Hieracium hypochoeroides in der südlichen Frankenalb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hieracium hypochoeroides in der südlichen Frankenalb"

Transkript

1 Hieracium hypochoeroides in der südlichen Frankenalb Drei neue Habichtskraut-Arten aus der Verwandtschaft von Hieracium hypochoeroides (syn. H. wiesbaurianum)

2 Gliederung Flachland, vereinfacht H. bifidum Blütenköpfe klein, grau (reichlich Flocken) einfache Haare Rosettenblätter grün bis graugrün gefleckt/ungefleckt oberseits kahl (behaart nur psammogenes) Blattrand nicht borstig fehlt! H. hypochoeroides (wiesbaurianum) Blütenköpfe groß, grau (reichlich Flocken), einfache Haare (Drüsenhaare) Rosettenblätter blaugrün bis grün gefleckt/ungefleckt oberseits behaart Blattrand deutlich borstig, Mikrodrüsen Meist Zotten an den Ligulae H. murorum (sylvaticum) H. glaucinum (praecox) H. schmidtii (pallidum) Blütenköpfe mittelgroß, grün/schwärzlich (kaum Flocken) nur Drüsenhaare Blütenköpfe mittelgroß, grün-grau (Flocken) Drüsenhaare/ einfache Haare (trichopraecox!) Blütenköpfe groß, grün (Flocken) einfache Haare (kurze Drüsenhaare) Rosettenblätter grün ungefleckt (gefleckt) oberseits stets behaart Blattrand nicht borstig Rosettenblätter blaugrün bis grün gefleckt/ungefleckt oberseits kahl (oder behaart) Blattrand borstig, Mikrodrüsen Oft Zotten an den Ligulae Rosettenblätter blaugrün bis graugrün Ungefleckt (gefleckt) oberseits borstig behaart (kahl) Blattrand lang borstig, Mikrodrüsen Zotten an den Ligulae

3 H. bifidum - H. hypochoeroides H. murorum

4 Hieracium hypochoeroides Hieracium murorum

5 Ökologie der H. hypochoeroides-gruppe Kalkholde Pflanzen lichter Felsbänder auf Jura-Kalk und Dolomit (Jura) oder Muschelkalk, auch auf Gesteinsschutt und im lichten Wald Ellenberg - Zahlen: lichtbedürftig, lichten Schatten ertragend, mager stehend Optimum in mageren Säumen, unter Kiefernschirm oder im Trauf von Bäumen In Sesleria Rasen vergesellschaftet

6 Plattenkalkschutt nordexponiert unter Kiefernschirm, Langenaltheim

7 Dolomit-Schwammkalkriffe, Burg Kipfenberg, Altmühljura

8 Muschelkalk-Hänge bei Münnerstadt/Unterfranken

9 Verwandtschaft Hieracium hypochoeroides (syn. Hieracium wiesbaurianum) Mehrere triploid-fixierte apomiktische Kleinarten, im Zahnschen System als Unterarten: In Deutschland in Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern. In Bayern bisher nur N der Donau: In Unterfranken auf Muschelkalk, in der Frankenalb auf Jurakalk und Dolomit. Aktuell: Jura Hieracium hypochoeroides ssp. arnoldianum Endemit der Südlichen Frankenalb: Altmühltal und Nebentäler zwischen Solnhofen und Dietfurt, ca. 30 Wuchsorte Hieracium hypochoeroides ssp. glaucocinerascens (später zu ssp. niphantodes) Endemit um Riedenburg in der Oberpfalz, nach Scheden von Harz am locus typicus von Franz Schuhwerk wieder gefunden; auch bei Solnhofen und Hohenburg, Mittlere/Südliche Frankenalb, ca. 5 Wuchsorte Muschelkalk: Hieracium hypochoeroides ssp. semicinerascens Unterfränkischer Muschelkalk: Münnerstadt, Hammelburg Hieracium hypochoeroides ssp. subwiesbaurianum Oberfranken: verschollen Schloss Banz; Unterfranken: aktuell bei Karlstadt (Dunkel). Häufig im Thüringer Muschelkalk Hieracium hypochoeroides ssp. kalmutinum Unterfränkischer Muschelkalk: Kalbenstein bei Karlstadt, Kalmut bei Marktheidenfeld (morphologisch ein kalkholdes H. schmidtii, von den Düften her aber zu H. hypochoeroides) Historisch Hieracium hypochoeroides ssp. niphantodes Bayern: Bad Kissingen, verschollen, Thüringen: Weimar, Jena, Plaue

10 H. hypochoeroides ssp. arnoldianum Hollerstein bei Zimmern, Altmühltal

11 H. hypochoeroides ssp. arnoldianum

12

13 Neue Taxa Im Rahmen der Erforschung der Vorkommen von H. hypochoeroides ssp. arnoldianum für das Bayerische Landesamt für Umwelt stellte erst Ernst Krach seine Daten zur Verfügung, dann Herbert Schuwerk die Daten über die Vorkommen aus seiner Flora des Altmühltals. Bei den gemeinsamen Begehungen stellte sich heraus, dass im Osten des Untersuchungsgebiets mehrere Taxa aus dem Verwandtschaftskreis vorkommen, die nicht zu H. arnoldianum gehören. Aus diesen Sippen (einige sind noch in der Werkstatt) stellte Franz Schuhwerk einige Taxa zu H. bifidum, zwei Taxa aber zu H. hypochoeroides: Hieracium hypochoeroides ssp. venatovicianum (Jachenhausen-Sippe) Hieracium hypochoeroides ssp. rivulicola (Schambach-Sippe) Das dritte Taxon war Gegenstand der Diskussion hinsichtlich der Zuordnung zu H. bifidum, H. pallescens oder H. hypochoeroides. Es weist morphologisch aus den Gruppen der Frankenalb hinaus. Die Zuordnung durch Gottschlich erfolgte zu H. pallescens und damit zu einem alpinen Formenkreis: Hieracium pallescens ssp. schuhwerkii (Kipfenberg-Sippe) Andreas Zehm, damals beim LfU, jetzt ANL, vermittelte eine genetische AFLP-Untersuchung bei Prof. Christoph Reisch an der Uni Regensburg. Parallel dazu untersuchte Martin Feulner, Uni Bayreuth, die Zusammensetzung der Blütendüfte einiger Taxa. Nach dem Vorliegen der Ergebnisse dieser Untersuchungen sollte die Beschreibung durch Franz Schuhwerk erfolgen. Wir besuchten die betreffenden Wuchsorte nochmals gemeinsam im Juli und August Im November 2013 haben wir Franz Schuhwerk beerdigt, im Mai 2014 Herbert Schuwerk. Die Beschreibung der drei genannten Sippen (Meyer, Gottschlich, Reisch) erfolgt im nächsten Band der Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft und ist Franz Schuhwerk und Herbert Schuwerk zum Andenken gewidmet.

14 H. hypochoeroides ssp. rivulicola (Schambach-Sippe) Lokal-Endemit des Altmühltals in der Südlichen Frankenalb Weniger als 100 Exemplare Bisher nur auf Dolomitfelsen im Schambachtal bei Arnstein Blaugrüne, spitze Blätter ohne Flecken Gefunden von Herbert Schuwerk

15 H. hypochoeroides ssp. rivulicola (Schambach-Sippe)

16 H. hypochoeroides ssp. venatovicianum (Jachenhausen-Sippe) Lokal-Endemit des unteren Altmühltals bei Riedenburg in der Südlichen Frankenalb, ca. 1 Dutzend Exemplare Blaugrüne, stumpfe Blätter ohne Flecken

17 H. hypochoeroides ssp. venatovicianum (Jachenhausen-Sippe) Foto und Pflege: Martin Scheuerer

18 H. pallescens ssp. schuhwerkii Regional-Endemit des Altmühltals, des Naabtals und seiner Nebenflüsse Laaber, Forellenbach und Lauterach in der Südlichen Frankenalb H. pallescens ist der Beginn der Reihe H. bifidum-villosum Kipfenberg, Altmühltal

19 H. pallescens ssp. schuhwerkii Arnstein, Altmühltal

20 H. pallescens ssp. schuhwerkii Adertshausen, Lauterachtal

21 H. pallescens ssp. schuhwerkii Adertshausen, Lauterachtal

22 Genetische Untersuchungen Analyse der genetischen Struktur mehrerer Taxa aus Hieracium hypochoeroides und H. bifidum mittels AFLP-Analyse (Prof. Dr. Christoph Reisch, Universität Regensburg) Veröffentlichung: Genetic scructure of the rare and endangered Hieracium wiesbaurianum group (Asteraceae) in Bavaria, Botanical Journal of the Linnaean Society 2014 Erweiterung der ursprünglichen Untersuchungsumfangs um mehrere gut definierte H. bifidum-taxa aus der Nördlichen, Mittleren und Südlichen Frankenalb Methode zur Identifikation kritischer Sippen Blätter wurden entnommen und mit Silikagel getrocknet, teils vor Ort, aus Topfkultur. Aus mg des zur Verfügung stehenden Pflanzenmaterials wird DNA extrahiert, die gewonnene Stammlösung verdünnt und für die AFLP-Analyse verwandt. Die gewonnenen DNA - Fragmente werden mittels Kapillargelelektrophorese am automatisierten Sequencer identifiziert (REISCH 2007). Die Proben werden mit ausgewählten Primerkombinationen behandelt, welche aussagekräftige Fragmentmuster generieren. Mit diesen erfolgt dann die Analyse der zu untersuchenden Proben. Die mittels AFLP-Analyse gewonnenen Fragmentdaten werden mit dem Softwarepaket Bionumerics ausgewertet. Aus dieser Auswertung geht eine binäre Matrix hervor. Diese wird zur Berechnung der genotypischen Vielfalt (PD-Wert, d.h. Anteil unterscheidbarer Genotypen) und der genetischen Vielfalt (Prozentsatz polymorpher Fragmente und Nei s Gene Diversity) benutzt. Die binäre Matrix wird ferner zur Untersuchung der genetischen Differenzierung mittels molekularer Varianzanalyse (AMOVA) verwandt. Hinsichtlich der Auswertungsmöglichkeiten muss noch eine Anpassung an die konkrete Fragestellung erfolgen.

23 Cluster-Analysis

24 Cluster-Analysis als Verwandtschaftsbaum

25 Ergebnisse Die unbeschriebenen Taxa innerhalb der Untersuchung sind ebenso gut charakterisiert wie die bereits beschriebenen. Die untersuchten Populationen und Individuen sind nicht völlig identisch: es gibt Varianz Die Kipfenberg Sippe H. pallescens ssp. schuhwerkii gehört weder zu H. bifidum noch zur H. hypochoeroides. Mindestens eine morphologisch als H. bifidum eingestufte Sippe gehört genetisch zu H. hypochoeroides, das heißt, es gibt eine Diskrepanz zwischen genetischer und morphologischer Zuordnung.

26 Blütendüfte Veröffentlichung: Feulner M., F. Schuhwerk, S. Dötterl Taxonomical value of inflorescense scent in Hieracium s. str., Biochemical Systematics and Ecology 39: Martin Feulner, Universität Bayreuth, führte eine Analyse der Blütendüfte mit der so genannten Headspeace -Methode durch. Die Blüten werden an der Pflanze in Tütchen eingepackt. Danach hat der Blütenduft fünf Minuten Gelegenheit, sich anzureichern. Hierauf wird der Duft mit einer batteriegetriebenen Membranpumpe 3 Minuten lang aus der Tüte durch eine Glaskapillare gesaugt, die mit Aktivkohle und Tenax gefüllt ist. An der Aktivkohle binden sich die flüchtigen Substanzen. Die Röhrchen werden zur Auswertung direkt in ein Massenspektrometrie- Gaschromatographie-Gerät eingestellt und bei 200 C analysiert. Zur Auswertung werden die gewonnenen Massenspektren mit einer Datenbank für die Massenspektren von Duftstoffen verglichen und so identifiziert. Die weitere Auswertung erfolgt mittels spezieller Software, die eine Ähnlichkeitsmatrix erstellt.

27 Blütendüfte, Ähnlichkeitsmatrix Abkürzung Name H. wiesb_ muenner H. hypochoeroides ssp. semicinerascens H. jenzigense H. hypochoeroides ssp. jenzigense H. crinicaesium H. hypochoeroides ssp. crinicaesium H. murorum muen H. murorum Münnerstadt H. kalmutinum Hieracium hypochoeroides ssp. kalmutinum H. apertorum H. hypochoeroides ssp. apertorum Hieracium Kipfenberg H. pallescens ssp. schuhwerkii H. Schambach H. hypochoeroides ssp. rivulicola H. onosmoides Kalb H. onosmoides Kalbenstein H. bifidum bifidum H. bifidum bifidum H. bifidum_pottens H. bifidum Pottenstein H. bifidum walberl Hieracium bifidum ssp. stenolepis H. pallidum comat Hieracium schmidtii ssp. comatulum H. bifidum caesiif H. bifidum ssp. caesiiflorum H. bifidum pseudod H. bifidum ssp. pseudodollineri H. arnoldianum H. hypochoeroides ssp. arnoldianum H. Grainberg H. bifidum Grainberg H. glaucocin H. hypochoeroides ssp. glaucocinerascens H. salbuck H. hypochoeroides ssp. glaucocinerascens H. praecox_similat H. glaucinum ssp. similatum H. praecox_jachenh Hieracium glaucinum Stbr. Jachenhausen H. praecox_konig Hieracium glaucinum Hirschsprung H. laevigatum H. laevigatum Neustädtlein H. murorum exothericum H. murorum exotericum H. murorum_kupferb H. murorum Kupferberg H. murorum Neustädtlein H. murorum Neustädtlein

28 Ergebnisse H. hypochoeroides ssp. arnoldianum, H. Grainberg und H. hypochoeroides ssp. glaucocinerascens sind nach ihren Düften eng verwandt und bilden eine eigene Gruppe. Daneben gibt es eine zweite Gruppe (Kipfenberg- und Schambach- Sippe) mit engen Beziehungen zu den unterfränkischthüringischen H. hypochoeroides -Taxa. H. schmidtii ssp. kalmutinum verhält sich bei den Düften wie eine unterfränkische H. hypochoeroides Sippe. Es zeigt keinen direkten Bezug zu H. schmidtii ssp. comatulum oder zu den enthaltenen H. glaucinum-sippen.

29 Verbreitung der neu beschriebenen Taxa: Hieracium hypochoeroides subsp. rivulicola Hieracium hypochoeroides subsp. venatovicianum Hieracium pallescens subsp. schuhwerkii

30 Zusammenfassung Drei neue endemische Sippen von felsigen Reliktstandorten wurden für die Flora von Bayern neu vorgestellt, unter ihnen eine recht weit verbreitete Sippe. Die neuen Taxa zeigen vom Duft her engere Beziehungen mit unterfränkisch/ thüringischen Formen als mit den benachbarten Taxa der Altmühl-Alb. Dies kennzeichnet ihren Reliktcharakter. Es sieht nicht so aus, als seien die untersuchten Taxa an Ort und Stelle aus den Arten der Nachbarschaft entstanden oder lediglich Mutationen der benachbarten Sippen. Eine Eigenart retikulater Gruppen wurde illustriert: Die Ergebnisse der Gruppierung der Taxa nach Morphologie, Genetischer Verwandtschaft und Zusammensetzung der Blütendüfte sind nicht 100% deckungsgleich. Auch in scheinbar unübersichtlichen Gruppen winken durch moderne Techniken und interdisziplinäre Zusammenarbeit gut abgesicherte Ergebnisse. Auf Reliktstandorten wie Felsen und wenig durchforschten, schattigen Nordhängen haben offenbar stellenweise Sippen aus der Zeit vor der Wiederbewaldung bis heute überlebt. Solche Stellen müssen daher als hot spots der Biodiversität und Tafelsilber des Natur- und Artenschutzes behandelt werden.

31 H. hypochoeroides ssp. glaucocinerascens

32 Adertshausen, Lauterachtal H. hypochoeroides ssp. glaucocinerascens

33 H. hypochoeroides ssp. semicinerascens Münnerstadt, Fränkische Saale

34 H. hypochoeroides ssp. kalmutinum Kalbenstein, Karlstadt/Ufr.

35 Kalbenstein, Karlstadt/Ufr., das Habitat von H. h. kalmutinum

Dolinen von Unterfranken

Dolinen von Unterfranken Dolinen von Unterfranken Sachstand Dolinenkataster Nordbayern (DKN) vom 3.2.20 (6243 Dolinen, 4774 Objekte ) Nachfolgende Ausführungen zeigen den Dolinenerfassungsstand und Datenauswertungen für den Regierungsbezirk

Mehr

Home > Katasterauswertungen > Berichte zu Dolinen des DKN Arbeitsgebietes > TK25 Verteilung

Home > Katasterauswertungen > Berichte zu Dolinen des DKN Arbeitsgebietes > TK25 Verteilung Verteilung der vom DKN erfassten Dolinen und Objekte auf den Topographischen Karten 1:25000 (TK25) Nordbayerns (Stand 14.06.2018: 9733 Dolinen bzw. 3798 Objekte, 13531 Objekte) 1 DKN-Arbeitsgebiet Dieses

Mehr

Die Gattung Sorbus in Süddeutschland

Die Gattung Sorbus in Süddeutschland Die Gattung Sorbus in Süddeutschland Norbert Meyer Oberasbach Sorbus doerriana N. Mey., Immenstadt Hinweise zum Sammeln Was Keine Einzelblätter sammeln! Keine Schattenäste sammeln! Standardbeleg: 2 sterile

Mehr

Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme

Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme Gregor Aas & Martin Feulner 1. Die Gattung 2. Diversität durch Hybridisierung Polyplodisierung Apomixis 3. Konsequenzen

Mehr

Dolinenkataster Nordbayern (DKN)

Dolinenkataster Nordbayern (DKN) Inhalt Dolinenkataster Nordbayern (DKN) 1 Kataster, Arbeitsgebiet Bild 1: Titelseite Homepage www.dn-nordbayern.de Übersicht 1: Regierungsbezirke in Bayern Übersicht 2:Karstgebiete der Fränkischen Alb

Mehr

Botanische Artenhilfsmaßnahmen in Ostbayern

Botanische Artenhilfsmaßnahmen in Ostbayern Botanische Artenhilfsmaßnahmen in Ostbayern Einführung Beispiele Zusammenfassung Historie botanische Artenhilfsmaßnahmen 1989: Wuchsortkartierung Endemiten und RL 1-Arten (LfU). 1991: Artenhilfsprogramm

Mehr

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Frank Lochschmidt und Dr. Stefanie Reim Grüne Liga Osterzgebirge e.v. + Staatsbetrieb Sachsenforst Zinnwald, 18.

Mehr

Dolinendichte in Regionen des DKN-Arbeitsgebietes (Stand : 6243 Dolinen, 4774 Objekte )

Dolinendichte in Regionen des DKN-Arbeitsgebietes (Stand : 6243 Dolinen, 4774 Objekte ) 1 DKN-Arbeitsgebiet Dolinendichte in Regionen des DKN-Arbeitsgebietes (Stand 30.11.2011: 6243 Dolinen, 4774 Objekte ) Wie mit den Höhlenforschern Nordbayerns vereinbart, soll das Arbeitsgebiet des DKN

Mehr

Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Sorbus (Mehlbeeren)

Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Sorbus (Mehlbeeren) Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Sorbus (Mehlbeeren) Blatt einer seltenen Mehlbeeren-Art (Sorbus austriaca, Foto: A.Zehm) April 2009 Herausgeber: Bürgermeister-Ulrich-Str.

Mehr

Erfahrungen mit der Gattung Hieracium

Erfahrungen mit der Gattung Hieracium RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 3, S. 16-27, 2009 Erfahrungen mit der Gattung Hieracium ADOLF HEIMSTÄDT Bis vor fünf Jahren pflegte ich wegzuschauen,

Mehr

Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter

Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter Ber. Bayer. Bot. Ges. 63 149-153 31. Dezember 1992 ISSN 0373-7640 Potentilla pusilla Host (P. gaudinü Gremli, P. puberula Krasan), das Flaum-Fingerkraut in der Altmühl-Alb, im Ries und im angrenzenden

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29.

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29. Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29. Mai 2016 Steffen Hammel (Erligheim) und Bernd Haynold (Vellberg),

Mehr

Zur Ploidie thüringischer Sorbus-Kleinarten und ihren Auswirkungen auf die Flora Deutschlands

Zur Ploidie thüringischer Sorbus-Kleinarten und ihren Auswirkungen auf die Flora Deutschlands Zur Ploidie thüringischer Sorbus-Kleinarten und ihren Auswirkungen auf die Flora Deutschlands GEFD Arbeitsgruppe Sorbus seit 2011 April 2011 Start der Arbeitsgruppe mit dem ersten Treffen in Horwieden

Mehr

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit:

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit: Praktikumsbericht Praktikum im Studiengang Biologie Ruhr-Universität Bochum von Praktikumszeit: 3. 12. 2012 28. 2. 2013 Praktikumsplatz: Departamento de Botanica Instituto de Biociencias de Rio Claro Universidade

Mehr

Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben

Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben // 02. Mai 2011 PD Dr. Stefan Dötterl bei chromatographischen Untersuchungen im Labor des Lehrstuhls für Pflanzensystematik. Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

Längenstatistik zu den Dolinen in Regionen des DKN-Arbeitsgebietes (Stand : 6790 Dolinen, 4419 Objekte )

Längenstatistik zu den Dolinen in Regionen des DKN-Arbeitsgebietes (Stand : 6790 Dolinen, 4419 Objekte ) Inhalt Längenstatistik zu den Dolinen in Regionen des DKN-Arbeitsgebietes (Stand 01.12.2015: 6790 Dolinen, 4419 Objekte ) 1 DKN-Arbeitsgebiet 2 Erfassungsstand 3 Auswertung Dolinenlängen 3.1 Dolinendurchschnittslänge,

Mehr

In den Betrieben angebotene Betten im Juli 2009 nach Reisegebieten und Betriebsarten Anlage 1a zu Frage 2 Reisegebiet ------- Betriebsart In den Betrieben angebotene Betten Veränderung insgesamt gegenüber

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen

Biodiversität und Evolution der Pflanzen Bachelor Biologie Vertiefungsrichtung Evolution, Ecology and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen Sie interessieren sich für Pflanzen? Sie interessieren sich für Pflanzen? Sie wollen einen

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer 10.1 Volksschulen und Volksschulen für Behinderte Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Landshut 11 134 3.202 181 3 46 496 66 Passau 9 107 2.368 138 3 39 446 65 Straubing 8 108

Mehr

Abb. 1: Die Blüten des Wildapfels bieten Hummeln, Bienen und anderen Insekten Nahrung (Foto: H.J. Arndt, NW-FVA)

Abb. 1: Die Blüten des Wildapfels bieten Hummeln, Bienen und anderen Insekten Nahrung (Foto: H.J. Arndt, NW-FVA) 1.7 b. Der Wildapfel (Malus sylvestris): Genetische Analysen wichtige Grundlage der Arterhaltung Der Wildapfel (Malus sylvestris (L.) Mill., Abb. 1) zählt zu den botanischen Raritäten Europas. Seine Bedeutung

Mehr

16 HINTERGRUND Natur und Umwelt

16 HINTERGRUND Natur und Umwelt 16 HINTERGRUND Natur und Umwelt Europäische Wasserscheide Die Fränkische Schweiz ist eines der größten Kirschanbaugebiete Europas. sandstein oder hellem Schilfsandstein, der ein Alter von rund 190 Mio.

Mehr

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten N_2d_52_E3 HarmoS Naturwissenschaften+ Vorname, Name Gänseblümchen 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten Material: Pro Schülerin/Schüler ein Gänseblümchen mit mindestens einer offenen Blüte, Blättern

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen Gliederung 1.Namensgebung bei Pilzarten 2.DNA-Barcoding mit der ITS-Region 3.ITS-Region 4.Voreile der ITS-Region 5.Nachteile der ITS-Region 6.ISHAM 7.Fazit

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

Dolinen von Mittelfranken Sachstand Dolinenkataster Nordbayern (DKN) vom (6243 Dolinen, 4774 Objekte )

Dolinen von Mittelfranken Sachstand Dolinenkataster Nordbayern (DKN) vom (6243 Dolinen, 4774 Objekte ) Dolinen von Mittelfranken Sachstand Dolinenkataster Nordbayern (DKN) vom 31.12.2011 (6243 Dolinen, 4774 Objekte ) Nachfolgende Ausführungen zeigen den Dolinenerfassungsstand und Datenauswertungen für den

Mehr

Blutalkoholuntersuchungen

Blutalkoholuntersuchungen Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2013 Aufgaben des Blutalkohol-Labors im LGL Die Untersuchung von Blut auf Alkohol ist, soweit sie von der Polizei beantragt wird, eine Dienstaufgabe des Bayerischen

Mehr

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Peter A. Schmidt In Deutschland natürlich vorkommende Arten, die sehr selten in der Natur auftreten (Arealgrenze, Endem.) In Deutschland entstandene

Mehr

Blutalkoholuntersuchungen

Blutalkoholuntersuchungen Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2014 Aufgaben des Blutalkohol-Labors im LGL Die Untersuchung von Blut auf Alkohol ist, soweit sie von der Polizei beantragt wird, eine Dienstaufgabe des Bayerischen

Mehr

DKN-Literatursammlung : Schlagwort Dolinenkataster (Stand : 232 Fundstellen)

DKN-Literatursammlung : Schlagwort Dolinenkataster (Stand : 232 Fundstellen) DKN-Literatursammlung : Schlagwort Dolinenkataster (Stand 06.12.2017: 232 Fundstellen) Code Titel 1.3.02/005 Höhlen der Schwäbischen Alb 1.3.03/002 Höhlenführer Schwäbische Alb 1.5.01/006 Das Dolinenproblem

Mehr

Etablierung einer PCR Routineanalytik für das Monitoring transgener Rapspflanzen

Etablierung einer PCR Routineanalytik für das Monitoring transgener Rapspflanzen 1 Etablierung einer PCR Routineanalytik für das Monitoring transgener Rapspflanzen Dr. Reinhard Zeitler, LfU Monitoringkonzepte für transgene (gentechnisch veränderte) Rapspflanzen gehen davon aus, dass

Mehr

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht Ludger Leinemann, Bernhard Hosius, Karina Kahlert und Wolfgang Arenhövel Ilmenau 23.09.2016 Inhalt Einleitung Hypothesen über die Entstehung der Sorbus- (Klein)arten

Mehr

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 7.7 km Schotterweg 50.1 km Weg 21.6 km Unbekannt 0.1 km Straße 0.9 km TOURDATEN MOUNTAINBIKE STRECKE

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Agnes Hofmann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.opf. e. V. Tagung zum Schutz der Ackerwildkräuter,

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7034 Kipfenberg Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom

Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7034 Kipfenberg Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom Inhalt Dolinenvorkommen im Bereich der TK 7034 Kipfenberg Katasterdatenauswertungen Dolinenkataster Nordbayern vom 31.12.2010 1 Dolinenbegriff, -kataster, -vorkataster 2 Blattbeschreibung TK 7034 Kipfenberg

Mehr

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Jullus-MaxImillans-UnlversltSt Würzburg.

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Jullus-MaxImillans-UnlversltSt Würzburg. Untersuchungen phytochemischer, morphologischer und anatomischer Merkmale und ihrer Variabilität an ausgewählten Atherischblpflanzen und Drogen unter den besonderen Aspekten der Drogenbeurteilung und der

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Molekulare Genetik und Zellbiologie. Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA. DNA Fingerprint VNTR-Analyse

Molekulare Genetik und Zellbiologie. Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA. DNA Fingerprint VNTR-Analyse Molekulare Genetik und Zellbiologie Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA DNA Fingerprint VNTR-Analyse Menschliche Genom 3000 Mb Gene und Gen-verwandte Sequenzen 900 Mb (30%) Extragene

Mehr

Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen

Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen Kathrin Streitberger 1, Martin S. Fischer 1, Ottmar Distl 2, Jörg T. Epplen 3 Einleitung In der Natur tragen alle Individuen

Mehr

Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse -

Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse - Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse - Inhalt Bayerische Biodiversitätsstrategie Organisationsstruktur des behördlichen Naturschutzes in Bayern Natura 2000 (FFH, SPA) internationale

Mehr

DISSERTATIONES BOTANIC^

DISSERTATIONES BOTANIC^ DISSERTATIONES BOTANIC^ BAND 175 Beitrage zur Syntaxonomie und Chorologie des Kalk-Buchenwaldes im auberalpinen Deutschland von REINER SUCK Mit 21 Karten, 6 Tabellen und zahlreichen Abbildungen im Text

Mehr

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015 Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015 Impressum Redaktion: (beteiligte Institutionen) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Neue Beobachtungen über bemerkenswerte Pflanzen im rechtsrheinischen Bayern.

Neue Beobachtungen über bemerkenswerte Pflanzen im rechtsrheinischen Bayern. 8o Neue Beobachtungen über bemerkenswerte Pflanzen im rechtsrheinischen Bayern. Von Dr. H. Schack, Leipzig. I. Hieracia. 1. H. bupleuroides Gmel. war bisher in Bayern außerhalb des Alpengebietes und der

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der Vorgaben zur Durchführung der Kostenprüfung zur Bestimmung des

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Genehmigung / Ablehnung der Teilnahme der im Rahmen der Anreizregulierung der

Mehr

Panoramaweg Altmühltal 2014 Gunzenhausen Eichstätt Kehlheim (08-11 Tage / 7 10 Nächte, individuelle Einzelreise)

Panoramaweg Altmühltal 2014 Gunzenhausen Eichstätt Kehlheim (08-11 Tage / 7 10 Nächte, individuelle Einzelreise) Panoramaweg Altmühltal 2014 Gunzenhausen Eichstätt Kehlheim (08-11 Tage / 7 10 Nächte, individuelle Einzelreise) Die Tour Der Altmühltal Panoramaweg ist ein naturnaher Wanderweg, er führt teilweise auf

Mehr

Microthlaspi erraticum

Microthlaspi erraticum Microthlaspi erraticum eine weitverbreitete, meist übersehene Art mit speziellen Standortansprüchen Marco Thines Übersicht Die Gattung Microthlaspi Verbreitungsgebiete von Microthlaspi perfoliatum und

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng.

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng. WIE NACHHALTIG SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT... Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng. Sven Hackel 1 GLIEDERUNG 1) VERANLASSUNG UND ZIEL 1.1) Methodik

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Hermann Friembichler Als im heißen Juli 2013 ein Salzburger Urlauberehepaar an der Straße zwischen Weißenkirchen und Weinzierl am Walde den Kadaver einer

Mehr

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe Vegetationsökologie Technische Universität Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Felshänge als waldfreie Sonderstandorte

Mehr

Pflanzen auf der Wanderschaft

Pflanzen auf der Wanderschaft Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C

Mehr

Rahmenlisten für autochthones Grünlandsaatgut in Thüringen

Rahmenlisten für autochthones Grünlandsaatgut in Thüringen 1. Einleitung: allgemeine Problematik Florenverfälschung Orientierung an Bayern (Zahlheimer 2006) Erstellung 2009 durch Korsch (Werkvertrag) 2. Ziel: Verwendungsrahmen u. fachliche Grundlage für voll-

Mehr

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU Dr. Ulrike CM Anhalt Ulrike CM Anhalt I Abteilung Wein- und Obstbau I BOKU Wien Idee der Plattform Verbindung von Grundlagenforschung und serviceorientierte,

Mehr

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen Übung zu Organic Computing Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen Sabine Helwig Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Universität Erlangen-Nürnberg sabine.helwig@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde Ein Haus am Hang Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 S3 Ich kann die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei

Mehr

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern 5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern Eva Cremer und Monika Konnert Im Rahmen der bayerischen Schwarzpappelkartierung wurden auch genetische Analysen mittels verschiedener DNS-Marker

Mehr

Buchführungsergebnisse

Buchführungsergebnisse Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2015/2016 Impressum Redaktion: (beteiligte Institutionen) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) S. Baric, A. Meraner, A. Riedl & J. Dalla Via Fischereiliche Bewirtschaftung

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze ( 74 Satz 1

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

UNTERWEGS IN BAYERN DAS GROSSE REISEBUCH. Die schönsten Reiseziele. Die interessantesten Reiserouten. Detaillierter Reiseatlas

UNTERWEGS IN BAYERN DAS GROSSE REISEBUCH. Die schönsten Reiseziele. Die interessantesten Reiserouten. Detaillierter Reiseatlas UNTERWEGS IN BAYERN DAS GROSSE REISEBUCH Die schönsten Reiseziele Die interessantesten Reiserouten Detaillierter Reiseatlas Bayerische Bilderbuchlandschaft: Trettachspitze, Mädelegabel, Hochfrottspitze

Mehr

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1)

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1) Vortrag über Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. ) von Adam El Sayed Auf und Kai Lienemann Gliederung: ) Einführung 2) Grundkonzept 3) Genaue Beschreibung des Genetischen Algorithmus Lösungsrepräsentation

Mehr

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Stoppen und Töten Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Dolinen von Oberbayern (nördlich der Donau) Sachstand Dolinenkataster Nordbayern (DKN) vom (6243 Dolinen, 4774 Objekte )

Dolinen von Oberbayern (nördlich der Donau) Sachstand Dolinenkataster Nordbayern (DKN) vom (6243 Dolinen, 4774 Objekte ) Dolinen von Oberbayern (nördlich der Donau) Sachstand Dolinenkataster Nordbayern (DKN) vom 31.12.2011 (6243 Dolinen, 4774 Objekte ) Nachfolgende Ausführungen zeigen den Dolinenerfassungsstand und Datenauswertungen

Mehr

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht The future of the oak in the Upper Rhine Valley from the genetic point of view Interreg IV Projekt: Die Verjüngung der Eiche im oberrheinischen

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Seite 32 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/20695 Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz 24. Abgeordneter Klaus Adelt (SPD) Nach aktuellen Medienberichten

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Anwendung der BVV-Daten im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes

Anwendung der BVV-Daten im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. - Verband für Arten und Biotopschutz- (LBV) Anwendung der BVV-Daten im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes InfoVerm 2013, 18.März 2013, TU München Ralf Hotzy,

Mehr

DKN-Tätigkeits-/Sachstandsbericht 2017

DKN-Tätigkeits-/Sachstandsbericht 2017 Inhalt 1 Katasterverwaltung/ -führung 2017 2 Sachstand Dolinenkataster 3 Sachstand DKN-Literatursammlung 4 Sachstand DKN-Website 5 Ausblick 1 Katasterverwaltung/ -führung 2017 DKN-Tätigkeits-/Sachstandsbericht

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Selten und dennoch vielfältig:

Selten und dennoch vielfältig: Selten und dennoch vielfältig: Genetische Diversität des Speierlings in seinem Europäischen Verbreitungsgebiet Jan-Peter George Institut für Waldgenetik Ilmenau/22.09.16 Ein Vergleich zu Beginn.. Österreich

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Dolinen der Erfassungsgebiete Nordbayerns Zusammenfassung Gemeinden im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab (Stand DKN vom

Dolinen der Erfassungsgebiete Nordbayerns Zusammenfassung Gemeinden im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab (Stand DKN vom Inhalt Dolinen der Erfassungsgebiete Nordbayerns Zusammenfassung Gemeinden im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab (Stand DKN vom 31.12.2010) 1 Dolinenbegriff, -kataster, -vorkataster (Übersicht 1: Landkreise

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Verteilung und Überlebensrate von L. helle im Nord Westen Rumäniens bei unterschiedlicher Waldnutzung

Verteilung und Überlebensrate von L. helle im Nord Westen Rumäniens bei unterschiedlicher Waldnutzung Verteilung und Überlebensrate von L. helle im Nord Westen Rumäniens bei unterschiedlicher Waldnutzung Herta Dancs, László Rákosy, Cristina Craioveanu und Matthias Dolek Department of Taxonomy and Ecology,

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen Traubenkirsche

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen Traubenkirsche 1 FORSTBÜRO OSTBAYERN Amt für forstliche Saatund Pflanzenzucht Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen

Mehr

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop 05.11.2011 Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER Populationsökologie kleiner Populationen Größe der Population Habitatqualität Fragmentation

Mehr