Praxisbeispiel LUZERNMOBIL.CH VERKEHRSINFOS AUF EINEN BLICK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisbeispiel LUZERNMOBIL.CH VERKEHRSINFOS AUF EINEN BLICK"

Transkript

1 Praxisbeispiel LUZERNMOBIL.CH VERKEHRSINFOS AUF EINEN BLICK Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch

2 Übersicht Luzernmobil.ch ist seit Herbst 2011 online. Im Frühjahr 2014 wurde der Auftritt mit einer für Smartphones optimierten Ansicht ergänzt. (Quelle: luzernmobil.ch) Die Mobilitätsplattform luzernmobil.ch bietet der Bevölkerung des Kantons Luzern umfassende Informationen rund um das Thema Mobilität. Mit der bereitgestellten Information will der Kanton Luzern eine effiziente und umweltschonende Mobilität fördern. Luzernmobil.ch wird durch den Kanton Luzern, Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) geleitet und finanziert. Die Umsetzung der Mobilitätsplattform als Teil des Mobilitätsmanagements ist im Richtplan 2009 und im Agglomerationsprogramm festgehalten. Luzernmobil.ch wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern und dem Verkehrsverbund Luzern konzipiert. Zahlreiche Partner aus dem Bereich Mobilität haben die Umsetzung fachlich unterstützt. Beispiel Kanton Luzern Auf der Mobilitätsplattform luzernobil.ch konnten seit der Lancierung im Herbst 2011 schon über Besucher gezählt werden. Von Anfänglich rund 30 Besuchern pro Tag konnte die Reichweite auf über 300 Besucher pro Tag (Stand Mitte 2014) erhöht werden. Luzernmobil.ch informiert unter den Rubriken Aktuelles, Verkehrsmittel, Verkehrsteilnehmende, Nachhaltig mobil und Projekte. Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 2 / 11

3 Beschrieb Die Rubrik ÖV in Ihrer Gemeinde enthält spezifische Informationen zum Angebot des öffentlichen Verkehrs, der P+R Anlagen, der Mobility Carsharing-Standorte und zum Gemeinde-GA der Luzerner Gemeinden. Sie ist ein wichtiges Standbein von luzernmobil.ch. (Quelle: luzernmobil.ch) Hintergrund Die Bevölkerung im Kanton Luzern wächst stetig. Prognosen gehen davon aus, dass alleine in der Agglomeration Luzern die Bevölkerung bis ins Jahr 2030 um 16 Prozent zunehmen wird. Erfahrungsgemäss wächst der Verkehr schneller als die Bevölkerung. Das Strassen- und Schienennetz ist bereits heute vor allem in der dicht besiedelten Agglomeration Luzern mehr oder weniger ausgelastet. Aufgrund ihrer besseren Flächeneffizienz soll hier der zusätzliche Verkehr vor allem mit dem öffentlichen Verkehr sowie dem Velo- und dem Fussverkehr abgewickelt werden. Die entsprechenden Zielsetzungen sind im kantonalen Richtplan 2009 verankert. Umgesetzt werden diese Zielsetzungen mit vernetzten Massnahmen gemäss dem Agglomerationsprogramm Luzern. Es gibt infrastrukturelle sowie nicht-infrastrukturelle Massnahmen. Zu Letzteren zählt luzernmobil.ch. Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 3 / 11

4 Angebot Die Besucher der Plattform finden entweder Informationen über die einzelnen Verkehrsmittel (ÖV, Velo, Zu Fuss, Auto, Motorrad, Schiff, Taxi, andere Verkehrsmittel), über die einzelnen Verkehrsteilnehmenden (Familie, U20, Ü65, Pendler, Unternehmen, Handicap, mit Hund, Schulen) oder über die Zusammenstellung des Angebots der einzelnen Gemeinden (Beispiel Ebikon). Ergänzend finden Besucher auf luzernmobil.ch Informationen zu nachhaltiger Mobilität, Infrastruktur-Projekten sowie Aktualitäten. Die Aktualitäten bestehen unter anderem aus Anreiseinformationen zu Grossanlässen, Webcams und News von Partnern und Anlässen. Insgesamt können über 400 Seiten mit Informationen und Links abgerufen werden. Erfahrungen Die Zunahme von anfänglich 30 auf heute über 300 Besucher pro Tag kann als Erfolg von luzernmobil.ch angesehen werden. Die Mobilitätsplattform konnte in den ersten drei Jahren insgesamt über Besucher ansprechen. Rund ein Drittel der Besucher nutzen die Plattform wiederkehrend. Es sind primär die Webcams (fast 50% der Besucher), die Infos zu den einzelnen Verkehrsmitteln (öffentlicher Verkehr (11%), Velo und Auto (je 8%) sowie die Informationen rund um Grossanlässe (19%), welche auf das grösste Interesse stossen. Bezüglich des Zugangs der Besucher auf luzernmobil.ch sind neben Google (rund 40%) und Direktzugriffe (26%) vor allem die Links auf Websites der Partner (20%) und der Gemeinden (13%) wichtig. Der Erfolg der Seite liegt in der Kombination von aktuellen Inhalten (Webcams / Grossanlässe) und den allgemeinen Informationen zu verschiedenen Verkehrsmitteln, welche flexibel angepasst werden können. Die Vernetzung mit Partnern und Gemeinden des Kantons Luzern ist ein zusätzlicher Erfolgsfaktor. Um die Attraktivität und Aktualität von luzernmobil.ch zu erhalten, wird die Plattform mit entsprechendem Aufwand stets aktuell gehalten und mit neuen Inhalten ergänzt. Die Vernetzung mit den Partnern wird durch viele persönliche Kontakte sichergestellt. Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 4 / 11

5 Profil Verkehrsmittel Fussverkehr Veloverkehr Kombinierte Mobilität Öffentlicher Verkehr Motorisierter Individualverkehr Güterverkehr Verkehrszweck Arbeitsverkehr ( ) Einkaufsverkehr ( ) Freizeitverkehr Geschäftsverkehr Serviceverkehr Schulverkehr Wirkungsbereich Mobilitätsdienstleistungen Marketing Mobilitätsmanagement Verkehrs- und Siedlungsplanung Fahrzeuge und Ausrüstung Geeignete Gemeindegrösse < 5'000 EinwohnerInnen 5'000 10'000 EinwohnerInnen 10'000 20'000 EinwohnerInnen > 20'000 EinwohnerInnen Geeigneter Gemeindetyp Stadt / Agglomeration Wohngemeinde ausserhalb von Agglomerationen Arbeitsplatzintensive Gemeinde Ländliche Gemeinde Touristische Gemeinde Realisierungszeit 6 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre Investitionskosten gering (< Fr. 10'000.--) mittel (Fr. 10' Fr. 50'000.--) hoch (> Fr. 50'000.--) Jährliche Betriebskosten gering (< Fr. 5'000.--) mittel (Fr. 5' Fr. 20'000.--) hoch (> Fr. 20'000.--) Bemerkungen Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 5 / 11

6 Wirkung Umwelt und Energie Eine Messung der Auswirkungen wurde nicht durchgeführt. Verschiedene Studien 1 zeigen, dass Online- Auskunftssysteme, die alle Verkehrsmittel umfassen und aktuelle Verkehrssituationen in Echtzeit berücksichtigen, bei bis zu einem Drittel der Besucher eine Anpassung der Route oder des Abfahrtszeitpunktes und bei bis zu elf Prozent einen Wechsel des Verkehrsmittels zur Folge hat. Insofern kann durchaus erwartet werden, dass auch die Mobilitätsplattform luzernmobil.ch eine Wirkung auf ihre Nutzer hat. Gesellschaft Die Dienstleistung, welche luzernmobil.ch für die Anreiseinformationen von Grossanlässen erbringt, stösst bei vielen Organisatoren von Anlässen auf offene Ohren und bietet ihnen eine positive Entlastung. Die Informationen über die Anreise an Grossanlässe entsprechen einem echten Bedürfnis (durch Nutzerzahlen belegt) und sind damit eine Verbesserung der Lebens- bzw. Informationsqualität und ein Dienst an der Gesellschaft. Wirtschaft Da luzernmobil.ch auch Mobilitätsplattform für das kantonale Projekt Mobilitätsmanagement in Unternehmen ist, profitieren interessierte Unternehmen von Ideen und Vorschlägen für einen effizienten, sozial- und umweltverträglichen Verkehr. Die Inhalte für Unternehmen wurden schon über 3000 Mal (Stand Juni 2014) angesehen. Eine Messung der Auswirkungen wurde nicht durchgeführt. 1 z.b. Studie INFO-EFFECT. Zielgruppenspezifische Wirkungen von multimodalen Verkehrsinformationen auf individuelles Verkehrsverhalten, x-sample/verkehrplus im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Graz Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 6 / 11

7 Werkzeugkasten Vorgehen Für die Umsetzung einer virtuellen Mobilitätsplattform braucht es einen starken Projektinitianten. Dies kann die öffentliche Hand wie eine Stadt oder Agglomeration, ein einzelner Kanton oder mehrere Kantone zusammen oder ein Mobilitätsanbieter zum Beispiel des öffentlichen Verkehrs sein. 1. Konzept erstellen 2. Budgetieren (Investitionen und Betriebskosten) 3. Einbinden von Partnern (Finanzierung, inhaltliche Unterstützung und Betrieb) 4. Planung Inhalt, IT-Programmierung, Layout 5. Inhalt erarbeiten inkl. Vernehmlassung bei den Partnern 6. Planung Marketing und Betrieb 7. Go live Finanzierung Der Auftrag- und Finanzgeber von luzernmobil.ch ist der Kanton Luzern (Dienststelle Verkehr und Infrastruktur). Als Know-how-Partner haben die Stadt Luzern und der Verkehrsverbund Luzern das Projekt in der Umsetzungsphase eng begleitet. Für die Umsetzung waren weitere Partner eingeladen, den Inhalt im Rahmen der Vernehmlassung kritisch zu prüfen. Der Betrieb von luzernmobil.ch wird ebenfalls durch den Kanton Luzern (Dienststelle Verkehr und Infrastruktur) geleitet und finanziert. Marketing Eine klassische Marketingkampagne zum Start von luzernmobil.ch konnte nicht finanziert werden. Um die Plattform trotzdem bekannt zu machen, wurde das Netzwerk (Partner, Gemeinden, Grossanlässe) gepflegt. Über die gegenseitige Verlinkung konnte luzernmobil.ch gestärkt werden. Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 7 / 11

8 Weitere Informationen Weiterführende Links: - Startseite der Internetplattform luzernmobil: - Informationen über die einzelnen Verkehrsmittel: > Verkehrsmittel - Informationen über die einzelnen Verkehrsteilnehmenden: > Verkehrsteilnehmende - Zusammenstellung des Mobilitätsangebots pro Gemeinde, Beispiel Ebikon: - Aktualitäten und News (Grossanlässe, Infos, Webcams, Apps): - Tipps und Links für eine nachhaltige Mobilität: - Information zu Projekten und Mobilitätsmanagement im Kanton Luzern: Weiterführende Downloads: - Studie INFO-EFFECT. Zielgruppenspezifische Wirkungen von multimodalen Verkehrsinformationen auf individuelles Verkehrsverhalten, Graz 2010: www2.ffg.at/verkehr/file.php?id=315 Kontaktadresse: Kanton Luzern Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43, Postfach CH-6010 Kriens 2 Sternmatt Tel luzernmobil@lu.ch Fragen Sie auch die Vertreter von Mobilservice PRAXIS Ihres Kantons um Rat: Verantwortlich für die Ausarbeitung dieses Praxisbeispiels: Kanton Luzern Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43, Postfach CH-6010 Kriens 2 Sternmatt Tel luzernmobil@lu.ch Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 8 / 11

9 Bildergalerie Unter der Rubrik Grossanlässe werden zu aktuellen Grossanlässen im Kanton Luzern Anreiseinformationen für ÖV, Velos und Autos zusammengestellt. Auf den Websites der Grossanlässe wird auf das Angebot von luzernmobil.ch verlinkt. Das Ziel ist einerseits mit den Informationen eine effiziente und umweltschonende Anreise zu fördern und andererseits durch die attraktive Verlinkung luzernmobil.ch bekannter zu machen. (Quelle: luzernmobil.ch) Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 9 / 11

10 Im Bereich der Informationen zu verschiedenen Verkehrsmitteln und Verkehrsteilnehmenden wird eine Vielzahl von Informationen angeboten. Ein kleiner Teil der Informationen befindet sich exklusiv nur auf luzernmobil.ch. Der grösste Teil der Themen wird mit Links auf andere Websites abgedeckt. (Quelle: luzernmobil.ch) Die Darstellung der Webcam ist der Teil der Plattform mit den höchsten Besucherzahlen. (Quelle: luzernmobil.ch) Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 10 / 11

11 Die hohen Besucherzahlen (Peaks) sind vor allem auf Besucher im Zusammenhang mit Grossanlässen wie Fasnacht, Marathon, Luzerner Fest, etc. zurückzuführen. (Quelle: Google Analytics bzw. luzernmobil.ch) Luzernmobil.ch richtet sich an die Luzerner Bevölkerung. Der grösste Teil der Besucher stammt aus dem Kanton Luzern bzw. der Schweiz. (Quelle: Google Analytics bzw. luzernmobil.ch) Luzernmobil.ch Verkehrsinfos auf einen Blick Seite 11 / 11

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Praxis-Beispiel STOP.OZON

Praxis-Beispiel STOP.OZON Praxis-Beispiel STOP.OZON 08.09.2008 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern Tel. +41 (0)31 311 93 63 redaktion@mobilservice.ch http://www.mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel VELOBÖRSE

Praxis-Beispiel VELOBÖRSE Praxis-Beispiel VELOBÖRSE Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 24.06.2005 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Fon 031 633 58

Mehr

Praxis-Beispiel CARSHARING MIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÖRDERN

Praxis-Beispiel CARSHARING MIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÖRDERN Praxis-Beispiel CARSHARING MIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÖRDERN Erstellt am: 01.12.2004 Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse

Mehr

Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS

Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS 04.09.2012 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Der gezielte

Mehr

Praxis-Beispiel RUFTAXI

Praxis-Beispiel RUFTAXI Praxis-Beispiel RUFTAXI Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : 031 633 57 83 Geschäftsstelle: praxis@mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Praxis-Beispiel JOB-TICKET Praxis-Beispiel JOB-TICKET Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 17.01.2007 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Fon 031 633 57

Mehr

BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN. Erstellt am: Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. :

BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN. Erstellt am: Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN Erstellt am: 18.01.2006 Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern

Mehr

SpediTHUN (Marketingkonzept)

SpediTHUN (Marketingkonzept) Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Anlieferverkehr in Innenstädte stellt sowohl bezüglich Sicherheit als auch Ästhetik ein Problem

Mehr

Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING. Erstellt am: Aktualisiert am:

Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING. Erstellt am: Aktualisiert am: Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 02.03.2010 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009. Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser

Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009. Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009 Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern Tel. +41 (0)31 311 93 63 redaktion@mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007

Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007 Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern redaktion@mobilservice.ch Tel. +41 (0)31 311 93 63 http://www.mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel AKTIONSTAG "IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO"

Praxis-Beispiel AKTIONSTAG IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO Praxis-Beispiel AKTIONSTAG "IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO" Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 28.06.2005 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse

Mehr

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Seite 1 Kunde Fakten Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Zeitraum Projektland

Mehr

Praxisbeispiel DOKTOUR FÖRDERUNG DER GESUNDHEIT UND DES LANGSAMVERKEHRS Hirschengraben 2 CH-3011 Bern

Praxisbeispiel DOKTOUR FÖRDERUNG DER GESUNDHEIT UND DES LANGSAMVERKEHRS Hirschengraben 2 CH-3011 Bern Praxisbeispiel DOKTOUR FÖRDERUNG DER GESUNDHEIT UND DES LANGSAMVERKEHRS 01.02.2011 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Praxisbeispiel VELO-HAUSLIEFERDIENST. Erstellt am: Aktualisiert: ;

Praxisbeispiel VELO-HAUSLIEFERDIENST. Erstellt am: Aktualisiert: ; Praxisbeispiel VELO-HAUSLIEFERDIENST Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert: 24.06.2005; 02.12.2013 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Freizeitverkehr Inhalt Inputreferat

Mehr

Mobilitätsmanagement in Unternehmen

Mobilitätsmanagement in Unternehmen Mobilitätsmanagement in Unternehmen Ein Pilotprojekt von Kanton und Stadt Luzern Verkehr Energie Umwelt Ein Drittel des CO 2 -Ausstosses stammt vom Verkehr. Der Verkehr nimmt immer noch zu. Der Verkehr

Mehr

Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule!

Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule! Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule! 12.08.2005 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : 031 633 58 61 Geschäftsstelle:

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte, 16. Januar 2015, Biel Chiara Schaller, Geschäftsstelle mobiclick, Stadtplanung Biel Daniel Mathys, Leiter

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Verkehrsverhalten der Bevölkerung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Verkehrsverhalten

Mehr

Praxis-Beispiel DEFI VELO VELOFÖRDERUNG AN SCHULEN Hirschengraben 2 CH-3011 Bern

Praxis-Beispiel DEFI VELO VELOFÖRDERUNG AN SCHULEN Hirschengraben 2 CH-3011 Bern Praxis-Beispiel DEFI VELO VELOFÖRDERUNG AN SCHULEN 04.11.2014 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Lernen von

Mehr

Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung

Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung Medienorientierung 16. November 2017 Referat von Norbert Riesen, Direktor LUSTAT Statistik Luzern es gilt das gesprochene Wort. Verkehrsverhalten der Luzerner Bevölkerung Sehr geehrter Herr Regierungsrat,

Mehr

Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013

Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013 Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün 2. World Collaborative Mobility Congress Chancen und Risiken geteilter urbaner Mobilität Bern, 8. Mai 2014 REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU,

Mehr

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen XXXXXXXXXXXXX Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität Horgen mobil Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen Liebe Horgnerinnen, liebe Horgner In der Energiebilanz spielt der Verkehr immer

Mehr

Impuls Mobilität. Mobilitätsberatung im Kanton Zürich. Seminar «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen»

Impuls Mobilität. Mobilitätsberatung im Kanton Zürich. Seminar «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen» Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Impuls Mobilität Mobilitätsberatung im Kanton Zürich Seminar «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen» Programm Impuls Mobilität - Dienstleistungen Donnerstag,

Mehr

Service-Pakete für Websites

Service-Pakete für Websites Service-Pakete für Websites 2 3 Wichtigste Plattform der Baubranche für ihre Kommunikation Die Website ist wichtigstes Kommunikationsmittel. Dreiviertel der befragten Unternehmen gaben an, ihre Website

Mehr

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011 Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Wesen des

Mehr

Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN. Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009

Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN. Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009 Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern Tel.

Mehr

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017 11 Mobilität und Verkehr 899-1500 Verkehrsverhalten der Bevölkerung 2015 Neuchâtel 2017 Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Sektion MOBIL, BFS, Tel. 058 463 64 68, verkehr@bfs.admin.ch

Mehr

Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB

Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB 30.01.2014 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Die Velostationen

Mehr

Programm 'emmental bewegt' Zwischenbericht Phase II

Programm 'emmental bewegt' Zwischenbericht Phase II Programm 'emmental bewegt' November 2012 Programmleitung Büro für Mobilität AG, Bern und Burgdorf Martin Wälti, Verkehrsingenieur SVI, Raumplaner FSU, Bauingenieur FH, Burgdorf Uwe Schlosser, Dipl. Geograph,

Mehr

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Evi Allemann, SP-Nationalrätin, Mitglied KVF-N, VCS-Präsidentin Innovationslunch, 21. November 2014 1 Evi Allemann, 21.11.2014 Der VCS steht

Mehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr Themendossier 1: Mobilität und Verkehr 1. Mobilität und Verkehr sind nicht dasselbe Könnten wir nicht selbständig mobil sein, wären Schule, Arbeit, Sport, Kino oder Konzerte kaum erreichbar, und an Wochenenden

Mehr

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA! Es wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA! Die Mobilität nimmt zu Die Verkehrsleistung wächst weiter beachlich, aber weniger

Mehr

DUALITY Das Unternehmen 1

DUALITY Das Unternehmen 1 DUALITY Das Unternehmen 1 Es drängen neue Arten und Formen der Nutzung von Fahrzeugen auf den Markt (E-Autos, Car/Bike/Scooter- Sharing, Mitfahrzentralen, Drohnen, Helikopter, etc.) Sicherstellung von

Mehr

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Mobilitätskonzept im Raum Luzern Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Verkehrswege Deutschland Basel Bern Olten Basel Bern Lenzburg Zug Zürich Zug Zürich Langenthal

Mehr

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Samuel Bernhard, Club der Autofreien Ein gemeinsames Projekt von Fussverkehr

Mehr

PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen

PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen Eine Dienstleistung von «Erschliessung der letzten Meile mit dem Velo» Ergänzung des öffentlichen Verkehrs mit einem nationalen,

Mehr

Praxis-Beispiel DIREKTE UND KREUZUNGSFREIE WEGE FÜR DEN LANGSAMVERKEHR

Praxis-Beispiel DIREKTE UND KREUZUNGSFREIE WEGE FÜR DEN LANGSAMVERKEHR Praxis-Beispiel DIREKTE UND KREUZUNGSFREIE WEGE FÜR DEN LANGSAMVERKEHR 02.11.2010 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements 1/44 Entwicklungsplanung September November 2008 2013 BADEN AARAU ZÜRICH Agglomeration Zürich 2/44 BadenerInnen - Fakten Gemeindefläche 13.5

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Praxisbeispiel FLÂNEUR D OR: PRÄMIERUNG VORBILDLICHER FUSSVERKEHRSINFRASTRUKTUREN

Praxisbeispiel FLÂNEUR D OR: PRÄMIERUNG VORBILDLICHER FUSSVERKEHRSINFRASTRUKTUREN Praxisbeispiel FLÂNEUR D OR: PRÄMIERUNG VORBILDLICHER FUSSVERKEHRSINFRASTRUKTUREN 05.10.2009 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser Hirschengraben 2 3011 Bern Tel. +41 (0)31

Mehr

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung Kompetenzzentrum Mobilität Prof. Dr. Timo Ohnmacht Projektleiter T direkt +41 41 228 41 88 timo.ohnmacht@hslu.ch Zug 7. September 2017 Zug

Mehr

MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen

MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen MIU Mobilität im Unternehmen MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen Roberto De Tommasi, MIU Fachberater Mobilitätslunch, 5. November 2014 Warum lohnt es sich für Unternehmen, sich mit der

Mehr

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler Die Velooffensive der Stadt Luzern Martin Urwyler Inhalt 1. Stadt Luzern 2. Grundlagen 3. Die drei Säulen der Veloförderung 4. Infrastruktur 5. Marketing 6. Dienstleistungen 7. Freuden und Leid Statistische

Mehr

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement München, 26. April 2018 Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis Christoph Overs Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Mobilitätssicherung

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Im April 2000 wurde mit mobilito die Mobilitätszentrale im Pongau ein europaweit einzigartige Verkehrs- und

Mehr

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Überblick > Ausgangslage > Gesamtsystem Bypass Luzern > Ziele Bypass Luzern

Mehr

Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH)

Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH) Fahrrad-Fachexkursion nach Solothurn (CH) Velo-Gesamtstrategie Kanton Solothurn vom 19. April 2013 Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn www.avt.so.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Fachstelle Langsamverkehr

Mehr

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Verkehrsökologisches Kolloquium TU Dresden Thomas Stoiber, 3. Mai 2017

Mehr

Grossveranstaltungen. Position des VCS

Grossveranstaltungen. Position des VCS Grossveranstaltungen Position des VCS Grossveranstaltungen Position des VCS Verkehrs-Club der Schweiz Die Forderungen des VCS Es soll kein dauerhafter Bau und Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen alleine

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG

Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN 13.05.2008 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern Tel. +41 (0)31 311 93 63 redaktion@mobilservice.ch

Mehr

Mobilität im Umbruch Wie sollen Gemeinden und Regionen damit umgehen?

Mobilität im Umbruch Wie sollen Gemeinden und Regionen damit umgehen? wallpaperup.com Mobilität im Umbruch Wie sollen Gemeinden und Regionen damit umgehen? Eine Initative von: regiosuisse, Impact Hub Bern, 6. Dezember 2018 Input von Michael Bur, Büro für Mobilität AG, Bern

Mehr

Regionalisierung von Carsharing

Regionalisierung von Carsharing Regionalisierung von Carsharing 1. VERKEHR, vor allem der motorisierte Individualverkehr MIV, ist ein zunehmender Umwelt- und Klimaschädiger. Eine nachhaltige Verkehrsplanung strebt daher die Vermeidung

Mehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr Themendossier 1: Mobilität und Verkehr 1. Mobilität und Verkehr sind nicht dasselbe Könnten wir nicht selbständig mobil sein, wären Schule, Arbeit, Sport, Kino oder Konzerte kaum erreichbar, und an Wochenenden

Mehr

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV Münster 07.02.2018 Gunnar Nehrke Bundesverband CarSharing e.v. BUNDESVERBAND CARSHARING E.V. Mission Der bcs fördert CarSharing als moderne Mobilitätsdienstleistung

Mehr

Park+Pool im Kanton Aargau

Park+Pool im Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Park+Pool im Kanton Aargau aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau, 16. November 2016 K. Wasem, Projektleiterin Verkehrsplanung, Abteilung Verkehr, Kanton Aargau Departement

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40

Mehr

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Secrétariat général 17.08.2012 / Lr Faktenblatt Mikrozensus

Mehr

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Dipl.-Ing. Sebastian Schmermbeck Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Verkehr 2010 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40 50 Halbtaxabo

Mehr

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016 Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr Medienorientierung vom 16. Februar 2016 Ablauf Manuela Bernasconi, Gemeinderätin Baudepartement Horw Entwicklungsgebiet Luzern Süd Kurt Sidler, Geschäftsführer

Mehr

VI 11. Gesamtverkehr. Kennzeichnung

VI 11. Gesamtverkehr. Kennzeichnung Gesamtverkehr Kennzeichnung Geschäftsnummer Sachbereich Verkehr Verfasst durch Tiefbauamt, Amt für öffentlichen Verkehr Am 24. April 2001 Siehe auch IV 11 Siedlungsstruktur Beschreibung Nachhaltige Mobilität

Mehr

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis Wo kommen wir her? 2 Region Hannover - Eva Hannak Input zur SRL-Tagung Wiesbaden

Mehr

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität und Angebote für den Bestand Präsentation am aargaumobil -Seminar vom 13. Mai 2015 MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Postauto: Kulturelle Identität neu gedacht

Postauto: Kulturelle Identität neu gedacht Postauto: Kulturelle Identität neu gedacht Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild»

Mehr

Praxisbeispiel BIKE 2 SCHOOL MIT DEM VELO ZUR SCHULE 02.04.2012

Praxisbeispiel BIKE 2 SCHOOL MIT DEM VELO ZUR SCHULE 02.04.2012 Praxisbeispiel BIKE 2 SCHOOL MIT DEM VELO ZUR SCHULE 02.04.2012 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht bike2school

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern Projektvorstellung 14.4.2015 Dr. Bernhard Riegel 14.04.2015 ETH Zürich - IVT: Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

Mehr

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Häufig fehlen Gemeinden, Städten und Regionen konkrete Ideen, das Fachwissen und die

Mehr

Konzept Mobilitätsmanagement Kanton Luzern

Konzept Mobilitätsmanagement Kanton Luzern Konzept Mobilitätsmanagement Kanton Luzern Stand Status Autor Co Autoren 7.11.16 VVL; Aktualisierung aufgrund Mandat Key Account Management Christoph Zurflüh Ernst Schmid, Sibylle Lehmann, Andreas Merz

Mehr

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität Bregenz, 14.05.2013 Social Innovation@Seoul Metropolitan Government 30.04.2013 1 Das T-City Projekt. Wie kann IKT einer Stadt helfen,

Mehr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen Future Readiness Check Der Druck wird steigen : Sechs globale Megatrends verändern die Mobilität bis 2030 grundlegend. Im Zentrum dieses Wandels stehen die

