Eröffnung im Sommer angestrebt - Verein sucht ehrenamtliche Helfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eröffnung im Sommer angestrebt - Verein sucht ehrenamtliche Helfer"

Transkript

1 AUSGABE April 2018 Ro hauser Post Nachrichten von nebenan TAFEL PLANT AUSGABESTELLE FÜR BEDÜRFTIGE GEWINNEN SIE EIN WEINPAKET Eröffnung im Sommer angestrebt - Verein sucht ehrenamtliche Helfer LESEN SIE WEITER AUF SEITE 5... NETZWERK INFORMIERT ÜBER DATENSCHUTZ Es werden noch helfende Hände gesucht: Im Sommer will die Gelsenkirchener Tafel eine Lebensmittel-Ausgabestelle in Rotthausen eröffnen. (JP) Geld - ist es knapp, kommt eine Einrichtung wie die Gelsenkirchener Tafel gerade recht. Doch was, wenn sie zu weit weg ist? Deshalb plant der Verein bis zum Sommer eine Ausgabestelle in Ro hausen. Wir benötigen ungefähr 70 bis 75 qm Platz, schildert Christine Bartsch, Vorsitzende der Gelsenkirchener Tafel, beim Märztreffen des Rotthauser Netzwerks. Momentan stehen zwei Objekte in der engeren Auswahl. Geschäftsführer Hartwig Szy- miczek ergänzt: Nach der Raumentscheidung müssen wir noch sechs bis acht Wochen Arbeit in das Projekt stecken, um die Hygienevoraussetzungen zu erfüllen. Bisher war die Ausgabestelle in der Innenstadt für Bedürftige aus Gelsenkirchens Süden vorgesehen. Rotthausen beobachtete die Tafel schon länger. Dort wohnen viele Familien mit niedrigem Einkommen. Zudem gibt es dort viele Erwerbslose und Zuwanderer, so Szymiczek. Die Ausgabestelle in der Altstadt sei mit dem ÖPNV für viele nicht zu erreichen. 95. Geburtstag Inklusion SEITE 3 SEITE 8 Vorrangig möchte die Tafel aber vermeiden, dass Leute in Containern nach entsorgten Lebensmitteln suchen. Das wurde uns so zugetragen, sagte Szymiczek. Für die Betreibung wären acht bis zehn ehrenamtliche Helfer notwendig, so Anne Bremer, 2. Vorsitzende der Gelsenkirchener Tafel. Die Ausgabestelle soll einmal wöchentlich geöffnet haben. Kommt die Tafel in den Stadteil, wird mit mehr als den bisherigen 40 Familien aus Rotthausen gerechnet. Weiter auf Seite 4 Vereinsleben SEITE 13 Das Rotthauser Netzwerk trifft sich am Donnerstag, 26. April, um Uhr im Kaffeehaus Zeitblick, Schonnebecker Straße 108. Gast ist Hans-Joachim Olbering, neuer Leiter des Referats für Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit. Zusätzlich findet am Donnerstag, 3. Mai, um 18 Uhr eine Sitzung Rotthauser Netzwerk Extra im Gemeindesaal des städtischen Seniorenheims an der Schonnebecker Straße 108 statt. Thorsten Herbert informiert über die neuen Datenschutzrichtlinien für Vereine. Weiter auf Seite 4 ANZEIGE

2 ROTTHAUSER POST SEITE 2 EINE GEMEINDE AUF DEM KREUZWEG NACHRICHTEN VON NEBENAN SPD MIT NEUER ALTER SPITZE Vorsitzender bestätigt - Holger Höhner-Mertmann neuer Schriftführer Bei der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Rotthausen fand die Wahl des neuen Vorstands statt (v.l.): Axel Martin, Ingrid Ruberg, Ramona Fath, Thomas Fath, Angelika Leipelt, Udo Littek, Edith Diemel, Ernst Majewski, Martina Rudowitz, Petra Koschei, Herbert Leipelt, Jasmin Rudowitz, Rita Stimper, Felix Wurmes, Andrea Littek, Edelgard Sochaczewski, Hans-Günter Iwannek, Roland Hauptmann. Von der Kirche St. Barbara über den Kreuzweg zum Mechtenberg. Zahlreiche Pilger von zwei bis über 80 Jahren wanderten an Karfreitag mit hölzernem Kreuz. An sechs Stationen wurden Motive des ökumenischen Jugend-Kreuzwegs betrachtet. Begleitet wurden die Gläubigen von Gemeindereferentin Monika Koß. (GI) Vorstandswahlen im Volkshaus: Im März trafen sich die Mitglieder des SPD Ortsvereins Rotthausen zu ihrer Jahreshauptversammlung. Zu den Tagesordnungspunkten gehörten die Wahlen zum Vorstand, zu den Beisitzern und den Delegierten. Alter und neuer Vorsitzender des Ortsvereins ist Ernst Majewski. Auch seine Stellvertreter Martina Rudowitz und Thomas Fath wurden wiedergewählt. Neu zum Schriftführer erklärt wurde Holger Höhner- Mertmann. Er tritt die Nachfolge von Lutz Drinnhausen an, der für seine hervorragende Arbeit von den Mitgliedern dankbar verabschiedet wurde. Der Ortsverein hat zurzeit 114 Mitglieder. ANZEIGEN BÜRGER FÜR BÜRGER BEIM BÜRGERVEREIN Verein wählt Vorstand wieder - Sprechstunde jeden Samstag Setzen sich in den kommenden Jahren für die Belange der Rotthauser Bürger ein: Helmut Giga, Hermann Staudinger, Georg Gerecht, Friedrich Klein, Kerstin Groepler, Gabriele Sander, Helga Deterding, Robert Schilling, Werner Backhaus, Marcus Hecker und Horst Krafzik (v.l.). (GG) Elf Rotthauser Bürger im frisch gewählten Vorstand des Bürgervereins Rotthausen e.v. setzen sich auch in den kommenden zwei Jahren für die Interessen aller Rotthauser ein. In der Mitgliederversammlung des Bürgervereins im März wurde Georg Gerecht als Vorsitzender des Vereins bestätigt. In der Geschäftsführung wird er unterstützt von Werner Backhaus, Helga Deterding und Gabriele Sander. In der Bürgersprechstunde, samstags von 10 bis 13 Uhr in der Karl- Meyer-Straße 47, sind immer mehrere Vorstandsmitglieder anwesend. Hier können Bürger sich über die aktuelle Vereinsarbeit informieren.

