DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen"

Transkript

1 DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

2 Gliederung 1.Namensgebung bei Pilzarten 2.DNA-Barcoding mit der ITS-Region 3.ITS-Region 4.Voreile der ITS-Region 5.Nachteile der ITS-Region 6.ISHAM 7.Fazit 8.Quellen

3 Namensgebung bei Pilzarten früher: morphologisch, über Stoffwechsel unterschiedliche Namen, abhängig vom morphologischen Stadium ihrer sexuellen oder asexuellen Vermehrung Asexuelle Form: Candida kefyr Sexuelle Form: Kluyveromyces marxianus Der selbe Organismus! Kluyveromyces marxianus

4 aufgrund der Doppelnamigkeit oft nicht eindeutig, dass es sich um ein und den selben Pilz handelt auf molekulargenetischer Ebene kein Unterschied zwischen den Stadien Artikel 59 des Codes der botanischen Nomenklatur für die dualen Namen der Pilze abgeschafft One fungus one name

5 bereits etablierte Namen für Pilze und Krankheiten dadurch gefährdet molekulare Diversität führt zu einer steigenden Zahl an klinischen relevanten Pilzen sowie Änderung des Konzepts der bestehenden Taxa mit Hilfe molekularer Verfahren konnte aufgeklärt werden, dass viele klinisch wichtige Arten wie Aspergillus fumigatus, Coccidioides immitis, Exophiala jeanselmei und Sportothrix schenkii über zahlreiche molekulare Geschwister verfügen müssen nun taxonomisch eingeordnet werden

6 DNA-Barcoding mit der ITS-Region DNA-Barcoding ist ein Verfahren, bei dem kurze ( bp), standardisierte Nukleinsäuresequenzen (=Barcodes) mit Referenzsequenzen von gut identifizierten Arten verglichen werden (mittels PCR) für human- und tierpathogene Arten: ITS-Region der rdna (internal transcribed spacer)

7 ITS-Region

8 Vorteile der ITS-Region 1.Verfügbarkeit von universellen Primern, die in der Lage sind, an der DNA der meisten Pilz- Arten zu binden 2.Hohe Diversität innerhalb der ITS-Sequenz 3.Multi-Copy-Gen erhöht die Amplifikationseffizienz, sogar bei Proben mit geringer DNA- Konzentration 4.relativ kurze Länge schnell; für DNA-Barcoding geeignet

9 Nachteile der ITS-Region gattungsspezifische Primer der ITS-Region amplifizieren nicht nur die ITS-Region von Pilzen, sondern auch von Pflanzen und Tieren noch unklar, wie stark abgrenzend die Primer bei phylogenetisch eng verwandten Geschwisterarten wirken, da die Unterschiede zw. Arten oftmals nur bei einigen Nukleotidpositionen liegen

10 ISHAM International Society for Human and Animal Mycology überwachen den Prozess der Namensgebung und -änderung bei medizinisch relevanten Pilzarten

11 1.eine medizinische Barcode-Datenbank erstellen, in der bereits vorhandene pilzgruppenspezifische Datenbanken integriert sind 2.Anzahl der qualitätsgesteuerten ITS-Sequenzen zu erhöhen, um alle med. relevanten Pilzarten abzudecken 3.den Wert von ITS als Barcode auf inner- und intraartlicher Ebene abschätzen 4.die Ergebnisse an GenBank und andere Referenzdatenbanken übermitteln

12 3200 komplette ITS-Sequezen für 524 Pilzarten ermittelt Längen der ITS-Sequenzen bp, durchschnittlich 503 bp

13 Fazit ITS-Region bis jetzt der effektivste Barcode zum DNA-Barcoding von Pilzen leicht amplifizierbar für viele Taxa anwendbar leicht zu sequenzieren

14 aber: nicht für alle Art-Komplexe und Geschwisterarten anwendbar: entweder sind diese nicht ausreichend untersucht oder die ITS-Region ist unzureichend variabel sekundäres Barcoding, z.b. mit Proteinkodierenden Genen nötig

15 Anhang Taxonomy of medically important fungi in the molecular era. G. S. de Hoog, G. Haase, V. Chaturvedi et. al., The Lancet, Vol. 13, S (2013) DNA barcoding of fungi causing infections in humans and animals. L. Iriny, M. Lackner, G. S. de Hoog, W. Meyer, Fungal Biology, Ausgabe 120, S (2016) Abbildungen: 1: yeasts.html 2: 3:

AGES-Webribo. Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping. Alexander Indra

AGES-Webribo. Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping. Alexander Indra AGES-Webribo Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping Alexander Indra AGES-Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Nationale Referenzzentrale für Clostridium difficile Clostridium

Mehr

1. Einführung. Tree of Life. Globale Biodiversität. Insekten: ca. 950,000 Arten Samenpflanzen: ca. 270,000 Arten Wirbeltiere: ca.

1. Einführung. Tree of Life. Globale Biodiversität. Insekten: ca. 950,000 Arten Samenpflanzen: ca. 270,000 Arten Wirbeltiere: ca. 1. Einführung Globale Biodiversität Tree of Life Insekten: ca. 950,000 Arten Samenpflanzen: ca. 270,000 Arten Wirbeltiere: ca. 45,000 Arten Barthlott et al. 2005 Hawksworth & Kalin-Arroyo 1995 3 1,24 Mio.

Mehr

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften TreeTOPS Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel Lehrer- Handbuch ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften 1 Übergeordnetes Ziel Das übergeordnete Ziel des Spieles ist es, die Spieler in das

Mehr

PCR basierte- Detektionstechniken

PCR basierte- Detektionstechniken PCR basierte- Detektionstechniken Warum überhaupt? Forensische Analysen: Vaterschaftstests, Kriminalistik Mikrobielle Gemeinschaften: Biofilme, medizinische Mikrobiologie 2 Warum überhaupt? minimale Mengen

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl

Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl Evaluation von Schimmelpilzallergenextrakten in der Diagnostik Sabine Kespohl 20. Umwelttoxikologisches Kolloquium, LGA Stuttgart, 17.04.2013 Schimmelpilze als Allergene Können alle Schimmelpilz Arten

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010

Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010 Phylogenetisches Praktikum im ITZ 08.02.2010-19.02.2010 Zellzyklus- und neuronale Gene in Trichoplax adhaerens S. Sagasser Praktikanten: Patrick Reinke und Jan Kleveman Betreuerin: Karolin von der Chevallerie

Mehr

Bestimmung von Hausfäulepilzen mittels DNA-Analyse. A. Steitz

Bestimmung von Hausfäulepilzen mittels DNA-Analyse. A. Steitz Bestimmung von pilzen mittels DNA-Analyse A. Steitz chemoheterotrophe Lebewesen Energie und C aus org. Molekülen daher keine Pflanzen keine Tiere, da Pilze vakuolisierte Zellen mit einer Wand aus Chitin

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60 Ergebnisse 6 3. Ergebnisse 3. Charakterisierung der zelllinienspezifischen cdn Die Entwicklung zweier Zelllinien, des epithelialen Trophoblasten und des pluripotenten Embryoblasten, ist der erste Differenzierungsschritt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13372 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.05.2014 bis 25.03.2017 Ausstellungsdatum: 22.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe

Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe AVID-Workshop BVD-Ohrstanzendiagnostik

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office München, 17. Juni 2013 Roche Ansatz zur Pharma Innovation Diversität in

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region

Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region Corinna Wallinger, Daniela Sint, Bettina Thalinger, Johannes Oehm & Michael Traugott Universität Innsbruck,

Mehr

Chemisches Kolloquium - Koblenz 2011

Chemisches Kolloquium - Koblenz 2011 Schadstoffdynamik in Flussgebieten - Ursachen, Wirkungen und Konsequenzen stofflicher Veränderungen Ökologische und molekulare Ansätze in der Ökotoxikologie am Beispiel der Nematoden Walter Traunspurger

Mehr

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise 4. (Kap2-Enzyme) a) KleinJDNA-Fragmente haben weniger negative Ladungen als große, aber das Masse/Ladungs-Verhältnis ist gleich. Warum wandern sie trotzdem schneller in der Agarose- Gelelektrophorese?

Mehr

Sequenzanalysen in der Molekularpathologie: Grundlagen des Sequenzierens

Sequenzanalysen in der Molekularpathologie: Grundlagen des Sequenzierens Sequenzanalysen in der Molekularpathologie: Grundlagen des Sequenzierens Wolfgang Hulla KFJ-Sital / SMZ-Süd, Wien Grundlagen Historischer Ausgangspunkt Anwendungen und klinische Relevanz Methodik Auswertung

Mehr

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Bernd Hoffmann, Klaus R. Depner, Horst Schirrmeier & Martin Beer Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom

FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE Institut für Lebensmittelchemie Universität Hamburg, AiF/

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Über FoundationOne Bei dem validierten umfassenden Tumorprofil von FoundationOne wird die gesamte codierende Sequenz von 315 krebsassoziierten Genen

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Winterschool Obergurgl. Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger

Winterschool Obergurgl. Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger Winterschool Obergurgl Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger Barbara C. Kahl Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Münster Warum Typisierung? Individueller Patient Persistierende

Mehr

Phylogenetische Analyse

Phylogenetische Analyse Bioinformatik I - Uebung Phylogenetische Analyse Wenn nicht anders angegeben verwende die Standard-Einstellungen der Programme Hintergrund: Die Schwämme (Phylum Porifera) gehören zu den den ältesten lebenden

Mehr

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Dr. Sabine Sussitz-Rack Institut für Labordiagnostik und Mikrobiologie Vorstand: Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha Humanes Papillomavirus HPV HPV ist

Mehr

Probleme durch Piperacillin -Tazobactam bei der Platelia Aspergillus Antigenbestimmung?

Probleme durch Piperacillin -Tazobactam bei der Platelia Aspergillus Antigenbestimmung? Probleme durch Piperacillin -Tazobactam bei der Platelia Aspergillus Antigenbestimmung? Kritischer Zwischenbericht über eine prospektive, unizentrische, diagnostische Studie Soo-Mi Reiffert und Günter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.06.2015 bis 25.03.2017 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

HPV DNA-Chip. PapilloCheck HPV-Screening. DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen

HPV DNA-Chip. PapilloCheck HPV-Screening. DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen HPV DNA-Chip PapilloCheck HPV-Screening DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen PapilloCheck : schnell und zuverlässig PapilloCheck im Überblick Komplettes Kit mit DNA-Arrays

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Applied Bioinformatics. maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex

Applied Bioinformatics. maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex Applied Bioinformatics SS 2013 maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex Organisatorisches Termine Mo 18.03.2013 RR19 9:00 Di 19.03.2013 RR19 9:00 Mi 20.03.2013 RR19 9:00 Übungsziele

Mehr

Status: verabschiedet. Alternativ kann zur Kontrolle ein 248 bp-fragment aus dem Raps- spezifischen pepc-gen (Phosphoenolpyruvate-Carboxylase)

Status: verabschiedet. Alternativ kann zur Kontrolle ein 248 bp-fragment aus dem Raps- spezifischen pepc-gen (Phosphoenolpyruvate-Carboxylase) Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis der 35S-nptII-Übergangssequenz, der pnapin-bayte- Übergangssequenz und des plsc-gens erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung des LAG Status: verabschiedet

Mehr

Nachweis von DNA im Wein

Nachweis von DNA im Wein Abschlussbericht über den Forschungsauftrag Nachweis von DNA im Wein Projektlaufzeit: 01.01.2001 bis 31.03.2003 Prof. Dr. Ralf Kaldenhoff Universität Würzburg Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Von der Gendiagnose zum Phänotyp am Beispiel neurologischer Erkrankungen

Von der Gendiagnose zum Phänotyp am Beispiel neurologischer Erkrankungen Lehrerfrtbildung am 20.2.2004, Universität Bielefeld Vn der Gendiagnse zum Phäntyp am Beispiel neurlgischer Erkrankungen Veranstalter: PD Dr. J.W. Bartsch Dr. K.P. Ohly G. Telgmann A. Bökehf-Reckelkamm

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie

Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie Umweltbundesamt Fachgebiet II1.4 Mikrobiologische Risiken 22.03.2012 Öffentlicher Gesundheitsdienst Immer mehr Labore bieten PCR-Tests

Mehr

Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst

Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst Überblick Einleitung und Zielstellung Was ist ein Marker? Analyse mit Mikrosatelliten-Markern

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

Sequenzierung. Sequenzierung. DNA in den letzten 50 Jahren. Warum Sequenzierung

Sequenzierung. Sequenzierung. DNA in den letzten 50 Jahren. Warum Sequenzierung Sequenzierung von Thomas Grunwald Abteilung für Med. und Mol. Virologie Sequenzierung Hintergrund Allgemeiner Überblick Funktionsweise der Sequenzierung Sequenzierungsprotokoll Auswertung der Daten Probleme

Mehr

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Neue Techniken der Pflanzenzüchtung Cisgenetik, Intragenetik, Zink-Finger-Nukleasen (ZFN), Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (ODM), Agroinfiltration, RNA-abhängige DNA Methylierung (RdDM), Umkehrzüchtung

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin

Mehr

Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern. Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin

Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern. Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin Was sind Biomarker? Defini)on: Ø Es gibt noch keine einheitliche Defini)on für Biomarker.

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Ingo Helbig Klinik für Neuropädiatrie UKSH Kiel www.epilepsiegenetik.de Aufbau Aufbau - Warum? Aufbau - Warum? - Der Stand

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Evolution II Molekulare Variabilität Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Molekulare Variabilität 1) rten der molekularen Variabilität und ihre Entstehung (rten der Mutation) 2) Wie kann man molekulare

Mehr

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische

Mehr

Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV

Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV Blut Untersuchungszahlen Ohrstanzen 2007 2008 mit rt PCR nach Hoffmann 116.204 Plasma- oder Serumproben

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule Christine Graf Abtl. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Gliederung Definition von Gesundheitsförderung

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

SAGB-Jahrestagung Bern, 14.06.2012. Ursachen von geistiger Behinderung und deren Abklärungsmöglichkeiten

SAGB-Jahrestagung Bern, 14.06.2012. Ursachen von geistiger Behinderung und deren Abklärungsmöglichkeiten SAGB-Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Ursachen von geistiger Behinderung und deren Abklärungsmöglichkeiten University Johannes Children s Lemke Hospital Geistige Behinderung Andauernder Zustand unterdurchschnittlicher

Mehr

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Dr. Monika Börner Planegg 09. September 2009 Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Grundlagen / Allgemeines Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Mykoplasmen

Mehr

Abschlussbericht zum Thema: Transposon-Tagging für biotechnologisch relevante Pilze (Kennziffer 2785)

Abschlussbericht zum Thema: Transposon-Tagging für biotechnologisch relevante Pilze (Kennziffer 2785) Abschlussbericht zum Thema: Transposon-Tagging für biotechnologisch relevante Pilze (Kennziffer 2785) von Prof. Dr. Frank Kempken, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung Nachdem in einer vorangegangenen

Mehr

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten 2.5 µm Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen Genom Aktivitäten Grundlegende Ebenen funktioneller Analysen DNA RNA Protein Methylation Transcription Expression Structure Localisation Splicing Organisation

Mehr

Hochdurchsatz HLA-Typisierung mit Next Generation Sequencing und Hamilton Robotics

Hochdurchsatz HLA-Typisierung mit Next Generation Sequencing und Hamilton Robotics Hochdurchsatz HLA-Typisierung mit Next Generation Sequencing und Hamilton Robotics Dr. med. Kaimo Hirv Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsmedizin Dr. Klein & Dr. Rost Lochhamer Str. 29 D-82152 Martinsried

Mehr

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin Digoxigenin-markiert markiert) T-1140-400 40 (0,4 ml) Zum Nachweis von Human Papilloma Virus (HPV) Typ 16/18/31/33/35/39/45/51/52/56/58/59/66/68/82

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

GZ: BMG-11001/0127-I/A/15/2015 Wien, am 23. Juni 2015

GZ: BMG-11001/0127-I/A/15/2015 Wien, am 23. Juni 2015 4558/AB vom 24.06.2015 zu 4736/J (XXV.GP) 1 von 6 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0127-I/A/15/2015 Wien,

Mehr

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler

Mehr

Preise für Mikroorganismen

Preise für Mikroorganismen Die Preiskategorie wird in jedem Datenblatt eines Stammes aufgeführt. Alle Preise sind Nettopreise. Preise für Mikroorganismen Lieferform Preiskategorien 1 2 3 4 5 6 Gefriergetrocknet (Ampulle) 80,00 80,00

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich?

Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich? Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich? Peter Heisig Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie Universität Hamburg PH2008, UniHH 1 Vor- und Nachteile genetischer

Mehr

Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel

Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel Archivierung von NGS-Daten Artefaktsammlung oder Datenschatz? Michael Nothnagel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Next-Generation Sequencing (NGS) Nach Sanger Sequencing (1977) zweite Generation

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger 670513011/15 Olaparib Zulassung in Europa: Rezidiv eines Platin-sensitiven Ovarialkarzinoms

Mehr

Morphologische und molekularbiologische Charakterisierung ausgewählter Rheum-Akzessionen

Morphologische und molekularbiologische Charakterisierung ausgewählter Rheum-Akzessionen KIT Karlsruher Institut für Technologie Fakultät für Chemie und Biowissenschaften Botanisches Institut I Abteilung Molekulare Zellbiologie Protokoll zum Projekt Morphologische und molekularbiologische

Mehr

Thema. Wasser. Abb. 1: Multiple Stressfaktoren. System können die Effekte genau untersucht werden.

Thema. Wasser. Abb. 1: Multiple Stressfaktoren. System können die Effekte genau untersucht werden. Thema Wasser Abb. 1: Multiple Stressfaktoren bedrohen die Gewässerbiodiversität. Mit dem ExStream- System können die Effekte genau untersucht werden. 16 Akademie Aktuell 03-2014 Wasser Thema Biodiversitätsforschung

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1 Nutzung von bi-cistronischen Vektoren für die Beobachtung der Rekrutierung von Signal- und Reparaturproteinen an DNA-Schäden nach Ionen- Mikrobestrahlung durch Live-Cell Imaging Drexler G.A. 1, Derer A

Mehr

artus HI Virus-1 QS-RGQ Kit

artus HI Virus-1 QS-RGQ Kit artus HI Virus-1 QS-RGQ Kit Leistungsmerkmale artus HI Virus-1 QS-RGQ Kit, Version 1, 4513363, 4513366 Prüfen Sie vor einer Testausführung die Verfügbarkeit neuer elektronischer Etikettierungsrevisionen

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein DNA-Extraktion Photometrie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Restriktionsanalyse Agarose-Gelelektrophorese Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Mehr

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften Strategien in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass Leiter Strategische Gerd Maass, Leiter Strategische Partnerschaften Stratifizierende Medizin Welche Verfahren nützen wem und wer soll

Mehr

J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn Was wäre wenn... Vision... wir jedes Tier, jeden Pilz und jede Pflanze exakt und schnell identifizieren könnten? Interessenten: Ökologie

Mehr

Varianten Handling in AUTOSAR

Varianten Handling in AUTOSAR Vielfalt beherrschen und Kosten kontrollieren V0.01 2015-09-22 Was sind eigentlich Varianten Beispiele für verschiedene (verwandte) Abwandlung eines Steuergerätes Airbag Steuergerät für und OEM B Anwendung:

Mehr

Gentechnologie und Neurobiologie: Das Ende der Versicherbarkeit? Vom Gen zum Versicherungsantrag. Priv. Doz. Dr. Stephan Becher Berlin 10.11.

Gentechnologie und Neurobiologie: Das Ende der Versicherbarkeit? Vom Gen zum Versicherungsantrag. Priv. Doz. Dr. Stephan Becher Berlin 10.11. Gentechnologie und Neurobiologie: Das Ende der Versicherbarkeit? Vom Gen zum Versicherungsantrag Priv. Doz. Dr. Stephan Becher Berlin 10.11.2014 Vom Gen zum Versicherungsantrag 1 Einführung 2 Begriffe

Mehr

Tätigkeitsbericht der Hamburger Kommission für Fragen der Gentechnik (HKFG) - 1996 -

Tätigkeitsbericht der Hamburger Kommission für Fragen der Gentechnik (HKFG) - 1996 - Tätigkeitsbericht der Hamburger Kommission für Fragen der Gentechnik (HKFG) - 1996 - I. Vorwort Die Geschäftsordnung der HKFG sieht vor, daß die geschäftsführende Behörde in Abstimmung mit der Kommission

Mehr

Unterrichtsbeispiele

Unterrichtsbeispiele Dotplots als Werkzeuge der Bioinformatik Unterrichtsbeispiele Genkartierung des Human Immunodeficiency Virus (HIV) aus der Handreichung H-05-73 Bioinformatik in der Jahrgangstufe 1 Müller NE, Holtorf H,

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Seniorenkongress 14. Oktober 2015 Mag.pharm. Caroline Fritsche Polypharmazie: was ist das? die parallele Einnahme mehrerer verschiedener Medikamente sie können sich

Mehr

Chromosomale Veränderungen in der Tumodiagnostik: Bedeutung und neue Anforderungen an die Qualitätssicherung

Chromosomale Veränderungen in der Tumodiagnostik: Bedeutung und neue Anforderungen an die Qualitätssicherung Chromosomale Veränderungen in der Tumodiagnostik: Bedeutung und neue Anforderungen an die Qualitätssicherung Prof. Dr. Beat Schäfer Laborleiter Onkologie Universitäts-Kinderkliniken Zürich Molekulare Diagnostik,

Mehr

Molekulare Spurenanalytik und Abstammungsbegutachtung. Dr. rer. nat. Micaela Poetsch, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Essen

Molekulare Spurenanalytik und Abstammungsbegutachtung. Dr. rer. nat. Micaela Poetsch, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Essen Molekulare Spurenanalytik und Abstammungsbegutachtung Spurenanalytik Ziel: Identifikation Also die Zuordnung einer bestimmten Spur zu einer bestimmten Person! Denn Spuren bei einer forensischen Untersuchung

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Epilepsie und Endocannabinoide

Epilepsie und Endocannabinoide Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Epilepsie und aus der gkf-info 39 Juni 2014 Abschlussbericht Epilepsie und Felix Gesell und Andrea Tipold von der Tierärztlichen Hochschule

Mehr