Mehr

Bikesharing im Kanton Jura

Bikesharing im Kanton Jura Bikesharing im Kanton Jura Entwicklungsvorschläge von Valérie Cerf Präsidentin von PRO VELO Jura und Spezialistin für Natur und Umwelt 5. Infotreffen des Forums bikesharing Schweiz 18. September 2014 Gebiete

Mehr

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, 14.01.2015, Slavko Simic flinc auf einen Blick 250.000 Nutzer und über 650.000 Fahrten finden Sie bereits heute jeden Monat bei flinc Starke Partner: Die flinc

Mehr

Hotspots Velo und ÖV Mittagstischveranstaltung vom 22. September 2016

Hotspots Velo und ÖV Mittagstischveranstaltung vom 22. September 2016 Hotspots Velo und ÖV Mittagstischveranstaltung vom 22. September 2016 SJ6 1 Inhalt Begrüssung Auftrag der AG Miteinander Velo und ÖV Bisher erreichte Verbesserungen Situationsanalyse: Vorgehen und Ergebnisse

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

FKZ PRÄSIDENTENKONFERENZ Mittwoch, 19. Oktober Vernetzte Web-Lösung. Online-Angebot für Kantonalverbände und Fischereivereine

FKZ PRÄSIDENTENKONFERENZ Mittwoch, 19. Oktober Vernetzte Web-Lösung. Online-Angebot für Kantonalverbände und Fischereivereine Online-Angebot für Kantonalverbände und Fischereivereine Der Traum heute Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Situation heute Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Verlinkung

Mehr

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr Deutscher Bundestag Drucksache 18/6542 18. Wahlperiode 03.11.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter

Mehr

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Tim Schubert Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt

Mehr

BICAR neue Dimensionen urbaner Mobilität für die Stadt Winterthur

BICAR neue Dimensionen urbaner Mobilität für die Stadt Winterthur BICAR neue Dimensionen urbaner Mobilität für die Stadt Winterthur Dr. Hans-Jörg Dennig Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung 02. Dezember 2015 Sichere Fahrfreude Wetterschutz Nutzen statt besitzen

Mehr

DIGITALSTADT DARMSTADT

DIGITALSTADT DARMSTADT DIGITALSTADT DARMSTADT Digitalisierung gemeinsam gestalten, Mobilität vernetzen Konstanz, 03.04.2019 Ein Unternehmen der HINTERGRUND DIGITALSTADT DARMSTADT BITKOM-Wettbewerb Digitale Stadt November 2016:

Mehr

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Roland Pfeiffer, Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Verkehrsplanung Bern Seite 1 Ausgangslage:

Mehr

abilio - Intermodale Mobilitätsplattform

abilio - Intermodale Mobilitätsplattform abilio - Intermodale Mobilitätsplattform M. Reisner-Schmid Schweizerische Südostbahn AG 16. März 2018 Agenda Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mobilität Intermodale Mobilitätsplattform abilio Geschäftsmodelle

Mehr

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» SIA Merkblatt 2039 Mobilität (Auszug) Entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. phil. Timo Ohnmacht Hochschule Luzern Luzern, Juni 2017 «Autoteilen

Mehr

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er? Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE : Welche Chancen sieht der

Mehr

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität 27. Oktober 2017 Erfolgsfaktoren für Mobilität auf dem Land, Seddiner See Christoph Overs Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Quelle: Fairkehr

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Neue. Urbane. Mobilität. Wien Neue Urbane Mobilität Wien Dr. Michael Lichtenegger Geschäftsführer Neue Urbane Mobilität Wien GmbH 1 Mobilität von morgen, viele Musiker, eine Sinfonie? Innovation / Revolution vor 5000 Jahren 2 Mobilität

Mehr

Bedeutung des Fussverkehrs

Bedeutung des Fussverkehrs Bedeutung des Fussverkehrs Informationsveranstaltung Fuss- und Veloverkehr 11. Mai 2016, St. Gallen Sehen wir die Welt beim Gehen anders als z.b. beim Autofahren? Wenn ja, wie zeigt sich das? William (7)

Mehr