Praxisbeispiel VELO-HAUSLIEFERDIENST. Erstellt am: Aktualisiert: ;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisbeispiel VELO-HAUSLIEFERDIENST. Erstellt am: Aktualisiert: ;"

Transkript

1 Praxisbeispiel VELO-HAUSLIEFERDIENST Erstellt am: Aktualisiert: ; Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch

2 Übersicht Praktisch, unbeschwert und ohne Kofferraum einkaufen (Quelle: Valérie Chételat) Wer einkauft, lässt die Ware im Geschäft stehen und erhält sie per Elektrovelo mit Anhänger innert Kürze nach Hause geliefert. Der Velo-Hauslieferdienst (VHLD) ist deshalb der "Kofferraum-Ersatz" schlechthin: Wer keine schwere Ware tragen kann oder will, kann unbeschwert zu Fuss oder mit dem Velo einkaufen und anschliessend zum Kaffee mit Freunden oder ins Kino, ohne die Ware mittransportieren zu müssen. Die Dienstleistung deckt in idealer Form die Interessen der Kunden und der Geschäfte, aber auch die Anliegen der Allgemeinheit an eine nachhaltige Mobilität und an die soziale Integration. Beispiel Stadt Burgdorf Der schweizweit erste Velo-Hauslieferdienst wurde 1997 in Burgdorf aus der Taufe gehoben. Von rund 30 Partnergeschäften in Burgdorf lassen sich durch das Angebot der Stiftung Intact die Einkäufe für Fr. 3.- innert 3 Stunden per E-Bike mit Anhänger nach Hause liefern. Heute hat sich der Velo-Hauslieferdienst in der einkaufenden Bevölkerung breit etabliert: mit jährlich fast Lieferungen auf rund Einwohner ist der Service aus dem Regionalzentrum Burgdorf nicht mehr wegzudenken. Erweitert wurde der Service mit einem kostenlosen Recycling-Dienst: Leergut wie Altglas, PET, Blech oder auch Elektrogeräte können dem Velo- Haulieferdienst an der Haustüre mitgegeben werden. Velo-Hauslieferdienst Seite 2 / 13

3 Eine Evaluation 2002 hat gezeigt, dass der Velo-Hauslieferdienst ein beträchtliches Förderungspotenzial für das Velofahren und Zufussgehen darstellt, sind doch 21% der NutzerInnen im Einkaufsverkehr vom Auto auf den Langsamverkehr umgestiegen. Bestärkt durch den Erfolg in Burgdorf wurden 2008 in Langnau und 2013 in Kirchberg weitere Standorte erfolgreich aufgebaut. Beispiel Stadt Biel Ende 2011 wurde unter dem Namen 1-2 Domicile der Velo-Hauslieferdienst in der Stadt Biel lanciert. Bereits seit mehreren Jahren hat die Stadtplanung Biel das Projekt mit dem Ziel verfolgt, den Einkaufenden ein Service zu bieten, welcher sie animiert statt mit dem Auto ins Einkaufszentrum am Stadtrand besser per Velo, zu Fuss oder mit dem ÖV in die Stadt zu fahren. Unter Begleitung eines Fachbüros wurde eine Kerngruppe mit Akteuren aus der City-Vereinigung, dem Beschäftigungsprogramm, der Stadtplanung und der sozialen Dienste gebildet, welche das Projekt aufgegleist hat. Die Trägerschaft liegt bei der Innenstadtvereinigung City Biel-Bienne. Betrieben wird der Lieferdienst durch das Landschaftswerk Biel-Seeland mit Langzeitarbeitslosen, welche von der Arbeitsintegration der Stadt vermittelt werden. Die Stadt hat sich im Rahmen eines Aufbaubeitrags beteiligt. Der Lieferdienst orientiert sich in seiner Funktionsweise am Modell Burgdorf Heute lassen sich die Einkäufe bereits in rund 40 Geschäften aufgeben und für Fr. 3.- nach Hause liefern (die Geschäfte beteiligen sich mit Fr. 2.- pro Lieferung). Velo-Hauslieferdienst Seite 3 / 13

4 Beschrieb Die eingekauften Waren werden per Elektrovelo mit Anhänger innert kurzer Frist an die Haustüre geliefert (Quelle: Stiftung intact) Hintergrund Einkaufsgewohnheiten und -Bedürfnisse verändern sich ständig. Neben dem Trend zum Einkaufen per Auto in Einkaufszentren steigt bei vielen, insbesondere städtischen Einkaufenden das Bedürfnis nach Flexibilität beim Einkaufen. Es gilt: Shopping in der City ist weit mehr als Einkaufen es ist Teil von mehreren Aktivitäten in der Stadt oder im Dorf, sei es der Kaffee mit Freunden, der Kinobesuch oder der Shopping-Bummel. Das Tragen von eingekaufter Ware ist für viele Leute der Grund, weshalb sie für den Einkauf auch bei kurzen Distanzen das Auto benutzen oder für den Einkauf separate Wege zurücklegen. Der Velo-Hauslieferdienst bietet hierzu eine Alternative. Die Kunden können mit einer höheren Flexibilität zwischen Einkauf, Arbeit und Freizeit ohne Einkaufsware unterwegs sein, müssen keine Ware auf längeren Fusswegen schleppen und können die eingekaufte Ware unbesorgt deponieren und nach Hause transportieren lassen. Velo-Hauslieferdienst Seite 4 / 13

5 Angebot Der Velo-Hauslieferdienst funktioniert wie folgt: Der Kunde füllt im Geschäft, welches mit dem Velo- Hauslieferdienst kooperiert, einen Lieferschein aus und gibt seine Ware an der Kasse oder einer spezifischen Annahmestelle ab. Das Geschäft kontaktiert entweder den Hauslieferdienst oder wird von ihm bei häufigen Aufträgen regelmässig aufgesucht. Der Lieferdienst transportiert die Ware per Velo und Anhänger innert weniger Stunden nach Hause. KundInnen bezahlen dafür einen Unkostenbeitrag (pro Lieferung oder mit Abonnement/"Stempelkarte"), teilweise beteiligen sich auch die Geschäfte. Bei Bedarf (schwere und/oder sperrige Ware) ist auch der Einsatz eines motorisierten Fahrzeuges möglich. Eine Erweiterungsmöglichkeit des Angebotes seitens der Geschäfte besteht darin, dass die KundInnen die Ware telefonisch bestellen und sie sich nach Hause liefern lassen. Der Grossteil der bestehenden Velo-Hauslieferdienste wird heute im Rahmen von Sozialhilfeprogrammen (z.b. Beschäftigungsprogrammen) betrieben. Es wurde erkannt, dass diese Dienstleistung die berufliche und soziale Eingliederung der Programmteilnehmenden fördert. Die Erfahrung zeigt zudem, dass es aufgrund der personalintensiven Dienstleistung schwierig ist, einen eigenwirtschaftlichen Betrieb aufzubauen, mit Preisen, welche bei der Kundschaft breit akzeptiert sind. Die Hauslieferungen lassen sich ergänzen mit einer breiten Palette an weiteren Serviceangeboten: Recycling-Dienstleistungen, telefonische Bestellungen, Geschäftslieferungen, Mahlzeitenservice, Warendepot etc. Erfahrungen Der Nutzen eines Velo-Hauslieferdienstes für eine Stadt und ihre BewohnerInnen ist sehr vielfältig: Das Einkaufen für die KundInnen wird komfortabler, die KundInnen sind zufriedener. Die Innenstädte profitieren als Lebens- und Wirtschaftsräume in vielfältiger Weise, das städtische Gewerbe wird gegenüber der Konkurrenz auf der grünen Wiese gestärkt. Zudemfindet eine Sensibilisierung und Motivation zum Umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel im städtischen Einkaufsverkehr statt (Erhöhung des Anteils Langsamverkehr und öv im Einkaufsverkehr). Als Folge steigt die Aufenthaltsqualität in städtischen Zentren und Quartieren, für die Stadt und den Wirtschaftsstandort resultiert ein Imagegewinn (Stadtmarketing) und es können qualifizierte Beschäftigungen für Erwerbslose geschaffen werden. Im Rahmen einer umfangreichen Befragung der Kundinnen und Kunden zum Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf 2002 konnten diese positiven Erfahrungen durch Betreiber, Gewerbe und Kunden erhärtet werden. So hat sich Velo-Hauslieferdienst Seite 5 / 13

6 gezeigt, dass der ursprünglich als Ökobonus für mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln einkaufende Personen eingerichtete Dienstleistung die Verkehrsmittelwahl bei den NutzerInnen in relevantem Masse verändert hat. Dabei ergibt sich ein Umsteigeeffekt vom Auto (-21%) auf den Langsamverkehr (Velo: +18%, zu Fuss: +3%), während der Anteil der Einkaufswege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln stabil geblieben ist. Ebenfalls sind die Kundentreue und die Kundenzufriedenheit sehr gross. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass zu Beginn noch keine grosse Nachfrage zu erwarten ist. Bis sich ein Velo-Hauslieferdienst auf breiter Ebene durchsetzt, dauert es mehrere Jahre. Die Erfahrung zeigt, dass die Sichtbarkeit des Angebots und Praktikabilität im Laden selbst die Attraktivität bei den Kunden beeinflusst. Einige schweizweit tätige Detailhändler haben in Zusammenarbeit mit den VHLD- Betreibern Annahmestellen für die Einkaufstaschen und Werbeaktionen entwickelt. Um die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure zu stärken und den Velo-Hauslieferdienst schweizweit zu fördern, wurde 2012 der Verein Velo-Lieferdienste Schweiz VLD gegründet, welcher sich als Vernetzungs-, Beratungs- und Ansprechstelle anbietet. Velo-Hauslieferdienst Seite 6 / 13

7 Profil Verkehrsmittel Fussverkehr Veloverkehr Kombinierte Mobilität Öffentlicher Verkehr Motorisierter Individualverkehr Güterverkehr Verkehrszweck Arbeitsverkehr Einkaufsverkehr Freizeitverkehr Geschäftsverkehr Serviceverkehr Schulverkehr Wirkungsbereich Mobilitätsdienstleistungen Marketing Verkehrs- und Siedlungsplanung Fahrzeuge und Ausrüstung Geeignete Gemeindegrösse < 5'000 EinwohnerInnen 5'000 10'000 EinwohnerInnen 10'000 20'000 EinwohnerInnen > 20'000 EinwohnerInnen Geeigneter Gemeindetyp Stadt / Agglomeration Wohngemeinde ausserhalb von Arbeitsplatzintensive Gemeinde Ländliche Gemeinde Touristische Gemeinde Agglomerationen Realisierungszeit 6 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre Investitionskosten gering (< Fr. 10'000.--) mittel (Fr. 10' Fr. 50'000.--) hoch (> Fr. 50'000.--) Jährliche Betriebskosten gering (< Fr. 5'000.--) mittel (Fr. 5' Fr. 20'000.--) hoch (> Fr. 20'000.--) Velo-Hauslieferdienst Seite 7 / 13

8 Wirkung Umwelt Der Velo-Hauslieferdienst führt mittelfristig zu einem relevanten Umsteigeeffekt vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel im Einkaufsverkehr. Gesellschaft Erwerbslose erhalten eine qualifizierte Beschäftigung und dadurch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Programmteilnehmenden sind Teil des öffentlichen Lebens und werden durch die praktische Dienstleistung gesellschaftlich positiv wahrgenommen. Wirtschaft Das innerstädtische Gewerbe wird gegenüber den Einkaufszentren und Fachmärkten "auf der grünen Wiese" gestärkt. Sowohl für die einzelnen Geschäfte, die Stadt und den Wirtschaftsstandort resultiert ein Imagegewinn. Velo-Hauslieferdienst Seite 8 / 13

9 Werkzeugkasten Vorgehen Aufbau und Betrieb eines Velo-Hauslieferdienstes sind grundsätzlich mit verschiedenen Ansätzen möglich. So kann die Initiative und das Engagement stärker beim lokalen Beschäftigungsprogramm, bei der Stadt, der City- Vereinigung oder dem lokalen Velokurier liegen. Betriebsorganisation und Angebot muss in jedem Fall auf die lokalen Verhältnisse (Grösse der Stadt, räumliche Einkaufsschwerpunkte, Partner, politische Unterstützung, etc.) angepasst werden. Ein Velo-Hauslieferdienst ist nicht ein Infrastrukturprojekt, sondern eine Dienstleistung mit stark kundenbezogenen betrieblichen Anforderungen. Der Aufbau sollte deshalb über ein definiertes Projekt mit einer Arbeitsgruppe stufenweise angegangen und zum Betrieb geführt werden. Als Entscheidungsgrundlage wird in der Regel ein Businessplan im Team und mit fachlicher Begleitung erarbeitet. Folgendes Vorgehen hat sich bewährt: 1. Die Initiative dazu kann von unterschiedlicher Seite her erfolgen (Anbieter Beschäftigungsprogramm, Pro Velo, städtische Verwaltungsstelle, City-Vereinigung, Gewerbeverband, etc.) 2. Kontaktaufnahme mit der Kompetenzstelle VLD (Verein Velo-Lieferdienste Schweiz) und erste Inputberatung 3. Bilden einer Kerngruppe unter Beteiligung der relevanten lokalen Akteure 4. Erstellen eines Businessplans 5. Definition einer lokalen/regionalen Trägerschaft, einer strategischen Leitung und einer Betriebsführung. 6. Definition der Organisations- und Betriebsstruktur (z.b. Angliederung an bestehendes Beschäftigungsprogramm) 7. Mittelbeschaffung über die Trägerschaft 8. Erarbeitung eines Marketing-Konzeptes und Definition der Marketinginstrumente (z.b. Hauslieferdienst- Tasche) 9. Einsetzung einer aktiven, nahe am Tagesgeschäft operierenden strategischen Leitung Velo-Hauslieferdienst Seite 9 / 13

10 Finanzierung Sowohl in einem Regionalzentrum (ca. 10'000-50'000 Einwohner) als auch einer grösseren Stadt (ab ca. 50'000 Einwohner) ist ein eigenwirtschaftlicher Betrieb nur mit hohen Liefergebühren für die Kunden möglich. Es sind deshalb Synergien zu suchen, die einen Betrieb überhaupt ermöglichen. Bewährt hat sich das Modell in Burgdorf mit einem Sozialhilfeprogramm, das unter einem Dach verschiedene Arten von Arbeitsplätzen für Erwerbslose resp. Ausgesteuerte ermöglicht. Hier muss beachtet werden, dass Beschäftigungs- und Sozialhilfeprogramme kantonal sehr unterschiedlich geregelt sind. Die Preise für eine Lieferung variieren aufgrund der Businessmodelle und der lokalen Zahlungsbereitschaft der Kunden zwischen 3 und 15 Franken. Soll eine Breitenwirkung (wie im Beispiel Burgdorf) angestrebt werden, sind die Preise so tief wie möglich zu halten. Weitere Einnahmequellen sind Lieferbeiträge von Geschäften sowie Einnahmen aus Sponsoring und Stiftungsbeiträge. Marketing Das Marketing ist für die erfolgreiche Umsetzung eines Velo-Hauslieferdienstes von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der Aufbauphase wird basierend auf den eingegangenen Partnerschaften ein detailliertes Marketingkonzept erarbeitet und Schritt für Schritt umgesetzt. Wichtigste Zielgruppe sind die Mehrpersonen- Haushalte im Liefergebiet. Die Schwerpunktbereiche sind: Medienarbeit, Flyer/Plakate, Werbeaktionen durch Detailhandelsunternehmen und Aktionen unter Einbezug von Vereinen, Quartierorganisationen, etc. Velo-Hauslieferdienst Seite 10 / 13

11 Weitere Informationen Weiterführende Links: - VLD Verein Velo-Lieferdienste Schweiz: - Stiftung intact mit Velo-Hauslieferdiensten in Burgdorf, Langnau und Kirchberg: - Velo-Hauslieferdienst 1-2 Domicile in Biel: Weitere Downloads: - Factsheet VLD Verein Velo-Lieferdienste Schweiz (Stand November 2013): - Bericht "Velo-Hauslieferdienst Burgdorf - Studie Quelle-Ziel-Beziehungen" (2004): - Bericht "Velo-Hauslieferdienst Burgdorf - Evaluation" (2002): - Bericht "Pilotprojekt Velo-Hauslieferdienst in grösseren Städten - Beispiel Stadt Bern" (2003): Kontaktadressen und Bezugsquellen: VLD Verein Velo-Lieferdienste Schweiz Geschäftsstelle c/o Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 CH-3011 Bern Tel: samuel.schmidiger@bfmag.ch Fragen Sie auch die Vertreter von Mobilservice PRAXIS Ihres Kantons um Rat: Verantwortlich für die Ausarbeitung dieses Praxis-Beispiels: Kanton Bern beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22 CH-3011 Bern Tel: info.luft@vol.be.ch Velo-Hauslieferdienst Seite 11 / 13

12 Bildergalerie Annahmestelle des Caddie Services in Genf (Quelle: Büro für Mobilität AG ) Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (Quelle: Stiftung intact) Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (Titelbild, Quelle: Stiftung intact) Sponsoring von Fahrzeugen und Anhängern in Burgdorf (Quelle: Stiftung intact) Velo-Hauslieferdienst Seite 12 / 13

13 Warenträger zur Aufbewahrung der Einkaufstaschen im Laden (Quelle: Coop) Werbeplakat Velo-Hauslieferdienst (Quelle: Coop) Velo-Hauslieferdienst Seite 13 / 13

Velo-Hauslieferdienste in der Schweiz

Velo-Hauslieferdienste in der Schweiz Mobilitätssalon, 23. November 2016, Solothurn Velo-Hauslieferdienste in der Schweiz Smart und gesund im Alltag unterwegs Referentin: Noëlle Fischer Was wäre wenn der Kunde ohne Auto unkompliziert einkaufen

Mehr

Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH)

Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH) Forschungsforum Mobilität für Alle, 4. Dezember 2013 Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH) Referent: Martin Wälti Am Anfang stand Der V-HLD als Teil einer Mobilitätszentrale

Mehr

Praxisbeispiel LUZERNMOBIL.CH VERKEHRSINFOS AUF EINEN BLICK

Praxisbeispiel LUZERNMOBIL.CH VERKEHRSINFOS AUF EINEN BLICK Praxisbeispiel LUZERNMOBIL.CH VERKEHRSINFOS AUF EINEN BLICK 31.07.2014 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht

Mehr

Praxis-Beispiel VELOBÖRSE

Praxis-Beispiel VELOBÖRSE Praxis-Beispiel VELOBÖRSE Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 24.06.2005 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Fon 031 633 58

Mehr

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Praxis-Beispiel JOB-TICKET Praxis-Beispiel JOB-TICKET Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 17.01.2007 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Fon 031 633 57

Mehr

Praxis-Beispiel RUFTAXI

Praxis-Beispiel RUFTAXI Praxis-Beispiel RUFTAXI Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : 031 633 57 83 Geschäftsstelle: praxis@mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel CARSHARING MIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÖRDERN

Praxis-Beispiel CARSHARING MIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÖRDERN Praxis-Beispiel CARSHARING MIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÖRDERN Erstellt am: 01.12.2004 Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse

Mehr

Heimlieferservice auf zwei Rädern in Burgdorf und Zürich

Heimlieferservice auf zwei Rädern in Burgdorf und Zürich Kurzfassungen aller ReferentInnenbeiträge Heimlieferservice auf zwei Rädern in Burgdorf und Zürich Das Prinzip Velo-Hauslieferdienst ist einfach: Einkaufen Einkauf abgeben nach Hause liefern lassen Kaffee

Mehr

BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN. Erstellt am: Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. :

BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN. Erstellt am: Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN Erstellt am: 18.01.2006 Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern

Mehr

Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS

Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS 04.09.2012 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Der gezielte

Mehr

Velo-Hauslieferdienst

Velo-Hauslieferdienst Velo-Hauslieferdienst «Von der Vision zum Breitenphänomen» CarVe.2014, 2. September 2014, Bern Martin Wälti Verein Velo-Lieferdienste Schweiz VLD Netzwerk und Kompetenzstelle Ziele: Koordination mit dem

Mehr

Praxis-Beispiel AKTIONSTAG "IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO"

Praxis-Beispiel AKTIONSTAG IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO Praxis-Beispiel AKTIONSTAG "IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO" Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 28.06.2005 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse

Mehr

Praxis-Beispiel STOP.OZON

Praxis-Beispiel STOP.OZON Praxis-Beispiel STOP.OZON 08.09.2008 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern Tel. +41 (0)31 311 93 63 redaktion@mobilservice.ch http://www.mobilservice.ch

Mehr

Bahnhoftreff und Velo-Hauslieferdienst. Martin Wälti I Mitglied Geschäftsleitung

Bahnhoftreff und Velo-Hauslieferdienst. Martin Wälti I Mitglied Geschäftsleitung Bahnhoftreff und Velo-Hauslieferdienst Martin Wälti I Mitglied Geschäftsleitung Sozialdiakoniekonferenz Bern, 22.10.2013 1 Am Anfang kompetent respektvoll achtsam fordernd/fördernd tolerant 2 Der Prozess

Mehr

SpediTHUN (Marketingkonzept)

SpediTHUN (Marketingkonzept) Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Anlieferverkehr in Innenstädte stellt sowohl bezüglich Sicherheit als auch Ästhetik ein Problem

Mehr

Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007

Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007 Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern redaktion@mobilservice.ch Tel. +41 (0)31 311 93 63 http://www.mobilservice.ch

Mehr

Praxisbeispiel DOKTOUR FÖRDERUNG DER GESUNDHEIT UND DES LANGSAMVERKEHRS Hirschengraben 2 CH-3011 Bern

Praxisbeispiel DOKTOUR FÖRDERUNG DER GESUNDHEIT UND DES LANGSAMVERKEHRS Hirschengraben 2 CH-3011 Bern Praxisbeispiel DOKTOUR FÖRDERUNG DER GESUNDHEIT UND DES LANGSAMVERKEHRS 01.02.2011 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING. Erstellt am: Aktualisiert am:

Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING. Erstellt am: Aktualisiert am: Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 02.03.2010 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009. Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser

Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009. Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009 Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern Tel. +41 (0)31 311 93 63 redaktion@mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule!

Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule! Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule! 12.08.2005 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : 031 633 58 61 Geschäftsstelle:

Mehr

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017 11 Mobilität und Verkehr 899-1500 Verkehrsverhalten der Bevölkerung 2015 Neuchâtel 2017 Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Sektion MOBIL, BFS, Tel. 058 463 64 68, verkehr@bfs.admin.ch

Mehr

Programm 'emmental bewegt' Zwischenbericht Phase II

Programm 'emmental bewegt' Zwischenbericht Phase II Programm 'emmental bewegt' November 2012 Programmleitung Büro für Mobilität AG, Bern und Burgdorf Martin Wälti, Verkehrsingenieur SVI, Raumplaner FSU, Bauingenieur FH, Burgdorf Uwe Schlosser, Dipl. Geograph,

Mehr

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Freizeitverkehr Inhalt Inputreferat

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40

Mehr

Velo-Hauslieferdienst in grösseren Städten Machbarkeitsstudie (Businessplan)

Velo-Hauslieferdienst in grösseren Städten Machbarkeitsstudie (Businessplan) Machbarkeitsstudie (Businessplan) In den Kleinstädten Burgdorf und Thun sind Velo-Hauslieferdienste, die Kundinnen und Kunden die Einkaufsware per Velo an die Haustüre bringen, seit längerer Zeit in Betrieb

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr Themendossier 1: Mobilität und Verkehr 1. Mobilität und Verkehr sind nicht dasselbe Könnten wir nicht selbständig mobil sein, wären Schule, Arbeit, Sport, Kino oder Konzerte kaum erreichbar, und an Wochenenden

Mehr

Velostation + Voilà Aarau

Velostation + Voilà Aarau Velostation + Voilà Aarau Vorstellen unserer Sozialfirma Geschichte Ist Vision Unsere Standorte Aarau Möhlin/Rheinfelden Wohlen Baden/Wettingen Weitere Standorte Ziele 2014-2018 Abbild der Wirtschaft

Mehr

Praxis-Beispiel DEFI VELO VELOFÖRDERUNG AN SCHULEN Hirschengraben 2 CH-3011 Bern

Praxis-Beispiel DEFI VELO VELOFÖRDERUNG AN SCHULEN Hirschengraben 2 CH-3011 Bern Praxis-Beispiel DEFI VELO VELOFÖRDERUNG AN SCHULEN 04.11.2014 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Lernen von

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Verkehr 2010 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40 50 Halbtaxabo

Mehr

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Seite 1 Kunde Fakten Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Zeitraum Projektland

Mehr

Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN. Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009

Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN. Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009 Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern Tel.

Mehr

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden Mit dem Angebot carvelo2go erhalten Gemeinden die Möglichkeit, für die Bevölkerung und Betriebe ecargo-bikes zu lancieren. Melden

Mehr

Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013

Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013 Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Praxis-Beispiel DIREKTE UND KREUZUNGSFREIE WEGE FÜR DEN LANGSAMVERKEHR

Praxis-Beispiel DIREKTE UND KREUZUNGSFREIE WEGE FÜR DEN LANGSAMVERKEHR Praxis-Beispiel DIREKTE UND KREUZUNGSFREIE WEGE FÜR DEN LANGSAMVERKEHR 02.11.2010 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements 1/44 Entwicklungsplanung September November 2008 2013 BADEN AARAU ZÜRICH Agglomeration Zürich 2/44 BadenerInnen - Fakten Gemeindefläche 13.5

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz.

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz. Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz Juni 2007 Auftraggeber Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern Weitere Träger Gemeinde

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1 Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus Seite 1 Ausgangslage für die Mobilität in der Peripherie - Zunehmende Abwanderung - Überalterung der Gesellschaft - Politik in der Schweiz konzentriert sich

Mehr

Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB

Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB 30.01.2014 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Die Velostationen

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG

Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN 13.05.2008 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern Tel. +41 (0)31 311 93 63 redaktion@mobilservice.ch

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Velo-Hauslieferdienst Burgdorf. Evaluation

Velo-Hauslieferdienst Burgdorf. Evaluation Burgdorf Evaluation Dezember 2002 Projektleitung/-bearbeitung: Mitarbeit: Büro für Mobilität AG, Bern und Burgdorf Andreas Blumenstein, Martin Wälti, Alex Perina Velostation Burgdorf Martin Wälti, Theophil

Mehr

CAS Gerontologie Modul Verkehr + Mobilität. Institutionen

CAS Gerontologie Modul Verkehr + Mobilität. Institutionen Dienstleistungsangebote e stu gebote CAS Gerontologie Modul Verkehr + Mobilität Thomas Schweizer 1 Bundesamt für Verkehr Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr www.bav.admin.ch/mobile bil Das BAV ist

Mehr

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» Zürich, 4. Oktober 2018 Isabel Schorer Leiterin Standortförderung Stadt St.Gallen Kantonsrätin FDP St.Gallen Gute Nachrichten aus St.Gallen Projekt Zukunft St.Galler

Mehr

Bedeutung des Fussverkehrs

Bedeutung des Fussverkehrs Bedeutung des Fussverkehrs Informationsveranstaltung Fuss- und Veloverkehr 11. Mai 2016, St. Gallen Sehen wir die Welt beim Gehen anders als z.b. beim Autofahren? Wenn ja, wie zeigt sich das? William (7)

Mehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr Themendossier 1: Mobilität und Verkehr 1. Mobilität und Verkehr sind nicht dasselbe Könnten wir nicht selbständig mobil sein, wären Schule, Arbeit, Sport, Kino oder Konzerte kaum erreichbar, und an Wochenenden

Mehr

Faktenblatt 4: Bisheriges Engagement

Faktenblatt 4: Bisheriges Engagement Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Juli 2018 Bundesbeschluss Velowege Faktenblatt 4: Bisheriges Engagement Kantone und Gemeinden...1 Tätigkeit des Bundes im

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte, 16. Januar 2015, Biel Chiara Schaller, Geschäftsstelle mobiclick, Stadtplanung Biel Daniel Mathys, Leiter

Mehr

Kontinuität, Entwicklung und Fortschritte des Programms emmental bewegt

Kontinuität, Entwicklung und Fortschritte des Programms emmental bewegt 2. Forum emmental bewegt 2010 Stand des Programms emmental bewegt Martin Wälti, Programmleiter Burgdorf, 10. September 2010 1 Kontinuität, Entwicklung und Fortschritte des Programms emmental bewegt Frühling

Mehr

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von:

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von: Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG Eine Initiative von: Bild: Unsplash / Gary Bendig Mobilität ist im Umbruch Der Wandel kommt rasch und stark und betrifft auch

Mehr

Mobilitätsmanagement in der Agglomeration Biel

Mobilitätsmanagement in der Agglomeration Biel Mobilitätsmanagement in der Agglomeration Biel Organisation, Projekte und Erfahrungen ERFA-Treffen "Mobilitätsmanagement in Gemeinden" Olten, 19. Februar 2013 Jonas Schmid, Geschäftsstelle mobiclick, Stadtplanung

Mehr

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Verkehrsverhalten der Bevölkerung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Verkehrsverhalten

Mehr

Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez

Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez 2014-2020 (A) Attraktives Wohnen und solidarisches Zusammenleben fördern Zur Stärkung der Familien stehen bedarfsgerechte, attraktive Angebote zur Verfügung.

Mehr

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Häufig fehlen Gemeinden, Städten und Regionen konkrete Ideen, das Fachwissen und die

Mehr

Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung

Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung Medienorientierung 16. November 2017 Referat von Norbert Riesen, Direktor LUSTAT Statistik Luzern es gilt das gesprochene Wort. Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung Sehr geehrter Herr Regierungsrat,

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011 Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Wesen des

Mehr

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie!

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie! «Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie! Jetzt können Sie CarSharing während 4 Monaten für 20 Franken unverbindlich

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft Nationale Vereinigung der Gemeinden in der Republik Bulgarien Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft BG-1111 Sofia, Golasch Str.

Mehr

Praxisbeispiel FLÂNEUR D OR: PRÄMIERUNG VORBILDLICHER FUSSVERKEHRSINFRASTRUKTUREN

Praxisbeispiel FLÂNEUR D OR: PRÄMIERUNG VORBILDLICHER FUSSVERKEHRSINFRASTRUKTUREN Praxisbeispiel FLÂNEUR D OR: PRÄMIERUNG VORBILDLICHER FUSSVERKEHRSINFRASTRUKTUREN 05.10.2009 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser Hirschengraben 2 3011 Bern Tel. +41 (0)31

Mehr

Veloverleihsysteme. Urs Walter Tiefbauamt der Stadt Zürich 10. November 2011

Veloverleihsysteme. Urs Walter Tiefbauamt der Stadt Zürich 10. November 2011 Urs Walter Tiefbauamt der 10. November 2011 Anfänge 10.11.2011, Seite 2 Witte Fiets, Holland 2. Generation 10.11.2011, Seite 3 Helsinki 3. Generation 10.11.2011, Seite 4 Helsinki vélib, Paris Was ist ein

Mehr

Praxisbeispiel BIKE 2 SCHOOL MIT DEM VELO ZUR SCHULE 02.04.2012

Praxisbeispiel BIKE 2 SCHOOL MIT DEM VELO ZUR SCHULE 02.04.2012 Praxisbeispiel BIKE 2 SCHOOL MIT DEM VELO ZUR SCHULE 02.04.2012 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht bike2school

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT 1989-1994 Die mobile Person im RZU-Raum verbringt jährlich 72 Arbeitstage im Verkehr Die 782'000 Einwohner im RZU- Gebiet legen täglich 25 Mio. Kilometer oder

Mehr

Bikesharing im Kanton Jura

Bikesharing im Kanton Jura Bikesharing im Kanton Jura Entwicklungsvorschläge von Valérie Cerf Präsidentin von PRO VELO Jura und Spezialistin für Natur und Umwelt 5. Infotreffen des Forums bikesharing Schweiz 18. September 2014 Gebiete

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Regionalisierung von Carsharing

Regionalisierung von Carsharing Regionalisierung von Carsharing 1. VERKEHR, vor allem der motorisierte Individualverkehr MIV, ist ein zunehmender Umwelt- und Klimaschädiger. Eine nachhaltige Verkehrsplanung strebt daher die Vermeidung

Mehr

Praxis-Beispiel FÖRDERUNG VON GASFAHRZEUGEN UND BETANKUNGSANLAGEN

Praxis-Beispiel FÖRDERUNG VON GASFAHRZEUGEN UND BETANKUNGSANLAGEN Praxis-Beispiel FÖRDERUNG VON GASFAHRZEUGEN UND BETANKUNGSANLAGEN Aktualisiert am: 17.01.2007 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern

Mehr

Mit Leidenschaft für aktive Nachbarschaft Das Berliner Gründerteam: ergänzende Fähigkeiten, umfassende Erfahrung und viel Herzblut

Mit Leidenschaft für aktive Nachbarschaft Das Berliner Gründerteam: ergänzende Fähigkeiten, umfassende Erfahrung und viel Herzblut Mit Leidenschaft für aktive Nachbarschaft Das Berliner Gründerteam: ergänzende Fähigkeiten, umfassende Erfahrung und viel Herzblut Ina Brunk //Kommunikation Matthes Scheinhardt //Produkt, UX, Design Christian

Mehr

Mobilitätsmanagement in Unternehmen

Mobilitätsmanagement in Unternehmen Mobilitätsmanagement in Unternehmen Ein Pilotprojekt von Kanton und Stadt Luzern Verkehr Energie Umwelt Ein Drittel des CO 2 -Ausstosses stammt vom Verkehr. Der Verkehr nimmt immer noch zu. Der Verkehr

Mehr

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! AGENDA 1. Was versteht man unter Stadtmarketing? 2. Welche Ziele verfolgt ein professionelles Stadtmarketing?

Mehr

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Samuel Bernhard, Club der Autofreien Ein gemeinsames Projekt von Fussverkehr

Mehr

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Im April 2000 wurde mit mobilito die Mobilitätszentrale im Pongau ein europaweit einzigartige Verkehrs- und

Mehr

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 08.05.2012, 10:00 11 Mobilität und Verkehr Nr. 0350-1204-70 Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bevölkerung

Mehr

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen XXXXXXXXXXXXX Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität Horgen mobil Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen Liebe Horgnerinnen, liebe Horgner In der Energiebilanz spielt der Verkehr immer

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

1. Nutzungsprofile verschiedener Verkehrsmittel

1. Nutzungsprofile verschiedener Verkehrsmittel Themendossier 2: Verkehrsmittel und Mobilitätsangebote Je nach Verkehrsmittelverfügbarkeit und Mobilitätsangebot vor Ort wählen und kombinieren Menschen verschiedene Verkehrsmittel, um vom Startort aus

Mehr

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen 12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen Unsere Vision Wir ermöglichen flexible und individuelle Mobilität ohne eigenes Auto. Wir erschaffen

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH)

Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH) Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH) Velo-Gesamtstrategie Kanton Solothurn vom 19. April 2013 Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn www.avt.so.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Fachstelle Langsamverkehr

Mehr

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen Kanton Zürich Sportamt sportnetze Sportkanton Zürich wir bewegen Wozu ein Sportnetz Lokale Sport- und Bewegungsangebote und die Rahmenbedingungen für den Sport in einer Gemeinde/Region/Stadt 1 haben eine

Mehr

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Roland Pfeiffer, Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Verkehrsplanung Bern Seite 1 Ausgangslage:

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Absichtserklärung. für den Bereich Förderung eines Bewegungsfreundlichen Umfeldes und / oder Gesundheitskompetenz. Fassung 2015

Absichtserklärung. für den Bereich Förderung eines Bewegungsfreundlichen Umfeldes und / oder Gesundheitskompetenz. Fassung 2015 Absichtserklärung für den Bereich Förderung eines Bewegungsfreundlichen Umfeldes und / oder Gesundheitskompetenz Fassung 2015 1. Partnerschaft actionsanté Für die Beteiligung an actionsanté muss das Unternehmen

Mehr

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter Forum 2008 Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter Langnau, 21. Februar 2008 1 Das Emmental bietet nicht nur Käse Wohnen mit hoher Lebensqualität Stabilität am modernen Arbeitsplatz Eh Erholung

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation Partizipation Velo-Offensive Zwischennavigation 13. November 2017 1 13. November 2017 2 Stand Velo-Offensive: umgesetzte Massnahmen 13. November 2017 3 13. November 2017 4 13. November 2017 5 13. November

Mehr

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün 2. World Collaborative Mobility Congress Chancen und Risiken geteilter urbaner Mobilität Bern, 8. Mai 2014 REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU,

Mehr

Smart City Winterthur

Smart City Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur Übersicht 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Vom Projekt zum Programm. 75 % wohnen an der Bahn. Meta-Story unsere Vision. Einbettung. Das Projekt - bottom up. Das Emmental bietet nicht nur Käse

Vom Projekt zum Programm. 75 % wohnen an der Bahn. Meta-Story unsere Vision. Einbettung. Das Projekt - bottom up. Das Emmental bietet nicht nur Käse Produktarten Strategische Ausgangslage Werte, Visionen, Leitideen, Thesen Bestandesaufnahme Welche Mobilitätsangebote liegenvor? Kategorisierungder Siedlungsgebiete Produktegruppen Strukturelle Voraussetzungen

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr