Aktuelle IMF-geförderte Forschungsprojekte (gemäß 2 Abs. 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle IMF-geförderte Forschungsprojekte (gemäß 2 Abs. 1)"

Transkript

1 Aktuelle IMF-geförderte Forschungsprojekte (gemäß 2 Abs. 1) Antragsteller/in Institut/Klinik Thema Dr. Judith Austermann Institut für Immunologie Characterisation of alarmin induced gene silencing mechanisms in macrophages Dr. Nicole Bäumer, Dr. Sebastian Bäumer Dr. Dr. Sebastian T. Balbach Dr. Christof Bernemann Prof. Dr. Timo Betz Dr. Yvonne Börgeling Dr. Christoph Brenker Dr. Linda Brunotte Dr. Insa Buers, Prof. Dr. Frank Rutsch Dr. Melinda Czéh Dr. David Jan Jozef de Gorter Dr. Giovana S. Di Marco Medizinische Klinik A Labor für molekulare Hämatologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Institut für Zellbiologie (ZMBE) Virologie (ZMBE) Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) Virologie (ZMBE) Tumorbiologie (IMTB) Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin Medizinische Klinik D Labor Niere und Angiogenese Untersuchungen zur Therapie von Leukämien mit sirna-gekoppelten Konstrukten Identification of novel therapeutic targets in rhabdomyosarcoma by deciphering circuits of epigenetic regulation Detektion und Analyse von zirkulierenden Tumorzellen bei Patienten mit Urothelkarzinom The role of mechanical tension in cancer cell invasion Role of viral matrix 1 (M1) protein phosphorylation in influenza A virus life-cycle regulation The action of CRISP proteins in mouse and human sperm Characterization of the acidic nuclear phosphoprotein 32 family, member B (ANP32B/APRIL) as a novel host protein interacting with influenza A virus ribonucleoprotein complexes Funktionelle Studien zur Bedeutung von CRLF1 und KLHL7 in der Pathogenese des Crisponi-Syndroms The role of DNA-methylation in development of dendritic cells The role of WAVE Complex in osteoclastmediated bone destruction in rheumatoid arthritis Elevated sflt-1 levels after renal ischemiareperfusion injury: regulations and implications Dr. Olesja Fehler Institut für Immunologie Regulation of S100A8/A9 expression in differentiation and inflammatory activation of phagocytes Dr. Hannes M. Findeisen Department für Kardiologie und Angiologie Der camp-epac-signalweg als negativer Regulator der inflammatorischen Aktivierung von glatten Gefäßmuskelzellen

2 Dr. Milos Galic Dr. Anna Heidbreder Dr. Carina Hillgruber Carsten Höltke Dr. Sebastian Huss, Dr. Marcel Trautmann Institut für Medizinische Physik und Biophysik Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen Department für Labor für Zellbiologie Institut für Klinische Radiologie Translational Research Imaging Center (TRIC) Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie Mechano-chemical signal translation at cellular membranes in ageing and diseases Regulation zirkadianer Rhythmik in vitro und in vivo bei idiopathischer Hypersomnie Regulation of cutaneous inflammation by the bacterial O-sialoglycoprotein endopeptidase (OSGEP) Transient albumin binding as an internal transport mechanism optimizing the bioavailability of molecular imaging probes Funktionelle Charakterisierung der Transkriptionsfaktoren c-jun und CREB im Kontext des aktivierten PI3K/AKT/GSK3-β- Signalwegs in myxoiden Liposarkomen Dr. Sareetha Kailayangiri Targeting SSEA-4 in high-risk sarcomas by chimeric antigen receptor modified T cells Dr. Stefanie Kampmeier Institut für Hygiene Einsatz von Whole Genome Sequencing zur Optimierung des hygienischen Managements bei Norovirus-Ausbrüchen in Krankenhäusern Dr. Kornelius Tobias Kerl Dr. Kornelius Tobias Kerl Katja Kölkebeck Dr. Stjepana Kovac Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Krahn Dr. Elisabeth Leehr Medizinische Klinik D Identifizierung von Mechanismen epigenetischer Genregulation in der Proliferation von Rhabdoidtumoren Identifizierung von Mechanismen der Zell- Zell-Kommunikation Sox2-positiver Neuronaler Stammzellen mit AT/RT-Zellen Identifizierung der neuronalen Basis von Defiziten vertrauensvollen Verhaltens bei Menschen mit psychischen Erkrankungen The role of NOX4 in seizures, epilepsy and seizure induced neuronal cell death The function of PATJ/MUPP1 for epithelial and endothelial polarity and function in mammals Transdiagnostic investigation of emotion processing disorder-specific versus general neurobiological impairments in depression and social anxiety disorder

3 Dr. Niki Tomas Loges, Univ.-Prof. Dr. Heymut Omran Restoration of motile cilia function to cure Primary Ciliary Dyskinesia (PCD) and associated Respiratory Ciliopathies Dr. Alexander-Henrik Lukasz Medizinische Klinik D Schädigung der endothelialen Glykokalyx durch dysfunktionales HDL bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz Dr. Annika Lüttjohann Institut für Physiologie I Implementation, optimization and evaluation of an online absence seizure prediction algorithm and closed loop deep brain stimulation paradigms for seizure prevention Gerd Meyer zu Hörste Prof. Dr. Jens Minnerup Dr. Natalia Moreno Dr. Andrea Oeckinghaus Vinzenz Oji Dr. Nils Opel, Tim Hahn Dr. Karin I. Pappelbaum Dr. Matthias Pawlowski Dr. Ronny Redlich Tumorbiologie Allgemeine Dermatologie und Venerologie Allgemeine Dermatologie und Venerologie Understanding the function of nonpathogenic Th17 cells in autoimmune diseases of the gut and the brain Tierexperimentelle Untersuchungen zur Optimierung der trainingsinduzierten Neurogenese und funktionellen Erholung nach zerebraler Ischämie durch pharmakologische Blockade des endogenen Wachstumsinhibitors LINGO-1 Identifizierung von Mechanismen der Entstehung von AT/RT Subgruppen in einem genetisch induzierbaren Mausmodell Regulation and function of κb-ras proteins as tumor suppressors in lung cancer In-vitro-Substitutionstherapie bei Netherton Syndrom: Vorstudien an LEKTI-Domänen und CRISPR/Cas9-modifizierten Keratinozyten Phenotyping of Affective Disorders using Smartphone-Based Monitoring Mechanismen der Gefäßschädigung bei der Immunkomplexvaskulitis: Ablagerung der Immunkomplexe und Interaktionen mit Von- Willebrand-Faktor Establishment of a protocol for the efficient derivation of microglia from human pluripotent stem cells to study gene variants associated with Alzheimer's disease Auswirkungen der Elektrokonvulsionstherapie auf neurobiologische Substrate emotionaler Prozesse bei depressiven Patienten eine Studie zur Vorhersage der EKT-Response

4 Dr. Ronny Redlich Dr. Frank Rühle Frieder Schaumburg, Dr. Silke Niemann Christoph Schliemann Dr. Dörte Schulte Univ.-Prof. Dr. Guiscard Seebohm Institut für Humangenetik Abteilung Genetische Epidemiologie Institut für Medizinische Mikrobiologie Medizinische Klinik A Institute for Cardiovascular Organogenesis and Regeneration Institut für Genetik von Herzerkrankungen Abteilung Myozelluläre Elektrophysiologie Neurobiological effects of Cognitive Behavioral Therapy in depression RiboSNitches as biomarkers in complex cardiovascular diseases Pathogenicity and virulence of Staphylococcus schweitzeri, a new member of the Staphylococcus aureus complex Proteomische Charakterisierung prämetastatischer Veränderungen durch in-vivo- Biotinylierung der Blut-Gewebe-Grenze The Role of CCBE1 in Head and Neck Squamous Cell Carcinomas Impact of Coxsackie Virus B3 on ATP and Calcium Cycling in a novel ipsccardiomyocyte Model of Chronic Viral Myocarditis Dr. Joanna Sherwood Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin Regulation of CXCR2-mediated cartilage homeostasis via the transient receptor potential calcium channel TRPC6 Dr. Jens Soltwisch Institut für Hygiene Entwicklung von Methoden zur Quantifizierung endogener Lipide in der bildgebenden MALDI-Massenspektrometrie mit Hilfe komplementärer Lasermikrodissektion und Extraktanalyse Dr. Jian Song Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie The Role of Shear Force and the Extracellular Matrix in the Fate and Function of Marginal Zone B Cells in the Spleen Dr. Jan Sperveslage, Dr. Dr. Konrad Steinestel Andrea U. Steinbicker Dr. Jan-Kolja Strecker 1, Judith Alferink 2 Dr. Marcel Trautmann Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie 1 2 Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie Charakterisierung der CCR7-induzierten Reorganisation des Aktinzellskeletts bei der Migration und Invasion des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas Die Rolle von Eisen-Schwefel-haltigen Enzymen sowie den Molybdän Co-Faktorenthaltende Enzyme in murinen Modellen der Eisendysregulation Die Rolle des Chemokins CCL17 und dessen Rezeptor CCR4 in der Pathophysiologie des ischämischen Schlaganfalls Analysis of the functional role of the YAP/TAZ Hippo signaling pathway transducers in myxoid liposarcoma as a basis for innovative therapies

5 Dr. Boet van Riel (Projektleitung übertragen auf Prof. Dr. Frank Rosenbauer) Tumorbiologie (IMTB) Genome-wide identification of enhancer mutations and methylation sensitivities by the novel recapstarr-seq method in human acute myeloid leukemia Dr. Julia Wallmeier Genetische und zellbiologische Charakterisierung syndromaler Ziliogenesedefekte Dr. Dr. Klaus Wethmar Medizinische Klinik A Genome-wide identification and functional characterization of upstream open reading frame (uorf)-associated genetic variants in human cancer Dr. Stefan Zöllner Characterization and therapeutic exploration of the oncogenic interplay between alternative splicing and epigenetic regulation in Ewing sarcoma

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine September 3 rd 5 th, 2012 CMMC Research Building Cologne In collaboration with DFG Priority Program 1230 Mechanism of vector entry and persistence

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Adresse Philipp-Rosenthal-Straße 23 04103 Leipzig Deutschland

Mehr

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Diss. ETH N 18764 ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences by Maria Antsiferova Master

Mehr

FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011

FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011 FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011 DATUM THEMA ZEIT ORT 07. September 2010 14. September 2010 21. September 2010 28. September

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung BCRT - Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien CC09 - Julius-Wolff-Institut

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung Leitung Abteilungsleiter Frank Poppe Tel.: 030 450-576065 BIH (Berlin Institute of Health) BIH Stiftung Charité mit BIH-Bezug

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2007-31.12.2007 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Sec-Proteine in Diagnostik und Therapie

Sec-Proteine in Diagnostik und Therapie Sec-Proteine in Diagnostik und Therapie Kompetenzzentrum Molekulare Medizin der Universität des Saarlandes - KoMM Richard Zimmermann KoMM Sec-Proteine Sec-Proteine in der Medizin Prostatakarzinom Hämolytisch-urämisches

Mehr

The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation

The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation DISS. ETH NO._19236 The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH For the

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik

Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik Adresse 45122 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-4560 Telefax +49 201 723-5900 E-Mail bernhard.horsthemke@uni-due.de Internet Zur Homepage Projekte

Mehr

KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Bericht aus Kiel. Prof. Wolfram Klapper (Pathologie) Prof. Reiner Siebert (Humangenetik)

KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Bericht aus Kiel. Prof. Wolfram Klapper (Pathologie) Prof. Reiner Siebert (Humangenetik) KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Bericht aus Kiel Prof. Wolfram Klapper (Pathologie) Prof. Reiner Siebert (Humangenetik) Entzündung Krebs (Lymphom) Lymphomforschung der KKI Krebs (Lymphom)

Mehr

Doctoral viva (Rigorosum) in the PhD Programme N094 (to all who are interested in)

Doctoral viva (Rigorosum) in the PhD Programme N094 (to all who are interested in) presented by Ms Dr. Elisabeth Schwaiger DPPIV inhibition in a murine model of mixed chimerism and transplantation tolerance Immunologie on 14 November 2017, at 15:30 pm AKH Wien, roter Bettenturm, Ebene

Mehr

Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance

Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance Klinische Forschergruppe 210 10 4 10 3 10 4 CD34 10 2 IL3 Rec 10 3 10 2 10 1 10 1 10 0 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 CD38 10 0 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 CD45RA Symposium Targeting tumor plasticity to overcome

Mehr

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen? 4082/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 7 Parlamentarische Anfrage Nr. 4251/J 1. Wie viele Diplomarbeiten wurden an der Medizinischen Universität Graz seit dem Jahr 2008 jeweils sperren gelassen?

Mehr

Präsentation Cluster 4 Experimental Therapy & Drug Resistance

Präsentation Cluster 4 Experimental Therapy & Drug Resistance Präsentation Cluster 4 Experimental Therapy & Drug Resistance CCC Netzwerktreffen am 16. Jänner 2014 Coordination: R. Mader & W. Berger W. Berger Kurzportrait Cluster 4: Ziele, Mission Hauptziel: Entwicklung

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-3418 Telefax +49 201 723-5974 E-Mail erich.gulbins@uk-essen.de

Mehr

Klinikum der Universität München Campus Großhadern Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD)

Klinikum der Universität München Campus Großhadern Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) Klinikum der Universität München Campus Großhadern Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) Adresse Feodor-Lynen-Straße 17 81377 München Deutschland Telefon +49 89 4400-77801 Telefax +49 89

Mehr

of chronic skin inflammation

of chronic skin inflammation DISS. ETH NO. 21996 Identification of new targets and treatment strategies for the therapy of chronic skin inflammation A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Molekulare Regulation der duktalen Zelllinie im Pankreas und im Pankreaskarzinom (Applicant von Burstin, Andreas Johannes )

Molekulare Regulation der duktalen Zelllinie im Pankreas und im Pankreaskarzinom (Applicant von Burstin, Andreas Johannes ) Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Innere Medizin II - Klinik & Poliklinik (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Infektiologie) Address Ismaninger Straße 22 81675 München

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Adresse Schillerstraße 46 80336 München Deutschland Telefon +49 89 2180-75255 Telefax +49 89 2180-75216

Mehr

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed. Betreuungsliste des ARBEITSKREISES FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN für die Ausschreibungs- und Nachbesetzungsagenden für die 5. Funktionsperiode (19. Oktober 2016 - Oktober 2019) 29.05.2017 zu betreuende Organisationseinheiten

Mehr

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95 Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros Abteilung für Molekulare Neurobiologie Abteilungsleiterin Prof. Dr. med. Ana Martin-Villalba

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Role of Foxa2 Acetylation in Diabetes and Obesity in Vivo

Role of Foxa2 Acetylation in Diabetes and Obesity in Vivo Research Collection Doctoral Thesis Role of Foxa2 Acetylation in Diabetes and Obesity in Vivo Author(s): Kondratiuk, Nadiia Publication Date: 2015 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010464159

Mehr

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Alte Kulturen Fach Nr. 101-01 Ur- und Frühgeschichte (weltweit) Brather, Sebastian Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Zelluläre und Molekulare Neurowissenschaften

Zelluläre und Molekulare Neurowissenschaften Modellstudiengang Medizin Curriculum Qualifikationsprofil: Zelluläre und Molekulare Neurowissenschaften Verantwortlicher Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Stefan Gründer, Institut für Physiologie Koordinatoren:

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Anatomie Anatomie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie / : Arbeitsmedizin & Med. Leistungsphysiologie

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel. 33076 markus.hauck@zvw.uni-goettingen.de S31 Dr. Karsten Behrendt, Tel. 26382 karsten.behrendt@zvw.uni-goettingen.de S32 Rainer Behrends-Lassahn, Tel.

Mehr

Abschlussarbeiten des Instituts für Pathologie der Technischen Universität München

Abschlussarbeiten des Instituts für Pathologie der Technischen Universität München 22. August 2011 Abschlussarbeiten des Instituts für Pathologie der Technischen Universität München Fachliche Ausrichtung: Medizin, Pathologie, Biowissenschaften (Biologie, Molekulare Biotechnologie) Bei

Mehr

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen

Mehr

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I Molekulare Medizin - sverzeichnis (WS 2015/16) Molekulare Medizin Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I 55170-RV Ringvorlesung "Gute wissenschaftliche Praxis" Geschichte, Theorie,

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, V 12 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Der basale Transkriptionskomplex plus genspezifische TFs Zusammenfassung: Präinitiationskomplexe der verschiedenen

Mehr

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin Professor Dr. rer. nat. Rudolf Armin Manz Ausbildung 1986-1988 Studium der Chemie an der Universität Freiburg 1988-1992 Studium der Chemie an der Universität zu Köln 1992 Diplom-Chemiker, Hauptfach: Genetik

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie Address Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Deutschland Telephone +49 451 500-2516 Fax +49 451

Mehr

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma I na ugura l Dissertati on zur Erlangung des Doktorgrades Dr. nat. med. der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Molecular mechanisms controlling lymphatic vascular function

Molecular mechanisms controlling lymphatic vascular function Research Collection Doctoral Thesis Molecular mechanisms controlling lymphatic vascular function Author(s): Shin, Jae (Jay) Woo Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005708685

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Molekulare und Zelluläre Sport Medizin. Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Molekulare und Zelluläre Sport Medizin. Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport Mechanistische Basis der Trainings-/Belastungsantwort Belastungs-/ Regenerationsstimulus e = f(x1.xi) Prädispositionsmatrix m = f(g,y,s,a,m,t,h,n,i,e..) Signal

Mehr

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 IBE Computerbasierte individuelle Vorhersage des Ansprechens unter zielgerichteter Therapie bei Krebspatienten: Bioinformatische Grundlage und klinische Validierung Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 ulrich.mansmann@lmu.de

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Rehr, Manuela. Publication Date: 2007

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Rehr, Manuela. Publication Date: 2007 Research Collection Doctoral Thesis The impact of HIV-1 replication on generalized immune activation and virus-specific T cell responses implications for HIV-1 phatogenesis Author(s): Rehr, Manuela Publication

Mehr

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25.

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25. Tumorbiologie Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie Lehrerfortbildung, 25. Februar 2011 Kurzskript Ein paar Begriffe Kleiner Exkurs Tumorigenese Eigenschaften

Mehr

Das Bild der klassischen Forschung hat sich gewandelt

Das Bild der klassischen Forschung hat sich gewandelt Das Bild der klassischen Forschung hat sich gewandelt Funktionelle Genomforschung in Bayern Bayern setzt neue Impulse Projekte Genzentrum LMU München Geschäftsstelle /Koordinationsstelle Das Bayerische

Mehr

PARKINSON AND GAUCHER DISEASE

PARKINSON AND GAUCHER DISEASE CHARACTERISATION OF THE LYSOSOMAL INTEGRAL MEMBRANE PROTEIN TYPE-2 (LIMP-2) AND ITS INTERACTION WITH β-glucocerebrosidase: IMPLICATIONS FOR PARKINSON AND GAUCHER DISEASE Dissertation in fulfilment of the

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Research Collection. Identification and characterization of novel genetic factors involved in the differentation and regeneration of inner ear cells

Research Collection. Identification and characterization of novel genetic factors involved in the differentation and regeneration of inner ear cells Research Collection Doctoral Thesis Identification and characterization of novel genetic factors involved in the differentation and regeneration of inner ear cells Author(s): Riccardi, Sabrina Publication

Mehr

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin Inaugural Symposium RZPD Tissue Interface Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin (From Virchow s Cellularpathology towards Molecular Medicine) Karl Sperling Charité Universitätsmedizin

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek

Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek Name: Michael Hallek Geboren: 19. Juli 1959 Forschungsschwerpunkte: Chronische lymphatische Leukämie (CLL), Funktion von Chemokinen und Cytokinen, Antikörper,

Mehr

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk Aufgabenbereiche Etablierung von Forschungsthemen auf der Basis der verfügbaren genomischen Daten für ein besseres Verständnis der Funktionen, Wechselwirkungen und Regulierung menschlicher Gene und Genprodukte

Mehr

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie

Mehr

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb?

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. Wolfgang PRODINGER Sektion Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Neues Doktoratsstudium für Medizin wieso denn? Ausgangspunkt:

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, 03.11.2012 Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom molekulare Subtypen

Mehr

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in Abstract Epithelial mesenchymal interactions are important for tissue and organ development during embryogenesis, and also for various physiological and pathological processes, such as wound healing, mammary

Mehr

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Ingenieurwissenschaften der

Mehr

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1 Prüfungsanmeldung: Für die grün hinterlegten Prüfungen erfolgt die Prüfungsanmeldung durch mein campus. Die Prüfungsanmeldung für diese Prüfungen basiert auf der vorherigen Anmeldung zur Veranstaltung

Mehr

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, LMU München 1 Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) A) Leistungsnachweise: 1. Praktikum

Mehr

Promotionsprogramm Translationale Medizin. Projektvorschlag 2013-34. Projektleiter/Betreuer: PD Dr. med. Anne Krug

Promotionsprogramm Translationale Medizin. Projektvorschlag 2013-34. Projektleiter/Betreuer: PD Dr. med. Anne Krug Promotionsprogramm Translationale Medizin Projektvorschlag 2013-34 Projektleiter/Betreuer: PD Dr. med. Anne Krug Klinik/Institut: II. Medizinische Klinik und Poliklinik Promotionsberechtigung: Hochschullehrer

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Address Gleueler Straße 50 50931 Köln Deutschland Telephone +49 221 4726-0 Fax +49 221 4726-298 E-Mail info@sf.mpg.de Website Homepage Projects Research Grants

Mehr

In vivo Functional Characterization. of LYN Kinase in the Pathogenesis. of Chronic Lymphocytic Leukemia

In vivo Functional Characterization. of LYN Kinase in the Pathogenesis. of Chronic Lymphocytic Leukemia In vivo Functional Characterization of LYN Kinase in the Pathogenesis of Chronic Lymphocytic Leukemia I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

10. Publikationen und Kongressbeiträge

10. Publikationen und Kongressbeiträge 10. Publikationen und Kongressbeiträge Publikationen : O. Liesenfeld, I.R. Dunay, K. Erb Infection with Toxoplasma gondii suppresses developing and established local and systemic Th2-responses induced

Mehr

Diss. ETH No IN LIVER HOMEOSTASIS AND REGENERATION. A dissertation submitted to the. for the degree of Doctor of Sciences.

Diss. ETH No IN LIVER HOMEOSTASIS AND REGENERATION. A dissertation submitted to the. for the degree of Doctor of Sciences. Diss. ETH No. 18385 COOPERATIVE FUNCTIONS OF FIBROBLAST GROWTH FACTOR RECEPTORS 1 AND 2 IN LIVER HOMEOSTASIS AND REGENERATION A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH

Mehr

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von

Mehr

T14: Targeting von Biotherapeutika in die Lunge zur Therapie chronischer Lungenerkrankungen

T14: Targeting von Biotherapeutika in die Lunge zur Therapie chronischer Lungenerkrankungen T14: Targeting von Biotherapeutika in die Lunge zur Therapie chronischer Lungenerkrankungen T14a: B. Müllinger, S. Schwendner, S. Al-Musawi, M. Huber, G. Scheuch Activaero GmbH T14b: Silke Meiners, Tobias

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung FÜL A FÜL A: Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin Anmeldung FÜL A (neue ); Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin 65101 6 FÜL B FÜL B: Neurologie, Psychiatrie und

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland 9/2007 Publikationen weltweit zum Thema HIV [Medline] 14000 12000 10000 8000 Anzahl 6000 4000 2000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Studienplan für den integrierten Studienabschnitts 1. Studienjahr Physiologie (S 1), Biochemie (S ), Biologie (S 3), Anatomie (S 3), ische Psychologie

Mehr

Regulation of Fc epsilon receptor I-mediated mast cell degranulation

Regulation of Fc epsilon receptor I-mediated mast cell degranulation Aus dem Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Abteilung Immunologie und Zellbiologie Laborgruppe Immunbiologie Laborgruppenleiterin: Prof. Silvia Bulfone-Paus Regulation

Mehr

Impact of cigarette smoke exposure on the airway epithelium of Drosophila melanogaster to model COPD-like phenotypes

Impact of cigarette smoke exposure on the airway epithelium of Drosophila melanogaster to model COPD-like phenotypes Impact of cigarette smoke exposure on the airway epithelium of Drosophila melanogaster to model COPD-like phenotypes Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr