Geschlechtsunterschiede. Männchen. Weibchen. Männchen. Weibchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschlechtsunterschiede. Männchen. Weibchen. Männchen. Weibchen"

Transkript

1

2 Geschlechtsunterschiede Weibchen Männchen mung durchgeführt werden. Bei den männlichen Tieren ist diese Partie zu einem schmalen Schlitz geformt, während sie bei weiblichen Karpfen eine herzförmige Anordnung der beiden Öffnungen bildet. In der Laichzeit der Fische, im späten Frühjahr, kann man noch ein weiteres Merkmal zur geschlechtlichen Identifikation heranziehen: den Laichausschlag der männlichen Tiere. Dieser Laichausschlag bildet sehr feine Knoten auf den Kiemendeckeln und den vorderen Hartstrahlen der Brustflossen aus. Diese Knoten lassen sich durch leichtes darüber streichen wie feines Sandpapier ertasten. Beim japanischen Nishikigoi bevorzugt man auf Ausstellungen weibliche Tiere als Champion Koi in den jeweiligen Klassen. Der Grund hierfür ist, dass weibliche Koi in der Regel eine voluminösere Körperform besitzen und so eine breitere Rückenpartie zur Präsentation der Zeichnung aufweisen. Bei den Japanern ist ein voluminöser Körperbau, ein breiter Kopf und ein kräftiger Schwanzstiel verbunden mit gutem Längenwachstum grundlegend für die Schönheit eines Koi. Heute wird bei der Auswahl der männlichen Zuchtfische ebenfalls Wert auf ein breites, voluminöses Erscheinungsbild gelegt, so dass der Unterschied zwischen den beiden geschlechtstypischen Körperformen immer mehr verschwindet. Die männlichen Tiere besitzen meist die besser ausgeprägten Farben und erscheinen deshalb in ihrer Zeichnung plakativer. Auch neigen männliche Tiere sehr oft dazu eine gelbe und nicht die gewünschte weiße Kopffärbung auszubilden. Ein weiteres Geschlechtsmerkmal sind die Brustflossen. Diese sind bei den Weibchen breiter gefächert und an der Spitze abgerundeter als bei den Männchen. Die männlichen Brustflossen wirken deshalb schlanker und spitzer in ihrer Form. Anhand der Geschlechtsöffnung, in Verbindung mit der Afteröffnung, kann eine sehr genau Geschlechtsbestim- Weibchen Männchen 44

3 Männliche Kohaku Weibliche Kohaku 45

4 Männliche Sanke Weibliche Sanke 46

5 Männliche Showa Weibliche Showa 47

6 Die ideale Körperform

7 Körperform Eine gute Körperform ist die wichtigste Voraussetzung für einen qualitativ hochwertigen Koi. In Deutschland machen viele Koi Liebhaber immer noch den Fehler, dass sie die Zeichnung eines Koi sehr stark überbewerten. Das Auge des Liebhabers fällt zuerst auf die Zeichnung und bleibt, von Emotionen getragen, an irgend einem Punkt der Färbung haften. Oftmals empfindet der Liebhaber die Auswahl seiner Koi als reine Geschmackssache. Diese Ansicht ist verständlich, wenn man einen Koi Teich nur baut, um die Gartenlandschaft um einen Blickpunkt zu erweitern und die darin schwimmenden Koi lediglich als Teil des Ganzen empfindet. Die Qualitätsbeurteilung eines Koi sollte jedoch niemals subjektiv sondern immer objektiv sein und nicht von Emotionen getragen werden. Es sind immer einzelne, die Qualität betreffende Punkte eines Koi abzufragen und zu bewerten. Jedes einzelne Qualitätskriterium ist folgendermaßen zu beurteilen: Man sollte sich immer die Frage stellen ob man das zu bewertende Kriterium bei einem anderen Koi schon einmal in einer besseren Ausprägung gesehen hat. Nur der Vergleich der einzelnen Schlüsselpunkte, ohne Rücksichtnahme auf das Gesamterscheinungsbild, ist der richtige Weg zur objektiven Bewertung. Die endgültige Bewertung des ganzen Fisches sollte dann wiederum das Abwägen der Plus- und Minuspunkte sein. 49

8 Bewertungsprinzip und Schlüsselpunkte Bei der Bewertung der Gesamtqualität eines Koi werden die einzelnen Kriterien unterschiedlich stark gewichtet. Die Körperform ist mit 60 Prozent bei der Gesamtbewertung beteiligt. Hierbei werden folgende Punkte bewertet: Breite der Maulspalte, Breite der Schulter und Breite des Schwanzstiels. Länge des Kopfs, Länge des Körpers sowie Länge der Flossen. Abstände der Flossen zueinander. Der Übergang zwischen Kopf und Körper. Die Farbqualität trägt mit 20 Prozent zum Gesamturteil bei. Siehe hierzu die Abschnitte über Sumi (schwarze Farbgebung), Rotfärbung und weiße Untergrundfarbe. 10 Prozent der Gesamtbewertung macht das Kriterium Hautqualität aus. Es wird dabei beurteilt wie sauber die Farbtöne in sich sind. Bestehen Unterschiede in der flächigen Färbung der Schädelplatte, des Körpers oder der Flossen? Wie gut ist die Abgrenzung der Farben - Kiwa bzw. Sashi genannt - zueinander? Die Farbverteilung fließt mit 10 Prozent ein. Die Zeichnungen reichen dabei von einfachen, gesteppten Elementen über seltene Zeichnungselemente bis hin zu kunstvollen Farbverteilungen. 50

