nicht schwer. Er beteuerte, dass er nicht geschummelt habe. Bei den beiden ersten Läufen schied er aus und machte im dritten Anlauf eine gute Figur. Die Mädchenmannschaft um Katharina Beutel und Sabrina Brantl war mit dem Viererbrett schnell unterwegs. Sie wollten, nachdem sie bei der Wende Zeit verloren hatten, schnell auf dem Rückweg sein und verloren so den Gleichklang der Schritte und stürzten. Michael Riedhammer, der erste Rektor, der vor 32 Jahren eröffneten Schule war der Glücksprinz bei der Verlosung. Mit Elastizität in den Beinen tanzte der fast 84jährige mit den Schulkindern beim WM Hit von Herbert Grönemeyer mit. In der Aula hatte der Elternbeirat ein großes Salat- und Kuchenbuffett aufgebaut. (Eder). Rafi, die Giraffe und Zera, das Zebra dürfen keine Freunde sein, denn ihre Herden in der afrikanischen Savanne wollen es so. Die Geschichte dieser Freundschaft zauberten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Großberg als Musical auf die Bühne. Die Geschichte ist schnell erzählt. Die beiden Kinder wollen miteinander spielen. Die Erwachsenen sehen nur ihres Gleichen, lassen keine Fremden zu. Nachdem Löwen die Herden sprengen und die beiden Kinder abtrennen, finden diese in der Weite der Savanne zueinander. Die Sorge um den Nachwuchs lässt die beiden sich fremden Gruppen der Giraffen und Zebras zusammenwachsen und eine gemeinsame Suche be- ginnen. Zwei schlaue Affen zeigen den Weg für ein Mitanstelle des Gegeneinanders auf. Wir wollen zusammenleben (Tuishi pamoja) hieß das Schlußlied und war der Lerneffekt für alle in der vollbesetzten Aula. Kein Lampenfieber zeigten die beiden Hauptdarstellerinnen Veronika Schweiger (Rafi) und Stefanie Nützel (Zera). Sie meisterten ihre Sprech- und Gesangssoli ausgezeichnet. Anna-Rita Schmitt hat alle Musiksätze umgeschrieben und die Komposition für den Auftritt der Nachtgeister verfaßt. Ihre Flötengruppen und Solisten begleiteten die Aufführung. Die Trommlermusik der sechsten Klasse für den Auftritt der Löwen Tuishi pamoja arrangierte Margit Klier, deren Perkussionsgruppe ebenfalls musikalisch mitwirkte. Mit Freude, so Lehrerin Karin Renkawitz, Leiterin der Schulspielgruppe, feilten die Kinder ihre Texte aus, die sie in Teilbereichen mit ihrer Hilfe neu schrieben. Stimmgewaltig sang der Schulchor mit seiner Leiterin Ursula Dombrowski. -SERVICE Reparatur und Ersatzteile aller Fabrikate 2 wöchentlich TÜV Ihr Spezialbetrieb in der Region GmbH Foto Eder: Die Löwen beim Auftritt Wörth a.d.do. Telefon / Im Haslet 25 und 34 Telefax / Internet: info@stedele.de

14 14 Schule Turbulentes Schuljahr 2005/2006 an der Volksschule Großberg geht zu Ende (C. Mischko) Generalsanierung! Auflösung der Teilhauptschule I! Verkleinerung der Grundschule! Räumlichkeiten werden frei für neue Zwecke? Welchen Gemeindebürger haben diese Schlagwörter heuer nicht betroffen gemacht? Im 4. Jahr der Sanierung der Schule freuen wir uns, dass inzwischen alle Klassenzimmer und weitere Räume saniert sind. Die hellen Zimmer mit modernen Arbeitsbedingungen bieten eine Basis für guten Unterricht. Unsere Schulküche ist dank der Mithilfe des Bauhofs, besonders durch die Schreinerarbeiten von Herrn Karl Kandlbinder wieder in einem modernen Zustand. Auch unsere Kinder und Eltern haben mit dazu beigetragen, zwei neue Herde anzuschaffen: Durch den Eintritt der Kinder beim Schülerfasching wurde ein Herd finanziert, ein zweiter durch die Vermittlung des Elternbeirats gespendet. Zwei weitere Öfen schaffte die Schule selbst an. Ein mehrmaliger Umzug war für manche Klassen und die Lehrkräfte eine große zusätzliche Belastung. Einpacken auspacken, nicht nur im eigenen Klassenzimmer, sondern auch im Medienraum, Kartenzimmer, Musikzimmer, Computerraum und der Turnhalle mit Nebenräumen, hieß es das ganze Schuljahr. Unseren aktiven Eltern, die in den Osterferien spontan bereit waren, mit umzuziehen, nochmals ein herzliches Dankeschön! Nicht zu vergessen sind unser Hausmeister Herr Wutz und sein Helfer Herr Gabriel, die unermüdlich jeden Stuhl und jedes kleinste Mobiliar von einem Ort zum anderen schleppten. Aber... es geht ja weiter! Die Turnhalle ist eben erst ausgeräumt worden und kann bis voraussichtlich Januar 2007 nicht benutzt werden. Eine kleine Lösung als Ausweichmöglichkeit ist der neu entstandene Mehrzweckraum (ehemaliger Physiksaal) und die Hoffnung auf einen verlängerten Sommer im Herbst, damit der Sportunterricht noch im Freien stattfinden kann. Ein Eklat war die Auflösung der Teilhauptschule I. Trotz vehementen Protestes konnte eine Zuordnung zur Hauptschule Bad Abbach nicht verhindert werden. Alle Schüler der Gemeinde Pentling, die in eine Hauptschule übertreten, besuchen ab September 2006 die Hauptschule Bad Abbach. Aufgrund der rückläufigen Geburtszahlen hat die Grundschule ab September nicht mehr neun, sondern nur noch acht Klassen, die leider sehr stark sind, d.h. im Schnitt sitzen 26, 75 Schüler in einer Klasse. Da bleibt uns nur noch die Hoffnung auf das neue Baugebiet in der Gemeinde! Steht unsere Schule jetzt wirklich leer? Keineswegs! Endlich haben wir auch die Räumlichkeiten für notwendige, moderne Maßnahmen zur Verfügung. Ab September haben wir ein Elternsprechzimmer, das auch von unserer Beratungslehrerin genutzt wird, zur Verfügung. Wegen der notwendigen klassenübergreifenden parallelen Belegung in Religion muss ein zusätzlicher Raum zur Verfügung stehen. Beabsichtigt ist, in Kooperation mit der Universität Regensburg, die Einrichtung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt. Dies ist aber erst im Kalenderjahr 2007 möglich, da die entsprechenden Räume noch für die Lagerung von Materialien aus der Turnhalle benötigt werden. Besonders freuen wir uns, dass wir ab dem neuen Schuljahr eine Außenklasse der Bischof-Wittmann - Schule bei uns aufnehmen können. Behinderte Kinder einer 1. Jahrgangsstufe des Förderzentrums arbeiten, soweit es der Lehrplan ermöglicht, eng mit einer unserer 1. Klassen zusammen. Was könnte mehr zur Erhöhung der Sozialkompetenz unserer Regelschulkinder beitragen als diese Integration? Die Gemeindebücherei wird ab September wieder in unserem Haus sein, worüber wir uns sehr freuen. Der Literaturunterricht erfährt dadurch wieder eine große Bereicherung. Der Andrang für die Mittagsbetreuung ist größer, denn je. Räumlichkeiten und kindgerechte Ausstattung sind deshalb sehr gefragt. Auch im nächsten Jahr gibt es genug zu tun! Das Mobiliar muss zum Teil erneuert, bzw. ergänzt werden. (z.b. ist der neu sanierte Werkraum immer noch nicht entsprechend aktuell eingerichtet). Die Außenanlagen, vor allem der Pausenhof, müssen neu und grundschulgerecht gestaltet werden. Ein Dankeschön an den Obst- und Gartenbauverein, der uns dabei unterstützen wird. Durch den Verlust der Teilhauptschüler können wir keine Schülerlotsen mehr stellen und sind in Zukunft auf die Mitarbeit von Erwachsenen angewiesen. Wer ein Herz für die Schule hat, kann uns jederzeit tatkräftig in Aktionen oder auch finanziell unterstützen. Zu diesem Zweck wird auch der Schulverein Aktive Schule Großberg gegründet. Kommen Sie doch zur Gründungsversammlung am Samstag, 21.Oktober 06, um in die Schule Großberg. Allen, die unsere Schule bisher eifrig unterstützt haben, sagen wir ein herzliches Vergelt`s Gott und wünschen schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub.

15 Schule Landkreis Regensburg Jahre Kreisjugendring Regensburg 60 Jahre Jugendarbeit im Landkreis Regensburg So begann es: Zum 01. April 1946 begannen die amerikanischen Streitkräfte mit ihrem Hilfsprogramm German- Youth-Aktivities (GYA). Im März 1946 wurde im Kultusministerium ein eigenes Jugendreferat eingerichtet, dessen erster Leiter Franz- Josef-Strauß hieß. Zeitgleich wird der Bayerische Landesjugendausschuss gegründet, aus dem der Bayerische Jugendring und seine Kreisjugendringe hervorgehen. In Regensburg wird Schulrat Ludwig Maul der erste Kreisjugendringsvorsitzende. Seine Aufgabe ist es, die Jugend im Jugendring zu demokratischen Gedankengut zu erziehen und durch Jugendarbeit und Jugendpolitik für die Belange aller jungen Menschen da zu sein. In den 60 Jahren haben der Kreisjugendring und seine Mitgliedsverbände mit ihren vielseitigen Angeboten viel geleistet und ihre Fähigkeit zur partnerschaftlichen demokratischen Zusammenarbeit bewiesen. Mittlerweile sind im Landkreis fast junge Leute in 28 Jugendverbänden über den Kreisjugendring organisiert. Dies sind: ArGe Schützenjugend Land kreis Regensburg Bayerische Jungbauernschaft Bayerisches Jugendrotkreuz Bayerische Fischerjugend im Landesfischereiverband Bayern e. V. Bayerische Trachtenjugend Bund der Deutschen Kath. Jugend, Regensburg-Land djo-deutsche Jugend in Europa Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Gemeindejugendwerk des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemein- den K. d. ö. R. Gewerkschaftsjugend im DGB Jugend des Deutschen Al- penvereins Bayern e. V., Sektion Regensburg Jugend der DLRG, Wörth/Hofdorf Jugend der Johanniter-Unfall- Hilfe, KV Regensburg Jugendabteilung des Akkordeonclubs Laaber e. V. Jugendfeuerwehr Jugendinitiative JUNI Jugendtreff Underground Neutraubling Jugendorganisation Bund Naturschutz Kinder- und Jugendchor Mintraching Malteserjugend Bayern im Malteser Hilfsdienst e. V Naturfreundejugend Bayern Nordbayerische Bläserjugend Pfadfinderinnenschaft St. Georg SJD-die Falken, Kreisverband Regensburg Sportjugend im BLSV THW-Jugend in Bayern Tierschutzjugend Bayern Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Wer das vielseitige Angebot und den Kreisjugendring näher kennen lernen möchte, der erhält im Internet unter: detaillierte Informationen. Dort gibt es auch für aktive Jugendleiterinnen und Jugendleiter als Geburtstagsgeschenk (solange der Vorrat reicht) durch die Hilfe zweier Spender ein Nostalgieplakat von einer Veranstaltung aus dem Jahre 1949, sowie eine 70-seitige Arbeitshilfe zum Thema Spielen, Basteln und Kochen bei der Jugendfreizeit und in der Gruppenstunde. Anlässlich des 60-jährigen Geburtstages findet dann am 16. Oktober im Jugendtreff in Neutraubling um Uhr im Rahmen der Herbstvollversammlung eine kleine Feier mit musikalischen und sportlichen Darbietungen statt, zu der alle Interessenten und Freunde der Jugendarbeit eingeladen sind. Nähere Auskünfte und Anmeldungen unter Telefon: 09401/ Unterricht mal ganz anders (C. Mischko) Am 29. Juni 2006 besuchten die drei 4. Klassen der Grundschule Großberg das Pentlinger Rathaus. Im Sitzungssaal beantwortete Herr Bürgermeister Albert Rummel geduldig die Fragen der Schüler. Sie interessierte z. B. wie der Alltag eines Bürgermeisters aussieht oder was es kostet, einen Spielplatz zu errichten. Der Geschäftsführer der Gemeinde, Herr Robert Griesbeck, führte die Klassen durch das Haus, vom Keller bis zum Dach. Beein- druckend fanden die Kinder die großen hellen Räume, den modernen Aufzug und die Computerausstattung. Als Andenken gab es für jedes Kind einen chicen Pentling-Kugelschreiber oder ein Pentling- Mikado-Spiel. Der Aufenthalt im Rathaus war super, meinten alles Schüler. Wir haben viel Neues gelernt. Veronika Schweiger Stephanie Nützel Florian Mayer Altes Tor Landgasthaus Wir haben für SIE die TOLLSTEN LOOKS Gutbürgerliche Küche durchgehend bis Uhr. Zum Kaffee hausgemachte Kuchen und Brotzeiten. Frische Sulzen Räumlichkeiten für Familienfeiern, Hochzeiten und Betriebsfeste jeder Art. Busse werden angenommen. Inhaberin: Hanni Schober Hauptstraße Pentling Telefon 09 41/ Öffnungszeiten täglich 9.00 bis Uhr Dienstag Ruhetag NEU ab Sept. Sa bis 18 Uhr Mo - Sa Tel / Shopping-Center Bad Abbach

16 16 Landkreis Regensburg Arbeitskreis Basteln, Spielen und Kochen bei der Jugendfreizeit und der Gruppenstunde (Skrowny). Durch die Unterstützung zweier Spender konnte der Kreisjugendring Regensburg für Jugendleiterinnen und Jugendleiter eine Arbeitshilfe für die Jugendfreizeit und für die Gruppenstunde auflegen. Die attraktive Broschüre umfasst drei Bereiche und wurde ausschließlich von Praktikern erstellt. Im Abschnitt Spiele haben Wolfgang Koller von der DLRG-Jugend und Hauptschullehrer Josef Rappl 41 Spiele für Kinder und Jugendliche gesammelt und zum Nachspielen beschrieben. Vom Affenraten bis zum Jack saß in der Küche ist für alle, die gerne spielen, was dabei. Kerstin Grafenauer von der KJR- Geschäftsstelle hat 37 Basteltipps zusammengestellt, damit es an verregneten Tagen den Kindern nicht langweilig und die Gruppenkasse geschont wird. Kreisjugendpfleger Jürgen Soldwisch suchte mit Kindern 25 Kochrezepte zusammen, die er anschließend mit ihnen ausprobierte. Ob mit Bandnudeln und Tomatenpesto oder mit Gulasch Piroschka wird auf vegetarische, wie nicht vegetarische Kindergaumenfreuden eingegangen. Vorsitzender Patrick Skrowny sagt: Am Liebsten würde ich alle Spiele, Basteleien und Kochrezepte selber ausprobieren. Aber auch sehr lange dafür brauchen. Offen ließ er, ob er damit die Kochrezepte oder die Spiele meinte. Jugendleiter aus dem Landkreis, die eine gültige Jugendleitercard haben, können die Arbeitshilfe kostenlos unter Tel / anfordern. Alle anderen bekommen die Arbeitshilfe gegen eine Gebühr von 3 Euro in Briefmarken. Landkreis sucht engagierte Unternehmen Neuer Wettbewerb Wirtschaft und Ehrenamt Unsere Gesellschaft braucht Menschen und Unternehmen, die bereit sind, sich zu engagieren und ihren Anteil für ein funktionierendes Gemeinwesen zu leisten. Dieses Anliegen will Landrat Herbert Mirbeth mit einem neuen Wettbewerb unterstützen und im Bewusstsein der Bevölkerung verankern. Unter dem Motto Engagiertes Unternehmen im Landkreis Regensburg möchte der Landkreis Betriebe ausfindig machen und beispielhaft würdigen, die sich im Landkreis Regensburg entweder selbst gesellschaftlich betätigen oder aber bürgerschaftliches Engagement anderer unterstützen. Ausgezeichnet werden sollen Firmen, egal welcher Größe, die in beispielhafter Weise das Gemeinwesen fördern, deren Handeln zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beiträgt und deren Unternehmensphilosophie die Übernahme gesellschaftlicher Aufgaben beinhaltet. Dies schließt die Zusammenarbeit mit Vereinen und Initiativen ein, soll sich aber nicht auf ein rein finanzielles Engagement beschränken. Gemeinden, Vereine und auch einzelne Landkreisbürgerinnen und -bürger können Firmen vorschlagen, die sich beispielhaft im Sinne des Wettbewerbs engagieren. Natürlich kann sich eine Firma auch selbst bewerben. Eine Jury unter der Leitung des Landrats wird die eingereichten Vorschläge bewerten; die Preisträger werden dann voraussichtlich im November 2006 im Rahmen einer Festveranstaltung ausgezeichnet. Der Einsendeschluss für Vorschläge und Bewerbungen ist der 15. September Die Freiwilligenagentur im Landratsamt Regensburg nimmt Bewerbungen ab sofort entgegen. Die Bewerbungsunterlagen können auch im Internet unter landkreis-regensburg.de/freiwilligenagentur/aktuell_wue2006. htm abgerufen werden. Weitere Auskünfte zu diesem Wettbewerb erteilt die Freiwilligenagentur des Landkreises unter der Telefonnummer 0941/ Der Arbeitskreis trifft sich am 1. Mittwoch im September nicht zum Monatstreffen. Am 18. September treffen sich alle interessierten Frauen aber in der Turnhalle im Kindergarten Pentling. Frau Heinrich, Entspannungspädagogin, wird uns einen entspannten Abend unter dem Motto Die Mitte machts - Vom positiven Umgang mit Stress, gestalten. Näheres im September Mitteilungsblatt. Am 1. Mittwoch im Oktober treffen sich interessierte Frauen und Männer zu einem Vortrag der Alzheimer Gesellschaft. Der Arbeitskreis sucht eine Englisch- Trainerin. Einige Frauen möchten ihre Scheu verlieren und ihre englischen Sprachkenntnisse aufpolieren und vor allem in die wörtliche Rede umsetzen. Findet sich eine Frau in Pentling, die fit ist und mit uns trainiert? Bitte melden! Fragen, Information bei: Annemarie Brebeck Tel. 0941/ Karin Weigt Tel. 0941/95242

17 Arbeitskreis Feuerwehr 17 Angelschnuppertag Dritter Platz beim Feuerwehrwettbewerb der Jugend in Unterfranken (Th.Hoibl) Anläßlich des 30 jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Halsheim/Unterfranken fuhren am 01. Juli 8 Jugendliche der Feuerwehr Großberg zu ihrem Patenverein. Dort mußten sie bei 32 Grad im Schatten 15 Aufgaben bewältigen. Ihnen wurde nicht nur Feuerwehrwissen, sondern auch körperliche Fitness und Geschicklichkeit abverlangt. Die Mädchengruppe mit Nicole Nadenik, Carolin Rummel, Tanja Wutz und Miriam Winzinger belegte dabei einen achtbaren 3. Platz. Die Gruppe der Jungen mit Jakob Edenharter, Michael Heigl, Johannes Trnka und Benjamin Winzinger holten sich den 10. Platz unter 25 teilnehmenden Jugendfeuerwehren. Foto Wenzel (Wenzel) Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Teilnehmer des Schnupperangelns mit dem Organisator der Angeltour Bruno Weigt und seinen 3 Begleitern, Daniel Maurer, Christian Wenzel und Werner Gottschlich am Rathausplatz. Zuerst ging es zur Besichtigung eines Angelladens. Hier konnten sich die jungen Angler einen Eindruck über die Vielfalt der Angelmethoden bzw. der hierfür notwendigen Angelgeräte verschaffen und stellten gar manche interessante Frage. Der Fa. Muggenthaler am Fischmarkt gilt diesbezüglich unser besonderer Dank. Nachdem die notwendigen Utensilien wie Erlaubnisschein und Köder (Würmer und Maden) besorgt waren, fuhr die Crew an die Naab bei Mariaort um dort ihr Glück zu versuchen. Mit Begeisterung wurde von den Junganglern nun der Angelplatz vorbereitet. Das Futter (geheimnisvoll riechende Bröselmischungen) wurde angerührt, die Angeln hergerichtet und ausgebracht. Auch ein Fischereiaufseher wurde durch unser reges Treiben angelockt, gab einige Ratschläge und erzählte von den Besatzmaßnahmen in der Naab. Nach schleppendem Beginn (nur ein kleines Rotauge erbarmte sich) überlisteten wir dann allerdings doch den einen oder anderen schönen Fisch, und so konnten die Jungs unter großem Hallo Brachsen, Karpfen, Aitel, Rotauge, Kaulbarsch und Zobel drillen und aus nächster Nähe bewundern. Selbstverständlich wurde ein Teil der Beute auch gegrillt und gegessen, wobei sich allerdings herausstellte, dass die als Reserve gedachten Bratwürstl offensichtlich doch die besseren Steckerlfische waren. Vielleicht lag es aber auch an den Grillkünsten von Dieter Gottswinter. Die eine oder andere Geschichte über das Angeln überbrückte die bisslose Zeit, so dass diese wie im Flug verging. Auch hier zeigte sich, dass die Buben schon die besten Voraussetzungen zum Angeln mitgebracht haben. Einer berichtete doch tatsächlich von über dreißig erbeuteten Wallern in einer Nacht. Hieran kann der Leser erkennen, dass auch das Anglerlatein beherrscht wurde. Nachdem jeder Teilnehmer noch eine kleine Erinnerung erhalten hatte, traten alle Angler müde die Heimfahrt an. Bilder von diesem ereignisreichen Tag können im Internet über die Gemeinde Pentling eingesehen werden. Noch einmal Petri Dank an alle großen und kleinen Angler wünscht Bruno Weigt. Foto: Th. Hoibl Anbau Feuerwehrhaus Neudorf (Eder). Die Grundplatte für den Anbau am Feuerwehrgerätehaus Neudorf ist gegossen. Unter der Leitung von Pentlings ehemaligen Bauamtsleiter Dipl.-Ing. Norbert Niedenzu flochten die Männer um Kommandant Josef Braun das Eisen der Baustahlmatten, damit der Beton eingegossen werden konnte. Der Anbau hat die Ausmaße von 8 x 4 Metern mit 2,90 Meter Traufhöhe. Angebaut wird hinter dem Buswartehäuschen. Den gleichen Anbau hat vor Jahren ebenfalls die FF Poign an ihr baugleiches Haus getätigt. Vor einem Jahr wurde die Idee zum Bau eines Schulungsraumes geboren und nach längeren Verhandlungen mit der Gemeinde Pentling in die Tat umgesetzt. Die Materialkosten sind in Neudorf auf Euro geschätzt und im gemeindlichen Haushalt enthalten. Foto Eder Die Bauarbeiten

18 18 Vereine Wasserwacht Pentling stellt Dienstbetrieb vorübergehend ein. Foto Eder Archiv Boot bei der Inbetriebnahme (Eder). Hans-Peter Hartmann, Vorsitzender der Wasserwacht Ortsgruppe (OG) Pentling und der technische Leiter Thomas Egenhofer traten bei der Jahresversammlung in der Gaststätte Altes Tor mit sofortiger Wirkung von ihren Ämtern zurück. Seit längerer Zeit gab es ständig Differenzen mit der Leitung der Kreiswasserwacht (KWW). Bis auf weiteres hat die OG ihren Dienstbetrieb, den sie bis zum aufrechterhalten hat eingestellt, sagte Hartmann. Am 1. Mai 2005 hat die neue Leitung der KWW das E i n s a t z f a h r - zeug einzogen, das jetzt für allgemeine Ausbildungszwecke genutzt wird. Wütend machte ihn, dass die OG 15 Prozent des Wertes des Rettungsfahrzeuges an Eigenbeteiligung bezahlen solle. Nachdem die Bootsschale des Wasserfahrzeuges nicht mehr einsatzfähig war, hätte die OG zusätzlich ein Neues gebraucht. Die Aufforderung zur Beantragung eines neuen Bootes durch die KWW wird ebenfalls abgelehnt. Die auch hier anfallenden 15 Prozent sind ebenfalls nicht finanzierbar. Warum erfolgt die Aufforderung durch die KWW ein neues Boot zu beantragen, wenn die Voraussetzungen, die OG stellt keine Schnelleinsatzgruppe (SEG) nicht erfüllt sind. Somit ist es von der Vorstandschaft der OG nicht zu verantworten gewesen, Staatsmittel zu beantragen, wenn danach der Auftrag nicht erfüllt werden kann. Auf Nachfrage sagte Kreisgeschäftsführer Sepp Zenger: Mit dem Verkauf der Bootsschale und des Motors hätten die Pentlinger so die Mittel, die Eigenbeteiligung für ein neues Boot stemmen zu können. Weiter führte er aus, dass der Beschluß des Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz zur Beteiligung vor 20 Jahren gefaßt worden sei. Diese Mittel verschwinden nicht, sondern werden für notwendige aber nicht sofort finanzierbare Einsatzmittel verwendet. Als Beispiel nannte er Funkgeräte im Wert von Euro, deren Beschaffung auf ein anderes Haushaltsjahr verschoben worden wäre. Die Feuerwehren machen dies doch vor, indem sie ihre Sonderwünsche aus den Vereinskassen finanzieren. Wie geht es weiter in Pentling? In nächster Zeit werden Gespräche mit Mitgliedern aus der OG aufgenommen, damit sie das entstandene Führungsvakuum abdecken. Die Ausbildung muß wieder forciert werden. Die Station mit Bootssteg bei der Slipanlage unweit der Gaststätte zur Walba wird bis zur Neuordnung von der OG Regensburg betreut. Nach seiner Meinung wäre eine Lösung schon gefunden worden. Doch wir können nicht überall ein Auto hinstellen, wenn die Einsatzvoraussetzungen nicht hundertprozentig nach der Dienstvorschrift 400 erfüllt sind. Zenger bedauerte, dass die beiden Top Rotkreuzler Hartmann und Egenhofer momentan nicht mehr zur Verfügung stehen. Ein konstruktives Gespräch mit Beiden könne viele Wogen glätten. Für 25jährige Mitgliedschaft ehrte die OG Dr. Fred Tümmler, Thomas Egenhofer und Marlis Leitl. Voller Erfolg: Reitprüfungen im Reitstall Ellinger in Niedergebraching (Eder). Hervorragend war die Leistung von Vanessa Müller, die das Reitabzeichen III beim Pferdesportverein Niedergebraching mit Bravour absolvierte: In der Dressur- und in der Springprüfung erzielte sie jeweils die Note 6,2. Die theoretische Prüfung schloss sie mit der hohen Note 8,0 ab. Die Mühe hatte sich gelohnt: Alle vierzehn Reiter, die an den Prüfungen zum Basispass, zum Reitpass, zum Reitabzeichen IV und zum Reitabzeichen III teilnahmen, hatten bestanden. Wochenlang bereiteten sich die Prüfungsteilnehmer zwölf aus dem eigenen Verein und zwei Gastreiter auf die theoretischen und praktischen Übungen vor. Reitlehrer Peter Ellinger unterstützte die jungen Reiter in allen Belangen. Er freute sich am Ende riesig für seine Prüflinge und genoß natürlich das Lob der beiden Prüferinnen Marie-Luise Mayer und Susanne Koczy-Fehl, die den guten Ausbildungsstand der Kursteilnehmer hervorhoben. Im Herbst finden in Niedergebraching noch einmal Abzeichenprüfungen statt. Die Kurse beginnen nach den großen Ferien. Für die Kleinen bietet der Reitstall Ellinger im Herbst Reit- und Voltigierkurse an, in deren Anschluß das kleine und große Hufeisen erworben werden kann. Anmeldungen bei Brigitte und Peter Ellinger Tel /3880. Hingewiesen wird auch noch auf eine Ausbildungsmaßnahme des Verbandes Niederbayern/Oberpfalz: Am 15. August findet in Niedergebraching ein Lehrgang Doppellonge statt. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Voltigierausbilder, etwaige freie Plätze werden aber gerne auch an andere Interessenten vergeben.

19 Vereine 19 Großberger Volleyballer siegen in Donaustauf Foto: Die erfolgreichen F-Jugend-Volleyballer des TSV Großberg: Wolfgang Kraus (links) und Felix Schmitt. (Schmitt) Nach einem Jahr Training war es endlich so weit: Eine F-Jugend-Mannschaft des TSV Großberg nahm in Donaustauf an einem Volleyballturnier mit zehn Mannschaften teil. Die Nervosität vor dem ersten Einsatz war groß, doch Felix Schmitt aus Graßlfing und Wolfgang Kraus aus Poign überzeugten auf der ganzen Linie und gewannen alle Spiele ohne einen einzigen Satz zu verlieren. Waren die TSV-Buben doch das einzige Team, das den Aufschlag konsequent von oben machte und damit ihre Gegnern stark unter Druck setzten konnte. In der Vorrundengruppe besiegten sie SV Donaustauf J2 mit 15:10 und 15:1. Das zweite Spiel gegen SV Donaustauf M2 ging ebenso klar mit 2:0 (15:7, 15:4) an die TSVler wie das dritte Vorrundenspiel gegen TSV Neutraubling 1 mit 15:6 und 15:10. Damit waren Felix Schmitt und Wolfgang Kraus im Halbfinale. Der Gegner hieß SV Donaustauf J1. Auch hier überzeugten die TSV-Volleyballer mit harten Aufschlägen sowie sehr guten Annahmen und sicherer Ballabwehr. Den ersten Satz gewannen sie mit 15:9. Spannend verlief der zweite Satz, der aber letztlich auch sicher mit 15:11 an die beiden TSVler ging. Jetzt war das Endspiel erreicht. Die Nervosität stieg noch einmal an, musste man doch noch das zweite Halbfinale und das Spiel um den dritten Platz abwarten, um erneut losschlagen zu können. Dann kam der ersehnte Augenblick: Das Endspiel gegen SV Donaustauf M1 begann. Auch jetzt ließen sich die Buben des TSV Großberg nicht von ihrem Weg abbringen. Mit super scharfen Aufschlägen und eindrucksvollen, technisch sauberen Ballkontakten besiegten sie auch das beste Donaustaufer Team klar und erneut ohne Satzverlust mit 2:0 (15:9, 15:6). Unser Aufschlag war unsere Geheimwaffe, sagte Mannschaftsführer Felix Schmitt nach der Partie und nahm bei der anschließenden Siegerehrung freudestrahlend den ersten Preis entgegen. Endstand: 1. TSV Großberg 2. SV Donaustauf M1 3. SV Donaustauf M2 4. SV Donaustauf J1 5. TSV Neutraubling 1 6. SV Donaustauf J2 7. SpVgg Hainsacker 8. SV Donaustauf M4 9. TSV Neutraubling SV Donaustauf M3 kostenloser Anzeigenmarkt Kantersieg des FC Viehhausen beim Raiffeisenturnier in Matting (Eder). Den Wanderpokal der Raiffeisenbank Sinzing gewann der FC Viehhausen im Endspiel mit 11:0 gegen die SpVgg Kapfelberg. Den dritten Rang im Turnier sicherte sich Gastgeber SC Matting, der den SC Sinzing mit 3:1 bezwang. Zum ersten Male richteten die Mattinger dieses Turnier aus, nachdem der SV Eilsbrunn keine Mannschaft stellen konnte. Tapfer stemmte sich A-Klassist Kapfelberg lange gegen eine zweistellige Niederlage durch den Kreisligisten. Wenige Minuten vor Spielende stellte der Turniersieger mit einem Doppelschlag den Endstand her. Torschützenkönige mit je drei Treffern Robert Czupek und Alexander Zeitler (beide Viehhausen). Damit sicherten sich die Viehhausener mit einem Hattrick den Wanderpokal. In seiner 19jährigen Geschichte, so Geschäftsstellenleiter Born, sei dies einmalig, dass der Pokal nach drei Jahren neu gestiftet werden muss. Für die Vereine war eine Woche vor Saisonstart dieses Turnier die letzte Standortbestimmung. Die Pokale stifteten Franz Weinzierl, Fahnenmutter Marianne Reidl, Ehrenvorsitzen- der Alois Eisvogel sen. und Gaststätte Fänderl. Mode Sport Hartl aus Oberndorf sponserte zwei Spielbälle Teamgeist sowie je einen Marianne Reidl und Franz Weinzierl. Mit Fingerspitzengefühl organisierte Abteilungsleiter Albert Brunner das Turnier der ersten Mannschaften. Das Turnier der E2-Junioren gewann der SC Matting vor SV Lengfeld, SC Sinzing und der SG Oberisling/Oberhinkofen. Bei den D7 siegten ebenfalls die Hausherren vor TSV Alteglofsheim, TV Eitlbrunn und SG Oberisling/ Oberhinkofen. SpVgg Kapfelberg sicherte sich den Turniererfolg der F-Junioren. Sie verwiesen SV Lengfeld, TSV Bad Abbach, FC Viehhausen und SC Matting auf die Ränge. F2-Junioren SC Matting SpVgg Kapfelberg 2:3. Mehr als 170 Jugendliche kämpften an zwei Tagen um die Pokale der Raiffeisenbank Bad Abbach. Die Fäden der Organisation und Ausführung hatte Jugendwart Christian Weinzierl in der Hand. Ohne ihn, so SC Vorsitzender Franz Schiller, hätte das Turnier dieser Größenordnung nicht durchgeführt werden können. Foto Eder

20 20 Vereine Verschiedenes Wink mit dem Zaunpfahl (Eder). Küchenkräuter und Gewürzpflanzen gab es für jede Schützin beim traditionellen Damentreffen der Sektion Aubachtal im ehemaligen Gasthaus Heckmüller. Für jede der 65 Teilnehmerinnen hatten die ausrichtetenden Schützinnen von Bergeshöh Großberg einen Preis beschafft. Doch hatten die Glücksgöttinnen Fortuna und Diana den Schweiß vor den Preis gesetzt. Mit dem Drehen am Glücksrad und Froschhüpfen um Punkte starteten die ansonsten zielsicheren Schützinnen in einem anderen Metier. Verlierer Radsportteam Erwin Paul Foto Eder: Von links erste Reihe: Peter Bochanek, Johannes Edenharter, Hans Dachs, Carmen Paul. Zweite Reihe: Stefan Heigl, Erwin Paul (Eder). Den zehnten Platz beim 24-Stunden-Rennen von Kelheim wünsche ich mir zu meinem 50. Geburtstag, sagte Erwin Paul vom gleichnamigen Auto- und Servicecenter in Großberg bei der Vorstellung seines Radsportteams Leider kann er am Samstag, Start 14 Uhr, wegen gab es keinen, nur glückliche Gewinnerinnen, die Damenleiterinnen Claudia Aukofer, Hermine Schall und Hilga Schwarz aufriefen. In Vertretung des Sektionsleiters Christian Berghammer war Ehrensektionsleiter Walter Domeier anwesend. Mit einem Blumenstrauß bedankten sich die Schützinnen bei der ehemaligen Wirtin Lisl Heckmüller, bevor sie den Damen von St. Hubertus Hohengebraching Marmeladengläser, als Wink mit dem Zaunpfahl zur Ausrichtung im Jahre 2007, überreichten. seinem Geburtstag nicht anwesend sein und die Mannschaft mit Peter Bochenek, Johannes Edenharter, Markus Praschl, Stefan Heigl und dem neuen Mann Hans Dachs anfeuern. Mehrere tausend Kilometer haben die fünf Männer seit dem Frühjahr auf ihren Rennmaschinen zurückgelegt und Erwin Paul begleitete sie, soweit es seine Zeit erlaubte, auf seinem eigenen Fahrrad. Am Start werden am Samstag in Kelheim 130 Mannschaften mit je fünf Startern und 50 Einzelfahrer sein. Wir wollen heuer nicht 53 Runden, sondern 54 oder 55 fahren und versuchen unserem Sponsor den Geburtstagswunsch zu erfüllen. Leicht wird es nicht sein, meinte Peter Bochenek, aber nach dem 17. Rang im Vorjahr ist eine Steigerung jederzeit möglich. Mitfiebern werden wir zu jeder Sekunde und natürlich per Handy auf dem neusteten Stand sein, betonte Carmen Paul. Christoph Schmidl startet bei den Tischtennis Europameisterschaften (Eder). Christoph Schmidl aus Graßlfing ist für die Tischtennis Jugend-Europameisterschaften vom Juli in Sarajewo (Bosnien/Herzegowina) nominiert. Für das 14jährige Ausnahmetalent, er spielt im 5./6. Paarkreuz des Oberligisten DJK SB Regensburg, ist es seine erste Nominierung. Mit Schmidl ist ein junger bayerischer Spieler bei den Schülern am Start. Er wurde für die Europameisterschaft eben so nominiert wie Patrick Fran ziska, Marius Hagemann und Ricardo Walther. Zur Zeit ist der Gymnasiast, er besucht das Gymnasium Neutraubling, die Nummer vier der deutschen Rangliste. Er wird mit Beginn der neuen Saison im September auf Nummer zwei vorrücken. Sein Ziel ist im Einzel das Viertelfinale und in der Mannschaft eine Medaille. Sein Trainer Karl-Heinz Wiechert und Manager Eike Weber hoffen auf eine noch bessere Plazierung und das Glück des Tüchtigen. Bei den Mädchen hat sich An- Erwin Paul zum 50. im Schneeanzug gelina Gürz vom TTC Femont Röthenbach durch ihre starken Auftritte in den vergangenen Monaten für die EM nachhaltig empfohlen. Die Schülerin aus Veitshöchheim, die während der Titelkämpfe ihren 18. Geburts tag feiert, wird mit Laura Matz ke, Amelie Solja, Rosalie Stähr und Ying-Ni Zhan den Kampf um die Medaillen aufnehmen. Aller dings ist Angelina Gürz dann schon für den Zweitbundesligis ten SV Darmstadt am Start, zu dem sie gewechselt ist. Gleich drei bayerische Spieler berief der Deutsche Tischten nis-bund in sein Aufgebot für die Jugend-Europameisterschaften für Sarajewo. Bei den Schülerinnen ist Sabi ne Winter vom TSV Schwabhau sen mittlerweile eine feste Größe im Nationalteam. Die 13-jährige Schülerin aus Seefeld wird in Sarajewo mit Ann Kathrin Herges. Lena Krapf und Petrissa Solja an den Tisch gehen. Das Jungenteam bilden Ruwen Filus, Hendrik Fuß, Steffen Mengel, Markus Schlichter und Dimitrij Ovtcharov. Skianzug mit dem Gutschein für drei Tage Hüttenzauber im Zillertal anruschte. Oida Mo wo bist`n, dieser Ruf von Moderator Jürgen Neumüller erschallte oft. Mehr als Foto Eder: Erwin Paul im Liegestuhl mit Skifahrer 120 Gäste feierten mit dem (Eder). Ein Sommer Wintergeschenk Jubilar zu den Klängen seiner erhielt Erwin Paul zu sei- nem 50. Geburtstag. Auf zwei Liegen können sich der Besitzer des gleichnamigen Großberger Auto- und Servicecenter und seine Gattin Carmen am eigenen Pool ausruhen. Stilecht im knappen Bikini übergaben vier Badenixen das Geschenk Lieblingsband The Duke. Mehrere Salven schossen die Böllerschützen von Eichenlaub Großberg ihrem Gründungsmitglied. Weitere neckische kabarettistische Nummern gaben die Gäste zum Besten. Bei Spanferkel und Bügelbier vom Berghammerbräu in Oberndorf und vielen weiteren für Toskanafeeling. Während ein Skifahrer mit alten Latten im Spezialitäten hochleben. ließen sie Erwin

21 Verschiedenes Was tun bei großer Hitze? Tipps der Johanniter In diesen hochsommerlichen heißen Tagen zieht es die Menschen hinaus ins Freie. Doch Vorsicht! Es drohen gesundheitliche Schäden. Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und sportlich Aktiven. Trinken fördert die Hirnleistung, man wird nicht so schnell müde und man kann dadurch Muskelkrämpfe verhindern, z. B. beim Schwimmen. Auf keinen Fall aber Alkohol zu sich nehmen! Um einem Sonnenstich vorzubeugen, ist eine Kopfbedeckung sehr wichtig. Bei kurzzeitigem Parken niemals Kinder oder Tiere im Auto zurück lassen. Innerhalb weniger Minuten kann die Temperatur in einem Fahrzeug auf 70 Grad Celsius ansteigen, es droht der Tod durch einen Hitzschlag. Im Stau unbedingt für ausreichende Belüftung im Fahrzeug sorgen und regelmäßig trinken, aber keinen Alkohol. Die beste Vorbeugung ist die eigene Vernunft: Sonnencreme benützen, Sonnenhut und Sonnenbrille tragen. Unbedingt im Schatten aufhalten und sportliche Aktivitäten in die Morgen- oder Abendstunden verlegen. Fühlt man sich z. B. nicht ganz wohl, ist es besser, nicht schwimmen zu gehen, sondern nur die Beine abzukühlen. Sollte es durch große Hitze zu einem Notfall kommen, gilt es schnell und kompetent zu handeln. Wichtig ist es, den Betroffenen in den Schatten zu bringen und je nach Zustand zu 21 lagern. So werden bewusstlose Personen mit normaler Atmung in die stabile Seitenlage gelegt, ansprechbare Personen mit erhöhtem Oberkörper gelagert. Auf jeden Fall den Notruf durchführen, Tel.: (am Handy mit Ortsvorwahl!). Wie man mit einfachen Mitteln sinnvoll helfen kann, zeigen die Johanniter in ihren Erste-Hilfe-Kursen. Orte, Termine und Kursangebot unter Tel.: (gebührenfrei) oder im Internet unter Herz-Lungen-Wiederbelebung wird geändert Johanniter bilden ab dem 1. Juni nach den neuen weltweiten Richtlinien aus Mit der Einführung der neuen Richtlinien zur Herz-Lungen- Wiederbelebung ab dem 1. Juni 2006 knüpfen die Johanniter an die weltweiten Empfehlungen des International Consensus on Science an. Das neue Regelwerk ändert den Rhythmus bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung auf 30:2, also 30 Mal Herzdruck- Massage und zwei Mal beatmen. In den Erste-Hilfe Ausbildungen Einladung zum Klassentreffen An alle Mitschülerinnen und Mitschüler der früher achtklassigen Volksschule Großberg. Geburtsjahrgänge 1946 bis 1956 Einschulung von 1953 bis 1960 Hallo, Schulfreunde!!! Hier ist der Termin für das große Klassentreffen Samstag, 21, Oktober 2006 Um Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Hohengebraching für alle verstorbenen Mitschüler, Lehrer, Pfarrer! Anschließend Klassentreffen im Gasthaus Kirzl der Johanniter kann man die neuen Richtlinien nun erlernen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass eine Verdoppelung der Herzdruck-Massagen auf 30 ein Überleben bei Herz-Kreislauf-Stillstand wahrscheinlicher macht. Zugleich wird es für den Ersthelfer einfacher: Der Druckpunkt für die Herzdruck-Massage muss nicht mehr umständlich gesucht werden. Der Handballen wird nun einfach in der Mitte des Brustkorbes positioniert. in Neudorf (bei Hohengebraching) ca Uhr! Weber Edith (früher Spitzhirn o. Seidl), Emmeramstraße 3, Pentling-Großberg, Tel / Fußball Feriencamp vom 28. bis 30. August 2006 für alle Kids -Jungs und Mädels- im Alter zwischen 6 und 14 Jahren Auf dem Sportgelände des TSV Großberg findet vom August ein Fußball Feriencamp statt. Anmelden können sich Jungs und Mädels im Alter von 6 bis 14 Jahren. Die Teilnehmer werden in Altersgruppen eingeteilt. Die Veranstaltung wird von ausgebildeten und geschulten Personen geleitet. Der Unkostenbeitrag beträgt 40 und ist bei Anmeldung, spätestens am ersten Veranstaltungstag zu erbringen. Der Betrag beinhaltet das Mittagessen, die Pausengetränke, die Versicherung, sowie ein T-Shirt und einen Ball für jeden Teilnehmer. Die Anmeldung kann erfolgen über die Gemeinde Pentling (Frau Wenzel) oder über die homepage des TSV Großberg ( Ansprechpartner: Hermann Scheidler (0941/90267) Ebenfalls geändert wurde das Ablaufschema der Wiederbelebung. Ein Beispiel: Der Notruf wird erst nach der Atemkontrolle veranlasst. Stellt der Ersthelfer fest, dass der Bewusstlose nicht normal atmet, wird nach dem Notruf sofort mit der Herzdruck-Massage begonnen, dann erst folgen die zwei Beatmungsversuche. Jörg Gabes, Ausbildungsleiter der Johanniter in der Oberpfalz: Die bisherigen Regelungen waren nicht falsch. Wir haben deshalb genau geprüft, ob wir die neuen Richtlinien umsetzen. Die neuen Regelungen machen im Vergleich zu den alten die Erste Hilfe auf jeden Fall einfacher. Gerade letzteres ist für den Ersthelfer, der Leben retten will, wichtig. In jedem Fall ist ein Auffrischungskurs empfehlenswert. Die Erfahrung lehrt: Erste-Hilfe Kenntnisse geraten sehr schnell in Vergessenheit. Die Johanniter empfehlen deshalb, nach zwei Jahren das Erste-Hilfe Wissen aufzufrischen. Aktuelle Kurstermine der Johanniter erhält man unter der gebührenfreien Servicenummer oder im Internet unter Im Bild zu sehen: Björn Heinrich, Ausbilder der Regensburger Johanniter, schult in seinen Kursen die neuen Richtlinien zur Herz- Lungen-Wiederbelebung. Aktuell wird 30 Mal die Herzdruck-Massage durchgeführt, anschließend zwei Beatmungs

22 22 Verschiedenes Den Bund der Ehe schlossen Andrea und Kurt Nadler Foto Eder: Das Brautpaar (Eder). Den Bund der Ehe schlossen Andrea und Kurt Nadler in der Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt in Hohengebraching. Pfarrer Andreas Giehrl stellte die Berufe des Brautpaares in den Mittelpunkt seiner Predigt. Sie versorgte als Arzthelferin Menschen, während der Bräutigam in seinem erlernten Beruf als Schreiner und jetzt als Dipl.-Ing. (FH) mit dem Naturprodukt Holz arbeitet. Holz verbindet und wird Haben die Freitagsstaus auf der A 93 bald ein Ende Foto Eder Bauarbeiten auf der A 93 (Eder). Der Pannenstreifen auf der BAB A 93 in Fahrrichtung München zwischen dem Kreuz Regensburg und der Anschlußstelle (AS) Regensburg Süd/ Pentling wird um ca. einen Meter verbreitert. Wie aus der Gemeindeverwaltung Pentling zu erfahren war, wird der Randstreifen befestigt, damit dieser vom Schwerlastverkehr während der Bauarbeiten ohne Gefahren benutzt werden kann. Zwischenzeitlich wird bei der Auffahrt der Anschlußstelle Pentling in Fahrrichtung Regensburg an einer Behelfsauffahrt gearbeitet. Bei der Überleitung von der A 93 in die A3 in Richtung Passau ist ebenfalls schon für derartige Maßnahmen ausgesteckt. Auf Anfrage eines Pentlinger Gemeinderates (Gemeindeblatt berichtete) teilte Bauoberrat Fruth von der Autobahndirektion Südbayern mit: Im Jahre 2005 wurde ein umfangreiches Verkehrsgutachten erstellt, in dem eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation vorgeschlagen wird. Der Gutachter hat dabei als kurzfris- verbunden. Es leistet Widerstand und lässt sich doch zu schönen Gegenständen formen. Moderne Kirchenmusik spielten Freunde des Paares. Nachdem die Frischvermählten ein Spalier der Feuerwehren Niedergebraching, Lengfeld und des Schützenvereines St. Hubertus Hohengebraching durchschritten hatten, ging es zum Feiern in den Kellnerstadl nach Gundelshausen. Dort spielte Die Bande. tige Maßnahme die Anlage eines durchg e h e n d e n V e r f l e c h - tungsstreifens auf der A 93 in Fahrtrichtung Weiden zwischen der Anschlußstelle Regensburg-Süd und dem Autob a h n k r e u z Regensburg empfohlen. Die Anlage eines Verflechtungsstreifens wird auf diesem Streckenabschnitt der BAB A 93 als sinnvoll erachtet, da an der AS Regensburg-Süd vor der B 16 herkommend erhebliche Verkehrsmengen auf die BAB 93 in Richtung Regensburg zufließen. Mit der Maßnahme soll eine Verbesserung des Verkehrsflusses und eine höhere Verkehrssicherheit auf der BAB 93 im Zulauf zum Autobahnkreuz erzielt werden. Dabei ist vorgesehen, die vorhandene Fahr bahn umzumarkieren und dabei den Standstreifen künftig als Verflechtungsstreifen zu nut zen. Wegen des schlechten Fahrbahnzustandes ist es erforderlich auch die bestehende Asphaltdecke zu erneuern. Die beabsichtigte Ummarkierung des Standstreifens zu einem durchgehenden Verflechtungsstreifen zwischen der Anschlußstelle Regensburg-Süd und der Abfahrt am Autobahnkreuz in Fahrtrichtung Passau stellt keine rechtliche Verpflichtung des Bundes zu Lärmschutzmaßnahmen dar.

23 (Eder). Mit Pokalen und T-Shirts wurden die drei Meistermannschaften der E2, F1 und F2 beim Ehrenabend zum 40jährigen Gründungsfest des TSV Großberg ausgezeichnet. Ungeschlagen schafften es die jungen Kicker, die Meisterschaften für ihren TSV zuholen. Pentlings erster Bürgermeister Albert Rummel erhielt die Ehrennadel Gold mit Kranz des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV). Seit der Gründung des Vereines im Jahre 1966 als Aktiver in der Abteilung Fußball und Stockschießen dabei. Seit mehr als 30 Jahre ist er in verschiedenen Funktionen in der Vorstandschaft tätig. Er hat Sitzfleisch, sagte Festsprecher Josef Rummel. Rita Ertl führt seit 31 Jahren die Abteilung Damengymnastik, obwohl sie nie offiziell zu deren Leiterin gewählt wurde. Sie erhielt die Verdienstnadel in Gold. Silber mit Gold für Vorsitzenden Hermann Scheidler (1998 zuvor Jugendleiter); Hans Deml ( erster Vorsitzender und bis heute Zweiter); Josef Polster (Kassier), Reinhold Fischer (Abteilungsleiter Fußball). Bronze mit Kranz: Josef Rummel, Werner Linhart, Foto Eder Die geehrten Funktionäre Max Brantl sen.. Bronze: Michael Pichlmaier. Kreisvorsitzender Matthias Meier und Landrat Herbert Mirbeth überreichten die Auszeichnungen. Mirbeth sagte: Es ist großartig, was in Großberg auf die Beine gestellt wurde. Die gute Jugendarbeit in den 40 Jahren seit der Vereinsgründung hat Beispielcharakter. Bürgermeister Albert Rummel erwähnte, dass er im Alter von 12 Jahren beitrat und in allen Fußballmannschaften gespielt habe. Leider reicht der Scheck, Verschiedenes Er hat Sitzfleisch 23 den ich überreichen darf, nicht für die Verpflichtung eines Michael Ballack. Aber er wird für die Jugendarbeit gut angelegt werden, schloss er. Mit Franz Spitzer, Johann Weitzer, Josef Herzig und Fritz Beer ehrten Hermann Scheidler und Hans Deml weitere langjährige Funktionäre. Leider, so Scheidler, können wir keine Auszeichnung des BLSV mehr vergeben, denn die letzte Ehrung des Vereines fand vor 20 Jahren statt und sie sind damals tätig und zwischenzeitlich aus ihren Ämtern ausgeschieden. Gründungsmitglieder: Ludwig Aumeier, Anton Bauer, Xaver Beck, Alfred Englisch, Michael Fischer, Thekla Fröhlich, Johann Hoibl, Franz Knittl, Alfons Lex, Karl Mager, Fritz Paul, Anton Robold, Johann Robold, Helmut Rosenmeier, Alfed Schardt, Max Seidl, Gerhard Trnka, Robert Wittmann, Rosina Zink, Franz Herzig, Josef Herzig, Hermann Hoibl, Michael Hopf, Franz Kellner, Franz Schwarz, Manfred Spegel, Franz Spitzer, Johann Weitzer; Konrad Zirngibl, Josef Müller, Georg Stich, Rudolf Ertl, Albert Rummel und Günther Hartmann. Weitere 32 Mitglieder ehrte der Verein für 30 Jahre und 54 Mitglieder für 20jährige Treue. Höhepunkt war die launige Ansprache des Kaisers Franz Beckenbauer (Franz Knittl jun.) der mit launigen Worten die Meisterfeier vor zwei Jahren auf Mallorca und sonstiges Revue passieren lies. Mit dem brasilianischen Ballkünstler Ronaldinhio (Scheidler jun.) zauberte er auf der Bühne mit dem Ball. Für Stimmung sorgten die Tangrintler Musikanten unter der Leitung von Dr. Frieder Rosskopf aus Hemau. Korbinian Wild: Die Katze von Pentling (Eder). Korbinian Wild, die Katze von Pentling, hielt im Endspiel des Pokalturniers der E-Jugend drei Siebenmeter, das der Gastgeber mit 3:1 nach Siebenmeterschießen gewann. Torlos endete das Finale der E2-Jugend des TSV Großberg gegen die E1 des SpVgg Ziegetsdorf nach zwanzig Minuten. Während die Ziegetsdorfer in den ersten Minuten überlegen waren, kam die Großberger Meistermannschaft immer besser ins Spiel. Torbian Heim und Florian Meier scheiterten mehrmals ab der 15. Minute am ausgezeichneten Torwart der Gäste. Nur einmal kamen die Gäste mit Stefan Schmutzer, einem ehemaligen Großberger Spieler, gefährlich vor das Tor. Überglücklich waren die jungen Kicker mit ihren Trainern Andreas Heim und Josef Kopernik, dass sie nicht nur das Turnier der E1/E2 gewonnen, sondern Foto Eder: E1 Jugend TSV Großberg gegen E1 SC Matting mit der SpVgg Ramspau den Gegner besiegen konnten, der ihnen in der Meisterrunde die einzige Niederlage beibrachte. Die beiden Spiele der E1 Mannschaften des TSV gegen den Lokalrivalen SC Matting endeten 1:2 und 1:0. Im Spiel um Platz drei gewann Ramspau gegen Deuerling 1:1 nach Siebenmeter mit 5:4. Weitere Plazierungen TSV Großberg II; SC Matting, SV Teugn. Im Turnier der F2-Jugend siegte TSV Großberg I vor TSV Kareth Lappersdorf; TSV Fischbach, TSV Wildenberg und TSV Großberg II. Bei der F1-Jugend triumphierten die Kicker des SV Lengfeld vor TSV Fischbach, TSV Großberg, TSV Bad Abbach, SpVgg Ziegetsdorf, SV Fortuna. Den Sieg bei der G-Jugend sicherte sich die TSG Laaber vor FC Thalmassing, SV Sallern, FC Oberhinkofen, TSV Großberg I und TSV Großberg II. Beim Kleinfeldturnier der ersten Mannschaften hatte der gastgebende TSV die Nase vorne. Platz zwei sicherten sich die Mattinger vor den Ziegetsdorfern. Mit Start der neuen Saison in der Kreisklasse kommt es am 30. Juli zum Derby beim TV Oberndorf. In derselben Gruppe spielen mit SC Matting und FC Oberhinkofen zwei weitere Nachbarvereine. Für Spannung ist gesorgt, wenn die neuformierte Mannschaft mit dem bewährenden Trainer Helmut Zeimel einen vorderen Tabellenplatz anpeilt.

24 (Eder). In den Vereinsfarben des TSV Großberg weiß blau strahlte der Himmel beim Kirchen- und Festzug beim 40jährigen Gründungsjubiläum. Der Schirmherr, Pentlings erster Bürgermeister Albert Rummel, ein Großberger und seit 40 Jahren Mitglied des Vereines hatte das schöne Wetter bestellt. Mit Pauken und Trompeten zogen die Vereine der Gemeinde Pentling mit dem Jubelverein von der Festhalle zur Kirche St. Heinrich und Kunigunde. Pfarrer Andreas Giehrl sagte zu Beginn des Gottesdiens- tes: Ich bin gefragt worden wie lange denn die Messe dauert. So lange wie ein Spiel mit Verlängerung und Elfmeterschießen. Er hielt sich jedoch nicht an seine Vorgabe und verkürz- Foto Eder: Der Festzug Jubelverein Spiel mit Verlängerung und Elfmeterschießen te auf eine Stunde. Mit einer Trillerpfeife wurde die Meßfeier angepfiffen und beendet. Ihr seid schon durch das Tal der Tränen gegangen und habt Siege gefeiert. Ihr befindet euch bei eurem Jubiläum noch in der ersten Spielhälfte, hob er hervor. Die Liturgie ist wie ein Spiel und wir wissen wie sie endet: Gott gewinnt.. Er zitierte Papst Benedikt XVI. der als Kardinal Ratzinger in München predigte: Fußball ist die Einübung in das Leben. Das Spiel lebt von der Taktik. Dem Zuspielen der Bälle und ohne Trainer sowie Gegner gibt es kein Spiel. Vor seinen Worten gab er den WM Ball Teamgeist und Stifte in die erste Reihe. Jedes Vereinsmitglied signierte den Ball. Anstelle der lit u r g i s c h e n G e w ä n d e r hatten die M e ß d i e n e r ihre Trikots an. In seinem Grußwort schreibt S chirmherr Albert Rummel: Dass ich als echter TSV ler einmal Schirmherr für eine große Veranstaltung des eigenen Vereines sein würde, hätte ich als Fußballer E2-Jugend Meister 2006 nie gedacht. Seit Hermann Scheidler unser Präsident ist, mit ihm habe ich schon in der Schülermannschaft zusammengespielt, ist die Jugendarbeit noch mehr ausgebaut und intensiviert worden. Vorsitzender Scheidler bedankte sich bei der Gemeinde Pentling für die Bereitstellung des Bauhofes als Festhalle. Die Hanslbergermusikanten brachten Stimmung in die Halle. Mit den Zechprellern klang das Fest aus.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017 KIGA Blatt l September bis Dezember 2017 Liebe Eltern, die Sommerferien sind nun vorbei und wir freuen uns auf einen Neu-Start mit Ihnen und Ihren Kindern. Für uns alle ist dies immer wieder eine besondere

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer Knabenchor der musik an St. Marien Kevelaer Kapellenplatz 35 D 47623 Kevelaer Telefon Büro: 02832 / 9338-108 s.piel@basilikamusik-kevelaer.de Probenort: Grundschule St. Hubertus, Hubertusstraße 46, 47623

Mehr

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Liebe Eltern, Bald geht nun dieses Kindergartenjahr zu Ende und viele

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Programm Januar bis August 2017 Unsere Sehnsucht weitertragen in all unseren Begegnungen die erzählen vom Geheimnis der Menschwerdung Unsere Sehnsucht weitertragen

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  15. April April 2018 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 15. April 2018 29. April 2018 Schirmitz 15. April Dienstag, 17. April Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April 21. April 22. April 3. Sonntag

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 3: Die Frau soll schweigen. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG (26.11.1857) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF Foto: Giera, Racibørz O Herbst, in linden Tagen Wie hast du rings dein Reich Phantastisch aufgeschlagen, So bunt und doch so

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Kindertagesstätte Olzheim, Brixiusweg 2, Olzheim ,

Kindertagesstätte Olzheim, Brixiusweg 2, Olzheim , 1 Rückblick: Pädagogische Arbeit In Anlehnung an Palmsonntag wurden bei uns in der Turnhalle Palmzweige gesegnet, die die Kinder mit nach Hause gebracht haben. Außerdem basteln die Kinder zu Ostern und

Mehr

Waldjugendspiele 2011 Teilnahme der vierten Schuljahre

Waldjugendspiele 2011 Teilnahme der vierten Schuljahre Waldjugendspiele 2011 Teilnahme der vierten Schuljahre An einem sehr sonnigen Herbsttag (Donnerstag, 29. September) verlagerten wir die Schule ganztägig in das Waldgebiet der Schravelener Heide, um die

Mehr

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN Ein aufregendes Jahr liegt hinter Bischof Rudolf Voderholzer im Januar jährt sich seine Bischofsweihe in Regensburg zum ersten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Ministrantenplan für Ergoldsbach

Ministrantenplan für Ergoldsbach Infoblatt der Ministranten in der Pfarreiengemeinschaft Ergoldsbach und Bayerbach Ausgabe Nr. 08-09/2016 31.07. 02.10.2016 Download auf www.kirche2punkt0.de Unser Bischof kommt Am 2. Oktober 2016 besucht

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr