Wie kommt es zum Hochwasser?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kommt es zum Hochwasser?"

Transkript

1 Wildbachprozesse Wie kommt es zum Hochwasser? Maßnahmen in der Fläche G. Markart, B. Kohl, K. Klebinder, B. Sotier, F. Perzl BFW Praxistag 2014 Jänner 2014

2 Inhalt 1) Niederschlag als Ereignisauslöser 2) Prozesse der Abflussbildung 3) Hydrologische Modellierung 4) Erosion - Feststofftransport 5) Maßnahmen in der Fläche 6) Zusammenfassung

3 1) Niederschlag als Ereignisauslöser Konvektiver Starkregen = Gewitterregen Foto: istockphoto.com Oftmals in Kombination mit Hagel

4 1) Niederschlag als Ereignisauslöser Konvektiver Starkregen = Gewitterregen Zeitliche und räumliche Verteilung Quelle: Pistotnik

5 1) Niederschlag als Ereignisauslöser Advektiver Starkregen = Dauerregen Zeitliche und räumliche Verteilung g 4,0 Vb Wetterlage Niede erschlagsintensittät [mm/h] 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0, Quelle: LfUKappl 0, : : :00 B i d t INCA Basisdaten INCA-ZAMG ZAMG :00 Uhrzeit : :00 (B (Bsp. P Paznaun 22 /23 August 22./23. A t 2005)

6 1) Niederschlag als Ereignisauslöser Bemessungsniederschläge ehyd das Portal für hydrographische Daten Österreichs Doch oc - wie e nahe a e kommen o e wir de der Realität? ea ä

7 1) Niederschlag als Ereignisauslöser Bemessungsniederschläge (5min 6d)

8 1) Niederschlag als Ereignisauslöser Bemessungsniederschläge (5min 6d) Bild: Hydrographischer h Dienst - Tirol

9 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren Wasserumsatz Juli-September für die Vegetationsformen Wald und Rasen (Angaben in mm = l/m²) Beispiel Tiroler Inneralpen: 180 / / 40 Interzeption / / Versickerung Grafische Grundlage aus Mendel (2000)

10 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren Vegetation und Landnutzung - Spiegel des Abflussverhaltens Einzugsgebiet Klingfurtherbach h Quelle: Google earth Hoher Oberflächenabfluss auf Maisacker Wäldern können Abfluss aus überliegenden Bereichen nur begrenzt puffern.

11 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren Vegetation und Landnutzung - Oberflächenrauigkeit Rasen Je glatter die Oberfläche, umso rascher die Abflusskonzentration hohe Fließgeschw. reduzierte Infiltration Wald + alpine Zwergsträucher Bodenvegetation, Humusauflage, Totholz höhere Rauigkeit langsameres Fließen, leichtere Infiltration

12 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren Systemzustand - Vorfeuchte Vorfeuchte hat einen signifikanten Einfluss auf die Abflussbildung beschleunigt erhöht Beregnungsfläche g Brixentalbach / Tirol ACRP-Projekt SERAC-CC

13 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren ] Abfluss sbeiwert [% Systemzustand - Beweidung Schesa BF11 Dobratsch BF1 Zettersfeld BF2 Dobratsch BF5 Patscherkofel el BF2 Patscherkofel el BF1 Frühjahr Spätsommer Intensivweide im Sommer Zunahme der toten Biomasse Abnahme des Deckunggrades Patscherkofel el BF3 Patscherkofel el BF4 Schesa BF10 Schesa BF9 Abflussbereitschaft ändert sich saisonal Flächen mit hoher Abflussbereitschaft im Frühjahr hohe Abflussspenden das ganze Jahr über Flächen mit geringem Frühjahrsabfluss, aber Intensivnutzung im Sommer starker Anstieg Beregnungsflächen

14 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren Boden Subalpiner Fichtenwald Planie, beweidet Rasch dränender d Porenanteil auf fder planierten Fläche deutlich geringer

15 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren Oberflächennaher Zwischenabfluss Präferenzielle Fließwege Wurzelkanäle, Wurm- und Mausröhren, Klüfte, Schwundrisse, Foto: H.Schume

16 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren Tiefgründiger Zwischenabfluss Bei Dauerregen sehr hohe Beiträge zum Gebietsabfluss möglich z.b. Karst, grobtexturierte Substrate 1m Hölltobel, Vbg. (2005)

17 2) Abflussbildung - Einflussfaktoren Zwischenabfluss - Erosion Zwischenabfluss ss als Auslöser für flachgründige Rutschungen / Hangexplosionen

18 2) Abflussbildung - Messmethoden Oberflächenabfluss Simulation von Starkregen i N = mm/h Simulation von Dauerregen i N = 10 mm/h

19 2) Abflussbildung - Messmethoden Zwischenabfluss Geoelektrik - Messgerät Geoelelektrik-Profil 4 Geoelektrik, Temperatur-,LF-Messung Tracer (Salz, Isotopen), Projekt Dauerregen (BMLFUW) ; Projekt SHALLOW INTER- FLOW (ÖAW)

20 3) Hydrologische Modellierung Was braucht die Praxis? Praktikable, nachvollziehbare Modelle zur Bemessung von Hochwasserabflüssen in unbeobachteten Wildbacheinzugsgebieten unter Einbeziehung hochwertiger / verbesserter Felddaten realitätsnahe, realistische Ergebnisse (Abflussspitze, Fracht) waffenscheinpflichtige N/A-Modelle ZEMOKOST empirische ii Faustformeln Extremwertstatistik t t ti tik (z.b. Wundt HQ=13,8*AE 0,6 ) Regionalisierung

21 3) Hydrologische Modellierung ZEMOKOST (Zeller modifiziert von Kohl und Stepanek) v = Fließgeschwindigkeit t OB = Konzentrationszeit IZZARD (1946) v = L t OB OB = L OB J ( C it ) 527 c L Ob = Mittlere Fließlänge des Oberflächenabflusses bfl C*i T = Abflusskoeffizient * Regenintensität = Effektivniederschlag J = Hangneigung c = Rauhigkeitsbeiwert Abflusskoeffizient (C, ψ const ), Oberflächenrauigkeit (c) 2 ZEMOKOST ist frei verfügbar, Anfragen unter bernhard.kohl@uibk.ac.at hl@

22 3) Hydrologische Modellierung Geländeanleitung zur Abschätzung von Abflussbeiwerten (Markart et al. 2004) Vegetations- Nutzung Zeigerwerte Abfluss- Abfluss einheit Boden Besonderheiten Feuchte beiwertklasse in % von N he Vegetat tionsform heide, Wal ld, Rasen ) hy ydrologisc (Zwe ergstrauch Grob- keine Nutzung / 0 0 Boden, locker Fein- Boden, bindig, dicht dicht Belastung, keine Vernässung, kein Kleingerinnenetz tr-mf intensive Belastung, Intensivweide, Häufung von Tiefenlinien offene Wasserfläche, Asphalt, Beton etc. n n Überarbeitete Auflage 2014

23 3) Hydrologische Modellierung Geländeanleitung - Oberflächenrauigkeit

24 3) Hydrologische Modellierung Abflussbeiwertkarten Bsp. Mölsbach, Tirol Vegetation Art und Intensität der Bewirtschaftung/Nutzung Bodeneigenschaften Gerinne-/Gewässernetz Natürliche Retentionsräume

25 3) Hydrologische Modellierung Zwischenabfluss Abflussprofiltypen und Fließgeschwindigkeiten Methodik in: Pirkl und Sausgruber (2014) - Handbuch Bewertung untergrundabhängiger Abflüsse (WLV-Tirol) Substrat m/h Moräne 2 Karbonat-Hangschutt 25 Quarzphyllit, blockreiche Schuttkegel 0,4-3,2

26 3) Hydrologische Modellierung Beispiel: Hochwasser Paznauntal 2005 Abfluss [l/s] NS intensität [mm/h] Regen TA ZA OA SP VSP Regen Vorregen 100% 80% 60% 40% 20% Zeit [min] 100 0%

27 3) Hydrologische Modellierung Beispiel: Integralmelioration Vorderes Zillertal Taleggbach Taleggbach

28 4) Erosion - Feststofftransport Einflussfaktor: Vegetation - Bodendeckung Flächige Erosion - Splash Erosion Effect Quelle: Ghadiri and Payne (1989) Verschlämmung und flächige Erosion aus einem Maisfeld führt zur Vermurung der Autobahn. Ampass, Tirol (2005)

29 4) Erosion - Feststofftransport Vergleich Rutschungen Wald-Freiland kontroversielle Diskussion: kaum Unterschiede zwischen Wald und Freiland (z.b. Rickli) Tendenz zur Ausbildung von flachgründigen Rutschungen im Wald ist deutlich geringer g als im Freiland (z.b. BFW-Analysen) Wald : Freiland = 1 : 3 n = 181 Anzahl der Ru utschungen Wald Freiland Au Düns Dünserberg Laterns Lech Mittelberg Schnepfau Viktorsberg Zwischenwasser

30 4) Erosion - Feststofftransport Geschiebe Bereitstellung durch Ufer und Sohlerosion Seitlicher Masseneintrag durch Rutschungen, Muren Prozessbereiche Erosions-, Umlagerungs- und Akkumulationsbereich Geschiebepotenzialband (entwickelt im Projekt ETAlp BMLFUW, 2003): Foto: H.P. Rauch, E. Schulev-Steindl (BOKU)

31 4) Exkurs Neue Technologien in der Oberflächendokumentation UAV Drohnen Ziel: detaillierte Oberflächenaufnahmen kostengünstig in schwer zugänglichen Bereichen Mögliche Einsatzgebiete: Ereignisdokumentation Bauwerksdokumentation Geländemodelle Waldzustand, Wildholz, vom Käfer geschädigte Bestände Methodik entwickelt im Rahmen des INTERREG-Projektes NEWFOR NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

32 4) Exkurs UAV Drohnen Beispiel: Firschnitztal, Virgen, Osttirol Murereignis vom 4.Aug.2012: ca m³ Annahme: Feststofffracht zu 100% aus dem waldfreien Bereich über der Waldgrenze Quelle: Google Earth Ergebnis der Auswertung der Flugaufnahmen: nur ca m³ aus diesem Bereich. Nahezu die doppelte Menge muss unterhalb der Waldgrenze erodiert worden sein.

33 4) Exkurs UAV Drohnen Beispiele: Luftbilder von Waldbeständen St. Lorenzen, Stmk. Stubnerbach, b Pfunds, Tirol

34 4) Erosion - Feststofftransport Muren Wald als potenzieller Mitverursacher: Blockade / Verklausung eines Gerinnes durch seitliche Rutschungen oder Verklausungen von Grob-Geschiebe und Wildholz an Engstellen plötzlicher, schwallartiger Abfluss beim Bruch Rehmerbach, Vorarlberg

35 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Maßnahmen in der Fläche = dezentrale Maßnahmen (Lineare) Maßnahmen am Gewässer = zentrale Maßnahmen Quelle: nach Mendel (2000

36 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Hochwasser - Schutzwald Quelle: Schwitter & Bucher (2009)

37 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Hydrologische Wirkung des Waldes; Maßnahmen zur Abfluss- und Abtragsteuerung in der Fläche Hydrologische Pufferzonen entlang der Gerinne Standortsangepasste waldbauliche Behandlung (BA-Kombination, Hiebsführung, ) Fotos: S. Sauermoser Einheiten mit hohem Abflusspotential entfernt von steilen Hanglagen oder kleinflächig und verteilt angeordnet.

38 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Ein Hochwasser - Schutzwald braucht mehrschichtige, gestufte Bestände zur dosierten Ableitung des Niederschlages Geringe Rauigkeit, (Hydrophobie), geringe Durchwurzelungstiefe, ungenügende Übertragung der Scherkräfte auf tiefere Bodenschichten Standortsangepasste Baumarten Mischbestände geschichtet mit dichtem Unterwuchs ohne Zusatzbeanspruchung (Weide, Wild )

39 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Hydrologische Wirkung des Waldes Im Siedlungsraum ist die Palette der Maßnahmen stark eingeschränkt Das Gefahrenpotential im Gewässer nimmt zu Ableiten Versickern Retendieren Ischgl / Tirol 1950 Ischgl / Tirol 2008 Klebinder et al. (2010): Auswirkungen von Versiegelungen

40 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Erosion, Rutschung Quelle: Schwitter & Bucher (2009)

41 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Erosion, Rutschung Stabilisierende Wirkung der Baumwurzeln: Armierung der Hangoberfläche baumartenspezifisch Fichte = Maschennetz im Oberboden Standortsangepasste Baumarten-Mischung

42 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Rutschungsdisposition im Wald , Problem: In vielen Bereichen ist eine steigende Dotierung der Wälder mit Oberflächen- und Hangwässern aus waldfreien Bereichen festzustellen Rutschungen im Bregenzerwald 22./23. August Blößen 2 extensivierte Flächen 3 Hangwasser 4 Übergang zum Freiland Forstwege

43 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Erosion, Rutschung Extensivierte / zuwachsende Almflächen brauchen Betreuung Vermeidung sekundärer Vernässungen (Pflege von Entwässerungs- und Bewässerungssystemen) Schließung von Bestandeslücken Angepasste Baumartenkombination und Bewirtschaftung besonders bei hohem natürlichem Hangwasserangebot Trügerische Sicherheit: Aufforstung einer aufgelassenen Almweide die gepflanzten Zirben stehen jedoch teilweise i im Wasser

44 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Grabeneinhang Quelle: Schwitter & Bucher (2009)

45 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Grabeneinhang Quelle: Schwitter & Bucher (2009) Bevorzugte Nachlieferungspfade (PRP) differenziert nach: Boden-/Wasserprozessen Massenbewegung (lineare) Prozesse, Lawinenzüge Verklausungspotential Beurteilung nach dem Risiko

46 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Grabeneinhang Wildholzbewirtschaftung Entfernen von Holz im Gerinne laut FG 1975 i.d.g.f. (vorbildlich: Wildbachbetreuungskonzept WLV/LFD-Tirol) Entfernen absturzgefährdeter Bäume bzw. Baumgruppen Dauerwaldartige Bewirtschaftung der Grabeneinhänge / höherer Laubholzanteil Rehmerbach, Vorarlberg Dawinbach, Tirol Foto: P. Dobesberger

47 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Grabeneinhang Hangentlastung, Beispiel Löhnersbach/Salzburg (Grauwackenzone) Differenzierte und auf den Standort abgestimmte Maßnahmen notwendig Geplant: Abräumen des unteren Hanges Begründung: Wildholzgefahr Durch Geologen unterbunden wegen einer tiefgründigen Auflockerungen und Massenbewegungen im Fels Gefahr der Aktivierung der Rutschung

48 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Grabeneinhang Hangentlastung, Beispiel Löhnersbach/Salzburg (Grauwackenzone) Nach Mayer und Beinsteiner (1972): Masse des Bodens (Tiefe 1m) = 85% Masse des Wassers bei Feldkapazität = 13% Masse des Bestandes = 2% Überschlagsmäßige Berechnung: Annahmen: Bodenmächtigkeit 1m; FD = 2,5 g/cm³; Porenvolumen (PV) = 50% Masse Boden (50%) = 0,5 * 2,5 = 1,25 t/m³ * = t/ha Masse Wasser (35%) = 035* 0,35 1=0 0,35 t/m³ = t/ha Masse Bestand (400 Bäume) = (400 * 0,8 t) + (400*0,5 t) = 520 t/ha Masse des Bestandes = 3% Gerechnet mit: Volumen eines Baumes nach Denzin = (40 cm)²/1000 = 1,6 m³ (bei 50 cm DM = 2,5 m³) 1m³ Holz = 0,5 t; Astmaterial/Baum = 0,5 t (Wurzeln vernachlässigt)

49 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Grabeneinhang Hangentlastung, Beispiel Löhnersbach/Salzburg (Grauwackenzone) Wassermehranfall bei einem Jahresniederschlag von 1200 mm: Interzeption: Fichtenaltbestand p.a. = 500 mm = m³/ha (Mendel 2000) Schlagflora p.a. = 250 mm = m³/ha Bestandesentnahme = kurzfristige Reduktion = m³/ha (Minimum) Transpiration: Fichtenaltbestand tbesta p.a. = ca mm (Lyr et al. 1992) nackter Boden p.a. = ca. 200 mm (Molchanov 1960) diverse Gräser p.a. = ca mm (Molchanov 1960) Bestandesentnahme = kurzfristige Reduktion = ~ m³/ha Überschlagsmäßig ca m³/ha und Jahr mehr an Tiefensickerung!

50 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Grabeneinhang Hangstabilisierung mit naturnahen Bauweisen Beispiel Rutschung Vögelsberg bei Wattens, Tirol Rutschungsaktivität mit Beginn Herbst 2008, sukzessive weitere Setzung in den Folgejahren Von der WLV mit naturnahen und technischen Maßnahmen verbaut

51 5) Prävention Maßnahmen in der Fläche Gerinnerelevanter Schutzwald Grabeneinhang Hangstabilisierung mit naturnahen Bauweisen Beispiel Rutschung Vögelsberg bei Wattens, Tirol

52 6) Zusammenfassung (1) Hydrologische Schutzfunktionen des Waldes Beschreibung Abflussretention Hochwasserschutz Pufferpotential (Interzeption, Minderung der Schlagwirkung ) Infiltrationskapazität insbes. auf Böden mit gehemmter Durchlässigkeit it Erhöhung der Speicherkapazität Schutz vor Rutschung und Erosion Schutz vor (tiefgründiger) Massenbewegung Verminderung von spontanen Lockergesteinsrutschungen Ufererosion Rinnen- und Runsenerosion Schnee-/Lawinenschurf /Lawinenschurf, Blaikenbildung Wasserentnahme aus dem Boden durch Evapotranspiration im Zuzugsgebiet oder auf der Bewegungsmasse selbst

53 6) Zusammenfassung (2) Wald und alpine Zwergsträucher können einen signifikanten Beitrag zum Hochwasserschutz leisten. Deutlich geringerer Oberflächenabfluss auf bewaldeten Einheiten Waldwirkung abhängig vom Niederschlagstyp (Stark-, Dauerregen) Intensive Pflege notwendig gestufter Bestandesaufbau Hydrologisch optimierte Waldbewirtschaftung insbesondere in Grabeneinhängen wichtig Geeignete hydrologische Modelle sind in der Lage die Wirkung von Landnutzungsänderungen auf den Hochwasserabfluss in unbeobachteten Einzugsgebieten realitätsnah abzubilden.

54 DANK unseren Projektpartnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit GeoÖko Dr. Herbert Pirkl Techn. Büro für Geologie Österreichische Akademie der Wissenschaften und Ihnen für Ihr Interesse!

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP ECKPUNKTE >> Intensität der Nutzung: 12% nutzbare Fläche Hochwässer 2002/2005/2009/2013,. Wirkung des Waldes generell Bewertung und Quantifizierung Sachverständigen

Mehr

Gerhard Markart, Bernhard Kohl, Klaus Klebinder, Bernadette Sotier

Gerhard Markart, Bernhard Kohl, Klaus Klebinder, Bernadette Sotier FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Wirkung von Waldvegetation und versiegelten Flächen in kleinen Einzugsgebieten Gerhard

Mehr

Wieviel Wasser speichert der Waldboden? Abflussverhalten und Erosion

Wieviel Wasser speichert der Waldboden? Abflussverhalten und Erosion Wieviel Wasser speichert der Waldboden? Abflussverhalten und Erosion Dr. Gerhard Markart, Mag. Bernhard Kohl Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen Veranstaltungsreihe BFW-Praxistage FAST Ort

Mehr

BFW-Dokumentation ( ) 49. Foto: T. Schauer. Rauhigkeitsklasse. Abflussbeiwertklasse. Hydrologische Eigenschaften

BFW-Dokumentation ( ) 49. Foto: T. Schauer. Rauhigkeitsklasse. Abflussbeiwertklasse. Hydrologische Eigenschaften BFW-Dokumentation -2004 (01.05.2004) 49 Foto: T. Schauer (sub)alpiner Rasen subalpine und alpine Matten, Grob-Böden mit Feinanteil, sehr flachgründig, auf subanstehendem Fels durch Schafweide erodiert,

Mehr

von der Starkregensimulation zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen kleiner Einzugsgebiete

von der Starkregensimulation zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen kleiner Einzugsgebiete B FW Landschaft (BFW) Landschaft (BFW) Karikatur: Johann Mayr Landschaft (BFW) Inhalt: Einleitung Experimentelle Abflussuntersuchungen am Standort Laufzeitverfahren Geländeanleitung ZEMOKOST Landschaft

Mehr

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 65 2.7 Planien Planien mit hohem Abflusspotenzial Foto: G. Markart Foto: G. Markart Starkregensimulation mit I = 100 mm/h auf 75 m 2 Fläche, Beregnungsanlage des Institutes

Mehr

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik (HOWATI Hochwasser Tirol) Magdalena Rogger Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie Technische Universität Wien

Mehr

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Dipl.-Ing. Bettina Knab BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL

Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL Schlüsselwörter Abfluss, Bewirtschaftung, Massenbewegung, Wasserhaushalt, Wildholz

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL

Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung - eine unterschätzte Größe? GERHARD MARKART, BERNHARD KOHL UND FRANK PERZL Schlüsselwörter Abfluss, Bewirtschaftung, Massenbewegung, Wasserhaushalt, Wildholz

Mehr

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Rauchlatner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Mag.

Mehr

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse J. Sartor Seminar Technische und wasserrechtliche Aspekte der Oberflächenentwässerung im Zuge von Straßenbaumaßnahmen, 19. April 2012 Grundsätzliches - Die folgendes Ausführungen beruhen u.a. auf dem entsprechenden

Mehr

Landschaftswasserhaushalt

Landschaftswasserhaushalt Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 3. Fließgewässer I 4. in Ökozonen I 5. in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher 10. Meere 11. Regionaler

Mehr

Vom Punkt zur Fläche das Skalenproblem

Vom Punkt zur Fläche das Skalenproblem Vom Punkt zur Fläche das Skalenproblem Motivation Angaben zu den ReferentInnen Institut für Naturgefahren Abteilung Gebietswasserhaushalt Innsbrucker Hofburggespräche 8.November 2012 Motivation (1) Was

Mehr

Waldwirkung auf Hochwasser CHRISTOPH HEGG

Waldwirkung auf Hochwasser CHRISTOPH HEGG wirkung auf Hochwasser CHRISTOPH HEGG Schlüsselwörter Schutzwaldwirkung, Hochwasser, Erosion Zusammenfassung Bei der Wirkung des es auf Hochwasser lässt sich zwischen der Beeinflussung des Abflusses und

Mehr

Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche

Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche Robert Kirnbauer, TU Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie gemeinsam mit vielen Anderen:

Mehr

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014 Kann man durch Baumartenwahl und Forstmanagement den Wasserhaushalt der Moore beeinflussen? Jürgen Müller, Thünen-Institut für Waldökosysteme, E-Mail: juergen.mueller@ti.bund.de, A.-Möller -Str. 1 16225

Mehr

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1 Wasser findet (s)einen Weg Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 1 Inhaltsübersicht Der schöne Wachwitzer Elbhang Niederschlagssituation Hydrologisches Szenario Maßnahmen

Mehr

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland Datum: 12. 13. September 2013 Ort: Kapfenstein 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Das Steirische Vulkanland Eine Landschaft

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen Anpassung in hessischen Gemeinden, Kreisen und Regionen Möglichkeiten der Anpassung an veränderte Starkniederschläge im Einzugsbereich der Nidder durch planerische Maßnahmen

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Schutzmaßnahmen im Überflutungsbereich der Sturzflut Referent: DI

Mehr

WALD & WASSER gehören zusammen!

WALD & WASSER gehören zusammen! Waldbauseminar 2006 Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- u. Hügelland WALD & WASSER gehören zusammen! Auswirkungen der forstlichen Bewirtschaftung auf die Qualität und Quantität von Sicker- und Oberflächenwasser

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization UAV in der Forstwirtschaft Methoden und Grenzen Bernadette Sotier BFW - Institut für Naturgefahren Bernadette.Sotier@uibk.ac.at Innsbruck

Mehr

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Robert Brandhuber Starkregenereignisse (Landkreis Landshut) Bodenabschwemmung: Maisfeld mit ungenügendem

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r BIOSLIDE E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r Die Biosphäre die grüne Hülle unserer Erde ist der Lebensraum der meisten Tiere und Pflanzen unseres Planeten. Dabei stellt der Wald ein ganz besonderes

Mehr

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Anwendertreffen Hydro_AS-2D in München am 05.10.2016 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Andrea Irniger, dipl.

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Klimawandel und Wassererosion

Klimawandel und Wassererosion Klimawandel und Wassererosion Planung von Schutzmaßnahmen mittels RADOLAN-Daten und hochauflösender Geländemodelle 1 Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der Ackerfläche hohe potenzielle

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Waldtypenkartierung in Tirol als Werkzeug einer umweltgerechten Waldbewirtschaftung

Waldtypenkartierung in Tirol als Werkzeug einer umweltgerechten Waldbewirtschaftung Waldtypenkartierung in Tirol als Werkzeug einer umweltgerechten Waldbewirtschaftung Dieter Stöhr - Amt der Tiroler Landesregierung Gruppe Forst ÖBG Jahrestagung 2012 Innsbruck Dieter Stöhr 1 Einfluss der

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung P. Lasch, F. Suckow, M. Gutsch Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Kiefern-Mischbeständen unter Klimawandel und Bewirtschaftung OakChain-Abschlusstagung 11. November 29 Eberswalde Fragestellung Wie beeinflusst

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen Dr. Karsten Schulz Fachbereich Umweltsystemmodellierung UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle UFZ Modellzentrum:

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion? Bild: Chalmin/LTZ Bild: Wikipedia Bild: Möndel/LTZ? Inhalt Auswirkungen von Baumstreifen auf Bodenerosion, Oberflächenabfluss und Nährstoffausträge

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen Th. Sausgruber Wildbach- und Lawinenverbauung eine Dienstelle des Lebensministeriums Inhalt 1. Besonderheiten Tiefgründiger Massenbewegungen

Mehr

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81 Abb. 19: a) Alpen-Mannsschild. b) Gletscher-Hahnenfuß. c) GLORIA Master Site Schrankogel, 3497 Meter, Tirol; gelb: alpin-nivaler Ökoton; blau: Kernbereiche des Untersuchungsgebiets; weiß: Gletscherstände;

Mehr

Auswirkungen der Gebietsvorfeuchte auf die zeitliche Variabilität des Abflusses in der Hangskala. Prof. Dr. P. Chifflard AG Soil and Water Ecosystems

Auswirkungen der Gebietsvorfeuchte auf die zeitliche Variabilität des Abflusses in der Hangskala. Prof. Dr. P. Chifflard AG Soil and Water Ecosystems Auswirkungen der Gebietsvorfeuchte auf die zeitliche Variabilität des Abflusses in der Hangskala Prof. Dr. P. Chifflard AG Soil and Water Ecosystems Innsbrucker Hofburggespräche April 2014 Einfluss des

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag

LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag Dirk Aigner HYDRON Georg Raffeiner Amt der Tiroler Landesregierung 1 2 Auftrag WHM-Drau:

Mehr

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz Nicole Engel Klimawandel in Niedersachsen und Bodenfunktionen in Niedersachsen Klimafolgenanpassung im Bodenschutz Probleme bei regionalspezifischen Bewertung Klimaschutz gleich oder contra Bodenschutz

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Henning Meesenburg Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Foto: Suntrup / Landesbetrieb Wald und Holz Agenda Gurndwasserbelastung und Grundwasserschutz

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. 14 06 2012 Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. Georg Erlacher SCHUTZWALD BEI DER ÖBf AG Ausgangssituation Wild-

