Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Herbstsemester 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ. Stundenplan Herbstsemester 2017/2018"

Transkript

1 Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ Stundenplan Herbstsemester 2017/2018

2

3 Inhaltsverzeichnis Adressen und Telefonnummern 5 Verschiedene Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien bis August Informationen Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien im Schuljahr 2018/ Normalunterrichtszeiten 8 Zeichenerklärung allgemein 8 Obligatorische Bühnentänzerin/Bühnentänzer 9 schulische Bildung Diätköchin/Diätkoch 10 Drogistin/Drogist 11 Drogistin/Drogist Berufsmaturitätsschule (BMS) 14 Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation 15 Fachfrau/Fachmann Textilpflege 17 Hotelfachfrau/Hotelfachmann 19 Hotellerieangestellte/Hotellerieangestellter 21 Köchin/Koch 22 Köchin/Koch - Zusatzlehre 30 Küchenangestellte/Küchenangestellter 33 Oberflächenbeschichterin/Oberflächenbeschichter 35 Oberflächenpraktikerin/Oberflächenpraktiker 36 Orthopädistin/Orthopädist 37 Physiklaborantin/Physiklaborant 38 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter modular 40 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter 41 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann 42 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann - Durchlässigkeit 46 Zahntechnikerin/Zahntechniker 47 3

4 Förderkurse ab sechs Teilnehmenden 48 Förderkurse ab zwölf Teilnehmenden 52 Berufsorientierte Weiterbildungskurse 56 Schulkommission 58 Konventsvorstand, Fachämter, Fachgruppen 59 4

5 Adressen und Telefonnummern Allgemeine Berufsschule Zürich Ausstellungsstrsse 44 Postfach CH-8090 Zürich Telefon Telefax Schulleitung Zimmer Telefon Rektorin/Rektor vakant Prorektor Abteilungsleitung Technik & Information Romeo Scheidegger, Dr. 416a Abteilungsleitung Gastronomie & Hotellerie Regina Brunner-Arnold Abteilungsleitung Gregor Kreyenbühl Gesundheit Leitung Zentrale Dienste Irène Bucheli Lütolf Verwaltung / Sekretariat Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Uhr Morena Ciccarelli Catherine Scheidegger Sandra Kleiner 015/ / Rechnungswesen Rosemarie Strupler IT-Techniker Laborant / IT Support Bruno Burger Urs Felber 416c 416b Informationszentrum Öffnungszeiten Gemäss Aushang Sonja Bussani Hausdienst Hausdienst Beatrice Geiler Marinella Musarra Willi Röösli U13 U13 U

6 Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien im Schuljahr 2017/2018 Beginn Herbstsemester 2017 Montag, 21. August 2017 Knabenschiessen Montag, 11. September 2017 Herbstferien 09. Oktober Oktober 2017 Kantonale Lehrerkonferenz (LKB) Donnerstag, 09. November 2017 Sechseläuten Montag, 24. April 2017 (Ferien) Weiterbildungstage für Lehrpersonen 18. Dezember Dezember 2017 Weihnachtsferien für Lernende 18. Dezember Januar 2018 Sportferien Montag, 05. Februar 17. Februar 2018 Beginn Frühlingssemester 2018 Montag, 19. Februar 2018 Vortag vor Karfreitag 29. März 2018, ab Uhr Karfreitag/Ostern/Ostermontag 30. März 02. April 2018 Sechseläuten Montag, 16. April 2018 Frühjahrsferien Montag, 23. April 05. Mai 2018 Mittwoch vor Auffahrt 09. Mai 2018, ab Uhr Auffahrt Donnerstag, 10. Mai 2018 Pfingstmontag 21. Mai 2018 Prüfungswoche 08. Juni 15. Juni 2018 Sporttage 12. & 13. Juni 2018 Schulinterne Weiterbildung für Lehrpersonen Genauer Termin folgt Exkursionswoche 09. Juli 13. Juli 2018 Sommerferien Montag, 16. Juli 18. August

7 Voraussichtliche Semesterdaten, Schuleinstellungen und Ferien im Schuljahr 2018/2019 Beginn Herbstsemester 2018/19 Montag, 20. August 2018 Knabenschiessen Montag, 10. September 2018 Herbstferien Montag, 08. Oktober 20. Oktober 2018 Kantonale Lehrerkonferenz (LKB) Genauer Termin folgt Weihnachtsferien 23. Dezember Januar 2019 Sportferien Montag, 04. Februar 16. Februar 2019 Beginn Frühlingssemester 2019 Montag, 18. Februar 2019 Sechseläuten Montag, 08. April 2019 Vortag vor Karfreitag 18. April 2019, ab Uhr Karfreitag/Ostern/Ostermontag 19. April 22. April 2019 Frühjahrsferien Montag, 22. April 04. Mai 2019 Mittwoch vor Auffahrt 29. Mai 2019, ab Uhr Auffahrt Donnerstag, 30. Mai 2019 Freitag nach Auffahrt 31. Mai 2019 Pfingstmontag 10. Juni 2019 Prüfungswoche Samstag, 07. Juni 14. Juni 2019 Sporttage Woche 24, genauer Termin folgt Exkursionswoche 08. Juli 12. Juli 2019 Sommerferien Montag, 15. Juli 17. August 2019 Beginn Herbstsemester 2018/2019 Montag, 19. August

8 Normalunterrichtszeiten Zeichenerklärung allgemein Klassenlehrperson Ausstellungsstrasse 44 Turnhalle Edenstrasse 12 Fitnesszenter Vif, Ausstellungsstrasse 100 Sport im Freien Turnhalle Limmatstrasse 176, Kornhausbrücke Klassenkürzel in Spalte Fach Klassen mit Berufsmaturitätsschule Durchlässigkeit von der 2- in die 3-jährige Grundbildung Fett gedruckter Name Au plus Zimmernummer Eden T Vif T Outdoor T Ko T Kopplung mit anderen Klassen BM DL Bilingualer Unterricht Deutsch/Englisch Bili 8

9 Obligatorische schulische Bildung Klasse/Fach Lehrperson Tag/Zeit Lektionen Zimmer Bühnentänzerin/Bühnentänzer Bt 1 a Englisch Meier Gabriela Mi Au 312 Gesellschaft Bili Pfister René Mi Au 322 Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Mi Au 322 Bt 3 a Gesellschaft Bili Loewenthal Rita Mi Au 309 Sprache & Kommunikation Bili Loewenthal Rita Mi Au 309 Englisch Schaeffeler Eva Mi Au 208 Bt 5 a Englisch Margreth Regina Mi Au 207 Vertiefungsarbeit Bili Loewenthal Rita Mi Au 309 9

10 Diätköchin/Diätkoch Dk 1 a Diätetik/Ernährungslehre Schneckenburger André Mo Au 112 Diätetik/Ernährungslehre Schneckenburger André Mo Au 112 Betrieb/Wirtschaftlichkeit Schneckenburger André Mo Au 112 Dk 1 b Diätetik/Ernährungslehre Häring Andreas Di Au 112 Diätetik/Ernährungslehre Häring Andreas Di Au 112 Betrieb/Wirtschaftlichkeit Häring Andreas Di Au 112 Dk 1 c Diätetik/Ernährungslehre Häring Andreas Mi Au 112 Diätetik/Ernährungslehre Häring Andreas Mi Au 112 Betrieb/Wirtschaftlichkeit Häring Andreas Mi Au 112 Dk 1 d Diätetik/Ernährungslehre Schneckenburger André Do Au 112 Diätetik/Ernährungslehre Schneckenburger André Do Au 112 Betrieb/Wirtschaftlichkeit Schneckenburger André Do Au

11 Drogistin/Drogist DR 1 a Humanbiologie Hörler Daniel Di Au 404 PharmKol/Patho Hörler Daniel Di Au 404 Gesellschaft von Matt Olivia Di Au 304 Sprache & Kommunikation von Matt Olivia Di Au 304 Französisch Schaeffeler Eva Di Au 208 Phyto/PharmKog Erne Marion Di Au 411 Betriebsorganisation Brändli Anatta Mi Ltop Au 404 Chemie/Oekol/Sachpflege Gartmann Felix, Dr. Mi Au 409 Sport Stamm Sarah Mi Eden T Schö/Hyg/Medpro Wolf Stefan Mi Au 422 Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Mi Au 422 DR 1 b Betriebsorganisation Klemm Joachim Mo Ltop Au 404 Chemie/Oekol/Sachpflege Gartmann Felix, Dr. Mo Au 409 Sport Mollet Samuel Mo Ko T Gesellschaft Giger Heidi Mo Au 318 Sprache & Kommunikation Giger Heidi Mo Au 318 Französisch Margreth Regina Mo Au 207 Phyto/PharmKog Gartmann Felix, Dr. Di Au 409 PharmKol/Patho Hörler Daniel Di Au 404 Ern/Erfamed/Saluto Hörler Daniel Di Au 404 Schö/Hyg/Medpro Wolf Stefan Di Au 422 Humanbiologie Hörler Daniel Di Au 404 DR 1 c PharmKol/Patho Brändli Anatta Do Au 424 Humanbiologie Brändli Anatta Do Au 424 Betriebsorganisation Hörler Daniel Do Ltop Au 404 Gesellschaft Danuser Hans Do Au 205 Sprache & Kommunikation Danuser Hans Do Au 205 Phyto/PharmKog Erne Marion Do Au 411 Schö/Hyg/Medpro Wolf Stefan Fr Au 422 Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Fr Au 422 Sport Kleeb Caroline Fr Eden T Französisch Margreth Regina Fr Au 207 Chemie/Oekol/Sachpflege Seiler Andrea Fr Au 411 DR 3 a Französisch Schaeffeler Eva Di Au

12 Betriebsorganisation Hörler Daniel Di Ltop Au 404 Französisch Margreth Regina Di Au 207 Sport Stamm Stefan Di Vif T Sprache & Kommunikation Better Martin Mi Au 310 Gesellschaft Better Martin Mi Au 310 PharmKol/Patho DRB3a Wolf Stefan Mi Au 422 Phyto/PharmKog DRB3a Wolf Stefan Mi Au 422 Humanbiologie DRB3a Kreyenbühl Gregor Mi Au 424 Chemie/Oekol/Sachpflege DRB3a Scheidegger Romeo, Dr. Mi Au 411 DR 3 b Französisch Margreth Regina Mo Au 207 Betriebsorganisation Klemm Joachim Mo Ltop Au 404 Humanbiologie Klemm Joachim Mo Au 404 Gesellschaft von Dach Ulrike Mo Au 312 Sprache & Kommunikation von Dach Ulrike Mo Au 312 Phyto/PharmKog Wolf Stefan Di Au 422 PharmKol/Patho Wolf Stefan Di Au 422 Chemie/Oekol/Sachpflege Gartmann Felix, Dr. Di Au 409 Französisch Margreth Regina Di Au 207 Sport Stamm Stefan Di Vif T DR 3 c Betriebsorganisation Hörler Daniel Do Ltop Au 404 Chemie/Oekol/Sachpflege Erne Marion Do Au 411 Humanbiologie Brändli Anatta Do Au 424 PharmKol/Patho Hörler Daniel Do Au 404 Phyto/PharmKog Hörler Daniel Do Au 404 Französisch Schaeffeler Eva Do Au 208 Gesellschaft Better Martin Fr Au 310 Sprache & Kommunikation Better Martin Fr Au 310 Sport Kleeb Caroline Fr Eden T Französisch Margreth Regina Fr Au 207 DR 5 a Ern/Erfamed/Saluto DRB5a Wolf Stefan Mi Au 422 Chemie/Oekol/Sachpflege DRB5a Scheidegger Romeo, Dr. Mi Au 411 PharmKol/Patho DRB5a Kreyenbühl Gregor Mi Au 424 Gesellschaft von Matt Olivia Mi Au 304 Sprache & Kommunikation von Matt Olivia Mi Au 304 DR 5 b PharmKol/Patho Brändli Anatta Fr Au 424 Chemie/Oekol/Sachpflege Scheidegger Romeo, Dr. Fr Au

13 Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Fr Au 422 Sport Stamm Stefan Fr Ko T Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Fr Au 212 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Fr Au 212 DR 5 c Chemie/Oekol/Sachpflege Erne Marion Do Au 411 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Do Au 212 Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Do Au 212 Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Do Au 422 PharmKol/Patho Wolf Stefan Do Au 422 DR 7 a 7. Semester Vertiefungsarbeit Giger Heidi Di Au 318 PharmKol/Patho DRB7a Kreyenbühl Gregor Di Au 424 Ern/Erfamed/Saluto DRB7a Wolf Stefan Di Au 422 Berufl. Id und Umfeld DRB7a Kreyenbühl Gregor Di Au 424 DR 7 b 7. Semester PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Mi Au 424 Berufl. Id und Umfeld Kreyenbühl Gregor Mi Au 424 Ern/Erfamed/Saluto Wolf Stefan Mi Au 422 Vertiefungsarbeit Coellen Claudia Mi Au 307 DR 7 c 7. Semester Vertiefungsarbeit Giger Heidi Mo Au 318 Berufl. Id und Umfeld Kreyenbühl Gregor Mo Au 424 Ern/Erfamed/Saluto Brändli Anatta Mo Au 404 PharmKol/Patho Kreyenbühl Gregor Mo Au

14 Drogistin/Drogist Berufsmaturitätsschule DRB 3 a Berufsmaturitätsschule Di PharmKol/Patho DR3a Wolf Stefan Mi * Au 422 Phyto/PharmKog DR3a Wolf Stefan Mi * Au 422 Humanbiologie DR3a Kreyenbühl Gregor Mi * Au 424 Chemie/Oekol/Sachpflege DR3a Scheidegger Romeo, Dr. Mi * Au 411 DRB 5 a Berusmaturitätsschule Di * Ern/Erfamed/Saluto DR5a Wolf Stefan Mi * Au 422 Chemie/Oekol/Sachpflege DR5a Scheidegger Romeo, Dr. Mi * Au 411 PharmKol/Patho DR5a Kreyenbühl Gregor Mi * Au 424 Berusmaturitätsschule DRB 7 a Berufsmaturitätsschule Mi * Di * 7. Semester PharmKol/Patho DR7a Kreyenbühl Gregor Di * Au 424 Ern/Erfamed/Saluto DR7a Wolf Stefan Di * Au 422 Berufl. Id und Umfeld DR7a Kreyenbühl Gregor Di * Au 424 Berufsmaturitätsschule Mi * BM BM BM BM 14

15 Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation I&D 1 a Berufskunde nach Spezialplan Berufsmaturitätsschule Mi Sprache & Kommunikation I&D1b Better Martin Do Au 310 Gesellschaft I&D1b Better Martin Do Au 310 Fachenglisch I&D1b Margreth Regina Do Au 207 Fachfranzösisch I&D1b Margreth Regina Do Au 207 Sport I&D1b Stamm Stefan Do Eden T Information & Kultur 2 Gartmann Felix, Dr. Fr Au 409 Informationsverwaltung Straub Barbara Fr Au 009 Information & Kultur 1 Becker Stephan Fr Au 009 Informationsverwaltung Becker Stephan Fr Au 009 Administration Straub Barbara Fr Au 009 I&D 1 b Berufskunde nach Spezialplan Sprache & Kommunikation I&D1a Better Martin Do * Au 310 Gesellschaft I&D1a Better Martin Do * Au 310 Fachenglisch I&D1a Margreth Regina Do * Au 207 Fachfranzösisch I&D1a Margreth Regina Do * Au 207 Sport I&D1a Stamm Stefan Do * Eden T Information & Kultur 2 Gartmann Felix, Dr. Fr Au 409 Administration Leu Marion Fr Au 103 Administration Straub Barbara Fr Au 103 Informationsverwaltung Straub Barbara Fr Au 103 Information & Kultur 1 Becker Stephan Fr Au 103 Informationsverwaltung Becker Stephan Fr Au 103 I&D 3 a Berufskunde nach Spezialplan Informationsverwaltung Becker Stephan Mo Au 009 Information & Kultur 2 Gartmann Felix, Dr. Mo Au 409 Information & Kultur 1 Becker Stephan Mo Au 009 Information & Kultur 1 Straub Barbara Mo Au 009 Informationsverwaltung Boetsch Michelle Mo Au 009 Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsschule Di Mi Fachfranzösisch Margreth Regina Mi Au 207 Fachenglisch Margreth Regina Mi Au 207 Gesellschaft Bili Pfister René Mi Au 322 Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Mi Au 322 Sport Stamm Sarah Mi Eden T I&D 5 a Berufskunde nach Spezialplan BM BM BM 15

16 Information & Kultur 2 Gartmann Felix, Dr. Mo Au 409 Information & Kultur 1 Straub Barbara Mo Au 116 Informationsverwaltung Straub Barbara Mo Au 116 Informationsverwaltung Becker Stephan Mo Au 116 Informationsverwaltung Straub Barbara Mo Au 116 Rechtsfragen Boetsch Michelle Mo Au 116 Sport Fastermann Meike Mo Vif T Berufsmaturitätsschule Di Fachfranzösisch Schaeffeler Eva Di Au 208 Fachenglisch Schaeffeler Eva Di Au 208 Vertiefungsarbeit Pfann Thomas Di Au 315 Berufsmaturitätsschule Mi BM BM 16

17 Fachfrau/Fachmann Textilpflege FTp 1 a BK nach Spezialplan Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Fr Au 212 Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Fr Au 212 Berufskunde Kümin Elke Fr Au 503 Berufskunde Pollinger Antoinette Fr Au 503 Berufskunde Muri Nadia Fr Au 503 Berufskunde Bischoff Maria Fr Au

18 Textilpflegerin/Textilpfleger Tp 3 a BK nach Spezialplan Berufskunde Muri Nadia Fr Au 503 Berufskunde Bischoff Maria Fr Au 503 Berufskunde Pollinger Antoinette Fr Au 503 Berufskunde Kümin Elke Fr Au 503 Sprache & Kommunikation Loewenthal Rita Fr Au 322 Gesellschaft Loewenthal Rita Fr Au 322 Sport Stamm Stefan Fr Eden T Tp 5 a BK nach Spezialplan Vertiefungsarbeit Hürlimann Florian Do Au 312 Berufskunde Muri Nadia Do Au 503 Berufskunde Bischoff Maria Do Au 503 Berufskunde Pollinger Antoinette Do Au 503 Berufskunde Kümin Elke Do Au

19 Hotelfachfrau/Hotelfachmann Hf 1 a Gesellschaft Bili Pfister René Do Au 322 Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Do Au 322 Englisch Patzak-Edwards E. Do Au 208 Berufskunde Zbinden Elisabeth Do Au 005 Sport Stamm Stefan Do Eden T Hf 1 b Berufskunde Ochsner Barbara Do Au 005 Sport Mollet Samuel Do Eden T Englisch Patzak-Edwards E. Do Au 208 Gesellschaft Better Martin Do Au 310 Sprache & Kommunikation Better Martin Do Au 310 Hf 1 c Berufskunde Ochsner Barbara Mi Au 005 Sport Kleeb Caroline Mi Eden T Gesellschaft Better Martin Mi Au 310 Sprache & Kommunikation Better Martin Mi Au 310 Englisch Meier Gabriela Mi Au 312 Hf 3 a Gesellschaft Gallo Roberto Mi Au 305 Sprache & Kommunikation Gallo Roberto Mi Au 305 Englisch Bartholdi Werner Mi Au 320 Berufskunde Zbinden Elisabeth Mi Au 005 Hf 3 b Sport Schwendener Thomas Di Vif T Berufskunde Ochsner Barbara Di Au 005 Berufsmaturitätsschule Di Gesellschaft Gallo Roberto Di Au 305 Sprache & Kommunikation Gallo Roberto Di Au 305 Englisch Margreth Regina Di Au 207 Berufsmaturitätsschule Hf 3 c Mi Sport Mollet Samuel Fr Eden T Berufskunde Zganec Angela Fr Au 005 Englisch Meier Gabriela Fr Au 211 Sprache & Kommunikation Specht André Fr Au 303 Gesellschaft Specht André Fr Au 303 Hf 5 a BM BM 19

20 Vertiefungsarbeit von Dach Ulrike Fr Au 312 Englisch Meier Gabriela Fr Au 211 Berufskunde Zbinden Elisabeth Fr Au 005 Hf 5 b Vertiefungsarbeit Specht André Mo Au 303 Englisch Asti Gianni Mo Au 207 Berufskunde Roth Monica Mo Au 005 Hf 5 c Vertiefungsarbeit Meienberger Nina Di Au 309 Englisch Margreth Regina Di Au 207 Berufskunde Roth Monica Di Au

21 Hotellerieangestellte/Hotellerieangestellter HA 1 a Gesellschaft Coellen Claudia Di Au 307 Sprache & Kommunikation Coellen Claudia Di Au 307 Sport RA1b Stamm Stefan Di * outdoo rt Berufskunde Ochsner Barbara Di Au 007 HA 3 a Gesellschaft von Dach Ulrike Mo Au 312 Sprache & Kommunikation von Dach Ulrike Mo Au 312 Sport RA3a Stamm Stefan Mo * outdoo rt Berufskunde Zbinden Elisabeth Mo Au

22 Köchin/Koch K 1 a Standard-Unterricht Sprache & Kommunikation Scherer Marianne Do Au 205 Gesellschaft Scherer Marianne Do Au 205 Berufskunde Hanselmann Andrea Do Au 116 K 1 b Standard-Unterricht Berufskunde Schneckenburger André Di Au 115 Gesellschaft Specht André Di Au 303 Sprache & Kommunikation Specht André Di Au 303 K 1 c Standard-Unterricht Berufskunde Bili Gnehm Nathalie Do Au 117 Gesellschaft Bili Pfister René Do Au 322 Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Do Au 322 K 1 d Standard-Unterricht Gesellschaft Koller Markus, Dr. Fr Au 319 Sprache & Kommunikation Koller Markus, Dr. Fr Au 319 Berufskunde Eggli Adrian Fr Au 115 K 1 e Standard-Unterricht Sport Schmitter Yannik Mo Vif T Sprache & Kommunikation Cannizzo Anna Mo Au 320 Gesellschaft Cannizzo Anna Mo Au 320 Berufskunde Rüegg Thomas Mo Au 104 K 1 f Standard-Unterricht Berufskunde Gnehm Nathalie Mi Au 116 Gesellschaft Giger Heidi Mi Au 318 Sprache & Kommunikation Giger Heidi Mi Au 318 K 1 g Standard-Unterricht Sport Stamm Stefan Fr Eden T Gesellschaft Bartholdi Werner Fr Au 320 Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Fr Au 320 Berufskunde Tettamanti Dante Fr Au 004 K 1 h Standard-Unterricht Berufsmaturitätsschule Mi * Berufskunde Hanselmann Andrea Do Au 116 Sport Mollet Samuel Do Eden T Gesellschaft Meienberger Nina Do Au 309 Sprache & Kommunikation Meienberger Nina Do Au 309 K 1 i Standard-Unterricht BM 22

23 Gesellschaft Pfann Thomas Mi Au 315 Sprache & Kommunikation Pfann Thomas Mi Au 315 Berufskunde Eggli Adrian Mi Au 115 K 1 k Standard-Unterricht Berufskunde Schneckenburger André Mi Au 115 Gesellschaft Bartholdi Werner Mi Au 320 Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Mi Au 320 K 3 a Standard-Unterricht Berufskunde Bili Gnehm Nathalie Di Au 117 Sprache & Kommunikation Bili Motisi Floriano Di Au 310 Sport Mollet Samuel Di Vif T Gesellschaft Bili Motisi Floriano Di Au 310 K 3 b Standard-Unterricht Sport Mollet Samuel Do Eden T Gesellschaft Meier Isabelle Do Au 315 Sprache & Kommunikation Meier Isabelle Do Au 315 Berufskunde Gnehm Nathalie Do Au 117 K 3 c Standard-Unterricht Gesellschaft Ulmann Nina Mi Au 417 Sprache & Kommunikation Ulmann Nina Mi Au 417 Berufskunde Rütschi Peter Mi Au 004 K 3 d Standard-Unterricht Gesellschaft Meier Isabelle Di Au 312 Sport Mollet Samuel Di Vif T Sprache & Kommunikation Meier Isabelle Di Au 312 Berufskunde Rütschi Peter Di Au 004 K 3 e Standard-Unterricht Berufskunde Handke Andreas Fr Au 119 Gesellschaft Bartholdi Werner Fr Au 320 Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Fr Au 320 K 3 f Sport Mollet Samuel Do Eden T Sprache & Kommunikation Koller Markus, Dr. Do Au 319 Gesellschaft Koller Markus, Dr. Do Au 319 Berufskunde Eggli Adrian Do Au 115 K 3 g Sport Mollet Samuel Mi Eden T Gesellschaft von Dach Ulrike Mi Au 312 Sprache & Kommunikation von Dach Ulrike Mi Au

24 Berufskunde Merlo Marcel Mi Au 103 K 3 h Standard-Unterricht Berufskunde Kühne Martin Di Au 119 Sport Mollet Samuel Di Ko T Berufsmaturitätsschule Di Gesellschaft KZ1a Meienberger Nina Di Au 309 Sprache & Kommunikation KZ1a Meienberger Nina Di Au 309 Berufsmaturitätsschule K 3 i Standard-Unterricht Mi Berufskunde Kühne Martin Mi Au 119 Gesellschaft Gallo Roberto Mi Au 305 Sprache & Kommunikation Gallo Roberto Mi Au 305 K 3 k Standard-Unterricht Berufskunde Kühne Martin Mo Au 119 Sprache & Kommunikation Seiler Simone Mo Au 305 Gesellschaft Seiler Simone Mo Au 305 Sport Fastermann Meike Mo Vif T K 5 a Standard-Unterricht Vertiefungsarbeit Scherer Marianne Mi Au 205 Berufskunde Rüegg Thomas Mi Au 104 K 5 b Standard-Unterricht Berufskunde Hanselmann Andrea Di Au 116 Vertiefungsarbeit Meier Isabelle Di Au 312 K 5 c Standard-Unterricht Berufskunde Holenstein Gabriela Do Au 120 Vertiefungsarbeit Cannizzo Anna Do Au 304 K 5 d Standard-Unterricht Berufskunde Holenstein Gabriela Mo Au 120 Vertiefungsarbeit Cannizzo Anna Mo Au 320 K 5 e Standard-Unterricht Vertiefungsarbeit Haas Jean-Luc Mi Au 319 Berufskunde Holenstein Gabriela Mi Au 120 K 5 f Standard-Unterricht Berufskunde Merlo Marcel Mo Au 103 Vertiefungsarbeit Specht André Mo Au 303 K 5 g Standard-Unterricht Berufskunde Rüegg Thomas Do Au 104 Vertiefungsarbeit Hürlimann Florian Do Au 312 K 5 h Standard-Unterricht BM BM 24

25 Berufsmaturitätsschule Di Berufskunde Klee Katharina Mi Au 104 Vertiefungsarbeit Frey Valérie Mi Au 116 K 5 i Standard-Unterricht Vertiefungsarbeit Bili Loewenthal Rita Mo Au 309 Sport Mollet Samuel Mo Vif T Vertiefungsarbeit Bili Loewenthal Rita Mo Au 309 Berufskunde Menzi Roland Mo Au 117 K 5 k Standard-Unterricht Berufskunde Hanselmann Andrea Fr Au 116 Vertiefungsarbeit von Dach Ulrike Fr Au 312 K 5 l Standard-Unterricht Vertiefungsarbeit Cannizzo Anna Do Au 304 Berufskunde Rüegg Thomas Do Au 104 BM 25

26 Köchin/Koch KW 1 a Wochenblockunterricht Gesellschaft Ulmann Nina Mo Sprache & Kommunikation Ulmann Nina Mo Gesellschaft Ulmann Nina Di * Sprache & Kommunikation Ulmann Nina Di * Sport Stamm Stefan Di Vif T Berufskunde Dal Maso Siro Mi Berufskunde Dal Maso Siro Mi * Berufskunde Dal Maso Siro Do * Berufskunde Dal Maso Siro Do * Berufskunde Gnehm Nathalie Fr Berufskunde Dal Maso Siro Fr * Sport Stamm Stefan Fr Eden T KW 1 b Wochenblockunterricht Gesellschaft Ulmann Nina Mo * Sprache & Kommunikation Ulmann Nina Mo * Gesellschaft Ulmann Nina Di Sprache & Kommunikation Ulmann Nina Di Sport Stamm Stefan Di * Vif T Berufskunde Dal Maso Siro Mi * Berufskunde Dal Maso Siro Mi Berufskunde Dal Maso Siro Do Berufskunde Dal Maso Siro Do * Berufskunde Gnehm Nathalie Fr Berufskunde Dal Maso Siro Fr * Sport Stamm Stefan Fr * Eden T KW 1 c Wochenblockunterricht 26

27 Gesellschaft Ulmann Nina Mo Sprache & Kommunikation Ulmann Nina Mo Gesellschaft Ulmann Nina Di * Sprache & Kommunikation Ulmann Nina Di * Sport Stamm Stefan Di * Vif T Berufskunde Dal Maso Siro Mi * Berufskunde Dal Maso Siro Mi Berufskunde Dal Maso Siro Do * Berufskunde Dal Maso Siro Do * Berufskunde Gnehm Nathalie Fr Berufskunde Dal Maso Siro Fr Sport Stamm Stefan Fr * Eden T KW 3 a Wochenblockunterricht Gesellschaft Bili Frey Valérie Mo Sprache & Kommunikation Bili Frey Valérie Mo Sport Stamm Stefan Mo Vif T Gesellschaft Bili Frey Valérie Di * Sprache & Kommunikation Bili Frey Valérie Di * Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Mi Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Mi Sport Stamm Sarah Mi Eden T Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Do * Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Do * Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Fr * Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Fr * KW 3 b Wochenblockunterricht Gesellschaft Bili Frey Valérie Mo * Sprache & Kommunikation Bili Frey Valérie Mo * Sport Stamm Stefan Mo * Vif T 27

28 Gesellschaft Bili Frey Valérie Di Sprache & Kommunikation Bili Frey Valérie Di Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Mi * Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Mi * Sport Stamm Sarah Mi * Eden T Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Do Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Do Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Fr * Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Fr * KW 3 c Wochenblockunterricht Gesellschaft Frey Valérie Mo Sprache & Kommunikation Frey Valérie Mo Sport Stamm Stefan Mo * Vif T Gesellschaft Frey Valérie Di * Sprache & Kommunikation Frey Valérie Di * Berufskunde Wilhelm Alexander Mi * Berufskunde Wilhelm Alexander Mi * Sport Stamm Sarah Mi * Eden T Berufskunde Wilhelm Alexander Do * Berufskunde Wilhelm Alexander Do * Berufskunde Wilhelm Alexander Fr Berufskunde Wilhelm Alexander Fr KW 5 a Wochenblockunterricht Vertiefungsarbeit Bili Frey Valérie Mo * Vertiefungsarbeit Bili Frey Valérie Mo Sport Stamm Stefan Mo * Vif T Vertiefungsarbeit Bili Frey Valérie Di Vertiefungsarbeit Bili Frey Valérie Di * 28

29 Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Mi Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Mi * Sport Stamm Sarah Mi * Eden T Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Do Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Do * Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Fr Berufskunde Bili Wilhelm Alexander Fr * KW 5 b Wochenblockunterricht Vertiefungsarbeit Ulmann Nina Mo Vertiefungsarbeit Ulmann Nina Mo Vertiefungsarbeit Ulmann Nina Di * Vertiefungsarbeit Ulmann Nina Di * Sport Stamm Stefan Di * Vif T Berufskunde Dal Maso Siro Mi Berufskunde Dal Maso Siro Mi Berufskunde Dal Maso Siro Do Berufskunde Dal Maso Siro Do * Berufskunde Gnehm Nathalie Fr Berufskunde Dal Maso Siro Fr * Sport Stamm Stefan Fr * Eden T 29

30 Köchin/Koch - Zusatzlehre KZ 1 a Berufskunde Rüegg Thomas Di Au 104 Gesellschaft K3h Meienberger Nina Di * Au 309 Sprache & Kommunikation K3h Meienberger Nina Di * Au 309 KZ 3 a Berufskunde Eggli Adrian Do Au

31 Köchin/Koch Durchlässigkeit KDL 1 a Berufskunde Holenstein Gabriela Mi Au 120 Gesellschaft Specht André Mi Au 303 Sprache & Kommunikation Specht André Mi Au 303 KDL 5 a Berufskunde Holenstein Gabriela Di Au 120 Vertiefungsarbeit Scherer Marianne Di Au

32 Köchin/Koch Repetentinnen/Repetenten KR 1 a Berufskunde Rütschi Peter Mo Au

33 Küchenangestellte/Küchenangestellter KA 1 a Berufskunde Merlo Marcel Mi Au 103 Sport KA3c Mollet Samuel Mi Ko T Sprache & Kommunikation Reitmann Ulrike Mi Au 321 Gesellschaft Reitmann Ulrike Mi Au 321 KA 1 b Berufskunde Menzi Roland Mo Au 117 Sport OP1a Stamm Stefan Mo * outdoo rt Sprache & Kommunikation Danuser Hans Mo Au 321 Gesellschaft Danuser Hans Mo Au 321 KA 1 c Gesellschaft Scherer Marianne Di Au 205 Sprache & Kommunikation Scherer Marianne Di Au 205 Sport KA1d Mollet Samuel Di * Ko T Berufskunde Menzi Roland Di Au 117 KA 1 d Berufskunde Merlo Marcel Di Au 103 Sport KA1c Mollet Samuel Di Ko T Gesellschaft Giger Heidi Di Au 318 Sprache & Kommunikation Giger Heidi Di Au 318 KA 1 e Gesellschaft Reitmann Ulrike Do Au 321 Sprache & Kommunikation Reitmann Ulrike Do Au 321 Sport RA1a Stamm Stefan Do * Ko T Berufskunde Rütschi Peter Do Au 103 KA 3 a Gesellschaft Seiler Simone Mo Au 305 Sprache & Kommunikation Seiler Simone Mo Au 305 Sport OP3a Stamm Stefan Mo outdoo rt Berufskunde Kühne Martin Mo Au 119 KA 3 b Berufskunde Tettamanti Dante Fr Au 004 Sport Stamm Stefan Fr Ko T Gesellschaft Meier Isabelle Fr Au 315 Sprache & Kommunikation Meier Isabelle Fr Au 315 KA 3 c Berufskunde Menzi Roland Mi Au

34 Sport KA1a Mollet Samuel Mi * Ko T Gesellschaft Schmid Martina Mi Au 203 Sprache & Kommunikation Schmid Martina Mi Au 203 KA 3 d Gesellschaft Coellen Claudia Do Au 307 Sprache & Kommunikation Coellen Claudia Do Au 307 Berufskunde Tettamanti Dante Do Au 004 KA 3 e Berufskunde Kühne Martin Do Au 119 Sport RA3b Stamm Stefan Do * Ko T Sprache & Kommunikation Specht André Do Au 303 Gesellschaft Specht André Do Au

35 Oberflächenbeschichterin/Oberflächenbeschichter Of 1 a Berufskunde Mosimann Markus Di Au 417 Gesellschaft Bartholdi Werner Di Au 320 Sprache & Kommunikation Bartholdi Werner Di Au 320 Of 3 a Sprache & Kommunikation von Matt Olivia Mo Au 304 Sport Schmitter Yannik Mo Vif T Gesellschaft von Matt Olivia Mo Au 304 Berufskunde Mosimann Markus Mo Au 417 Of 5 a Berufskunde Mosimann Markus Mo Au 417 Vertiefungsarbeit Pfann Thomas Mo Au

36 Oberflächenpraktikerin/Oberflächenpraktiker OP 1 a Chemie / Physik Braun Hubert, Dr. Mo Au 411 Fachrechnen Braun Hubert, Dr. Mo Au 411 Technologie Braun Hubert, Dr. Mo Au 411 Sport KA1b Stamm Stefan Mo outdoo rt Sprache & Kommunikation Schmid Martina Mo Au 203 Gesellschaft Schmid Martina Mo Au 203 OP 3 a Gesellschaft Koller Markus, Dr. Mo Au 319 Sprache & Kommunikation Koller Markus, Dr. Mo Au 319 Sport KA3a Stamm Stefan Mo * outdoo rt Technologie Braun Hubert, Dr. Mo Au 411 Chemie / Physik Braun Hubert, Dr. Mo Au 411 Fachrechnen Braun Hubert, Dr. Mo Au

37 Orthopädistin/Orthopädist Or 1 a Anatomie Lazzarato Margot, Dr. Mi Au 211 Berufskunde Fausch Matthias Mi Au 221 Sprache & Kommunikation Scherer Marianne Mi Au 205 Gesellschaft Scherer Marianne Mi Au 205 Or 3 a Gesellschaft Coellen Claudia Mi Au 307 Sprache & Kommunikation Coellen Claudia Mi Au 307 Anatomie Lazzarato Margot, Dr. Mi Au 211 Berufskunde Fausch Matthias Mi Au 221 Or 5 a Sprache & Kommunikation Meienberger Nina Do Au 309 Gesellschaft Meienberger Nina Do Au 309 Berufskunde Steinmann Susanne Do Au 221 Anatomie 14täglichi Lazzarato Margot, Dr. Do Au 211 Pathologie 14täglich Urbanschitz Lukas Do Au 218 Or 7 a 7. Semester Berufskunde Steinmann Susanne Do Au 221 Vertiefungsarbeit Coellen Claudia Do Au 307 Pathologie 14täglichi Urbanschitz Lukas Do Au 218 Anatomie 14täglich Lazzarato Margot, Dr. Do Au

38 Physiklaborantin/Physiklaborant Pl 1 a Physik Jacot Lea Mo Au 422 Mathematik Waldmeier Silvia Mo Au 419 Fachenglisch Pl3a Patzak-Edwards E. Mo Au 208 Sprache & Kommunikation Pl3a von Matt Olivia Mo Au 304 Gesellschaft Pl3a von Matt Olivia Mo Au 304 Elektrotechnik Ebner Gregor Di Au 421 Mathematik Waldmeier Silvia Di Au 419 Mathematik Waldmeier Silvia Di Au 419 Chemie Gartmann Felix, Dr. Di Au 409 Technisches Zeichnen Ebner Gregor Di Au 421 Werkstoffkunde Zgraggen Markus Di Au 405 Pl 1 b Mathematik Waldmeier Silvia Mo Au 419 Elektrotechnik Ebner Gregor Mo Au 421 Berufsmaturitätsschule Mo Werkstoffkunde Zgraggen Markus Di Au 405 Physik Solèr Ursin Di Au 411 Chemie Gartmann Felix, Dr. Di Au 409 Mathematik Waldmeier Silvia Di Au 419 Technisches Zeichnen Ebner Gregor Di Au 421 Pl 3 a Messtechnik Ebner Gregor Mo Ltop Au 421 Physik Ryan Martin Mo Au 405 Fachenglisch Pl1a Patzak-Edwards E. Mo * Au 208 Sprache & Kommunikation Pl1a von Matt Olivia Mo * Au 304 Gesellschaft Pl1a von Matt Olivia Mo * Au 304 Mathematik Waldmeier Silvia Di Au 419 Elektrotechnik Ebner Gregor Di Au 421 Werkstoffkunde Zgraggen Markus Di Au 405 Chemie Gartmann Felix, Dr. Di Au 409 Pl 3 b Berufsmaturitätsschule Mo Physik Ryan Martin Mo Au 405 Mathematik Waldmeier Silvia Mo Au 419 Messtechnik Ebner Gregor Mo Ltop Au 421 Werkstoffkunde Zgraggen Markus Di Au 405 Elektrotechnik Ebner Gregor Di Au 421 BM 38

39 Chemie Gartmann Felix, Dr. Di Au 409 Mathematik Waldmeier Silvia Di Au 419 Pl 5 a Berufsmaturitätsschule Mo * Fachenglisch Patzak-Edwards E. Fr Au 208 Messtechnik Ebner Gregor Fr Ltop Au 421 Physik Ryan Martin Fr Au 407 Werkstoffkunde Zgraggen Markus Fr Au 405 Gesellschaft Pl7abc Koller Markus, Dr. Fr Au 319 Sprache & Kommunikation Pl7abc Koller Markus, Dr. Fr Au 319 Pl 7 a Berufsmaturitätsschule Mo Semester Physik (FK) Eisenring Eveline Fr Au 419 Messtechnik (FK) Ebner Gregor Fr Ltop Au 421 Fachenglisch Pl7c Patzak-Edwards E. Fr Au 208 Vertiefungsarbeit Pl5a/7 Koller Markus, Dr. Fr * Au 319 Pl 7 b Berufsmaturitätsschule Mo Semester Messtechnik (FK) Ebner Gregor Fr Ltop Au 421 Fachenglisch Patzak-Edwards E. Fr Au 208 Physik (FK) Eisenring Eveline Fr Au 419 Vertiefungsarbeit Pl5a/7 Koller Markus, Dr. Fr * Au 319 Pl 7 c 7. Semester Werkstoffkunde (FK) Zgraggen Markus Fr Au 405 Fachenglisch Pl7a Patzak-Edwards E. Fr * Au 208 Vertiefungsarbeit Pl5a/7 Koller Markus, Dr. Fr * Au 319 BM BM BM 39

40 Modulare Grundbildung Restaurationsangestellte/r 2017/18 Kurs: 17H453 Modul 3 Empfehlen & Beraten Empfehlen & Beraten der Speisen und Getränke, Fertigung der Speisen und Getränke Werterhaltung, Betriebswirtschaft, Logistik, Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz, Hygiene Brunner Regina Brunner Regina Brunner Regina Brunner Regina Brunner Regina Mi Mi Mi Mi Mi x WL Au x WL Au x WL Au x WL Au x WL Au 219 Kurs: 17H454 Modul 4 Beraten & Verkaufen Beraten & Verkaufen der Speisen und Getränke, Fertigung der Speisen und Getränke Werterhaltung, Betriebswirtschaft, Logistik, Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz, Hygiene Brunner Regina Koke Wolfgang Koke Wolfgang Mi Do Do x WL Au x bis WL Au x bis WL Au 215 Kurs: 17H455 Modul 5 Allgemeinbildung Gesellschaft, Sprache & Kommunikation Giger Heidi Giger Heidi Do Do x bis WL Au x bis WL Au 318 Kurs: 17H456 Modul 6 Vertiefungsarbeit Erstellen und präsentieren einer Vertiefungsarbeit Giger Heidi Giger Heidi Giger Heidi Do Do Do x bis WL Au x bis WL Au x WL Au

41 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter RA 1 a Gesellschaft Schmid Martina Do Au 203 Sprache & Kommunikation Schmid Martina Do Au 203 Sport KA1e Stamm Stefan Do Ko T Berufskunde Muggli Christoph Do Au 216 RA 1 b Berufskunde Grob Priska Di Au 216 Sport HA1a Stamm Stefan Di outdoo rt Sprache & Kommunikation Schiferer Nicole Di Au 319 Gesellschaft Schiferer Nicole Di Au 319 RA 3 a Berufskunde Schmid Urs Mo Au 216 Sport HA3a Stamm Stefan Mo outdoo rt Sprache & Kommunikation Koller Markus, Dr. Mo Au 319 Gesellschaft Koller Markus, Dr. Mo Au 319 RA 3 b Berufskunde nach Spezialplan Berufskunde Muggli Christoph Do Au 216 Sport KA3e Stamm Stefan Do Ko T Gesellschaft Koller Markus, Dr. Do Au 319 Sprache & Kommunikation Koller Markus, Dr. Do Au 319 RA 3 c Gesellschaft Gallo Roberto Do Au 305 Sprache & Kommunikation Gallo Roberto Do Au 305 Berufskunde Schmid Urs Do Au

42 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann Rf 1 a Berufsmaturitätsschule Mi Berufskunde Scherrer Dominik Do Au 215 Englisch Patzak-Edwards E. Do Au 208 Sprache & Kommunikation Reitmann Ulrike Do Au 203 Gesellschaft Reitmann Ulrike Do Au 203 Rf 1 b Gesellschaft Bili Pfister René Di Au 322 Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Di Au 322 Sport Stamm Stefan Di outdoo rt Berufskunde Hofer Daniela Di Au 211 Englisch Bartholdi Werner Di Au 320 Berufskunde Hofer Daniela Di Au 211 Rf 1 c Englisch Bartholdi Werner Di Au 320 Sport Stamm Stefan Di Vif T Gesellschaft Schmid Martina Di Au 203 Sprache & Kommunikation Schmid Martina Di Au 203 Berufskunde Di Lonardo Nicolas Di Au 218 Rf 1 d Sport Schmitter Yannik Mo Vif T Gesellschaft Pfann Thomas Mo Au 315 Sprache & Kommunikation Pfann Thomas Mo Au 315 Englisch Asti Gianni Mo Au 207 Berufskunde Dünner Claudia Mo Au 211 Rf 1 e Berufskunde Di Lonardo Nicolas Mo Au 218 Englisch Asti Gianni Mo Au 207 Sport Mollet Samuel Mo Vif T Sprache & Kommunikation Scherer Marianne Mo Au 205 Gesellschaft Scherer Marianne Mo Au 205 Rf 3 a Berufskunde Basso Claudia Mo Au 219 Sport Mollet Samuel Mo Ko T Englisch Patzak-Edwards E. Mo Au 208 Gesellschaft Bili Pfister René Mo Au 322 Sprache & Kommunikation Bili Pfister René Mo Au 322 Rf 3 b BM 42

43 Berufskunde Koke Wolfgang Di Au 215 Englisch Bartholdi Werner Di Au 320 Sport Stamm Stefan Di outdoo rt Berufsmaturitätsschule Di BM Gesellschaft von Matt Olivia Di Au 304 Sprache & Kommunikation von Matt Olivia Di Au 304 Berufsmaturitätsschule Rf 3 c Mi Englisch Margreth Regina Mi Au 207 Sport Mollet Samuel Mi Eden T Gesellschaft Specht André Mi Au 303 Sprache & Kommunikation Specht André Mi Au 303 Berufskunde Koke Wolfgang Mi Au 215 Rf 3 d Gesellschaft Meier Isabelle Fr Au 315 Sprache & Kommunikation Meier Isabelle Fr Au 315 Englisch Margreth Regina Fr Au 207 Berufskunde Felber Hilda Fr Au 215 Rf 3 f Sport Schwendener Thomas Di Vif T Sprache & Kommunikation Gallo Roberto Di Au 305 Gesellschaft Gallo Roberto Di Au 305 Berufskunde Marti Markus Di Au 219 Englisch Bartholdi Werner Di Au 320 Rf 5 a Berufsmaturitätsschule Di Berufskunde Koke Wolfgang Mi Au 215 Englisch Schaeffeler Eva Mi Au 208 Berufsmaturitätsschule Mi Vertiefungsarbeit Pfann Thomas Mi Au 315 Rf 5 b Berufskunde Di Lonardo Nicolas Do Au 218 Englisch Patzak-Edwards E. Do Au 208 Vertiefungsarbeit Bartholdi Werner Do Au 320 Rf 5 c Berufskunde Di Lonardo Nicolas Di Au 218 Englisch Margreth Regina Di Au 207 Berufskunde Di Lonardo Nicolas Di Au 218 Vertiefungsarbeit Pfann Thomas Di Au 315 BM BM BM 43

44 Rf 5 d Vertiefungsarbeit Meienberger Nina Mi Au 309 Berufskunde Di Lonardo Nicolas Mi Au 218 Englisch Meier Gabriela Mi Au 312 Rf 5 e Berufskunde Dünner Claudia Mo Au 211 Englisch Patzak-Edwards E. Mo Au 208 Vertiefungsarbeit Bili Loewenthal Rita Mo Au 309 Rf 5 f Vertiefungsarbeit Kühne Armin, Dr. Mo Au 212 Englisch Patzak-Edwards E. Mo Au 208 Berufskunde Basso Claudia Mo Au

45 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann - Zusatzlehre RZ 1 a Berufskunde RDL3a Muggli Christoph Mi * Au 216 Englisch RDL3a Schaeffeler Eva Mi * Au 208 Gesellschaft RDL3a Ulmann Nina Mi * Au 417 Sprache & Kommunikation RDL3a Ulmann Nina Mi * Au

46 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann Durchlässigkeit RDL 1 a Berufskunde RZ1a Muggli Christoph Mi Au 216 Englisch RZ1a Schaeffeler Eva Mi Au 208 Gesellschaft RZ1a Ulmann Nina Mi Au 417 Sprache & Kommunikation RZ1a Ulmann Nina Mi Au

47 Zahntechnikerin/Zahntechniker Za 1 a Berufskunde 14-täglich Reber Urs-Peter Do Au 407 Physik 14-täglich Ebner Gregor Do Au 421 Gesellschaft Gallo Roberto Do Au 305 Sprache & Kommunikation Gallo Roberto Do Au 305 Za 3 a Berufskunde Giboulot Pascal Mi Au 407 Sport Mollet Samuel Mi Ko T Chemie Erne Marion Mi Au 411 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Mi Au 212 Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Mi Au 212 Za 5 a Berufskunde Giboulot Pascal Mo Au 407 Sprache & Kommunikation Kühne Armin, Dr. Mo Au 212 Gesellschaft Kühne Armin, Dr. Mo Au 212 Za 7 a 7. Semester Berufskunde Elmiger Ronald Di Au 407 Vertiefungsarbeit Coellen Claudia Di Au

48 Förderkurse ab sechs Teilnehmer/innen Kurs Fach Lehrer Tag/Zeit Lektionen Zimmer Berufskunde Kochlernende 17H100 Kalkulation für den Kochberuf Grundlagen der Kalkulation, Aufarbeiten von Defiziten aus der Sek I Stufe 17H101 Erreichen der Lernziele im Bereich der Ernährungslehre für den Kochberuf EFZ gemäss Bildungsplan Kühne Martin Mi ab 06. September 2017 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Merlo Marcel Mo ab 04. September 2017 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Au 119 Au 103 Berufskunde Oberflächenbeschichter/in 17H173 Aufarbeiten der schwierigen Themen in Mathematik, Chemie, Physik, Technologie Mosimann Markus Di * ab 22. August 2017 vierzehntäglich Anmeldeschluss: Freitag, Au 417 Berufskunde Physikloborantin/-laborant 17H170 Aufarbeiten der schwierigen Themen in Fachrechnen und Physik Eisenring Eveline Fr * ab 09. September 2017 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Au 419 Individuelle Lernförderung Allgemeinbildung immersiv 17H001 Aufbau des Fachvokabulars Allgemeinbildung. Synthaxaufbau bei schriftlichen Arbeiten. Hemmungsloses Präsentieren auf Englisch Loewenthal Rita Do ab 28. August 2017 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Au 322 Kombikurs Allgemeinbildung und Berufskunde 17H010 Individuelle Lernförderung & Training der Grundkompetenzen 17F010 Individuelle Lernförderung & Training der Grundkompetenzen Schmid Martina Fr ab 25. August 2017 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Menzi Roland Fr ab 25. August 2017 bis Ende Semester Anmeldeschluss: Freitag, Au 203 Au

49 Lernateliers Kurs Fach Lehrer Tag/Zeit Lektionen Zimmer Lernatelier Berufskunde Hotellerie / ABU / VA-Coaching 17H153 Sie haben die Möglichkeit die Grundkompetenzen, Lern- & Arbeitstechniken zu verbessern. Sie arbeiten am aktuellen Schulstoff. Coellen C./Zbinden E. Do * ab 04. September 2017 bis Ende Semester Ein- und Austritt ist jederzeit möglich. Au 025 Lernatelier Berufskunde Koch 17H151 Sie haben die Möglichkeit die Grundkompetenzen, Lern- & Arbeitstechniken zu verbessern. Sie arbeiten am aktuellen Schulstoff. Hanselmann A./Wilhelm A. Lernatelier Berufskunde Koch Di * ab 04. September 2017 bis Ende Semester Ein- und Austritt ist jederzeit möglich. Au H152 Sie haben die Möglichkeit die Grundkompetenzen, Lern- & Arbeitstechniken zu verbessern. Sie arbeiten am aktuellen Schulstoff. Eggli Adrian Fr * ab 04. September 2017 bis Ende Semester Ein- und Austritt ist jederzeit möglich. Au 025 Lernatelier Berufskunde Koch / ABU / VA-Coaching 17H150 Sie haben die Möglichkeit die Grundkompetenzen, Lern- & Arbeitstechniken zu verbessern. Sie arbeiten am aktuellen Schulstoff. Rütschi P./Koller M. Mo * ab 04. September 2017 bis Ende Semester Ein- und Austritt ist jederzeit möglich. Au 025 Lernatelier Berufskunde Physiklaboranten 17H155 Sie haben die Möglichkeit die Grundkompetenzen, Lern- & Arbeitstechniken zu verbessern. Sie arbeiten am aktuellen Schulstoff. Waldmeier Silvia Mo * ab 02. Oktober 2017 bis Ende Semester Ein- und Austritt ist jederzeit möglich. Au 419 Lernatelier Berufskunde Restauration / ABU / VA-Coaching 17H154 Sie haben die Möglichkeit die Grundkompetenzen, Lern- & Arbeitstechniken zu verbessern. Sie arbeiten am aktuellen Schulstoff/VA. Di Lonardo N./GigerH. Mi * ab 04. September 2017 bis Ende Semester Ein- und Austritt ist jederzeit möglich. Au

50 Förderkurse ab sechs Teilnehmer/innen Chemie für Drogistinnen/Drogisten Kurs: 17H421 Vertiefung Chemie 1 In diesem Kurs erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit chemischen Fragestellungen. Anmeldeschluss: Freitag, Gartmann Felix, Dr. Di x bis WL Au

51 Lernförderung rund um den Wein für Restaurationsfachlernende Kurs: 17H421 Lernförderung zum Thema Wein Schliessen von Wissenslücken zu folgenden Weinthemen: Weinherstellung, Weinbauländer, -gebiete, - untergebiete, -orte und -lagen, bekannte Weine und deren Herkunft inklusive Traubensorten und Charakter. Anmeldeschluss: Freitag, 06. Oktober 2017 Di Lonardo Nicolas Fr x bis WL Au

52 Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen Gentechnologie für Grünschnäbel Kurs: 17H420 Gentechnologie für Grünschnäbel Die Teilnehmenden lernen die Prinzipien der Gentechnologie kennen, erläutern die Grundlagen der Molekularbiologie und können Nutzen und Risiken dieser modernen Methode abschätzen Anmeldeschluss: Freitag, Gartmann Felix, Dr. Fr x bis WL Au

53 Pralinenkurs Kurs: 17H401 Kurs 1: Schokoladenverarbeitung Dieser Pralinenkurs vermittelt das Know-how für die Schokoladenverarbeitung, die Zubereitung der verschiedenen Ganachen und die Herstellung von zart schmelzenden Pralinen. Anmeldeschluss: Freitag, 20. Oktober 2017 Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Di Di Fr Fr x WL Au K x WL Au K x WL Au K x WL Au K04 Kurs: 17H402 Kurs 2: Schokoladenverarbeitung Dieser Pralinenkurs vermittelt das Know-how für die Schokoladenverarbeitung, die Zubereitung der verschiedenen Ganachen und die Herstellung von zart schmelzenden Pralinen. Anmeldeschluss: : Freitag, 20. Oktober 2017 Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Di Di Fr Fr x WL Au K x WL Au K x WL Au K x WL Au K04 Kurs: 17H403 Kurs 3: Schokoladenverarbeitung Dieser Pralinenkurs vermittelt das Know-how für die Schokoladenverarbeitung, die Zubereitung der verschiedenen Ganachen und die Herstellung von zart schmelzenden Pralinen. Anmeldeschluss: Freitag, 20. Oktober 2017 Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Mo Mo Fr Fr x WL Au K x WL Au K x WL Au K x WL Au K04 Kurs: 17H404 Kurs 4: Schokoladenverarbeitung Dieser Pralinenkurs vermittelt das Know-how für die Schokoladenverarbeitung, die Zubereitung der verschiedenen Ganachen und die Herstellung von zart schmelzenden Pralinen. Anmeldeschluss: Freitag, 20. Oktober 2017 Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Holenstein Gabriela Di Di Fr Fr x WL Au K x WL Au K x WL Au K x WL Au K04 53

54 Spezialkurse für Kochlernende Kurs: 17H411 Vom Grundfond bis zur Sauce oder Suppe Praktische Zubereitung der klassischen Fonds und deren Weiterverwendung für Suppen und Saucen. Anmeldeschluss: Freitag, Rütschi Peter Rütschi Peter Mi Fr x WL Au K x WL Au K04 Kurs: 17H412 Merlo Marcel Merlo Marcel Moderne Kochtechniken Speisen auf unkonventionelle und moderne Art zubereiten. Techniken wie: Sous-vide Verfahren, bei niedriger Temperatur, im Ölbad, im Bienenwachs, im Rauch, unter dem Salamander oder mit Säure. Anmeldeschluss: Freitag, Zeender Roger Do Do Do x WL Au K x WL Au K x WL Au K04 Kurs: 17H413 Moderne Kochtechniken Speisen auf unkonventionelle und moderne Art zubereiten. Techniken wie: Sous-vide Verfahren, bei niedriger Temperatur, im Ölbad, im Bienenwachs, im Rauch, unter dem Salamander oder mit Säure. Anmeldeschluss: Freitag, Zeender Roger Zeender Roger Merlot Marcel Do Do Do x WL Au K x WL Au K x WL Au K04 54

55 Talentförderung Ich werde Servicemeister an der IGEHO! Kurs: 17H432 Vorbereitung auf die Servicemeisterschaft Folgende Disziplinen werden geschult: Flambieren, Käseservice, Schweizer Weine, Barista, Barmixgetränke, Tatar zubereiten, Erlebnistisch Am letzten Kurstag findet ein Probedurchgang statt. Muggli Christoph Muggli Christoph Muggli Christoph Muggli Christoph Muggli Christoph Muggli Christoph Muggli Christoph Di Di Di Di Di Di Di x WL Au x WL Au K x WL Au x WL Au x WL Au x WL Au x WL Au

56 Berufsorientierte Weiterbildungskurse HFP Naturwissenschaftliche/r Labortechnikerin/Labortechniker Kurs: 17H801 Vertiefungsmodul Führungtechniken (VF1) Ausbildungsgang 2015 Stalder Ida Do x WL Au 411 Kurs: 17H802 Vertiefungsmodul Qualitätsmanagement (VB2) Ausbildungsgang 2015 Höhener Pascal Höhener Pascal Di Di x bis WL Au x WL Au 411 Kurs: 17H803 Vertiefungsmodul organische Chemie (VN4) Ausbildungsgang 2015 Hans-Thomas Schlacht, Dr. Hans-Thomas Schlacht, Dr. Hans-Thomas Schlacht, Dr. Hans-Thomas Schlacht, Dr. Hans-Thomas Schlacht, Dr. Do Do Do Do Do x bis WL Au x WL Au x bis WL Au x bis WL Au x WL Au 411 Kurs: 17H804 Vertiefungsmodul Fachenglisch (VK1) Ausbildungsgang 2015 Fitz Vanessa Fitz Vanessa Di Di x bis WL Au x WL Au 208 Kurs: 17H805 Vertiefungsmodul Zellbiologie (VN2) Ausbildungsgang 2015 Sans Notker, Dr. Sans Notker, Dr. Sans Notker, Dr. Sans Notker, Dr. Do Do Do Do x bis WL Au x bis WL Au x bis WL Au x WL Au

57 Kurs: 17H810 Basismodulmodul Arbeits-&Präsentationstechniken (BK2) Ausbildungsgang 2017 Suter Pierre, Dr. Suter Pierre, Dr. Suter Pierre, Dr. Di Di Di x bis WL Au x bis WL Au x bis WL Au 417 Kurs: 17H811 Basismodulmodul Englisch (BK1) Ausbildungsgang 2017 Christine Herzog Christine Herzog Christine Herzog Di Di Di x bis WL Au x bis WL Au x WL Au 417 Kurs: 17H812 Basismodulmodul Projektmanagement (BB1) Ausbildungsgang 2017 Schwarzenbach Serge, Dr. Schwarzenbach Serge, Dr. Schwarzenbach Serge, Dr. Do Do Do x bis WL Au x bis WL Au x WL Au 417 Kurs: 17H813 Basismodulmodul Arbeitssicherheit/Gesundheits-&Umweltschutz(BB2) Ausbildungsgang 2017 Höhener Pascal Höhener Pascal Do Do x bis WL Au x bis WL Au

58 Schulkommission Adresse Beat Kunz Präsident Florastrasse Würenlos Michael Fisler Vizepräsident Steinler Rickenbach-Sulz Fabian Aegerter Schloss-Strasse Dübendorf Johanna Altenberger Neudorfstrasse Horgen Peter Egli Adetswilerstrasse Adetswil Horst Färber Schulhausstrasse Oetwil an der Limmat Oliver Fischer. Entlisbergstrasse Zürich Carmen Hauser Zürcherstrasse 5a 8104 Weiningen Monika Jans Bannstrasse Steinhausen Beatrice Ziegler Bergellerstrasse Zürich Sylvia Minder-Keller Romeo Scheidegger, Dr. Thomas Pfann Sektorleiterin, Mittelschul- & Berufsbildungsamt Prorektor Allgemeine Berufsschule Konventsvorsitzender Allgemeine Berufsschule Ausstellungsstrasse Zürich Ausstellungsstrasse Zürich Ausstellungsstrasse Zürich 58

59 Konventsvorstand, Fachämter, Fachgruppen Konventsvorstand Konventsvorsitzender Stellvertretender Konventsvorsitzender Konventsvorstandsmitglieder Thomas Pfann Andrea Hanselmann Heidi Giger Christoph Muggli René Pfister Fachämter Fachbereich InhaberIn Allgemeinbildung Botanik & Chemie Drogistin/Drogist Hotellerie Köchin/Koch Pädagogische Informatik Physiklaborantin/Physiklaborant Restauration Sport Thomas Pfann Felix Gartmann, Dr. Daniel Hörler/Stefan Wolf Barbara Ochsner Andrea Hanselmann/ Alexander Wilhelm Thomas Rüegg Silvia Waldmeier Christoph Muggli Samuel Mollet/Stefan Stamm Fachgruppen Fachbereich InhaberIn Bili und Bühnentänzerin/Bühnentänzer Diätköchin/Diätkoch Fremdsprachen Fachfrau/Fachmann Information & Dokumentation HFP Laborantin/Laborant Oberflächenbeschichterin/Oberflächenbeschichter Orthopädistin/Orthopädist Textilpflegerin/Textilpfleger Zahntechnikerin/Zahntechniker René Pfister Andreas Häring Eva Schaeffeler vakant Pierre Suter, Dr. Markus Mosimann Susanne Steinmann Maria Bischoff Urs-Peter Reber 59

60 Lageplan Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ Ausstellungsstrasse 44 Haltestelle Museum für Gestaltung maps.stadt-zuerich.ch Tram 4 (Bahnhof Altstetten), Tram 13 (Frankental), Tram 17 (Werdhölzli): Haltestelle: Museum für Gestaltung Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ Ausstellungsstrasse Zürich Telefon Fax info@a-b-z.ch

Stundenplan Kursprogramm

Stundenplan Kursprogramm Allgemeine Berufsschule Zürich Allgemeine Berufsschule Zürich Limmatstrasse 45/47 Postfach CH-8090 Zürich Telefon 044 446 9 446 Telefax 044 446 9 444 www.a-b-z.ch Bühnentänzer/in Diätköchin/Diätkoch Drogist/in

Mehr

Stundenplan Kursprogramm

Stundenplan Kursprogramm Allgemeine Berufsschule Zürich Allgemeine Berufsschule Zürich Limmatstrasse 45/47 Postfach CH-8090 Zürich Telefon 044 446 9 446 Telefax 044 446 9 444 www.a-b-z.ch Bühnentänzer/in Diätköchin/Diätkoch Drogist/in

Mehr

Stundenplan Kursprogramm

Stundenplan Kursprogramm Allgemeine Berufsschule Zürich Allgemeine Berufsschule Zürich Ausstellungsstrasse 60 Postfach CH-8090 Zürich Telefon 044 446 9 446 Telefax 044 446 9 444 www.a-b-z.ch Bühnentänzer/in Diätköchin/Diätkoch

Mehr

Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen

Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen 25.6.2015 14:12:44 Uhr Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen Kurs Fach Lehrer Tag/Zeit Lektionen Zimmer Französisch für Restaurations- und Hotelfachlernende 15H300 Gespräche mit Gästen und Mitarbeitern

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich Terminkalender für das Herbstsemester 2014 August 2014 Mo, 18.8. Mi, 20.8. Mo, 25.8. bis Di, 26.8. Mi, 27.8. bis Fr, 29.8. Fr, 29.8. Fr, 29.8. Beginn des Herbstsemesters Unterricht gemäss Stundenplan für

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 10:00-11:35 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-15:10 Samuel Zweifel

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 10:00-11:35 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-15:10 Samuel Zweifel Berufsmatura 3-jährig BM 13-16 C Physik Mo 12:45-14:20 Stefan Kuster Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux VWL, BWL und Recht Di 07:15-09:40 Sabrina Wittwen Englisch Di 10:00-11:35 Mathematik Di 12:45-15:10

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Provisorischer Stundenplan

Provisorischer Stundenplan Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Provisorischer Stundenplan 15. August 2016 bis 27. Januar 2017 Stand 10.August 2016 Version 1.4.3 Schützenstrasse 9 8570 Weinfelden Telefon 058-345 76 11 Telefax

Mehr

Stundenplan 2014/15. Freikurse Förderkurse Kurse EA. Burgdorf Langenthal Langnau. Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf

Stundenplan 2014/15. Freikurse Förderkurse Kurse EA. Burgdorf Langenthal Langnau. Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf Stundenplan 2014/15 Freikurse Förderkurse Kurse EA Burgdorf Langenthal Langnau Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf Tel. 031 635 32 32 / Fax 031 635 32 09 info.burgdorf@bzemme.ch / www.bzemme.ch

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar 2016 37. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 208 Brunner Sepp 33.43 2 203

Mehr

Terminliste GIBZ Stand

Terminliste GIBZ Stand 10 Di, 07.03.2017 Di, 07.03.2017 18:00 21:00 Seminarraum 2.112 Öffentliche VA Präsentation - Zielgruppe: Lernende, Eltern, Lehrbetriebe 10 Sa, 11.03.2017 Sa, 11.03.2017 08:00 12:00 Seminarraum 2.112 Nachholprüfungen

Mehr

Lektionentafel mit IDAF- Sequenzen

Lektionentafel mit IDAF- Sequenzen ABTEILUNG BMS GEWERBLICH- INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Lektionentafel mit - Sequenzen Organisation BMS2- Klassen Vollzeit In der Kalenderwoche 38 findet eine - Woche statt. Lehrpersonen und Lernende

Mehr

BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017

BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017 BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017 Die optimale BM Prüfungsvorbereitung Bildungsdepartement Inhalt 1. Fächer / Niveau 2. Kursinhalte 3. Kosten 4. Dauer / Kursdaten 5. Anmeldung 6. Fragen Seite 2 BM Vorbereitungskurse

Mehr

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-13:30 Samuel Zweifel.

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-13:30 Samuel Zweifel. Berufsmatura 3-jährig BM 13-16 C Physik Mo 12:45-14:20 Stefan Kuster Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen Englisch Di 08:55-09:40 Mathematik Di 10:00-11:35

Mehr

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Grundbildung Passerelle Universitätszugang Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Editorial Erlangen Sie die Passerelle an der WKS KV Bildung! An der WKS KV Bildung haben Sie die Chance, die optimale

Mehr

Gesamterneuerungswahlen in die Gerichte vom 17. Mai 2009 (Amtsperiode 2010 bis 2015); Stille Wahl

Gesamterneuerungswahlen in die Gerichte vom 17. Mai 2009 (Amtsperiode 2010 bis 2015); Stille Wahl Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 08.2087.01 STK/082087 Basel, 6. Mai 2009 Regierungsratsbeschluss vom 5. Mai 2009 Gesamterneuerungswahlen in die Gerichte vom 17. Mai 2009 (Amtsperiode

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN Seite 1 von 11 Liste: 01 SVP Bez.: Schweizerische Volkspartei - SVP un 394 243 637 90 01.01 Haug Hanspeter 394 354 748 01 01.02 Haderer Willy 394 243 637 02 01.03 Stählin Eveline 394 217 611 03 01.04 Burtscher

Mehr

Stundenplan Kindergarten oben /2017

Stundenplan Kindergarten oben /2017 Stundenplan Kindergarten oben - 2016/2017 Klassenlehrperson: Sandra Vögeli, 079 574 93 34 Alle A B Grosse A B Alle 8.20-9.05, I 9.10-9.55, DaZ 10.10-10.55, I 11.00-11.45, DaZ 13.25-14.10 14.15-15.00 DaZ:

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe Mitarbeiter/-innen Unterstufe Hirzel 2015/16: Beatrice Ryser (Klassenlehrerin) Eva Illi (Klassenlehrerin) Belinda Camardese (Englisch und

Mehr

2016/ Februar :34

2016/ Februar :34 Gesundheit und Soziales *2 1. Lehrjahr Hostettler Christine Mi 13:15-14:50 Mi 15:10-16:45 Fr 08:00-10:40 NW Wilk Astrid Fr 14:05-16:45 SO 1.01 Siegenthaler Renate Mi 08:00-10:40 SO Siegenthaler Renate

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Stundenplan 9. Sek Eva Rey

Stundenplan 9. Sek Eva Rey Stundenplan 9. Sek Eva Rey 07.25 08.10 Mu 08.15 09.00 M Montag Mittwoch Freitag / / 09.10 09.55 M M Gg Mf F SpM/ SpM/ BG D BG D 10.10 10.55 D E D F M 11.05 11.50 F Df Ff E Gg 13.30 14.15 Nat CZi Nat CZi

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

SPRACHKURSE. Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch. Frühjahrssemester 2015 WEITERBILDUNG

SPRACHKURSE. Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch. Frühjahrssemester 2015 WEITERBILDUNG WEITERBILDUNG Frühjahrssemester 2015 SPRACHKURSE Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch Berufsbildungszentrum des Kantons Zürich ANMELDUNG: WWW.BZD.CH KURSE IN DIETIKON FRÜHJAHRSSEMESTER

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift,

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift, zu Jung 1 9 EINKEMMER Mario 1999 Sonnendorfer 27,22 27,37 54,59 0,00 2 3 MÄSER Lisa-Marie 2000 Solarprofi 27,95 27,54 55,49 0,90 3 1 BICHLER Benjamin 1999 Tennisherren 28,57 28,66 57,23 2,64 4 2 RITZER

Mehr

EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015

EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015 EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015 Tenü Allgemeine Informationen Freitag Service Personal 1. Schicht Weisse Bluse oder Hemd, schwarze Hose Service Personal 2. Schicht Vereins T-Shirt Office Vereins T-Shirt

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Die Gossauer Schulabgänger/innen

Die Gossauer Schulabgänger/innen Die Gossauer Schulabgänger/innen Mitte Juli geht für Oberstufenschülerinnen und -schüler die Schulzeit zu Ende. Noch sind einige auf der Suche für einen Anschluss an die obligatorische Schulzeit. Wir wünschen

Mehr

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016 BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016 Die optimale BM Prüfungsvorbereitung Bildungsdepartement Inhalt 1. Fächer / Niveau 2. Kursinhalte 3. Kosten 4. Dauer / Kursdaten 5. Anmeldung 6. Fragen Seite 2 BM Vorbereitungskurse

Mehr

SPRACHKURSE. Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch. Herbstsemester 2015/16 WEITERBILDUNG

SPRACHKURSE. Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch. Herbstsemester 2015/16 WEITERBILDUNG WEITERBILDUNG Herbstsemester 2015/16 SPRACHKURSE Deutsch als Fremdsprache Französisch Italienisch Englisch Spanisch Berufsbildungszentrum des Kantons Zürich ANMELDUNG: WWW.BZD.CH KURSE IN DIETIKON HERBSTSEMESTER

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

KV Handelsschule EFZ (verkürzt) / KV Sporthandelsschule / 10. Schuljahr

KV Handelsschule EFZ (verkürzt) / KV Sporthandelsschule / 10. Schuljahr GRUNDBILDUNG BILDUNGSGÄNGE DER WKS KV BILDUNG KV Handelsschule EFZ (verkürzt) / KV Sporthandelsschule / 10. Schuljahr 2 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Schulische Ausbildung Projektarbeiten Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende

Mehr

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung Berufsmatura Gesundheit und Soziales Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2017 2020 September 2016 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016 Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche Kursdaten und Preise 2016 2 Anmeldung per Telefon, Post, Fax oder E-Mail Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Einzelunterricht

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de Kontakte Trainer Jugendmannschaften E1 Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856 richter-mike-hammel@ t-online.de Training jeweils Montag 17:30 u. Mittwoch - 19:00 von Hallentrainingszeiten siehe unter "Hallenfußball"

Mehr

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1. Wil 15. Mai 2011 63 Starter Bucher / Daniel 1007 ACR Jeep Wrangler e FUN-CUP-GW GW-CH 6 1 30 Bucher Arnold Keri / Roger 9041 Gast- Jeep Cherokee 4.0 FUN-CUP-GW GW-CH

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2016 1. Lehrjahr 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion 1. 3. Lehrjahr im Überblick Freifachkurse Ferien und Zeitmanagement Ihre Fragen

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

Informationen zur BMS Winterthur. Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura

Informationen zur BMS Winterthur. Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura Informationen zur BMS Winterthur Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura OdA G ZH 9. Juni 2015 Austausch Bildungsverantwortliche Informationen von Beat Deola Leiter Berufsmaturitätsschule Winterthur

Mehr

Herzlich willkommen bei uns am MNG Rämibühl

Herzlich willkommen bei uns am MNG Rämibühl Herzlich willkommen bei uns am MNG Rämibühl Stundenplan Besuchstag 1. Dez. 2014 MONTAG, 1. DEZEMBER 2014: TAG DER OFFENEN TÜR FÜR ZUKÜNFTIGE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UND DEREN ELTERN Liebe Schülerinnen

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Abteilung Hauswirtschaft und Soziale Berufe

Abteilung Hauswirtschaft und Soziale Berufe Abteilung und Soziale Berufe FaBe KB 16 1A FaBe richtung Kinderbetreuung 16 1A Von 18.08. bis 03.11.2016 Von 18.08. bis 03.11.2016 8:15-09:00 nique Billo A 209 9:00-09:45 nique Billo A 209 10:00-10:45

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

EINSATZPLAN KRÄNZLI 27/28 JANUAR 2017

EINSATZPLAN KRÄNZLI 27/28 JANUAR 2017 EINSATZPLAN KRÄNZLI 27/28 JANUAR 2017 RESSORTS: Vorbereitungen Kränzli: Dekoration Julia Meier Bühnenbild Bauten Tombola Reservationen Ressorts am Kränzli: Kassenchef Kasse/ Aufsicht Tombola Platzanweiser

Mehr

Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt.

Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt. BM1.2016.C1A Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt. R. Reuter Do, 13.35-15.05 Naturwissenschaften F. Heini BM318

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Informationsabend für Eltern und Berufsbildende 5. September 2016 Programm Elternabend Teil 1: Informationen Teil 2: Basar Teil 3: Apéro

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

24. Januar Loipe Thorbach und Skilift "Schratte" Thorbach Flühli. Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren:

24. Januar Loipe Thorbach und Skilift Schratte Thorbach Flühli. Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren: Hauptsponsor: Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren: Skiclub Flühli Clubrennen Nordisch Clubrennen ALPIN Rangliste 24. Januar 25 Loipe Thorbach und Skilift "Schratte"

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2015/2016

Jahresplanung Schuljahr 2015/2016 Jahresplanung Schuljahr 2015/2016 Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 27. Juni bis So, 9. August 15 Nacheinschreibungen 27 Mo, 29. Juni 15 09.00 Uhr-12.00 Uhr W008/W001 Zeugnisse

Mehr

Mittwoch, 11. März 2015

Mittwoch, 11. März 2015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 A B C D E F G H I J K L Mündliches Abitur In den R 307 Vorbe- Beginn der MBeginn der BI Ende der Prüfer/ Vorbereitung: R 305 Mittwoch, 11. März 2015 In den Vorbe- Beginn der

Mehr

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste Armbrust-Freundschaftsbund Zürich 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg Komplette Festrangliste 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. - 26. April 2012 in Höngg Rangliste

Mehr

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final F01 Stigger, Magdalena Kopfer, Nina Heinzle, Stefanie Kreuzer, Jasmin Internat Mariatal 320 282 278 288 01:03.38 01:03.41 01:10.24 01:09.77 01:23.92 01:28.43 01:01.52 02:06.79 1st 02:20.01 2nd 02:52.35

Mehr

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern.

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 liste 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014 4 Knonau Fax: 044 767 16 20 076 433 04 67 079 676 99 60 Schiesszeiten Donnerstag 23.01.2014 zelschüsse 24.01.2014

Mehr

Liebe Berufsbildnerinnen Liebe Berufsbildner. Wir heissen Sie an der Allgemeinen Berufsschule Zürich herzlich willkommen!

Liebe Berufsbildnerinnen Liebe Berufsbildner. Wir heissen Sie an der Allgemeinen Berufsschule Zürich herzlich willkommen! Liebe Berufsbildnerinnen Liebe Berufsbildner Wir heissen Sie an der Allgemeinen Berufsschule Zürich herzlich willkommen! Arthur Schärli Rektor 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Nibelungen-Realschule

Nibelungen-Realschule Meldung zur mündlichen Abschlussprüfung im Jahr 2011 KLASSE NAME VORNAME PRÜFUNGSFACH *) Zutreffendes ankreuzen! PRÜFUNGS- ZUSÄTZL. ÖFFENTLICHE PRÜFER/IN GRUPPE PRÜFUNG PRÜFUNG *) (Name) 10.1 Andrezejewsky

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

BBW, Abteilung Informatik. Stundenplan der Klasse 5EF14. Mittwoch. Tag. Sonntag, 30. August 2015 Seite 1 von 36 09.09.2015. 19.08.

BBW, Abteilung Informatik. Stundenplan der Klasse 5EF14. Mittwoch. Tag. Sonntag, 30. August 2015 Seite 1 von 36 09.09.2015. 19.08. Stundenplan der Klasse 5EF14 Klassenlehrperson: Trachsler Michèle Mittwoch 19.08.2015 16.09.2015 26.08.2015 02.09.2015 09.09.2015 EZert Trachsler Michèle 1.3 Sonntag, 30. August 2015 Seite 1 von 36 Stundenplan

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

XXI. Olympische Winterspiele in Vancouver / Feb W e t t b e w e r b f ü r B e s s e r w i s s e r. Alle Tips aufsteigend sortiert

XXI. Olympische Winterspiele in Vancouver / Feb W e t t b e w e r b f ü r B e s s e r w i s s e r. Alle Tips aufsteigend sortiert Gewinnregeln : Letzte Nachführung : 28. Feb. 10 / 21:15 1. Die genaue Anzahl aller Medaillen muss richtig sein 2. Die genaue Anzahl der Gold-Medaillen muss richtig sein 3. Wenn niemand die richtige Anzahl

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Englisch-sprachige Angebote *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Obermühle, 6340 Baar, 076 330 47 37 Barbara Weiss 3 Monate - 6 ½ Jahre Unterricht Englisch / Deutsch Mo - Fr,

Mehr

Organigramm Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit

Organigramm Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Organigramm Handwerk/Technik/Gesundheit Handwerk/Technik/Gesundheit Herbert Venzin Allgemeine Bildung Henning Marxen Automobilberufe Gody Gisler Metallbauberufe Josef Meier Maschinenbauberufe Urs Walker

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

Erweiterte Allgemeinbildung

Erweiterte Allgemeinbildung Kurse Erweiterte Allgemeinbildung Schuljahr 2016/2017 Vers. 02 Inhaltsverzeichnis 1. Erweiterte Allgemeinbildung 3 1.1 Ausbildungsziele 3 1.2 Zielpublikum 3 1.3 Aufnahme 3 1.4 Unterrichtsfächer 3 2. Berufsmaturität

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Ressort Förderkurse. Konzept Förderkurse

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Ressort Förderkurse. Konzept Förderkurse Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Ressort Förderkurse Konzept Förderkurse Juni 2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkung 4 1.1 Ausgangslage und Ziel 1.2 Rechtliche Grundlage 1.3 Schulinterne Richtlinien

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Kreisrekorde: Bogen Halle

Kreisrekorde: Bogen Halle Kreisrekorde: Bogen Halle Recurve Mannschaft Schützenklasse LM 2009 Frederik Arbeiter / BSC Karlsruhe 561 KM 2010 1. BSC Karlsruhe 1657 Damenklasse KM 2001 Iris Burmeister / BSC Karlsruhe 542 LM 2000 1.

Mehr

Ermöglicht überall Zutritt.

Ermöglicht überall Zutritt. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL Datum Donnerstag, 11. November 2010 Zeit 18.30 20.00 Uhr Ort KV-Schulhaus Lenzburg, Zimmer 2.02 Teilnehmer Verschiedene Lehrfirmen Lehrpersonen

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr