Konzept Mobilitätsmanagement Kanton Luzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept Mobilitätsmanagement Kanton Luzern"

Transkript

1 Konzept Mobilitätsmanagement Kanton Luzern Stand Status Autor Co Autoren VVL; Aktualisierung aufgrund Mandat Key Account Management Christoph Zurflüh Ernst Schmid, Sibylle Lehmann, Andreas Merz und Roman Steffen Verkehrsverbund Luzern Seidenhofstrasse 2 Postfach Luzern Telefon Telefax info@vvl.ch

2 Seite 2 23 Inhalt 1. Überblick Auftrag Ziele Angebote Kommunikation Erfolge Unternehmen Organisation Angebot Prozess Kontakt Veranstalter Organisation Angebot Kontakt Schulen Organisation Angebot Kontakt Privatpersonen Organisation Angebot Kontakt luzernmobil Organisation Angebot Kontakt... 23

3 1. Überblick Mobilitätsmanagement zielt darauf, die bereitgestellten Mobilitätsangebote besser zu organisieren und aufeinander abzustimmen. Die Verkehrsteilnehmenden werden motiviert und unterstützt, ihr Mobilitätsverhalten zu verändern. Damit können eine hohe Mobilität sichergestellt und gleichzeitig die Verkehrsbelastung gesenkt werden. Dies dient wiederum einer qualitativen Verbesserung des Verkehrssystems und einer Erhöhung der Verkehrssicherheit 1.1. Auftrag Richtplan Im Kanton Luzern ist Mobilitätsmanagement im Richtplan 2015 als Koordinationsaufgabe verankert: Seite 3 23

4 Agglomerationsprogramm Auch im Agglomerationsprogramm Luzern, 3. Generation ist Mobilitätsmanagement als Massnahme definiert (GV 4). Die Mobilitätsberatung in Unternehmen im Kanton Luzern soll fortgesetzt und Produkte für die Mobilitätsberatung weiterentwickelt werden. Seite 4 23

5 öv Bericht 2018 bis 2021 (Version Vernehmlassung) Mobilitätsmanagement ist auch Thema im neuen öv Bericht 2018 bis Kurzfristig: Mobilitätsmanagement für Unternehmen soll auf dem bereits definierten SBB Mandat aufbauen. Dabei vertritt der VVL in der Projektorganisation die Interessen für die positive Weiterentwicklung des öv. Dazu sollen vermehrt auch Angebotsmassnahmen des VVL auf ergänzende und damit unterstützende Initiativen von Dritten abgestimmt werden (z.b. Einführung des Job Abonnements oder sonstigen sinnvollen Anreizsystemen). In einem zu definierenden Mandat «Marktbearbeitung Veranstaltungen» sollen Veranstalter über die optimale Mobilität beraten, wo sinnvoll die öv Integration ins ordentliche Eintrittsticket angestrebt und mit den Bewilligungsbehörden bereits bei der Bewilligung steuernd auf die Veranstaltung eingewirkt werden. Die Schulbildung soll ebenfalls als Mandat institutionalisiert werden. Mit dem Schul und Erlebniszug der SBB gibt es bereits gute Erfahrungen. Bei Privatpersonen werden Mobilitätsinformationen in Neuzuzüger Sets, Kampagnen (z.b. basierend auf der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Strassenverkehrsämtern LU/OW/NW) oder via «Luzernmobil» realisiert oder weitergeführt werden. Mittelfristig: Wie im Richtplan unter M1 2 vorgesehen, soll die «Information, Beratung, Bewusstseinsbildung, Mobilitätsausbildung, Angebotskoordination, sowie der Vertrieb und die Förderung neuer Mobilitätsdienstleistungen» durch «die Errichtung einer oder mehrerer Mobilitätszentralen, welche möglichst örtlich konzentriert attraktive Dienstleistungen in den verschiedenen Handlungsfeldern anbieten» realisiert werden. Denkbar ist wiederum ein Mandat Ziele Mit dem vorliegenden Konzept werden folgende Ziele im Sinne des Richtplans und Agglomerationsprogramms angestrebt: Privatpersonen und Unternehmen setzen Massnahmen zu Gunsten einer nachhaltigen Mobilität um. Im Bereich Mobilitätsmanagement sind die Abläufe und Zuständigkeiten klar geregelt. Die Partner nutzen Synergien und reduzieren Doppelspurigkeiten. Die Produkte werden optimal präsentiert. Seite 5 23

6 1.3. Angebote Im Kanton Luzern stellt die öffentliche Hand diverse Angebote im Bereich des Mobilitätsmanagements zur Verfügung. Mobilitätsmangement Kanton Luzern Unternehmen Veranstalter Schulen Privatpersonen Planungsprozess (vif, rawi) Bewilligungsverfahren (Gemeinden) Schulzug und bus (VVL) Neuzuzüger Set Mobilität (VVL/Passepartout) Analyse gross (vif, VVL) öv Integraton Events (VVL/Passepartout) Luzernmobil (vif) Umsteigeaktion mit Strassenverkehrsamt (VVL) Kurzanalyse (vif, VVL) Luzernmobil (vif) Mobilitätsdurchblick (vif) Produkte (Partner) Nationale Umsteigeaktionen (Energie Schweiz) Luzernmobil (vif) Luzernmobil (vif) (xy) = federführende Stellen Seite 6 23

7 1.4. Kommunikation Ziel ist es, dass mittelfristig alle im Kanton Luzern angebotenen Dienstleistungen unter einem Dach zusammengefasst und einheitlich dargestellt werden. Das erleichtert den Zugang für Unternehmen, Planungsbüros oder Gemeinden. Website Für die Kommunikation des Mobilitätsmanagements im Kanton Luzern werden folgende Websites verwendet: Unternehmen Veranstalter Schuler Privatpersonen (existiert noch nicht) Verkehrsverbund Luzern Drucksachen Für Unternehmen und Veranstalter wird 2017 je eine Mappe erstellt. Die beiden Mappen haben dasselbe Design. Für Privatpersonen produzierte VVL/Passepartout 2016 ein Neuzuzüger Set Mobilität, das im Auftritt von Passepartout erscheint. Medienarbeit Die Medienarbeit wird gemeinsame vom vif und VVL wahrgenommen. Seite 7 23

8 1.5. Erfolge Diverse umgesetzte Beispiele in Kanton Luzern zeigen, dass Mobilitätsmanagement Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl hat. Mit vergleichbar tiefem personellem und finanziellem Einsatz kann eine grosse Wirkung erzielt werden. Am erfolgreichsten ist der Ansatz des Mobilitätsmanagement dann, wenn ein Unternehmen sich verändert, sei es durch Vergrösserung/Verkleinerung des Unternehmens, Umzug oder einer Reduktion des Parkplatzangebotes. Hirslanden Klinik St. Anna (2016) Die Klinik St. Anna ist neben dem Kantonsspital Luzern ein weiterer bedeutender Pfeiler in der Gesundheitsversorgung im Raum Luzern und mit rund 1'100 Mitarbeitenden auch ein sehr grosser Arbeitgeber. Beide Spitäler lösen mit ihren grossen Zahlen von Patienten, Besucherinnen und Mitarbeitenden hohe Nachfragen im motorisierten und öffentlichen Verkehr aus. Beim Individualverkehr ist die Zahl und Verfügbarkeit der Parkplätze ein Dauerthema. Aber auch die Erreichbarkeit mit dem Bus aus der Stadt und aus der Agglomeration weist Schwachstellen und Lücken auf. Zusammen mit der Klinik wurden die wichtigsten Grundlagen zur Mobilität von Mitarbeitern und Besuchern ausgewertet, die massgebenden Probleme gemeinsam herausgeschält und die wesentlichen Ansatzpunkte zur zweckmässigen Bewältigung der Mobilitätsbedürfnisse entwickelt. Dabei entstand ein «Drehbuch», das auf der Grundlage der wichtigsten Analyseteile und Zielsetzungen die möglichen Massnahmen aufzeigt. Die Vertiefung und Umsetzung hin zu einem eigentlichen Mobilitätskonzept erfolgte im Anschluss unter dem Lead der Klinik. Die Umsetzung ist auf 2017 geplant. Die Partner unterstützen den Prozess auch durch ihr Commitment in Form einer positiven Stellungnahme zum Drehbuch. Sie packen ihre Pendenzen auch an, damit die Gesamtwirkung maximal wird. IG Seetalstrasse (2016) Die IG Seetalstrasse umfasst verschiedene Betriebe mit unterschiedlicher Grösse, die über die Kantonsstrasse in Emmen erschlossen sind. Diese Hauptachse ist vor allem in der abendlichen Hauptverkehrszeit sehr stark belastet, was sowohl zu langen Wartezeiten für die mit dem motorisierten Verkehr heimfahrenden Beschäftigten als auch zu Behinderungen und Anschlussbrüchen der auf der Seetalstrasse verkehrenden Busse führt. Die IG Seetalstrasse hat in diesem Zusammenhang bereits im Jahr 2014 eine Studie zur Verbesserung der Verkehrssituation in Auftrag gegeben. Konsens herrscht, dass allfällige bauliche Massnahmen unabhängig von der Frage der Finanzierung einen längeren Umsetzungshorizont aufweisen. Handlungsbedarf ist jedoch kurzfristig nötig, soll sich die Situation mit zunehmender Wirtschaftsentwicklung nicht weiter verschlechtern. Dazu sollen mit neuen Anreizen für Verkehrsteilnehmer das Verkehrsaufkommen möglichst bald in eine bessere Richtung gelenkt werden. Das «Drehbuch» dokumentiert alle Grundlagen, enthält zeitgemässe Konzepte und zeigt Massnahmen, um die Situation zu verbessern. So sollen generelle Stossrichtungen für alle Firmen gelten (z.b. beschlossen von der IG Seetalstrasse). Die Firmen der IG Seetalstrasse ändern dann in ihrem Kompetenzbereich die Anreizsysteme für die Wahl der Verkehrsmittel. Alle weiter beteiligten Partner wie Kanton/Gemeinde/VVL helfen zudem gemeinsam mit, dass die neue Stossrichtung möglichst rasch viel Wirkung erzeugt. Bei den Massnahmen wurden zwingende, sowie ergänzende Themen gelistet. Erstere sollen alle Anstösser, ergänzende besonders innovative Firmen anpacken. Seite 8 23

9 Luzerner Kantonsspital (2015) Täglich besuchen bis zu 1000 Patienten, Angehörige, Lieferanten und Partner das Luzerner Kantonsspital (LUKS) Luzern. Rund 4'500 Mitarbeitende gewährleisten alleine am Standort Luzern die medizinische Versorgung der Bevölkerung während Tag und Nacht. Der Berufsverkehr und die begrenzten Parkplätze auf dem Areal des LUKS Luzern sind Realität. Ein Bündel von Massnahmen soll nun Verbesserung bringen. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern des LUKS, des VVL und der Stadt Luzern hat ein Massnahmenpaket erarbeitet, welches sämtliche Aspekte der Mobilität berücksichtigt. Diese Massnahmen sollen schrittweise entscheidende Verbesserungen für die Verkehrssituation rund um das LUKS am Standort Luzern bringen. Ziele sind unter anderem die bessere Erreichbarkeit des Spitals mit dem öv sowie die Entlastung der Parkieranlagen und des Areals. Im Rahmen des Mobilitätspakets wurde für die Mitarbeitenden des LUKS ein Anreiz geschaffen, auf den öv umzusteigen. Seit dem 1. April 2015 profitieren alle Mitarbeitenden der LUKS Standorte Luzern, Sursee und Wolhusen vom Passepartout Job Abo. Das LUKS beteiligt sich mit bis zu 500 Franken an den öv Abos der Mitarbeitenden. Die Höhe des Beitrags ist abhängig vom Arbeitspensum. Das Mobilitätspaket beinhaltet ebenfalls Anpassungen bei der Parkplatzbewirtschaftung. So wurden unter anderem am LUKS Luzern die seit längerer Zeit unveränderten Parktarife für die Mitarbeitenden des LUKS massgeblich erhöht und die Richtlinien für die Erteilung von Parkier Sonderbewilligungen verschärft wurde am LUKS Luzern das Angebot an 2 Rad Parkplätzen ausgebaut. Ausserdem führt das LUKS Luzern im Rahmen eines Pilotversuchs für die Mitarbeitenden des Sperrkreises ein Nachttaxi ein, damit diese nach der Arbeit nach Hause kommen, auch wenn kein Bus oder kein Zug mehr fährt. Zur Verbesserung der öv Anbindung wird die Stadt Luzern 2015 die Bushaltestelle Kantonsspital" spitalseitig vor das Parkhaus und auf gleiche Höhe der anderen Haltestelle versetzen. Zeitgleich baut das LUKS eine neue Liftanlage sowie Zugangspasserelle von der Spitalstrasse direkt zum Haupteingang. Mit diesen Massnahmen soll der öv Anteil am Standort Luzern merklich gesteigert werden. Um das erwartete Nachfragewachstum zu bewältigen, sollen ab 2016 neue Gelenkbusse auf den Linien 18 und 19 eingesetzt werden. Der VVL führt voraussichtlich ab 2019 die Linie 18 als neue tangentiale Verbindung Littau Kantonsspital Ebikon ein. Eine wichtige Rolle im LUKS Luzern spielt auch die öv Information. Unter anderem informieren Monitore von öv LIVE im Empfangsbereich des LUKS die Gäste und Mitarbeitenden über die nächsten Busabfahrten. Die Abfahrtzeiten werden dabei in Echtzeit dargestellt, was die Reiseplanung zuverlässiger macht. Ausserdem wird mit dem Patientenaufgebot ein Informationsflyer mitgeschickt, um auf die bequeme Anreise mit dem öv aufmerksam zu machen. Seite 9 23

10 Planung LuzernSüd (2015) Die im Grundkonzept Verkehr LuzernSüd enthaltenen Regeln und Grundsätze sind konsequent einzuhalten und umzusetzen, um die vorgesehene umfangreiche Siedlungsentwicklung zu ermöglichen. Neben Grundsätzen resp. Philosophie sind Massnahmen für alle Verkehrsträger gelistet (öv, Veloverkehr, Fussverkehr, MIV). Je ein Kapitel widmet sich der der Parkierung, dem Verkehrsmanagement und dem Mobilitätsmanagement. Letzteres zeigt Themen wie Grundsätze/Ziele, Mobilitätskonzept für Areale, Mobilitätsberatung Bevölkerung und Mobilitätsmanagement in Unternehmen. Ein effizientes Monitoring & Controlling stellt sicher, dass sich LuzernSüd wie gewünscht entwickelt. Schindler (2014) 1'800 Mitarbeitende fahren im Raum Luzern für den Liftbauer täglich zur Arbeit. Seit Oktober 2014 wurden 350 Job Abos an Mitarbeitende ausgestellt. Für den öv bedeutet das ein Sprung nach vorne. Vor dem Angebot des Job Abos wurden jeweils um die 100 Mitarbeitende mit einem kleineren Beitrag unterstützt. Zudem stehen bei Schindler Sportlergarderoben für Mitarbeitende zur Verfügung, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen. Insgesamt fährt rund die Hälfte der Belegschaft mit dem Auto, der Rest kommt mit öv, zu Fuss oder mit dem Fahrrad. (vgl. Zentralplus, ) Luzerner Kantonalbank (2014) Die Luzerner Kantonalbank hat den öv Zustupf mit dem Job Abo von 150 Franken auf 200 Franken erhöht. Bei einem Mitarbeiterbestand von rund 1'100 Personen im Raum Luzern hat fast die Hälfte vom Angebot Job Abo profitiert. Die Kantonalbank hat von Anfang Januar bis Ende Mai 2015 total 432 Gutscheine für Job Abos an die Mitarbeitenden ausgegeben. (vgl. Zentralplus, ). Die Kantonalbank hat seit 2003 diverse Aktionen im Rahmen des Mobilitätsmanagements in Unternehmen umgesetzt. nextbike als Dienstvelo (2014) Auf Anregung des Mobilitätsmanagements in Unternehmen hat die Betreiberin des Velo Verleihsystems nextbike, die Caritas Luzern, das Mitarbeitenden Rad eingeführt. Unternehmen bezahlen einen auf die Grösse des Unternehmens abgestimmten Pauschalpreis, alle Mitarbeitenden können dann sämtliche nextbikes kostenlos nutzen (MO SO, 24 Std., alle Standorte, auch im Ausland). Verschiedene Unternehmen haben dieses System sehr erfolgreich eingeführt, z.b. Stadt Luzern (Verwaltung), Emmi Luzern, Caritas Luzern, VVL, Radio Pilatus usw. luzernmobil.ch (2011) Mit verfügt der Kanton Luzern seit 2011 eine Mobilitätsplattform, welche sämtliche Informationen zu allen Verkehrsmitteln im Kanton Luzern bündelt und aufbereitet. Die Zunahme von anfänglich 30 auf heute über 300 Besucher pro Tag kann als Erfolg von luzernmobil.ch angesehen werden. Es sind primär die Webcams (fast 50% der Besucher), die Infos zu den einzelnen Verkehrsmitteln (öv 11%, Velo und Auto je 8%) sowie die Informationen rund um Grossanlässe (19%), welche auf das grösste Interesse stossen. Bezüglich des Zugangs der Besucher auf luzernmobil.ch sind neben Google (rund 40%) und Direktzugriffe (26%) vor allem die Links auf Websites der Partner (20%) und der Gemeinden (13%) wichtig. Seite 10 23

11 Der Erfolg der Seite liegt in der Kombination von aktuellen Inhalten (Webcams / Grossanlässe) und den allgemeinen Informationen zu verschiedenen Verkehrsmitteln, welche flexibel angepasst werden können. Die Vernetzung mit Partnern und Gemeinden des Kantons Luzern ist ein zusätzlicher Erfolgsfaktor. Um die Attraktivität und Aktualität von luzernmobil.ch zu erhalten, wird die Plattform mit entsprechendem Aufwand stets aktuell gehalten und mit neuen Inhalten ergänzt. Die Vernetzung mit den Partnern wird durch viele persönliche Kontakte sichergestellt. Mobility Business CarSharing Mobility CarSharing bietet Unternehmen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote im Bereich Business Carsharing. Das Business Carsharing hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Kooperation mit Veranstaltern Mit verschiedenen Veranstaltern von Grossanlässen bestehen Vereinbarungen. Unter anderem gibt es das vergünstigte Kombi Ticket für die LUGA. Beim Lucerne Festival sowie beim FCL Match ist der öv sogar ganz im Eintritt inbegriffen. Ebenfalls von einem kostenlosen öv Billett profitieren alle Gäste, die ihre Hotelübernachtung in Luzern über den Buchungskanal von Luzern Tourismus buchen. Rückblick (2003 bis 2015) 2003 hat sich die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) des Kantons Luzern zusammen mit dem Zweckverband für den öffentlichen Verkehr (ÖVL) und der Stadt Luzern am nationalen Pilotprojekt Mobilitätsmanagement in Unternehmen beteiligt und schrittweise das Mobilitätsmanagement in Unternehmen im Kanton Luzern aufgebaut. Die Federführung des Projektes ist mit der Gründung des VVL zur vif übergegangen. Das Projekt wurde nach einer zweijährigen Pause im Jahr 2011 von Regierungsrat Robert Küng mit einer Infoveranstaltung neu lanciert. Von 2003 bis 2015 wurden 45 Unternehmen und Verwaltungen im Kanton Luzern mit Schwergewicht in der Agglomeration Luzern beraten. Das sind drei bis fünf Unternehmen pro Jahr. Seite 11 23

12 2. Unternehmen Mobilitätsmanagement in Unternehmen bietet eine Unterstützung auf dem Weg zu einer effizienten Mobilität in der Geschäfts und Berufswelt Organisation Die Unternehmen werden von vielen verschiedenen Organisationen angegangen. Übersicht BFE Umweltverbände Kt. Luzern, rawi (MIPA, Baubewill.) Unternehmen Private Büros Kt. Luzern, vif VVL SBB Mobility Gemeinden Die vif, der VVL und die öv Transportunternehmen treten seit 2016 im Bereich des Mobilitätsmanagements für Unternehmen gemeinsam auf. vif/vvl nehmen die Anfragen von Gemeinden oder Unternehmen entgegen und definieren das weitere Vorgehen. In der Beratung und Umsetzung werden vif/vvl von der Geschäftseinheit SBB Firmenkunden (nachfolgend SBB) unterstützt. Diese sind im Auftrag vom VVL in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden für die Markbearbeitung von Unternehmen verantwortlich. Seite 12 23

13 2.2. Angebot Produkte und Dienstleistungen Planung und Bau öv Beratungen Kombinierte Mobilität Kommunikation MIPA Infrastruktur... öv Angebot Job Abo Business Travel (SBB) öv LIVE Monitore Passepartout Marketing... Kanton Luzern BFE Programm... Mitarbeitenden Rad (nextbike) Mobility Business Carsharing bike to work Mitfahrsysteme... luzernmobil.ch Mobilitäsdurchblick Neuzuzügermappe Mobilitätmappe (geplant)... Seite 13 23

14 Bereiche Mobilitätsmanagement in Unternehmen teilt sich in vier Bereiche auf: Analyse gross Kurzanalyse Produkte Planungsprozess Verantwortlich vif/vvl vif/vvl Produktverantwortliche (z.b. öv Abos durch SBB) vif, rawi Akquisition Interesse von Unternehmen selbst, Netzwerk, TU, Anfrage durch vif/vvl Interesse von Unternehmen selbst, Netzwerk, TU, Anfrage durch vif/vvl Interesse von Unternehmen selbst, Website, Gemeinden, TU Baubewilligung Inhalt In einer Startsitzung, werden die Bedürfnisse der Unternehmen abgefragt. Danach werden die Unternehmen mit Hilfe eines externen Planungsbüros nach den Kriterien Angebot, Infrastruktur, Information und Anreiz untersucht. Die Resultate der Analyse und die daraus resultierenden Massnahmen werden in einem Bericht festgehalten ( Drehbuch ), welcher von der GL des Unternehmens verabschiedet wird. Nach einem ersten Infogespräch wird das Unternehmen analysiert. Die relevanten Daten werden abgeschätzt oder, mit etwas mehr Aufwand, erhoben (z.b. Mitarbeiterbefragung). Die Daten werden anschliessend ausgewertet und dargestellt. Danach erhält das Unternehmen Massnahmenvorschläge. Die Analyse wird anhand einer erprobten Abfrage oder mit MobiPlan (BFE) durchgeführt. In einer Mappe werden sämtliche Produkte (Job Abo, Mobility, öv LIVE, Mitarbeitenden Rad, etc.) nach dem gleichen Muster präsentiert. Die Unternehmen wählen konkrete Massnahmen aus und kontaktieren die jeweiligen Anbieter. MIPA, allgemeine Auflagen, Mobilitätskonzept, Parkplatz Reglement Ablauf Nach einer Startsitzung wird rasch ein Commitment unter allen Partnern erwirkt, damit unter der Prozessführung des Mandanten SBB ein Drehbuch für die anschliessende Umsetzung des Mobilitätsmanagements erstellt werden kann. Dieses wird am Schluss bei allen Partnern vernehmlasst. Nach einer Startsitzung unter der Prozessführung des Mandanten SBB wird eine kleinere Analyse für das Unternehmen durchgeführt. Die vorgeschlagenen Massnahmen werden dann der Firma zur Umsetzung zur Verfügung gestellt. Die Anbieter bleiben mit der Unternehmung in Kontakt, beraten ihr Produkt Die Unternehmen werden von der zuständigen Bewilligungsbehörde begleitet. Für konkrete Massnahmen können Experten hinzugezogen werden. Auswertung Nach der Umsetzung wird der Erfolg der Massnahmen ausgewertet und dokumentiert. Nach der Umsetzung wird der Erfolg der Massnahmen überprüft und festgehalten. Bei Umsetzung einer Massnahme, wird der Erfolg überprüft und festgehalten. Nach Abschluss des Baus wird überprüft, ob die Massnahmen gemäss Bewilligung umgesetzt wurden. Seite 14 23

15 2.3. Prozess Bestehende Unternehmen Unternehmen Gemeinden Regionale Entwicklungsträger vif/vvl/sbb weitere Offizielle Anfrage Kurzbeschrieb mit den wichtigsten Eckdaten Analyse gross Lead: vif/vvl Prozessführer: SBB Bildung Projektgruppe Teilnehmer: VVL/vif, SBB, Unternehmen, Gde, betroffene TU, Planungsbüro, weitere Koordination vif/vvl definieren weiteres Vorgehen Kurzanalyse Produkte Lead: vif/vvl Lead: Anbieter Prozessführer: SBB (z.b. für öv Abo SBB) Beratungsgespräch Teilnehmer: VVL/vif, SBB, Unternehmen Commitment Verbindliche Zusage von allen Beteiligten Beratungsgespräch Anbieter und Unternehmen Resultat Drehbuch Entscheid Umsetzung Auf Stufe Unternehmensleitung Umsetzung Massnahmen Resultat Kurzbericht Umsetzung Massnahmen Resultat Verkauf (z.b. Job Abo) Einführung Produkt Erfolgskontrolle Erfolgskontrolle Erfolgskontrolle Seite 15 23

16 Fiktives Beispiel Die Versicherungsgesellschaft Prosana AG mit seinen 400 Mitarbeitenden hat ein Verkehrsproblem. Die Mitarbeitenden stehen zu Pendlerzeiten auf der Hauptstrasse im Stau. Zudem sind die Gratis Parkplätze immer besetzt und einen Ausbau ist nicht möglich. Firmenintern wird das Thema Mobilität vermehrt kontrovers diskutiert. Die Prosana AG hat vom Mobilitätsmanagement gehört und meldet sich bei der Standortgemeinde. Die Gemeinde erkennt, dass Mobilitätsmanagement eine Lösung bieten könnte. Sie oder die Prosana AG fasst das Anliegen in einem Kurbeschrieb ab. Die Anfrage wird dann der vif/vvl zur Koordination übergeben. vif/vvl entscheiden über das weitere Vorgehen. Da die Prosana AG ein bedeutender und bestens erschlossener Betrieb im urbanen Raum ist, sehen vif/vvl grosses Potential für effizientes Mobilitätsmanagement. Sie entscheiden sich deshalb, eine grosse Analyse durchzuführen und die Prosana AG umfassend zu begleiten. SBB als Prozessführer beruft im Auftrag von vif/vvl eine Startsitzung ein. Am Tisch sitzt neben der Prosana AG und vif/vvl auch die Gemeinde, die betroffene TU, ein Planungsbüro sowie die SBB. Nach ersten Erkenntnissen, sowie dem Abgleich über die Ziele und dem Ablauf, geben alle Partner ein Commitment ab und bekennen sich damit zur Umsetzung von wirksamen Mobilitätsmanagement. Beim Unternehmen ist ein Entscheid auf Stufe GL notwendig. Gemeinsam erarbeiten die Partner ein Drehbuch für die anschliessende Umsetzung des Mobilitätsmanagements. Dieses beinhaltet einerseits eine Analyse der IST Situation und andererseits Aufgaben und Massnahmen für jede einzelne beteiligte Stelle. Ersteller des Drehbuches ist ein Planungsbüro oder ein Beratungsunternehmen und kann von vif/vvl mitfanziert werden. Prozessführer bleibt SBB. Nach Fertigstellung des Drehbuches beginnt die Umsetzung bei allen Beteiligten. So führt zum Beispiel Prosana AG das Job Abo ein und bewirtschaftet seine Parkplätze. Der VVL verbessert das öv Angebot zur Pendlerzeit am Abend und die Gemeinde führt auf der Hauptstrasse Bevorzugungsmassnahmen für den öv ein. Jährlich wird die Wirkung der Massnahmen überprüft. Als Kümmerer wird in der Unternehmung mit Vorteil ein Mobilitätsteam installiert Kontakt Im Namen von Verkehr und Infrastruktur (vif) und Verkehrsverbund Luzern (VVL): Verkehrsverbund Luzern Christoph Zurflüh Seidenhofstrasse 2, Postfach 4306, 6002 Luzern Seite 16 23

17 3. Veranstalter Jede Grossveranstaltung erzeugt Mobilität. Deshalb ist es wichtig, dass Veranstalter von Events im Vorfeld ein entsprechendes Verkehrskonzept erarbeiten Organisation Der VVL und Passepartout erarbeiten zurzeit Unterlagen als Hilfestellung für Veranstalter und Gemeinden. Diese zeigen den Gemeinden im Kanton Luzern auf, welche Massnahmen vom Veranstalter verlangt werden können, um die An und Rückreise von grossen Besucherströmen möglichst einfach zu bewältigen. Grössere Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur werden so vermieden, was auch die Bewohner am Veranstaltungsort schätzen. Der VVL und Passepartout gehen aktiv auf Veranstalter zu und zeigen ihnen die Vorteile einer öv Integration beim Ticket auf. In der Stadt Luzern existiert mit einer Verordnung über die Nutzung des öffentlichen Grundes seit dem 1. August 2011 ein Instrument, welches den maximalen Anteil des motorisierten Individualverkehrs bei Grossveranstaltungen ab 1000 erwartenden Besuchern definiert und Massnahmen zu Gunsten des nicht motorisierten Verkehrs als verbindlich erklärt. Ziel Alle Veranstaltungen sind mit einem attraktiven öv Angebot erreichbar. Sensibilisierung der Gemeinden bei Bewilligungsvergabe. Veranstalter werden punkto Verkehrskonzepte in die Pflicht genommen Angebot öv Erschliessung Der Veranstaltungsort und das Programm sind auf die örtliche und zeitliche Erschliessung mit öffentlichen Verkehrsmitteln abzustimmen. öv Angebot In Absprache mit der lokalen Transportunternehmung wird entschieden, ob nebst dem Regelangebot ein Zusatzangebot nötig wird. Der Veranstalter hat sich an den Kosten für ein allfälliges Zusatzangebot zu beteiligen. Ticketing Im Haupteinzugsgebiet der Veranstaltung soll die Hin und Rückreise mit dem öv im Eintrittsticket inkludiert werden. Der Veranstalter trägt die Kosten bzw. überträgt sie auf die Besucher durch Anpassung des Ticketpreises. Kommunikation Auf Drucksachen und Werbemitteln ist prioritär auf die Erreichbarkeit mit dem öv hinzuweisen. Konkret soll auf die Anreise mit dem öv und allfällige Ticketinkludierung auf Internetseite, Plakaten und Social Media Kanälen hingewiesen werden. Seite 17 23

18 Grossanlässe auf luzernmobil.ch Auf luzernmobil.ch können Grossanlässe und ihre Erreichbarkeit mit MIV, öv, per Velo oder zu Fuss mit Hilfe von Karten und Text dargestellt werden. Diese Dienstleistung ist für die Veranstalter kostenlos und erspart es ihnen, die Wegbeschreibung selbst aufzuarbeiten. Die Veranstalter setzen auf ihrer Website einen Direktlink auf den jeweiligen Grossanlass. Finanzierung der Massnahmen Die Stadt Luzern schreibt für Grossanlässe eine Bewirtschaftung der Parkplätze vor. Die minimale Parkgebühr beträgt CHF 10.. Den Gemeinden ausserhalb der Stadt Luzern wird empfohlen, dass der Veranstalter ebenfalls eine Parkgebühr erhebt. Mit den Einnahmen kann ein allfälliges öv Zusatzangebot und eine Ticketinkludierung mitfinanziert werden. Bei der Benutzung von regulären Parkplätzen gilt die ordentliche Parkplatzbewirtschaftung. öv Bericht 2018 bis 2021 Der kommende öv Bericht sieht eine verstärkte Marktbearbeitung bei Veranstaltungen (u.a. öv Ticketintegration) als Massnahme vor. Ansprechperson 3.3. Kontakt Tarifverbund Passepartout c/o Verkehrsverbund Luzern Robin Hurni Seidenhofstrasse 2, Postfach 4306, 6002 Luzern Seite 18 23

19 4. Schulen Ein wichtiger Bestandteil des Mobilitätsmanagements ist die Bildung. Kinder und Jugendliche werden dank eines Mobilitätsbildungsangebots für eine bewusste Verkehrsmittelwahl sensibilisiert Organisation Die Mobilitätsbildung in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden wird von der SBB in Zusammenarbeit mit dem VVL und weiteren Transportunternehmen angeboten. Auf luzernmobil.ch finden zudem Lehrpersonen zahlreiche wertvolle Unterlagen für den Unterricht Angebot Während fünf Wochen platziert die SBB den Schul und Erlebniszug im Verkehrshaus der Schweiz (VHS) in Luzern. Die SBB konzentriert sich dabei auf die Themen Verantwortung, Sicherheit und Energie. In Zusammenarbeit mit einem Busunternehmen wird den Schülern ein zusätzliches Modul mit dem Bus angeboten. Neben einer Fahrt mit dem Bus, erhalten die Schüler wichtige Informationen zum Verhalten im Bus. Mit diesem Angebot möchten die Verantwortlichen die Schülerinnen und Schüler für öv Themen sensibilisieren. Durchgeführt wurde das Angebot 2014 und Schulklassen aller Stufen finden auf luzernmobil.ch wertvolle Unterlagen für einen spannenden Mobilitätsunterricht: Hintergrundmaterial, Lehrmittel, Videos, online Games und interaktiven Lernen, Spiele, Aktionen usw. für alle Verkehrsarten. öv Bericht 2018 bis 2021 Der kommende öv Bericht sieht die Mobilitätsbildung für Schulen als Massnahme weiter vor Kontakt Tarifverbund Passepartout c/o Verkehrsverbund Luzern Jan Bill Seidenhofstrasse 2, Postfach 4306, 6002 Luzern Seite 19 23

20 5. Privatpersonen Knapp 400'000 Personen fahren täglich mit dem Auto durch die Agglomeration Luzern und bleiben dabei regelmässig in den überlasteten Strassen stecken. Dass der öv im Kanton Luzern eine entspannte Alternative zum Auto darstellt, ist vielen Autofahrerinnen und Autofahrern noch nicht bewusst. Mit gezielten Aktionen, sollen Personen zum Umsteigen animiert werden Organisation Die Aktionen werden durch Passepartout geplant und finanziert Angebot Umsteigeaktion mit Strassenverkehrsamt Um gezielt Autofahrerinnen und Autofahrer ansprechen zu können, arbeitet Passepartout mit dem Strassenverkehrsamt Luzern und dem Verkehrssicherheitszentrum OW/NW zusammen. In der Beilage zur jährlichen Rechnung der Motorfahrzeugrechnung verteilte Passepartout einen Rabatt Gutschein für die Quattro Tageskarte. Dieses Billett wurde speziell für Autofahrerinnen und Autofahrer konzipiert. Weiter wird den über 70 jährigen Luzernerinnen und Luzernern, die freiwillig auf den Führerausweis verzichten, eine einmalige Vergünstigung für ein Passepartout Monats oder Jahres Abo angeboten. Neuzuzüger Set Teil Mobilität. Neuzuzüger Set Ein Wohnungswechsel stellt für die Veränderung des Mobilitätsverhaltens einen Magic Moment dar. Deshalb hat Passepartout ein eigenes Neuzuzüger Set erarbeitet, welches sämtliche Aspekte der Mobilität abdeckt. Dieses Umzugsset wird via Gemeinden an die Neuzuziehenden abgegeben. Im Mobilitäts Umzugsset hat es Platz für eine Beilage von verschiedenen Mobilitätspartnern (zum Beispiel TCS, VCS, ACS, RailAway, Luzern Tourismus, Luzernmobil, nextbike, Mobility, Pro Velo Luzern, usw.) Mobilitätsdurchblick und beratung biete Privatpersonen mit einem Online Check unentgeltlich eine Mobilitätsberatung durch neutrale Experten. Der Online Check zeigt Varianten an und gibt Vorschläge für eine Optimierung der eigenen Mobilität. Auf Wunsch berät das öko forum ( luzern.ch) Privatpersonen rund um ihre Mobilitätsfragen. Nationale Aktivitäten Für Privatpersonen gibt es immer wieder zahlreiche Kampagnen und Aktionen rund um das Thema Mobilität. Beispiele sind bike4car, die E Bike Roadshow, Stop Ozon, walk2shool usw. Daneben gibt es für Private zahlreiche Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen wie Tageskarten Gemeinden, nextbike, publibike, Mobility, Autovermietungen etc. Seite 20 23

21 öv Bericht 2018 bis 2021 Der kommende öv Bericht sieht Massnahmen zur Weiterentwicklung des Mobilitätsmanagements für Privatpersonen als Massnahme vor Kontakt Tarifverbund Passepartout c/o Verkehrsverbund Luzern Jan Bill Seidenhofstrasse 2, Postfach 4306, 6002 Luzern Seite 21 23

22 6. luzernmobil Die Mobilitätsplattform bietet der Bevölkerung des Kantons Luzern umfassende Informationen rund um das Thema Mobilität. Mit der bereitgestellten Information will der Kanton Luzern eine effiziente und umweltschonende Mobilität fördern. Seit der Lancierung im Herbst 2011 haben sich schon über Personen auf luzernmobil.ch informiert. Ein Drittel der Personen nutzt luzernmobil.ch wiederholt. Damit hat sich luzernmobil.ch im Kanton Luzern als Bestandteil der Mobilitätsinformation etabliert Organisation Luzernmobil.ch wird von der vif geleitet und finanziert. Die Umsetzung der Mobilitätsplattform als Teil des Mobilitätsmanagements ist im Richtplan 2015 und im Agglomerationsprogramm festgehalten. Luzernmobil.ch wird in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern und dem VVL geführt. Zahlreiche Partner aus dem Bereich Mobilität bieten fachlich Unterstützung an. Seite 22 23

23 Weitere Partner Stadt Luzern Luzernmo bil vif Externe Unterstützung VVL 6.2. Angebot Die Besucher der Plattform finden entweder Informationen über die einzelnen Verkehrsmittel (öv, Velo, Zu Fuss, Auto, Motorrad, Schiff, Taxi, andere Verkehrsmittel), über die einzelnen Verkehrsteilnehmenden (Familie, U20, Ü65, Pendler, Unternehmen, Handicap, mit Hund, Schulen) oder über die Zusammenstellung des Angebots der einzelnen Gemeinden (Beispiel Ebikon). Ergänzend finden Besucher auf luzernmobil.ch Informationen zu nachhaltiger Mobilität, Infrastruktur Projekten sowie Aktualitäten. Diese bestehen unter anderem aus Anreiseinformationen zu Grossanlässen, Webcams und News. Insgesamt können über 400 Seiten mit Informationen und Links abgerufen werden. Unternehmen finden auf luzernmobil.ch Informationen zum kantonalen Mobilitätsmagement in Unternehmen. Nebst einer Übersicht über alle Angebote und Produkte können sich Unternehmen auf luzernmobil.ch direkt für ein Beratungsgespräch anmelden. Abschliessend finden Lehrpersonen eine Vielzahl von hilfreichen Links, um das Thema Mobilität und Verkehr im Unterricht abwechslungsreich und vielfältig thematisieren zu können. öv Bericht 2018 bis 2021 Der kommende öv Bericht sieht Massnahmen zur Weiterentwicklung von öv Plattformen (luzernmobil.ch) vor Kontakt Kanton Luzern Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43, Postfach, 6010 Kriens 2 Sternmatt luzernmobil@lu.ch Seite 23 23

zug : mobilitätsberatung

zug : mobilitätsberatung zug : mobilitätsberatung 3 Kanton Zug Mobilitätsberatung für Unternehmen Fotograf : Werner Schelbert «Zu einer nachhaltigen Wirtschaft und einer verantwortungsbewussten Gesellschaft gehört auch der sinnvolle

Mehr

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Gültig ab 13.12.2015 bis 10.12.2016 Das WIN-WIN-Abo Das Job-Abo vom Tarifverbund

Mehr

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012 Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012 Mobilität als System 2 Systemansatz kombinierte Mobilität. Sinnvolle Kooperation von Strasse und

Mehr

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Organisation der Gesamtverkehrspolitik und -planung Aktueller Stand der Planung (Strasse, Schiene) Finanzierung Verkehr Organisation

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft 3. Mobilitätssalon 17. April 2012 Input für Workshop 1.8 Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Ein gemeinsames

Mehr

PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen

PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen Eine Dienstleistung von «Erschliessung der letzten Meile mit dem Velo» Ergänzung des öffentlichen Verkehrs mit einem nationalen,

Mehr

Konzept Parkierung. Detailkonzept. Bericht. Telefon / Telefax Gepr. Entw. Gez

Konzept Parkierung. Detailkonzept. Bericht. Telefon / Telefax Gepr. Entw. Gez BETRIEBE UND SICHERHEIT 9053 Teufen AR, Postfach Telefon 071 335 00 41 / Telefax 071 333 34 07 heidy.heller@teufen.ar.ch Konzept Parkierung Bericht Moggi Ingenieure AG Bahnhofstrasse 25 9101 Herisau Telefon

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Evi Allemann, SP-Nationalrätin, Mitglied KVF-N, VCS-Präsidentin Innovationslunch, 21. November 2014 1 Evi Allemann, 21.11.2014 Der VCS steht

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Verkehr Entfelderstrasse 22 5001 Aarau FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung vom 4. April 2016 bis 27. Juni

Mehr

Leistungsübersicht 2011. RailAway AG Ihr Partner für Veranstaltungen

Leistungsübersicht 2011. RailAway AG Ihr Partner für Veranstaltungen Leistungsübersicht 2011 in Kürze Gründung: 2. Dezember 1999 durch SBB AG als Freizeit- Tochtergesellschaft Aktionäre: SBB (86%), RhB, MGB, BLS, JB, SOB, FART, SGV Hauptsitz: Luzern Mitarbeiter: ca. 60

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation Janina Welsch & Sonja Haustein 9. Aachener Kolloquium Mobilität und Stadt Mobilität und Verkehr managen - aus der Forschung

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Verkehr Inhalte 2 Verkehr - Raumbeobachtung (1/4) MIV-Verkehrsbeziehungen: ausgewählte

Mehr

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II) Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;

Mehr

Regionalkonferenz LuzernPlus

Regionalkonferenz LuzernPlus Regionalkonferenz LuzernPlus Daniel Meier, Albrecht Tima, Christoph Zurflüh 14. November 2014 Agenda Neuer Tarifzonenplan Passepartout Leistungen und Strukturen II AggloMobil tre öv-live Agenda Neuer Tarifzonenplan

Mehr

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase Bundesprojekte im Bereich Mobilität Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase Monika Tschannen-Süess Leiterin Bereich Mobilität im Energiestadtprogramm

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Mit Mobilitätsmanagement am Lifestyle rütteln

Mit Mobilitätsmanagement am Lifestyle rütteln Mit Mobilitätsmanagement am Lifestyle rütteln Mit Mobilitätsmanagement - Nachfrage beeinflussen Das Mobiltätsmanagement ist ein nachfrageorientierter Ansatz mit hoher wirtschaftlicher Effektivität und

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

SpediTHUN (Marketingkonzept)

SpediTHUN (Marketingkonzept) Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Anlieferverkehr in Innenstädte stellt sowohl bezüglich Sicherheit als auch Ästhetik ein Problem

Mehr

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 6010 Kriens Telefon 041 318 12 12 Telefax 041 311 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern Teil I: Angebotsvergleich 19. Mai 2010

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit 3. Fachtreffen Kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit und Expertengruppe NPG 28. April 2016 1 Übersicht Bericht «Die Zukunft der Psychiatrie

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Themen Neue Produkte in Erarbeitung Mobilitätsmanagement in Unternehmen wie weiter? 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards Die Gemeinde erreicht

Mehr

Wer steckt hinter dem Behindertenforum Zentralschweiz BfZs.ch?

Wer steckt hinter dem Behindertenforum Zentralschweiz BfZs.ch? Behinderten forum Zentral s.chweiz Wer steckt hinter dem Behindertenforum Zentralschweiz? Interview mit dem Teamleiter Thomas Z Rotz Wann und warum wurde das gegründet? Wir haben zusammen für den Gleichstellungsartikel

Mehr

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Praxis-Beispiel JOB-TICKET Praxis-Beispiel JOB-TICKET Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 17.01.2007 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Fon 031 633 57

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Das Bedürfnis der Menschen nach Mobilität steigt enorm. Um die daraus resultierenden, wachsenden Herausforderungen besser bewältigen zu können, wird in Niederösterreich

Mehr

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Carlo Degelo, Abteilung Verkehr, Leiter Sektion Verkehrsplanung 14. Januar 2016, Wildegg Leitplanken: das Planungsumfeld Raumkonzept

Mehr

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich Mobilitätsplanung am Beispiel der Kongress 30. September 2011 Yvonne Meier-Bukowiecki, Leiterin Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik, geprägt von Konstanz, Pragmatismus und Vernetzung 1973 Nein zu unterirdischen

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Übersicht NFA, ASTRA, Filiale Thun Gesamterneuerung Stadttangente Bern Projektübersicht,

Mehr

Mitarbeitermobilität in Deutschland

Mitarbeitermobilität in Deutschland Mitarbeitermobilität in Deutschland eine Unternehmensbefragung Gliederung 1. Die Unternehmensbefragung 2. Gründe für betriebliche Fahrradförderung Was geschieht in Nachbarländern Was geschieht in Deutschland

Mehr

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Seminar Optimierung der Mitarbeitenden-Mobilität mittels Parkraummanagement Aarau, 6.11.2013 Stefan Schneider, Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle aargaumobil,

Mehr

Regionales Mobilitätsmanagement Ein Meilenstein für den Klimaschutz; 22.6.2011. aargaumobil Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Regionales Mobilitätsmanagement Ein Meilenstein für den Klimaschutz; 22.6.2011. aargaumobil Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Meilenstein für den Klimaschutz 22. Juni 2011, Bruck an der Leitha Stefan Schneider, Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle aargaumobil, Postfach 2135, CH-5001

Mehr

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb Swissbau 2016 Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb Stefan Schneider, Planungsbüro Jud Gladbachstr. 33, 8006 Zürich, schneider@jud-ag.ch 0 Once upon a time - Sihlbogen in Zürich

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen 1. Unterstützung von Energiestädten 2. Verbreitung der Labels Energiestadt und «eea gold» 3. Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft 4. Unterstützung der

Mehr

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Raumplanungsgruppe Nordostschweiz des VLP-ASAN Frauenfeld, 18. September 2012 Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Reto Dettli Managing Partner Inhalt Die neue Energiestrategie:

Mehr

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Amt für Volksschule Verband Thurgauer Schulgemeinden Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Tagung VTGS vom 27. Mai 2015 VTGS Amt für Volksschule Unvorhergesehene Ereignisse, Notfälle, Krisen. 01/06/15 Sicherheitskonzept

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt Schwäbische Zeitung www.szon.de 11.04.2006 Das Konzept für die Bodensee-S-Bahn steht LINDAU (sz) Mit der Bahn zur internationalen Gartenbauausstellung - die Plattform

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv Mirjam Bütler, Vizedirektorin Verband öffentlicher Verkehr Der öv in der Schweiz: Die Rollen der verschiedenen Akteure Direkte Demokratie

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014

Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014 Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014 Einleitung Der Bund ist Alleinaktionär der SBB AG. Die Eignerinteressen werden durch den Bundesrat wahrgenommen. Dabei berücksichtigt er die unternehmerischen

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Die professionelle Online-Plattform zur Betreibung von Jobbörsen für die offene Kinder- und Jugendarbeit:

Die professionelle Online-Plattform zur Betreibung von Jobbörsen für die offene Kinder- und Jugendarbeit: Die professionelle Online-Plattform zur Betreibung von Jobbörsen für die offene Kinder- und Jugendarbeit: Förderung beruflicher Integration durch die Vernetzung von Jugendliche Gewerbe Bevölkerung jobs4teens.ch

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum

Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum Die Gemeinde Glarus erarbeitet ein Parkierungskonzept mit etappierter Umsetzung konkreter Massnahmen. Das Konzept

Mehr

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Behördenrapport vom 25.11.2015 Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Inhalt 1. Kantonaler Führungsstab / Funktionswechsel 2. Organisationsentwicklung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Lernende auf kantonalen Verwaltungen Serie 05/0

Mehr

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Stadt Liestal DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Verkehrskonzept Liestal Kurzinformation Das vorliegende, unter der Federführung des Kantons erarbeitete Verkehrskonzept entspricht weitgehend dem

Mehr

Für Arbeitgeber Neue Wege am Arbeitsmarkt für das 50plus-Segment

Für Arbeitgeber Neue Wege am Arbeitsmarkt für das 50plus-Segment Für Arbeitgeber Neue Wege am Arbeitsmarkt für das 50plus-Segment Sie haben einen langjährigen Arbeitnehmer, der vielleicht nicht mehr so leistungsfähig ist oder der intern den Job wechseln will? In diesen

Mehr

bike & work betriebliche Fahrradförderung

bike & work betriebliche Fahrradförderung bike & work betriebliche Fahrradförderung Christina Berghoff Klimaschutzmanagerin Landratsamt Rems-Murr-Kreis 15. Kommunale Klimaschutz- Konferenz des Klima-Bündnis Bonn, 3. November 2015 Der Rems-Murr-Kreis

Mehr

CARD2BRAIN ENTERPRISE MULTI-USER-LIZENZ FÜR FIRMEN

CARD2BRAIN ENTERPRISE MULTI-USER-LIZENZ FÜR FIRMEN CARD2BRAIN ENTERPRISE MULTI-USER-LIZENZ FÜR FIRMEN card2brain Enterprise / Inhalte card2brain kurz erklärt 3 Die clevere Lernkartenplattform 4 Unser Angebot 5 Leistungen & Vorteile 6 Support & Schulungen

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Förderbeiträge und Angebote der Energiestadt St.Gallen. Karin Hungerbühler Amt für Umwelt und Energie der Stadt St.Gallen

Förderbeiträge und Angebote der Energiestadt St.Gallen. Karin Hungerbühler Amt für Umwelt und Energie der Stadt St.Gallen Förderbeiträge und Angebote der Energiestadt St.Gallen Karin Hungerbühler Amt für Umwelt und Energie der Stadt St.Gallen Förderbeiträge: Flottenfahrzeuge, Ladestationen, Information, Innovation und Pilotprojekte

Mehr

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Mobil durch Carsharing Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Gründung 1992 5 Mitglieder ein alter Passat aktuell 318 Mitglieder / über 600 Fahrberechtigte 20 Autos vom

Mehr

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich. Informationen aus Lehrmittelverlagen zu geplanten Überarbeitungen und Neuentwicklungen von Lehrmitteln zu den Fachbereichen von NMG auf der Sekundarstufe I und zum Fachbereich Musik Ergebnis der Gespräche

Mehr

Solarstrom macht Schule

Solarstrom macht Schule Solarstrom macht Schule Unterstützungsprogramm für Luzerner Gemeinden Solarinitiative für Gemeinden 1 2 Solarinitiative für Gemeinden «Ernten Sie auf Ihren Schulhäusern Strom von der Sonne!» Die Sonnenenergie

Mehr

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Gemeinderätin Regula Rytz Direktorin für Tiefbau, Journée Rue de L Avenir, 23.09.11 Seite 1 28ème Journée Rue de l Avenir Berne, 23 septembre

Mehr

I. C Unternehmenskommunikation

I. C Unternehmenskommunikation I. C Unternehmenskommunikation I. C2 Öffentlichkeitsarbeit Zusammenfassung Warum ist eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit wichtig? Welchen Nutzen hat der Betrieb? Mit geringem Budget maximale öffentliche

Mehr

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper Contentpepper Case Study pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper Die Ausgangsituation 2 pv Europe ist der englischsprachige Kanal

Mehr

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs 74. Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs vom. September 988 (Stand. Januar 00). Allgemeines Grundsatz Kanton und Ortsgemeinden fördern unter Berücksichtigung volks- und betriebswirtschaftlicher

Mehr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

Tramnetzentwicklung Basel

Tramnetzentwicklung Basel Tramnetzentwicklung Basel Forum, 8. Dezember 2015 Bau- und Verkehrsdepartement, Amt für Mobilität Tramnetz 1934 über die Landesgrenzen hinaus 3 Umwelt- und menschengerechter Verkehr? 4 Die Renaissance

Mehr

EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD

EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD Kyoto-Protokoll, Kopenhagen, Weltklimagipfel grosse Worte, kleine Wirkung. Verbindliche Vereinbarungen für nachhaltig positive Resultate

Mehr

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten Jakob von Weizsäcker, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik und Tourismus, TMWAT Referent 20.11.2013 2 von xx Seiten Agenda 1. Ausgangssituation

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung DI Martin Kroißenbrunner Stadt Graz / Abteilung für Verkehrsplanung Dr. Bernd Gassler Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung Ausgangslage Seit 2001 Arbeitsgruppe

Mehr

«Alter hat Potenzial»

«Alter hat Potenzial» «Alter hat Potenzial» Präsentation der direktionsübergreifenden Kampagne Stand Mai 2016 Anliegen Alter hat Potenzial Sensibilisierungskampagne die Herausforderung «Alterung der Gesellschaft» proaktiv angehen

Mehr

Bei uns kommt das Velo zum Zug

Bei uns kommt das Velo zum Zug Bei uns kommt das Velo zum Zug hier fehlt noch Bild Pro Velo setzt sich für den kombinierten Verkehr, im Speziellen für den effizienten und komfortablen Transport von Velos in Zug, Bus und Schiff. Wir

Mehr

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine Bundesrat Drucksache 309/15 30.06.15 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Faktoren der Arbeitgeberattraktivität

Faktoren der Arbeitgeberattraktivität HR-TREND Arbeitszufriedenheit im Schweizer Gesundheitswesen Faktoren der Arbeitgeberattraktivität 1. Symposium HR-TREND Montag, 10. November 2014 13ºº 17ºº Uhr Kongresshaus Zürich EINLADUNG Mit dem HR-TREND

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Matthias Gastel Mitglied des Deutschen Bundestages Information für die Presse in der Region Stuttgart Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Filderstadt, 01.12.2015

Mehr

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Präsentation Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität 12. 13. November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Hintergründe Deutschland ist durch seine geografische Lage mitten

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Workshop 1 11.00 12.30 Uhr Jahrestagung des Öko-Instituts Berlin, VKU Forum, 12.11.2014 Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Dr. Wiebke

Mehr

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus NOKJ Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik 2014 2016* Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * - 2018 plus NOKJ - Projektteam Franziska Gengenbach BKSD Leitung AKJB Projektleitung

Mehr

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Schritt 1: Personen/ Organisationen Alle Personen und Organisationen die in der Gemeinde in einer palliativen Situation zum Einsatz kommen könnten, sind deklariert.

Mehr

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo Mobilpakete - eine Zukunftsoption für den ÖPNV? Hannover, 15. Juni 2005 Karin Kiss, Verkehrsbetriebe Zürich Karin Kiss, Projektleiterin Markt, Verkehrsbetriebe

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig Verlegung Hauptverkehrsstrasse 3/7 Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, 19.30 Uhr www.tba.bl.ch Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen

Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen 1 Ungenutztes Potenzial Die Bemühungen vieler KMU um einen erfolgreichen Auftritt in Social Media lassen einen wichtigen Faktor komplett

Mehr