Gemeinsam das Leben genießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam das Leben genießen"

Transkript

1 Bestellen Sie weiteres Infomaterial mit anhängender Antwortkarte Bestellen Sie Ihr persönliches Coloplast-Paket Absender Name, Vorname* Straße, Nr.* PLZ, Ort* Tel. (für evtl. Rückfragen)* * erforderliche Angaben Anwender(in)* Angehörige(r)* Ort, Datum * Unterschrift * Und das ist für Sie! Herr * Frau* Geburtstag.. generelles Interesse* Mit meiner Unterschrift erkläre ich zugleich, dass meine vorstehend und umseitig gemachten Angaben von der Coloplast GmbH gespeichert, verarbeitet und genutzt werden dürfen, um mich per Post, und/oder Telefon an allgemein auf meine Erkrankung und Versorgung bezogenen Informationen sowie an Angeboten, Marktforschungsbefragungen und Warenproben teilhaben zu lassen und zu Werbezwecken über Medizinprodukte und Coloplast-Dienstleistungen zu informieren. An Dritte werden meine Daten nicht weitergegeben. Mein Einverständnis bezieht sich ausdrücklich auch auf die Angaben zu meinen gesundheitlichen Verhältnissen. Mir ist bewusst, dass ich das angebotene Muster auch dann erhalte, wenn ich durch Streichung dieser Erklärung deutlich mache, dass ich mein Einverständnis zur Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten nicht erklären möchte. Mir ist weiter bewusst, dass ich mein Einverständnis auch künftig jederzeit ganz oder teilweise durch eine an die Coloplast GmbH, Kuehnstraße 75 in Hamburg zu richtende Erklärung widerrufen 230N IP 146 Z Antwort Coloplast GmbH»Beratungsservice«Postfach Hamburg Entgelt zahlt Empfänger Hier abtrennen Ratgeber IP 119 Z IP 178 Z IP 145 Z Produktinformationen Österreich Coloplast GmbH Thomas-Klestil-Platz Wien Tel Fax atbestellung@coloplast.com Beratungsservice für Österreich, zum Ortstarif IP 144 Z IP 139 Z IP 171 Z IP 120 Z IP 190 Z IP 109 Z Deutschland Coloplast GmbH Postfach Hamburg Fax beratungsservice@coloplast.com COLOPLAST Beratungsservice für Deutschland* * Mo Do 8 17 Uhr und Fr 8 16 Uhr für 0,06 /Anruf aus dem dt. Festnetz der T-Com, Mobilfunkpreise abweichend. IP 158 Z Schweiz Coloplast AG Euro-Business-Center Blegistrasse 1 CH-6343 Rotkreuz Tel Fax swissinfo@coloplast.com Beratungsservice für die Schweiz IP 105 Z Col.-Nr /230N IP 146 Z, Conveen, SpeediCath und EasiCath sind eingetragene Marken der Firma Coloplast A/S, Coloplast A/S, DK-3050 Humlebæk, Dänemark. Kontinenzversorgung Gemeinsam das Leben genießen Informationen zum intermittierenden Selbstkatheterismus

2 2 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion der Harnorgane 5 Störungen der Blasenfunktion 8 Intermittierender Selbstkatheterismus (ISK) 10 Aufbau eines Katheters 14 Grundsätzliches zum Katheterisieren 17 Sicheres Katheterisieren Katheterisieren für Frauen 21 Katheterisieren für Männer 24 Katheterisieren bei Pouch 26 Nützliche Hinweise Unterstützende Maßnahmen 29 Darmmanagement bei neurologischen Erkrankungen und Querschnittlähmung 31 Katheterisieren auf Reisen 32 Katheterisieren und Partnerschaft 34 Alltagshilfen 36 Entdecken Sie Freiheit auf Rezept 38 Hilfreiche Adressen 40 Bestellinformation 42 Erklärung der Fachbegriffe 47

3 4 Allgemeine Hinweise_Harnorgane 5 Aufbau und Funktion der Harnorgane Um die Ursachen der Blasenfunktionsstörung genauer er klären zu können, ist es hilfreich, sich kurz mit Aufbau und Funktion von Nieren und Blase zu beschäftigen. Zu den Ausscheidungsorganen des Menschen gehören die Nieren, die Harnblase sowie die ableitenden Harnwege, nämlich die Harnleiter zwischen Niere und Blase und die Harnröhre. Die Nieren Aufgabe der Nieren ist es, als eine Art Kläranlage des Organismus Stoffwechselprodukte auszuscheiden. Der fortlaufend produzierte Urin nimmt die Abfallprodukte auf und leitet sie über die Harnleiter in die Harnblase, wo er gespeichert und nach Bedarf ausgeschieden wird. Die Blase Die Blase ist ein muskuläres Hohlorgan mit großer Flexibilität. Das Fassungsvermögen beträgt bei Erwachsenen ca. 300 bis 500 ml. Durch die Speicherkapazität ist es beim Menschen ausreichend, die Blase 4- bis 6-mal täglich zu entleeren. Eine gefüllte Blase kann man im Unterbauch gut ertasten. Für das Zurückhalten des Urins (Kontinenz) sorgen zwei Ringmuskeln: ein innerer, der nicht beeinflussbar ist, und ein äußerer, der bewusst gesteuert wird. Darüber hinaus ist für die Kontinenz eine funktionierende Beckenbodenmuskulatur von Bedeutung. Die Nervenverbindungen zwischen Blase und Gehirn sind unter anderem für die bewusste Steuerung des Vorganges der Blasenentleerung zuständig. In der Blase befinden sich Sensoren, die über das Rückenmark mit dem Gehirn verbunden sind. Sie melden es dem Gehirn, wenn die Blase gefüllt ist. Daraufhin gehen Nervenimpulse vom Gehirn zur Blase und zu den Schließmuskeln. Die Schließmuskeln öffnen sich, die Blase zieht sich zusammen (Kontraktion) und wird entleert.

4 6 Allgemeine Hinweise_Harnorgane 7 Der weibliche Harntrakt Der männliche Harntrakt Die Harnröhre der Frau ist 4 bis 6 cm lang, misst im ausgedehnten Zustand etwa 8 mm im Durchmesser und wird von einer Schleimhaut ausgekleidet. Sie durchtritt den Beckenboden und tritt zwischen Kitzler (Klitoris) und Scheide (Vagina) auf einer kleinen Vorwölbung aus. Die Harnröhre des Mannes ist s-förmig gekrümmt und 20 bis 25 cm lang. Im Durchschnitt ist sie ebenfalls ca. 8 mm breit. Sie durchtritt die Vorsteherdrüse (Prostata) und den Beckenboden und ist in den Penis eingebettet. Die Harnröhre tritt an der Eichel aus. (Bei Kindern und Jugendlichen hängt die der Harnröhre von Alter und Geschlecht ab.) Uterus Harnleiter Harnleiter Blase 1 Blase 1 2 Prostata 2 5 Rektum Harnröhre Rektum Beckenboden Beckenboden 6 6 Harnröhre 7 Hoden 7

5 8 Allgemeine Hinweise_Blasenfunktionsstörung 9 Störungen der Blasenfunktion Es gibt viele Ursachen, die zu einer Blasenfunktionsstörung führen können. Hier ein Überblick über die häufigsten Faktoren und Formen. Erkrankungen wie z. B. Multiple Sklerose, Schlaganfall, Diabetes, Gehirnerschütterung oder Verletzungen des Rückenmarkes können zu Störungen der Blasenfunktion führen. Möglich sind diese Störungen beispielsweise auch aufgrund von Medikamentenwirkungen oder chronischem Alkoholmissbrauch. Als Folge können die Füllungs- und Entleerungsmeldungen zum und vom Gehirn nicht mehr transportiert werden. Ohne eine ärztliche Behandlung besteht die Gefahr schwerer anatomischer und funktionaler Veränderungen am Harntrakt, die zu Entzündungen und Nierenversagen führen können. Blasenfunktionsstörungen können in vier verschiedenen Formen auftreten: 1. Verstärkte Spastik von Blase und Schließmuskel Die sogenannte spinale Reflexblase zieht sich aufgrund der Spastik nicht kontrollierbar zusammen. Zusätzlich verhindert die Spastik des Schließmuskels den Urinabfluss. Es kommt zu einem überhöhten Druck in der Blase. Die Folge ist eine unfreiwillige, spontane Blasenentleerung (Reflexinkontinenz). 2. Verstärkte Spastik der Blase und Schließmuskelerschlaffung Eine verstärkte Spastik der Blase führt in Verbindung mit einem erschlafften Schließmuskel zu einem Missverhältnis zwischen Blaseninnendruck und Schließmuskelverschlussdruck. Der erschlaffte Schließmuskel kann schon bei einem geringen Blasenvolumen den Urin nicht mehr sicher zurückhalten (Reflexinkontinenz). 3. Reflexlose Blase und verstärkte Spastik des Schließmuskels Die reflexlose Blase kann sich zum Entleeren nicht mehr zusammenziehen. Die Spastik des Schließmuskels trägt zusätzlich dazu bei, dass sich die Blase nicht entleeren kann. Kommt es durch eine überfüllte Blase zu einem überhöhten Innendruck, führt dies zu unkontrolliertem Urinverlust (Überlaufinkontinenz). 4. Reflexlosigkeit von Blase und Schließmuskel Blase und Schließmuskel sind nicht mehr tätig, sodass eine kontrollierte Blasenentleerung nicht möglich ist. Die schlaffe Blase kann sich zum Entleeren nicht mehr zusammenziehen. Durch die Reflexlosigkeit des Schließmuskels kommt es schon bei einem sehr niedrigen Blasenvolumen zu unkontrolliertem Urinabgang. Inkontinenz, ein unkontrollierter, unfreiwilliger Urinverlust als Folge von Blasenfunktionsstörungen, kann durch ein konsequentes Blasenmanagement vermieden werden. Der intermittierende Selbstkatheterismus ist ein effektives Mittel, die Urinausscheidung selbst zu kontrollieren (gegebenenfalls in Kombination mit medikamentöser Unterstützung).

6 10 Allgemeine Hinweise_ISK 11 Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) Blasenfunktionsstörungen gehören allein in Deutschland für sechs bis acht Millionen Menschen zum Alltag. Viele von ihnen leben dank Selbstkatheterismus unabhängig. Experten empfehlen Menschen, die unter neurogenen Blasenfunktionsstörungen leiden, den intermittierenden Selbstkatheterismus. Dies bedeutet, dass man seine Blase mithilfe eines Einmalkatheters regelmäßig selbst entleert. Einmal erlernt, ist diese Methode sehr einfach und angenehm anzuwenden, da sie der natürlichen Blasenentleerung am nächsten kommt. Die Blasenspeicher- und -entleerungsfunktion kann in unterschiedlicher Art und Weise beeinträchtigt oder gestört sein. Eine genaue Klassifizierung der Funktionsstörungen entscheidet über die richtige Katheterisierungsform. Einfach und sicher katheterisieren Der intermittierende Einmalkatheterismus ist bei neurogen bedingten Blasenfunktionsstörungen die sicherste und modernste Methode. Die Möglichkeit der Durchführung sollte in jedem Fall durch Ihren Arzt/ Ihre Ärztin geprüft werden. Ist der intermittierende Katheterismus nicht durchführbar, wird Ihr Arzt/ Ihre Ärztin prüfen, ob ein suprapubischer (d. h. durch die Bauchdecke geführter) Katheter gelegt werden kann. Vorteile und Ziele Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der intermittierende Selbstkatheterismus im Vergleich zur Dauerableitung die sicherere Entleerungsmethode darstellt, da mit diesem Verfahren urologische Komplikationen wie Harnröhrenverletzungen und Harnwegsinfekte drastisch reduziert werden. Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Der Schutz des oberen Harntraktes, also der Nieren, ist das oberste Ziel. Dieses Ziel wird durch den intermittierenden Selbstkatheterismus erreicht, da die Speicher- und Entleerungsfunktionen der Harnblase erhalten bleiben. So kann Nieren- und Blasenschäden vorgebeugt werden. Das Einhalten der Katheterisierungsfrequenz, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ein aseptischer Katheterisierungsvorgang und regelmäßige Kontrolluntersuchungen tragen zum erfolgreichen Katheterisieren bei und bewirken so mehr Mobilität und Diskretion. Nachdem Sie gelernt haben, den Urinabfluss mithilfe des intermittierenden Selbstkatheterismus zu steuern, sind Sie in der Lage, sich selbst zu versorgen, und gewinnen somit mehr Unabhängigkeit.

7 12 Allgemeine Hinweise_ISK 13 Mögliche Indikationen Blasenlähmung infolge von Multipler Sklerose, Schlaganfall, Diabetes, Medikamentennebenwirkung oder chronischem Alkoholmissbrauch Ersatzblasen (Pouch) Schwere Schädel-Hirn-Verletzungen Schwere Bandscheibenschäden Querschnittlähmung Spina bifida (offener Rücken) Blasenüberaktivität in Kombination mit medikamentöser Behandlung (z. B. Botulinum-Toxin) Abflussbehinderung, z. B. bei gutartiger Prostataerkrankung Beckenringfrakturen Psychogene Krankheiten Voraussetzungen Um den intermittierenden Selbstkatheterismus erfolgreich durchführen zu können, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen: An erster Stelle stehen die Motivation und Lernbereitschaft der Anwender. Darüber hinaus ist eine ausreichende Arm- und Handfunktion für die Durchführung der Blasenentleerung sowie das selbstständige Ausund Ankleiden wichtig. Angeborene Fehlbildungen an der Wirbelsäule sowie geistige oder motorische Einschränkungen können den intermittierenden Selbstkatheterismus erschweren. In diesen Fällen gibt es die Möglichkeit, Einführhilfen zum Katheterisieren zu verwenden oder Personen aus dem familiären Umfeld um Hilfe zu bitten. Frequenz Um das Verfahren sicher zu praktizieren, wird in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt/der behandelnden Ärztin die Frequenz für das Katheterisieren festgelegt. Die Katheterfrequenz liegt durchschnittlich bei 4- bis 6-mal pro Tag, angepasst an den natürlichen Entleerungsrhythmus des Menschen. Die Frequenzen können aufgrund unterschiedlicher Blasenvolumina variieren. Vor Beginn des intermittierenden Selbstkatheterismus muss geklärt werden, ob es sich um eine spastische oder um eine schlaffe Lähmung der Blase handelt. Eine spastische Blase lässt durch ihre Überaktivität unter Umständen nur ein geringes Volumen zu, sodass die Katheterisierungsfrequenz gesteigert werden muss. Das Aufnahmevolumen kann durch verschiedene medikamentöse oder operative Möglichkeiten vergrößert werden. Im Fall der schlaffen Blase sind Volumina weit über dem Doppelten der normalen Blasenkapazität möglich. Selbst bei einer schlaffen Blase sollte die durchschnittliche Katheterisierungsfrequenz von 4- bis 6-mal täglich beibehalten und ein maximales Blasenvolumen von 500 ml möglichst nicht überschritten werden. Anwendungsfilme zum intermittierenden Selbstkatheterismus bietet Coloplast auf DVD an. Ein kostenloses Exemplar können Sie bequem im Internet sowie beim Coloplast-Servicetelefon bestellen. Telefon 0180/ (6 Cent /Anruf aus dem Festnetz der dt. Telekom, Mobilfunkpreise abweichend)

8 14 Allgemeine Hinweise_Katheter Aufbau eines Katheters Katheter ist nicht gleich Katheter. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, um Verletzungen zu vermeiden. Gebrauchsfertiger Einmalkatheter SpeediCath von Coloplast Katheterkonnektoren Sanfte Augen Die Augen Jeder Katheter besitzt in der Katheterwand Ablauföffnungen für den Urin, die sogenannten Augen. Bei modernen Kathetern sind diese so gestaltet, dass Verletzungen der Harnröhre vorgebeugt wird. Bei einigen Kathetern muss die Beschichtung durch Zugabe steriler Flüssigkeit vor der Anwendung aktiviert werden. Unbeschichtete Katheter erfordern ein zusätzliches Gleitmittel (z. B. Instillagel, Endosgel ), um in die Harnröhre eingeführt werden zu können. Nelaton-Spitze Tiemann-Spitze Die Spitze Man unterscheidet zwei Formen von Katheterspitzen: Die gerade Form heißt Nelaton und wird sowohl von Frauen als auch von Männern verwendet. Die Tiemann-Spitze ist leicht gebogen, wodurch sie besonders für Männer mit Harnröhrenverengungen geeignet ist. Die Beschichtung Ein entscheidender Sicherheitsaspekt beim Katheterisieren ist die Gleitfähigkeit des Katheters, denn ein geringer Reibungswiderstand beugt Verletzungen der Harnröhre vor. Für den intermittierenden Selbstkatheterismus sind zwei Katheterarten gängig: hydrophil beschichtete und unbeschichtete Katheter. Hydrophil beschichtete Katheter haben das gleiche Feuchtigkeitsmilieu wie die Harnröhrenschleimhaut. Dadurch können sie mit besonders wenig Reibungswiderstand in die Harnröhre eingeführt und auch wieder entfernt werden. Moderne Katheter sind bereits in sterile Flüssigkeit eingebettet, sodass sie sofort einsatzbereit sind. Der Konnektor Am Ende der meisten Einmalkatheter befindet sich ein Konnektor, über den der Katheter mit einem Urinbeutel verbunden werden kann. So kann der Urin statt in der Toilette auch in einem Urinbeutel aufgefangen werden. Die Die Katheterlänge richtet sich danach, ob der Katheter für Frauen, Männer oder Kinder ist. Frauen und Mädchen benötigen aufgrund der kürzeren Harnröhre Katheter mit einer von 7 bis 20 cm je nach Katheter. Männliche Jugendliche kommen mit etwa 30 cm aus, erwachsene Männer benötigen ca. 40 cm. Die Neben der Auswahl des Katheters muss die richtige bestimmt werden. Sie bezieht sich auf den Durchmesser des Katheters und muss möglichst genau dem Durchmesser der Harnröhre entsprechen. Der Katheterdurchmesser wird in Charrière (CH) angegeben, wobei ein Charrière 1/3 mm entspricht.

9 16 Allgemeine Hinweise_Katheter_Katheterisieren 17 Grundsätzliches zum Katheterisieren Die passende wählt Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin mit Ihnen aus. Kinder Jugendliche Frauen Männer CH Die Systeme Praktisch für unterwegs sind Komplettsysteme. Hier ist der Einmalkatheter bereits in einen Urinbeutel integriert. So sind Sie beim Katheterisieren unabhängig von einer Toilette. Auch Komplettsysteme sind sowohl mit als auch ohne Gleitbeschichtung erhältlich. Spezieller Katheter für Frauen und Mädchen Für Frauen und Mädchen gibt es einen speziellen Katheter (Speedi- Cath Compact), der sich wie ein Teleskop ausziehen lässt. Die feste Hülle für den nur 7 cm langen Katheter bildet dabei gleichzeitig einen sicheren Griff, der das Einführen erleichtert. SpeediCath Complete, das praktische Komplettsystem für unterwegs CH CH CH SpeediCath Compact, der innovative Katheter für Frauen und Mädchen Intermittierender Selbstkatheterismus lässt sich mit etwas Übung leicht erlernen. Worauf Sie grundsätzlich achten sollten, lesen Sie hier: Um eine Verunreinigung des Materials auszuschließen, sollte auch die Ablagefläche für das Material desinfiziert bzw. gründlich gereinigt werden. Die Katheter müssen steril und einzeln verpackt sein. Sorgen Sie für eine gründliche Intimpflege. Die meisten Katheterverpackungen verfügen über eine Klebefläche, mit der Sie den Katheter am Waschtisch oder an jeder anderen Fläche befestigen können. Einige Katheter bieten eine spezielle Öffnungshilfe. Damit können auch Anwender mit eingeschränkter Handfunktion die Verpackung einfacher öffnen. So haben Sie die Hände frei, um mit den Vorbereitungen fortzufahren. Sollte Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung des inter - mittierenden Selbstkatheterismus keine Waschgelegen heit zur Verfügung stehen, empfiehlt sich die Be - nutzung einzeln verpackter Feuchttücher, die Sie in Drogeriemärkten erhalten. Die Kompressen zur Desinfektion der Harnröhrenöffnung sollten am besten nur an einer Ecke angefasst werden. Achten Sie auch beim Entnehmen und Halten des Ka - theters darauf, dass die Teile, die in die Harnröhre ein - geführt werden, nicht mit unsterilen Gegenständen und Körperteilen in Berührung kommen. Sollten Sie einmal die Harnröhrenöffnung verfehlen, nehmen Sie einen neuen Katheter, um Infektionen zu vermeiden.

10 18 Allgemeine Hinweise_Katheterisieren 19 Tricks für das Katheterisieren Bei starken Spastiken ist es möglich, dass sich der Katheter nicht einführen lässt. Bewahren Sie in einer solchen Situation unbedingt Ruhe. Versuchen Sie, sich zu entspannen. Unternehmen Sie nach einer gewissen Ruhe- bzw. Entspannungszeit einen erneuten Katheterisierungsversuch. Viele Anwender berichten, dass in dieser Situation sehr oft Lachen hilft. Führen die Entspannungsversuche nicht zum Erfolg, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren behandelnden Arzt. Urologische Langzeitbetreuung Um Komplikationen beim intermittierenden Selbstkatheterismus zu vermeiden, ist eine disziplinierte Durchführung des intermittierenden Selbstkatheterismus ebenso wichtig wie eine engmaschige urologische Betreuung. Letztere gliedert sich in allgemeine und spezielle Untersuchungen. Kontrolluntersuchungen Bei der allgemeinen Kontrolluntersuchung wird eine Zwischenanamnese seit dem letzten Arztbesuch erstellt. Aussagen über Inkontinenzepisoden oder Harnwegsinfektionen sind von besonderem Interesse. Das auf der Seite 30 dargestellte Katheterisierungstagebuch kann Ihrem behandelnden Arzt hierbei von großer Hilfe sein. Untersuchungsintervalle Nach einer Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Urologie sollten folgende Untersuchungen regelmäßig durchgeführt werden: Harnkontrolle alle 2 Monate Ultraschalluntersuchung der Harnorgane alle 6 Monate klinische Untersuchung alle 12 Monate Bei neurologisch bedingten Erkrankungen kann eine spezielle Kontrolluntersuchung (Urodynamik) in Intervallen von 6 12 Monaten erforderlich sein. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Vorgaben um Empfehlungen handelt und dass ein individuell abgestimmtes Nachsorgeprogramm erforderlich sein kann. Für Betroffene mit einem Pouch wird mit dem behandelnden Arzt generell ein von der Grunderkrankung abhängiges Nachsorgeprogramm erstellt.

11 20 Sicheres Katheterisieren_Frauen 21 Katheterisieren für Frauen Die wichtigsten Handgriffe sollten Sie schnell verinnerlichen, um sich sicher zu katheterisieren. Hände waschen Materialien bereitlegen Gebrauchsfertiger Katheter Die Durchführung wird für Rechtshänderinnen beschrieben. (Linkshänderinnen passen den Vorgang bitte entsprechend an.) Waschen Sie Ihre Hände. Legen Sie alle benötigten Materialien in gut erreichbarer Nähe bereit. Entfernen Sie Ihre Kleidung so weit, dass ein ungehindertes Katheterisieren möglich ist. Befestigen Sie jetzt den Oberschenkelspiegel. Positionieren Sie sich sitzend auf der Toilette. Bei öffentlichen Toiletten ohne integrierte Desinfektionsanlage sollten Sie, wenn möglich, den intermittierenden Selbstkatheterismus im Stehen durchführen. Positionieren Sie Ihren Katheter in greifbarer Nähe. Empfehlung: Verwenden Sie den gebrauchsfertigen Katheter Speedi- Cath mit bereits aktivierter Beschichtung. Dies verursacht weniger Aufwand und spart Zeit.

12 22 Sicheres Katheterisieren_Frauen Desinfizieren Sie Ihre Hände. Verwenden Sie ein geeignetes Sprühdesinfektionsmittel.* Alternativ können Sie sterile Kompressen mit einem Schleimhautdesinfektionsmittel* verwenden. Spreizen Sie mit Zeige- und Mittelfinger der linken Hand die äußeren und inneren Schamlippen. Fassen Sie die erste mit Schleimhautdesinfektionsmittel getränkte Kompresse an der äußersten Ecke und legen Sie sie auf den Harnröhreneingang. Nach kurzer Einwirkzeit spreizen Sie erneut die Schamlippen und entfernen Sie die erste Kompresse. Tupfen Sie mit der zweiten sterilen Kompresse den Harnröhreneingang einmal ab. Bei der Verwendung eines unbeschichteten Katheters wird nun das Gleitmittel in die Harnröhre eingebracht.* Fassen Sie den Katheter mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand am hinteren Ende, um ihn aus der Verpackung zu nehmen. Bei der Verwendung eines kompakten Katheters ziehen Sie diesen aus der Griffhülle.* Führen Sie den Katheter bei gespreizten Schamlippen unter Blickkontrolle (Beinspiegel) in die Harnröhre ein, bis Urin zu fließen beginnt. Schieben Sie dann den Katheter noch 1 2 cm weiter in die Blase vor. Wenn der Urinfluss aufhört, drehen Sie den Katheter leicht und ziehen ihn langsam zurück, um die Blase vollständig zu entleeren. Wichtig: Führen Sie den Katheter niemals mit Gewalt ein. Es besteht sonst erhebliche Verletzungsgefahr für die empfindliche Harnröhre! Möchten Sie sich die Anwendung noch einmal in Ruhe erklären lassen? Bestellen Sie kostenlos Ihren persönlichen Anwendungsfilm. Füllen Sie einfach die Musterbestellkarte am Ende des Ratgebers aus, und senden Sie sie kostenfrei an uns zurück. Telefon 0180/ (6 Cent /Anruf aus dem Festnetz der dt. Telekom, Mobilfunkpreise abweichend) 16 Entsorgen Sie das benutzte Material in einen Abfallbehälter und waschen Sie sich die Hände. Hände desinfizieren Katheter einführen Blase vollständig entleeren * Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung.

13 24 Sicheres Katheterisieren_Männer 25 Katheterisieren für Männer Die Unabhängigkeit wird bald zur Routine Schritt für Schritt und mit etwas Übung. Durchführungsbeschreibung für Rechtshänder! (Linkshänder passen den Vorgang bitte entsprechend an.) 1 Legen Sie alle benötigten Materialien in gut erreichbarer Nähe bereit. 2 Waschen bzw. desinfizieren Sie Ihre Hände. Hände waschen Katheterverpackung öffnen Katheter einführen 3 Entfernen Sie Ihre Kleidung so weit, dass ein ungehindertes Katheterisieren möglich ist Positionieren Sie sich je nach körperlicher Beeinträchtigung stehend, sitzend oder halb sitzend. Falls Sie die Technik der Wischdesinfektion bevorzugen, tränken Sie die sterilen Kompressen mit Schleimhautdesinfektionsmittel.* Greifen Sie mit der linken Hand den Penisschaft. Ziehen Sie die Vorhaut zurück und spreizen Sie leicht mit dem Daumen der linken Hand die Harnröhrenöffnung. Nehmen Sie die vorbereiteten Kompressen und desinfizieren Sie die Eichel von innen (Harnröhrenöffnung) nach außen. Bei Verwendung eines Sprühdesinfektionsmittels* sprühen Sie dies auf den Harnröhreneingang. Legen Sie den Penis danach auf eine sterile Kompresse Fassen sie den Penis mit der linken Hand und heben ihn in Richtung Bauchdecke, sodass zwischen Penis und Bauchdecke ein Winkel von ca. 60 entsteht. Mit der rechten Hand führen Sie den Katheter unter leichter Streckung des Penis ca. 6 8 cm weit in die Harnröhre ein. Dann verspüren Sie einen Widerstand. Senken Sie den Penis in die natürliche Lage ab und schieben Sie den Katheter weiter in der Harnröhre vor, bis Urin aus der Blase fließt. Wenn der Urinfluss aufhört, ziehen Sie den Katheter Stück für Stück zurück, um die Blase vollständig zu entleeren. Führen Sie den Katheter niemals mit Gewalt ein. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr für die empfindliche Harnröhre! 8 Fassen Sie den Katheter mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand am hinteren Ende, um ihn aus der Verpackung zu nehmen. Bei der Verwendung eines Komplettsystems entfernen Sie die Verschlusskappe und entriegeln Sie die Einführhilfe mit einer Linksdrehung.* Ziehen Sie den Katheter ca cm weit aus dem System, um ein problemloses Einführen in die Harnröhre zu ermöglichen. Möchten Sie sich die Anwendung noch einmal in Ruhe erklären lassen? Bestellen Sie kostenlos Ihren persönlichen Anwendungsfilm. Füllen Sie einfach die Musterbestellkarte am Ende des Ratgebers aus, und senden Sie sie kostenfrei an uns zurück. * Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung.

14 26 Sicheres Katheterisieren_Pouch 27 Katheterisieren bei Pouch Der Pouch ist eine Ersatzblase aus Darm, die mit Einmalkathetern durch die Bauchdecke entleert werden kann. Der Pouch kann problemlos zwischen 300 und 600 ml Urin speichern. Er wird über ein in den Nabel implantiertes, nach außen unsichtbares Stoma mittels Katheter entleert. In der Regel sind Sie damit tagsüber und nachts kontinent. Die Entleerung Ihres Pouches sollten Sie in ca. 4- bis 6-stündigen Abständen durchführen. Wichtig für den reibungslosen intermittierenden Selbstkatheterismus sind Kenntnisse über die anatomischen Gegebenheiten sowie über die Konstruktion und Lage Ihres Pouches. Um das Verletzungs- und Infektionsrisiko zu minimieren, sollten Sie nur sterile Einmalkatheter verwenden, die über eine gleitfähige und gleichmäßig aufgetragene Beschichtung sowie über sanfte Übergänge bei den Katheteraugen verfügen. SpeediCath sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit. Am Ende des Ratgebers finden Sie eine Übersicht über unsere Produkte. Achten Sie auf dieses Zeichen, um die geeignete Versorgung zum Katheterisieren eines Pouches zu erkennen Der Katheterismus des Pouches erfolgt ebenfalls unter aseptischen Bedingungen (siehe Seite 17). Vor dem Einführen des Katheters desinfizieren Sie die Punktionsöffnung mit einem geeigneten Schleimhautdesinfektionsmittel.* Nach Einhaltung der Einwirkzeit führen Sie einen sterilen Einmalkatheter oder ein Einmalkatheterset in den Pouch ein, bis der Urin fließt. Der Pouch muss vollständig geleert werden. Wichtig ist es, mit dem Katheter den richtigen Weg zur Ersatzblase zu finden. Dieser Vorgang sollte Ihnen von den betreuenden Fachkräften sehr intensiv gezeigt werden. Wichtig: Führen Sie den Katheter niemals mit Gewalt ein. Es besteht sonst erhebliche Verletzungsgefahr! Wussten Sie schon, dass sich eine Stomakappe hervorragend eignet, um den Poucheingang zu schützen? Bestellen Sie gleich Ihr kostenloses Muster unter Kathetersieren bei Pouch mit SpeediCath SpeediCath Complete * Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung.

15 28 Nützliche Hinweise_Tagebuch 29 Unterstützende Maßnahmen Erfahren Sie, wie Sie außerdem noch zu Kontinenz und einer problemlosen Blasenentleerung beitragen können. Katheterisierungstagebuch Bei der Behandlung von neurogenen Blasenfunktionsstörungen und Inkontinenz kann unterstützend ein Tagebuch genutzt werden, um Kontinenz und komplikationslose Blasenentleerung zu erreichen. Es liefert Ihnen und Ihrem Arzt wichtige Informationen für diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Die gesammelten Daten über die Speicher- und Entleerungsphasen der Blase ermöglichen Ihnen, einen optimalen Katheterisierungsplan aufzustellen. Führen Sie das Tagebuch so lange weiter, bis Sie Ihren individuellen Entleerungsrhythmus gefunden haben. Denken Sie aber auch an Zeiten, in denen Sie sich außerhalb der Wohnung bewegen. Mit Unterstützung des Tagebuches können Sie die Flüssigkeitsaufnahme und damit die Zeitintervalle zwischen zwei Katheterisierungen ganz individuell steuern. Wichtig ist hierbei, dass Sie die tägliche Trinkmenge von 2 bis 2,5 l nicht unterschreiten, um die Nierenfunktion aufrechtzuerhalten und somit Infektionen und Steinbildungen vorzubeugen. Unser Service für Sie: Unter steht Ihnen eine Tagebuchvorlage als Download bereit. Selbstbeobachtung Bei gesunden Menschen ist der über die Nieren ausgeschiedene Urin klar und bernsteingelb. Der ph-wert liegt im Normalfall bei 5 bis 6 (leicht sauer). Die am Tag ausgeschiedene Flüssigkeitsmenge liegt im Durchschnitt bei 1000 bis 1500 ml. Viel Trinken erhöht die ausgeschiedene Menge, starkes Schwitzen reduziert sie.

16 30 Nützliche Hinweise_Tagebuch_Darmmanagement 31 Darmmanagement bei neurologischen Erkrankungen und Querschnittlähmung Uhrzeit Einfuhr Uhrzeit Katheterisierung Ausfuhr Urinmenge Bemerkung Menschen mit Blasenschwäche leiden oft gleichzeitig unter einer Darmfunktionsstörung. 07:15 2 Tassen Schwarztee (300 ml) 07: ml Urin sehr konzentriert 08:30 Wasser (200 ml) Hintergrund 10:30 11:15 12:15 13:20 15:00 18:15 Wasser (300 ml) 1 Flasche Limo (330 ml) 1 Becher Kaffee (250 ml) 1 Glas Saft (200 ml) 3 Tassen Kräutertee (450 ml) 11: ml 15: ml Medikament/Menge Lange Zeit sank die Bedeutung des Verfahrens Anale Irrigation auch für Menschen mit neurogen bedingten Störungen der Darmfunktion. Darmmanagement mit verschiedenen Abführmitteln und Techniken wie das rektale Ausräumen prägten das Behandlungsbild. Zwar ist mit diesen Behandlungen für manche eine ausreichende Darmentleerung möglich, jedoch gibt es viele, die trotzdem über Inkontinenz, unzureichende Entleerung und lange Entleerungszeiten klagen. Im Management der neurogenen Darmfunktionsstörungen hat sich die transanale Irrigation als anerkanntes Verfahren etabliert, was zahlreiche Untersuchungen bestätigen. 19:30 19: ml Funktionsweise 21:00 22:45 Bilanz 1 Flasche Bier (500 ml) 2530 ml 23: ml 2000 ml Peristeen Anale Irrigation ist die intelligente Weiterentwicklung des Einlaufprinzips. Bei diesem mechanischen System wird über einen Katheter körperwarmes Wasser in den Darm gespült. Anders als beim Einlauf löst das Wasser mit der Anwendung von Peristeen Anale Irrigation Entleerungsreflexe aus, und der Darm entleert sich innerhalb von nur 15 bis 30 Minuten auf natürlichem Wege. Gesamt ml Beispielseite aus einem Tagebuch Abweichungen von dieser Norm können zwar auf eine Krankheit hinweisen, müssen es aber nicht. Beispielsweise kann sich der Urin nach dem Verzehr von Rhabarber zitronengelb verfärben. Wichtig ist, dass Sie Ihren Urin regelmäßig beobachten und durch Ihren behandelnden Arzt kontrollieren lassen. Wer unter Darmentleerungsstörungen oder Episoden von Inkontinenz leidet, sollte mit seinem Arzt offen darüber sprechen. Schließlich gibt es ein Komplettsystem, das eine sanfte und selbstbestimmte Darmentleerung ermöglicht und Freiheit und Unabhängigkeit schenken kann: Peristeen Anale Irrigation. Hinweis: Grundsätzlich darf die anale Irrigation nur nach ärztlicher Anordnung erfolgen. Sie kann nach gründlicher Einweisung durch Fachpersonal selbstständig durchgeführt werden. Weitere Hinweise finden Sie im Internet unter

17 32 Nützliche Hinweise_Reisen 33 Katheterisieren auf Reisen Urlaub ist bekanntlich die schönste Zeit im Jahr. Blasenschwäche ist kein Grund, darauf zu verzichten. Außerhalb der Wohnung Wenn Sie in ungewohnter Umgebung katheterisieren (z. B. im Restaurant oder im Zug), empfehlen wir Ihnen, folgende Materialien bei sich zu haben: Alkoholtupfer zur Flächendesinfektion von Toilette, Ablagefläche usw. Handdesinfektionsmittel Feuchttücher Schleimhautdesinfektionsmittel Komplettsystem (Beutel mit integriertem Katheter), z. B. SpeediCath Complete (für Männer) oder SpeediCath Compact plus Beutel (für Frauen) Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse in vielen Toiletten ist eine Lampe oder für Frauen ein Oberschenkelspiegel mit Lichtquelle sehr hilfreich. Für Frauen ist der Einmalkatheter SpeediCath Compact eine große Erleichterung nicht nur unterwegs. Da er sehr klein ist, lässt er sich nicht nur diskret verstauen, sondern gerade unter erschwerten Bedingungen auch sicher einführen (s. Seite 16). Wenn Sie das Gefühl haben, dass die hygienischen Verhältnisse ungenügend sind, planen Sie vorausschauend. Wenn Sie beispielsweise am Abend die Wohnung verlassen wollen, katheterisieren Sie vor dem Verlassen des Hauses und direkt nach der Rückkehr. Gleiches Vorgehen empfiehlt sich bei kürzeren Reisen. Steriles Katheterisieren in einem schwankenden Zug ist nur schwer möglich. Achten Sie hier gegebenenfalls auf die Haltezeiten. In jedem Fall macht Sie die Verwendung eines sterilen und geschlossenen Komplettsystems unabhängiger. Zum Beispiel ist beim SpeediCath Complete von Coloplast der Katheter bereits in einen Auffangbeutel integriert (s. Seite 16). Der Katheter ist bereits aktiviert und kann dank Einführhilfe sicher und einfach eingeführt werden. Auf Urlaubsreisen Die Durchführung des Selbstkatheterismus auf Reisen erfordert eine besondere Planung. Kalkulieren Sie mehr Material ein, da sich Ihre Rückreise verzögern kann oder Sie bei hohen Temperaturen in Ihrem Urlaubsland mehr trinken werden. Für längere Urlaubsreisen im Inland können Sie sich auch mehrere Rezepte ausstellen lassen und das Material am Urlaubsort in einem Sanitätshaus oder in einer Apotheke bestellen und dann bei Bedarf abholen. Bei Auslandsaufenthalten bietet sich die postlagernde Lieferung an. Sie müssen dann im Zielland nur die angegebene Poststelle aufsuchen, um Ihr Material zu bekommen. Beachten Sie jedoch, dass es auf dem Postweg zu erheblichen Verzögerungen kommen kann. Führen Sie, falls vorhanden, Patientenpass und Medikamentenausweis mit sich, damit Sie bei Grenzübertritten Kontrollen ohne Probleme passieren können. Mit einem Notfallausweis, in dem die wichtigsten Punkte auch in Englisch nachlesbar sind, erhalten Sie auch im Ausland qualifizierte Hilfe. Notieren Sie darin auch Adresse und Telefonnummer Ihres behandelnden Arztes/Ihrer behandelnden Ärztin, damit bei Bedarf telefonisch Kontakt aufgenommen werden kann. Informieren Sie sich schon im Vorfeld der Reise z. B. im Internet über den Standort von Krankenhäusern am Urlaubsort. Denken Sie dabei auch an eine Auslandskrankenversicherung. Bei kurzen Flugreisen bietet es sich an, die Blase unmittelbar vor dem Abflug zu entleeren. Denken Sie bei Langstreckenflügen an die Zeitverschiebung, die eine Veränderung im Katheterisierungsrhythmus bedeuten kann. Kennen Sie den praktischen Hilfsmittelpass für Ihre Reise? Bestellen Sie gleich Ihr kostenloses Exemplar mit der beigefügten Bestellkarte: Einfach ausfüllen, zukleben und kostenfrei an Coloplast zurücksenden oder unter

18 34 Nützliche Hinweise_Partnerschaft 35 Katheterisieren und Partnerschaft Sexuelle Bedürfnisse enden nicht mit einer neurologischen Erkrankung oder einer Querschnittlähmung. Sexualität beginnt im Kopf. Ein positives Selbstbild, Offenheit gegenüber dem Partner und ein wenig Experimentierfreude erleichtern es, ein erfülltes Sexualleben zu erlangen. Aus urologischer Sicht ist der intermittierende Selbstkatheterismus in Bezug auf Intimität ein großer Gewinn an Freiheit. Durch die Entleerung der Blase unmittelbar vor dem intimen Kontakt ist ein ungewollter Urinverlust vermeidbar. Mit allen Sinnen genießen Rückenmarksverletzungen führen häufig zu einem teilweisen bis völligen Verlust der Empfindung unterhalb des Lähmungsniveaus. Das bedeutet allerdings nicht, dass es mit befriedigender Sexualität vorbei ist. Jeder hat individuelle Bedürfnisse und muss für sich selbst ausprobieren, was er erleben kann. Bestimmte erogene Zonen oberhalb der Verletzungshöhe sind oft in einem besonderen Maße empfindlich Gesicht, Ohren, Hals, Arminnenseiten. Setzen Sie alle Sinne ein: Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen. Schließlich entstehen viele Orgasmen durch die innere Erregung und nicht allein durch den körperlichen Akt. Rechtzeitig die Blase entleeren Eine Querschnittlähmung führt bei Frauen häufig dazu, dass die Scheide nicht richtig feucht wird. Hier kann ein Gleitmittel helfen. Damit es nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt, sollten Frauen ihre Blase vor dem Geschlechtsverkehr vollständig entleeren sowie auf ein gutes Darmmanagement achten. Nach dem Katheterisieren und nach dem Verkehr empfiehlt es sich, die Scheide mit Wasser auszuwaschen, um Harnwegsinfekte zu minimieren. Hilfsmittel für die Männlichkeit Auch Männer mit einer Querschnittlähmung brauchen nicht auf ihre»männlichkeit«zu verzichten. Ungefähr 80 % aller Querschnittgelähmten haben eine Erektionsstörung, also ist die Erektion zu kurz, nicht stark genug, oder es kommt zu gar keiner Erektion. Dies hat nicht nur Einfluss auf das Sexualleben, sondern auch auf das Selbstbewusstsein. Es gibt vielfältige Methoden, die dennoch eine Erektion ermöglichen. Beispielsweise kann durch die Einnahme von Medikamenten (Viagra oder die Nachfolger Cialis oder Levitra )* am einfachsten eine ausreichende Erektion erreicht werden. Eine andere Möglichkeit, eine Erektion zu bekommen, ist die Schwellkörperinjektionstherapie (SKAT). Hierbei muss ein Medikament in den Penis gespritzt werden. Diese Methode ist sehr vorteilhaft, da sie zu einer sofortigen Erektion führt und zudem viele Krankenkassen diese Therapie bezahlen. Besprechen Sie eine solche Therapie jedoch auf jeden Fall mit einem Urologen. Vertrauen Zur sexuellen Intimität gehören ganz wesentlich Vertrauen und Offenheit. Es ist wichtig, dem Partner zu sagen, was Sie können und was nicht. Sprechen Sie offen über eventuelle Ängste bezüglich der Blasen-Darm-Funktion, über notwendige Hilfsmittel, sexuelle Stellungen und Wünsche. Schließlich ist es am schönsten, wenn beide Lust und Freude haben. * Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung.

19 36 Nützliche Hinweise_Alltag 37 Alltagshilfen Auch mit Blasenschwäche kann man ein aktives und ausgefülltes Leben führen. Hier finden Sie ein paar Tipps, die Ihnen auf Ihrem Weg helfen können. Ausbildung und Beruf Generell sollte Sie Harninkontinenz nicht davon abhalten, weiterhin zu arbeiten. Moderne Hilfsmittel, die heutzutage zur Verfügung stehen, sind so sicher und diskret, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, weil die körperlichen Voraussetzungen nicht mehr passen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere Möglichkeiten. Hilfreiche Informationen finden Sie auch im Internet unter Für die gesellschaftliche Integration behinderter Menschen ist der Zugang zu einem Studienplatz, einem Ausbildungsplatz bzw. zum Arbeitsmarkt von entscheidender Bedeutung. Das Amt der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen beantwortet viele Fragen zu den Themen Bildung und Beruf unter Weiterführende Informationen finden Sie zudem auf den Seiten und Sportlich aktiv Regelmäßige körperliche Bewegung und Sport haben eine Reihe positiver gesundheitlicher Effekte. Sport trainiert Herz und Kreislauf, hält jung und hebt die Laune. Auch Menschen mit Handicap und chronischen Erkrankungen profitieren von gezielter körperlicher Bewegung. Wenn Sie Sport außerhalb eines Vereines vorziehen, bieten sich für Fußgänger Nordic Walking, Schwimmen und Radfahren an. Handbiken und Schwimmen ist bei Rollstuhlfahrern sehr beliebt. Viele Schwimmbäder sind barrierefrei und verleihen Rollstühle für den Nassbereich. Sollte Ihnen Vereinssport mehr liegen, dann können Sie sich bei dem Sportverein in Ihrer Nähe oder auf den folgenden Internetseiten über die zahlreichen Angebote informieren: und Deutscher Rollstuhl-Sportverband Autofahren mit Handicap? Das ist heute häufig kein Problem mehr. Eine praktische nach Postleitzahlen sortierte Übersicht über Kfz-Werkstätten, die Fahrzeuge behinderten- bzw. rollstuhlgerecht umrüsten, finden Sie im Magazinbereich von Freizeit genießen Unsere Freizeit nutzen wir zur Entspannung, zur persönlichen Entfaltung und zur Pflege sozialer Kontakte. Eine Blasenschwäche ist kein Grund, dem, was Ihnen Freude bereitet, nicht nachzugehen. Besuchen Sie doch mal wieder ein Konzert oder ein Musical. Fragen Sie am besten vorher nach (z. B. bei inwieweit Rollstuhlplätze zur Verfügung stehen. Für Fußballfans mit Handicap haben die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH und die Deutsche Bahn AG einen praktischen Reiseführer herausgegeben, der zum kostenlosen Download unter fan-ecke zur Verfügung steht.

20 38 Verordnung 39 Entdecken Sie Freiheit auf Rezept AOK Berlin Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse haben Sie Anspruch auf die Ausstattung mit Inkontinenzhilfsmitteln, wenn Harn- und/oder Stuhlinkontinenz bzw. eine neurogen bedingte Blasenfunktionsstörung vorliegt und der Einsatz von Inkontinenzhilfen medizinisch indiziert und im Einzelfall erforderlich ist und den Versicherten in die Lage versetzt, Grundbedürfnisse des täglichen Lebens zu befriedigen. Inkontinenzhilfsmittel, die von der Krankenkasse übernommen werden, sollten im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkasse aufgelistet sein. Hinweise für Ihren Arzt ein Beispielrezept Die Verordnung von Hilfsmitteln verursacht nicht selten aufgrund der Artikelvielfalt und der Unkenntnis über die korrekte Vorgehensweise Probleme. Klären Sie die Modalitäten der Versorgung am besten mit Ihrer Krankenkasse. Folgende Angaben auf dem Rezept helfen, Ärgernisse zu vermeiden: Angabe der Diagnose für die Zuordnung zur Kranken- und Pflegeversicherung Bezeichnung des Inkontinenzhilfsmittels mit dazugehöriger Hilfsmittelpositionsnummer des Inkontinenzhilfsmittels Dauer der Verordnung Voraussichtlicher Verbrauch pro Monat Gesamtstückzahl Beispielrezept für eine Monatsversorgung: Einmalkatheter für Männer. Die aufgeführten Werte sind Richtwerte, die als Anhaltspunkt für den monatlichen Verbrauch der jeweiligen Produkte dienen. Die tatsächlichen Verbrauchswerte können durchaus über oder unter den Richtwerten liegen. Quelle: BVMed Inkontinenzhilfsmittel zählen zu den zum Verbrauch bestimmten Hilfsmitteln. Hier gilt eine gesetzliche Zuzahlungsregelung von 10 % je Packung, höchstens jedoch 10,00 Euro pro Monat. Private Aufzahlungen des Patienten können sich aus der Differenz zwischen Abgabepreis und Erstattungsbetrag durch die Krankenkasse (max. Höhe der Festbeträge) ergeben. Gern stellen wir Ihnen Beispielrezepte zur Verfügung. Diese können Sie schnell und einfach unter (Menüpunkt: Rezept & Erstattung) herunterladen.

21 40 Adressen 41 Hilfreiche Adressen Weitere Infos erhalten Sie auch bei den folgenden Institutionen, Gesellschaften und Internet-Portalen. Deutschland SoMA e.v. Weidmannstraße München Tel.: 0 89/ rehakind e.v. Saturnstraße Dortmund Tel.: 02 31/ ASbH Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus e.v. Münsterstraße Dortmund Tel.: 02 31/ Deutsche ILCO e.v. Vereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs Landshuter Straße Freising Tel.: / DRS Deutscher Rollstuhl- Sportverband Friedrich-Alfred-Straße Duisburg Tel.: 02 03/ oder 02 03/ Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.v. Silcherstraße Mölsheim Tel.: / Deutsche Kontinenz Gesellschaft Friedrich-Ebert-Straße Kassel Tel.: 05 61/ Inkontinenz Selbsthilfe e.v. Berliner Straße Pohlheim Tel.: / Malteser Telefon Tel.: 02 21/ Das Malteser Telefon ist eine Serviceeinrichtung, die Ratsuchenden Kontaktadressen von Verbänden, staatlichen Stellen, Selbsthilfegruppen und privaten Initiativen in Deutschland vermittelt. MyWheel-it Schweiz SBH Schweizerische Vereinigung zugunsten von Personen mit Spina bifida und Hydrocephalus Neuwiesenstrasse Eggersriet Tel.: Fax: Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Kantonsstrasse Nottwil Tel.: ilco-ch Sekretariat Pestalozziweg Kirchberg Tel.: Fax: wheel-life.ch Postfach Düdingen PLUSPORT Behindertensport Schweiz Chriesbaumstrasse Volketswil Tel.: Fax: Schweizer Internetplattform für Menschen mit einer Behinderung Österreich Deutschsprachige medizinische Gesellschaft für Paraplegie Dr. Strasser Rehabilitationszentrum Häring der AUVA Schönau 150 A-6323 Bad Häring Tel.: +43 (0) 53 32/ Fax: +43 (0) 53 32/ Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA Herr Dr. Märk 3400 Klosterneuburg Tel.: / Rehabilitationszentrum Tobelbad der AUVA Dr.-Georg-Neubauer-Straße Tobelbad Tel.: / ÖBSV Österreichischer Behindertensportverband Brigittenauer Lände Wien Tel.: 01/ (Ausschließlich Informationen zum Thema Behindertensport) Homepages zum Thema Gesundheit Link zum Gesundheitsbrockhaus Therapieleitlinien, Fachsprache Homepages zum

22 42 Bestellinformation 43 SpeediCath Complete Nelaton, Männer Nelaton, Männer, Fassungsvolumen 1000 ml SpeediCath Compact Nelaton, Frauen 28576* Nelaton, Frauen Konnektor SpeediCath Tiemann, Männer für alle CH-n Nelaton, Kinder und Jugendliche SpeediCath Control Nelaton, Männer Nelaton, Männer für Pouch geeignet

23 44 Bestellinformation 45 Self-Cath Hydrogel Nelaton Self-Cath CS Nelaton, Fassungsvolumen 1200 ml EasiCath Tiemann, Männer Nelaton, Männer Nelaton, Frauen Nelaton, Kinder und Jugendliche EasiCath Set Nelaton, Männer Tiemann, Männer, Fassungsvolumen 700 ml* * Nicht in Österreich erhältlich.

24 46 Bestellinformation EasiCath Set Nelaton, Männer, Fassungsvolumen 700 ml Nelaton, Frauen, Fassungsvolumen 700 ml Nelaton, Frauen und Männer, Fassungsvolumen 1200 ml* Nelaton, Kinder, Fassungsvolumen 700 ml * Nicht in Österreich erhältlich.

25 2 Komfort und Sicherheit gehören zusammen! Liebe Leserinnen und Leser! Wussten Sie, dass Blasenfunktionsstörungen allein in Deutschland für sechs bis acht Millionen Menschen zum Alltag gehören? Viele von ihnen katheterisieren sich selbst und führen dadurch ein unabhängigeres und mobileres Leben. Das können Sie auch! Intermittierender Selbstkatheterismus das klingt zunächst kompliziert. Aber mit etwas Übung wird daraus schnell Routine. Wir wollen Sie dabei unterstützen! Ob Sie selbst betroffen sind, ein Familienangehöriger oder eine Person im näheren Freundeskreis, in diesem Ratgeber finden Sie alle relevanten Informationen, wertvolle Tipps und anschauliche Anwendungsanleitungen, die Sie dabei unterstützen, Schritt für Schritt den intermittierenden Selbstkatheterismus zu erlernen. Erfahren Sie zudem mehr über die Ursachen von Blasenfunktionsstörungen und informieren Sie sich über die verschiedenen Kathetersysteme, um Ihre optimale Versorgung zu finden. Nutzen Sie den Ratgeber, um die verschiedenen Schritte bei der Katheterismus-Durchführung zu verinnerlichen. Sie werden sehen, wie schnell Sie in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, um somit mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit zu gewinnen. Freuen Sie sich auf eine interessante Lektüre! Ihr Dietmar Hegeholz Coloplast GmbH Head of Medical Advisor Erklärung der Fachbegriffe Hämaturie Blut im Urin; mögliche Ursachen: Harnwegsinfektionen, Katheterverletzungen, Stein leiden, Blutgerinnungsstörungen, Verletzungen, Medikamentennebenwirkungen, Tumor erkrankungen. Beim Auftreten einer Hämaturie unverzüglich einen Urologen/eine Urologin konsultieren. Harnröhrenstriktur Verengung der Harnröhre infolge von Verletzungen; mögliche Ursache: Katheterverletzungen, häufig durch transurethrale Dauerkatheter; Beseitigung durch einen operativen Eingriff. Harnwegsinfekte Anzeichen: stark eingetrübter und übel riechender Urin, Inkontinenz, Fieber, allgemeines Unwohlsein, verstärkte Spastiken; bei inkompletter Schädigung des Rückenmarks und Teilsensibilität starkes Brennen in Blase und Harnröhre. Mögliche Ursachen: ständig durchnässte Wäsche, Hygienedefizite, Abflussbehinderung mit Restharnbildung, unsachgemäßer Katheterismus, unzureichende Flüssigkeitsaufnahme. hydrophil Feuchtigkeit anziehend, aufnehmend. neurogen Von den Nerven ausgehend. Nierenkolik Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche oder Fieber. Mögliche Ursache: Abflusshindernis in Form von Steinen oder durch eine Verengung im Bereich des Nierenbeckens oder der Harnleiter; beim Auftreten einer Nierenkolik unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Reflux Zurückfließen von Urin in die Nieren; kann durch eine sogenannte Video-Urodynamik (siehe unten) erkannt werden. Mögliche Ursache: überhöhter Druck in der Blase. Striktur Siehe Harnröhrenstriktur. Suprapubische Ableitung Urinableitung über die Bauchdecke durch einen minimalen operativen Eingriff. Transurethrale Ableitung Ableitung durch die Harnröhre mit einem Dauerkatheter oder intermittierenden Einmalkatheter. Urodynamische Kontrolle (Video-Urodynamik) Untersuchungsmethode, die die Druckverhältnisse in der Blase erfasst; ermöglicht die Feststellung des maximalen Blasenvolumens und dadurch den Zeitpunkt des un - freiwilligen Urinverlustes; bedeutsam für die individuelle Festlegung der Katheterisierungsfrequenz. Urogramm Röntgenkontrastmitteluntersuchung zur Beurteilung des Nierenbeckens und der Harnleiter; angewendet bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen zum Ausschluss von Fehlbildungen und Lageveränderungen, bei Blut im Urin zum Ausschluss von Tumoren oder Steinen und Steinleiden. Zwischenanamnese Erfassung des Krankheitsverlaufes zwischen zwei Arztbesuchen. Hier abtrennen Musterbestellung (max. 3 Muster bestellbar) Um welche Erkrankung handelt es sich? Einmalkatheter für Frauen ( ), Männer ( ), Kinder/Jugendl. (K/J) Krankheitsbild seit SpeediCath Compact ( ) CH 08 CH 10 CH 12 CH 14 Woher beziehen Sie Ihre Produkte? CH 06 Konnektor Sanitätsfachhandel, Apotheke, Homecare (Versorgung zu Hause) usw. SpeediCath Complete (Set ) SpeediCath Control ( ) CH 10 CH 12 CH 14 CH 12 Interessieren Sie sich für einen weiteren Ratgeber? Ratgeber Darmmanagement (IP 119) Ratgeber Intermittierender Selbstkatheterismus bei Kindern (IP 144) Ratgeber zur Kondom-Urinal-Versorgung (IP145) CH 12 CH CH 10 CH 16 SpeediCath ( / ) CH 08 CH cm ( ) 30 cm (K /J ) Tiemann ( ) 20 cm (, K /J) Nelaton ( / ) Interessieren Sie sich für Informationen zu Produkten? SpeediCath Control Einmalkatheter für Männer, mit Stabilisator (IP 120) SpeediCath Compact Einmalkatheter für Frauen (IP 139) SpeediCath Complete Einmalkatheter-Set für Männer (IP 171) SpeediCath Einmalkatheter mit sanften Augen (IP 105) Aktiv leben trotz Darmschwäche mit Peristeen Anal-Tampon (IP 109) Sanfte Darmspülung Peristeen Anale Irrigation (IP 178) Conveen Optima Kondom-Urinal für Männer macht mehr möglich (IP 190) SelfCath Hydrogel ( / ), 45 cm, hydrogelbeschichtet, Nelaton CH 10 CH 12 CH 14 CH 16 SelfCath CS ( / ), 39 cm, geschlossenes System, mit Gleitgel und Einführhilfe, Nelaton CH 08 CH 10 CH 12 CH 14 CH 16 Ich interessiere mich auch für folgendes Themengebiet Stomaversorgung Wundversorgung Film zur Anwendung von Einmalkathetern Welche Produkte verwenden Sie derzeit? (bitte unbedingt angeben) Einmalkatheter, Kondom-Urinale, Produkte zur Versorgung von Stuhlinkontinenz usw. Anwendungsfilme auf DVD für Kinder und Erwachsene Produkt Hersteller Stk. / Woche Kostenloses Perspektiven-Abonnement Produkt Hersteller Stk. / Woche Inkontinenz & Psyche Ich habe meinen Weg gefunden Anwendungsfi lme Katheterisieren ist ganz einfach! Bitte schicken Sie mir das Coloplast-Kundenmagazin zu Kontinenzthemen vierteljährlich zu. Produkt Hersteller Stk. / Woche

4 6 am Tag, 150 im Monat, 1800 im Jahr. Etwa so häufig führt ein durchschnittlicher Anwender des ISK (Intermittierender Selbstkatheterismus) den

4 6 am Tag, 150 im Monat, 1800 im Jahr. Etwa so häufig führt ein durchschnittlicher Anwender des ISK (Intermittierender Selbstkatheterismus) den Katheter & Zubehör Sauer Continence Wir sind seit 30 Jahren Hersteller von Kontinenzlösungen, die von Betroffenen für Betroffene entwickelt werden. Unser mittelständisches Unternehmen führt neben den in

Mehr

KOMPROMISSLOS EINFACH. NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit

KOMPROMISSLOS EINFACH. NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit Care at home KOMPROMISSLOS EINFACH NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit LIQUICK X-TREME FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT SCHNELL, EINFACH UND SICHER ANZUWENDEN Den Alltag genießen zu können, so unabhängig

Mehr

KOMPROMISSLOS EINFACH. NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit

KOMPROMISSLOS EINFACH. NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit Care at home KOMPROMISSLOS EINFACH NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit LIQUICK X-TREME FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT SCHNELL, EINFACH UND SICHER ANZUWENDEN Den Alltag genießen zu können, so unabhängig

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Praktische Hilfsmittel in

Praktische Hilfsmittel in Praktische Hilfsmittel in der Anwendung Tipps und Tricks Fachkrankenpfleger Anwendungsberater Stoma- und Kontinenzversorgung Education deupa@coloplast.com 2 Was ist Inkontinenz? Ein Zustand bei dem der

Mehr

Rückenmarkverletzungen und die Blase

Rückenmarkverletzungen und die Blase encathopedia Volume 4 Rückenmarkverletzungen und die Blase Veränderungen der Blasenfunktion Die Verletzung verstehen ISK kann helfen Rückenmarkverletzungen Unter einer Rückenmarkverletzung versteht man

Mehr

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER BLASENPROBLEME www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Blasenprobleme sind definiert als Symptome, die von einer unzureichenden Funktion der Blase herrühren. Bei MS-Patienten

Mehr

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose und die Harnblase encathopedia Volume 2 Multiple Sklerose und die Harnblase Behandlung von Blasenproblemen Wie sich MS auf die Blase auswirkt ISK kann helfen Multiple Sklerose (MS) MS ist eine entzündliche Erkrankung, die

Mehr

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz encathopedia Volume 6 Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz Indikationen für Harnableitungen Formen der kontinenten Blasenersatzanlagen ISK kann helfen Indikationen für Harnableitungen

Mehr

Diabetes und die Harnblase

Diabetes und die Harnblase encathopedia Volume 5 Diabetes und die Harnblase Wichtig zu beachten Die Warnsignale erkennen ISK kann helfen Diabetes (Diabetes mellitus, DM) Diabetes mellitus gehört zu der Gruppe der Stoffwechselkrankheiten,

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Sie haben es in der Hand: Ihre produkte

Sie haben es in der Hand: Ihre produkte Care at home Sie haben es in der Hand: Ihre produkte für DEN IK. Kathetersysteme von Teleflex SAFETYCAT SICHERHEITSKATHETER SAFETYCAT Sicherheit für Ihr Wohlbefinden. Der SafetyCat Sicherheitskatheter

Mehr

Exklusiver Vertriebspartner Deutschland für: Ratgeber für den. SELBSTKATHETERISMUS für den Mann. Hersteller: mit m 3 Technologie

Exklusiver Vertriebspartner Deutschland für: Ratgeber für den. SELBSTKATHETERISMUS für den Mann. Hersteller: mit m 3 Technologie Exklusiver Vertriebspartner Deutschland für: I N T E R M I T T I E R E N D E R K AT H E T E R mit m 3 Technologie Ratgeber für den SELBSTKATHETERISMUS für den Mann Hersteller: I N T E R M I T T I E R E

Mehr

Ratgeber Intermittierender Selbstkatheterismus. Kontinenz

Ratgeber Intermittierender Selbstkatheterismus. Kontinenz Ratgeber Intermittierender Selbstkatheterismus Kontinenz 03 Vorwort 04 Der Harntrakt und seine Funktionen 07 Mögliche Ursachen für Störungen bei der Blasenentleerung 09 Unterschied beim Selbst- und Fremdkatheterismus

Mehr

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v. Dauerkatheter Harnableitung ein idealer Fluss Überreicht durch: Die Angaben entsprechen unserem Kenntnisstand bei Drucklegung. Produktänderungen aufgrund technischen Fortschritts vorbehalten. 12/2009 UROMED

Mehr

Patient/-in: Miktionstagebuch

Patient/-in: Miktionstagebuch Patient/-in: Miktionstagebuch Liebe Patientin, lieber Patient, Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen können viele verschiedene Ursachen haben, die einer individuellen diagnostischen Abklärung

Mehr

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig.

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig. www.simplycath.de 2 Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig. Liebe Leserin, lieber Leser, der Intermittierende Selbstkatheterismus, kurz ISK, bietet die Möglichkeit, trotz unfall- oder krankheitsbedingter

Mehr

AKTIV LEBEN MIT UNSERER NEUEN INNOVATION. Care at home. Der SafetyCat Active für Ihre Mobilität und Sicherheit

AKTIV LEBEN MIT UNSERER NEUEN INNOVATION. Care at home. Der SafetyCat Active für Ihre Mobilität und Sicherheit Care at home Der SafetyCat Active ist ein innovatives Kathetersystem und bietet besonders aktiven Menschen Freiheit, Mobilität und Sicherheit. AKTIV LEBEN MIT UNSERER NEUEN INNOVATION Der SafetyCat Active

Mehr

Sicherheit. Haben Sie noch Fragen? beginnt mit Moli... Unsere Männerprodukte bei Blasenschwäche. Tipps und Infos zum Thema Inkontinenz.

Sicherheit. Haben Sie noch Fragen? beginnt mit Moli... Unsere Männerprodukte bei Blasenschwäche. Tipps und Infos zum Thema Inkontinenz. Haben Sie noch Fragen? Unser Serviceteam berät Sie gern schriftlich oder telefonisch und beantwortet auch Ihre individuellen Fragen. Wenden Sie sich einfach an: PAUL HARTMANN AG Kundenbetreuung Postfach

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig.

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig. www.simplycath.de 2 Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig. Liebe Leserin, lieber Leser, der intermittierende Selbstkatheterismus, kurz ISK, bietet die Möglichkeit, trotz unfall- oder krankheitsbedingter

Mehr

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist (siehe Tumorformen), wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegenden Lymphknotengewebe

Mehr

Selbst katheterisieren

Selbst katheterisieren Selbst katheterisieren Wie mach ich das? Eine Hilfestellung und Anleitung für Kinder und Eltern zum Erlernen des Intermittierenden Selbstkatheterismus. Über den SafetyCat Sicherheitskatheter 3 Allgemeines

Mehr

Kontinenzförderung / Inkontinenzversorgung

Kontinenzförderung / Inkontinenzversorgung Kica Henk - Fotolia.com Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Kontinenzförderung / Inkontinenzversorgung Die WKM GmbH bietet als großer Fachhändler in Bayern das gesamte Leistungsspektrum an medizintechnischen

Mehr

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent? Kundeninformation Harninkontinenz Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind Angehöriger eines an Harninkontinenz leidenden Menschen oder haben selbst Probleme mit Inkontinenz? Harninkontinenz bedeutet,

Mehr

encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Was zu tun ist Auswirkungen auf die Blase Wie Dilatation Ihnen hilft

encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Was zu tun ist Auswirkungen auf die Blase Wie Dilatation Ihnen hilft encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Auswirkungen auf die Blase Was zu tun ist Wie Dilatation Ihnen hilft Was ist eine Harnröhrenstriktur? Eine Harnröhrenstriktur bedeutet eine Verengung der Harnröhre.

Mehr

Abschlussbericht Ergebnisse des Anwendungstest SpeediCath Flex

Abschlussbericht Ergebnisse des Anwendungstest SpeediCath Flex Abschlussbericht Ergebnisse des Anwendungstest SpeediCath Flex Test des SpeediCath Flex (CH 12) in den Vertriebsbereichen Krankenhaus und Homecare und Bewertung im Vergleich zur bisherigen Versorgung mittels

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

DAS TÖPFCHENSPIEL. Anleitung für Eltern

DAS TÖPFCHENSPIEL. Anleitung für Eltern DAS TÖPFCHENSPIEL Anleitung für Eltern Einleitung Bevor die Blase zum ersten Mal entleert wird, sollte vorher immer ein Arzt oder eine Pflegekraft kontaktiert werden um richtige Anweisungen für den korrekten

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

RATGEBER. für den intermittierenden Selbstkatheterismus. Der Qualität verpflichtet.

RATGEBER. für den intermittierenden Selbstkatheterismus. Der Qualität verpflichtet. RATGEBER für den intermittierenden Selbstkatheterismus Der Qualität verpflichtet. FOR LIFE Unser Einsatz für Ihre Gelassenheit Mit unseren innovativen Medizinprodukten wollen wir Menschen helfen. Dabei

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

An Ihrer Seite, wenn s drauf ankommt!

An Ihrer Seite, wenn s drauf ankommt! Ihre Vorteile auf einen Blick: An Ihrer Seite, wenn s drauf ankommt! über 30 Jahre Erfahrung in der Hilfsmittelversorgung fachlich qualifizierte und einfühlsame Beratung kostenfreie und individuelle Bemusterung

Mehr

Rundum immer bestens informiert

Rundum immer bestens informiert Rundum immer bestens informiert Bei weiteren Fragen steht der Momentum-Patientenservice auch telefonisch zur Verfügung. Bei generellen Fragen zu Abläufen und Handhabung: Momentum-Patientenservice Tel.:

Mehr

ISK Einmalkatheter. Hochwertig und benutzerfreundlich. exklusiv bei medi1one.

ISK Einmalkatheter. Hochwertig und benutzerfreundlich. exklusiv bei medi1one. ISK Einmalkatheter Hochwertig und benutzerfreundlich exklusiv bei medi1one www.medi1one.de/curan www.curan.eu Curan Lady und Curan Man Sofort gebrauchsfertiger Einmalkatheter für Frauen und Männer Der

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 MEIN TEAM 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium und Ausbildung zum Facharzt für Urologie und Andrologie

Mehr

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten D. Hegeholz Medical Advisor Continence Care Coloplast GmbH VII. Onkologische Fachtagung 2004 2 Tumorbedingte Harninkontinenz beeinträchtigt

Mehr

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4 UROLOGIE KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4 Mittelstrahl Urin Sammelbehälter...4 PreLube (männlich)...5 PreLube

Mehr

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012 Pflegekompakt Kontinenzförderung Ein Leitfaden von Sylke Werner 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022064 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Was ist eine HWI? Vermeidung einer HWI Symptome einer HWI Symptome einer HWI Eine Harnwegsinfektion beinhaltet in der Regel eine Veränderung des Ausscheidungsverhaltens.

Mehr

Katheter / de / 2000 / U-

Katheter / de / 2000 / U- Katheter 2 Hotline: +41 41 939 56 02 / 04 / 08 / 89 Blasenkatheter Lofric Artikel-Nr. Grösse Packungseinheit Beschichteter PVC-Einmalkatheter mit weich abgerundeten und voll - ständig beschichteten Katheteraugen.

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr. 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Brigitte Sachsenmaier Inkontinenz Hilfen, Versorgung und Pflege Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1. Was ist Inkontinenz?

Mehr

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: Toiletten- und Trinkprotokoll Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: 3. TAG Datum: 4. TAG Datum: 5. TAG Datum: 6. TAG Datum: 7.

Mehr

Care at home FLOCATH-FAMILIE. Intermittierende Kathetersysteme für den individuellen Bedarf

Care at home FLOCATH-FAMILIE. Intermittierende Kathetersysteme für den individuellen Bedarf Care at home FLOCATH-FAMILIE Intermittierende Kathetersysteme für den individuellen Bedarf 2 einleitung HOCHWERTIGE PRODUKTE FÜR FAST JEDE ANWENDUNG IN DER UROLOGIE Umfassendes Inkontinenzmanagement zuverlässige

Mehr

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit

Mehr

Blasenentleerungsstörung

Blasenentleerungsstörung Blasenentleerungsstörung Maßnahmen jenseits des Dauerkatheters Brigi6e Harrer, DGKS, KSB Harnblase ist ein Niederdruckreservoir Zuständig für Speicherung- und Entleerung Voraussetzung für Kontinenz Intakte

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Blasenkatheterismus. Allgemeines 1/6 Allgemeines Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen. Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach

Mehr

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort:

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort: Dokument: RFM_KINZ_0900_Θ_Rev.1_Stand: Oktober 2016 Hartmühlenweg 2-4 55122 Mainz Mainz@rfk.landeskrankenhaus.de Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) Leitung: Dr. med. A. Bredel-Geißler

Mehr

Erfassungsbogen Vivet GmbH 1. Sicher und betreut im eigenen Zuhause leben. Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen

Erfassungsbogen Vivet GmbH 1. Sicher und betreut im eigenen Zuhause leben. Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen Erfassungsbogen Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen per Mail an info@vivet24.de per Fax an 0931 880 708 18 per Post an Vivet GmbH, Winterleitenweg 1C, 97082 Würzburg Allgemeine Angaben der Kontaktperson

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Alle Fertigkeiten müssen geübt, oft in kleinen Schritten und wiederholt erlernt werden.

Alle Fertigkeiten müssen geübt, oft in kleinen Schritten und wiederholt erlernt werden. Zur Methode Vor dem Erlernen der Katheterentleerung muss (nicht selten) das selbstständige Aus- und Anziehen, Abwaschen, Baden und Abtrocknen, sowie andere Verrichtungen eingeübt werden. Oft müssen Hilfsmittel

Mehr

Die neueste Produkt-Generation bei sensibler Blase

Die neueste Produkt-Generation bei sensibler Blase Unterschrift: Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten von der Attends GmbH zu deren eigenen Werbezwecken verarbeitet und genutzt werden. Die Attends GmbH nutzt hierfür Auftragnehmer.

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Das Spül-Spiel. Elternhandbuch mit Spielanleitung

Das Spül-Spiel. Elternhandbuch mit Spielanleitung Das Spül-Spiel Elternhandbuch mit Spielanleitung Einleitung Was ist das Spül-Spiel? Vor der Anwendung von Peristeen zum Darmmanagement muss eine sorgfältige Voruntersuchung durch den Arzt Ihres Kindes

Mehr

KÜNSTLICHER HARNBLASENSCHLIESSMUSKEL. Patienteninformation

KÜNSTLICHER HARNBLASENSCHLIESSMUSKEL. Patienteninformation KÜNSTLICHER HARNBLASENSCHLIESSMUSKEL Patienteninformation 2 Einführung EIN GROSSER SCHRITT NACH VORNE FÜR IHR WOHLBEFINDEN UND MEHR LEBENSQUALITÄT Verlässliche Marken machen Teleflex zu Ihrem starken und

Mehr

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation Neurokognitive Rehabilitation Information für Patienten VF CR Verein für kognitive Rehabilitation Wer ist Prof. Carlo Perfetti? Prof. C. Perfetti ist ein italienischer Neurologe/Rehabilitationsarzt. Er

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden! Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden! Kennen auch Sie das unangenehme Gefühl, dauernd müssen zu müssen? Können Sie manchmal nicht bis zur Toilette warten? Selbst in ganz

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz Prophylaxen P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz 1. Definition Harnkontinenz Unter Harnkontinenz versteht man die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello steht für ein unabhängiges Leben. sanello ist der ideale Partner für alle, die trotz Blasenschwäche ein unabhängiges Leben führen möchten. In unserer stetig älter

Mehr

Beckenbodentraining mit EMS

Beckenbodentraining mit EMS Beckenbodentraining mit EMS Viele Menschen, insbesondere Frauen, sind von Problemen mit Inkontinenz betroffen, was die Lebensqualität nicht zuletzt aus gesellschaftlicher Sicht erheblich mindern kann.

Mehr

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen an uns: CURANA Komfortpflege Turmstr. 5 35578 Wetzlar per Mail: Info@curana pflege.de per FAX: 06441 96355

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Kindes mit körperlichen Beeinträchtigungen

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Kindes mit körperlichen Beeinträchtigungen Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Kindes mit körperlichen Beeinträchtigungen Sie überlegen sich, ein Kind, das aufgrund einer Behinderung oder Krankheit

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Teil II Von Dr. med. Ulf Bersch Was ist die richtige Form der Blasenentleerung? Zu dieser Frage gilt grundsätzlich: Diejenige, die am Harntrakt den geringsten

Mehr

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu Behandlungen, die es Menschen mit Verletzungen oder Schädigungen des Gehirns ermöglichen sollen, möglichst gut wieder in den Alltag und den Beruf

Mehr

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B) Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B) Urologie Transurethrale Harnblasenresektion Mit Ihnen wurde die Durchführung einer transurethralen Harnblasenresektion

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Leben Sie Ihr Leben!

Leben Sie Ihr Leben! Toilette Toilette Leben Sie Ihr Leben! Ergreifen Sie die Initiative und erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase. Weitere Informationen

Mehr

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Auch im Internet für Sie da!

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Auch im Internet für Sie da! Schmerzen sind in ihrem Erscheinungsbild so vielfältig wie ihre Ursachen. Daher fordert auch ihre Therapie ein individuell auf den Patienten abgestimmtes Vorgehen. CHANGE PAIN ist eine internationale Initiative

Mehr

Kontinenz-Versorgung und Anwendung. 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet?

Kontinenz-Versorgung und Anwendung. 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet? Kontinenz-Versorgung und Anwendung 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet? Blasenfunktion und Lebensqualität Funktion der Harnblase Urin speichern Problem 23 Std 58 Min pro Tag

Mehr

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Hinweis: Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind allgemeiner Art. Unter speziellen Bedingungen, die von der individuellen Situation des jeweiligen Patienten abhängig sind, können durchaus

Mehr

Gesundheitsprogramm «Gesunder Rücken» Ihr individuelles Programm für einen gesunden Rücken

Gesundheitsprogramm «Gesunder Rücken» Ihr individuelles Programm für einen gesunden Rücken Gesundheitsprogramm «Gesunder Rücken» Ihr individuelles Programm für einen gesunden Rücken Volkskrankheit Rückenschmerzen In der Schweiz leidet gut die Hälfte aller Erwachsenen ständig oder gelegentlich

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Mikroschulung Intermittierender Selbstkatheterismus (ISK)

Mikroschulung Intermittierender Selbstkatheterismus (ISK) Mikroschulung Intermittierender Selbstkatheterismus (ISK) Leitfaden für schulende Pflegende Annette Lörcks, Krankenschwester (RbP) 2 Inhalt Seite 1. VORAUSSETZUNGEN 3 2. SACHANALYSE / THEORETISCHER HINTERGRUND

Mehr

Inkontinenzversorgung HSP Schweiz zu Gast bei Publicare AG Samstag, Martin Künzler Publicare AG

Inkontinenzversorgung HSP Schweiz zu Gast bei Publicare AG Samstag, Martin Künzler Publicare AG Inkontinenzversorgung HSP Schweiz zu Gast bei Publicare AG Samstag, 24.10.2009 Martin Künzler Publicare AG 27. Oktober 2009 Uebersicht Inkontinenz: Vorstellen Publicare AG Schweiz Moderne Hilfsmittel bei

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

FRAGEBOGEN. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und sende Sie diesen an uns zurück :

FRAGEBOGEN. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und sende Sie diesen an uns zurück : FRAGEBOGEN Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und sende Sie diesen an uns zurück : per Fax: 0048 22 380 33 26 oder per e- Mai: pflegehilfe@gowork.eu Wir werden

Mehr

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte wissen sollten Harnwegsinfekte nur lästig und unangenehm? Harnwegsinfekte treten weit häufiger auf als gedacht. Tatsächlich sind Harnwegs infekte die

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Ihr Inkontinenz Berater. Informieren Sie sich auf wenigen Seiten ausführlich zu dem Thema Harninkontinenz.

Ihr Inkontinenz Berater. Informieren Sie sich auf wenigen Seiten ausführlich zu dem Thema Harninkontinenz. Ihr Inkontinenz Berater Informieren Sie sich auf wenigen Seiten ausführlich zu dem Thema Harninkontinenz Wichtige Fakten über Inkontinenz Der Begriff Inkontinenz gilt in der Medizin als Oberbegriff für

Mehr

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme? Infokarte 3 Jetzt schon an später denken was habe ich davon? S Erst hat mich die Krankheit kontrolliert, jetzt nehme ich meine Medikamente regelmäßig ein und seit vielen Monaten treten die Symptome fast

Mehr

Ergotherapie in Langenhagen

Ergotherapie in Langenhagen Ergotherapie in Langenhagen für Erwachsene für Kinder Warum Ergotherapie für Erwachsene? Hatten Sie einen Schlaganfall, leiden Sie unter fortschreitender Multiple Sklerose oder unter einer anderen neurologischen

Mehr

3. Inkontinenzversorgung

3. Inkontinenzversorgung 239 Urinbeutel/Beinbeutel Qufora Urinbeutel, Standard unsteril sicheres und komfortables Ableitungssystem kürzbarer Schlauch - lässt sich an individuelle Bedürfnisse anpassen, sehr guter Tragekomfort durch

Mehr