Stundenplan Kursprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundenplan Kursprogramm"

Transkript

1 Allgemeine Berufsschule Zürich Allgemeine Berufsschule Zürich Limmatstrasse 45/47 Postfach CH-8090 Zürich Telefon Telefax Bühnentänzer/in Diätköchin/Diätkoch Drogist/in Fachfrau/-mann Information und Dokumentation Hotelfachfrau/-mann Hotellerieangestellte/r Köchin/Koch Küchenangestellte/r Oberflächenbeschichter/in Oberflächenpraktiker/in Orthopädist/in Physiklaborant/in Restaurationsangestellte/r Restaurationsfachfrau/ -mann Textilpfleger/in Zahntechniker/in Stundenplan Kursprogramm Herbstsemester 2015/16 Eine Berufsfachschule des Kantons Zürich

2

3 Inhaltsverzeichnis Adressen und Telefonnummern 5 Verschiedene Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien im Schuljahr 2015/ Informationen Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien im Schuljahr 2016/ Zeichenerklärung allgemein 8 Obligatorische Bühnentänzerin/Bühnentänzer 9 schulische Bildung Diätköchin/Diätkoch 10 Drogistin/Drogist 11 Drogistin/Drogist Berufsmaturitätsschule (S) 14 Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation 15 Hotelfachfrau/Hotelfachmann 17 Hotellerieangestellte/Hotellerieangestellter 19 Köchin/Koch 20 Köchin/Koch - Zusatzlehre 27 Küchenangestellte/Küchenangestellter 29 Oberflächenbeschichterin/Oberflächenbeschichter 31 Oberflächenpraktikerin/Oberflächenpraktiker 32 Orthopädistin/Orthopädist 33 Physiklaborantin/Physiklaborant 34 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter modular 36 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter 37 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann 38 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann - Zusatzlehre 41 Textilpflegerin/Textilpfleger 43 Zahntechnikerin/Zahntechniker 44 3

4 Förderkurse ab sechs Teilnehmenden 45 Förderkurse ab zwölf Teilnehmenden 49 Berufsorientierte Weiterbildungskurse 51 Stundentafeln Wochenblockunterricht 53 Allgemeinbildender Unterricht 53 Schulkommission 54 Konventsvorstand, Fachämter, Fachgruppen 55 Dienste, Kustodien 56 Übersicht Schulhäuser 57 4

5 Adressen und Telefonnummern Allgemeine Berufsschule Zürich Limmatstrasse 45/47 Postfach CH-8090 Zürich Telefon Telefax Limmatstrasse 45/47 Zimmer Telefon Rektorin Brigitta Walser Zalunardo Abteilungsleiter Stv. Stefan Wolf Rektoratssekretariat Montag Freitag Uhr Uhr Morena Ciccarelli Catherine Scheidegger Sandra Kleiner Fax Rechnungswesen Rosemarie Strupler Laborant Urs Felber Ausstellungsstrasse 90 Abteilungsleiterin Regina Brunner-Arnold Hausdienst Beatrice Geiler Fax Heinrichstrasse 240 Prorektor Romeo Scheidegger, Dr. 41a Sekretariat Montag Freitag Uhr Sandra Kleiner Mediothek Montag Freitag Uhr Sonja Bussani Hausdienst Marinella Musarra Fax Gloriastrasse 19 Kursleiter Andreas Häring Diätköchin/Diätkoch Fax 5

6 Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien im Schuljahr 2015/2016 Beginn Herbstsemester 2015/2016 Montag, 17. August 2015 Knabenschiessen Montag, 14. September 2015 Herbstferien 05. Oktober Oktober 2015 Kantonale Lehrerkonferenz (LKB) 12. November 2015 Weiterbildungstage für Lehrpersonen 14. Dezember Dezember 2015 Weihnachtsferien für Lernende 14. Dezember Januar 2016 Sportferien 08. Februar Februar 2016 Beginn Frühlingssemester 2016 Montag, 22. Februar 2016 Besuchswoche 14. März März 2016 Vortag vor Karfreitag 24. März 2016, ab Uhr Karfreitag/Ostern/Ostermontag 25. März März 2016 Sechseläuten Montag, 18. April 2016 Frühjahrsferien 25. April 07. Mai 2016 Mittwoch vor Auffahrt 04. Mai 2016, ab Uhr Auffahrt 05. Mai 2016 Freitag nach Auffahrt 06. Mai 2016 Pfingstmontag 16. Mai 2016 Prüfungswoche 11. Juni Juni 2016 Sporttage 14. und 15. Juni 2016 Exkursionswoche 11. Juli Juli 2016 Sommerferien 18. Juli August

7 Voraussichtliche Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien im Schuljahr 2016/2017 Beginn Herbstsemester 2016/2017 Montag, 22. August 2016 Knabenschiessen Montag, 12. September 2016 Herbstferien 10. Oktober Oktober 2016 Kantonale Lehrerkonferenz (LKB) November 2016, Termin folgt Weiterbildungstage für Lehrpersonen 19. Dezember Dezember 2016 Weihnachtsferien für Lernende 19. Dezember Januar 2017 Sportferien 06. Februar 18. Februar 2017 Beginn Frühlingssemester Februar 2017 Besuchswoche 13. März März 2017 Vortag vor Karfreitag 13. April 2017, ab Uhr Karfreitag/Ostern/Ostermontag 14. April 17. April 2017 Sechseläuten Montag, 24. April 2017 Frühjahrsferien 17. April 29. April 2017 Mittwoch vor Auffahrt 24. Mai 2017, ab Uhr Auffahrt 25. Mai 2017 Freitag nach Auffahrt 26. Mai 2017 Pfingstmontag 05. Juni 2017 Prüfungswoche 10. Juni 17. Juni 2017 Sporttage Woche 24, genauer Termin folgt. Exkursionswoche 10. Juli 14. Juli 2017 Sommerferien 17. Juli 19. August 2017 Beginn Herbstsemester 2017/ August

8 Normalunterrichtszeiten Schulhaus Ausstellungsstrasse 90 Schulhaus Limmatstrasse 45/47 Schulhaus Heinrichstrasse 240 Schulhaus Gloriastrasse Zeichenerklärung allgemein Klassenlehrperson Limmatstrasse 45/47 Ausstellungsstrasse 90 Heinrichstrasse 240 Gloriastrasse 19 Turnhalle Heinrichstrasse 240 Turnhalle Limmatstrasse 176, Kornhausbrücke Klassenkürzel in Spalte Fach Bilingualer Unterricht in Allgemeinbildung Deutsch/Englisch Fett gedruckter Name Li plus Zimmernummer Au plus Zimmernummer He plus Zimmernummer Gl plus Zimmernummer T-He T-Ko Kopplung mit anderen Klassen Bili Durchlässigkeit von der 2- in die 3-jährige Grundbildung DL Klassen mit Berufsmaturitätsschule Fachkundige individuelle Begleitung in der zweijährigen Grundbildung FiB 8

9 Obligatorische schulische Bildung Klasse/Fach Lehrperson Tag/Zeit Lektionen Zimmer Bühnentänzerin/Bühnentänzer Bt 1 a Gesellschaft Bili Loewenthal Rita Mi He 21 Sprache & Kommunikation Bili Loewenthal Rita Mi He 21 Englisch Margreth Regina Mi Li 020 Bt 3 a Englisch Meier Gabriela Mi Au 11 Gesellschaft Bili Pfister René Mi He 41 Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Mi He 41 Bt 5 a Englisch Schaeffeler Eva Mi Li 409 Vertiefungsarbeit Bili Loewenthal Rita Mi He 21 9

10 Diätköchin/Diätkoch Dk 1 a Fachtagung Inselspital, Schneckenburger André Bern ( , 8 Lekt.) Diätetik/Ernährungslehre Schneckenburger André Mo Gl 01 Diätetik/Ernährungslehre Schneckenburger André Mo Gl 01 Betrieb/Wirtschaftlichkeit Schneckenburger André Mo Gl 01 Dk 1 b Fachtagung Inselspital, Häring Andreas Bern ( , 8 Lekt.) Diätetik/Ernährungslehre Häring Andreas Di Gl 01 Diätetik/Ernährungslehre Häring Andreas Di Gl 01 Betrieb/Wirtschaftlichkeit Häring Andreas Di Gl 01 Dk 1 c Fachtagung Inselspital, Häring Andreas Bern ( , 8 Lekt.) Diätetik/Ernährungslehre Häring Andreas Mi Gl 01 Diätetik/Ernährungslehre Häring Andreas Mi Gl 01 Betrieb/Wirtschaftlichkeit Häring Andreas Mi Gl 01 Dk 1 d Fachtagung Inselspital, Schneckenburger André Bern ( , 8 Lekt.) Diätetik/Ernährungslehre Schneckenburger André Do Gl 01 Diätetik/Ernährungslehre Schneckenburger André Do Gl 01 Betrieb/Wirtschaftlichkeit Schneckenburger André Do Gl 01 10

11 Drogistin/Drogist DR 1 a Betriebsorganisation Hörler Daniel Di Ltop Li 301 Humanbiologie Klemm Joachim Di Li 303 Ern/Erfamed/Saluto Klemm Joachim Di Li 202 PharmKol/Patho Klemm Joachim Di Li 202 Schö/Hyg/Medpro Kreyenbühl Gregor Di Li 303 Chemie/Oekol/Sachpflege Scheidegger Romeo, Dr. Mi Li 014 Französisch Schaeffeler Eva Mi Li 409 Phyto/PharmKog Gartmann Felix, Dr. Mi Li 128 Gesellschaft von Matt Olivia Mi Au 16 Sprache & Kommunikation von Matt Olivia Mi Au 16 DR 1 b Betriebsorganisation Hörler Daniel Do Ltop Li 301 Humanbiologie Eiholzer Felix Do Li 202 Ern/Erfamed/Saluto Hörler Daniel Do Li 301 PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Do Li 303 Schö/Hyg/Medpro Kreyenbühl Gregor Do Li 303 Französisch Margreth Regina Fr Li 020 Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Fr Li 312 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Fr Li 312 Sport Kleeb Caroline Fr Ko T Chemie/Oekol/Sachpflege Erne Marion Fr Li 117 Phyto/PharmKog Erne Marion Fr Li 117 DR 1 c Humanbiologie Kreyenbühl Gregor Mi Li 303 Schö/Hyg/Medpro Kreyenbühl Gregor Mi Li 303 Chemie/Oekol/Sachpflege Scheidegger Romeo, Dr. Mi Li 014 Phyto/PharmKog Gartmann Felix, Dr. Mi Li 128 Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Do Li 312 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Do Li 312 Betriebsorganisation Hörler Daniel Do Ltop Li 301 PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Do Li 303 Ern/Erfamed/Saluto Hörler Daniel Do Li 301 Französisch Margreth Regina Do Li 020 DR 3 a Gesellschaft Giger Heidi Di Li 215 Sprache & Kommunikation Giger Heidi Di Li 215 Chemie/Oekol/Sachpflege DRB3a Inan Haab Canan, Dr. Di Li

12 Humanbiologie DRB3a Eiholzer Felix Di Li 311 Phyto/PharmKog DRB3a Eiholzer Felix Di Li 311 PharmKol/Patho DRB3a Eiholzer Felix Di Li 311 Französisch Margreth Regina Mi Li 020 Betriebsorganisation Eiholzer Felix Mi Ltop Li 311 Französisch Margreth Regina Mi Li 020 Sport Stamm Stefan Mi DR 3 b Phyto/PharmKog Klemm Joachim Di Li 303 PharmKol/Patho Klemm Joachim Di Li 303 Französisch Schaeffeler Eva Di Li 409 Betriebsorganisation Hörler Daniel Di Ltop Li 301 Humanbiologie Hörler Daniel Di Li 301 Französisch Schaeffeler Eva Mi Li 409 Chemie/Oekol/Sachpflege Gartmann Felix, Dr. Mi Li 128 Gesellschaft Coellen Claudia Mi Li 117 Sprache & Kommunikation Coellen Claudia Mi Li 117 DR 3 c Gesellschaft Giger Heidi Mo Li 215 Sprache & Kommunikation Giger Heidi Mo Li 215 Chemie/Oekol/Sachpflege Scheidegger Romeo, Dr. Mo Li 014 Französisch Margreth Regina Mo Li 020 Humanbiologie Klemm Joachim Di Li 303 Französisch Margreth Regina Di Li 020 Betriebsorganisation Hörler Daniel Di Ltop Li 301 Phyto/PharmKog Eiholzer Felix Di Li 311 PharmKol/Patho Eiholzer Felix Di Li 311 DR 5 b PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Do Li 303 Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Do Li 311 Chemie/Oekol/Sachpflege Erne Marion Do Li 128 Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Do Li 312 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Do Li 312 DR 5 c Ern/Erfamed/Saluto Eiholzer Felix Di Li 311 Sprache & Kommunikation von Matt Olivia Di Au 16 Gesellschaft von Matt Olivia Di Au 16 PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Di Li 303 Chemie/Oekol/Sachpflege Inan Haab Canan, Dr. Di Li

13 DR 5 d PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Mo Li 303 Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Mo Li 301 Chemie/Oekol/Sachpflege Scheidegger Romeo, Dr. Mo Li 014 Gesellschaft Giger Heidi Mo Li 215 Sprache & Kommunikation Giger Heidi Mo Li 215 DR 7 a 7. Semester Ern/Erfamed/Saluto DRB7a Wolf Stefan Mo Li 301 PharmKol/Patho DRB7a Kreyenbühl Gregor Mo Li 303 Berufl. Id und Umfeld DRB7a Kreyenbühl Gregor Mo Li 303 Vertiefungsarbeit Kühne Armin, Dr. Mo Li 202 DR 7 b 7. Semester Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Mi Li 301 Vertiefungsarbeit Better Martin Mi Li 317 Berufl. Id und Umfeld Kreyenbühl Gregor Mi Li 303 PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Mi Li 303 DR 7 c 7. Semester Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Fr Li 301 Vertiefungsarbeit Better Martin Fr Li 317 Berufl. Id und Umfeld Eiholzer Felix Fr Li 303 PharmKol/Patho Eiholzer Felix Fr Li

14 Drogistin/Drogist Berufsmaturitätsschule DRB 3 a Chemie/Oekol/Sachpflege DR3a Inan Haab Canan, Dr. Di * Li 119 Humanbiologie DR3a Eiholzer Felix Di * Li 311 Phyto/PharmKog DR3a Eiholzer Felix Di * Li 311 PharmKol/Patho DR3a Eiholzer Felix Di * Li 311 Berufsmaturitätsschule DRB 5 a Berufsmaturitätsschule Mi * Mi Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Do Li 311 Chemie/Oekol/Sachpflege Erne Marion Do Li 128 PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Do Li 303 Berufsmaturitätsschule DRB 7 a Do * 7. Semester Ern/Erfamed/Saluto DR7a Wolf Stefan Mo * Li 301 PharmKol/Patho DR7a Kreyenbühl Gregor Mo * Li 303 Berufl. Id und Umfeld DR7a Kreyenbühl Gregor Mo * Li 303 Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsschule Mo * Di * 14

15 Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation I&D 1 a Berufskunde nach Spezialplan Berufsmaturitätsschule Di Gesellschaft Pfann Thomas Di Li 220 Sprache & Kommunikation Pfann Thomas Di Li 220 Sport Stamm Stefan Di Ko T Fachfranzösisch Schaeffeler Eva Di Li 409 Fachenglisch Schaeffeler Eva Di Li 409 Information & Kultur 2 Gartmann Felix, Dr. Mi Li 128 Informationsverwaltung Becker Stephan Mi Li 403 Informationsverwaltung Straub Barbara Mi Li 403 Informationsverwaltung Straub Barbara Mi Li 403 Information & Kultur 1 Boetsch Michelle Mi Li 403 Administration Boetsch Michelle Mi Li 403 I&D 3 a Berufskunde nach Spezialplan Orientierungswissen_2 Gartmann Felix, Dr. Mo Li 117 Informationsverwaltung Straub Barbara Mo Li 213 Orientierungswissen_1 Leu Marion Mo Li 213 Orientierungswissen_1 Becker Stephan Mo Li 213 Informationsverwaltung Becker Stephan Mo Li 213 Orientierungswissen_1 Becker Stephan Mo Li 213 Administration Becker Stephan Mo Li 213 Orientierungswissen_1 Becker Stephan Mo Li 213 Berufsmaturitätsschule Do * Fachenglisch I&D3b Margreth Regina Do Li 020 Fachfranzösisch I&D3b Margreth Regina Do Li 020 Sport I&D3b Mollet Samuel Do Gesellschaft I&D3b Better Martin Do Li 317 Sprache & Kommunikation I&D3b Better Martin Do Li 317 Berufsmaturitätsschule I&D 3 b Berufskunde nach Spezialplan Fr * Informationsverwaltung Straub Barbara Mi Li 213 Orientierungswissen_2 Gartmann Felix, Dr. Mi Li 128 Informationsverwaltung Becker Stephan Mi Li 213 Administration Becker Stephan Mi Li 213 Orientierungswissen_1 Becker Stephan Mi Li 213 Orientierungswissen_1 Becker Stephan Mi Li 213 Orientierungswissen_1 Leu Marion Mi Li 213 Orientierungswissen_1 Straub Barbara Mi Li

16 Berufsmaturitätsschule Do * Fachenglisch I&D3a Margreth Regina Do * Li 020 Fachfranzösisch I&D3a Margreth Regina Do * Li 020 Sport I&D3a Mollet Samuel Do * Gesellschaft I&D3a Better Martin Do * Li 317 Sprache & Kommunikation I&D3a Better Martin Do * Li 317 Berufsmaturitätsschule I&D 5 a Berufskunde nach Spezialplan Fr * Rechtsfragen von Dach Ulrike Mo Li 317 Orientierungswissen_2 Gartmann Felix, Dr. Mo Li 117 Informationsverwaltung Becker Stephan Mo Li 311 Orientierungswissen_1 Becker Stephan Mo Li 311 Orientierungswissen_1 Straub Barbara Mo Li 311 Informationsverwaltung Straub Barbara Mo Li 311 Fachfranzösisch Margreth Regina Do Li 020 Fachenglisch Margreth Regina Do Li 020 Sport Stamm Stefan Do Ko T Vertiefungsarbeit Pfister René Do He 41 Berufsmaturitätsschule Fr * 16

17 Hotelfachfrau/Hotelfachmann Hf 1 a Gesellschaft von Dach Ulrike Fr He 21 Sprache & Kommunikation von Dach Ulrike Fr He 21 Englisch Meier Gabriela Fr Au 11 Berufskunde Zbinden Elisabeth Fr He 54 Sport Kleeb Caroline Fr Hf 1 b Gesellschaft Specht André Mo He 44 Sport Mollet Samuel Mo Sprache & Kommunikation Specht André Mo He 44 Englisch Asti Gianni Mo Au 11 Berufskunde Roth Monica Mo He 54 Hf 1 c Gesellschaft Meienberger Nina Di He 42 Sprache & Kommunikation Meienberger Nina Di He 42 Englisch Margreth Regina Di Au 11 Berufskunde Roth Monica Di He 54 Sport Stamm Stefan Di Berufskunde Roth Monica Di He 54 Hf 3 a Gesellschaft Better Martin Do Li 317 Sprache & Kommunikation Better Martin Do Li 317 Englisch Patzak-Edwards E. Do Au 32 Berufskunde Zbinden Elisabeth Do He 54 Sport Stamm Stefan Do Berufskunde Zbinden Elisabeth Do He 54 Hf 3 b Berufskunde Ochsner Barbara Mo He 54 Englisch Asti Gianni Mo Au 11 Gesellschaft Koller Markus, Dr. Mo He 42 Sprache & Kommunikation Koller Markus, Dr. Mo He 42 Sport Stamm Stefan Mo Hf 3 c Sport Mollet Samuel Mi Berufskunde Ochsner Barbara Mi He 54 Gesellschaft Better Martin Mi Li 317 Sprache & Kommunikation Better Martin Mi Li

18 Englisch Meier Gabriela Mi Au 11 Hf 5 a Vertiefungsarbeit Cannizzo Anna Mi Li 312 Englisch Schaeffeler Eva Mi Li 409 Berufskunde Zbinden Elisabeth Mi He 54 Hf 5 b Berufskunde Trevisan Cindy Mi He 45 Sport Mollet Samuel Mi Englisch Bartholdi Werner Mi He 26 Vertiefungsarbeit Cannizzo Anna Mi Li 312 Hf 5 c Vertiefungsarbeit Koller Markus, Dr. Fr Au 14 Englisch Meier Gabriela Fr Au 11 Berufskunde Schürch Angela Fr He 42 18

19 Hotellerieangestellte/Hotellerieangestellter HA 1 a Gesellschaft Coellen Claudia Di Li 204 Sprache & Kommunikation Coellen Claudia Di Li 204 Sport KA3b Stamm Stefan Di * FiB Coellen Claudia Di * Li 204 Berufskunde Ochsner Barbara Di He 12 HA 3 a Gesellschaft von Dach Ulrike Mo Li 317 Sprache & Kommunikation von Dach Ulrike Mo Li 317 Sport RA3a Mollet Samuel Mo * FiB Ochsner Barbara Mo * He 54 Berufskunde Zbinden Elisabeth Mo He 36 19

20 Köchin/Koch K 1 a Gesellschaft Scherer Marianne Mi Au 14 Sprache & Kommunikation Scherer Marianne Mi Au 14 Berufskunde Rüegg Thomas Mi He 45 Sport Stamm Sarah Mi Berufskunde Rüegg Thomas Mi He 45 K 1 b Berufskunde Hanselmann Andrea Di He 22 Sprache & Kommunikation Meier Isabelle Di He 33 Sport Mollet Samuel Di Gesellschaft Meier Isabelle Di He 33 K 1 c Berufskunde Holenstein Gabriela Do He 11 Gesellschaft Brun Ursula Do Li 201 Sprache & Kommunikation Brun Ursula Do Li 201 Sport Stamm Stefan Do K 1 d Berufskunde Holenstein Gabriela Mo He 11 Sport Stamm Stefan Mo Ko T Gesellschaft Cannizzo Anna Mo Li 312 Sprache & Kommunikation Cannizzo Anna Mo Li 312 K 1 e Sport Mollet Samuel Mi Gesellschaft Salzmann Frank Mi He 42 Sprache & Kommunikation Salzmann Frank Mi He 42 Berufskunde Holenstein Gabriela Mi He 11 K 1 f Berufskunde Merlo Marcel Mo He 34 Gesellschaft Specht André Mo He 44 Sport Stamm Stefan Mo Sprache & Kommunikation Specht André Mo He 44 K 1 g Sport Mietk Prisca Do Berufskunde Rüegg Thomas Do He 45 Gesellschaft Hürlimann Florian Do Li 220 Sprache & Kommunikation Hürlimann Florian Do Li

21 K 1 h Berufsmaturitätsschule Di Berufskunde Klee Katharina Mi He 35 Sport Stamm Sarah Mi Sprache & Kommunikation Frey Valérie Mi He 42 Gesellschaft Frey Valérie Mi He 42 K 1 i Sprache & Kommunikation Motisi Floriano Mo He 26 Sport Mollet Samuel Mo Gesellschaft Motisi Floriano Mo He 26 Berufskunde Menzi Roland Mo Gl 02 K 1 k Berufskunde Hanselmann Andrea Fr He 22 Sport Mietk Prisca Fr Berufskunde Hanselmann Andrea Fr He 22 Gesellschaft Brun Ursula Fr Li 201 Sprache & Kommunikation Brun Ursula Fr Li 201 K 1 l Gesellschaft Brun Ursula Do Li 201 Sprache & Kommunikation Brun Ursula Do Li 201 Berufskunde Rüegg Thomas Do He 45 K 3 a Gesellschaft Scherer Marianne Do Au 14 Sprache & Kommunikation Scherer Marianne Do Au 14 Berufskunde Hanselmann Andrea Do He 22 Sport Stamm Stefan Do K 3 b Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Do He 26 Gesellschaft Bartholdi Werner Do He 26 Berufskunde Klee Katharina Do He 11 K 3 c Sprache & Kommunikation Meier Isabelle Mi He 33 Sport Mollet Samuel Mi Gesellschaft Meier Isabelle Mi He 33 Berufskunde Gnehm Nathalie Mi He 22 K 3 d Berufskunde Eggli Adrian Fr He 34 Sport Mietk Prisca Fr Berufskunde Eggli Adrian Fr He 34 21

22 Gesellschaft Koller Markus, Dr. Fr Au 14 Sprache & Kommunikation Koller Markus, Dr. Fr Au 14 K 3 e Gesellschaft Pfann Thomas Mo Li 220 Sprache & Kommunikation Pfann Thomas Mo Li 220 Berufskunde Rüegg Thomas Mo He 45 Sport Stamm Stefan Mo K 3 f Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Do He 41 Sport Mietk Prisca Do Gesellschaft Bili Pfister René Do He 41 Berufskunde Gnehm Nathalie Do He 13 K 3 g Gesellschaft Reitmann Ulrike Di Au 32 Sprache & Kommunikation Reitmann Ulrike Di Au 32 Berufskunde Schneckenburger André Di He 13 Sport Stamm Stefan Di K 3 h Berufsmaturitätsschule Mi Berufskunde Hanselmann Andrea Do He 22 Sport Mietk Prisca Do Berufsmaturitätsschule Do Gesellschaft Meienberger Nina Do Li 213 Sprache & Kommunikation Meienberger Nina Do Li 213 K 3 k Berufskunde Schneckenburger André Di He 13 Sport Mollet Samuel Di Gesellschaft Schiferer Nicole Di Li 213 Sprache & Kommunikation Schiferer Nicole Di Li 213 K 3 l Gesellschaft Specht André Mi He 44 Sport Mollet Samuel Mi Sprache & Kommunikation Specht André Mi He 44 Berufskunde Eggli Adrian Mi He 34 K 3 m Gesellschaft Bartholdi Werner Fr He 26 Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Fr He 26 Sport Mietk Prisca Fr Berufskunde Tettamanti Dante Fr He 35 22

23 K 5 a Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Di He 35 Vertiefungsarbeit Bili Motisi Floriano Di He 21 K 5 b Berufskunde Gnehm Nathalie Mo He 22 Vertiefungsarbeit Pfister René Mo He 41 K 5 c Berufskunde Hanselmann Andrea Mi He 22 Sport KA3e Stamm Sarah Mi Vertiefungsarbeit Haas Jean-Luc Mi Li 311 K 5 d Vertiefungsarbeit Bili Motisi Floriano Di He 21 Berufskunde Rütschi Peter Di He 11 K 5 e Berufskunde Tettamanti Dante Fr He 35 Sport Mietk Prisca Fr Vertiefungsarbeit von Dach Ulrike Fr He 21 K 5 f Vertiefungsarbeit Koller Markus, Dr. Di Au 14 Berufskunde Gnehm Nathalie Di He 22 K 5 h Berufskunde Kühne Martin Di He 12 Vertiefungsarbeit Meienberger Nina Di He 42 Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsschule K 5 i Di Mi Berufskunde Kühne Martin Mi He 12 Sport Stamm Stefan Mi Ko T Vertiefungsarbeit Schmid Martina Mi Au 27 K 5 k Berufskunde Kühne Martin Mo He 12 Vertiefungsarbeit Seiler Simone Mo Au 10 K 5 n Vertiefungsarbeit Specht André Do He 44 Berufskunde Handke Andreas Do He 12 K 5 q Vertiefungsarbeit Meienberger Nina Mi He 41 Berufskunde Merlo Marcel Mi He 13 23

24 Sport Stamm Stefan Mi

25 Köchin/Koch KW 1 a Wochenblockunterricht Klasse a Gesellschaft Casanova Barbara Mo * He 15 Sport KW5 Mollet Samuel Mo * Sprache & Kommunikation Casanova Barbara Mo * He 15 Gesellschaft Casanova Barbara Di * He 15 Sprache & Kommunikation Casanova Barbara Di * He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Mi * He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Mi * He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Do * He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Do * He 15 Sport KW5 Mietk Prisca Fr * Berufskunde Wilhelm Alexander Fr * He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Fr * He 15 KW 1 b Wochenblockunterricht Klasse b Gesellschaft Salzmann Frank Mo * He 43 Sprache & Kommunikation Salzmann Frank Mo * He 43 Sport KW3 Mollet Samuel Di * Gesellschaft Salzmann Frank Di * He 43 Sprache & Kommunikation Salzmann Frank Di * He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Mi * He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Mi * He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Do * He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Do * He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Fr * He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Fr * He 43 Sport KW3 Mietk Prisca Fr * KW 3 a Wochenblockunterricht Klassen a, b, c, Gesellschaft Salzmann Frank Mo He 43 Sprache & Kommunikation Salzmann Frank Mo He 43 Sport KW1b Mollet Samuel Di Sprache & Kommunikation Salzmann Frank Di He 43 Gesellschaft Salzmann Frank Di He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Mi He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Mi He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Do He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Do He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Fr He 43 Berufskunde Dal Maso Siro Fr He 43 25

26 Sport KW1b Mietk Prisca Fr KW 5 a Wochenblockunterricht Klassen a, b, c Vertiefungsarbeit Casanova Barbara Mo He 15 Sport KW1a Mollet Samuel Mo Vertiefungsarbeit Casanova Barbara Mo He 15 Vertiefungsarbeit Casanova Barbara Di He 15 Vertiefungsarbeit Casanova Barbara Di He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Mi He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Mi He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Do He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Do He 15 Sport KW1a Mietk Prisca Fr Berufskunde Wilhelm Alexander Fr He 15 Berufskunde Wilhelm Alexander Fr He 15 26

27 Köchin/Koch - Zusatzlehre KZ 1 a Berufskunde Rüegg Thomas Di He 45 KZ 3 a Berufskunde Eggli Adrian Do He 34 KZ 3 b Berufskunde Eggli Adrian Do He 34 27

28 Köchin/Koch Durchlässigkeit KDL 3 a Berufskunde Holenstein Gabriela Mi He 11 Gesellschaft Specht André Mi He 44 Sprache & Kommunikation Specht André Mi He 44 Sport Stamm Stefan Mi KDL 5 a Berufskunde Holenstein Gabriela Di He 11 Vertiefungsarbeit von Matt Olivia Di Au 16 28

29 Küchenangestellte/Küchenangestellter KA 1 a Sprache & Kommunikation Meier Isabelle Di He 33 Sport KA1c Mollet Samuel Di FiB Meier Isabelle Di * He 33 Gesellschaft Meier Isabelle Di He 33 Berufskunde Merlo Marcel Di He 34 KA 1 b Berufskunde Menzi Roland Mo Gl 02 Sport OP1a Stamm Stefan Mo Ko T FiB Schmid Martina Mo * Au 27 Sprache & Kommunikation Schmid Martina Mo Au 27 Gesellschaft Schmid Martina Mo Au 27 KA 1 c Gesellschaft Specht André Di He 44 FiB Specht André Di * He 44 Sport KA1a Mollet Samuel Di * Sprache & Kommunikation Specht André Di He 44 Berufskunde Menzi Roland Di Gl 02 KA 1 d Berufskunde Merlo Marcel Di He 34 FiB Giger Heidi Di * He 36 Sport RA1b Mollet Samuel Di * Gesellschaft Giger Heidi Di He 36 Sprache & Kommunikation Giger Heidi Di He 36 KA 3 a Gesellschaft Brun Ursula Mo Li 201 Sprache & Kommunikation Brun Ursula Mo Li 201 FiB Brun Ursula Mo * Li 201 Sport OP3a/b Stamm Stefan Mo Berufskunde Kühne Martin Mo He 12 KA 3 b Gesellschaft Gallo Roberto Di Li 202 Sprache & Kommunikation Gallo Roberto Di Li 202 FiB Gallo Roberto Di * Li 202 Sport HA1a Stamm Stefan Di Berufskunde Tettamanti Dante Di He 35 29

30 KA 3 c Berufskunde Kühne Martin Do He 12 Sport RA3b Mollet Samuel Do * FiB Meier Isabelle Do * He 33 Gesellschaft Meier Isabelle Do He 33 Sprache & Kommunikation Meier Isabelle Do He 33 KA 3 d FiB Coellen Claudia Do * He 42 Sport RA1a Mietk Prisca Do * Sprache & Kommunikation Coellen Claudia Do He 42 Gesellschaft Coellen Claudia Do He 42 Berufskunde Tettamanti Dante Do He 35 KA 3 e Berufskunde Menzi Roland Mi Gl 02 Sport Stamm Sarah Mi * FiB Giger Heidi Mi * Li 215 Gesellschaft Giger Heidi Mi Li 215 Sprache & Kommunikation Giger Heidi Mi Li

31 Oberflächenbeschichterin/Oberflächenbeschichter Of 1 a Berufskunde Mosimann Markus Fr Li 202 Sport Kleeb Caroline Fr Ko T Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Fr Li 312 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Fr Li 312 Of 3 a Sport Mollet Samuel Mo Gesellschaft Cannizzo Anna Mo Li 312 Sprache & Kommunikation Cannizzo Anna Mo Li 312 Berufskunde Moser Ueli Mo Li 119 Of 5 a Berufskunde Moser Ueli Mo Li 119 Vertiefungsarbeit Pfann Thomas Mo Li

32 Oberflächenpraktikerin/Oberflächenpraktiker OP 1 a Chemie / Physik Studer Fabian Mo Li 204 Fachrechnen Studer Fabian Mo Li 204 Technologie Studer Fabian Mo Li 204 Sport KA1b Stamm Stefan Mo * Ko T FiB Reitmann Ulrike Mo * Au 32 Gesellschaft Reitmann Ulrike Mo Au 32 Sprache & Kommunikation Reitmann Ulrike Mo Au 32 OP 3 a Gesellschaft OP3b Koller Markus, Dr. Mo He 42 Sprache & Kommunikation OP3b Koller Markus, Dr. Mo He 42 FiB OP3b Koller Markus, Dr. Mo * He 42 Sport OP3b/KA3a Stamm Stefan Mo * Technologie Studer Fabian Mo Li 001 Fachrechnen Studer Fabian Mo Li 001 Chemie / Physik Studer Fabian Mo Li 001 OP 3 b Gesellschaft OP3a Koller Markus, Dr. Mo * He 42 Sprache & Kommunikation OP3a Koller Markus, Dr. Mo * He 42 FiB OP3a Koller Markus, Dr. Mo * He 42 Sport OP3a/KA3a Stamm Stefan Mo * Technologie Braun Hubert, Dr. Mo Li 117 Fachrechnen Braun Hubert, Dr. Mo Li 117 Chemie / Physik Braun Hubert, Dr. Mo Li

33 Orthopädistin/Orthopädist Or 1 a Anatomie Lazzarato Margot, Dr. Mi Au 27 Berufskunde Fausch Matthias Mi He 36 Gesellschaft Scherer Marianne Mi Au 14 Sprache & Kommunikation Scherer Marianne Mi Au 14 Or 3 a Gesellschaft Coellen Claudia Mi Li 204 Sprache & Kommunikation Coellen Claudia Mi Li 204 Anatomie Lazzarato Margot, Dr. Mi Au 27 Berufskunde Fausch Matthias Mi He 36 Or 5 a Sprache & Kommunikation Meienberger Nina Do Li 213 Gesellschaft Meienberger Nina Do Li 213 Berufskunde Steinmann Susanne Do He 36 Pathologie Or7a Weigelt Lizzy, Dr. Do Gl 01 Or 7 a 7. Semester Berufskunde Steinmann Susanne Do He 36 Vertiefungsarbeit Coellen Claudia Do Li 204 Pathologie Or5a Weigelt Lizzy, Dr. Do Gl 01 33

34 Physiklaborantin/Physiklaborant Pl 1 a Mathematik Richner Rudolf, Dr. Mo Li 001 Elektrotechnik Ebner Gregor Mo Li 003 Fachenglisch Pl3a/b Patzak-Edwards E. Mo Li 409 Berufsmaturitätsschule Mo * Gesellschaft Pl3a/b von Matt Olivia Mo Li 317 Sprache & Kommunikation Pl3a/b von Matt Olivia Mo Li 317 Mathematik Waldmeier Silvia Di Li 128 Physik Richner Rudolf, Dr. Di Li 001 Chemie Gartmann Felix, Dr. Di Li 117 Physik Richner Rudolf, Dr. Di Li 001 Werkstoffkunde 14-tägl Zgraggen Markus Di Li 001 Technisches Zeichnen 14-tägl Waldmeier Silvia Di Li 128 Pl 3 a Elektrotechnik Ebner Gregor Mo Li 003 Chemie Gartmann Felix, Dr. Mo Li 117 Werkstoffkunde Waldmeier Silvia Mo Li 128 Fachenglisch Pl1/3b Patzak-Edwards E. Mo * Li 409 Berufsmaturitätsschule Mo Gesellschaft Pl1/3b von Matt Olivia Mo * Li 317 Sprache & Kommunikation Pl1/3b von Matt Olivia Mo * Li 317 Physik Eisenring Eveline Di Li 003 Messtechnik Ebner Gregor Di Li 020 Mathematik Waldmeier Silvia Di Li 128 Mathematik Waldmeier Silvia Di Li 128 Physik Eisenring Eveline Di Li 003 Informatik Caradonna Renato Di Ltop Li 117 Pl 3 b Mathematik Waldmeier Silvia Mo Li 128 Werkstoffkunde Waldmeier Silvia Mo Li 128 Chemie Gartmann Felix, Dr. Mo Li 117 Fachenglisch Pl1/3a Patzak-Edwards E. Mo * Li 409 Berufsmaturitätsschule Mo Gesellschaft Pl1/3a von Matt Olivia Mo * Li 317 Sprache & Kommunikation Pl1/3a von Matt Olivia Mo * Li 317 Elektrotechnik Ebner Gregor Di Li 201 Physik Eisenring Eveline Di Li 003 Informatik Ebner Gregor Di Ltop Li

35 Messtechnik Ebner Gregor Di Li 201 Physik Eisenring Eveline Di Li 003 Pl 5 a Berufsmaturitätsschule Mo Elektrotechnik (FK) Ebner Gregor Fr Ltop Li 001 Messtechnik (FK) Ebner Gregor Fr Ltop Li 001 Fachenglisch Pl5b Patzak-Edwards E. Fr Li 409 Chemie Pl5b Gartmann Felix, Dr. Fr Li 117 Werkstoffkunde Pl5b Waldmeier Silvia Fr Li 128 Gesellschaft Pl5b/7 von Matt Olivia Fr Au 16 Sprache & Kommunikation Pl5b/7 von Matt Olivia Fr Au 16 Pl 5 b Berufsmaturitätsschule Mo Werkstoffkunde (FK) Pl7b Zgraggen Markus Fr * Li 220 Fachenglisch Pl5a Patzak-Edwards E. Fr * Li 409 Chemie Pl5a Gartmann Felix, Dr. Fr * Li 117 Werkstoffkunde Pl5a Waldmeier Silvia Fr * Li 128 Gesellschaft Pl5a/7 von Matt Olivia Fr * Au 16 Sprache & Kommunikation Pl5a/7 von Matt Olivia Fr * Au 16 Pl 7 a Berufsmaturitätsschule Mo Semester Physik (FK) Eisenring Eveline Fr Li 003 Messtechnik (FK) Ebner Gregor Fr Ltop Li 001 Fachenglisch Pl7b Patzak-Edwards E. Fr Li 409 Vertiefungsarbeit Pl7b von Matt Olivia Fr * Au 16 Pl 7 b Berufsmaturitätsschule Mo Semester Werkstoffkunde (FK) Pl5b Zgraggen Markus Fr Li 220 Werkstoffkunde (FK) Zgraggen Markus Fr Li 220 Fachenglisch Pl7a Patzak-Edwards E. Fr * Li 409 Vertiefungsarbeit Pl7a von Matt Olivia Fr * Au 16 35

36 Modulare Grundbildung Restaurationsangestellte/r 2015/16 Kurs: 15H450 Modul 3 Empfehlen & Beraten Empfehlen & Beraten der Speisen und Getränke, Fertigung der Speisen und Getränke Werterhaltung, Betriebswirtschaft, Logistik, Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz, Hygiene Muggli Christoph Brunner Regina Muggli Christoph Brunner Regina Brunner Regina Muggli Christoph Muggli Christoph Brunner Regina Brunner Regina Mi Mi Mi Mi Mi Mi Do Do Mi x bis WL Au x bis WL Au x WL Au x WL Au x bis WL Au x bis WL Au x bis WL Au x bis WL Au x WL Au 23 Kurs: 15H451 Modul 4 Beraten & Verkaufen Beraten & Verkaufen der Speisen und Getränke, Fertigung der Speisen und Getränke Werterhaltung, Betriebswirtschaft, Logistik, Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz, Hygiene Brunner Regina Brunner Regina Brunner Regina Mi Do Mi x WL Au x WL Au x WL Au 23 Kurs: 15H453 Modul 5 Allgemeinbildung Gesellschaft, Sprache & Kommunikation Giger Heidi Giger Heidi Do Do x bis WL Li x bis WL Li 215 Kurs: 15H454 Modul 6 Vertiefungsarbeit Erstellen und präsentieren einer Vertiefungsarbeit Giger Heidi Giger Heidi Do Do x bis WL Li x bis WL Li

37 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter RA 1 a FiB Schmid Martina Do * Au 27 Sport KA3d Mietk Prisca Do Gesellschaft Schmid Martina Do Au 27 Sprache & Kommunikation Schmid Martina Do Au 27 Berufskunde Muggli Christoph Do Au 23 RA 1 b Berufskunde Muggli Christoph Di Au 23 FiB Muggli Christoph Di * Au 23 Sport KA1d Mollet Samuel Di Gesellschaft Specht André Di He 44 Sprache & Kommunikation Specht André Di He 44 RA 3 a Berufskunde Schmid Urs Mo Au 25 FiB Schmid Urs Mo * Au 32 Sport HA3a Mollet Samuel Mo Gesellschaft Walser Brigitta Mo Li 204 Sprache & Kommunikation Walser Brigitta Mo Li 204 RA 3 b Berufskunde Brunner Regina Do Au 16 Sport KA3c Mollet Samuel Do FiB Koller Markus, Dr. Do * Au 16 Gesellschaft Koller Markus, Dr. Do Au 16 Sprache & Kommunikation Koller Markus, Dr. Do Au 16 37

38 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann Rf 1 a Berufsmaturitätsschule Di Berufskunde Koke Wolfgang Mi Au 21 Englisch Bartholdi Werner Mi He 26 Gesellschaft Bartholdi Werner Mi He 26 Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Mi He 26 Sport Stamm Stefan Mi Rf 1 b Berufskunde Di Lonardo Nicolas Do Au 25 Englisch Patzak-Edwards E. Do Au 32 Berufskunde Di Lonardo Nicolas Do Au 25 Sport Mollet Samuel Do Gesellschaft Bartholdi Werner Do He 26 Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Do He 26 Rf 1 c Berufskunde Di Lonardo Nicolas Di Au 25 Englisch Margreth Regina Di Au 11 Gesellschaft Pfann Thomas Di Li 220 Sprache & Kommunikation Pfann Thomas Di Li 220 Sport Stamm Stefan Di Rf 1 d Berufskunde Di Lonardo Nicolas Mi Au 25 Englisch Meier Gabriela Mi Au 11 Sport Stamm Stefan Mi Ko T Gesellschaft Pfann Thomas Mi Li 220 Sprache & Kommunikation Pfann Thomas Mi Li 220 Rf 1 e Berufskunde Dünner Claudia Mo Au 21 Englisch Patzak-Edwards E. Mo Au 32 Sport Mollet Samuel Mo Gesellschaft Bili Motisi Floriano Mo He 26 Sprache & Kommunikation Bili Motisi Floriano Mo He 26 Rf 1 f Englisch Patzak-Edwards E. Mo Au 32 Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Mo Li 202 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Mo Li 202 Berufskunde Felber Hilda Mo Au 16 38

39 Rf 3 a Berufsmaturitätsschule Mi Berufskunde Hofer Daniela Do Au 21 Englisch Patzak-Edwards E. Do Au 32 Berufsmaturitätsschule Do Gesellschaft Scherer Marianne Do Au 14 Sprache & Kommunikation Scherer Marianne Do Au 14 Sport Stamm Stefan Do Rf 3 b Englisch Margreth Regina Di Li 020 Berufskunde Hofer Daniela Di Au 21 Gesellschaft Bili Pfister René Di He 41 Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Di He 41 Sport Stamm Stefan Di Rf 3 c Gesellschaft Bartholdi Werner Di He 26 Sport Mollet Samuel Di Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Di He 26 Englisch Bartholdi Werner Di He 26 Berufskunde Di Lonardo Nicolas Di Au 25 Rf 3 d Gesellschaft von Matt Olivia Mo Au 16 Englisch Asti Gianni Mo Au 11 Sprache & Kommunikation von Matt Olivia Mo Au 16 Berufskunde Dünner Claudia Mo Au 21 Sport Stamm Stefan Mo Rf 3 e Sport Mollet Samuel Mo Sprache & Kommunikation Seiler Simone Mo Au 10 Gesellschaft Seiler Simone Mo Au 10 Englisch Asti Gianni Mo Au 11 Berufskunde Di Lonardo Nicolas Mo Au 25 Rf 5 a Englisch Patzak-Edwards E. Mo Au 32 Berufskunde Basso Claudia Mo Au 23 Vertiefungsarbeit Scherer Marianne Mo Au 14 Rf 5 b Vertiefungsarbeit Scherer Marianne Mo Au 14 Englisch Patzak-Edwards E. Mo Au 32 39

40 Berufskunde Basso Claudia Mo Au 23 Rf 5 c Vertiefungsarbeit von Dach Ulrike Mi He 21 Englisch Bartholdi Werner Mi He 26 Berufskunde Müller Elsbeth Mi Au 25 Rf 5 d Berufskunde Marti Markus Di Au 27 Englisch Schaeffeler Eva Di Li 409 Berufsmaturitätsschule Di Vertiefungsarbeit Schmid Martina Di Au 27 Berufsmaturitätsschule Rf 5 e Mi Englisch Patzak-Edwards E. Fr Li 409 Vertiefungsarbeit von Matt Olivia Fr Au 16 Berufskunde Koke Wolfgang Fr Au 21 Sport Kleeb Caroline Fr Rf 5 g Vertiefungsarbeit Bili Pfister René Di He 41 Englisch Bartholdi Werner Di He 26 Berufskunde Muggli Christoph Di Au 23 40

41 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann - Zusatzlehre RZ 3 a Englisch Margreth Regina Di Au 11 Berufskunde Koke Wolfgang Di Au 21 41

42 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann Durchlässigkeit RDL 3 a Gesellschaft von Matt Olivia Mi Au 16 Sprache & Kommunikation von Matt Olivia Mi Au 16 Englisch Margreth Regina Mi Li 020 Berufskunde Muggli Christoph Mi Au 32 42

43 Textilpflegerin/Textilpfleger Tp 1 a BK nach Spezialplan Gesellschaft Hürlimann Florian Do Li 220 Sprache & Kommunikation Hürlimann Florian Do Li 220 Berufskunde Muri Nadia Do Li 119 Berufskunde Bischoff Maria Do Li 119 Berufskunde Plantak Jasna Do Li 119 Berufskunde Gämperle Rudolf Do Li 119 Tp 3 a BK nach Spezialplan Sprache & Kommunikation Loewenthal Rita Fr He 41 Gesellschaft Loewenthal Rita Fr He 41 Sport Kleeb Caroline Fr Berufskunde Gämperle Rudolf Fr Li 119 Berufskunde Kaufmann Urs Fr Li 119 Berufskunde Bischoff Maria Fr Li 119 Berufskunde Ammann Daniel Fr Li 119 Berufskunde Pollinger Antoinette Fr Li 119 Tp 5 a BK nach Spezialplan Berufskunde Pollinger Antoinette Fr Li 119 Berufskunde Bischoff Maria Fr Li 119 Berufskunde Kaufmann Urs Fr Li 119 Berufskunde Gämperle Rudolf Fr Li 119 Sport Kleeb Caroline Fr Vertiefungsarbeit Loewenthal Rita Fr He 41 43

44 Zahntechnikerin/Zahntechniker Za 1 a Physik Ebner Gregor Mo Li 003 Berufskunde Reber Urs-Peter Mo Li 402 Gesellschaft Frey Valérie Mo He 33 Sprache & Kommunikation Frey Valérie Mo He 33 Za 3 a Berufskunde Giboulot Pascal Di Li 402 Gesellschaft Coellen Claudia Di Li 204 Sprache & Kommunikation Coellen Claudia Di Li 204 Za 5 a Berufskunde Giboulot Pascal Do Li 402 Gesellschaft Gallo Roberto Do Li 202 Sprache & Kommunikation Gallo Roberto Do Li 202 Za 7 a 7. Semester Berufskunde Elmiger Ronald Mi Li 402 Vertiefungsarbeit Gallo Roberto Mi Li

45 Förderkurse ab sechs Teilnehmer/innen Kurs Fach Lehrer Tag/Zeit Lektionen Zimmer Allgemeinbildung 15H001 ABU-Lerntreff für Lernende in betreuter Umgebung/ Sprachförderung 15H002 ABU-Lerntreff für Lernende in betreuter Umgebung/ Sprachförderung 15H003 ABU-Lerntreff für Lernende in betreuter Umgebung/ Sprachförderung Coellen Claudia Do * ab 27. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Casanova Barbara Mo ab 24. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Casanova Barbara Di ab 25. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Li 204 He 15 He 15 Berufskunde Hotelfachlernende 15H125 Lerntreff für Hotelfachlernende in betreuter Umgebung Ochsner Barbara Mo * ab 31. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, He 22 Berufskunde Kochlernende 15H100 Lerntreff für Kochlernende in betreuter Umgebung 15H101 Lerntreff für Kochlernende in betreuter Umgebung 15H102 Lerntreff für Kochlernende in betreuter Umgebung 15H103 Lerntreff für Kochlernende in betreuter Umgebung 15H104 Lerntreff für Kochlernende in betreuter Umgebung 15H106 Kreative Warenkorbgerichte in Fach- und Fremdsprache Rütschi Peter Mo ab 24. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Merlo Marcel Mo ab 24. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Eggli Adrian Mi * ab 26. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Rütschi Peter Mi ab 26. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Hauser Ernst Do ab 27. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Hauser Ernst Do ab 27. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, He 35 He 34 He 34 He 35 He 33 He 33 45

46 Kurs Fach Lehrperson Tag/Zeit Lektionen Zimmer Berufskunde Physiklaborantin/-laborant 15H170 Mathematik Grundlagen in Physik & Elektrotechnik 15H171 Mathematik Grundlagen in Physik & Elektrotechnik Waldmeier / Richner Mo * ab 19. Oktober 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Waldmeier / Eisenring Fr * ab 28. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Li 128 Li 003 Berufskunde Restaurationsfachlernende 15H120 Lerntreff für Restaurationsfachlernende in betreuter Umgebung 15H121 Lerntreff für Restaurationsfachlernende in betreuter Umgebung Koke Wolfgang Mo * ab 31. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Koke Wolfgang Mi ab 02. September 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Au 11 Au 21 Englisch Restaurations- und Hotelfachlernende 15H060 Lerntreff Englisch für Restaurations- und Hotelleriefachlernende Patzak-Edwards E. Do * ab 22. Oktober 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Au 32 Lernförderung für Lernende der 2-jährigen Grundbildung 15H010 Kombi-Kurs (BK/ABU) für die 2-jährige Grundbildung, individuelles Lerncoaching 15H010 Kombi-Kurs (BK/ABU) für die 2-jährige Grundbildung, individuelles Lerncoaching Schmid Martina Fr ab 21. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Menzi Roland Fr ab 21. August 2015 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Gl 02 Gl 01 46

Stundenplan Kursprogramm

Stundenplan Kursprogramm Allgemeine Berufsschule Zürich Allgemeine Berufsschule Zürich Ausstellungsstrasse 60 Postfach CH-8090 Zürich Telefon 044 446 9 446 Telefax 044 446 9 444 www.a-b-z.ch Bühnentänzer/in Diätköchin/Diätkoch

Mehr

Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Herbstsemester 2017/2018

Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Herbstsemester 2017/2018 Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ Stundenplan Herbstsemester 2017/2018 Inhaltsverzeichnis Adressen und Telefonnummern 5 Verschiedene Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien bis August 2018 6 Informationen

Mehr

Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Frühjahrssemester 2018

Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Frühjahrssemester 2018 Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ Stundenplan Frühjahrssemester 2018 Inhaltsverzeichnis Schulleitung, Verwaltung & Betrieb 5 Verschiedene Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien im Frühjahrssemester

Mehr

Stundenplan Kursprogramm

Stundenplan Kursprogramm Allgemeine Berufsschule Zürich Allgemeine Berufsschule Zürich Limmatstrasse 45/47 Postfach CH-8090 Zürich Telefon 044 446 9 446 Telefax 044 446 9 444 www.a-b-z.ch Bühnentänzer/in Diätköchin/Diätkoch Drogist/in

Mehr

Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Herbstsemester 2018/2019

Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Herbstsemester 2018/2019 Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ Stundenplan Herbstsemester 2018/2019 Inhaltsverzeichnis Adressen und Telefonnummern 5 Verschiedene Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien bis August 2018 6 Informationen

Mehr

Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen

Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen 25.6.2015 14:12:44 Uhr Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen Kurs Fach Lehrer Tag/Zeit Lektionen Zimmer Französisch für Restaurations- und Hotelfachlernende 15H300 Gespräche mit Gästen und Mitarbeitern

Mehr

Berufsbildnertagung Berufsbild Koch

Berufsbildnertagung Berufsbild Koch Folie 1 Berufsbildnertagung Berufsbild Koch 25./26. September 2017 Andrea Hanselmann Alexander Wilhelm andrea.hanselmann@a-b-z.ch alexander.wilhelm@a-b-z.ch 1 Programm Folie 2 Begrüssung durch die Abteilungsleiterin

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Abteilung Elektronik-Informatik / ET Stundenplan 2015-2016

Abteilung Elektronik-Informatik / ET Stundenplan 2015-2016 Abteilung Elektronik-Informatik / ET Stundenplan 2015-2016 Gültigkeit: Alle Ausbildungsjahre Mo 10.08.2015 - Fr 29.01.2016 Ferien: Herbst Sa 19.09.2015 - So 11.10.2015 Winter Sa 19.12.2015 - So 10.01.2016

Mehr

Stundenplan 2014/15. Freikurse Förderkurse Kurse EA. Burgdorf Langenthal Langnau. Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf

Stundenplan 2014/15. Freikurse Förderkurse Kurse EA. Burgdorf Langenthal Langnau. Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf Stundenplan 2014/15 Freikurse Förderkurse Kurse EA Burgdorf Langenthal Langnau Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf Tel. 031 635 32 32 / Fax 031 635 32 09 info.burgdorf@bzemme.ch / www.bzemme.ch

Mehr

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich Terminkalender für das Herbstsemester 2014 August 2014 Mo, 18.8. Mi, 20.8. Mo, 25.8. bis Di, 26.8. Mi, 27.8. bis Fr, 29.8. Fr, 29.8. Fr, 29.8. Beginn des Herbstsemesters Unterricht gemäss Stundenplan für

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 10:00-11:35 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-15:10 Samuel Zweifel

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 10:00-11:35 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-15:10 Samuel Zweifel Berufsmatura 3-jährig BM 13-16 C Physik Mo 12:45-14:20 Stefan Kuster Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux VWL, BWL und Recht Di 07:15-09:40 Sabrina Wittwen Englisch Di 10:00-11:35 Mathematik Di 12:45-15:10

Mehr

Stundenplan. Schuljahr 2018/ Semester vom 13. August 2018 bis 1. Februar Semester vom 18. Februar 2019 bis 5.

Stundenplan. Schuljahr 2018/ Semester vom 13. August 2018 bis 1. Februar Semester vom 18. Februar 2019 bis 5. Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Grenchen Sportstrasse 2 2540 Grenchen Telefon 032 654 27 27 Telefax 032 654 27 28 www.gibsgr.so.ch Stundenplan Schuljahr

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre: Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Englisch-sprachige Angebote *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Obermühle, 6340 Baar, 076 330 47 37 Barbara Weiss 3 Monate - 6 ½ Jahre Unterricht Englisch / Deutsch Mo - Fr,

Mehr

Die Case Manager des Bereichs Zulassung und ihre Aufgaben

Die Case Manager des Bereichs Zulassung und ihre Aufgaben Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2014 13. November 2014, Stade de Suisse Die Case Manager des Bereichs Zulassung und ihre Aufgaben Friederike Grimm, Leiterin Abteilung Case Management,

Mehr

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016 BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016 Die optimale BM Prüfungsvorbereitung Bildungsdepartement Inhalt 1. Fächer / Niveau 2. Kursinhalte 3. Kosten 4. Dauer / Kursdaten 5. Anmeldung 6. Fragen Seite 2 BM Vorbereitungskurse

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

SPRACHKURSE. Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch. Herbstsemester 2015/16 WEITERBILDUNG

SPRACHKURSE. Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch. Herbstsemester 2015/16 WEITERBILDUNG WEITERBILDUNG Herbstsemester 2015/16 SPRACHKURSE Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch Berufsbildungszentrum des Kantons Zürich ANMELDUNG: WWW.BZD.CH KURSE IN DIETIKON HERBSTSEMESTER

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Englisch-sprachige Angebote *Montessori Kindergarten of Zug Obermühle, 6340 Baar, 076 330 47 37 Barbara Weiss 3 Monate - 6 ½ Jahre Unterricht Englisch / Deutsch Mo - Fr, 07.30-19.00 Uhr, 49 Wochen http://www.montessorizug.ch

Mehr

Provisorischer Stundenplan

Provisorischer Stundenplan Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Provisorischer Stundenplan 15. August 2016 bis 27. Januar 2017 Stand 10.August 2016 Version 1.4.3 Schützenstrasse 9 8570 Weinfelden Telefon 058-345 76 11 Telefax

Mehr

Ihre Ansprechpersonen...

Ihre Ansprechpersonen... Ihre Ansprechpersonen... SMU-GESCHÄFTSSTELLE Direktion Christoph Andenmatten = Geschäftsleitung Assistenz/Personal Brigitta Eisele Finanzen/ Administration Karin Illi Marketing/ Kommunikation Urs Wiederkehr

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2015/2016

Jahresplanung Schuljahr 2015/2016 Jahresplanung Schuljahr 2015/2016 Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 27. Juni bis So, 9. August 15 Nacheinschreibungen 27 Mo, 29. Juni 15 09.00 Uhr-12.00 Uhr W008/W001 Zeugnisse

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Schulische Ausbildung Projektarbeiten Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende

Mehr

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Grundbildung Büroassistentin Büroassistent Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Das Berufsbild Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Grundbildung mit eidgenössischem

Mehr

3. bis 14. Oktober 2011. Intensivkurse Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch. Vorbereitungskurse für Sekundarschule und Gymnasium

3. bis 14. Oktober 2011. Intensivkurse Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch. Vorbereitungskurse für Sekundarschule und Gymnasium Herbst 2011 Ferienkurse Herbst 2011 3. bis 14. Oktober 2011 Intensivkurse Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch Themenkurse zu Vortragstechnik, Berner Geschichte oder dem politischen System der

Mehr

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-13:30 Samuel Zweifel.

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-13:30 Samuel Zweifel. Berufsmatura 3-jährig BM 13-16 C Physik Mo 12:45-14:20 Stefan Kuster Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen Englisch Di 08:55-09:40 Mathematik Di 10:00-11:35

Mehr

Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017

Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017 Stundenplan und weitere Informationen der Schule Wangen zum Tag der offenen Schulen Ausserschwyz Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017 Einblick in alle öffentlichen Schulen in der March und

Mehr

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016 Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche Kursdaten und Preise 2016 2 Anmeldung per Telefon, Post, Fax oder E-Mail Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Einzelunterricht

Mehr

nach der neuen Bildungsverordnung über die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ vom 01.01.

nach der neuen Bildungsverordnung über die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ vom 01.01. SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG MEDIZINISCHE BILDUNG TAGE Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ Ausbildungsmodus drei

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01 Klasse A 16/19DF_Wo KV Wohlen 24.08.2017 08.20-11.45 A-13/1 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C01 24.08.2017 13.00-16.25 A-12 Kundenorientierung Gloor Sonja C01 30.11.2017 08.20-11.45 A-07 - Niederlassung

Mehr

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2015. Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2015. Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17 Stützpunktfeuerwehr Sarnen Jahresprogramm 2015 Organigramm Seite 2 Wichtig Telefonnummer Seite 3-5 Agenda Seite 6-17 2 Organisation Stützpunktfeuerwehr Sarnen Organigramm / Gültig ab 1. Januar 2015 Gemeinderat

Mehr

gibb Vorstellung Bildungsgänge Chefmonteur/in Kälte (BP) Techniker/in Kälte (HF)

gibb Vorstellung Bildungsgänge Chefmonteur/in Kälte (BP) Techniker/in Kälte (HF) Vorstellung Bildungsgänge Chefmonteur/in Kälte (BP) Techniker/in Kälte (HF) - Die gewerblich- industrielle Berufsschule Bern () - Die Weiterbildung an der - Chefmonteur/in Kälte (BP) - Techniker/in Kälte

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

SPRACHKURSE. Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch. Frühjahrssemester 2015 WEITERBILDUNG

SPRACHKURSE. Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch. Frühjahrssemester 2015 WEITERBILDUNG WEITERBILDUNG Frühjahrssemester 2015 SPRACHKURSE Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch Berufsbildungszentrum des Kantons Zürich ANMELDUNG: WWW.BZD.CH KURSE IN DIETIKON FRÜHJAHRSSEMESTER

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

Detaillierter Prüfungsplan Ergänzungsprüfung Niveau Fachmatur Pädagogik,

Detaillierter Prüfungsplan Ergänzungsprüfung Niveau Fachmatur Pädagogik, 1 Kantonsschule Olten Hardwald 4600 Olten Telefon 062 311 84 84 Telefax 062 311 84 80 annelis.frey@dbk.so.ch Dr. Nadja Orfei Leiterin Vorkurse PH Telefon 031 301 80 41 nadja.orfei@kantiolten.ch Detaillierter

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Maturitäts- Lehrgang Vorkurs PH Passerellen- Lehrgang

Maturitäts- Lehrgang Vorkurs PH Passerellen- Lehrgang Der Unterricht findet jeden Mittwoch und Samstag statt. Der Unterricht findet jeden Montag, Mittwoch und Samstag statt. Der Unterricht findet jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Samstag statt. > Bitte

Mehr

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr September 2014 Donnerstag, 11.09.14 und Erste Hilfe für Lehrkräfte / Aufnahme-, Nachprüfungen, Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Freitag, 12.09.14 Montag, 15.09.14

Mehr

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13 KW Datum Jahrgang 11 Jahrgang Q3A Jahrgang Q3B 33 Mo 13.Aug 12 Di 14.Aug 12 Mi 15.Aug 12 Do 16.Aug 12 Fr 17.Aug 12 34 Mo 20.Aug 12 Di 21.Aug 12 Mi 22.Aug 12 Do 23.Aug 12 Fr 24.Aug 12 35 Mo 27.Aug 12 Di

Mehr

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste Wettkampf Wettkampf: Prov. Einsatzliste Anzahl Disziplin von bis Verantwortlich Helfer (Name Vorname) Riege Benachrichtigung per (E-Mail, Handy-Nr., Wohnadresse) 1 Egli Susanne Plausch-Volley eglirosu@bluewin.ch

Mehr

Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 1. Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar

Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 1. Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 1 Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar Stand: 04/2012 Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 2 Inhaltsverzeichnis 1. Heidelberg...

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Grundbildung Passerelle Universitätszugang Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Editorial Erlangen Sie die Passerelle an der WKS KV Bildung! An der WKS KV Bildung haben Sie die Chance, die optimale

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem KZEI (Kantonalverband

In Zusammenarbeit mit dem KZEI (Kantonalverband 28 Elektro/Elektronik In Zusammenarbeit mit dem KZEI (Kantonalverband Zürcher Elektroinstallationsfirmen) erarbeiteten wir vor zwei Jahren das Konzept «Einführungssemester» für die beiden Berufe Elektroinstallateur/-in

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar 2009 75 Jahre Skiclub Näfels Snowboard Damen 1 1 Michaela Menzi 90 Filzbach 01:22.29 2 2 Ruth Zweifel 92 Clariden 01:27.37 Snowboard Herren 1 6 Thomas Feldmann

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. HHM LÖSUNGEN FÜR DIE REGION ZÜRICH Vom Standort Zürich aus wird das gesamte Leistungsspektrum der HHM angeboten. Dazu zählen im Kerngeschäft das klassische, das die Planung

Mehr

Informationsveranstaltung Berufsbildung KSW 19. Februar 2013

Informationsveranstaltung Berufsbildung KSW 19. Februar 2013 Informationsveranstaltung Berufsbildung KSW 19. Februar 2013 1 InderSchweizstehenüber200LehrberufezurWahl. Top 10 der meist gewählten Berufe 2011: 1. Kaufmann/-frau EFZ 2. Detailhandelsfachmann/-frau EFZ

Mehr

Erweiterte Allgemeinbildung

Erweiterte Allgemeinbildung Kurse Erweiterte Allgemeinbildung Schuljahr 2016/2017 Vers. 02 Inhaltsverzeichnis 1. Erweiterte Allgemeinbildung 3 1.1 Ausbildungsziele 3 1.2 Zielpublikum 3 1.3 Aufnahme 3 1.4 Unterrichtsfächer 3 2. Berufsmaturität

Mehr

Qualifikationsverfahren (LAP 2009) Kaufmännische Berufe

Qualifikationsverfahren (LAP 2009) Kaufmännische Berufe Qualifikationsverfahren (LAP 2009) Kaufmännische Berufe Schlussprüfungen 4. Lehrjahr W&G 1 / W&G 2 / Deutsch / Englisch / Französisch E- und B-Profil Lernende Klasse 05, Profil B 60 Krasniqi Pranvera United

Mehr

Prüfungstermine 2015 (Mittlere Reife und Abitur)

Prüfungstermine 2015 (Mittlere Reife und Abitur) Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im Schuljahr 2014/ und

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997 Elektroniker / Elektronikerin Berufsbeschreibung Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit andern Fachleuten elektronische Schaltungen oder Computerprogramme.

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

KV Zürich Business School: Die grösste Berufsschule der Schweiz

KV Zürich Business School: Die grösste Berufsschule der Schweiz Factsheet Schuljahr 2014/15 (Stand 1. September 2014) KV Zürich Business School: Die grösste Berufsschule der Schweiz Was 1887 mit ausschliesslich männlichen Kaufleuten begann, ist 127 Jahre später die

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Berufsmaturität nach der Lehre

Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche

Mehr

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen insgesamt etwa 1000 Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufen I und II) in der Sekundarstufe I: Vier Parallelklassen, Gruppengröße:

Mehr

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen Sportschützen Trimbach Gruppenrangliste Kategorie A 1. Sodhubel 1 Biedermann Kurt, Safenwil Jakob Heinz, Safenwil Pulver Hans, Safenwil 289 P 97 P 2. Alpiq Strom Joss Paul, Aarburg Käser Hansjörg, Hägendorf

Mehr

Stundenplan-Wochen-Liste

Stundenplan-Wochen-Liste Mo 08:00 08:45 1.00 Wagner Patrick B108 ME14a zt Mo 08:55 09:40 1.00 Wagner Patrick B108 ME14a mt Mo 10:00 10:45 1.00 Wagner Patrick B108 ME14a BP Mo 10:55 11:40 1.00 Müller Urs B304 ME14a G, SEP, SUK

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

gestützt auf 10 Abs. 2 sowie 65 Abs. 3 Bst. h des Schulgesetzes vom 27. September 1990

gestützt auf 10 Abs. 2 sowie 65 Abs. 3 Bst. h des Schulgesetzes vom 27. September 1990 Kanton Zug Bildungsrat Sitzung vom 1. Juli 2015 Versandt am t 3. JU(.i 2015 GeverDBKAGS 4.3,2/15319 Schulferien 2019/20 Der Bildungsrat, gestützt auf 10 Abs. 2 sowie 65 Abs. 3 Bst. h des Schulgesetzes

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 014/15 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich Schulische Ausbildung Projektarbeiten

Mehr

Organigramm Amt für Bildung und Sport Stand: 1. August 2018

Organigramm Amt für Bildung und Sport Stand: 1. August 2018 Organigramm Amt für und Stand: 1. August 2018 * Stv.: Marina Augstburger zu Finanz- und Personalfragen nleitende nach Thema Geschäftsleitung ABS * Marina Augstburger * Finanzen, Controlling, Personal,

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Terminplan Schuljahr 2015/16

Terminplan Schuljahr 2015/16 Terminplan Schuljahr 2015/16 August 2015 0 Do 06. 08. 15 Fr 07. 08. 15 1 Mo 10. 08. 15 Di 11. 08. 15 Mi 12. 08. 15 Do. 13. 08. 15 2 Mo 17. 08. 15 Di 18. 08. 15 evtl. Mo 17. 08 bis Mi. 19. 08. 15 3 Mo 24.

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.-

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.- 1a Forrer Arnold *** 58.50 1b Götte Urban *** 58.50 2 Abderhalden Urs ** 58.00 - Kindlimann Fabian ** 8.75 + Eugster Ruedi ** 10.00 + Vestner Roman * 9.75 + Fäh David * 9.75 + Güntensperger Marcel 10.00

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil

HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil Werner Roggenkemper BWZ Rapperswil Programm Berufsfachschule und Lehrbetrieb Berufsmatura als Alternative

Mehr

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Leitfaden Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W Gültig für Lehrbeginn 2015 Bildungsdepartement 1 1. Ausbildungsziele

Mehr

Programm. Kaffeepause zwischendurch

Programm. Kaffeepause zwischendurch Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen des bzemme 3. Informationen aus der Abteilung Kaufleute/Detailhandel des bzemme 4. Verschiedenes 5.

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur)

Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur) Aufgrund der Neufassung der Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung

Mehr

Das Motivationssemester [to do]

Das Motivationssemester [to do] Direktion für Bildung Soziales und Sport Das Motivationssemester [to do] Eine Dienstleistung des Kompetenzzentrums Arbeit KA Sektion Abklärung und Qualifizierung Junge Erwachsene 5. November 2013 November

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Englisch-sprachige Angebote *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Obermühle, 6340 Baar, 041 760 51 53 Barbara Weiss 3 Monate - 6 ½ Jahre Unterricht Englisch / Deutsch Mo - Fr,

Mehr