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Dr. Thomas Dirnböck, Umweltbundesamt, Projektleitung Mag. Johannes Kober, Mag. Franko Humer, Dr. Martin Kralik Projektpartner:

Mehr

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Der Wasserkreislauf beschreibt die horizontale und vertikale Zirkulation von Wasser. Dabei kommt Wasser in verschiedenen Aggregatszuständen vor. Die vier wichtigsten Vorgänge

Mehr

Abflussbildung bei Niederschlägen

Abflussbildung bei Niederschlägen Abflussbildung bei Niederschlägen Naturgefahrenberater-Kurs - Kursdokumentation Abflussbildung 1 Einleitung Unter Abflussbildung (1) 1 versteht man die Umwandlung von Niederschlag in Abfluss. In einem

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Hochwasser Quelle: M. Grafe Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt Kommunale Hochwasservorsorge Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt Folie 1 14. Mainzer Arbeitstage Starkregenvorsorge für Kommunen und Bodenordnung - Das Informationspaket Hochwasserrückhalt - Landschaftsanalyse

Mehr

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH) WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH) 1 das Projekt RISA RegenInfraStrukturAnpassung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Behörde

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer TRANSPIRANT Stefanie Meyer Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung Fotolia Was passiert mit dem Regenwasser? 2 HINTERGRUND Klassische Entsorgung des Niederschlags:

Mehr

Anlage Oberflächenentwässerung

Anlage Oberflächenentwässerung Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. 102 18 d 1/1 für das Gebiet Motschental Östlich Verkehrslandeplatz Brandensteinsebene (Teilfläche Fl. Nr. 188/9, Gem. Cortendorf und Teilfläche Fl. Nr. 63/1, Gem. Coburger

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020 Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020 Mag. Alfred GRIESHOFER BMLFUW, Forstsektion, Abt. III/4 Vortragsinhalt Schutzwald in Österr. auf einen Blick (WEP) Skizzierung Arbeitsprozess gem. VOLE

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee Michael Warscher 1, Gabriele Kraller 2 Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU), Karlsruher Institut für

Mehr

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG FOLLOW UP ZUR ZAMG/TU-WIEN STUDIE (2011) ANPASSUNGSSTRATEGIEN AN DEN KLIMAWANDEL FÜR ÖSTERREICHS WASSERWIRTSCHAFT IM AUFTRAG VON BUND UND LÄNDERN IMPRESSUM

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate Change

Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate Change Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Technikerstraße 13 6020 Innsbruck SAFFER - CC Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate

Mehr

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant 15.07.2010 Johannes Moser, 2012 ein 100 jährliches

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Christian Däubler Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 Umwelt, Wasser & Naturschutz UA IT-Umweltdaten & KAGIS 23.11.2016

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage

TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage 1 TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage Datum: 26.05.2009 Ort: Bundesamtsgebäude 1030 Wien, Radetzkystraße 2 Leitung: Univ.-Prof. DI Dr. Günter

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft

Mehr

Integralmelioration Zillertal

Integralmelioration Zillertal Integralmelioration Zillertal Seite 1 16.10.2011 Integralmelioration Was ist das???? integral - umfassend Melioration - Verbesserung Unter dem Begriff Integralmelioration versteht man umfassende, interdisziplinäre

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Niederschlag und Wasserrückhalt

Niederschlag und Wasserrückhalt Projekttag zum Thema Leben am Fluss Niederschlag und Wasserrückhalt Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung, Fotos: M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit des LfULG mit der

Mehr

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Volker Prasuhn Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 09.202 BDU-Herbsttagung 2009 Boden und Düngung Olten, 11. November 2009 Eidgenössisches

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Vortrag beim 9. Internationalen Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, 14.-15.09.2006, Kempten Jürgen Brommundt András Bárdossy, Jan Bliefernicht

Mehr

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153 M153 Bewertungsverfahren Markt Schneeberg, Wasserrechtl. Genehmigung "Gewerbegebiet B47", Einleitung Fläche 01 (Shell) großer Hügel- und Berglandbach (bsp = 1-5 m; v > = 0,5 m/s) Gewässer (Tabellen 1a

Mehr