3 NACHRICHTEN VON NEBENAN ROTTHAUSER POST SEITE 3 OHNE MITMENSCHEN BIST DU EIN NICHTS Ein Gespräch zum 95. Geburtstag mit Wilhelm Tax, einem der ältesten Geschäftsführer Deutschlands (SuSch) Was haben Rudolf Augstein, Loriot und Maria Callas gemeinsam? Sie wurden 1923 geboren - im selben Jahr wie Wilhelm Tax. Augstein, Loriot und die Callas leben nicht mehr. Wilhelm Tax jedoch feiert am 10. April den 95. Geburtstag - in bewundernswerter geistiger und körperlicher Frische. Seinen Ehrentag erlebt der Geschäftsführer der Gesellschaft für Wohnungsbau (GFW) an dem Ort, der ihm seit mehr als neun Jahrzehnten Heimat, Halt und Hoffnung gibt: in Rotthausen. Von Montag bis Freitag dasselbe Bild: Morgens gegen acht Uhr rollt der graue Mercedes in die GFW-Garage am Grüner Weg 1. Am Steuer sitzt ein weißhaariger, schmaler und stets korrekt gekleideter Senior. Der Arbeitstag von Wilhelm Tax hat begonnen. Gegen sechs Uhr morgens ist der GFW-Geschäftsführer aufgestanden, um sein Tagewerk zu beginnen. Dabei könnte er seit rund 30 Jahren liegenbleiben, denn 1988 hätte Wilhelm Tax in Rente gehen können. Stattdessen wechselte er mit 70 aus dem Vorstand der Bergwerksgesellschaft Zeche Dahlbusch an die Spitze der Dahlbusch- Tochter GFW. Wenn Tax am 10. April seinen 95. Geburtstag feiert, ist er einer der ältesten aktiven Geschäftsführer in Deutschland. Um solche Kleinigkeiten aber macht ein Wilhelm Tax kein Aufhebens. Am 10. April 1923 wurde Wilhelm Tax in Rotthausen geboren, Sohn eines Bergmanns, dritttältestes Kind von fünf Geschwistern, einziger Sohn und Mutters Liebling, wie er sagt. Schon früh zeigt sich, was in ihm steckt: Die Rosen im Schulgarten düngt er mit Kuhmist so erfolgreich, dass sie im Herbst mit Erfolg verkauft werden können. Der Erlös fließt in die Schulkasse, davon werden gemeinsame Ausflüge bezahlt. Wilhelm Tax ist damals zehn Jahre alt. Rektor Ermeling von der Düppelschule erkennt sein Potenzial. Ein Besuch des Gymnasiums kommt aber für die Eltern nicht in Frage. Ermeling empfiehlt den 14-Jährigen bei der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch für eine Ausbildung zum Bergvermessungstechniker. Die vierjährige Lehre schließt Tax bereits nach drei Jahren ab und glänzt bei der Prüfung als Jahrgangsbester im Ruhrgebiet. Das Studium zum Vermessungsingenieur an der Bergschule in Bochum kann beginnen. Doch schon nach zwei Wochen bekommt der 19-Jährige den Einberufungsbefehl wird Das Leben lieben und mit beiden Händen festhalten: Seine positive Weltsicht hat den GFW-Geschäftsführer Wilhelm Tax jung gehalten. Durch den Erwerb von Wohnungseinheiten im Jahre 1996 von der Dahlbusch AG, wurde ein Ausverkauf der Bergmannswohnungen in Rotthausen verhindert und mit der Modernisierung begonnen trat Klaus Nadolny (links) in die Geschäftsleitung des traditionsreichen Unternehmens ein. Wilhelm Tax Soldat, muss in Russland Dienst tun, wird als Leutnant der Reserve schwerstverwundet, von unbekannten Soldaten, gestützt, mitgeschleppt, versorgt. Nur deshalb überlebt er: Diese Zeit war die Schule meines Lebens. Sie hat mich gelehrt: Ohne deine Mitmenschen, deinen Nebenmann, deine Arbeitsgruppe bist du gar nichts. Nur wenn du bereit bist zu helfen, ohne aufgefordert zu werden, dann bekommst du auch Hilfe von anderen, ohne fragen zu müssen kehrt Tax nach Rotthausen zurück. Er setzt sein Studium fort, wird Vermessungsingenieur, übernimmt nach dem Tod des Vaters die Verantwortung für die Familie, lebt lange mit der Mutter im Häuschen an der Wittener Straße. Wenn Wilhelm Tax auf sein Leben zurückblickt, dann sieht er Höhen und Tiefen. Über den frühen Krebstod seiner Frau Gerti zu sprechen, fällt ihm noch immer schwer musste er von der Wienerin, die er im Urlaub am Wörthersee kennenlernte und ins Ruhrgebiet lockte, Abschied nehmen. Das Ehepaar blieb kinderlos. Wilhelm Tax ist keiner, der mit dem Schicksal hadert. Er versucht, in jeder Situation das Positive zu erkennen, dankbar zu sein, Demut zu bewahren, beweglich zu bleiben - körperlich und geistig. Eine Lungenentzündung hat er gerade gut überstanden. Er sorgt sich um den Frieden in der Welt und freut sich über die Erfolge des Rotthauser Netzwerkes. Zum Geburtstag bruncht Wilhelm Tax mit Freunden und Wegbegleitern im Haus Dahlbusch - in Zukunft zweimal im Jahr. Gibt es trotzdem etwas, was der Jubilar im Rückblick bedauert? Die Antwort - ein typischer Tax: Ich bedaure, dass ich schon so alt bin. IMMER RUHIG BLUT Seit 35 Jahren arbeite ich für Wilhelm Tax, und ich freue mich auf jeden neuen Tag. Wilhelm Tax ist ein guter Chef, immer ausgeglichen, stets freundlich. Wenn er ausnahmsweise mal einen schärferen Ton angeschlagen hat, ist er jedesmal bemüht, noch am selben Tag ein Gespräch zu führen, um mögliche Missstimmungen auszuräumen. Das gelingt immer. Annegret Sommermeier (74), Vorstandssekretärin GFW Die Dahlbuschbombe aus Gelsenkirchen: Wilhelm Tax war als verantwortlicher Vermessungsingenieur dabei, als das Rettungsgerät 1955 in nur fünf Tagen gebaut, erprobt und eingesetzt wurde. Dank seiner hochpräzisen Berechnung gelang - auf Anhieb - die weltweit erste Rettungsbohrung im Bergbau von unten nach oben. Eins von drei Originalen ist im GFW-Gebäude ausgestellt. Fotos: Arne Pöhnert Seit fünf Jahren arbeite ich als Geschäftsführer Seite an Seite mit Wilhelm Tax. Vorher war ich 43 Jahre im Bergbau tägig, zuletzt als Leiter der RAG Verkauf, einer sehr stressigen Position. Was ich an Wilhelm Tax bewundere, ist die Ruhe, die er selbst in brenzligen Situationen bewahrt. Nie verliert er die Contenance, sondern sagt: Wir werden datt schon machen. Er hat enorm viel Humor, gepaart mit einem positiven, lebensbejahenden Denken. Das hilft unglaublich. Wenn wir Probleme haben, sagt er: Jetzt schlafen wir eine Nacht darüber. Morgen gehen wir die Sache gemeinsam an - mit Ruhe und Sachverstand. Das schätze ich so besonders an ihm Klaus Nadolny (66), GFW-Geschäftsführer

4 ROTTHAUSER POST SEITE 4 NACHRICHTEN VON NEBENAN 100. MITGLIED FÜR GELSENKIRCHENER TAFEL Kein Aufnahmestopp geplant - Mitarbeiter mit Migrationshintergrund überwinden Sprachbarriere Fortsetzung von Seite 1 (JP) In vergangener Zeit stand die Essener Tafel aufgrund von Aufnahmestopps und Problemen mit den Kunden in der Kritik. Die Vorsitzenden des Gelsenkirchener Vereins, Christine Bartsch, Anne Bremer sowie Geschäftsführer Hartwig Szymiczek stellten beim Netzwerk-Treff klar, dass die örtliche Tafel keine derartigen Schwierigkeiten hat. Bei uns läuft Gott sei Dank alles ruhig ab, schildert Christine Bartsch den Alltag in den Ausgabestellen. Die Gelsenkirchener Tafel hat vor Ort keinerlei Beschwerden zu verzeichnen. Einen Aufnahmestopp oder Rangeleien bei der Lebensmittelausgabe gebe es nicht. Wir haben das Glück, dass viele unserer Mitarbeiter auch einen Migrationshintergrund besitzen. Das überwindet die Sprachbarriere, sagt Bartsch weiter. Außerdem würde anders organisiert werden und der Respekt gegenüber dem Personal sei sehr groß. Disziplinarmaßnahmen wie das abermalige Anstellen in der Warteschlange müssten gar nicht durchgeführt werden. Viele Kunden überlegen sich zweimal, ob sie drängeln. Es herrscht auch zwischen den Kunden eine angenehme Atmosphäre, ergänzt Bartsch. Dass die Gelsenkirchener Tafel bisher fünf Ausgabestellen betreut, ist nicht selbstverständlich. Der Verein ist auf Spenden angewiesen. Diese kommen unter anderem auch von den Mitgliedern. Bisher zählt die Tafel in Gelsenkirchen 99 Mitglieder. Am Versammlungsabend im Haus Dahlbusch wurde mit Netzwerkmitglied Ellen Reinhard das hundertste Mitglied gefunden. Weitere Informationen und Mitgliedschaft: Der Vorstand der Gelsenkirchener Tafel berichtete über Pläne, bald auch in Rotthausen eine Ausgabestelle eröffnen zu wollen: Christine Bartsch, 1. Vorsitzende (Mitte), Stellvertreterin Anne Bremer und Hartwig Szymiczek, Geschäftsführer des Vereins. SCHÜLER DREHEN AUSGEZEICHNETE VIDEOS Das YouTube-Projekt DahlTube der Hauptschule am Dahlbusch gewinnt den Sonder-Primus Digital OLBERING TALKT IM ZEITBLICK Neues Referat vereint Sicherheit und Ordnung - Verwaltungstechnische Hürden sollen abgebaut werden Lernen durch Praxis: Karoline Frost und Kolja Brandstedt (M.) motivieren die Schüler der Hauptschule Am Dahlbusch zu preisgekrönten Leistungen. (JP) Die Stiftung Bildung und Gesellschaft hat DahlTube den Sonder-Primus Digital verliehen. Neben der Auszeichnung erhält die Schule Euro zur Förderung sowie weitere 500 Euro für den Besuch einer Weiterbildung. Mit dem Preisgeld des Sonder-Primus Digital soll ein weiterer Tablet- PC gekauft werden, denn seit Februar arbeiten nicht mehr drei, sondern vier Gruppen an der Videoerstellung. Wir werden auch in etwas professionellere Kameras investieren, sagt Kolja Brandstedt, Projekt-Initiator, über die Zukunftspläne. Am Freitag, 8. Juni, sollen in der Aula der Hauptschule am Dahlbusch 16 Schülervideos präsentiert werden. Vier Gruppen arbeiten derzeit an unterschiedlichen Projekten. Es sollen sowohl englisch-sprachige als auch dokumentarische Videos entstehen. Es wird der Schulalltag, Laborexperimente und Vorstellungen von Berufsbildern und Betrieben mit der Kamera begleitet. Dazu wurde bereits mit der Feuerwehr und Gelsenbildung Kontakt aufgenommen. Fortsetzung von Seite 1 (JP) Ein neuer Knotenpunkt im Gelsenkirchener Rathaus: Beim kommenden Netzwerk-Treff am Donnerstag, 26. April, im Kaffeehaus Zeitblick wird Hans- Joachim Olbering, Leiter des neu gegründeten Referats für öffentliche Sicherheit und Ordnung, über die neu gegründete Instanz und den Stadtteil sprechen. Bisher wurden Themen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nicht in einem gemeinsamen Referat bearbeitet. Sie verteilten sich auf mehrere Dienststellen und unterschiedliche Referate sowie Vorstandsbereiche der Gelsenkirchener Stadtverwaltung. Von der Neugründung des Referats, das diese Themenschwerpunkte vereint, erhofft sich die Stadt eine handlungsstarke Einheit von ordnungspolitischem Gewicht. Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit sollen somit weiter aufrechterhalten werden. Wie Oberbürgermeister Frank Baranowski erklärt, würden die Aspekte der öffentlichen Sicherheit und Ordnung weiter effektiv und systematisch angegangen. Das Thema ganzheitlich und vernetzt zu betrachten, ist für die Verwaltung schon seit vielen Jahren gängige Praxis und wird nun weiter fortgeführt, sagt er weiter. Hans-Joachim Olbering übernimmt die Leitung des neuen Referats für Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Hans-Joachim Olbering ist Leiter des neuen Referats. Der gebürtige Gelsenkirchener lebt noch immer in der Stadt. Er kennt die Gegebenheiten seiner Heimat also bestens. Der 56-Jährige ist Vater von zwei Töchtern und verfügt über mehr als 40 Jahre Verwaltungserfahrung. Beispielsweise leitete er ab August 2015 die Stabsstelle Flüchtlinge. Danach übernahm er ab Mai 2016 die Leitung des Referats Soziales, bis ihm im März dieses Jahres seine Aufgabe im neu gegründeten Referat anvertraut wurde.

5 NACHRICHTEN VON NEBENAN GENUSS PUR IN DER WEINZECHE Expertise, exklusive Weine und ein Wortspiel machen den Weinhandel weltbekannt GEWINNSPIEL ROTTHAUSER POST ADVERTORIAL EDLE TROPFEN ZU GEWINNEN Feinste Weine von der Zeche - mit diesem Preis können Sie Ihrer Feier oder einem gemütlichen Abend den perfekten Schliff geben. Gewinnen Sie einen von drei Gutscheinen im Wert von je 50 Euro für das exklusive Sortiment der Weinzeche. Da ist Genuss pur angesagt. Seit mehr als 20 Jahren Qualitätsweine aus der ganzen Welt: Das Team der Weinzeche Essen um Geschäftsführer Dr. Tim Droste (links) bietet umfangreiche Beratung beim Wein-Kauf für jeden Anlass. (JP) Die Essener Zeche Bonifacius ist die Heimat der Weinzeche. Ihr Motto: Das Leben ist zu kurz, um einen schlechten Wein zu trinken (Johann Wolfgang von Goethe). Hier werden Weinliebhaber, Experten und Genießer auf der Suche nach den verschiedensten Weinsorten fündig. In Anlehnung an die Zechen- und Bergbaukultur im Ruhrgebiet entstand der Name des Unternehmens. Er ist auch eine Hommage an die Zeche Bonifacius, die Anfang der 1980er Jahre stillgelegt wurde. Seit 1997 wird in der Weinzeche eines der größten Weinsortimente Deutschlands präsentiert. Im vergangen Jahr feierte sie ihr 20-jähriges Jubiläum. Das Versand-Geschäft wird seit 2000 betrieben. Die Weine werden weltweit versendet. Auch nach Haiti, wie Dr. Tim Droste, Geschäftsführer der Weinzeche, berichtet. Attraktives Portfolio mit einem weltweiten Angebot Droste - selbst Wein-Liebhaber - ist seit 2015 im Geschäft. Der ehemalige Unternehmensberater kümmert sich vor allem um die kaufmännischen Aufgaben und prüft beispielsweise, welche Produkte in das Portfolio der Weinzeche passen. Der Geschäftsführer spricht von fast 1500 verschiedenen Sorten Wein. Das Sortiment verändert sich aber stetig. Wöchentlich verschiebt sich unser Angebot um 20 bis 50 Artikel, damit unseren Kunden auch etwas Abwechslung geboten wird. Es muss attraktiv bleiben. Die Weinzeche konzentriert sich auf die europäischen Weinanbaugebiete in Frankreich, Spanien, Italien und natürlich Deutschland. Wenn wir wollen, können wir aber nahezu jeden Winzer der Welt in das Portfolio aufnehmen, erklärt Droste. Die Kunden schätzen vor allem unsere Exklusivität. Das bedeutet, sie bekommen bei uns Weine, die man sonst nirgendwo oder nur sehr selten kaufen kann. Dabei spielt bei uns das Preis-Genuss-Verhältnis immer eine besondere Rolle. Beispielhaft nennt Droste Weine von Markus Molitor. Er wird als der deutsche Wein-Papst angesehen. Produktpräsentation auf Facebook Drei- bis viermal im Jahr werden in der Weinzeche große Verkostungen veranstaltet, bei denen die Kunden direkt mit den Winzern in Kontakt treten können. Die Verkostungen werden sehr gut angenommen und sind auch einer unsere Vorteile gegenüber den normalen Online-Vertrieben, so Droste. Neben der eigenen Homepage betreibt die Weinzeche zahlreiche Social-Media-Kanäle. Besonders aktiv ist das Unternehmen bei Facebook. Beinahe Menschen gefällt die Seite des Unternehmens. Sie ist in Deutschlands Weinbranche einer der beliebtesten. Auf YouTube werden in kurzen Clips die besten Barbecueweine oder andere Tropfen mit bewegten Bildern vorgestellt. So können sich Interessierte schon vorab über die Weine informieren und sich dann vor Ort ausführlich beraten lassen. Der Kauf von Wein ist oft ein sehr emotionaler Prozess. Wir versuche für unsere Kunden das beste Produkt auszuwählen. Da ist es egal, ob der Wein für eine Hochzeit, einen Geburtstag oder ein Grillfest ist. Kontakt: Weinzeche Essen Rotthauser Straße Essen Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr Sa.: Uhr Telefon: service@weinzeche.de Internet: Einsendeschluss: 26. April Mitmachen ist ganz einfach: 1. Beantworten Sie die Frage auf unserem Gewinngutschein. 2. Schneiden Sie den Gewinngutschein aus. 3. Geben Sie ihn in unserer Redaktion im QuartiersBüro, Karl-Meyer-Straße 23 in Gelsenkirchen oder in der Weinzeche, Rotthauser Straße 44 in Essen, ab. 4. Oder schicken Sie die Lösung per Mail an redaktion@rotthauser-post.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Verkauf über Ebay oder ähnliche Verkaufsplattformen ist nicht gestattet. Der Gewinner erklärt sich zu einem Gewinnerfoto und -text bereit. ADRESSE NICHT VERGESSEN IHR PERSÖNLICHER GEWINNCOUPON Beantworten Sie jetzt unsere Frage: Welches große Event findet ca. vier Mal im Jahr auf der Weinzeche statt? 1. Traubenpflücken 2. Verkostung 3. Fassrollen 4. Grillabend (Zutreffende Antwort bitte ankreuzen) Vorname / Name Straße PLZ Ort Telefon

6 ROTTHAUSER POST SEITE 6 NACHRICHTEN VON NEBENAN ANZEIGEN WENN DAS SMARTPHONE NICHT MEHR KLINGELT Alltagsretter für Technik und Mobilgeräte - Cumali Agca ist auf die Reparatur von Kleingeräten spezialisiert Handy kaputt? Rettung ist nah! Cumali Agca ist ein bekanntes Gesicht im Gelsenkirchener Süden. Seine Leidenschaft zur Technik verwirklicht er in seinem Maxi-Medien- Shop. In seinem Geschäft in der Karl-Meyer-Straße 20 rettet Cumali Agca so manches Mal den Alltag: er wartet technische Kleingeräte und handelt unter anderem mit Smartphones und DSL- Verträgen. Unterschiedlichste Zubehörteile liegen hier geordnet in den Regalen. Pinsel, Zahnbürsten sowie etliche Schraubendreher und Zangen finden sich auf dem Schreibtisch hinter der Theke. Technisches Fachwissen oder die simple Bedienung eines Smartphones? Agca bietet seine Hilfe jedem an. Den Standort Rotthausen hat er bei der Geschäftseröffnung vor drei Jahren mit Bedacht gewählt. Hier ist der Alltag sehr aktiv und lebendig, aber trotzdem erlaubt der Stadtteil ein persönlicheres Miteinander, so Agca. Vom Mittelmeer nach Rotthausen Ursprünglich stammt der heute 46-Jährige aus der südtürkischen Provinz Hatay. Dort besuchte er das Gymnasium, bevor er als Elektriker zu arbeiten begann. Dass er ein Faible für Technik besitzt, wusste er schon früh. Mit 31 Jahren zog es Agca dann ins Ruhrgebiet. Die beruflichen Perspektiven in Deutschland waren für mich vielversprechender, erklärt Agca, der heute in Essen - Kray lebt. In Deutschland angekommen, arbeitete er zuerst in der Metallindustrie, doch der Gedanke der Selbstständigkeit ließ ihm keine Ruhe. So eröffnete er gemeinsam mit einem Bekannten einen Online-Shop mit Filiale in Bochum, der sich auf den Verkauf und die Im März 2015 eröffnete Cumali Agca den Maxi-Medien-Shop in der Karl-Meyer-Straße. Wartung von Smartphones und anderen Kleingeräten spezialisierte. Zu der Zeit kümmerte sich Agca noch nicht selbst um die Wartungen. Dennoch schaute er seinem Kollegen über die Schulter, um das Handwerk zu verstehen und später zu perfektionieren. Technik war schon immer eine Leidenschaft für mich, lächelt Agca, während er durch seine große Lupenleuchte schaut, mithilfe derer er die feinsten Reparaturen durchführt. Das gilt nicht nur für den Beruf: Auch in seiner Freizeit beschäftigt sich Agca mit Grafikdesign und Fotobearbeitung. Die persönliche Betreuung zählt Wer den Technikbegeisterten in seinem Rotthauser Geschäft beobachtet, der merkt schnell: Die Zufriedenheit des Kunden steht immer an erster Stelle. Zumal der Kontakt hier ein ganz anderer ist als in großen Technikmärkten: Guter Service und ein persönlicher Umgang sind entscheidend, betont der Geschäftsführer des Maxi-Medien-Shop. Diese Einstellung zahlt sich aus: viele Rotthauser gehören bereits zu seinem Stammkundenkreis. Das Vorurteil, kleine Handyläden wie der Maxi-Medien-Shop würden häufig gefälschte Waren anbieten, widerlegt der Dienstleister: Mit gefälschten Marken handle ich nicht. Dadurch würde ich nur das Vertrauen meiner Kunden verlieren. Für Agca spielt es eine große Rolle, sein Können weiterzugeben. Nachdem er die nötigen Fähigkeiten erlangt hatte, konnte er sich den Traum der Selbstständigkeit erfüllen. Nun möchte er auch anderen bei ihrer beruflichen Laufbahn helfen und bietet einen Praktikumsplatz in seinem Geschäft an. Auch für Rotthausen setzt sich Agca ein: als Mitglied des Rotthauser Netzwerks bemüht er sich um interkulturelle Vermittlung. Deutsche Eigenschaften wie Ehrlichkeit und Pünktlichkeit sind hier sehr wichtig, allerdings nicht so in manchen anderen Kulturen, schmunzelt der Deutschtürke. Denn auch in seinem Geschäft geht es multikulturell zu: Seine Kunden bedient er auf deutsch, türkisch und englisch. Tim Schmidt

