Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an?"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an? Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit Kongress 26, INSOS Schweiz Bern, 3. August 26 Arbeitsvolumen und Produktivität Index: 89 & 99 = AVOL ('h) AVOL p.k. BIP p. AVOL (CHF/h) Seit 89 Verzehnfachung der Produktivität, knapp Verdoppelung des AVOL und knapp Halbierung des AVOL pro ET. AVOL AVOL/ET Produktivität Seit 99 hat Produktivität um knapp /5 und das AVOL um fast einen Viertel zugenommen, während das AVOL pro ET um rund 5% abgenommen hat. 2

2 Bildungs-/Qualifikationsintensives Beschäftigungswachstum Veränderung der Erwerbstätigkeit, (jeweils 2. Quartal), in Hilfsarbeitskräfte Anlagen- und Maschinenbediener/innen, Handwerks- und verwandte Berufe Schweizer/innen Ausländer/innen Über eine Million zusätzlich Beschäftigte in Akad. Berufen, Techniker/Innen, Führungskräfte bei einem Gesamtzuwachs von über 8 ET. Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft Dienstleistungsberufe und Verkäufer/innen Bürokräfte und verwandte Berufe Techniker/innen und gleichrangige Berufe Ausländische ET: Führungskräfte Akademische Berufe Techniker/innen u.ä Akademische Berufe Führungskräfte 47 7 Total Bildungs- und qualifikationsintensive Jobs verdrängen Jobs mit geringeren Qualifikationsanforderungen! Quelle: BFS/SAKE, Spezialauswertung durch SECO 3 Polarisierung im Arbeitsmarkt? Gemäss der «Polarisierungs-These» gehen im Arbeitsmarkt durch Automatisierung, Digitalisierung etc. sowie Internationalisierung v.a. Jobs verloren, die routinemässige Tätigkeiten beinhalten. Dies betrifft zunehmend Jobs mit mittleren Qualifikationsanforderungen. 2 Beispiele: Bürokräfte und verwandte Berufe % 47 2% 5% Maschinenbediener und Hilfsarbeitskräfte 5 8.7% 8.3% 4 7.3% % 8% in ' % 9.% % 5% in ' % 4% 2% % % Erwerbstätige (linke Skala) Anteil (rechte Skala) Erwerbstätige (linke Skala) Anteil (rechte Skala) Quelle: BFS/SAKE 4 2

3 Upskilling vs. Polarization: «Upgrading» der Belegschaft Ausbildungsniveaus nach Berufshauptgruppen, 25 Ausbildungsanteile über die Zeit (Anteile am Total der EWP).Führungskräfte 6% 56.8% 2.Akademische Berufe 5% 49.% 47.5% 3.Techniker und gleic 4% 4.Bürokräfte und verw 32.6% 5.Dienstleistungsberu 6.Fachkräfte in Land- 7.Handwerks- und verw 3% 2% 26.% 7.2% 23.6% 27.3% 9.9% 8.Anlagen und Maschin % 9.Hilfsarbeitskräfte % 2% 4% 6% 8% % Sek I Sek II Tertiär % Sekundarstufe I Sekundarstufe II Tertiärstufe 5 Zwischenfazit I Das Arbeitsvolumen und die Zahl der Erwerbstätigen hat laufend zugenommen. Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen hat demgegenüber laufend abgenommen. Die Produktivität wiederum hat laufend zugenommen (wir sind reicher geworden, unsere Löhne und Einkommen sind gestiegen). Gering qualifizierte Tätigkeiten (Berufe mit hohem Anteil Routinetätigkeiten) fallen tatsächlich weg, zumindest anteilsmässig aber nicht unbedingt in absoluten Zahlen. Frage der Polarisierung: mehr Personen haben sich höher qualifiziert, es hat also ein «Upgrading» stattgefunden. Die Nachfrage nach besser qualifizierten Arbeitskräften hat zugenommen, gleichzeitig sind auch das Angebot und die Löhne weiter gestiegen. 6 3

4 Arbeitsmarktpartizipation von Personen mit psychischen Problemen Beschäftigte im Verhältnis zur Erwerbsbevölkerung [%] Severe ill-heatlh Moderate ill-heatlh No ill-health 7 Erwerbslosenquote von Personen mit psychischen Problemen Erwerbslose im Verhältnis zur Erwerbsbevölkerung [%] Switzerland Norway Australia Netherlands United States United Kingdom Sweden Denmark Austria Belgium 8 4

5 Offenbar eher andere Probleme 9 Zwischenfazit II Was die arbeitsmarktliche Integration von Personen mit psychischen Problemen angeht steht die Schweiz im internationalen Vergleich sehr gut da. «Die Erwerbsrate von Personen mit einer psychischen Störung ist in der Schweiz bemerkenswert hoch. 27 waren in der Schweiz etwa 7% der Altersgruppe der 5- bis 64- Jährigen mit einer mittelgradig oder schweren psychischen Störung erwerbstätig. Die Schweiz wies damit die höchste Erwerbsrate der OECD-Länder auf.» OECD (24) Eine hohe Erwerbsbeteiligung ist vor allem deshalb wichtig, weil vielfach nicht die Arbeit, sondern längere Arbeitslosigkeit die Menschen psychisch krank macht! 5

6 Vermittlungsfähigkeit (Art. 5, AVIG) Der Arbeitslose ist vermittlungsfähig, wenn er bereit, in der Lage und berechtigt ist, eine zumutbare Arbeit anzunehmen und an Eingliederungsmassnahmen teilzunehmen. 2 Der körperlich oder geistig Behinderte gilt als vermittlungsfähig, wenn ihm bei ausgeglichener Arbeitsmarktlage, unter Berücksichtigung seiner Behinderung, auf dem Arbeitsmarkt eine zumutbare Arbeit vermittelt werden könnte. Der Bundesrat regelt die Koordination mit der Invalidenversicherung. 3 Bestehen erhebliche Zweifel an der Arbeitsfähigkeit eines Arbeitslosen, so kann die kantonale Amtsstelle eine vertrauensärztliche Untersuchung auf Kosten der Versicherung anordnen. 4 Der Versicherte, der mit der Bewilligung der kantonalen Amtsstelle eine freiwillige Tätigkeit im Rahmen von Projekten für Arbeitslose ausübt, gilt als vermittlungsfähig. Sicht ALV: Die ALV bietet zudem für den erhalt und die Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit bei Bedarf arbeitsmarktliche Massnahmen an. Interinstitutionelle Zusammenarbeit IIZ Zusammenarbeit verschiedener Institutionen in erster Linie im Bereich Integration in den Arbeitsmarkt sowie Bildung. Ziele Eingliederungschancen von Personen in komplexen Lebenssituationen (Mehrfachproblematiken) verbessern. Die verschiedenen Systeme der Sozialen Sicherheit optimal aufeinander abstimmen. Darin vertreten sind sämtliche Partner auf Bundes-, Kantons-, und Gemeindeebene, der Arbeitslosenversicherung, der Invalidenversicherung, der Sozialhilfe, der Berufsbildung sowie des Bereichs Migration und Integration. Sicht ALV: mit obligatorischer höherer Berufsausbildung für RAV-Personalberatende wird noch stärker auf die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen fokussiert werden. 2 6

7 Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gesundheitsschutz Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz, ArG) Art. 6 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zum Schutze der Gesundheit der Arbeitnehmer alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den Verhältnissen des Betriebes angemessen sind. [ ]. 2 Der Arbeitgeber hat insbesondere die betrieblichen Einrichtungen und den Arbeitsablauf so zu gestalten, dass Gesundheitsgefährdungen und Überbeanspruchungen der Arbeitnehmer nach Möglichkeit vermieden werden. Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge) Art. 2 Grundsatz Der Arbeitgeber muss alle Massnahmen treffen, die nötig sind, um den Gesundheitsschutz zu wahren und zu verbessern und die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. [ ]. Die Verordnung und 2 sprechen die psychische Gesundheit nicht direkt an, aber die Arbeitszeitbestimmungen sichern die Erholungszeit ab und sind für die physische wie auch psychische Gesundheitsschutz zentral. 3 Aufgaben SECO betreffend Gesundheitsschutz: Art. 42 Abs. 3 ArG Das SECO ist die Fachstelle des Bundes für den Arbeitnehmerschutz. Es hat namentlich folgende Aufgaben: a. Es beaufsichtigt und koordiniert die Durchführung des Gesetzes durch die Kantone und sorgt für eine einheitliche Rechtsanwendung. b. Es stellt die Weiter- und Fortbildung der Vollzugsbehörden sicher. c. Es berät und informiert die kantonalen Vollzugsbehörden sowie die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände bei der Anwendung des Gesetzes und der Verordnungen sowie in allgemeinen Belangen des Arbeitnehmerschutzes auch andere interessierte oder betroffene Organisationen. [ ] 4 7

8 Schlussfazit Einfache Tätigkeiten fallen, wenn nicht in absoluten Zahlen, so doch anteilsmässig weg. Der Arbeitsmarkt wird anspruchsvoller hinsichtlich Humankapital, Fähigkeiten und Bildung. Die Bildungsintensität wird weiter zunehmen. Die Schweiz begleitet und fördert diesen Trend und gibt viel Geld aus für Bildung und Weiterbildung. Mit dem Upskilling gelingt ihr ein Upgrading des Arbeitskräftepotenzials. Sozialversicherungen zielen in erster Linie auf eine arbeitsmarktliche Integration, die massgeblich von Arbeitgebenden unterstützt wird. Bei der Arbeitsmarktintegration nimmt die Schweiz im OECD-Vergleich die Führungsposition ein. Arbeitsmarktpolitik ist ein wichtiger Bestandteil der Sozialpolitik, wenn nicht sogar der wichtigste! 3 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Boris Zürcher boris.zuercher@seco.admin.ch Direktion für Arbeit Staatssekretariat für Wirtschaft Holzikofenweg Bern 8

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Dr. Ursina Jud Huwiler,

Mehr

Berufsbildung für Erwachsene

Berufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Möglichkeiten und Grenzen der Nachholbildung im Rahmen der ALV Martin Stalder, 29.10.2015 Martin Stalder PHZ Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene 1 Inhalt 1. Ausgangslage:

Mehr

Bernhard Weber 12. September 2017

Bernhard Weber 12. September 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik Arbeitsmarkt 55plus und Fachkräftemangel Bernhard Weber

Mehr

RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung

RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung RAV-Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung Eliane Schär IIZ Beraterin RAV Bern West Fragestellungen kbk Wie berücksichtigt das RAV die speziellen Situationen von Menschen mit einer Behinderung? Wie

Mehr

Entgrenzung der Arbeit und Freizeit: Die Rolle des Staates

Entgrenzung der Arbeit und Freizeit: Die Rolle des Staates Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Entgrenzung der Arbeit und Freizeit: Die Rolle des Staates Boris Zürcher,

Mehr

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Arbeitsmarktmassnahmen Markus Weber 07.06.2013 SEMO Umfrage

Mehr

Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone

Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone R. Knutti? Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone 17.10.2007 R. Knutti Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone 1 Arbeit und Gesundheit - Menu Die Rolle(n)

Mehr

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung OECD-Länderbericht Schweiz Psychische Gesundheit und Beschäftigung Herausforderungen und Empfehlungen IIZ-Tagung, 23. Oktober 2014, Solothurn Eliane Boss Wirth 2 Inhalt OECD-Projekt 2010-2013 CH - Generelle

Mehr

Rahmenkonzept. Zusammenarbeit ALV-Sozialhilfe. IIZ Tagung 2011, 24./25. November 2011, Luzern

Rahmenkonzept. Zusammenarbeit ALV-Sozialhilfe. IIZ Tagung 2011, 24./25. November 2011, Luzern Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Arbeitsmarkt und Arbeitslosenversicherung Zusammenarbeit ALV-Sozialhilfe Rahmenkonzept IIZ Tagung

Mehr

Kompetenz VSAA AOST AUSL

Kompetenz VSAA AOST AUSL Kompetenz im Arbeitsmarkt VERBAND SCHWEIZERISCHER ARBEITSMARKTBEHÖRDEN ASSOCIATION DES OFFICES SUISSES DU TRAVAIL ASSOCIAZIONE DEGLI UFFICI SVIZZERI DEL LAVORO VSAA AOST AUSL Inhalt 3 Ihr Partner im Arbeitsmarkt

Mehr

Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG)

Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG) 87 Gesetz über die Arbeitsvermittlung und die Arbeitslosenversicherung (AVLG) Vom 5. März 999 (Stand. August 008) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf Art. des Bundesgesetzes über die

Mehr

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Sissachertagung

Mehr

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Kanton Zürich Statistisches Amt Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Eine Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2003-2011 Roman Page Analysen & Studien Fragestellung Über die wirtschaftlichen

Mehr

Berufsbildung für Erwachsene

Berufsbildung für Erwachsene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Markt und Integration Berufsbildung für Erwachsene Initiativen und Rolle des SECO / der ALV Veranstaltungsreihe

Mehr

Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes AVIG angemessen, sinnvoll und notwendig!

Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes AVIG angemessen, sinnvoll und notwendig! Sperrfrist: 08.07., 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes AVIG angemessen, sinnvoll und notwendig! Referat von Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit seco,

Mehr

BFS Aktuell. Unfälle und berufsbedingte Gesundheitsprobleme. 14 Gesundheit Neuchâtel, Juni Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 2013

BFS Aktuell. Unfälle und berufsbedingte Gesundheitsprobleme. 14 Gesundheit Neuchâtel, Juni Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell Sperrfrist: 30.06.2015, 9:15 14 Gesundheit Neuchâtel, Juni 2015 Unfälle und berufsbedingte Gesundheitsprobleme Schweizerische

Mehr

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD usic CEO-Konferenz 2011 09. November 2011 Dr. Sebastian Friess, BBT Bern Bildungssystem / Durchlässigkeit Höhere Berufsbildung Tertiär B Höhere Fachschulen

Mehr

Entwurf vom 12. Mai 2004

Entwurf vom 12. Mai 2004 Entwurf vom. Mai 00 Beilage zur Botschaft 0. (0.6) Synopse Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den

Mehr

IIZ auf nationaler Ebene

IIZ auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld IV IIZ auf nationaler Ebene CM Tagung Luzern, 14. November 2013 Traktandenliste I. Entwicklungsetappen der

Mehr

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten

Mehr

Faktenblatt Langzeitarbeitslosigkeit: wer ist betroffen und welche Unterstützung bietet die Arbeitslosenversicherung

Faktenblatt Langzeitarbeitslosigkeit: wer ist betroffen und welche Unterstützung bietet die Arbeitslosenversicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Faktenblatt Langzeitarbeitslosigkeit: wer ist betroffen

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung 8.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG)

Mehr

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung Donnerstag, 18. Juni 215 im Thurgauerhof Weinfelden Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung Niklas

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG)

Mehr

Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer

Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer Bundesamt für Migration Abteilung Integration Sandor Horvath, Fachreferent Quellenweg 6 3003 Bern-Wabern Bern, den 20. März 2012 Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen

Mehr

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1 Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1 IHS-Team: Lorenz Lassnigg, Edith Skriner WIFO-Team: Julia Bock-Schappelwein,

Mehr

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung 5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung Reto von Steiger IV-Stellenleiter 5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung Ausgangslage Was sind geeignete Eingliederungsmassnahmen?

Mehr

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung unter Berücksichtigung

Mehr

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Arbeit Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Mehr

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Service d information Informationsdienst Servizio informazioni Servetsch d infurmaziun

Mehr

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Folie 1 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Arthur Schneeberger Folie 2 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung! Internationale Verbreitung und

Mehr

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kaufmännischer Verband Zürich, 1. Februar 2016 Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt

Mehr

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen)

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen) Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen) qualifikatorischer Mismatch beruflicher Mismatch motivationaler Mismatch regionaler Mismatch WS 08/09 2.3.1(1) W P Abb.:

Mehr

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang Der Blick über den Tellerrand Demographie im en und globalen Zusammenhang 1. Jahreskongress Demographic Challenge Potenziale und Perspektiven: Ideenfabrik für Wohnen, Arbeiten, Handel Immobilien Zeitung/Heuer

Mehr

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Referat an der Nationalen Tagung der SKOS Biel, 11. März 2015 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Aufbau 1. Arbeitskräfte werden immer knapper 2. Relevanz

Mehr

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig P O I NT DE PRESSE VOM 5. NO V EMBER 200 9 Daniel Lampart, SGB-Chefökonom AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig Das geltende Gesetz über die Arbeitslosenversicherung

Mehr

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G. (Randziffern G1 G13) Januar 2014

AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G. (Randziffern G1 G13) Januar 2014 AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G G PROGRAMME ZUR VORÜBERGEHENDEN BESCHÄFTIGUNG (Randziffern G1 G13) AMM SECO-TC AVIG-Praxis AMM/G1-G5 PROGRAMME ZUR VORÜBERGEHENDEN BESCHÄF- TIGUNG (PVB) Art. 64a Abs. 1 Bst.

Mehr

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 01 / Die Digitalisierung ist längst betriebliche Realität Die Digitalisierung ist voll

Mehr

Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende

Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende Montag, 27. April 2015, Bern Gemeinsame Schlusserklärung des Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, der Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz

Mehr

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Haus der Arbeitsfähigkeit * Haus der Arbeitsfähigkeit * Ein mögliches Handlungsmodell für Betriebe im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements * nach Juhani Ilmarinen BARMER GEK Mannheim Datum: 31. Januar 2012 Ansprechpartner:

Mehr

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Dresden, 03. September 2015 Prof. Dr. Marcel Thum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Arbeitsmarktentwicklung Digitale Arbeit Flexibilisierung Marcel Thum Zukunft der

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND BESCHÄFTIGUNG: SCHWEIZ

PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND BESCHÄFTIGUNG: SCHWEIZ ASIM - FORTBILDUNG UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL, 9/4/214 PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND BESCHÄFTIGUNG: SCHWEIZ Schlussfolgerungen und OECD-Empfehlungen Christopher Prinz, OECD Veerle Miranda, OECD Niklas Baer PSYCHISCHE

Mehr

Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt insbesondere die folgenden Aufgaben:

Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt insbesondere die folgenden Aufgaben: 837.3 Vereinbarung der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn über die Abtretung von Aufgaben aus dem AVIG-Vollzug vom Kanton Solothurn an den Kanton Basel-Landschaft Vom 9. Dezember 003 (Stand. Januar

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung. Ausführung der Bundesgesetzgebung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung. Ausführung der Bundesgesetzgebung Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Vom 6. Mai 1984 (Stand 1. September 2014) Die Landsgemeinde, VIII D/6/4 gestützt auf das

Mehr

Migration und Arbeit

Migration und Arbeit Migration und Arbeit Beratungs- und Unterstützungsangebote Austauschsitzung Migration vom 8. Dezember 2014 Erwerbsarbeit ein Integrationsmotor Partizipation an anderen Lebensbereichen Unabhängigkeit Persönliche

Mehr

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen 1.2008 Stand am 1. Januar 2008 Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-6 Leistungen der IV 7 Berufliche Vorsorge 8 Erwerbsersatz 9 Auskünfte und weitere

Mehr

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Wirtschaft und Arbeit Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft _ Grundsätzliches Dieses Papier ist in Kooperation mit der Fürsorgekonferenz

Mehr

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Die Bedeutung der Höheren Berufsbildung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Prägende Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016 Seite 1 Trend 1: Österreich wächst aber nicht überall Seite 2 Die Bevölkerung wächst nördlich der Alpen und

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Gutachten Art. 85f AVIG IIZ & Datenschutz

Gutachten Art. 85f AVIG IIZ & Datenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO TC/ALV, Querschnittleistungen Gutachten Art. 85f AVIG IIZ & Datenschutz Dòra Makausz, Ressortleiterin,

Mehr

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Nat. IIZ Tagung, 24./25. November 2011, Luzern Dr. Felix Wolffers, Leiter EKG IIZ 1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen.

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen. 437. Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport vom.0.985 (Stand 0.0.004) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Art. Zweck Dieses Gesetz legt die Aufgaben und

Mehr

ZWISCHEN DEN REGIONALEN ARBEITSVERMITTLUNGSZENTREN (RAV) UND DEN SOZIALMEDIZINISCHEN ZENTREN (SMZ)

ZWISCHEN DEN REGIONALEN ARBEITSVERMITTLUNGSZENTREN (RAV) UND DEN SOZIALMEDIZINISCHEN ZENTREN (SMZ) Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur Dienststelle für Sozialwesen WEISUNG INTERINSTITUTIONELLE

Mehr

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren und -direktorinnen (VDK) Konferenz Kantonaler Sozialdirektoren und -direktorinnen (SODK) Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

Mehr

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017) Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) 419.1 vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 61a Absatz 2, 63a Absatz

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Kreisschreiben über die Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter in der AHV, IV und EO (KSR)

Kreisschreiben über die Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter in der AHV, IV und EO (KSR) Kreisschreiben über die Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter in der AHV, IV und EO (KSR) Gültig ab 1. Januar 1994 Stand 1. Januar 2011 318.102.07 d KSR 11.10 Vorbemerkung zum Nachtrag 1, gültig

Mehr

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 2 Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme Geldströme Arbeitgeber Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Nationale IIZ-Organisation

Nationale IIZ-Organisation Nationale IIZ-Organisation 1 Entwicklung der IIZ 2001: Empfehlung VDK und SODK zur Förderung der IIZ 2004: Initiative für mehr Verbindlichkeit in der IIZ (IVSK, SKOS und VSAA) 2005: Projekt IIZ-MAMAC (und

Mehr

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen LERNZIELE: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Tabellen und Grafiken interpretieren Achte darauf: Grundansprüche: 1. Du kannst wesentliche Informationen

Mehr

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fulda 08.

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

IV-Stelle & RAV Uri Gemeinsam zum Ziel

IV-Stelle & RAV Uri Gemeinsam zum Ziel IV-Stelle & RAV Uri Gemeinsam zum Ziel Die Idee Das Angebot ist begrenzt, die Nachfrage vielseitig und gross. Aus diesem Grund wollen im Kanton Uri die IV-Stelle und die Regionale Arbeitsvermittlung (RAV)

Mehr

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark Allgemeine Entwicklungen und Trends Ziel des Vortrages Darstellung und Übersicht von Arbeitsmarktstrukturen und den zugrunde legenden Daten Demografische Veränderungen

Mehr

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012 Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Situation Kanton Zürich Tiefe Jugendarbeitslosigkeit im Kanton

Mehr

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht. Monica Zilla Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances Aus anwaltlicher Sicht Monica Zilla Rechtliche Grundlagen Sozialversicherungen Privatversicherungen Bundesgesetz über

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015 Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015 Agenda Hintergrund Abschluss des Berichtsjahres Ausblick Seite 2 Hintergrund Seite 3 Eine gute Ausbildung ist ein wesentlicher

Mehr

Kein Handicap für die Ausbildung

Kein Handicap für die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 21.03.2017 Lesezeit 3 Min. Kein Handicap für die Ausbildung Viele junge Leute mit Handicap absolvieren ihre Ausbildung

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih. (Erlassen von der Landsgemeinde am 7.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih. (Erlassen von der Landsgemeinde am 7. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih Vom 7. Mai 1995 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 7. Mai 1995) 1. Organisation Art. 1 *

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik Indikatoren zur Situation

Mehr

CASE MANAGEMENT IN DER

CASE MANAGEMENT IN DER CASE MANAGEMENT IN DER BERUFSBILDUNG Kathrin Hilber, Mediatorin 1 GESCHICHTE UND AUSGANGSLAGE Lehrstellenkonferenz 2006 lanciert das Case Management Berufsbildung CMBB Lehrstellenkonferenz 2007 definiert

Mehr

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder MITTEILUNG 2015 An unsere Mitgliedfirmen Chur, im Dezember 2015 Sehr geehrte Mitglieder Die nachfolgende Mitteilung 2015 enthält allgemeine Informationen für das kommende Jahr. Die Anleitung für die korrekte

Mehr

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) Thomas Rathausgasse Fuhrimann 1 Fachbereichsleiter VA/FL Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) 1 28.11.2013 1000 Fachbereichsleiter 800 VA/FL 200 des Kantons 0 Bern

Mehr

Kurzfassung: Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen Chancen und Risiken

Kurzfassung: Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen Chancen und Risiken Kurzfassung: Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen Chancen und Risiken Bericht in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Verordnung gegen die Schwarzarbeit, VOSA) vom 6. September 2006 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. August 2014)

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. August 2014) Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) 822.115 vom 28. September 2007 (Stand am 1. August 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 40 des Arbeitsgesetzes

Mehr

Gesundheitspolitik, Gelingt die Quadratur des Kreises?

Gesundheitspolitik, Gelingt die Quadratur des Kreises? Direktionsbereich Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik, Kostendruck und Ethik: Gelingt die Quadratur des Kreises? Kongress für Gesundheitsberufe, Inselspital Bern Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG

Mehr

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI Rémy Hübschi, SBFI Thun, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Hauptsache Arbeit. Die Schweizerische Arbeitsmarktbehörde

Hauptsache Arbeit. Die Schweizerische Arbeitsmarktbehörde Hauptsache Arbeit. Die Schweizerische Arbeitsmarktbehörde Der Umsteiger: «Früher habe ich Abrechnungen kontrolliert.» Wenn Frank Vögelin heute Bilanz zieht, weist diese ein klares Plus auf. Der frühere

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

über Menschen mit Behinderungen (BehG)

über Menschen mit Behinderungen (BehG) Gesetz vom 12. Oktober 2017 Inkrafttreten:... über Menschen mit Behinderungen (BehG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Übereinkommen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

Trends im Sozialstaat: Arbeitsmarktintegration als präventive Sozialpolitik

Trends im Sozialstaat: Arbeitsmarktintegration als präventive Sozialpolitik Trends im Sozialstaat: Arbeitsmarktintegration als präventive Sozialpolitik Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindesund Erwachsenenschutz BKSE 21. Mai 2012 Rudolf Strahm I.Teil : Armutsrisiko und Arbeitsmarktintegration

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Jahresergebnis der Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-301 Bern www.anneepolitique.swiss

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit, BGSA) Änderung vom 17. März 2017 Die Bundesversammlung

Mehr

Kontext Die drei wichtigsten Wiedereingliederungsinstitutionen Arbeitslosenversicherung Invalidenversicherung Sozialhilfe 2

Kontext Die drei wichtigsten Wiedereingliederungsinstitutionen Arbeitslosenversicherung Invalidenversicherung Sozialhilfe 2 Massnahmenkatalog IIZ für die Groupement valaisan des CMS Wallier Vereinigung der SMZ berufliche und soziale Service de l action sociale Service de l industrie, du commerce et du travail Service de la

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Referat AGV Sarganserland-Werdenberg

Referat AGV Sarganserland-Werdenberg Referat AGV Sarganserland-Werdenberg Walter Abderhalden, Leiter Hauptabteilung Arbeitslosenversicherung Volkswirtschaftsdepartement Themen der Präsentation AWA-SG Das neue des Kantons St.Gallen Aufgaben

Mehr