Bericht Diskriminierung im Bereich der Arbeitslosenversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht Diskriminierung im Bereich der Arbeitslosenversicherung"

Transkript

1 Staatssekretariat für Wirtschaft Secrétariat d Etat à l économie Segretariato di Stato dell'economia State Secretariat for Economic Affairs SECO - Direktion für Arbeit Arbeitsmarkt/Arbeitslosenversicherung Bericht Diskriminierung im Bereich der Arbeitslosenversicherung vom Bundesrat am 5. Dezember 2006 zur Kenntnis genommen. Effingerstrasse 3, 3003 Bern Tel , Fax tcrv@seco.admin.ch

2 Inhaltsverzeichnis. Ausgangslage 3 2. Umfrage bei den kantonalen Amtsstellen 4 3. Ergebnisse 3. Obhuterklärung/Nachweis einer Betreuungsmöglichkeit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Erfahrungen der Aufsichtsbehörde SECO 5 4. Erkenntnisse 4. Obhuterklärung/Nachweis einer Betreuungsmöglichkeit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts 7 5. Massnahmen 7 6. Fazit 8 Anhang 9 Beilagen Seite 2

3 . Ausgangslage Die Motion Leutenegger Oberholzer verlangte, mit der Revision von Art. 5 AVIG oder allenfalls mit dem Erlass einer gesonderten Verordnungsbestimmung sicherzustellen, dass arbeitslose Versicherte mit betreuungspflichtigen Kindern in der Arbeitslosenversicherung nicht diskriminiert werden. Dabei sei insbesondere bei der Prüfung der Vermittlungsfähigkeit von Frauen oder Männern mit Kindern auf den Nachweis eines Betreuungsplatzes zu verzichten. In die gleiche Richtung ging die Anfrage Fehr Jacqueline. Bei beiden Vorstössen hielt der Bundesrat in seiner Antwort fest, dass die gesetzlichen Grundlagen genügten, damit keine Diskriminierungen erfolgten. Dem zuständigen Bundesamt sei jedoch bewusst, dass in der Praxis nicht immer im gleichen Umfang den Weisungen der Aufsichtsbehörde nachgelebt werde. In der Antwort wurde deshalb in Aussicht gestellt, einen Bericht über die Umsetzung der Weisungen in der Praxis zu verfassen und gestützt darauf nötigenfalls Massnahmen einzuleiten. In der Antwort des Bundesrates vom. März 2005 wird auf die Weisungen des SECO verwiesen. In der Weisung "Vermittlungsfähigkeit von Versicherten mit Betreuungspflichten für Kleinkinder" aus dem Jahre 998 wurde festgehalten, dass es grundsätzlich den Eltern überlassen ist, das Problem der Beaufsichtigung zu regeln. Die Arbeitslosenversicherung hat daher, ausser bei offensichtlichem Missbrauch, nicht schon zum Zeitpunkt des Einreichens des Antrages auf Arbeitslosenentschädigung das Vorhandensein eines Kinderbetreuungsplatzes zu prüfen. Erscheint im Verlauf der Bezugsdauer die Obhutmöglichkeit aufgrund von Äusserungen oder des Verhaltens der versicherten Person (ungenügende Arbeitsbemühungen, Ablehnung zumutbarer Arbeit etc.) als zweifelhaft, so ist die Vermittlungsfähigkeit im Hinblick auf eine konkrete Kinderbetreuung zu prüfen (Obhuterklärung). Im Kreisschreiben über die Arbeitslosenentschädigung (KS ALE 2003), das bis Ende 2006 gilt, wurde diese Weisung nicht übernommen. Des Weiteren wird in den Antworten des Bundesrates die Weisung "Gender Mainstreaming im Vollzug" 2 aus dem Jahre 2004 erwähnt. Mittels dieser Weisung sollen Verwaltung und Durchführungsstellen für Genderfragen sensibilisiert und zu diskriminierungsfreiem Verhalten in Wort und Tat angehalten werden. Die Vollzugsstellen werden unter anderem angewiesen, arbeitslose Personen vom Geschlecht unabhängig zu behandeln, versicherten Frauen und Männern ihre Rechte während des gesamten Wiedereingliederungsprozesses gleichermassen zu gewähren (Erstinformation, Beratungs-, Kontrollgespräche, Zuweisung, Vermittlung etc.), sowie den Zugang zu den arbeitsmarktlichen Massnahmen allen Versicherten gleichermassen - im Umfange ihrer Vermittlungsfähigkeit und in Beachtung ihrer persönlichen Verhältnisse (z.b. Betreuungspflichten) zu ermöglichen etc. Beilage 2 Beilage 2 Seite 3

4 2. Umfrage bei den kantonalen Amtsstellen Das SECO führte bei allen kantonalen Amtsstellen eine schriftliche Umfrage durch. Die Umfrage beinhaltete neun Fragen. Fünf Fragen zum Thema der Obhuterklärung bei arbeitslosen Versicherten mit Betreuungspflichten gegenüber Kindern und vier allgemeine Fragen zum Thema Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Die Fragebogen wurden von allen Kantonen ausgefüllt zurückgesandt, so dass daraus ein umfassendes und aktuelles Bild wiedergegeben wird. 3. Ergebnisse 3. Obhuterklärung/Nachweis einer Betreuungsmöglichkeit Die Frage, ob die Weisung betreffend die Obhuterklärung aus dem Jahre 998 bekannt sei, wurde von allen Kantonen mit ja beantwortet. Die Frage, ob es zur Weisung spezielle Anordnungen in den einzelnen Kantonen an das Vollzugspersonal gäbe, wurde von acht Kantonen mit ja beantwortet. Unter anderem wird in zwei Kantonen instruiert, die Frage der Kinderbetreuung im Rahmen des Erstgespräches abzuklären. Ein Kanton hielt fest, den Nachweis standardmässig einzuholen, wenn die letzte Stelle wegen fehlender Kinderbetreuung verloren gegangen sei. Die Frage, ob die Obhuterklärungen automatisch bei Anspruchstellung verlangt würden, wurde von vier Kantonen ohne weitere Präzisierung mit ja beantwortet. Ob die Obhuterklärungen von allen Erziehenden (Frauen und Männern) verlangt würden, wurde von allen Kantonen in dem Sinne beantwortet, dass (bewusst) keine Unterscheidung zwischen Frauen und Männern stattfinde. Die Nachweise der Obhut werden in zwölf Kantonen mittels eigens gestalteten Formularen eingefordert. Zehn Kantone gaben an, die Nachweise individuell zu verlangen. 3.2 Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Die Frage, ob die Weisung Gender Mainstreaming im Vollzug aus dem Jahre allen Vollzugsstellen bekannt sei, wurde von 2 Kantonen mit ja beantwortet. Drei Kantone beantworteten die Frage mit nein und ein Kanton erwähnte, dass dies nachgeholt werde. Beilage 2 Beilage 2 Seite 4

5 Auf die Frage hin, wie das Vollzugspersonal zum Thema sensibilisiert werde, gingen folgende Bemerkungen ein: Kontrolle von offiziellen Dokumenten auf geschlechtsneutrale Formulierung (vier Kantone); regelmässige Informationen zum Thema, unter anderem durch die kantonalen Gleichstellungsbüros (drei Kantone). Spezielle Weiterbildungen werden in fünf Kantonen durchgeführt. Zwölf Kantone ergriffen keine speziellen Massnahmen, um das Thema zu vertiefen. Spezielles Informationsmaterial zum Thema Gender wurde in neun Kantonen verteilt, die übrigen Kantone haben keine weiteren Unterlagen dem Vollzugspersonal angeboten. In 24 Kantonen sind im AVIG-Vollzug keine Fälle von Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts bekannt. Ein Kanton beantwortete die Frage mit ja, indem eine positive Diskriminierung gegenüber Frauen stattfinde, weil spezielle arbeitsmarktliche Massnahmen angeboten würden (Bewerbungscoaching, Textilatelier). Einer wies auf Diskriminierungen bei Zuweisungen hin (z.b. Malerarbeiten an Gebäuden nur an Männer). Ein weiterer weist darauf hin, dass viele unbewusste Diskriminierungen auftreten können. Grafiken zu den Umfrageergebnissen vgl. Anhang 3.3 Erfahrungen der Aufsichtsbehörde SECO Als Aufsichtsbehörde sieht das SECO immer wieder in Verfügungen der Vollzugsbehörden, dass die Vermittlungsfähigkeit von Frauen oft wegen angeblich fehlender Kinderbetreuung verneint wird. Soweit das SECO in die Dossiers von Versicherten Einblick hat, fällt auch auf, dass eine indirekte Diskriminierung von Frauen stattfindet, weil mehrheitlich Frauen Kinder betreuen, respektive man davon ausgeht. Von Vätern mit betreuungspflichtigen Kindern wird - im Gegensatz zu Frauen - in der Regel kein Nachweis verlangt insbesondere, wenn er sich zu 00 % zur Arbeitsvermittlung stellt. Die aktuelle Praxis schafft verschiedene Diskriminierungsrisiken, indem die Handhabung der Einforderung von Obhuterklärungen und deren Beurteilung unterschiedlich ausfällt (Form, Zeitpunkt, Beurteilung etc.). Es besteht dadurch ein gewisses Willkürrisiko im Vollzug. Das SECO beurteilt aber die heutigen gesetzlichen Grundlagen und die vorhandenen Instrumente (Zuweisung, Einstellung, Kontrolle der Arbeitsbemühungen, Ablehnung der Vermittlungsfähigkeit etc.) als ausreichend, um das Missbrauchsrisiko bei Versicherten mit betreuungspflichtigen Kindern zu verhindern. 4. Erkenntnisse 4. Obhuterklärung/Nachweis einer Betreuungsmöglichkeit Eine versicherte Person, die arbeiten will, kann und darf, gilt grundsätzlich als vermittlungsfähig. Wenn jedoch die versicherte Person aus persönlichen, familiären Seite 5

6 oder zeitlichen Gründen ihre Arbeitskraft auf dem für sie in Betracht fallenden Arbeitsmarkt nicht so einsetzen kann oder will, wie es ein Arbeitgeber normalerweise verlangt, liegt Vermittlungsunfähigkeit vor. Dies zu prüfen obliegt der kantonalen Amtsstelle, wobei das Vorgehen in deren Vollzugsautonomie liegt. Die geltende Weisung wird von den Durchführungsstellen teilweise unterschiedlich ausgelegt, wie die Ergebnisse der Umfrage und die Erfahrung des SECO zeigen. Zweifel bestehen für gewisse Vollzugsstellen bereits, wenn sich eine versicherte Person ehrlich bei Anmeldung zum Bezug dazu äussert, dass sie im Moment noch keine Betreuungsmöglichkeit habe. Einzelne Kantone verlangen von Beginn an von Müttern mit betreuungspflichtigen Kindern einen Obhutnachweis. Der Nachweis wird je nach Stelle auch unterschiedlich beurteilt, respektive er wird nicht überall in der gleichen Form einverlangt (Formular, mündlich etc.) Die heutige Praxis im Vollzug hängt stark vom Kanton, der konkreten Vollzugsstelle und von der betreuenden Person ab. Immerhin wird - wie die Umfrage zeigt - beim Einverlangen der Obhuterklärungen nicht bewusst, d.h. nicht vorsätzlich, zwischen Frauen und Männern unterschieden. In einzelnen Kantonen wird die Vermittlungsfähigkeit vor allem bei Frauen allein aufgrund von fehlender Betreuungsmöglichkeit abgelehnt, ohne dass der dazu notwendige Beweis (z.b. Ablehnung zumutbarer Arbeit, keine Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen oder Zuweisung nicht wahrgenommen wegen fehlender Obhut) erbracht wurde, dass die Versicherte effektiv nicht im angemeldeten Umfang einer Arbeitstätigkeit nachgehen kann. Eine Ablehnung der Vermittlungsfähigkeit muss ausführlich begründet werden, da die Verneinung die Rechtsfolge hat, dass kein Anspruch mehr auf Arbeitslosenentschädigung besteht. Als Reaktion auf diese unbefriedigende Situation hat das SECO die Grundidee der Weisung aus dem Jahre 998 wieder aufgenommen und eine neue Weisung erlassen, die Ende 2006 im Rahmen des neuen Kreisschreibens über die Arbeitslosenversicherung (KS ALE 2007) publiziert wird. Darin wird Folgendes festgehalten: Kann eine versicherte Person aus persönlichen oder familiären Gründen ihre Arbeitskraft nicht so einsetzen, wie es ein Arbeitgeber normalerweise verlangt, ist sie nicht vermittlungsfähig. Der Umstand, dass eine versicherte Person sich im Hinblick auf anderweitige, namentlich familiäre Verpflichtungen, oder besondere persönliche Umstände, lediglich während gewisser Tages- oder Wochenstunden dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen will, führt jedoch nicht ohne Weiteres zu Vermittlungsunfähigkeit. Vermittlungsunfähigkeit tritt jedoch ein, wenn der versicherten Person bei der Auswahl des Arbeitsplatzes so enge Grenzen gesetzt sind, dass das Finden einer Stelle aufgrund von Bindungen und Dispositionen sehr ungewiss ist. Der Grund für die Einschränkung in den Arbeitsmöglichkeiten spielt dabei keine Rolle. Seite 6

7 Eine versicherte Person mit betreuungsbedürftigen Kindern muss hinsichtlich der Vermittlungsfähigkeit, namentlich in Bezug auf die Verfügbarkeit, die gleichen Bedingungen erfüllen wie alle anderen Personen. Es liegt somit an ihr, das Privat- und Familienleben so zu gestalten, dass sie nicht daran gehindert ist, im Umfang des geltend gemachten Beschäftigungsgrades bzw. Arbeitsausfalles einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit nachzugehen. Diese Weisung ist für den Vollzug eindeutiger, und es wird der Absicht für einen möglichst diskriminierungsfreien Vollzug stärkeres Gewicht verliehen. Ferner ist anstelle des Einverlangens der Obhuterklärung eine individualisierte Prüfung der Vermittlungsfähigkeit vorzusehen (vgl. Ziffer 5 Massnahmen). 4.2 Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Im Bereich der Gender-Fragen ist eine gewisse Sensibilisierung bei den Durchführungsstellen vorhanden. Zu Diskriminierungen kann es im Vollzug kommen, da jede Person im Vollzug ihre eigenen Wertvorstellungen respektive Verhaltensmuster in die Betreuung der versicherten Personen mehr oder weniger unbewusst einfliessen lässt. Es wäre wünschenswert, wenn zu diesem Thema noch vermehrt Informationsveranstaltungen und Sensibilisierungsmassnahmen durchgeführt würden. Die Gender-Problematik sollte im Sinne des Gender Mainstreaming in die gesamten Vollzugsabläufe einbezogen werden (Einführung, Erstausbildung, Beratungsgespräche, Weiterbildung, Publikationen, arbeitsmarktliche Massnahmen etc.). Das SECO als Aufsichtsbehörde wird seiner Aufsichtsfunktion durch Ergreifung der unter Ziffer 5 genannten Massnahmen nachkommen. 5. Massnahmen - Die Publikation des neuen Kreisschreibens zur Arbeitslosenentschädigung erfolgt Ende Die Weisung zur Behandlung von Versicherten mit betreuungspflichtigen Kindern wurde vollständig aufgenommen und präzisiert (vgl. Punkt 4.), indem festgehalten wird, dass es Sache der versicherten Person sei, wie sie die Betreuung ihrer Kinder regelt. Die Durchführungsstellen dürften nicht schon zum Zeitpunkt des Einreichens des Entschädigungsantrages einen Obhutnachweis verlangen. Erscheine hingegen im Verlaufe des Leistungsbezuges der Wille oder die Möglichkeit, die Kinderbetreuung einer Drittperson anzuvertrauen, zweifelhaft (ungenügende Arbeitsbemühungen, unhaltbare Anforderungen an die Annahme einer Stelle, Ablehnung zumutbarer Arbeit, nicht erfüllbare Ansprüche an die Arbeitszeiten etc.), so müsse die zuständige Amtsstelle die Vermittlungsfähigkeit im Hinblick auf die konkrete Möglichkeit einer Kinderbetreuung prüfen und einen Obhutnachweis einverlangen. - Controllinginstrument bei der Ausgleichsstelle einführen, indem die bereits getätigte Umfrage konkretisiert und auf den Wortlaut der neuen Weisung im Kreisschreiben der Seite 7

8 Arbeitslosenversicherung angepasst wird. Die Umfrage wird in regelmässigen Abständen durchgeführt und ausgewertet. Anhand standardisierter Grafiken kann die Ausgleichsstelle die Entwicklung der Antworten verfolgen und wenn nötig einen Ausbildungs- oder Weisungsbedarf ableiten. Die Kantone werden über die Resultate ebenfalls informiert und speziell auf die zu schliessenden Lücken im jeweiligen Kanton hingewiesen. - Konkrete Anweisungen an die Kantone, die sich offensichtlich nicht an Weisungen halten (Art. 0 AVIG). - Ständige Weiterbildung und Information zum Thema Gender Mainstreaming. Das SECO wird in Zusammenarbeit mit dem Verband der Schweizerischen Arbeitsämter (VSAA) eine Erfahrungsgruppe gründen mit spezialisierten Mitgliedern aus der Beratungspraxis aus jedem Kanton, welche die ständige Weiterbildung im Bereich des Gender Mainstreaming betreuen. 6. Fazit Das SECO arbeitet darauf hin, von der blossen Erhebung der Daten mittels Formular (Obhuterklärung) abzukommen, d.h. die Art und Weise der Abklärung der Vermittlungsfähigkeit zu vereinheitlichen und zu individualisieren und damit ein Diskriminierungs- und Willkürrisiko zu vermindern. Es liegt bereits eine gewisse Sensibilisierung betreffend Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts vor. Es sind aber auch latente Verhaltensmuster vorhanden, die zu einem - unbewussten - diskriminierenden Verhalten verleiten. Diese Verhaltensmuster müssen angegangen und die Sensibilisierung stets aufrecht erhalten werden. Allein schon die getätigte Umfrage für diesen Bericht brachte den einen oder andern Kanton zur Erkenntnis, dass er handeln müsse und werde. Das SECO wird deshalb die zuständigen Stellen und Personen mit wiederholter Information, mit Weisungen, mit Controllinginstrumenten und Weiterbildungen sensibilisieren, mit dem Ziel, einen diskriminierungsfreien Vollzug zu erlangen. Seite 8

9 Anhang Grafiken der Umfrage bei den kantonalen Amtsstellen vom Dezember 2005 Obhuterklärung/Nachweis einer Betreuungsmöglichkeit Abb. : Ist allen Mitarbeitenden der Vollzugstellen die Weisung betreffend der Vermittlungsfähigkeit von Versicherten mit Betreuungspflichten bekannt? Alle Kantone haben mit ja geantwortet. Abb. 2: Gibt es zur Weisung kantonale Anweisungen an das Vollzugspersonal? 2 8 Kantone haben mit ja geantwortet. 2 8 Kantone haben mit nein geantwortet. Seite 9

10 Abb. 3: Werden Obhuterklärungen automatisch bei Anspruchstellung verlangt? 2 4 Kantone haben mit ja geantwortet Kantone haben mit nein geantwortet. Abb. 4: Werden Obhuterklärungen von allen Erziehenden verlangt (Frauen und Männern)? Kantone haben mit ja geantwortet. 2 0 Kantone haben mit nein geantwortet. 3 3 Kantone machten keine Angaben. Seite 0

11 Abb. 5: Wie sind die Nachweise zu erbringen? Kantone verlangen den Obhutnachweis mittels eigenem Formular. 2 0 Kantone verlangen den Obhutnachweis individuell. 3 4 Kantone machten keine Angaben. Seite

12 Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Abb. 6: Ist allen Mitarbeitenden die Weisung Gender Mainstreaming im Vollzug bekannt? 2 2 Kantone haben mit ja geantwortet. 2 5 Kantone haben mit nein geantwortet. Abb. 7: Wie wurde das Vollzugspersonal sensibilisiert, damit Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts vermieden werden (Ausbildung etc.)? 2 4 Kantone haben weitere Massnahmen zum Thema ergriffen. 2 2 Kantone haben keine weiteren Massnahmen zum Thema getroffen. Seite 2

13 Abb. 8: Wurde entsprechendes Infomaterial erstellt und angeboten? 2 9 Kantone haben mit ja geantwortet. 2 7 Kantone haben mit nein geantwortet. Abb. 9: Sind Ihnen Fälle von Diskriminierung im AVIG-Vollzug bekannt? Kantone haben mit nein geantwortet. 2 Kanton hat mit ja geantwortet. 3 Kanton machte keine Angaben. Seite 3

14

15

16

Vereinbarung RAV/LAM/KAST

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Eidgenössisches Departement für Wirtschaft Bildung und Forschung WBF Vereinbarung RAV/LAM/KAST 2015-2018 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, vertreten durch das Eidgenössische Departement für

Mehr

An die kantonalen Arbeitsämter. Bern, 31. Mai Unser Zeichen: TCGA/gre/chh 330 / 06-Weisung _def_d

An die kantonalen Arbeitsämter. Bern, 31. Mai Unser Zeichen: TCGA/gre/chh 330 / 06-Weisung _def_d Staatssekretariat für Wirtschaft Secrétariat d Etat à l économie Segretariato di Stato State Secretariat for Economic Affairs d ll' i An die kantonalen Arbeitsämter Bern, 31. Mai 2006 Unser Zeichen: TCGA/gre/chh

Mehr

RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung

RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung Eliane Schär IIZ Beraterin RAV Bern West Fragestellungen kbk Wie berücksichtigt das RAV die speziellen Situationen von Menschen mit einer Behinderung? Wie

Mehr

Tage, an welchen Taggelder bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit nach Art. 28 AVIG ausgerichtet wurden Kontrollfreie Tage

Tage, an welchen Taggelder bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit nach Art. 28 AVIG ausgerichtet wurden Kontrollfreie Tage ALE SECO-TC AVIG-Praxis ALE/B364-B369 Kontrollfreie Tage Art. 27 AVIV B364 Nach je 60 Tagen kontrollierter Arbeitslosigkeit innerhalb der Rahmenfrist für den Leistungsbezug hat die versicherte Person Anspruch

Mehr

Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt insbesondere die folgenden Aufgaben:

Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt insbesondere die folgenden Aufgaben: 837.3 Vereinbarung der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn über die Abtretung von Aufgaben aus dem AVIG-Vollzug vom Kanton Solothurn an den Kanton Basel-Landschaft Vom 9. Dezember 003 (Stand. Januar

Mehr

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer INFO-SERVICE Ergänzungsinformation zum Info-Service «Arbeitslosigkeit» Ein Leitfaden für Versicherte AUSGABE 2003 716.203 d 3. AVIG-Revision Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Mehr

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/C. (Randziffern C1 C15) Januar 2014

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/C. (Randziffern C1 C15) Januar 2014 AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/C C WEITERBILDUNGS- UND UMSCHULUNGSKURSE (Randziffern C1 C15) AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/C1-C6 WEITERBILDUNGS- UND UMSCHULUNGSKURSE ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Grundsatz C1 Das

Mehr

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/M11-M11. (Randziffern N1 - N15) Januar 2016

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/M11-M11. (Randziffern N1 - N15) Januar 2016 AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/M11-M11 N PRÄVENTIONSMASSNAHMEN BEI EINER MASSENENTLASSUNG (Randziffern N1 - N15) AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/N1-N6 PRÄVENTIONSMASSNAHMEN BEI EINER MASSENENTLASSUNG Art. 59

Mehr

Vorleistungspflicht der Arbeitslosenkasse

Vorleistungspflicht der Arbeitslosenkasse Workshop 3 Vorleistungspflicht der Arbeitslosenkasse Seite 1 Gesetzliche Grundlagen Art. 15 Abs. 2 und 3 AVIG / Art. 15 Abs. 3 AVIV / Art. 70 ATSG / AVIG-Praxis ALE B248 Eine zumutbare Stelle könnte unter

Mehr

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1) Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen () vom 9. Juni 98 (Stand am. Januar 999) Der Schweizerische Bundesrat,gestützt auf Artikel 97 des Bundesgesetzes vom

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih

Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG) Änderung vom 23. Juni 2000 Die Bundesversammlung der Schweizer Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die

Mehr

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Wirtschaft und Arbeit Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft _ Grundsätzliches Dieses Papier ist in Kooperation mit der Fürsorgekonferenz

Mehr

Vermittlungsfähigkeit von behinderten Personen

Vermittlungsfähigkeit von behinderten Personen ALE SECO-TC AVIG-Praxis ALE/B248-B252c Vermittlungsfähigkeit von behinderten Personen Art. 15 Abs. 2, 3 AVIG; Art. 15 AVIV; Art. 70 ATSG B248 Gemäss Art. 15 Abs. 2 AVIG und Art. 15 Abs. 3 AVIV gilt eine

Mehr

Letter TCIN. Ausgabe 2014 / 2

Letter TCIN. Ausgabe 2014 / 2 Letter TCIN Ausgabe 2014 / 2 November 2014 Inhaltsverzeichnis Inhalt Eröffnung der RFL - Anrechenbarer Arbeitsausfall bei Taggeldleistungen der Kranken- oder Unfallversicherung 2 Verlust einer von mehreren

Mehr

Die Schadenminderungspflicht

Die Schadenminderungspflicht ALE SECO-TC AVIG-Praxis ALE/B311-B312 Die Schadenminderungspflicht Art. 17 Abs. 1, 3 AVIG; Art. 28, 31, 43 ATSG B311 Die versicherte Person muss alles Zumutbare unternehmen, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Berufsbildung für Erwachsene

Berufsbildung für Erwachsene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Markt und Integration Berufsbildung für Erwachsene Initiativen und Rolle des SECO / der ALV Veranstaltungsreihe

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 1. Oktober 2015 (715 15 123 / 257) Arbeitslosenversicherung Ablehnung der Anspruchsberechtigung, da lediglich eine

Mehr

2 Von dieser Förderung profitieren in erster Linie bedürftige, erwerbsfähige

2 Von dieser Förderung profitieren in erster Linie bedürftige, erwerbsfähige SYNOPTISCHE DARSTELLUNG Geltendes Gesetz Änderungsvorschläge Gesetz betreffend kantonale Arbeitslosenhilfe Vom 14. März 1985 Gesetz betreffend kantonale Arbeitslosenhilfe Vom Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG)

Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG) 87 Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG) Vom 5. März 999 (Stand. August 008) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf Art. des Bundesgesetzes über die

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Entwurf vom 12. Mai 2004

Entwurf vom 12. Mai 2004 Entwurf vom. Mai 00 Beilage zur Botschaft 0. (0.6) Synopse Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den

Mehr

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung 8.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG)

Mehr

Grundsatz der Sozialhilfe

Grundsatz der Sozialhilfe Grundsatz der Sozialhilfe 1 Sozialhilfegesetz: Grundsatz Absatz 1 Die politischen Gemeinden treffen Vorkehren, um soziale Not zu verhindern. Sie leisten Hilfe zu deren Behebung. 7 Sozialhilfegesetz: Beratung,

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 23. Februar 2016 (715 15 263) Arbeitslosenversicherung Absprache der Vermittlungsfähigkeit wegen fehlender Kinderbetreuung

Mehr

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Mehr

Kinderbetreuungsabzug

Kinderbetreuungsabzug Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 36 lit. l DBG 212 II bis 1. ÜBERSICHT ÜBER DEN KINDERBETREUUNGSABZUG: STP 2010 2014 StP 2010 StP 2011 StP 2012 StP 2013 StP 2014 Kanton Bund Kein Abzug

Mehr

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G. (Randziffern G1 G13) Januar 2014

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G. (Randziffern G1 G13) Januar 2014 AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G G PROGRAMME ZUR VORÜBERGEHENDEN BESCHÄFTIGUNG (Randziffern G1 G13) AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G1-G5 PROGRAMME ZUR VORÜBERGEHENDEN BESCHÄF- TIGUNG (PVB) Art. 64a Abs. 1 Bst.

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Arbeitslosenversicherung (ALV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Arbeitslosenversicherung (ALV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 06 Arbeitslosenversicherung (ALV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter vom 24. März 2015 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeines Artikel Zweck 1 Grundsatz 2 B. Voraussetzungen für die Geltendmachung von Beiträgen

Mehr

vom 18. Januar 2000* (Stand 1. Januar 2015) I. Vollzug der Arbeitslosenversicherung

vom 18. Januar 2000* (Stand 1. Januar 2015) I. Vollzug der Arbeitslosenversicherung Nr. 890 Gesetz über die Arbeitslosenversicherung und den Arbeitslosenhilfsfonds vom 8. Januar 000* (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2 Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2 Erläuterungen zu den Änderungen der ZStV und der ZStGV vom 14. Mai 2014 Einleitung Das Parlament hat am 21.

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK November 2017 Ausführungsbestimmungen zum neuen Energiegesetz vom 30. September 2016 Teilrevision der Verordnung über Gebühren

Mehr

Letter TCRD Ausgabe 2018 / 1 April 2018

Letter TCRD Ausgabe 2018 / 1 April 2018 Letter TCRD Ausgabe 2018 / 1 April 2018 Inhaltsverzeichnis Inhalt Aufgabe einer unzumutbaren Arbeit Einstellung in der Anspruchsberechtigung 2 Handhabung der bereits am Beratungsgespräch teilweise vorgelegten

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung. Ausführung der Bundesgesetzgebung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung. Ausführung der Bundesgesetzgebung Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Vom 6. Mai 1984 (Stand 1. September 2014) Die Landsgemeinde, VIII D/6/4 gestützt auf das

Mehr

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren und -direktorinnen (VDK) Konferenz Kantonaler Sozialdirektoren und -direktorinnen (SODK) Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

Mehr

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Eidgenössische Arbeitsinspektion Erläuternder Bericht Zweite Anhörung zur

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Arbeitslosenversicherung (ALV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Arbeitslosenversicherung (ALV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Höhere Fachprüfung 2008 Arbeitslosenversicherung (ALV) Aufgaben Name / Vorname: : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung

Mehr

Bürgerrechtsverordnung

Bürgerrechtsverordnung Politische Gemeinde Bassersdorf Bürgerrechtsverordnung vom 12. September 2006 Bürgerrechtsverordnung 2/6 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 3 Art. 1 Rechtliche Grundlage 3 Art. 2 Sprachform 3 Art.

Mehr

Der Bundesrat legt Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials fest. Er hört vorgängig die Kantone und Sozialpartner an.

Der Bundesrat legt Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials fest. Er hört vorgängig die Kantone und Sozialpartner an. S t ä n d e r a t C o n s e i l d e s E t a t s C o n s i g l i o d e g l i S t a t i C u s s e g l d a l s s t a d i s Staatspolitische Kommission CH-00 Bern www.parlament.ch spk.cip@parl.admin.ch 7.

Mehr

Aarau, 18. Juni

Aarau, 18. Juni Regierungsrat Interpellation der Fraktion der Grünen vom 13. November 2007 betreffend Sozialhilfekürzungen für Asylsuchende im laufenden Verfahren mit Ausweis N; Beantwortung Aarau, 18. Juni 2008 07.276

Mehr

Bitte retournieren Sie den ausgefüllten Fragebogen bis am 11. September 2018 an Vielen Dank.

Bitte retournieren Sie den ausgefüllten Fragebogen bis am 11. September 2018 an Vielen Dank. Richtlinie «Urteilsfähigkeit in der medizinischen Praxis» Vernehmlassung vom 11. Juni bis 11. September 2018 Alle medizin-ethischen Richtlinien der SAMW stehen vor der definitiven Verabschiedung durch

Mehr

Auswertungsbericht. Gemeinde Murten Bereich Soziales

Auswertungsbericht. Gemeinde Murten Bereich Soziales Gemeinde Murten Bereich Soziales Rathausgasse 17 Postfach 326 3280 Murten ( 026 672 61 11 Ê 026 672 62 19 Bedarfserhebung familienexterne Kinderbetreuung BFK - Evaluation des Bedarfs an familienergänzenden

Mehr

Letter TCRD Ausgabe 2018 / 2 September 2018

Letter TCRD Ausgabe 2018 / 2 September 2018 Letter TCRD Ausgabe 2018 / 2 September 2018 Inhaltsverzeichnis Inhalt Ausführungen zur Vermittlungsfähigkeit mit Schwerpunkt auf die Auswirkungen ungenügender Arbeitsbemühungen 2 Impressum 10 Zweck des

Mehr

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fort- und Weiterbildung

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fort- und Weiterbildung Einwohnergemeinde Wimmis Verordnung Fort- und Weiterbildung 2. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis GRUNDSATZ... 3 Zweck... 3 Geltungsbereich... 3 ARTEN DER FORT- UND WEITERBILDUNG... 3 Grundausbildung... 3

Mehr

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen

Mehr

Nr. 93 Stans, 15. Februar 2005

Nr. 93 Stans, 15. Februar 2005 KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT PROTOKOLLAUSZUG Nr. 93 Stans, 15. Februar 2005 Parlamentarische Vorstösse. Kleine Anfrage von Landrat Josef Wyrsch, Buochs betreffend die Regionale Arbeitsvermittlung RAV-Obwalden/Nidwalden.

Mehr

vom 18. Januar 2000 (Stand 1. Januar 2015) 1 Vollzug der Arbeitslosenversicherung

vom 18. Januar 2000 (Stand 1. Januar 2015) 1 Vollzug der Arbeitslosenversicherung Nr. 890 Gesetz über die Arbeitslosenversicherung und den Arbeitslosenhilfsfonds (AVAHG) vom 8. Januar 000 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates

Mehr

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG)

Mehr

Gebührenpflichtige Dokumente

Gebührenpflichtige Dokumente Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Kreisschreiben EAZW Überweisung der Vergütungen

Mehr

Gutachten Art. 85f AVIG IIZ & Datenschutz

Gutachten Art. 85f AVIG IIZ & Datenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO TC/ALV, Querschnittleistungen Gutachten Art. 85f AVIG IIZ & Datenschutz Dòra Makausz, Ressortleiterin,

Mehr

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Arbeitsmarktmassnahmen Markus Weber 07.06.2013 SEMO Umfrage

Mehr

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Dieses Übereinkommen ist am 15. Juni 1960 in Kraft getreten. Die Allgemeine Konferenz

Mehr

Anforderungen an die Revisionsstelle

Anforderungen an die Revisionsstelle Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2015 deutsch Anforderungen an die Revisionsstelle Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2015 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Zweck

Mehr

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen

Mehr

über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse

über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse 8.. Reglement vom 6. Oktober 00 über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel des Ausführungsgesetzes vom 9. Februar 99 zum

Mehr

9/2003 Departement des Innern. Einstellung der Sozialhilfe bei Ablehnung zumutbarer Arbeit

9/2003 Departement des Innern. Einstellung der Sozialhilfe bei Ablehnung zumutbarer Arbeit 9/2003 Einstellung der Sozialhilfe bei Ablehnung zumutbarer Arbeit - Wer aus eigener Kraft faktisch und rechtlich in der Lage ist, sich die für seine Existenz erforderlichen Mittel aktuell zu verschaffen,

Mehr

Anleitung für die Instruktion der Dienst leistenden Personen (insbesondere in den Rekrutenschulen)

Anleitung für die Instruktion der Dienst leistenden Personen (insbesondere in den Rekrutenschulen) Bundesamt für Sozialversicherung Anleitung für die Instruktion der Dienst leistenden Personen (insbesondere in den Rekrutenschulen) Gültig ab 1. Juli 2005 BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 200 vom 18. Mai 2004

IV-Rundschreiben Nr. 200 vom 18. Mai 2004 IV-Rundschreiben Nr. 200 vom 18. Mai 2004 Gutachten / Sachverständige (Artikel 44 ATSG) 1. Begriff des Gutachtens nach Artikel 44 ATSG Als Gutachten im Sinne von Artikel 44 ATSG ist jede Aussage eines

Mehr

1572/AB. vom zu 1581/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2200/0031-III/4/a/2018 Wien, am 31. Oktober 2018

1572/AB. vom zu 1581/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2200/0031-III/4/a/2018 Wien, am 31. Oktober 2018 1572/AB vom 02.11.2018 zu 1581/J (XXVI.GP) 1 von 8 Herr Präsident des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-901000 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit

Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Kantonales Sozialamt 6.1.02. Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit Rechtsgrundlagen 5 VRG 26 SHV 6 und 7 AfV Erläuterungen 1. Allgemeines Beim persönlichen

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih. (Erlassen von der Landsgemeinde am 7.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih. (Erlassen von der Landsgemeinde am 7. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih Vom 7. Mai 1995 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 7. Mai 1995) 1. Organisation Art. 1 *

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Arbeitslosenversicherung (ALV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Arbeitslosenversicherung (ALV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 03 Arbeitslosenversicherung (ALV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Schichtarbeit MERKBLATT. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Stunden/Woche. Schichtplan Nr. 301

Schichtarbeit MERKBLATT. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Stunden/Woche. Schichtplan Nr. 301 Staatssekretaria t für W irtschaft Secrétaria t d Etat à l économie Segretariato di Sta to dell'economia State Secretariat fo r Economic Affairs MERKBLATT Schichtarbeit W o c h e 1 Schichtplan Nr. 301

Mehr

Ausgabe Ein Leitfaden für Versicherte Insolvenzentschädigung

Ausgabe Ein Leitfaden für Versicherte Insolvenzentschädigung Ausgabe 2016 Ein Leitfaden für Versicherte Insolvenzentschädigung 1 2 HINWEISE Das vorliegende Info-Service berücksichtigt das Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG; SR 837.0) und dessen Verordnung (AVIV;

Mehr

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung 57.3 Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung Vom 3. November 993 (Stand. Januar 994) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 Absatz der Schweizerischen

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung Einwohnergemeinde Egerkingen Reglement über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung Gültig ab. Januar 09 Inhaltsverzeichnis Zweck... Geltungsbereich...

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen Änderung vom 8. April 2016 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule Kanton Zug.7 Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule Vom 0. Juni 0 (Stand. August 0) Die Schulkommission der Kantonalen Mittelschulen des Kantons

Mehr

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung)

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung) Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung) vom 5. Dezember 995* (Stand. Januar 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern,

Mehr

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV) Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, den 28. März 2018 Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Die einzelnen Elemente der Vermittlungsfähigkeit

Die einzelnen Elemente der Vermittlungsfähigkeit ALE SECO-TC AVIG-Praxis ALE/B219-B223 Die einzelnen Elemente der Vermittlungsfähigkeit Art. 15 Abs. 1, 16, 17 AVIG Vermittlungsbereitschaft Arbeitsfähigkeit ALE SECO-TC AVIG-Praxis ALE/B224-B225a Obhutsnachweis

Mehr

Teilrevision Personalreglement: Änderung der Bestimmungen über die Familienzulage ( 35) und der Erziehungszulage ( 36)

Teilrevision Personalreglement: Änderung der Bestimmungen über die Familienzulage ( 35) und der Erziehungszulage ( 36) Bericht an den Einwohnerrat Geschäft Nr. 132 07.12.2010 Legislatur 2008-2012 Teilrevision Personalreglement: Änderung der Bestimmungen über die Familienzulage ( 35) und der Erziehungszulage ( 36) Kurzinfo:

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger Einbürgerungsgemeinde Datum Gesuchseinreichung Seite 1 1. Gesuchstellerin oder Gesuchsteller Ledigname/n Heimatort/e Geburtsort Strasse mit Hausnummer

Mehr

Auswertungsbericht. Gemeinde Murten Bereich Soziales

Auswertungsbericht. Gemeinde Murten Bereich Soziales Gemeinde Murten Bereich Soziales Rathausgasse 17 Postfach 326 3280 Murten 026 672 61 11 026 672 62 19 Bedarfserhebung familienexterne Kinderbetreuung BFK - Evaluation des Bedarfs an familienergänzenden

Mehr

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG)

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Unfallanzeige Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Versicherung Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden

Mehr

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005 Vorsorgestiftung des Verbandes bernischer Notare Organisations- und Verwaltungsreglement 2005 Organisations- + Verwaltungsregl 2005 genehmigt.doc Inhaltsverzeichnis 1 STIFTUNGSRAT 3 1.1 Oberstes Organ

Mehr

Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an?

Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen:

Mehr

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer vom 6. Dezember 1994* (Stand 1. Juli 2009) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Artikel 2 des Bundesgesetzes über die direkte

Mehr

Nachweis Kindesverhältnis

Nachweis Kindesverhältnis Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Kreisschreiben EAZW Nachweis der Entstehung des

Mehr

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung unter Berücksichtigung

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P Fall 11 Rauchverbot Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Übersicht I. Frage 1: Parlamentarische Handlungsinstrumente

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 22. Oktober 2008 KR-Nr. 240/2008 1616. Postulat (Bessere Zusammenarbeit von RAV und Sozialhilfe) Kantonsrat Andreas Burger, Urdorf,

Mehr

Vollzug von Freiheitsstrafen in Form der Halbgefangenschaft bzw. in Form des tageweisen Vollzugs

Vollzug von Freiheitsstrafen in Form der Halbgefangenschaft bzw. in Form des tageweisen Vollzugs Vollzug von Freiheitsstrafen in Form der Halbgefangenschaft bzw. in Form des tageweisen Vollzugs Voraussetzungen 1. Freiheitsstrafen bis zu einer Dauer von höchstens 12 Monaten sowie Freiheitsstrafen von

Mehr

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung 1 Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) vom 13.02.2019 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: 860.113.1 Geändert: Aufgehoben: Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/I. (Randziffern I1 I21) Januar 2014

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/I. (Randziffern I1 I21) Januar 2014 AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/I I BERUFSPRAKTIKA (Randziffern I1 I21) AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/I1-I8 BERUFSPRAKTIKA (BP) Art. 64a Abs. 1 Bst. b und Abs. 3, 64b Abs. 2 AVIG; Art. 6 Abs. 1 ter, 97a und

Mehr

Arbeitslosenversicherung im Jahre 2005 ein Defizit von 1,87 Mrd. Franken

Arbeitslosenversicherung im Jahre 2005 ein Defizit von 1,87 Mrd. Franken Arbeitslosenversicherung im Jahre 2005 ein Defizit von 1,87 Mrd. Franken Im Jahr 2005 stabilisierte sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vorjahr

Mehr

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer. vom 6. Dezember 1994 (Stand 1. Juli 2013)

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer. vom 6. Dezember 1994 (Stand 1. Juli 2013) Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer vom 6. Dezember 994 (Stand. Juli 203) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Artikel 2 des Bundesgesetzes über die direkte

Mehr

I. Vollzug der Arbeitslosenversicherung

I. Vollzug der Arbeitslosenversicherung SRL Nr. 890 Gesetz über die Arbeitslosenversicherung und den Arbeitslosenhilfsfonds vom 18. Januar 2000* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 28. September

Mehr

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen Zusammenarbeit IV / Arbeitgeber / Arzt ist der Schlüssel zum Erfolg Im Zentrum steht das Potenzial der versicherten Person Ziel ist das Erhalten des

Mehr

Reglement über die Tagesschulen

Reglement über die Tagesschulen Reglement über die Tagesschulen Entwurf für Parlamentssitzung vom 13. Februar 2006 Das Parlament von Köniz, gestützt auf Art. 44 der Gemeindeordnung und Art. 34 des Bildungsreglementes der Gemeinde Köniz

Mehr

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Arbeitsmarktaufsicht Bericht über die Ergebnisse

Mehr

Beratungsstelle

Beratungsstelle Nummer Die Vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen groben Überblick über die verschiedenen Leistungen der Invalidenversicherung. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle der Stiftung

Mehr

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung Stand 1.1.2012 Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung Die nachfolgenden Fragen richten sich nach Abschnitt III. Artikel 13 bis 15 des Anerkennungsreglements

Mehr