Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 2. Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 2. Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis"

Transkript

1 Thomas Ziegler, Jochen Mellmann Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis Fachseminar des ÖKOPLANT e.v. Förderverein ökologischer Arznei- und Gewürzpflanzenanbau Altenkirchen/Westerwald, 27. Januar 2012 ÜBERSICHT Einleitung Kombiniertes Trocknungsverfahren Trocknungsanlagen in Rockendorf (2007) und Nöbdenitz (2010) Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte Entwicklung von energieoptimierten Regelungskonzepten Nachweis von Energieeinsparungen in der Praxis Teilumluftbetrieb bei konventioneller Lufterwärmung Grundlagen und Ergebnisse der theoretischen Analysen Auswertung messtechnischer Untersuchungen (Rockendorf) Teiloffener Betrieb bei Trocknung mit Wärmepumpen Unterschiedliche Betriebsvarianten (Nöbdenitz) Simulationsergebnisse und Praxismessungen Zusammenfassung & Schlussfolgerungen Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 2

2 Konventionelle Flächentrocknung Hohe Schlagkraft für große Anbauflächen Unverzügliche Trocknung ohne Zwischenlagerung Gute Qualität durch niedrige Trocknungstemperaturen Geringer Arbeitskräftebedarf Unkompliziertes Verfahren für unterschiedlichste Produkte Bisher hoher spez. Energiebedarf 8,5-12,5 MJ / kg Wasser bzw. 0,9-1,4 Liter Öl / kg Trockenware Großes Optimierungspotenzial insbesondere in den östlichen BL Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 3 Flächentrocknung mit Wärmepumpen Varianten der Luftführung (Auswahl) V V K T K T Offener Betrieb Geschlossener Betrieb V V K T K T Halboffener Betrieb Geschlossener Betrieb mit WRG K = Kondensator, T = Trockner, V = Verdampfer, WRG = Wärmerückgewinnung Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 4

3 Rockendorf: 2 Wärmepumpen für 6 Trocknungsroste Agrarprodukte Ludwigshof e.g. (2007) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 5 Rockendorf: Bewirtschaftung ohne Umlagerung WP 1 WP 2 Gas Gas Gas Gas # 1 # 2 # 3 # 4 # 5 # 6 Durchfahrt Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 6

4 Rockendorf Boxensystem mit 2 Wärmepumpen Belegung mit Kamille (Blüten) Belegung mit Melisse (Ganzpflanzen) Trocknung von Baldrian (Wurzeln) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 7 WP-Trocknung mit Wärmerückgewinnung Geschlossener Betrieb im Mollier h,x-diagramm Enthalpy h / Temperature T Drying temp. h rec Dew point temp. ϕ = 100 % h C x 2 3 h = const. h E h rec 1 - Zuluft 2 - Abluft 3 - Vorkühler 4 - Verdampfer 5 - Vorwärmer Humidity ratio x Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 8

5 Interne Wärmerückgewinnung (WRG) Vorkühlung der Trockner-Abluft => Sinkende Leistung des Kältemittel-Verdichters Trockner-Abluft interne WRG Ventilator Trockner- Zuluft Verdichter Kondensator Verdampfer Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 9 ATB Wärmepumpentrockner Versuchstrockner (1.500 m³/h) mit Wärmerückgewinnung Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 10

6 Experimenteller Nachweis Energieeinsparung 10 Beispiel: Trocknung von Kamilleblüten PEB (MJ/kg Wasser) h 24 h ohne WRG 30 h Einsparung Verlauf der Trocknung 21 h 18 h 12 h 24 h mit WRG 21 h 18 h 12 h COP* ε* = 4,0 RWZ = = 0,74 0, Wasserentzug (g/kg Luft) PEB = Spezifischer Primärenergiebedarf WRG = Wärmerückgewinnung ε* = Leistungszahl Kältemaschine RWZ = Rückwärmzahl Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 11 Nöbdenitz: 2 Wärmepumpen mit Wärmerückgewinnung Agrargenossenschaft Nöbdenitz e.g. (2010) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 12

7 Nöbdenitz: Bewirtschaftung mit Umlagerung WP 1 WP 2 WÜ WÜ WÜ BHKW # 1 WP # 2 WP # 3 Gas # 4 Gas # 5 Gas Durchfahrt Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 13 Nöbdenitz Halle mit separatem Wärmepumpen-Rost Anlieferung (Wärmepumpen-Rost) Belegung (Wärmepumpen-Rost) Umlagerung (konventionelle Roste) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 14

8 Individuell unterschiedliche Anlagenkonzepte Inbetriebnahme Rostfläche gesamt Anzahl Roste Primäres Produkt Trocknungszeit Umlagerung Bewirtschaftung Wärmepumpen Gasheizung BHKW Abluftnutzung Teilumluftbetrieb Rockendorf Neubau m² 2 x 3 Kamilleblüten ca. 3 Tage NEIN Kranbahn ohne WRG dezentral Biogas (2010) benachbarte Roste JA Nöbdenitz 2010 Umbau 330 m² Krautdrogen ca. 4 Tage JA Teleskoplader mit WRG zentral Erdgas Halle 2 NEIN Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 15 GEGENWÄRTIGE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Optimierung des kombinierten Trocknungsverfahrens Trocknung mit Wärmepumpen Trocknung mit konventioneller Lufterwärmung Simulation unterschiedlicher Betriebsvarianten Veränderliche Luftzustände Teiloffener Betrieb (WP-Trocknung) Teilumluft-Betrieb (konventionelle Trocknung) Entwicklung von energieoptimierten Regelungskonzepten Nachweis von Energieeinsparungen in der Praxis WP-Trocknung mit Wärmerückgewinnung BHKW-Abwärmenutzung Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 16

9 TEILUMLUFTBETRIEB bei konventioneller Lufterwärmung Motivation Stark veränderliche Luftzustände Optimale Nutzung des Trocknungspotenzials der Außenluft Thermodynamische Grundlagen Luftmischung im Mollier h,x-diagramm Trocknung im Teilumluftbetrieb Wasserentzug und spezifischer Energiebedarf Messergebnisse aus der Praxis Beispiel: Kamilletrocknung in Rockendorf Einsparungen durch Teilumluft Abluft und Frischluft müssen berücksichtigt werden Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 17 Luftmischung im Mollier h,x-diagramm Temperatur ( C) FL % Erwärmung ML 40 ZL % Mischung Trocknung % Gesamtdruck: 1000 mbar Wassergehalt (g/kg) AL 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% FL = Frischluft ZL = Zuluft AL = Abluft ML = Mischluft Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 18

10 Trocknung im Teilumluftbetrieb (Beispiel) 10% 20% 30% 40% Temperatur ( C) ZL 40 C Frischluft-Betrieb FL 18 C ZL 40 C Gesamtdruck: 1000 mbar Wassergehalt (g/kg) AL ML 28 C Teilumluft-Betrieb Umluftanteil = 75 % AL 50% 60% 70% 80% 90% 100% FL = Frischluft ZL = Zuluft AL = Abluft ML = Mischluft Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 19 Stark veränderliche Luftzustände Abluft Chargenweises Trocknungsverfahren Temperatur steigt, relative Feuchte sinkt "Frischluft" Schwankt erheblich (Tag/Nacht, saisonal) Teilweise Abluft von anderen Trocknern Mischluft Beeinflusst Zuluft und Abluft Bestimmt Wasserentzug und Energiebedarf Optimaler Umluftanteil Hängt ab von Abluft und "Frischluft" Sollte im Verlauf der Trocknung steigen Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 20

11 Messergebnisse I (exemplarisch) Kamilletrocknung Juli Temperatur ( C) FL ZL ML AL :00 Uhr Zeit (h) FL = Frischluft ZL = Zuluft AL = Abluft ML = Mischluft (errechnet) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 21 Messergebnisse II Kamilletrocknung Juli Relative Feuchte (%) FL ML ZL AL :00 Uhr Zeit (h) FL = Frischluft ZL = Zuluft AL = Abluft ML = Mischluft (errechnet) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 22

12 Wasserentzug und Umluftanteil Kamilletrocknung Juli 2010 Wasserentzug (g/kg Luft) Wasserentzug Umluftanteil Umluftanteil (%) :00 Uhr Zeit (h) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 23 Heizleistung mit/ohne Teilumluft Kamilletrocknung Juli Heizleistung (kw) Frischluft-Betrieb (hypothetisch) Teilumluft-Betrieb (real) :00 Uhr Zeit (h) Frischluft-Betrieb hypothetisch gleiche Temperatur der Zuluft Teilumluft-Betrieb real (gemessen) Energieeinsparungen am Tag Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 24

13 Einsparung durch Teilumluft Kamilletrocknung Juli 2010 Heizwärme (MWh) Frischluft-Betrieb (hypothetisch) Teilumluft-Betrieb (real) Erdgas BHKW 141 % 100 % 49 % 45 % :00 Uhr Zeit (h) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 25 ZUSAMMENFASSUNG TEILUMLUFTBETRIEB bei konventioneller Lufterwärmung Theoretische Untersuchungen Abluft und Frischluft müssen berücksichtigt werden Jeweils optimaler Umluftanteil berechenbar Normiertes Trocknungspotenzial der Abluft ermöglicht energieoptimierte Regelung Messungen in der Praxis Energieeinsparungen nachgewiesen selbst bei günstigen Witterungsbedingungen Frischluft in der Regelung bisher noch nicht berücksichtigt Weitere Optimierungspotenziale Ausblick Trocknungsanlagen ausstatten mit geeigneter MSR-Technik Ergebnisse übertragbar auf andere Trocknungsverfahren Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 26

14 TEILOFFENER BETRIEB bei Trocknung mit Wärmepumpen Motivation Effizienzsteigerung der Flächentrocknung Energieoptimierte Regelung erforderlich Optimale Nutzung des Trocknungspotenzials der Außenluft Unterschiedliche Betriebsvarianten Geschlossener Betrieb Teiloffener Betrieb Regelung der Zuluft-Temperatur Modellierung und Simulation des Wärmepumpentrockners Praxismessungen (Nöbdenitz) Simulationsergebnisse Energieeinsparungen durch teiloffenen Betrieb Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 27 Geschlossener und teiloffener Betrieb im Mollier h,y-diagramm 7 1 Zuluft 2 Abluft 3 vorgekühlte Luft 4 nach Verdampfer 5 vorgewärmte Luft 0 Frischluft 6 Mischluft 7 nach Verflüssiger Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 28

15 Temperaturen im Verlauf der Trocknung (geschlossener Betrieb) nach Verflüssiger (7) Abluft (2) nach Vorwärmer (5) nach Vorkühler (3) nach Verdampfer (4) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 29 Gütegrad der Wärmerückgewinnung (WRG) steigt im Verlauf der Trocknung hier: % Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 30

16 Entfeuchtungsleistung & Spez. Energiebedarf MER ist größer im teiloffenen Betrieb SEC ist kleiner als im geschossenen Betrieb MER = moisture extraction rate / Entfeuchtungsleistung SEC = specific electrical energy consumption / spez. elektrischer Energiebedarf Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 31 Modellierung des Wärmepumpentrockners Möglichst einfaches Simulationsmodell Kreuzstrom-Wärmeübertrager Verdampfer Luftzustände im h,x-diagramm Variation der Betriebsbedingungen Zulufttemperatur konstant Abluft Gütegrad WRG Verdampfer Verdichter Frischluft Frischluftanteil Zuluft Abluft Systematische Iterationsrechnungen Beispielhafte Ergebnisse Frischluftanteil im teiloffenen WP-Betrieb Spez. Primärenergiebedarf (SPC) für drei Betriebsvarianten (teiloffen, geschlossen, konventionell) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 32

17 Spezifischer elektrischer Energiebedarf (Messung und Simulation) Course of drying SEC = specific electrical energy consumption / spez. elektrischer Energiebedarf Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 33 Veränderliche Luftzustände (Messung und Simulation) Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 34

18 Spezifischer Primärenergiebedarf I bei 23 C Außentemperatur SPC = specific primary energy consumption / spez. Primärenergiebedarf Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 35 Spezifischer Primärenergiebedarf II bei 33 C Außentemperatur SPC = specific primary energy consumption / spez. Primärenergiebedarf Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 36

19 ZUSAMMENFASSUNG TEILOFFENER BETRIEB bei Trocknung mit Wärmepumpen Untersuchung unterschiedlicher Betriebsvarianten Praxismessungen, Simulationsrechnungen (Nöbdenitz) Nachweis der Effizienzsteigerung: Wärmerückgewinnung Teiloffener Betrieb Anlagen- und regelungstechnische Implementierung (WP1) Systematische Analyse aller relevanten Betriebsbedingungen Einfaches Simulationsmodell für komplexe Zusammenhänge Einsparungen durch teiloffenen Betrieb ca. 20% (witterungsabhängig) Energieoptimierte Regelung ermöglicht weitere Verbesserung auch bereits effizienter Systeme Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 37 ZUSAMMENFASSUNG & SCHLUSSFOLGERUNGEN Wärmepumpen + konventionelle Lufterwärmung Interne Wärmerückgewinnung BHKW-Abwärmenutzung Bis zu 50 % Energieeinsparung realisierbar Energieoptimierte Regelung Berücksichtigung veränderlicher Witterungsbedingungen Teilumluftbetrieb / Abluftnutzung Übertragung der Ergebnisse auf andere Trocknertypen Individuelle Anlagenkonzepte In Kooperation mit den Betreibern Logistik der Bewirtschaftung Trocknungskosten entscheiden über wirtschaftliche Effizienz Trocknung von Heil- und Gewürzpflanzen 38

Nacherntetechnik: Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven

Nacherntetechnik: Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven Nacherntetechnik: Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven Thomas Ziegler Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v. (ATB) Martin Böhner Universität Hohenheim BMELV-Tagung

Mehr

Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab Experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen

Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab Experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab Experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen Thomas Ziegler Teodor Teodorov Jochen Mellmann 20. Bernburger Winterseminar

Mehr

Energieeffizienz wärmepumpenunterstützter Trocknungsanlagen

Energieeffizienz wärmepumpenunterstützter Trocknungsanlagen Thomas Ziegler Hasan Jubaer Energieeffizienz wärmepumpenunterstützter Trocknungsanlagen 17. Brandenburger Energietag 03. September 2015 BTU Cottbus-Senftenberg www.atb-potsdam.de/drying Übersicht ATB Arbeitsgruppe

Mehr

Schlussbericht. Effizienzsteigerung der Flächentrocknung

Schlussbericht. Effizienzsteigerung der Flächentrocknung Abteilung Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung Arbeitsgruppe Trocknung www.atb-potsdam.de/drying Schlussbericht zum Verbundprojekt Zeitnahe und nachhaltige Verbesserung bestehender Band-,

Mehr

Thermische Trocknung und ihre Energieeffizienzpotenziale

Thermische Trocknung und ihre Energieeffizienzpotenziale Drittes Prozesstechnik-Forum Energieeffiziente Trocknung Kassel, 9. November 2016 Thermische Trocknung und ihre Energieeffizienzpotenziale Thomas Ziegler www.atb-potsdam.de/drying Übersicht Einführung

Mehr

Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven

Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven Dipl.-Ing. Martin Böhner Prof. Dr. Joachim Müller BMELV-Tagung Arzneipflanzen 1 Neustadt an der Weinstraße 25./26.

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Heutrocknung durch Belüftung 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers Kaltbelüftung Kaltbelüftung mit Lufterwärmung 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Wärmepumpen-Luftentfeuchter Wärmepumpen-Luftentfeuchter

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 11. 08. 2015 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur

Mehr

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen

Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen Bornimer Agrartechnische Berichte Heft 94 Potsdam 2017 Leitfaden Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen Bornimer Agrartechnische Berichte Heft 94 Potsdam-Bornim

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik ehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 Informationsbroschüre Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 www.danfoss.com/co2 Einführung Transkritische CO2-Kühlsysteme konnten sich in den letzten Jahren zunehmend auf dem Markt behaupten. In Dänemark

Mehr

Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter

Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter Gleitendes Verfahren UMF-Umluft Mischluft Frischluft anstelle starres Verfahren Frischluft oder Umluft Das Trocknen mit Umgebungsluft Einfluss von Temperatur

Mehr

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... 2 KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE 3) KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE Beschreibung der Geräte: Das Klimagerät mit integrierter

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Prüfung in "Technische Thermodynamik 1/2" 23. Februar 2007 Zeit: 3 Stunden zugelassen:

Mehr

WÄRMERÜCKGEWINNUNG WAS GIBT ES FÜR SYSTEME? WIE STETS MIT DER WIRTSCHAFTLICHKEIT? KOSTEN/NUTZENVERGLEICH AUS DER PRAXIS. Wärmerückgewinnung Überblick

WÄRMERÜCKGEWINNUNG WAS GIBT ES FÜR SYSTEME? WIE STETS MIT DER WIRTSCHAFTLICHKEIT? KOSTEN/NUTZENVERGLEICH AUS DER PRAXIS. Wärmerückgewinnung Überblick WÄRMERÜCKGEWINNUNG WAS GIBT ES FÜR SYSTEME? WIE STETS MIT DER WIRTSCHAFTLICHKEIT? KOSTEN/NUTZENVERGLEICH AUS DER PRAXIS Wärmerückgewinnung Überblick Kreuzstromplattentauscher Rotoren KVS-System 1 Richtgrösse

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

- Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung

- Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung - Planung der Anlage - Auslegung mit kleinem DT - Unterkühlung - Ventilatoren - Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung - Aufstellung / Reinigung - Aufstellung -Reinigung

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten Rechenzentren benötigen auch heute trotz einer geringeren spezifischen Verlustleistung der Informationstechnik (IT) immer noch

Mehr

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur

Mehr

Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI ) Projekt (93505/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation

Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI ) Projekt (93505/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation Effizienznachweis EnEV + DIN V 899 + EEWärmeG + VDI 2067 Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI 2067-) Projekt (930/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation Gesamtkosten im Lebenszyklus

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. Willkommen Bienvenue Welcome Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Energie in Deutschland Energiedaten und szenarien, Publikation:

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Wirtschaftliche Produktion von Spunlacevliesen am Beispiel von Wischtüchern

Wirtschaftliche Produktion von Spunlacevliesen am Beispiel von Wischtüchern 1 Dipl.-Ing. Thomas Weigert Dr. Ullrich Münstermann Trützschler Nonwovens GmbH Egelsbach (D) Wirtschaftliche Produktion von Spunlacevliesen am Beispiel von Wischtüchern 26. Hofer Vliesstofftage 09.+10.

Mehr

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h. Klimatechnik Umrechnungen 1 kj/s 1 KW 3600 kj/h 1 KW (3600) Mischung von Luft C C kj/kg kj/kg g/kg g/kg Im h, x Diagramm werden die zwei Luftzustände mit einer Linie verbunden. Der Mischpunkt liegt auf

Mehr

Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen

Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen Competence Center - Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Hochschule für angewandte Wissenschaften München Jörg Bentz Fakultät Christian Schweigler

Mehr

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Braugerstenseminar Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Dr. Dietrich Mönch Dipl.-Ing. Michael Müller 1 Verbesserung der

Mehr

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt Nutzung von Abwasserwärme, Fachtagung Stuttgart, 19.11 2015 Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt 1 Endenergieverbrauch in Deutschland Quelle: Deutsche Energie-Agentur (dena),

Mehr

RLT-GERÄTE ZUR SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG

RLT-GERÄTE ZUR SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE RLT-GERÄTE R SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG Spitzentechnologie in der Schwimmbadklimatisierung In Schwimmhallen entsteht, insbesondere während des Badebetriebes, ein hohes

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik

Mehr

Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum

Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum Vortrag in der Vortragsreihe Blauer Engel für energie- und ressourceneffizienten Rechenzentrumsbetrieb neue Kriterien ab 16 21.4.15 Referentenprofil: Fridtjof Chwoyka

Mehr

Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung 1 070216 Fahrzeugklimatisierung Fragenkatalog zur Prüfungsvorbereitung In der Klausur werden weitere Fragen gestellt, die in der Vorlesung ausführlich behandelt werden. Diese Fragen werden nicht in den

Mehr

Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten

Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten Von Dipl.-Ing. Thomas Westerdorf Rotationswärmeaustauscher mit Sorptionsbeschichtung

Mehr

AMBIENT PROTECTION ENERGY SAVING SYSTEM

AMBIENT PROTECTION ENERGY SAVING SYSTEM Seite 1 AMBIENT PROTECTION ENERGY SAVING SYSTEM 100 % Wärmerückgewinnung Amortisation innerhalb einer Heizsaison Keine Beeinträchtigung architektonischer Vorgaben INHALT Wie funktioniert Apess? 2 Ist das

Mehr

WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT

WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH 7 22457 HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT Elektronisches h-x-diagramm Durch Bewegen des Mauszeigers im Gitternetz laufen alle Zustandsgrößen

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

5. Lüftung und Klimatisierung

5. Lüftung und Klimatisierung -Übersicht 112 1. Einleitung 2. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung Heizung bei Kfz mit Verbrennungsmotor Heizung bei Kfz mit Elektromotor Kühlung 6. Abgasturbolader

Mehr

Solargestützte Kräutertrocknung in der Praxis Vortragsreihe Landtechnik 1.Februar 2018

Solargestützte Kräutertrocknung in der Praxis Vortragsreihe Landtechnik 1.Februar 2018 Solargestützte Kräutertrocknung in der Praxis Vortragsreihe Landtechnik 1.Februar 2018 Christian Aschauer Universität für Bodenkultur Wien Institut für Landtechnik I C.Aschauer Übersicht Einleitung & Übersicht

Mehr

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit: Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2018 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Fragen mit Ankreuzmöglichkeit: Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann

Mehr

HP4Drying erfolgreich abgeschlossen

HP4Drying erfolgreich abgeschlossen HP4Drying erfolgreich abgeschlossen Das transnationale Projekt «Energetische und ökonomische Optimierung von Trocknungsprozessen durch Integration von Wärmepumpen» oder kurz HP4Drying ist am 30. Juni 2016

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte und Klimatechnik KLIMANAUT Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten, 29. Sept. 2009 Ein System zum 12 12 12 Kühlen effektiv umweltfreundlich kostengünstig

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Nürnberg, 16. Oktober Dr. Jochen Arthkamp, ASUE Zunehmender Energiebedarf für die Klimatisierung Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland Anlagen > 12 kw [in

Mehr

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört? Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen Igor ojic, SPF Forschung Dr. ichel Haller, Leiter SPF Forschung Robert Haberl, SPF Forschung Patrick Persdorf, SPF Forschung

Mehr

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Lothstraße 34, D-80335 München werner.schenk@hm.edu 1. Elektrische

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmel: Physikalische Hintergründe Schimmel: Physikalische Hintergründe Thorben Wengert / pixelio.de Schimmel: Physikalische Hintergründe Wann bildet sich Schimmel? Ob und wann Schimmelgefahr durch kondensiertes Wasser oder erhöhte relative

Mehr

Optimierung der Bandtrocknung und wirtschaftliche Auswirkungen

Optimierung der Bandtrocknung und wirtschaftliche Auswirkungen Optimierung der Bandtrocknung und wirtschaftliche Auswirkungen Dipl.-Ing. Martin Böhner M.Sc. Peter Rose M.Sc. Paul Senckenberg Dr.-Ing. Albert Heindl Prof. Dr. Joachim Müller Untersuchungen aus dem von

Mehr

Energieeinsparungen im Teillastbetrieb von RLT-Anlagen durch zeitgesteuerte Vordruckund Temperaturregelung

Energieeinsparungen im Teillastbetrieb von RLT-Anlagen durch zeitgesteuerte Vordruckund Temperaturregelung Energieeinsparungen im Teillastbetrieb von RLT-Anlagen durch zeitgesteuerte Vordruckund Temperaturregelung Thomas Kitzberger Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET) Universität für Bodenkultur

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2010 Fachbereich MMEW Montag, 12. Juli 2010 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 110 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Prozessberechnungen zur Kälte- und Wärmeerzeugung für Supermärkte mit einer CO 2 -Anlage Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Fachgebiet Technische Thermodynamik, Anlagenbau und Kältetechnik Hochschule für Angewandte

Mehr

Über die Feuchteübertragung von Rotoren

Über die Feuchteübertragung von Rotoren Über die Feuchteübertragung von Rotoren Dr.-Ing. Edgar Beck Rotationswärmeaustauscher übertragen neben der Wärme auch Feuchte; die Effizienz dafür ist durch die Rückfeuchtzahl Ψ 2 definiert [1]. Wie hoch

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung Dipl.- Wirt. Ing. Carsten Falley Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung LSB 15.11.2012 Wenn die Kosten baden gehen die Schwimmbadklimatisierung für öffentliche

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete "Energieeinsparung und Energieeffizienz

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Workshop für kommunale Bedienstete "Energieeinsparung und Energieeffizienz Exemplarische Sanierungsmaßnahmen in der Großsporthalle Lebach 1 20. März 2012, Feuerwehrschulungsraum Lebach Übersicht 1. IST-Situation

Mehr

Elektrisch betriebene. Wärmepumpe für. Fahrzeuge mit dem. Kältemittel R744 (CO 2 )

Elektrisch betriebene. Wärmepumpe für. Fahrzeuge mit dem. Kältemittel R744 (CO 2 ) Elektrisch betriebene Wärmepumpe für Fahrzeuge mit dem Kältemittel R744 (CO 2 ) Übersicht Aufbau des CO2 der Anlage Klimaanlage für ein Brennstoffzellenfahrzeug Wärmequelle im Fahrzeug: Brennstoffzelle

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Ecodesign-Richtlinie in der Raumlufttechnik Energetische Anforderungen und Bewertung Energetische Potenziale von RLT-Zentralgeräten Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Bild 1: Kreisprozess für Wärmepumpen mit separatem Kreislauf für die Kondensatunterkühlung

Bild 1: Kreisprozess für Wärmepumpen mit separatem Kreislauf für die Kondensatunterkühlung Forschungsprojekt im Forschungsprogramm "Umgebungs- und Abwärme, Wärme-Kraft-Kopplung (UAW)" des Bundesamts für Energie (BFE) abgeschlossen: Wärmepumpe mit Hilfskreislauf zur Kondensatunterkühlung Phase

Mehr

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik ZWANG ZUM ENERGIESPAREN: - vorhandene Energiereserven endlich - ökologisch negative Folgen durch Energieverbrauch - regenerative Energiequellen werden

Mehr

Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung

Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung Abwärmenutzung aus Abwässern HUBER SE Simon Schmaußer 10 Oktober 2017 Abwasserwärmenutzung WIESO? Q = m c p T ΔT konst. Zieltemperatur Gebäude: 21

Mehr

INDUSTRIE UND GEWERBE

INDUSTRIE UND GEWERBE INNOVATIVE ENERGIESYSTEME FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE PASQUALE WILL E-MAIL: PASQUALE.WILL@DE.BOSCH.COM MOBIL: +49 172 38 38 736 Agenda Vorstellung Bosch Thermotechnik Großanlagengeschäft Innovative Produkte

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum

Wärmepumpen-Testzentrum Wärmepumpen-Testzentrum Mick Eschmann mick.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Normen versus der Brauchwarmwassererwärmung mit Wärmepumpen Norm Messaufbau: T1 Verdampfer WP mit internem oder externem

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AUßENDIENSTMITARBEITER Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften? Warum sehen

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Was Sie erwartet Luftqualität, CO2-Konzentration, Frischluftbedarf und Luftwechselraten Verschiedene Arten des Lüftens: Fenster, Lüftungsanlagen Verschiedene

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort zur 12. Auflage... V 1 Physikalisches Fachwissen... 1 1.1 Temperatur... 1 1.1.1 Wärmeempfinden... 1 1.1.2 Temperaturskalen... 1 1.1.3 Absoluter Nullpunkt, SI-System... 2 1.1.4 Thermometer... 3

Mehr

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany Optimale Energieausnutzung in Lackieranlagen b+m surface systems GmbH Meininger Weg 10 36132 Eiterfeld Germany phone: +49 (0) 66 72-92 92-0 fax: +49 (0) 66 72-82 50 e-mail: info@bm-systems.com www.bm-systems.com

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Übersicht Standard-Wärmepumpen grösserer Leistung Standardisierte Hochtemperatur-Wärmepumpen Anwendungsbeispiele

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, Simulation komplexer Gebäudesysteme 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, 30.10.2015 Inhalt Beispiel Limmattalspital Decoupling Beispiel Roche «B12R» Bürogebäude mit Erdsondenfeld «Multi Objective

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb Dipl.-Ing. Urs Achermann Kernaussage: Ein langfristig optimaler und energieeffizienter Betrieb der Gebäude kann nur erreicht werden, wenn alle am Betrieb

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen bienvenu welcome Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Dipl.-Ing. Christian Backes backes@howatherm.de Dr.-Ing. Christoph Kaup

Mehr