9 Körperform Anhand der Körperform eines heranwachsenden Koi kann man ablesen wie alt der Fisch ist und auch seine Endgröße abschätzen. Die Endgröße eines Koi ist für den Koi Spezialisten von sehr großer Bedeutung. Kleinwüchsige Koi erreichen niemals einen der höheren Preise innerhalb eines Koi Wettbewerbs. Nur Koi mit einer Größe von mindestens 85 cm erreichen heute die Siegertitel großer japanischer Koi Shows. Kleinere Tiere, egal wie gut ihre Qualität auch sein mag, haben gegen die Jumboklasse keine Chance. Dies verdeutlicht wie grundlegend wichtig die zu erwartende Endgröße und damit, als ihr Indikator, die Körperform ist. Der Erscheinung eines Jumbo Koi ist nicht zu vergleichen mit der eines heranwachsenden Koi. Der Jumbo Koi schiebt mit kaum wahrnehmbaren Bewegungen durch das Wasser während der halbwüchsige mit viel Unruhe und Energie sich im Vorwärtskommen versucht. Die Erscheinung und die Körperform eines ausgewachsenen Koi ist sehr beeindruckend. Dabei gilt es zu beachten, dass die Körperform auch abhängig von der jeweiligen Varietät ist. Jede Varietät hat ihre eigene, für sie typische Körperform. Bei heranwachsenden Tieren sollte die Körperform lang gestreckt und spindelförmig erscheinen. Der gesamte Körper sollte durchgehend kraftvoll muskulös anmuten. Die Maulspalte sollte sehr breit angelegt sein.diese Breite der Maulspalte ist bei heranwachsenden Tieren sehr wichtig, denn je breiter das Maul, um so mehr Futterpellets können bei jedem Auftauchen aufgenommen werden. Der Kopf sollte sehr lang erscheinen, das heißt der Abstand Schnauzenspitze bis Kiemendeckelrand sollte möglichst groß sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die gedachte Linie zwischen dem Ende des Kiemendeckels und des Auges möglichst lang ist und zugleich diese Linien auf beiden Längsseiten des Kopfs möglichst weit parallel verlaufen. Der Abstand zwischen Schnauze und Brustflossen soll ebenfalls lang gestreckt ausgebildet sein, sodass die Brustflossen relativ weit hinter den Kiemendeckeln angeordnet sind. Der Körper muss in gleicher Stärke vom Kopf in den Rumpf übergehen und sich lang gestreckt bis zur Schwanzwurzel fortsetzen. Der Schwanzstiel vom Ende der Rückenflosse bis zum Flossenanzansatz sollte stark und im Querschnitt rund ausgebildet sein. Dieser kräftige Schwanzansatz gibt einem Jungfisch die Stärke sich beim Verdrängungswettbewerb um das Futter durchzusetzen und ist entscheidend für den Wachstumserfolg des einzelnen Fisches. Bei ausgewachsenen Tieren sollte der Körper so lang wie möglich angelegt sein und dabei eine durchgehend breite, kräftige Statur aufweisen. Das Volumen des Körpers und die Breite des Kopfs im Übergang zur Schulter ist hierbei entscheidend. Je länger und voluminöser der Koi ist, um so mehr Zeichnungselemente können auf dem Rücken angelegt sein, was die Attraktivität steigert. 51

10 Varietätenspezifische Körperform Die Körperform eines Showa ist stark, rautenförmig. Kohaku, aber auch Sanke besitzen dagegen einen mehr spindelförmigen Körperbau. Die breiteste Stelle des Körperbaus liegt beim Showa unmittelbar hinter der Schulter. Unter Schulter versteht man den Bereich zwischen den Brustflossen. Die rautenförmige Körperform teilt sich der Showa mit den Utsuri Varietäten, die, wie der Showa auch, vom Ki Utsuri abstammen. Beim Kohaku oder Sanke ist die breiteste Stelle kurz vor der Rückenflosse. Insgesamt ist der Körperbau von Sanke und Kohaku homogener und fließender als beim Showa. Die Kopfform eines Sanke ist spitzer und bildet im Bereich der Schnauze ein Dreieck, während der Kopf des Kohaku insgesamt runder und bulliger geformt ist. Der Körperbau eines Koi sollte im Alter von zwei Jahren sehr lang gestreckt ausgebildet sein. Kohaku und Sanke behalten diese Körperform bei bis sie annähernd ausgewachsen sind und beginnen erst dann vom Längenwachstum in das Breitenwachstum überzugehen. Beim Showa verhält es sich etwas anders. Hier beobachtet man oftmals, dass die sehr lang gestreckten zweijährigen Showa ihren Körperbau im dritten Lebensjahr sehr stark stauchen und dann eher zu kurz erscheinen. Diese Tiere, die im dritten Jahr ein sehr gedrungenes Aussehen besitzen, haben Muskulatur im Bereich der Schulter aufgebaut und wirken daher sehr kurz und hochrückig. 52 Hinter ihrem Kopf hat sich ein Berg aus Muskulatur gebildet. Im vierten Lebensjahr gleichen sich Längen- und Breitenwachstum wieder aus. In modernen Zuchtlinien ist es dann auch erwünscht, dass vierjährige und ältere Koi Rückenhöhe zeigen. Der Körper sollte hoch aufgebaut erscheinen, die Rückenflosse weit hinten, an der höchsten Stelle angesetzt sein. Die Rückenlinie von der Rückenflosse zur Schnauze herab sollte steil, jedoch gleichmäßig abfallen und dabei einen kraftvoll maskulinen Eindruck vermitteln. Blutlinien, die diesem modernen Zuchtziel folgen sind beispielsweise die Manzo Blutlinie innerhalb der Kohaku oder auch der Sakai Kohaku. Bei Showa und Hi Utsuri sind es zum Beispiel die Linien der Shinoda oder Ueno Koi Farm.

11 Körperform der Go Sanke Varietäten 53

12 Spindelförmige Körperform. Beim Kohaku ist der Kopf stärker und runder ausgeprägt. Abstammung Narumi Asagi. Sanke mit spindelförmigem Körperbau; ebenso wie Bekko. Der Kopf ist dreieckiger als beim Kohaku. Abstammung Konjo Asagi über Ki Utsuri. Showa mit rautenförmigem Körperbau, genau wie beim Shiro Utsuri. Beide Varietäten besitzen die gleiche Veranlagung in Bezug auf ihre Sumi Zeichnung. 54

13 55

14

15

16 Chagoi Linie Chagoi Soragoi Ochiba Varianten Asagi Magoi Linie Asagi Varianten Matsuba Varianten Aka muji Kigoi 58

17 Die Chagoi Varianten bilden eine weitaus voluminösere Körperform aus. Ihr massiger, kräftiger Körper benötigt bereits in der Jugend sehr viel Nahrung zum Heranwachsen und für den Aufbau der Muskulatur. Hieraus resultiert der ungeheure Futterneid dieser Varianten. Diese Veranlagung zu massiger Größe ist es, die die Tiere sehr schnell handzahm werden lässt. Ihre Gier treibt sie sehr schnell zur Hand ihres Besitzers hin, um das Futter auf möglichst kurzem Weg in Empfang zu nehmen. Viele Varietäten, die auf die Asagi Abstammung zurück gehen, besitzen eine schlanke Körperform da hier die Merkmale des Magoi noch zum Tragen kommen. Dieser Typus der Körperform wirkt meist bis in das adulte Alter hinein sehr schlank und spitz. 59

18 Deformationen Normalstellung Bei der Beurteilung der Körperform ist auch auf eventuelle Deformationen zu achten. Nach oben oder nach unten geneigter Kopf sind mögliche Deformationen. Eine solche Fehlstellung des Kopfs kann bei Koi vorkommen, jedoch ist diese nicht leicht zu erkennen. Ist der Kopf nach oben gebogen, so schneidet die Knochenplatte des Schädels in die Nackenmuskulatur ein, sodass sich ein Stiernacken ausbildet wie man ihn von halbwüchsigen Murata Kohaku oder vom Ueno Showa kennt. Hier zu unterscheiden, ob eine Fehlstellung vorliegt oder die Abstammungslinie verantwortlich ist, ist sehr schwer. Ein Wildwuchs der Flossenstrahlen ist besonders bei Brustflossen und Schwanzflossen zu finden. Manche Strahlen der Brust- oder Schwanzflosse wachsen über die Silhouette der Flosse hinaus. Diese einzelnen, verlängerten Strahlen wirken störend auf den Betrachter. Ursache hierfür ist das Einkreuzen von Langflossen Koi. Diese Koi entstammen einer sehr alten Koi Blutlinie, welche sich schon sehr früh vor dem Entstehen der einzelnen Koi Varietäten abgespalten hat. Merkmal dieser Linie sind die langen Flossen. Diese Schleier- oder Langflossen Koi werden in Japan als Hirenaga bezeichnet. Das Wortteil Hire steht für Flosse und naga für lang. Bei den japanischen Züchtern ist es sehr beliebt Hirenaga Blut in die bestehenden Blutlinien einzukreuzen. Die vorhandene Blutlinie wird mit nicht verwandtem Blut aufgefrischt und das unerwünschte Merkmal, die langen Flossen, wird dann schon sehr früh bei den Jungfischen aussortiert. Manchmal jedoch, setzen sich einzelne Flossenstrahlen gegen die dominante Linie durch und beginnen im späteren Alter zu wachsen. 60

19 Normalstellung Ein verkrümmter Ansatz der Schwanzflosse lässt die diese nach oben oder unten kippen. Ein Geburtsfehler, der eine Fehlstellung der Schwanzflosse nach oben oder unten abknickend zur Folge hat. Bei nur schwacher Ausbildung ist dies fast nicht zu erkennen. Man muss den betreffenden Koi im freien Wasser eines Teichs schwimmend beobachten. Schwimmt der Koi in einer blauen Inspektionswanne ist dieser Fehler nicht mehr auszumachen. Ideale Körperform 61

20 Unterschiedlich große Brustflossen. Ein Geburtsfehler. Die Brustflossen sind auf einer Seite nicht voll ausgebildet. Nach hinten zu stark gebogene Brustflossenstrahlen. Ursache ist eine Mangelerscheinung. Zu gerade Brustflossenstrahlen. Gekrümmter Körperbau. Sehr stark störend wirkt es sich aus, wenn der Koi in sich gebogen ist und er seinen Körper bei den Schwimmbewegungen stärker auf die eine oder andere Seite krümmt. Hierbei kann sich um einen angeborenen Defekt handeln. Auch wenn Tiere zu kalt überwintert werden, kann es sein, dass bestimmte Muskelpartien Schaden nehmen und der Koi anschließend in sich gekrümmt ist. Zu kurzer Körperbau. Zu schlanker Körperbau im hinteren Drittel. Der Schwanzstiel ist nicht kraftvoll genug ausgebildet. 62

21 Unterschiedliche Augengröße. Ursache ist ein genetischer Defekt. (ohne Abbildung) Zu viele oder zu wenige Barteln. Ursache ist eine zu enge Linienzucht. Zum Teil treten Koi mit drei oder vier Bartelpaaren auf. Normal wären zwei Bartelpaare. (ohne Abbildung) Zu kurze Kiemendeckel. Ursache für verkürzte Kiemendeckel ist ein Mineralstoffmangel beim Jungfisch im Larvenstadium. Die Kiemendeckel sind soweit verkürzt, dass sie am hinteren Rand der Deckel nicht exakt schließen und durch den offenen Spalt die dunkelroten Kiemenäste sichtbar sind. (ohne Abbildung) Fehlender oder zu enger Eileiter bei den Weibchen. Dieser Geburtsfehler wird leider erst dann erkannt, wenn ein weibliches Tier nicht ablaichen kann und von Jahr zu Jahr dicker wird. Die Öffnung für die Abgabe der Eier liegt vor der Afteröffnung und fehlt bei diesen Tieren gänzlich. (ohne Abbildung) Ein zu starkes Einbeziehen der Brustflossen in die Vorwärtsbewegung bewirkt ein Rudern mit den Brustflossen. Ursächlich hierfür ist ein zu steifer Mittelkörper. Ebenso ist eine Schädigung der Muskulatur möglich. Auch kommt es vor, dass Koi an Entzündungen der Schwimmblasenventile leiden, sodass die Schwimmblase nicht mehr richtig funktioniert und die Brustflossen dann als zusätzliche Ruder zur Schwimmbewegung hinzu genommen werden. (ohne Abbildung) Unterschiedlich tief sitzende Augen. Auch dies ist ein genetischetischer Defekt. (ohne Abbildung) Ein schräg stehendes Maul, beziehungsweise Lippen, ist nur in der direkten Draufsicht zu erkennen. Wenn man die Schnauze des Fisches direkt von oben anvisiert, kann man erkennen, ob die Lippen und das Maul wirklich exakt zu 90 Grad versetzt zur Längsachse des Körper stehen. Zu stark nach außen gebogene Kiemendeckelenden. Schädigung die auf das Vorhanden sein von Nitrit in den ersten Lebenswochen zurück zu führen ist. Wenn sich diese Anomalie erst in späteren Jahren ausbildet, kann dies auch auf einen Mineralstoffmangel hinweisen. Die Kiemendeckel sind nicht in Idealform ausgebildet und der Rand wölbt sich nach außen. Ein verkrümmtes Rückgrat. Ursache ist ein zu schwacher Grätenbau, der bei zu schnell herangewachsenen Tieren auftritt. Diese Fische können mit zunehmendem Volumen ihren massigen Körper nicht mehr optimal tragen. 63

22 Abbildung oben: Unregelmäßig versetzte Schuppen. Oftmals ist dies bei Kreuzungsversuchen zwischen beschuppten und unbeschuppten Varianten zu beobachten. 64

23

24 Beurteilung der Größe und des Alters bei Jungfischen Bei der Beurteilung des Alters von sehr kleinen Koi kann man als Kriterium die Augengröße heranziehen. Koi mit 18 Zentimeter Größe sollten knapp ein Jahr alt sein und ein kleines, dem Körper angepasstes Auge besitzen. Beim Koi, wie auch bei einigen tropischen Zierfischen (Diskus), wächst das Auge immer, während der Körper durch Mangel an Futter oder schlechter Kondition in Wachstumsphasen zurück bleiben kann. Die Proportion zwischen Auge und Körper verschiebt sich somit nur, wenn die Voraussetzungen zum Wachstum, wie Wassertemperatur, gegeben sind, wichtige Komponenten, wie Futter oder ein optimaler Gesundheitszustand, jedoch fehlen. Koi, die zwei Jahre alt sind, jedoch erst eine Größe von 18 Zentimeter besitzen, haben die schöne, intensive Färbung von zweijährigen Fischen, weisen jedoch den Körper eines einjährigen mit der Augengröße eines zweijährigen Koi auf. Diese schlecht gewachsenen, aber plakativ gezeichneten zweijährigen Koi (Nisai) werden in Deutschland gerne als Tategoi verkauft oder werden auf Koi Ausstellungen in ihrer Größenklasse gesetzt. 66

Showa Zeichnung in der Jugend und ihre Entwicklungsaussichten, zutreffend bei Showa und Utsurimono im alter zwischen ein und vier Jahren.

Showa Zeichnung in der Jugend und ihre Entwicklungsaussichten, zutreffend bei Showa und Utsurimono im alter zwischen ein und vier Jahren. Showa Zeichnung in der Jugend und ihre Entwicklungsaussichten, zutreffend bei Showa und Utsurimono im alter zwischen ein und vier Jahren. Neben der typischen Körperform von Showa und Utsuri existiert noch

Mehr

Kikokuryu Bei diesem Hikarimojomono handelt es sich um eine besonders schöne Varietät. Sie ist eine Weiterentwicklung der Ursprungsform Kumonryu, der unter Kawarimono zu finden ist. Bei der Entstehung

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Gigantisch großer Akamuji. Dieser Koi ist über einen Meter groß und wurde von der Sakai Koi Farm im Spätherbst 2004 in Hiroshima bei einem Wettbewerb

Gigantisch großer Akamuji. Dieser Koi ist über einen Meter groß und wurde von der Sakai Koi Farm im Spätherbst 2004 in Hiroshima bei einem Wettbewerb Midorigoi 1963 wurde die Varietät Midorigoi von Tacho Yoshioka vorgestellt. Sie resultiert aus einer Verpaarung eines weiblichen Shusui mit einem männlichen Yamabuki Ogon. Midori bedeutet grün. Dieser

Mehr

Liebe Koifreunde, Ihr. Joji Konishi 3. Präsident Konishi Yorijyo

Liebe Koifreunde, Ihr. Joji Konishi 3. Präsident Konishi Yorijyo Liebe Koifreunde, hätte mir mein Vater, zweiter Präsident von Konishi Yorijyo, vor fünfzehn Jahren den großen Erfolg unserer Koi in Europa prophezeit, hätte ich es ihm wohl kaum geglaubt. Er hätte aber

Mehr

Leider gewinnen solche Tiere auch noch Preise, da die Ausstellungsrichter meist über entsprechend tiefes Wasser verfügen, sodass sich selbst die

Leider gewinnen solche Tiere auch noch Preise, da die Ausstellungsrichter meist über entsprechend tiefes Wasser verfügen, sodass sich selbst die Leider gewinnen solche Tiere auch noch Preise, da die Ausstellungsrichter meist über entsprechend tiefes Wasser verfügen, sodass sich selbst die Preisrichter von den Farben beeindrucken lassen. Ein solcher,

Mehr

n Varietät: Kohaku Grösse: 90 Bu Besitzer: Kris Kasemsarn io mp and cha gr

n Varietät: Kohaku Grösse: 90 Bu Besitzer: Kris Kasemsarn io mp and cha gr grand champion Kohaku 90 Bu Kris Kasemsarn » koishow «7 Combined Nishikigoi Show der Shinkokai TOKYO JANuar 2011 Was ist los in Japan? Verlieren die Japaner den Spass an Koishows?» Text / Bilder: Hans-Jürgen

Mehr

FLAT COATED RETRIEVER

FLAT COATED RETRIEVER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 121 / 03. 02. 2010 / D FLAT COATED RETRIEVER 2 ÜBERSETZUNG : Uwe H.Fischer.

Mehr

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming (Anleitung zur Fellpflege von Züchter Deneb-Keitos, Übersetzung von Angie Hanfland) Der Umriss eines SRT: Beige

Mehr

Die Koiarten werden auch Zuchtvarianten genannt. Kohaku

Die Koiarten werden auch Zuchtvarianten genannt. Kohaku Die Koiarten werden auch Zuchtvarianten genannt. Kohaku Ein weisser Koi mit roter Zeichnung. Ideal ist ein strahlendes Weiss mit klar abgegrenzter roter Zeichnung. Ein gelbliches oder fleischfarbenes Weiss

Mehr

Tamaura Fish Farm. Die Farm züchtet mit 2 Paaren Kohaku 2 Paaren Sanke, 1 Paar Showa und 1 Paar Shiro Utsuri.

Tamaura Fish Farm. Die Farm züchtet mit 2 Paaren Kohaku 2 Paaren Sanke, 1 Paar Showa und 1 Paar Shiro Utsuri. Tamaura Fish Farm Die Tamaura Fish Farm verfügt heute über > 17.000 Quadratmeter Zuchtgelände und > 7.000 Quadratmeter Mudponds. Hier produziert die Koi Farm > 40 bis 50 Tausend Tosai, > 1.500 Nisai und

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE 141 37 Hasen Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Läufe und Stellung 15 Punkte 5. Deckfarbe und Schattierung 15 Punkte

Mehr

Beurteilung von Fleischrindern

Beurteilung von Fleischrindern Beurteilung von Fleischrindern Die Tierbeurteilung bei den Fleischrindern hat die Aufgabe, die Merkmale Typ, Bemuskelung und Skelett entsprechend den von den Rasse- und Zuchtverbänden festgelegten Zuchtzielen

Mehr

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 18. 06. 1996 / DE FCI - Standard Nr. 63 BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) Dieses Foto stellt nicht

Mehr

Preis pro Box in Euro inkl. MwSt. ABE-01 Abe (Marushu) Goshiki, Kohaku, Showa, Kujaku, Koromo ,47

Preis pro Box in Euro inkl. MwSt. ABE-01 Abe (Marushu) Goshiki, Kohaku, Showa, Kujaku, Koromo ,47 Koi-Handlung-Jakob Thorsten Jakob koi-handlung-jakob@online.de Sulzbacherstr. 18 www.koiimport-jakob.de 63839 Kleinwallstadt www.koi-handlung-jakob.de Telefon 01775817188 Mitimport Stockliste Niigata Prefecture

Mehr

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar. STANDARD des National durch den VDH anerkannte Rasse FCI-Gruppe 10 (Rasse nicht FCI-anerkannt) Standard-Nr. 997 SILKEN WINDSPRITE Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 03. 1997 / DE FCI - Standard Nr. 290 BEAGLE-HARRIER 2 ÜBERSETZUNG Originalsprache (FR).

Mehr

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 09. 01. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 286 AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER 2 ÜBERSETZUNG :

Mehr

230 Züchter 230

230 Züchter 230 229 230 Züchter 230 232 Nagaoka Nagaoka 236 Aoki Aoki Koi Farm, Ojiya, Niigata Tomikichi Aoki Haruo Aoki Motoyoshi Aoki Vor über 80 Jahren ernährte sich die Familie Aoki vom Reisanbau. Tomikichi, der

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 257 S H I B A Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 74 / 03. 02. 2010 / D SEALYHAM TERRIER 2 ÜBERSETZUNG : Frau Wiebke Steen.

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira)

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira) FCI - Standard Nr. 189 / 12. 03. 1999 / D FINNISCHER LAPPHUND (Suomenlapinkoira) ÜBERSETZUNG : Durch Dr. J.-M.Paschoud und Frau R.Binder an den neuen Text angepasst. URSPRUNG : Finnland. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Der Unterschied zwischen Habicht und Sperber Es gibt kaum eine andere Greifvogelart, die so häufig zu Diskussionen führt, wie bei der richtigen Artbestimmung von Habicht (Accipiter gentilis) und Sperber

Mehr

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Farbenzwerg-Silber (FZw-S) Farbenzwerg-Silber (FZw-S) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 1,1 kg 1,25 1,4 kg 1,5 kg Ursprungsland Deutschland Entstanden aus Farbenzwergen und Kleinsilber-Kaninchen

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

,32 Kujaku,Hariwake,Kawarimono) Aom-01 Aoki Masaki

,32 Kujaku,Hariwake,Kawarimono) Aom-01 Aoki Masaki Koi-Handlung-Jakob Thorsten Jakob koi-handlung-jakob@online.de Sulzbacherstr. 18 www.koiimport-jakob.de 63839 Kleinwallstadt www.koi-handlung-jakob.de Telefon 01775817188 Mitimport Stockliste Niigata Prefecture

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter) FCI-Standard Nr. 120 / 31. 08. 2001 /D IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter) 2 ÜBERSETZUNG: Jürgen Wegner/Bettina Smith-Horn URSPRUNG: Irland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS: 13.

Mehr

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 20.01.1998/ DE FCI - Standard Nr. 76 STAFFORDSHIRE BULL TERRIER M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Fische Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

FCI - Standard Nr. 255 / / D AKITA

FCI - Standard Nr. 255 / / D AKITA FCI - Standard Nr. 255 / 04. 07. 2001 / D AKITA 2 ÜBERSETZUNG : Dr.J.-M. Paschoud URSPRUNG : Japan. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDES : 13. 03. 2001. VERWENDUNG : Begleithund. KLASSIFIKATION

Mehr

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 02. 2010 / DE FCI - Standard Nr. 70 LAKELAND TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture

Mehr

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte Neuseeländer rot 1. Körperform, Typ und Bau 2. Gewicht 3. Fellhaar 4. Kopf und Ohren 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit 6. Unterfarbe 7. Pflegezustand 20 Punkte 10 Punkte 20 Punkte 15 Punkte 15 Punkte 15

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatinerschecke Ursprungsland Amerika Entstanden durch

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 27.03.2018 / DE FCI - Standard Nr. 318 K I S H U 2 ÜBERSETZUNG: Dr. J.-M. Paschoud und Frau

Mehr

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers Wild - Biologie Foto: Stefan Meyers WILD UND HUND /0 Ansprechen auf Distanz Fotos: Privat () GAMSWILD Gämsen anzusprechen ist eine besondere Herausforderung. Oft erlaubt das gewandte Bergwild nur einen

Mehr

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 10. 10. 1995 / DE FCI - Standard Nr. 62 STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE Dieses Foto stellt nicht

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski) FCI - Standard Nr. 252 / 22. 07. 1997 / D TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski) ÜBERSETZUNG : Von Dr. Paschoud überarbeitet. URSPRUNG : Polen. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES

Mehr

Mein liebstes Upcycling-Projekt: Bei dieser zauberhaften Rose würde man nie vermuten, dass sie eigentlich mal ein ganz gewöhnlicher Eierkarton war!

Mein liebstes Upcycling-Projekt: Bei dieser zauberhaften Rose würde man nie vermuten, dass sie eigentlich mal ein ganz gewöhnlicher Eierkarton war! Rosen aus Eierkarton krimskramsblog.ch/2016/03/rosen-aus-eierkarton/ 10.3.2016 Mein liebstes Upcycling-Projekt: Bei dieser zauberhaften Rose würde man nie vermuten, dass sie eigentlich mal ein ganz gewöhnlicher

Mehr

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10).

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). Bild 10 Die Form des Femurkopfes, der Übergang vom Kopf zum Hals und Femurhals Der Kopf des Oberschenkels sollte rund

Mehr

Italiens geheimer Koi- und Bonsai-Garten

Italiens geheimer Koi- und Bonsai-Garten 82 RUBRIKTITEL Italiens geheimer Koi- und Bonsai- garten 83 Italiens geheimer Koi- und Bonsai-Garten Text / Bilder: Martin Symonds Martin Symonds besucht Japan und kauft Koi seit 1982. Er lebte mehr

Mehr

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON 256 71 Zwerg-Schecken Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Kopfzeichnung 15 Punkte 5. Rumpfzeichnung 15

Mehr

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS Lebensgefühl BRILLE Verkaufen mit Stylingkompetenz Anatomie des Gesichtes ABFALLENDE AUGENBRAUEN Merkmale: Die Brauen sind vom mittigen Ansatz bis zum Ende Richtung

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Kinn mit ausreichender Breite und Tiefe um der Schnauze den erwünschten quadratischen Look zu verleihen, in einer Linie mit der Oberlippe.

Kinn mit ausreichender Breite und Tiefe um der Schnauze den erwünschten quadratischen Look zu verleihen, in einer Linie mit der Oberlippe. Maine Coon Seminar Coonsboro Calvin Coonidge (mit 9 Monaten) Geboren im Oktober 1991 Der erste Maine Coon, der mit nur jeweils einer Show ein Grand Champion sowohl in der TICA als auch in der CFA wurde.

Mehr

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) 09. 08. 1999 / DE FCI - Standard Nr. 242 NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå) Diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland 8. Internationale Preisrichterschulung 25. 27.März 2011 Weißenstadt Deutschland Steffen Wehrle Deutscher Preisrichter Verband der Preisrichter-Vereinigung Bayern, Gruppe Oberfranken -Süd Deilenaar Herkunft

Mehr

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 326 / 30. 09. 1983 / D SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA (Ioujnorousskaia Ovtcharka)

Mehr

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) FCI - Standard Nr. 108 / 25. 09. 1998 / D PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 30.

Mehr

Aus der Praxis. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen

Aus der Praxis. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen Aus der Praxis Informationen für die Karpfenteichwirtschaft von Mathias Mauser Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen Nach Betäubung und Kiemenrundschnitt kann man den Fisch ggf. durch

Mehr

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Weiterbildung JAGD SG am 20. Juni 2015 Vorstellung Forstwart Förster Ausbildung / Arbeit im Forst 1967 1993. Jagdprüfung 1977 Jagdpächter ab Herbst

Mehr

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung Mindestgewicht 2,5 kg Idealgewicht 2,7 3,1 kg Höchstgewicht 3,3 kg Spalterbig Ursprungsland England Entstanden aus Scheckenkaninchen In der Schweiz

Mehr

Allosaurus. Ankylosaurus

Allosaurus. Ankylosaurus Allosaurus Infokarte 1 Diese Echse gilt als gefährlichster Raubdinosaurier der Jurazeit. Erwachsene Allosaurier wogen 1 bis 4,5 Tonnen, wurden 3 bis 4,5 Meter hoch und 7 bis 12 Meter lang. Ihr langer Schwanz

Mehr

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige)

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige) Gemeinsame Merkmale: torpedoförmiger Körper Rundschuppen 1 Rückenflosse (gliederstrahlig) keine Hartstrahlen wie die Barschartigen Fische (es gibt die Frage, welcher Fisch hat 2 Rückenflossen oder 2 Flossen

Mehr

Mitimport Stockliste Niigata

Mitimport Stockliste Niigata Koi-Handlung-Jakob Koi-Handlung-Jakob koi-handlung-jakob@online.de Thorsten Jakob www.koiimport-jakob.de Sulzbacherstr. 18 www.koi-handlung-jakob.de 63839 Kleinwallstadt Mitimport Stockliste Niigata Stand

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 27. 04. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 131 SCHILLERSTÖVARE Diese Illustration stellt nicht

Mehr

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny) FCI - Standard Nr. 251 / 07. 08. 1998 / D POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Polen. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

Ein kleiner Ausflug in die Genetik Rote Kater kennt jeder! Dreifarbige Katzen sind auch weit verbreitet. Doch was ist mit roten Katzen und? Schon mal gesehen? Ein kleiner Ausflug in die Genetik In jeder Körperzelle von einer Katze liegen

Mehr

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben? KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN 1. Allgemeine Bemerkungen Die verschiedenen Einzelmerkmale werden nicht nach Qualitätskriterien von 1 bis 9 benotet, sondern es wird eine Aussage über

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Figurtypen. Kapitel 2

Figurtypen. Kapitel 2 PhotogMen_illos_body.pdf PM PM PhotogMen_illos_body.pdf 5 5 2/8/16 2/8/16 12:14 12:14 Kapitel 2 PhotogMen_illos_body.pdf 5 2/8/16 12:14 PM Figurtypen Jeder Mensch zeichnet sich durch einen individuellen

Mehr

Die wichtigsten Spalierformen

Die wichtigsten Spalierformen Die wichtigsten Spalierformen im Überblick Doppelte U-Form Als Pflanzmaterial dient eine einjährige Veredlung. Der Trieb wird auf eine Länge von etwa 30 cm zurückgeschnitten (Abb. 1). Wichtig ist, dass

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen Blau ohne Binden: Farblich wird ein reines mittleres Taubenblau mit dunkler Schwingenfarbe verlangt, wobei die Täubinnen in der Schildfarbe geschlechtsbedingt

Mehr

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland 8. Internationale Preisrichterschulung 25. 27.März 2011 Weißenstadt Deutschland Markus Eber Deutscher Preisrichter Verband der Preisrichter-Vereinigung Bayern, Gruppe Oberfranken-Süd Weißgrannen Inhaltsverzeichnis

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

Babys brauchen Bewegung

Babys brauchen Bewegung ULLA NEDEBOCK Babys brauchen Bewegung Mit Spielen und Anregungen zu den ersten Schritten So fördern Sie die Entwicklung Ihres Kindes Für Kinder von 0 bis 2 Jahren Anregungen für die ersten Wochen 19 DAS

Mehr

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006 Makige Seite 1 von 9 Makige Die Rasse Makige wird vielfach auch als Japan-Frisé wegen ihres Herkunftslandes bezeichnet. Im Standard wird von diesen Figuren-Kanarien eine Haltung verlangt, bei der Rücken-

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Melado Tinerfeño Seite 1 von 9 Melado Tinerfeño Diese aus Spanien stammende Frisé-Kanarien-Rasse ist seit der COM-Weltschau in Ieper/Belgien Anfang 2002 anerkannt. Außerdem ist zu anzumerken, dass der

Mehr

CAVALIER KING CHARLES SPANIEL

CAVALIER KING CHARLES SPANIEL FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 12. 01. 2009 / DE FCI - Standard Nr. 136 CAVALIER KING CHARLES SPANIEL M.Davidson, illustr.

Mehr

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR 30 POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR Rücken gerade Ellenbogen leicht nach aussen Hände leicht auf die Hüften legen Wenn du frontal Menschen fotografierst,

Mehr

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 25. 09. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 108 PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) 2 ÜBERSETZUNG

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Optische Phänomene Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) 04. 07. 2001 / DE FCI - Standard Nr. 255 AKITA Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Amerika Entstanden durch Mutation

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

Teil I Körpermerkmale analysieren

Teil I Körpermerkmale analysieren Teil I Körpermerkmale analysieren Männer gibt es in allen Farben, Formen und Größen. Und auch wenn wir alle gleich sind, ist jeder Mann einzigartig. Als Fotograf können Sie sich meist nicht aussuchen,

Mehr

Weisse Landkaninchen Hvid Land

Weisse Landkaninchen Hvid Land 15. EE Preisrichterschulung 23.-25. März 2018 Oksböl- Dänemark Hvid Land Eine dänische Rasse Rassegeschichte Weisse, albinotische Kaninchen sind in Dänemark seit langem bekannt. Bildausschnitt Museum Kopenhagen

Mehr

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Angaben zum Züchter Name des Züchters PLZ und Ort Webseite Andreas Horvath Fischerlistrasse 8 Aktuelles Datum 14.6.2016 Datum der ersten erfolgreichen

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Rasseschulung Rexkaninchen Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Entstehung und Herkunft der Rexkaninchen Die Rexkaninchen haben ihren Ursprung in Frankreich. Dort

Mehr

Temperamente und Gesundheit Die Temperamente-Typen sind Spiegel gesundheitlicher Zustände und Grundlage für die Förderung von

Temperamente und Gesundheit Die Temperamente-Typen sind Spiegel gesundheitlicher Zustände und Grundlage für die Förderung von Temperamente und Gesundheit Die Temperamente-Typen sind Spiegel gesundheitlicher Zustände und Grundlage für die Förderung von Wohlbefinden im Alltag. Der Mensch des Mittelalters, der Renaissance und des

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Pura Raza Espanola (PRE) in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in

Mehr