7 NACHRICHTEN VON NEBENAN ROTTHAUSER POST Seite 7 NEUES GESICHT IM QUARTIER Nicole Krause ist die neue Teamleiterin der APD-WG Leben in Rotthausen VERMIETER AUFGEPASST: CLEVER KOSTEN ABSETZEN (ID) Sie ist das neue Gesicht in der APD- Demenz-Wohngemeinschaft Leben in Rotthausen : Nicole Krause ist die Nachfolgerin von Theresia Hasenau. Ich weiß, dass ich in große Fußstapfen trete. Seit knapp einem Monat leitet die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin die Geschicke in der alten Hilgenboomschule. Auch ihre Kinder, Sohn Finnley (2) und Tochter Liara (6), begutachteten bereits den neuen Arbeitsplatz ihrer Mutter. Ich habe die beiden in der WG vorgestellt. Die Mieterinnen und Mieter haben sich sehr über den Besuch gefreut, so die alleinerziehende Mutter. Ich bin froh, dass mir die APD die Möglichkeit gibt, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen - auch wenn die Tagesmutter Die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin Nicole Krause ist seit März Teamleiterin der Demenz-WG Leben in Rotthausen. mal krank ist. Im Quartier will sich die 32-jährige für einen stärkeren Austausch zwischen Kindertagesstätten und der WG einsetzen. Wir freuen uns immer über frischen Wind und Besuch von den kleinen Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinsame, generationenübergreifende Veranstaltungen können das Quartier noch bunter machen. Vermieter können viele Kosten für ihre vermietete Immobilie absetzen. Alle Fahrten mit dem eigenen Auto, die im Zusammenhang mit der vermieteten Immobilie stehen, können als Reisekosten mit 30 Cent pro Kilometer geltend gemacht werden. Auch den Gesamtpreis einer Wohnung oder eines Hauses können Vermieter absetzen: 2,5 Prozent pro Jahr, wenn die Immobilie vor dem 31. Dezember 1924 gebaut wurde. Und zwar so lange, bis der Gesamtpreis erreicht ist. Wurde das Objekt nach 1924 gebaut, können zwei Prozent des Gesamtpreises jährlich abgesetzt werden. Nächster absetzbarer Kostenpunkt: die jährliche Grundsteuer. Sie kann in voller Höhe als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dazu zählen unter anderem Kontoführungsund Maklergebühren, Suchanzeigen für Mieter zum Beispiel im Internet oder in Zeitungen, Bürokosten, Hausnebenkosten, Renovierungen und Reparaturen, Kosten für einen Lohnsteuerhilfeverein, Ausgaben für einen Wohnungsleerstand. Steuerberater Ralf Spannenkrebs steht von Montag bis Freitag nach telefonischer Terminvereinbarung zur Verfügung entweder vor Ort in der Händelstraße 11, Gelsenkirchen oder telefonisch unter 0209/ Weitere Infos unter ANZEIGE

8 ROTTHAUSER POST Seite 8 NACHRICHTEN VON NEBENAN EINSCHRÄNKUNG? NICHT DIE BOHNE! Integrativ und regional: Das Kaffeehaus Zeitblick bietet Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz Jeannine Grabosch blüht bei der Arbeit auf: Ich bin überglücklich, dass ich so eine tolle Stelle gefunden habe. Als Schwerbehinderte Arbeit zu finden ist nicht leicht. Von hier für hier: Im neuen Kaffeehaus Zeitblick an der Schonnebecker Straße 108 gibt es Köstlichkeiten aus regionalem und ökologischem Anbau - und ganz nebenbei dient das Café noch einem sozialen Zweck. ANZEIGE Der Kuchen ist jetzt im Ofen, ruft die große Frau aus der kleinen Küche heraus. Danach läuft sie hinter die Theke, um zwei Milchkaffee zu kochen. Mit bestimmten Handgriffen füllt sie die gemahlenen Kaffeebohnen in den Siebträger und setzt ihn in den Automaten ein. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee und Kuchen überdeckt gerade eben den Geruch frisch gestrichener Wände und neuer Möbel. Dass Jeannine Grabosch aufgrund einer Vorerkrankung schwerbehindert ist, merken die Gäste des Kaffeehauses nicht. Hier kann ich endlich meine Fähigkeiten unter Beweis stellen, trotz meiner Einschränkungen, freut sich Grabosch. Sie übernimmt alle Arbeiten, die im Alltag einer Servicekraft anfallen: Getränke zubereiten, Kunden bedienen, abkassieren und alles, was noch anfällt. Gemeinsam mit drei weiteren Angestellten bildet sie das Stammteam im neuen Rotthauser Lokal. Das Café als soziales Projekt Dahinter steht der Ziegenmichel e. V., der in ganz Gelsenkirchen für soziales und integratives Engagement bekannt ist. Projektleiterin Stefanie Tietze erklärt: Mit unseren bereits vorhandenen inklusiven Angeboten haben wir gute Erfahrungen gemacht. Die Rotthauser freuen sich über die neue Ausgehmöglichkeit. Ein Treffpunkt wie dieser hat gefehlt, die Menschen reagieren sehr herzlich auf uns, so Tietze. Grabosch serviert den Kaffee zwei Damen, die vor der durchgehenden Fensterreihe am Ende des Raumes sitzen. Mit weitem Lächeln und einem kräftigen Bitteschön! platziert sie die Tassen auf dem Tisch. Die gemütliche Atmosphäre sorgt für gute Laune und bietet Abwechslung zum Zimmer, freut sich Marita Czudzewitz. Ihre Mutter Inge Heuckmann wohnt im anliegenden Seniorenheim. Wir sind froh, dass nach langer Zeit wieder Betrieb im ehemaligen Café Classico herrscht. Hinter den beiden hängen mehrere Fotocollagen an der Wand, die die Geschichte Rotthausens widerspiegeln. Die Collagen bestehen aus über 1000 Fotos, die Rotthauser Erinnerungen wiederbeleben. Wir sind stets auf der Suche nach weiteren Fotos, erwähnt Tietze. Der Name Zeitblick beruht nicht nur auf den Fotocollagen: ein schwarzes, historisches Piano mit goldenen Kerzenhaltern schmückt den Raum und kommt zu bestimmten Anlässen zum Einsatz. Neben dem Eingang liegen alte Kaffeemühlen zur Schau, die zugleich auf die eigene Kaffeerösterei aufmerksam machen. Leckereien aus eigener Herstellung Momentan probieren wir noch aus, was bei unseren Gästen gut ankommt. Wir sind immer offen für Kritik oder Verbesserungsvorschläge. Neben Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks können die Gäste des Cafés abgepackte Produkte aus eigener Herstellung kaufen, darunter Spezialsalze und Olivenöl. Trotz des ökologischen Ursprungs kosten unsere Produkte nicht viel. Hierbei geht es nicht um Wirtschaftlichkeit, sondern um den sozialen Faktor, betont Tietze. Für die Zukunft ist eine Kooperation mit dem Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen geplant, bei der Langzeitarbeitlose Veranstaltungen im Kaffeehaus mitgestalten. Erste Ideen stehen bereits für Spieleangebote und das Basteln von Frühlingsschmuck. Den Gästen des Cafés entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Die Tätigkeit bei uns ist darauf ausgelegt, Langzeitarbeitlosen und Menschen mit Behinderung wieder in den geregelten Arbeitsalltag zu helfen, so Tietze. Tim Schmidt Eröffnungsfeier des Kaffeehaus Zeitblick: Projektleiter Michael Lorenz, Stefanie Tietze und Sozialdezernent Luidger Wolterhoff (re.) feiern den Einzug in Rotthausen.

9 NACHRICHTEN VON NEBENAN ROTTHAUSER POST Seite 9 DAS QUARTIERSBÜRO WIRKT Jobcenter meldet bereits erste Vermittlungen - Mehr als 300 Besucher im ersten Monat Ein guter Start für das QuartiersBüro : Projektleiterin Susanne Kippermann (M.) und die Berater Sezer Icli, Esther Kober, Thorsten Halstenbach und Melek Topaloglu (v.l.) freuen sich über die ersten Jobvermittlungen in Rotthausen. ANZEIGE Genau so haben wir uns das vorgestellt. Dirk Sußmann ist zufrieden. Der Geschäftsführer des Integrationscenters für Arbeit Gelsenkirchen das Jobcenter spricht von einem perfekten Start für das Quartiers- Büro Rotthausen. Das Ladenlokal an der Karl- Meyer Straße 23 hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem gefragten Ort rund um die Themen Arbeit und Bildung entwickelt. Seit der Eröffnung am 8. März haben mehr als 300 Rotthauser Bürgerinnen und Bürger das neue Angebot vor Ort genutzt. Ob im Rahmen von Gruppen- oder Einzelgesprächen: Wer sich über den lokalen Arbeitsmarkt informieren möchte, findet im QuartiersBüro eine gute Adresse. Und es wirkt. Beratung vor Ort zeigt erste Erfolge Erste Vermittlungen hatten wir schon erklärt Teamleiter Jens Fischer. Seine IAG-Kollegen Thorsten Halstenbach, Sezer Icli, Melek Topaloglu und Esther Kober kümmern sich um die Belange vor Ort. Dazu hängen im QuartiersBüro aktuelle Stellenangebote aus. Wer Interesse hat, kann sich im Idealfall sofort mit dem Arbeitgeber in Verbindung setzen. Viel Zeit für persönliche Anliegen der Kunden Neben den Kundenanliegen berät das Team auch die Unternehmen vor Ort; ermittelt Personalbedarf, stellt den Kontakt zum hauseigenen Arbeitgeberservice her. Wir sind da, wenn wir gebraucht werden, beschreibt Fischer die Lotsenfunktion. Neben den Beratungsgesprächen nehmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch viel Zeit für die persönlichen Anliegen der Kundinnen und Kunden. Sezer Icli kümmert sich beispielsweise zusätzlich um die Belange von Flüchtlingen, Esther Kober um Alleinerziehende. Teamleiter Fischer: Unsere Netzwerke stehen und werden bei Bedarf weiter ausgebaut. QuartiersBüro-Zwischenbilanz: Start geglückt, Kurs gehalten, ein Ziel immer vor Augen: Rotthausen in Arbeit bringen.

10 ROTTHAUSER POST SEITE 10 NACHRICHTEN VON NEBENAN DER SÄNGER MIT DER FEUERROTEN HOSE 1949 im Quartier geboren - Bandleader Dieter Wartmann feiert mit seiner Musik die Wilden 60er (ER) Handgemachte Musik aus den 60er Jahren und anderen Jahrzehnten: Dieter Wartmann, geboren im Quartier, bringt mit seiner Band Take Off die Zuhörer in Schwung. Der Bandleader ist ein echter Rotthauser Junge geboren, bis zum 15. Lebensjahr hier aufgewachsen in der Steeler Straße 99 und danach sechs Jahre auf der Bromberger Straße. Er denkt gerne an seine Kinderzeit, in der es häufig sogenannte Straßenkämpfe mit Kohlprängeln gab. Rotthauser Bürger ähnlichen Alters erinnern sich bestimmt. Doch er hatte als Kind nicht nur diese rauhe Seite, sondern er entwickelte schon damals seine Liebe zur Musik und Poesie indem er Lieder und Gedichte schrieb. Mit 15 Jahren trat er das erste Mal in der damaligen Filmpalette auf der Karl-Meyer-Straße auf. Dort gab es jede Woche Gesangs- und Musikwettbewerbe, bei denen er etliche Preise, auch viele erste, gewonnen hatte. Dieter Wartmann: Das war die geilste Spielstätte der damaligen Zeit, in der sogar The Lords aufgetreten sind. Seine Fertigkeiten an der Gitarre und im Gesang erlernte er in keiner Musikschule, er eignete sich als Autodidakt alles selber an. Dabei war und ist ihm sein gutes Gehör ein großer Vorteil. Viele Jahre trat er alleine als Liedermacher auf. Dann gab es für ihn die Gruppe German Kings, die Band Take five und ab 1995 Take off and Friends. Seitdem ist seine rote Hose sein Markenzeichen auf der Bühne und es ist nach wie vor seine erste, denn sie passt ihm immer noch. Seine Stammband besteht aus Roman Witt und Peter Gertz, beide Sologitarre und Gesang, Norbert Zessling/ Bassgitarre, Udo X/Drummer und als Jüngste mit 23 Jahren Christina Meulenberg/Gesang. Dieter Wartmann ist gelernter Schlosser und arbeitete auf Dahlbusch als Betriebsschlosser. Nach der Schließung wechselte er zur Zeche Zollverein. Ab 1972 war er im Hotel Maritim als Haustechniker tätig, wo er nachts heimlich die Musikanlage im Club einschaltete. Dann bildete er sich in Siegburg zum Industriemeister und Maschinenbau-Ausbilder weiter ging er als Technischer Kaufmann in die Industrie. Dieter Wartmann ist in zweiter Ehe verheiratet und hat eine Tochter. Neben seinem Broterwerb war er immer mit seiner Musik aktiv. Er trat im Hans-Sachs-Haus in der Veranstaltungsreihe Die wilden 60er auf, spielte im Gruga Park Essen, im Festspielhaus Recklinghausen, seit 15 Jahren im Maritim Club und bei vielen Events des Veranstalters Mit Leidenschaft und roter Hose auf der Bühne: Dieter Wartmann hatte seinen ersten Auftritt auf der Karl-Meyer-Straße. Thorsten Bodihn. Außerdem hat er mehrere Jahre an verschiedenen Stellen im Ruhrgebiet die Highlights der Rocky-Horror-Picture-Show mit seiner Live Band performt. Vor zwei Jahren war die Band mit Graham Bonney im Volkshaus Rotthausen zu Gast. Unser Dieter wird er von vielen Rotthausern genannt. Immer wieder gerne tritt die Band in Rotthausen auf. Rotthausen ist mir nach wie vor wichtig. Die nächsten Auftritte sind: Freitag, 20. April im Bürgerhaus Oststadt Essen-Steele; Samstag, 26. Mai im Alter Bahnhof Hattingen; am Freitag, 8. Juni im Fahrgastschiff Pirat auf dem Kanal und am Sonntag, 2. Dezember im Maritim Hot House Jazz Club. INTERKULTURELLE DISKUSSION UM BILDUNG UND BETREUUNG Bildungsdezernentin Annette Berg zu Gast beim internationalen Frauentreff - Mütter regen Hospitation von Schulkindern an (GI) Seit September 2017 gibt es ihn: den internationalen Frauentreff im Stadtteil Rotthausen, initiiert durch Bürgermeisterin Martina Rudowitz. Einmal monatlich organisiert die AWO die Veranstaltung im Quartierszentrum an der Karl-Meyer-Straße 6. Im März waren wieder Frauen unterschiedlichster Herkunft - aus Bulgarien, Rumänien, Syrien, Moldawien, aber auch türkische und deutsche Frauen - der Einladung gefolgt. Es knubbelte sich geradezu in den Räumlichkeiten. Vielleicht oder gerade, weil sich die Gelsenkirchener Bildungsdezernentin Annette Berg angekündigt hatte, war das Interesse an diesem Nachmittag besonders groß. Die Verwaltungsfrau referierte zum Thema Betreuung, Schulstruktur und Bildungswege. Vieles war offensichtlich nicht bekannt. So auch, dass die IFÖ- Schüler (Internationale Förderklassen), die nach zwei Jahren in die Regelklassen übergehen, diese Zeit nicht auf die Beim internationalen Frauentreff diskutierte Annette Berg (M.), Bildungsdezernentin der Stadt Gelsenkirchen, mit den Teilnehmerinnen über Betreuung, Schule und Bildungswege. Schuljahre angerechnet bekommen. Ebenso war ihnen die Schullaufbahn der Kinder von der Grundschule bis hin zu einem möglichen Studium so nicht bekannt. Vieles unterscheidet sich doch sehr von dem im eigenen Herkunftsland. Wir vermissen die notwendigen Informationen, beklagte eine Teilnehmerin. Einige Mütter berichteten zudem, dass ihre Kinder im normalen Unterricht säßen und oft nichts verstünden. Sie regten eine Hospitation in der Schule ihrer Kinder für sich an, damit sie verstehen können, was in der Grundschule geschieht. Martina Rudowitz erklärte, dass in Deutschland eine Schulpflicht besteht und dass ihr nachgekommen werden muss. Wichtig sei aber vor allem, dass die Kinder fit in der deutschen Sprache sind. Dies könne nur gelingen, wenn die Eltern die Kleinen untersützen und selbst an ihren deutschen Sprachkenntnissen arbeiten. Am Montag, 17. April, um Uhr findet der folgende Frauentreff im AWO Quartierszentrum statt.

11 NACHRICHTEN VON NEBENAN ROTTHAUSER POST Seite 11 HILFE IN DER EINSAMKEIT Das Achtsamkeitstelefon soll sozialer Isolation vorbeugen und Hilfe ermöglichen - Ehrenamtliche gesucht NEUER TERMIN FÜR ROTTHAUSER DAMEN (JP) Wenn in der Wohnung gegenüber lange Licht brennt, der Fernseher stundenlang läuft oder niemand die Haustür öffnet, malen sich Besorgte oftmals schreckliche Szenarien aus. Genau für diese Fälle soll ein Achtsamkeitstelefon eingerichtet werden. Pfarrerin Zuzanna Hanussek und Barbara Bienert, Leiterin des Rotthauser Wohnzimmers, sind die Initiatorinnen des Projekts. Wir haben beim Bürgerforum den Vorschlag für einen Telefon-Besuchsdienst gemacht, erklärt Bienert. Entstanden sei die Idee, als die Verwaltung ihrer neuen Form der Bürgerbeteiligung am städtischen Haushalt in der Gelsenkirchen unterwegs war. Das Achtsamkeitstelefon soll von Ehrenamtlichen betreut werden, die in Gesprächsführung geschult sind. So soll vermieden werden, dass aus Angst nicht gehandelt wird. Ganz viele Leute rufen in so einer Situation nicht einfach sofort die Polizei an, so die beiden Organisatorinnen. Es hemmt die Scham, sollte sich die Situation als harmlos herausstellen und die umsorgte Person gesund in der Wohnung angetroffen werden. Außerdem soll das Achtsamkeitstelefon helfen, der sozialen Isolation und dem einsamen Tod zuvorzukommen. Sollte es zu Notfällen kommen, entscheiden die Ehrenamtlichen oder Hanussek und Bienert zusammen mit den Anrufern und entscheiden über das weitere Vorgehen. In Notfällen werden die Beamten von der Bezirkswache an der Karl-Meyer-Straße kontaktiert. Um das Projekt zu verwirklichen, werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht. In einem abgesprochenen Zeitraum soll dann das Telefon betreut werden. Zusätzlich werden die Helfer geschult und bekommen einen Überblick von wichtigen Institutionen, die in Notfällen eingeschaltet werden müssen. Wer sich als ehrenamtlicher beim Achtsamkeitstelefon engagieren möchte, kann sich unter folgenden Nummern melden: Zuzanna Hanussek: Barbara Bienert: (ER) Der letzte Damenstammtisch fand am Freitag, 16. März, statt. Auch dieser Termin war wieder gut besucht bei reger Unterhaltung. Die Gruppe freut sich auf die nächste Zusammenkunft am Freitag, 13. April, 18 Uhr in der Gaststätte Bei ANZEIGE Onkel Hans, Karl-Meyer-Straße 53 in Gelsenkirchen-Rotthausen. Neue interessierte Damen sind wie immer herzlich willkommen zu einem entspannten Abend in fröhlicher Runde. ZUM ABSCHIED DANK FÜR DIE GUTE ARBEIT WG-Teamleiterin Theresia Hasenau wechselt nach Meinerzhagen Bei der Eröffnungsfeier des APD Quartiers der Generationen im sauerländischen Meinerzhagen erhielt Theresia Maria Hasenau, neue Geschäftsführerin der APD Ambulante Pflegedienste Meinerzhagen GmbH, ein Souvenir aus ihrer alten Heimat. Hans-Günter Iwannek und Klaus Koschei (v.l.), Vorstände des Rotthauser Netzwerk, übergaben Hasenau zum Dank für ihr herausragendes Engagement in der APD-Demenz-Wohngemeinschaft Leben in Rotthausen eine historische Zeichnung des Fördergerüsts der ehemaligen Zeche Dahlbusch.

12 ROTTHAUSER POST SEITE 12 NACHRICHTEN VON NEBENAN DJK TUS UND FCA/SSV TRENNEN SICH IM DERBY 2:2 Der DJK TuS kann die Chancen in der zweiten Halbzeit nicht zum Sieg nutzen Es war ein umkämpftes Derby, das auf der Bezirkssportanalage Auf der Reihe ausgetragen wurde. Nach zwei unterschiedlchen Halbzeiten trennte man sich ohne Sieger. (GI) Rotthausen gegen Rotthausen: Im März trafen der DJK TuS und FCA/SSV zum Lokalderby aufeinander. Beide Teams treten in der zweiten Staffel der Kreisliga A an. DJK TuS ging aufgrund von Tabellenplatz vier als Favorit in die Partie. Der SSV/ FCA hatte vor der Begegnung den siebten Rang inne. Die ungefähr 300 Zuschauer sahen zwei unterschiedliche Halbzeiten. Der SSV/FCA erwischte den besseren Start und ging in der 12. Minute durch Kevin Krystek in Führung. Gero Krempicki erhöhte in der 24. Spielminute für den SSV/FCA auf 2:0. Nach der Pause kam der DJK TuS mit einer ganz anderen Körpersprache aus der Kabine. Die Mannschaft der Trainer Sven Tahlhorst und Tobias Klein verkürzte zunächst in der 57. Minute durch Dominik Rossbegalle auf 1:2, ehe Jan Chilek in Minute 67 den 2:2-Ausgleich erzielte. Es blieb bei der Punkteteilung. HISTORISCHES TORFESTIVAL BEI DER SPVG. SCHONNEBECK Die Tönnies-Elf bezwingt den Düsseldorfer SC 99 mit 10:2 Marc Enger schoss seine Mannschaft mit vier Toren zum historischen zweistelligen Sieg. Nach der Partie spendete er in der Kabine eine Kiste Bier. Bild: SpVg. Schonnebeck (JP) So etwas hat man am Schonnebecker Schettersbusch noch nicht gesehen. Das Team von Trainer Dirk Tönnies schießt die überforderten Düsseldorfer aus dem eigenen Stadion. Marc Enger, vierfacher Torschütze spendiert danach eine Kiste Bier. Nach der Partie trauten viele Zuschauer ihren Augen nicht und blickten verwundert auf die Anzeigetafel. Sie zeigte den höchsten Saisonsieg der Schonnebecker, in der laufenden Saison der Oberliga Niederrhein. Es war vermutlich auch der erste zweistellige Sieg in der Oberliga-Geschichte des Vereins. Am 25. März machten die Schwalben den 1:4-Derby- Schmach gegen ETB SW Essen vergessen. Was soll ich mich jetzt hier hinsetzen und nach Fehlern suchen? Das Ergebnis sagt alles, die Fans und meine Spieler haben sich das Ergebnis verdient, zeigte sich Tönnies nach dem Sieg mehr als zufrieden. Neben Dominik Enz (26.), trugen sich Georgios Ketsatis (63.) und Nils Zander (86.) einmal in die Torschützenliste ein. Kevin Barra (13., 71., 79.) netzte dreimal ein. Torjäger Marc Enger überragte jedoch mit seinen vier Treffern (15., 21., 50., 90.). Die Düsseldorfer Gäste betrieben mit ihren beiden Treffern (34., 60.) noch Ergebniskosmetik. Zweistellig bedeutet eine Kiste Bier Marc Enger war es auch, der nach der Partie ins Klubhaus eilte und für seine Mannschaftskollegen eine Kiste Bier spendierte ein alter Amateurbrauch. Das war zwar nicht abgemacht, aber jetzt stellt sich die Frage für mich nicht. Ich kenne das zumindest so. Das ist ein Brauch bei Kantersiegen, schmunzelte Enger nach dem Schützenfest. Einen zweistelligen Sieg mit den Schonnebeckern hat auch er noch nicht gefeiert. SpVg. siegt auch in Monheim Viel Zeit zum Feiern blieb dem Team aber nicht. Nur einige Tage später ging es auswärts beim 1. FC Monheim im Liga-Alltag weiter. Die Truppe konnte nur eine Trainingseinheit absolvieren, bei der nur wenige Inhalte, sondern Regeneration auf dem Programm standen. Zu drei Punkten hat es in Monheim trotzdem gereicht. Mit 3:0 führen die Schonnebecker einen weiteren Sieg ein. Nach dem Spiel in Monheim stehen die Schwalben auf dem dritten Tabellenplatz. Von einem Aufstieg spricht Tönnies aber nicht. Zu groß ist der Abstand zum Spitzenreiter SV Straelen. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DES SSV/FCA AM 20. APRIL Seit dem 1. März unterstützen Anka Schumann und Alexander Kruzik die Platzwarte der Bezirkssportanlage Auf der Reihe in Sachen Sicherheit und Ordnung. Sie übernehmen hierbei keine Tätigkeiten der Platzwarte, sondern sorgen als zusätzliches Der Verein lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Freitag, 20. April 2018 um 19 Uhr in der Gaststätte Haus Dahlbusch statt. Dann haben Mitglieder und Vereinsfreunde auch die Möglichkeit, mit den Seniorenspielern sowie deren Trainern oder auch Verantwortlichen zu diskutieren und konstruktive Gespräche zu führen. JAHRGÄNGE 2000/2001 FÜR U-19-TEAM GESUCHT Zur Verstärkung des U-19 Teams sucht DJK TUS Rotthausen Fußballspieler der Jahrgänge 2000/2001 die Lust haben, auf einem tollen Kunstrasenplatz zu trainieren und zu spielen. Auf Grund einer hohen Fluktuation innerhalb der aktuellen Mannschaft werden für die laufende Saison noch dringend Spieler gesucht, die über einen gültigen Spielerpass verfügen und ein halbes Jahr nicht gespielt haben. Ansprechpartner ist der Teamkoordinator Peter Gbur. Kontaktaufnahmen telefonisch oder per WhatsApp ( ) sind erwünscht. Trainiert wird auf der Anlage Auf der Reihe in Rotthausen montags von 19 Uhr bis Uhr und donnerstags von 18 bis Uhr. AUF DER REIHE: PLATZWARTE BEKOMMEN UNTERSTÜTZUNG Personal für mehr Ordnung, weniger Schäden und Transparenz bei Informationen.Beide sind täglich von 12 bis 18 Uhr auf der Anlage anzutreffen. Trotz keiner Vorkommnisse wie der unsachgemäßen Nutzung, nehmen Schäden und Müll auf der Anlage ab. DJK TUS-VEREINSVORSTAND EINSTIMMIG WIEDERGEWÄHLT Zur Jahreshauptversammlung hatte der Vorstand des Sportvereins DJK TuS Rotthausen e.v. im März in den großen Saal des Kolpinghauses Rotthausen eingeladen. Dabei wurde eine stolze Zahl verkündet: dem Verein gehörten zum Ende des Jahres 2017 insgesamt 670 aktive und passive Mitglieder an, die sich auf fünf Abteilungen verteilen. Im Folgenden wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt: 1. Vorsitzender bleibt Johannes Mertmann, Stellvertreter Wolfgang Warnke, Kassierer Ernst Stachorra, Stellvertreterin Kerstin Siewers, Geschäftsführer Manfred Plaga, Stellvertreter Norbert Berens. Zu Kassenprüfern wurden Dirk Klose, Christoph Niehaus, Peter Gbur und Markus Nöfer gewählt. Sedat Ipcioglu wurde als neuer Jugendwart vorgestellt. TV 1880: VORSTAND BESTÄTIGT Im Februar fand die Jahreshauptversammlung des Turnverein 1880 statt. Bei den Vorstandswahlen standen alle Amtsträger zur Wiederwahl und wurden jeweils einstimmig bestätigt. 1. Vorsitzende ist Ruth Witucki, 2. Vorsitzender Helmut Wengelnik, Geschäftsführerin und Kassiererin Elvira Kostotzky und Oberturnwart Hubert Kostotzky.

13 NACHRICHTEN VON NEBENAN ROTTHAUSER POST Seite 13 EINE GROSSE TENNIS-FAMILIE Ein Verein mit Sinn für Gemeinschaft - SV Schonnebeck freut sich auf die neue Saison Vorsitzender Manfred Köhler und Geschäftsführerin Margret Köhler im schmucken Vereinsheim. Der Thekendienst wird in Eigenregie erledigt. (win) Wer die Anlage des SV Schonnebeck Tennis erreichen möchte, muss ein wenig suchen. Die Friedhofstraße geht es herunter, links werden Fußballfelder, rechts Kleingärten passiert. Dann ist die schmucke Anlage mit vier Plätzen erreicht, die erst dem Jahr 2000 die Heimstätte ist. Bis dahin war es ein beschwerlicher Weg, der eine Erklärung für den familiären Zusammenhalt der Mitglieder ist. Der mittlerweile eigenständige Verein wurde 1975 als Tennisabteilung des SV Schonnebeck gegründet wurde an der Wengestraße, auf der jetzt brachliegenden Fläche hinter dem Hartplatz der Fußballer, das erste Netz gespannt. Der eine Platz wies nicht einmal die vorgeschriebenen Maße auf. Umkleiden oder Duschen waren nicht vorhanden. Die Zahl der Mitglieder stieg dennoch, so dass es schnell zu eng wurde. Da in Schonnebeck kein geeignetes Gelände aufzutreiben war, ging es für einige Jahre ins Exil nach Altenessen. Von 1981 an teilten sich die Schonnebecker eine Drei-Platz-Anlage an der Hövelstraße mit der TVG Holsterhausen. Gemeinschaftliches Engagement Die Rückkehr nach Schonnebeck war immer ein Ziel und wurde Mitte der 1990er-Jahre konkret, als das heutige Gelände ins Spiel kam. Nach langem Hin-und-her wurde es 1999 ernst. Beim Bau der damals drei Plätze und des Vereinsheims erledigten die Mitglieder fast alles in Eigenregie, verlegten beispielsweise 200 Meter Versorgungsleitungen vom Fußballplatz aus. Daher konnte die Anlage schon im April 2000 eingeweiht werden. Das hat zusammengeschweißt, erzählt Vorsitzender Manfred Köhler, dessen Frau Marie-Luise zu den Gründungsmitgliedern zählt. Das gemeinschaftliche Engagement hält bis heute an. Es ermöglichte 2004 den Bau eines vierten Platzes sowie den Ausbau der ersten Etage des Clubhauses. Bis heute erfolgt die Bewirtung in Eigenregie, was natürlich finanzielle Vorteile mit sich bringt. Unsere Gäste wundern sich immer wieder über die niedrigen Preise, berichtet Margret Köhler. Die Schwester des Vorsitzenden fungiert seit Jahren als Geschäftsführerin. Ihr 2015 verstorbener Ehemann Ingo war ebenfalls im Vorstand aktiv und maßgeblich am Bau der heutigen Anlage beteiligt. Terminschwierigkeiten durch Frost Die familiäre Ausrichtung spiegelt sich auch in den vielen außersportlichen Aktivitäten auf der Anlage wieder, die die Mitglieder zusätzlich privat für größere Feiern mieten können. Der Großteil der rund 170 Mitglieder (58 passive) stammt aus Schonnebeck und der näheren Umgebung. Nahezu alle Aktiven spielen mittlerweile in Mannschaften. So wurden denn acht statt bislang sechs Teams für die neue Saison gemeldet. Die dauert in diesem Jahr lange, zieht sich bis in den Juli. Aus diesem Grund muss für die Mixed- und Doppel- Vereinsmeisterschaften noch ein neuer Termin gefunden werden. Akut bereitet den Schonnebeckern das Wetter die meisten Sorgen. Der späte Frost im März verzögert die Herrichtung der Plätze. Wann diese bespielbar sein werden, ließ sich bei Druckbeginn noch nicht genau vorhersagen. Angepeilt wird Samstag, der 21. April. Denn für diesen Tag ist die offizielle Saisoneröffnung angesetzt. Von 11 bis etwa 17 Uhr sind neben den Mitgliedern auch interessierte Gäste als Tennisspieler herzlich willkommen. Abends folgt noch eine kleine Feier. Man darf sicher sein, dass die Familie SV Schonnebeck Tennis es hinbekommen wird. HRUBESCH IST ZWEITER SCHIRMHERR A-Junioren-Turnier Kick fürs Leben findet am 28./29. Juli statt - Werbung für Organspende MAKERSPACE AUF ZOLLVEREIN Aktionstage zum Gestalten und Entdecken - Die Gäste können ein eigenes Kunstwerk entwerfen (win) Den Organisatoren des A-Junioren-Fußballturniers Kick fürs Leben ist es gelungen, einen weiteren prominenten Schirmherren für ihre Veranstaltung zu gewinnen. Neben MSV-Legende Bernard Dietz wird mit Horst Hrubesch ein zweiter Europameister von 1980 für die Veranstaltung werben und damit in erster Linie für Organspenden. Am Wochenende 28./29. Juli wird der Nachwuchs von Borussia Mönchengladbach, Fortuna Düsseldorf, MSV Duisburg, FC St. Pauli, Eintracht Braunschweig, RW Oberhausen, RW Essen und SV Schonnebeck im Sportpark Am Hallo um den Michael-Tönnies-Cup spielen. Der Eintritt ist frei. Das machen wir ganz bewusst, sagt Jürgen Rehberg aus dem Organisationsteam der Spielvereinigung Schonnebeck. Es soll ein Familienfest werden. Schließlich ist der Fußball in diesem Fall in der Vermittlerrolle, soll die Aufmerksamkeit behutsam auf das Thema Organspende lenken. Aus diesem Grund unterstützt auch Horst Hrubesch das Turnier. Das einstige Kopfballungeheuer ist in Essen ja bestens bekannt. Der gebürtige Hammer startete seine Profi-Karriere schließlich an der Hafenstraße, stürmte von 1975 bis 1978 für RWE, um mit dem Hamburger SV anschließend seine größten Erfolge zu feiern. Dreimal gewann er mit dem HSV die Deutsche Meisterschaft und 1983 auch den Europapokal der Landesmeister, wurde 1982 Bundesliga- Torschützenkönig. Seine erste Trainerstation führte den passionierten Angler 1986 wieder an die Hafenstraße führte er die Olympiaauswahl des DFB zum Gewinn der Silbermedaille, trainiert aktuell als Interimslösung die Frauen- Nationalmannschaft. Horst Hrubesch wird am 17. April 67 Jahre alt. Ob er das Turnier Am Hallo, für das er die Schirmherrschaft übernommen hat, auch wird besuchen können, steht noch nicht fest. In kreativer Atmosphäre werden insgesamt 17 kostenfreie Workshops angeboten, in denen Textiles Gestalten, Comic-Zeichnen, Drucktechniken und Urban Games erprobt werden können. Ein eigenes Kunstwerk entwerfen, Postkarten gestalten, zu Nadel und Faden greifen, ein Möbelstück bauen, einen Comic zeichnen oder das Welterbe-Gelände und seine Umgebung als Bingo-Spielfeld erleben. Das ist vom 19. bis 21. April 2018 beim MakerSpace in der neuen Kreativwerkstatt in Halle 10 auf der Zollverein-Schachtanlage XII möglich.

14 ROTTHAUSER POST SEITE 14 NACHRICHTEN VON NEBENAN HANDWERK AUS GUTEM SCHROT UND KORN Brot, Plätzchen und andere Leckereien: Bäckerei König backt seit über 100 Jahren nach traditionellen Rezepten Alternative zu Zusätzen. Das gab es auch schon während des Krieges, damals aus der Not heraus, da wenig Fett vorhanden war. Die Bäckerei bietet zusätzlich Frühstück (auch sonntags) und Nachmittagskaffee in zwei Nebenräumen an, die wie Wohnzimmer aus vergangener Zeit anmuten. Dazu passend wird mit Sammeltassen eingedeckt. Jeweils donnerstags finden Kinder- Backkurse in der Backstube statt. Es werden Brötchenschnecken und Brot gebacken und zum Ende des Kurses gibt es strahlende Kinderaugen. Ausbildungsbetrieb mit Charakter und Herz Vom Großvater vor knapp hundert Jahren gegründet führt Heiner König den traditionsreichen Bäckerbetrieb in der Achternbergstraße 42 heute weiter. (ER) Es gibt sie noch, die guten alten Geschäfte, in denen es Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes noch besteht. Seit über 100 Jahren besteht die Bäckerei von Heiner König. Zunächst vom Großvater auf der Steeler Straße gegründet und 1904 zum jetzigen Standort auf der Achternbergstr. 42 in Gelsenkirchen- Rotthausen gewechselt, fortgeführt vom Vater in den 1950er Jahren und nun im Besitz des 66-Jährigen. Es ist ein kleines aber besonderes und sogar kurioses Geschäft sagt Heiner König aus Überzeugung. Und klein bedeutet immer eine Sieben- Tage-Woche. Von 22 Uhr bis sieben Uhr arbeitet der Bäcker mit seinem Mitarbeiter Bekir Japa, der seit 1994 dabei ist, in der Backstube. Auch die Schwester des Meisters und wenige Teilzeit-Mitarbeiterinnen arbeiten im Geschäft. Selbstgekochte Marmeladen, Hefegebäck und viele Sorten Brot Wenn man die Bäckerei betritt, tritt man in eine andere Welt. Hier gibt es kein Fastfood, und auch keinen schnellen Einkauf hier muss man verweilen und in Ruhe schauen. Verschiedene Sorten Plätzchen, selbstgekochte Marmeladen, Hefegebäck und natürlich viele Sorten guten Brotes und Brötchen aus vollem Korn. In dieser Bäckerei wird keine Fertigware verwendet, nur einzelne Zutaten von Anfang an und keine Zusatzmittel. Auch der Sauerteig wird selbst hergestellt eben ehrliche Backwaren, die jeden Tag frisch zubereitet werden. Dieses Handwerk und diese Qualität ziehen auch Kunden aus Essen-Rüttenscheid, dem Münsterland und sogar den Niederlanden in die Bäckerei. Besonderheiten sind das Kommissbrot, das gehaltvolle Vollkornbrot, der Zwieback, das Knäckebrot und das von vielen Kunden sehr geschätzte Osterbrot. Um seine Backwaren saftig zu halten, verwendet Heiner König teilweise Äpfel und Bananen als natürliche Heiner König hat schon viele junge Männer ausgebildet. Nachdem seine Eltern verstorben waren, besuchte er häufig Asylbewerber-Heime, um dort Interessenten für das Bäckerhandwerk zu finden und um den jungen Menschen den Weg in Arbeit und ein geordnetes Leben zu ebnen. Er war nie nur eingleisig Bäcker, sondern arbeitete seit 1968 auch in der Jungschar der Evangelischen Jugendarbeit. Die Verbundenheit zu einem seiner ehemaligen Auszubildenden besteht schon seit vielen Jahren. Nihad Gögtasch wechselte nach der Ausbildung zur Großbäckerei Stauffenberg und dann zur Bio-Bäckerei Backbord in Wattenscheid. Noch heute besucht er jeden Tag seinen Lehrherrn und ist immer noch helfende Hand im Betrieb. Die Bäckerei König ist ein besonderer Ort eines Mannes mit besonderem Engagement für sein Handwerk und die Jugend. Öffnungszeiten: Montags bis freitags 5.30 Uhr bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstags 5.30 Uhr bis 13 Uhr Frühstück auch sonntags nach Absprache Telefon: ANZEIGE

15 NACHRICHTEN VON NEBENAN ROTTHAUSER POST SEITE 15 Waagerecht ROTTHAUSER RÄTSELECKE 1 Schubsen (7) 8 Gegenteil von alles (6) 10 Nicht gefangen (4) 11 Mensch aus Indien (5) 12 Ausdruck der Schätzung (4) 15 Das weibliche Geschlecht (4) 16 Sucht man zu Ostern (4) 17 Der Rhein ist ein.. (5) 19 Gegenteil von schwach (5) 22 Fest im Dezember (11) 23 Sich verabreden (7) 24 Höfliche Anrede für einen Mann (4) 25 Nicht langweilig (11) 27 Lebenspartnerschaft (3) 28 Nahrungsmittel (4) 30 Der aktuelle Tag (5) 31 Heimkehren (12) Senkrecht 1 Senden (8) 2 Anderes Wort für Probleme (15) 3 Unbestimmter Artikel (3) 4 Gegenteil von falsch (4) 5 Tageszeit (6) 6 Gegenteil von kalt (4) 7 Zehn + Zwei (5) 9 Höfliche Anrede (3) 13 Nicht ganz (4) 14 Abschiedsgruß (3,11) 17 Weitermachen (10) 18 Erste dreistellige Zahl (7) 20 Malen mit Stift (8) 21 Seine grauen Zellen nutzen (6) 26 Drei mal drei (4) 29 Wesen aus Herr der Ringe (3) LÖSUNGSWORT: Rotthauser Post Nachrichten von nebenan In Zusammenarbeit mit dem Rotthauser Netzwerk e.v. und dem Bürgerverein Rotthausen e.v. Herausgeberin Susanne Schübel (v.i.s.d.p.) IMPRESSUM Bodihn, Arne Pöhnert, Bürgerverein, Depositphotos.com, Fotolia, Gelsendienste, Petra Müller, Julian Preuß, Tafel Gelsenkirchen, SPD Gelsenkirchen, Holger Wilbrand, Ralf Spannenkrebs, SpvG Schonnebeck, Jochen Tack (Zeche Zollverein) GLÜCK GEHABT! Redaktion: Susanne Schübel (Leitung), Ioanna Döringer (Stellv.), Günter Iwannek (GI), Ellen Reinhardt (ER), Georg Gerecht (GG) Foto-Redaktion Günter Iwannek Autoren Julian Preuß (JP), Tim Schmidt, Frank Winter (win), Ralf Spannenkrebs, Johannes Mertmann, Jens Fischer Anzeigen/Vertrieb Klaus Koschei mobil Fotos APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH, Thorsten Redaktion JournalistenBüro Herne GmbH, Straßburger Str. 32, Herne, Tel , redaktion@rotthauser-post.de Layout Sigrid Lundius-Gorges, 4d-Datenservice, Herne Druck Megadruck, Westerstede Aktuelle Auflage Exemplare Verteilung: Kostenfrei an alle Haushalte in Rotthausen, Auslage an zentralen Orten in Rotthausen und Schonnebeck Ridderskamp & Hahn macht Gewinner glücklich: Bärbel Schiwy (links), Werner Buchholz (3. von links) und Ursula Plettenberg (rechts) freuten sich über die Gutscheine von Astrid Thelen (2. von links). Acht Leser der Rotthauser Post dürfen sich über einen Gutschein der Fleischerei Ridderskamp & Hahn freuen. Dirk Wolz gewann den einzigen Gutschein über 50 Euro, Gerda Baumeister und Brigitte Domeinski erhielten jeweils einen Einkaufsgutschein von 25 Euro. Anja Schiwy, für die Bärbel Schiwy den Preis abholte, Martina Grap und Dagmar Mozdzieng durften sich über je einen Zehn-Euro-Coupon freuen. Außerdem überreichte Astrid Thelen auch Werner Buchholt sowie Peter Plettenberg, dessen Mutter den Gewinn entgegennahm, jeweils eine Gutschrift von 10 Euro für den nächsten Einkauf.

16

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die Aufgabe von Team Süd

Die Aufgabe von Team Süd Die Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an. Überlege gemeinsam mit deinem Partner, was die Aufgabe von Team Süd sein könnte. 2 A. Zerlegt das zusammengesetzte Wort Mehrgenerationenwohnhaus in seine

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners ( Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Ohrüti-Lädeli in Fischenthal schliesst «Das Lädeli war mein Herzblut»

Ohrüti-Lädeli in Fischenthal schliesst «Das Lädeli war mein Herzblut» Ohrüti-Lädeli in Fischenthal schliesst «Das Lädeli war mein Herzblut» Ende Juni schliesst Vreni Tautscher für immer ihr Ohrüti- Lädeli. 40 Jahre lang hat sie hier Holzfäller, Bauern und Arbeiter von Kopf

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege. www.wirhelfen24.eu - info@wirhelfen24.eu Plötzlich Pflegefall und nun? Viele Menschen handeln fahrlässig. Sie sind der Meinung, dass man nie alt, schwer

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Ort für Begegnung, Hygiene und Verpflegung

Ort für Begegnung, Hygiene und Verpflegung Ort für Begegnung, Hygiene und Verpflegung 1 Raum für mehr Menschenwürde Obdachlose und sozial benachteiligte Menschen sind auch in der reichen Schweiz eine Realität. Vor allem in Grossstädten gehören

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Ausgabe: 43, Sommer 2017 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Diese Texte sind im Höhepunkt: Termine, Termine......Seite 3 Bericht über

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Offene

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v

Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v. 1965-2015 1965 Gründung des Ortsvereines 1980 Gründung einer Seniorengruppe 1980 Aufbau einer Handarbeitsgruppe 1983 Gründung des Ortsjugendwerkes 1983 Eröffnung einer

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? Charakteristik: Aufsatzform Eigenart eines Menschen in seiner

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Christine Schmidt. a) ist b) sein c) heiße

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen Wie wir in Verantwortung handeln wollen 1 Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren:

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: 7 Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: Ein Abend mit Dietrich Weise Zu Gast: Dietrich Weise & weitere Gäste Teil 27 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar

Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar nicht. Du sollst ja auch nicht hin und her fahren. Du wirst

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

1. Frauen muss man immer zuerst begrüßen und vorstellen. 2. Zur Begrüßung müssen Sie immer die rechte Hand geben.

1. Frauen muss man immer zuerst begrüßen und vorstellen. 2. Zur Begrüßung müssen Sie immer die rechte Hand geben. DER ERSTE KONTAKT DIE BEGRÜSSUNG WAS IST IN DEUTSCHLAND RICHTIG? 1. Frauen muss man immer zuerst begrüßen und vorstellen. 2. Zur Begrüßung müssen Sie immer die rechte Hand geben. 3. Der Händedruck darf

Mehr

D MENZ VERSTEHEN Informieren und Sensibilisieren Beteiligen und Wahrnehmen

D MENZ VERSTEHEN Informieren und Sensibilisieren Beteiligen und Wahrnehmen D MENZ VERSTEHEN Informieren und Sensibilisieren Beteiligen und Wahrnehmen Ein Projekt für ältere Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Unterstützer in Einrichtungen der Behindertenhilfe 02/03 Was

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Die Chatpartnerin. Ein paar Tage später schickt ihm Kathie ein Foto.

Die Chatpartnerin. Ein paar Tage später schickt ihm Kathie ein Foto. Seit zwei Monaten chattet Joshua mit Kathie. Er kennt sie nicht persönlich. Sie hatte sich bei einer Nummer geirrt und ihm aus Versehen eine WhatsApp-Nachricht geschickt. Seitdem schreiben sie sich regelmäßig.

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Handball aus Leidenschaft

Handball aus Leidenschaft Ausgabe 12, Saison 2014/2015 www.svhamborn1890-handball.de Handball aus Leidenschaft Möchtest auch du 90er Bote werden? Beiträge von anderen sind ausdrücklich erwünscht, um die Vielfalt in der Vereinszeitung

Mehr

Hot Rolling Bears e. V.

Hot Rolling Bears e. V. Gründung: 02. August 1998 Gründer: Ralf Bockstedte Ronny Berger Heinz Peter Grot Gert Otto Berger Frank Drews Karl Heinz Kolf Jörg Thamm Vereinsfarben: gelb/rot Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender Ralf

Mehr

EIN HERZ. EIN SCHLAG. EIN VEREIN. Aus Tradition und Leidenschaft seit Sponsorenmappe

EIN HERZ. EIN SCHLAG. EIN VEREIN. Aus Tradition und Leidenschaft seit Sponsorenmappe EIN HERZ. EIN SCHLAG. EIN VEREIN. Sponsorenmappe Fußball, ein Breitensport mit vielen Anhängern und Liebhabern. Faszinierende Augenblicke, Momente überschwänglicher Freude, Bilder leidenschaftlicher Anhänger.

Mehr

TYSKA NIVÅTEST Grund Sid 1(4)

TYSKA NIVÅTEST Grund Sid 1(4) Grund Sid 1(4) Namn: Poäng: Nivå : Adress: Tel: Wählen Sie die Wörter, die in die Sätze passen! Benutzen Sie jeden Ausdruck nur einmal. Anmerkung: Für jede richtig gelöste Aufgabe gibt es einen Punkt.

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 1. heißen Sie? a. Was b. Wo c. Wie d. Wer 2. Mein Name Anna Wodner a. hat b. heißt c. bin d. ist TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 3. Woher Sie, Frau Albertini?

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr