PRODUKT SPEZIFIKATION VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80. Die Allrounder für Maschinendiagnose Betriebsauswuchten Condition Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRODUKT SPEZIFIKATION VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80. Die Allrounder für Maschinendiagnose Betriebsauswuchten Condition Monitoring"

Transkript

1 PRODUKT SPEZIFIKATION VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 Die Allrounder für Maschinendiagnose Betriebsauswuchten Condition Monitoring

2 BPS0141-DE-11 2

3 Inhalt 1 Produkt Spezifikation Einordnung VT-80 & VP-80 in der Produktlinie Portable Messgeräte Applikations Firmware Module Modul 1 (1.1& 1.2) Kennwerte Modul 2 (2.1& 2.2) FFT-Analysator Modul 3 Nachlaufanalyse Modul 4 Zwei-Kanal-Funktion Modul 5 Vier-Kanal-Funktion Modul 6 Datensammler Modul 7 Auswuchten Modul 9 Transferfunktion Modul 10 - Zeitsignal Modul 11 Abnahmetest Setups Module Sensor Setup System Setup Modulübergreifende Setups Weitere Spezifikationen VT-80 E & VP-80 E ATEX / IECEx / CSA Effiziente Bedienung Analyse & Auswertung Report & Examiner Software Datenbank Software Report & Route Manager Hauptunterscheidungsmerkmale VIBROTEST 80 & VIBROPORT Hauptvorteile VIBROPORT Hauptvorteile VIBROTEST Technische Daten Signale, Einheiten & Messaufgaben Einheiten Signaltypen &-bewertungen Messaufgaben Sensoren, Eingangs- & Ausgangskanäle Sensoren Eingangs- & Ausgangskanäle Belegung Anschlussplatine Messbereich Grundlegendes Signal- & Modulbezogen Messgenauigkeiten BPS0141-DE-11 3

4 2.4 Messgerät, Zertifizierungen & Betriebsbereiche Gehäuse & Kapselung Zertifikate Betriebsbereiche System Bestellinformation VT-80/VP-80 Pakete Analysator& Auswuchten & Datensammler Report & Examiner Software Report & Route Manager Report & Route Manager Client Report & Route Manager Client Upgrade Dokumente der VT-80/VP-80 Produktlinie Zubehör AC-Broschüre Weitere verfügbare Dokumente BPS0141-DE-11 4

5 1 Produkt Spezifikation VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 von Brüel & Kjær Vibro sind die neuesten portablen Schwingungsmessgeräte innerhalb der Produktlinie Portable Messgeräte. Einfache Bedienung, Vielseitigkeit, modularer Aufbau und Flexibilität in der täglichen Anwendung waren die wichtigsten Kriterien bei der Entwicklung dieses Messgerätes. Das VIBROTEST 80 (VT-80) und VIBROPORT 80 (VP-80) bieten eine Fülle von Messaufgaben an und unterstützen bis zu vier Eingangskanäle, an die alle gängigen Schwingungssensortypen angeschlossen werden können. VT-80 & VP-80 sind Die Allrounder für Maschinendiagnose, Betriebsauswuchten & Condition Monitoring und damit in den meisten aller täglichen Schwingungsmessunganwendungen einsetzbar. Zum Beispiel eignet sich das VT-80 aufgrund seines geringen Gewichtes sowie des handlichen Formats ideal zum Datensammeln. Gleichzeitig ist es eine preislich attraktive Option unter Beibehaltung der Funktionalität des VP-80. Zum Betriebsauswuchten, für Abnahmetests sowie Mehrkanalmessungen bzw. Mehrkanalanzeigen ist das VP- 80 aufgrund des großen Bildschirms die ideale Wahl. Offensichtlich ist das VP-80 auch die beste Wahl, wenn all Hauptanwendungsfelder Analyse, Auswuchten, Datensammeln auf ein und dem selben Gerät vereint werden sollen. Finden Sie in dieser Produktspezifikation mehr heraus über Die Allrounder VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 zur Fehlerfrüherkennung und zur Diagnose von sich anbahnenden Fehlern in Lagern, Wellen, Getrieben, Kupplungen und Gehäusen von Hilfsaggregaten sowie von produktionskritischen Maschinen. 1.1 Einordnung VT-80 & VP-80 in der Produktlinie Portable Messgeräte Der Lieferumfang der gesamten VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 Produktfamilie besteht aus Hardware mit VT- 80/VP-80 Firmware Applikationsmodulen, zwei Softwarevarianten und Zubehörteilen weitere Informationen über die Softwarevarianten sind den entsprechenden Produktspezifikationen zu entnehmen. Hardware VIBROTEST 80 /E& VIBROPORT 80 /E o Firmware Applikations Module Software o Report & EXaminer Software Analyse & Berichtssoftware Im Zusammenhang mit allen VT-80/VP-80 Firmware Modulen außer Modul 6 Datensammler o Report & ROute Manager Datenbank, Routengenerierung, Analyse & Berichtssoftware Ausschließlich mit VT-80/VP-80 Firmware Modul 6 Datensammler Zubehörteile o Standardzubehör, z.b. Ladegerät o Anschluss & Adapterkabel, z.b. für Sensoren Hardware, Firmware, Software und Zubehörteile sind zu Paketen zusammengefügt, die modular und entsprechend der Kundenapplikation flexibel aufgerüstet werden können. Nachfolgend aufgeführte Pakete sind sowohl mit VT-80 bzw. VP-80 sowie auch als E-Typen (tauglich in explosionsgefährdeten Bereichen / ATEX) erhältlich. Analysator A Analysator & Auswuchten (Balancer) AB Auswuchten (Balancer) B Hinweis: NUR VT-80 Analysator & Datensammler (Collector) AC Datensammler (Collector) C Hinweis: NUR VT-80 Detailliertere Informationen über die Pakete sind in dem Abschnitt 3 Bestellinformation zu entnehmen. BPS0141-DE-11 5

6 1.2 Applikations Firmware Module Abbildung 1: Übersicht der VT-80 (links) & VP-80 (rechts) Firmware Module in der Hauptmenuansicht Modul 1 (1.1 & 1.2) Kennwerte Mit Hilfe des Moduls Kennwerte lässt sich der Gesamtzustand einer Maschine und der Zustand von Wälzlagern anhand von Kennwerten beurteilen. Ein typischer Kennwert ist beispielsweise die rms bewertete Summenschwingung der Schwinggeschwindigkeit, nach Filterung in einem definierten Frequenzbereich. Die gebildeten Kennwerte werden mit den Grenzwerten nach ISO 10816, 7919 oder mit den Herstellerangaben sowie mit den Erfahrungswerten verglichen. Zusätzlich zu den Schwingungskennwerten können mit Hilfe des Kennwerte-Moduls auch Prozessgrößen (DC Messungen) erfasst werden. Modul 1.1 Basis Summenschwingungs-, Wälzlagerkennwerte, Drehzahl, Prozessgrößen, Crest-Faktor Modul 1.2 Ausbau Kennwerte über Zeit und Drehzahl Eigenschaften & Funktionen: Kennwerte als Funktion der Drehzahl f(n) & der Zeit f(t) Darstellung der aufgenommen Kennwerte über der variablen Drehzahl f(n) oder über der Zeit f(t) in einem X-Y-Diagramm (wahlweise Anzeige numerisch oder als X-Y-Diagramm). Zeitgleiche Unterstützung von bis zu vier Schwingungskanälen plus Drehzahl Gewährleistung einer hohen Kanaldichte. Tri-axiale Messungen sind ebenfalls möglich. Multi-Kanalanzeigen (Kanal 1 bis 4) Es können wahlweise bis zu vier Kanäle gleichzeitig angezeigt werden oder Subansichten (je zwei Kanäle oder je nur ein einzelner Kanal) anwenderspezifisch festgelegt werden o Hinweis: VT-80 ermöglicht bei den Subansichten nur je einen einzelnen Kanal anzuzeigen Zwei Signalverarbeitungspfade Pfad A / Pfad B pro Messkanal Pfad A & B ermöglichen es dem Anwender zwei unterschiedliche, unabhängige Gewichtungen bzw. Signalbewertungen für ein einzelnes Signal einer Einkanalmessung zu definieren. So können beispielsweise parallel ein Summenschwingungskennwert und der Wälzlagerzustand mit peak bzw. rms Bewertung nach Filterung im gleichen Frequenzbereich erfasst werden oder es kann der CREST-Faktor gemessen werden. Bis zu drei Schwingungsgrößen (a,v,s) durch Signal Integration Ermöglicht die simultane Anzeige von Schwingbeschleunigung, Schwinggeschwindigkeit und Schwingweg durch Integration und Doppelintegration unter Verwendung eines Beschleunigungssensors. BPS0141-DE-11 6

7 Bewährte und zuverlässige Wälzlagerkennwerte BCU & ECU Neben dem bekannten Wälzlagerkennwert BCU stehen peak- (Spitzenwert-) bewertete Wälzlagerkennwerte BCUp sowie ein neuer hüllkurvenbasierter Wälzlagerkennwert ECU für Enveloped Condition Unit (sowie ECUp) zur Verfügung. Der ECU wird ähnlich zum BCU gebildet, mit dem Unterschied, dass der Frequenzbereich zur Verstärkung von Lagerschadensinformationen vom Anwender gewählt werden kann, z.b. im Bereich einer bekannten Strukturresonanz. (Bekannterweise ist für BCU der Frequenzbereich fest um die Sensorresonanz des AS-063 Beschleunigungssensors gelegt.) Abbildung 2: Modul 1 Kennwerte VT-80 2-kanalige Messung mit Pfad B aktiv für Wälzlagerkennwerte und Nutzung Doppelintegration (links) / VP-80 4-kanalig Auslauf Kennwert über Drehzahl (rechts) Achtung VP-80 s +: VIBROPORT 80 bietet zusätzliche Ansichten, z.b.. 4-Kanal jeder Kanal einzeln in einem Diagramm (entsprechend der Abbildung oben rechts) Modul 2 (2.1 & 2.2) FFT-Analysator Modul 2.1 Basis FFT-Spektrum Modul 2.2 Ausbau BCS-/SED Hüllkurvenspektrum Das FFT-Analysator Modul ist das perfekte Werkzeug um eine Zuordnung von Ursache (Quelle) zur Auswirkung einer Schwingung vorzunehmen. Die FFT- und Hüllkurvenanalyse zerlegt eine Summenschwingung (das Schwingungsgemisch) in ihre einzelnen harmonischen Bestandteile. Jeder Spektrallinie lässt sich eine spezifische Frequenz und Amplitude zuordnen. Vereinfacht ausgedrückt, steht die Amplitude für den Schädigungsgrad und die Frequenz für das geschädigte Bauteil. Dadurch können zuverlässig Maschinenfehler wie Unwucht, Getriebeschäden, Ausrichtfehler und Wälzlagerschäden diagnostiziert werden. Eigenschaften & Funktionen: Cursoren und Zooming Das VIBROTEST 80 unterstützt Einzel-, peak find und harmonische Cursoren. Benutzerfreundliches Zoomen sowohl in X- als auch in Y-Achsen ermöglichen eine effiziente Schwingungsanalyse. Multi-Kanalanzeigen (Kanal 1 bis 4) Es können wahlweise bis zu vier Kanäle gleichzeitig angezeigt werden oder Subansichten (je zwei Kanäle oder je Einkanal) anwenderspezifisch festgelegt werden. o Hinweis: VT-80 ermöglicht bei der Hauptansicht nur je zwei Kanäle oder bei den Subansichten je einen einzelnen Kanal zeitgleich anzuzeigen BPS0141-DE-11 7

8 Simultane Anzeige von Zeit- & Frequenzbereich Sowohl das Zeitsignal als auch das Spektrum kann simultan angezeigt werden. Zusätzlich wird der aus dem gemessenen Spektren gebildete Summenkennwert über den eingestellten Frequenzbereich in der Statusleiste angezeigt. High-end FFT-Frequenzbereich und Frequenzauflösung Es ist möglich Frequenzanalysen im Bereich von DC (DC Komponente wird im Spektrum unterdrückt) bis zu 80 khz mit bis zu Linien Auflösung durchzuführen. Hüllkurvenspektren BCS (Bearing Condition Signature / Wälzlagerzustandssignatur) Analyse mit Einheit BCU und die SED (Selective Envelope Detection / Selektive Hüllkurvenanalyse) mit Einheit ECU. Beiden Verfahren basieren auf der Hüllkurvenbildung über das Signal und machen sich den Effekt der Signalverstärkung durch Resonanz zunutze. Ordnungsspektrum (-analyse) Bei angeschlossenem Drehzahlsensor können ordnungsbasierte Spektren erfasst werden, d.h neben dem Phasenwinkel einer Schwingung werden auf der Frequenzachse Ordnungen als Vielfache der aktuellen Drehzahl angezeigt. Wird der Einzelcursor auf einer Ordnung positioniert und ändert sich die Drehzahl, folgt der Einzelcursor der Drehzahländerung. Cross-Channel (Kreuz-Kanal) Phase Beispielsweise zur Diagnose von Ausrichtfehlern. Die Phasendifferenz zwischen zwei Schwingungskanälen wird ohne Verwendung eines Drehzahlsensors ermittelt. Umlaufbahn (Orbit) Die Umlaufbahn (Orbit) erfasst die Bewegung (bzw. den Pfad) der Wellenmittellinie während der Rotorumdrehung. Die Umlaufbahn wird (meist) aus den relativen Messwegsignalen zweier (meist) radial 90 versetzt angeordneter Wegsensoren gebildet. Beide Schwingwege können zusätzlich zur Umlaufbahn auch einzeln angezeigt werden. Abbildung 3: Modul 2 FFT-Analysator VT-80 Nur Orbitanzeige (links) / VP-80 Orbit und Zeitsignale gleichzeitig (rechts) Achtung VP-80 s +: VIBROPORT 80 bietet zusätzl. Ansichten, z.b. 2-Kanal FFT+Zeit & Orbit+Zeit in derselben Ansicht BPS0141-DE-11 8

9 1.2.3 Modul 3 Nachlaufanalyse Die Nachlaufanalyse erfolgt während des drehzahlveränderlichen Betriebs der Maschine und dient der Analyse der rotorfrequenten Schwingungskomponente und deren Harmonische Komponenten bei Variation der Drehzahl. Das VT-80/VP-80 Modul Nachlaufanalyse kann wahlweise beim Hoch- oder Auslaufen der Maschine eingesetzt werden. Neu ist dabei das Vorgehen in zwei Schritten: Schritt 1: Während des Hoch- bzw. Auslaufens wird das Rohsignal der Schwingung und der Drehzahl aufgezeichnet. Schritt 2: Nach erfolgter Messung kann der Anwender im Setup festlegen, auf welche Art die aufgezeichneten Signale ausgewertet werden sollen. Da das Rohsignal der Schwingung vorliegt, kann die Analyse beliebig oft mit unterschiedlichen Setups, z.b. hinsichtlich der gewählten Harmonischen, wiederholt werden. Das ist insbesondere von Vorteil, wenn ein zweiter Messlauf sehr zeitaufwendig ist (z.b. beim Auslauf von Maschinen mit hoher Drehzahl) oder die Maschine produktionskritisch ist und somit der Herstellungsprozess nicht unnötig unterbrochen werden sollte. Eigenschaften & Funktionen: Beurteilung des dynamischen Rotorverhaltens Basierend auf der rotatorischen Erregung die durch die Trägheitskräfte im Zusammenhang mit der vorhandenen Restunwucht entsteht (während des Hoch- bzw. Auslaufs). Erfassung von Maschinenresonanzen Dargestellt im Bode Diagramm nach Betrag und Phase. Innovative Zwei-Schritt-Prozedur >> Aufzeichnung & Nachverarbeitung Zuerst wird das Rohsignal aufgezeichnet und kann später beliebig oft mit verschiedenen Setupparametern verarbeitet werden. Vielzahl an Nachverarbeitungsergebnissen Unterstützt werden Bode, Nyquist, FFT- Wasserfalldiagramm, Spektrogram und tabellarische Darstellung. Zur Verfügung steht eine Vielzahl von anwenderspezifischen Einstellungen der Ergebnisdarstellung. Bis zu 3-Kanal Unterstützung Ermöglicht dem Anwender die simultane Erfassung von bis zu drei Eingangskanälen. Ordnungsanalyse Bis zu vier anwenderspezifische Ordnungen + Summenkennwert können im Rahmen der Nachverarbeitung berechnet und gleichzeitig dargestellt werden. Abbildung 4: Modul 3 Nachlaufanalyse VT-80 Nachlauf Bode Diagramm > Amplitude/Phase 1st Ordnung und Summenwertamplitude (links) / VP-80 Wasserfalldiagramm mit Ordnungen (rechts) Achtung VP-80 s +: VIBROPORT 80 bietet eine bessere und zuverlässigere Analyseübersicht im Feld. Aufgrund des größeren Displays ist das VP-80 geeigneter für 3-D Ansichten (Wasserfall oder Spektogramm) BPS0141-DE-11 9

10 1.2.4 Modul 4 Zwei-Kanal-Funktion Hinweis: Das Modul 4 kann nur auf das VT-80 Datensammlerpaket Collectorpaket VT-80 C angewendet werden, da dieses Paket mit Freischaltung nur eines Kanals geliefert wird (bei allen anderen Paketen sind zwei Kanäle freigeschaltet). Modul 4 ermöglicht den Upgrade von 1-Kanal auf 2-Kanal Funktionalität Modul 5 Vier-Kanal-Funktion Das Modul 5 ist auf alle VT-80/VP-80 Pakete anwendbar. Modul 5 ermöglicht den Upgrade von 1-Kanal bzw. 2- Kanal auf 4-Kanal Funktionalität. Für die 4-Kanal Funktionalität bestehen folgende Abhängigkeiten in den jeweiligen Modulen: Modul 1 Kennwerte Alle vier Schwingungskanäle (Pfad A und B für jeden Kanal inbegriffen) + Drehzahlerfassung können parallel genutzt werden. Modul 2 FFT-Analysator Alle vier Schwingungskanäle + Drehzahlerfassung können parallel genutzt werden. Lediglich für Kreuzphase und Orbit ist die maximale Kanalanzahl auf 2 Schwingungskanäle + Drehzahlerfassung beschränkt. Modul 3 Nachlaufanalyse Es können maximal drei Schwingungskanäle + Drehzahlerfassung parallel genutzt werden. Die Nachbearbeitung der gemessenen Rohdaten erfolgt für jeden Schwingungskanal (+ Drehzahl) einzeln und kann somit nicht parallel durchgeführt werden. Modul 6 Datensammler Es können maximal zwei Schwingungskanäle + Drehzahlerfassung genutzt werden. Die Erfassung erfolgt nicht parallel sondern sequentiell. Modul 7 Auswuchten Es können maximal zwei Schwingungskanäle + Drehzahlerfassung parallel genutzt werden. Modul 9 Transferfunktion Es können maximal drei Schwingungskanäle parallel genutzt werden. Modul 10 Zeitsignal Es können maximal vier Schwingungskanäle oder drei Schwingungskanäle + Drehzahlerfassung parallel genutzt werden. Modul 11 Abnahmetest es können maximal drei Schwingungskanäle sequentiell erfasst werden. Die Drehzahlerfassung erfolgt auch sequentiell durch Definition als Prozessgröße beim Erstellen der Maschinenvorlagen mit der Report & Examiner Software. Weitere Auswirkungen der Anzahl der angeschlossenen Sensoren und damit genutzten Kanalanzahl auf Parameter innerhalb der Module, z.b. Linienanzahl bei FFTs, Wälzlagerkennwerte BCU, etc. können dem Abschnitt Technische Daten in diesem Dokument entnommen werden. Dabei ist zu beachten, dass mit steigender Kanalanzahl meist eine Reduzierung der verfügbaren Bandbreite von Messparametern einhergeht, da die Prozessorleistung des VT-80 begrenzt ist Modul 6 Datensammler Offline-Monitoring, d.h. das Erfassen von Zustandswerten auf Messrouten, entspricht der systematischen zustandsorientierten Maschineninstandhaltung. Mit Hilfe des VT-80/VP-80 Moduls Datensammler ist es möglich, kostengünstig eine Vielzahl von Messstellen an Maschinen zu überwachen. Beim Datensammlen besteht die Aufgabe in der Erfassung von Messwerten an definierten Messpunkten. Dabei werden die systematische Reihenfolge und die messpunktspezifischen Setupeinstellungen in Form von Routen mit dem Softwareprogramm Report & Route Manager festgelegt, auf das VT-80/VP-80 übertragen und auf dessen Speicherkarte gespeichert. Eigenschaften & Funktionen: Generelle Messfunktionen aus dem Kennwerte und FFT-Analysator Module Im Hintergrund nutzt das VT-80/VP-80 Modul Datensammler eine Vielzahl der leistungsfähigen Messfunktionen dieser beiden VT-80/VP-80 Module. Dazu gehören neben den Standard Kennwerten und FFT-Spektren: o Wälzlagerkennwerte ECU und BCU. ECU ist ein neuer Wälzlagerkennwert, bei dem der zur Signalverstärkung genutzte Frequenzbereich anwendungspezifisch gewählt werden kann im Gegensatz zum BCU-Kennwert, der einen festen Frequenzbereich verwendet. o Hüllkurvenspektren SED mit der Einheit ECU sowie BCS mit der Einheit BCU BPS0141-DE-11 10

11 o Zeitfunktion, die es ermöglicht einen Zeitsignalausschnitt aufzunehmen, der darüber hinaus noch während der Messwerterfassung am Messpunkt durch einen anwenderspezifischen Bandpassfilter gefiltert werden kann. o Prozessgrößen Unlimitierte Anzahl von Messrouten mit je bis zu Messaufgaben (Slots) können gleichzeitig bearbeitet werden. Bis zu 12 Messslots & Erfassungsautomatisierung Es können bis zu zwölf Messungen/Messarten pro Messpunkt spezifiziert werden, die dann mit einem Tastendruck vor Ort automatisch und sequentiell erfasst werden können. Effiziente, intuitive & komfortable Bedienung Der Anwender wird durch eine Vielzahl von Bedienungshilfen beim Ablaufen der Route unterstützt: o Beliebiges Springen innerhalb einer Messroute und zwischen verschiedenen Messrouten o Einfügen von Kommentaren, die beim Unload in die Datenbank mit übertragen werden o Reviewfunktion zur Betrachtung vor Ort der bis zu 12 Messungen pro Messpunkt o Grafische Einstellmöglichkeiten, wie Spektrenhintergrund, Rasterlinien im Hintergrund etc. o Zwei Möglichkeiten des VT-80/VP-80 Routen Entladen- und Downloads über USB Schnittstelle Umfassende Analyse & Diagnosemöglichkeiten Der Anwender kann während der Routenbegehung auf eine Vielzahl von implementierten Funktionen zurückgreifen, um vor Ort erste Analysen und Diagnosen durchführen zu können. o Cursors: Einzel-, Harmonischer- und Peak Find- Cursor o Zoomen in x- und y-achsenrichtung o Anzeige der prozentualen Veränderung des aktuellen Kennwertes zum zuletzt gemessenen Kennwert o Spezifikation und Anzeige von bis zu 10 Bandalarmen in FFT- und Hüllkurven Spektren o Farbindikation bei Grenzwertüberschreitung Praktisch unbegrenzter Speicher durch 16 GB SD Karte Austausch der SD Karten beim Entladen von Routen, die auf den verschiedenen Karten gespeichert sind. Abbildung 5: Modul 6 Datensammler VT-80 Routendarstellung beim Navigieren durch den Hierarchiebaum (links) / VP- 80 Routendarstellung beim Navigieren durch den Hierarchiebaum UND Informationsanzeige (rechts) BPS0141-DE-11 11

12 1.2.7 Modul 7 Auswuchten Ein Großteil aller Schwingungsprobleme an Maschinen kann auf Unwuchten von Rotoren zurückgeführt werden. Nach der Fertigung werden Rotoren in der Auswuchtmaschine ausgewuchtet und erst dann in Maschinen eingebaut. Dennoch kann es zu unwuchtbedingten Schwinungen durch Toleranzen bei der Montage und Restunwuchten kommen. Das Auswuchten von Rotoren im eingebauten Zustand (Betriebsauswuchten) ermöglicht die Reduzierung dieser Schwingungen und hat viele Vorteile: Keine Demontage und Transport des Rotors; Berücksichtigung der Einbausituation; Unabhängigkeit von Größe und Gewicht des Rotors Eigenschaften & Funktionen: 1 oder 2-Ebenen Auswuchten Für statisches und dynamisches Auswuchten Schnelles, effizientes Auswuchten mit Prognose Realisierung durch einen innovativen Prognosealgorithmus, der die verbleibende Restschwingung für beide Ebenen direkt nach dem ersten Testlauf prognostiziert und eine Entscheidungshilft für 1 oder 2 Ebenen Wuchten bietet. 2-Ebenen Polargrafik Darstellung beider Ebenen auf einem Bildschirm und Verfügbarkeit weiterer Ansichten, wie Balkendiagrammansicht oder Tabellendarstellung. Die tabellarische Darstellung gibt eine übersichtliche Zusammenfassung der Auswuchtprozedur wieder. o Hinweis: VT-80 ist die 1-Ebenen Polargrafik für jede Ebene einzeln bei 2-Ebenen Auswuchten Im Fall des 2-Ebenen Auswuchtens kann auf dem Bildschirm jeweils nur eine Ebene zeitgleich angezeigt werden. Es ist jedoch schnell und einfach möglich, zwischen den Ansichten jeder Ebene zu wechseln. Freie Auswahl der Ausgleichsmethode Der Anwender kann zwischen Polar, Festort oder Festmasse als Ausgleichsmethode wählen und kann jederzeit beliebig zwischen Polar- und Festortausgleich hin und her wechseln. 2-Ebenen, ein Sensor Ermöglicht dem Anwender ein 2-Ebenen Auswuchten mit nur einem Sensor. Testmassen Abschätzung Unterstützt den Anwender in der Bestimmung eines sinnvollen Testmassengewichtes. Mehrfach- (Multi-) Testläufe Durch das systematische Anbringen von Testmassen und Durchführung der entsprechenden Testläufe kann das Linearitätsverhalten des Systems bzw. Rotors überprüft werden. Abbildung 6: Modul 7 Auswuchten VT-80 2-Ebenen Auswuchten Anzeige der Ebene A (links) / VP-80 2-Ebenen Auswuchten gleichzeitige Anzeige der 2-Ebenen Polargrafik (rechts) Achtung VP-80 s +: VIBROPORT 80 bietet 2-Ebenen Polargrafik auf zeitgleich auf der selben Ansicht (VT-80 nur eine Ebene. Zur anderen Ebene kann durch das Cursor Kreuz gewechselt werden) BPS0141-DE-11 12

13 1.2.8 Modul 9 Transferfunktion Für Strukturtests an Maschinen mit nicht drehender Welle sowie Analyse von unbeweglichen Objekten wie z.b. Fundamenten oder Rahmenkonstruktionen wird ein Impulshammer mit integriertem Kraftsensor zur Ermittlung der Transferfunktion verwendet. Dabei wird das Verhältnis von Eingangssignal (eingeleiteter Kraftimpuls des Hammerschlags) zu Ausgangssignal (Impulsantwort bzw. erzeugte Schwingung) errechnet. Eigenschaften & Funktionen: Identifikation von strukturellen Resonanzen Unter Verwendung eines Impulshammers für eine messbare und damit spezifische Kraftimpulserregung. Hinweis auf relative Bewegungen zwischen Maschinenkomponenten Erfassung durch Anwendung der Mehrkanal-Funktionalität. Alle gängigen Beurteilungsmethoden sind verfügbar und beinhalten Geschwindigkeit, Beschleunigung und Weg zur Berechnung verschiedener Transferfunktionstypen, wie z.b. Beweglichkeit, Nachgiebigkeit, Steifigkeit. Integrierte Kohärenzanalyse Mittels Farbkodierung direkt im Bodediagramm. Die Kohärenz ermöglicht es dem Anwender eine Aussage über die Linearitätsgüte einer Messung zu treffen bzw. zu beurteilen wie störungsfrei der Eingangshammerimpuls auf die Ausgangsimpulsantwort übertragen wurde. Beispielsweise können somit Störfrequenzen lokalisiert werden, die ohne Kohärenzbetrachtung fälschlicherweise als Strukturresonanz interpretiert werden könnten. (Der Kohärenzwert ist in diesem Fall sehr schlecht/gering, da eine Störfrequenz keinen Zusammenhang zwischen Eingangsimpuls und Impulsantwort aufweist. Autorange-Funktionen ermöglicht die automatisierte Bildschirm- und Eingangsverstärkeranpassung an Eingangsimpulse durch den Impulshammer sowie z.b. hohe Ausschläge innerhalb des Impulsantwortsignals. Konstantstromversorgung des Impulshammers direkter Anschluss eines Impulshammers (CCS, ICP ) Bis zu drei Eingangskanäle der gemessenen Impulsantworten Tri-axiale Messungen. Abbildung 7: Modul 9 Transfer Funktion VT-80 Eingangsimpuls mit Triax Impulsantworten (links) / VP-80 Bode Diagramm Amplituden für jeden der drei Kanäle mit Kohärenzaussage durch rote Farbindikation (rechts) Achtung VP-80 s +: VIBROPORT 80 bietet für Triax Analyse eine bessere Übersicht wenn alle drei Amplitudenverläufe gleichzeitig betrachtet werden sollen. BPS0141-DE-11 13

14 1.2.9 Modul 10 - Zeitsignal Mit der Zeitsignal-Funktion kann das Rohsignal visualieren und in einem Standardformat (.wav) gespeichert werden. Dieses Format erlaubt eine beliebige nachträgliche Bearbeitung, z.b. MatLab. Eigenschaften & Funktionen: Bis zu vier Eingangskanäle können aufgezeichnet werden, d.h. 4 x Schwingung oder 3 x Schwingung + 1 x Drehzahl. Standard.wav Datei Ermöglicht den Import von Messdaten in diverse Analysesoftware für Nachbearbeitungsanwendungen. Datenspeicherung intern oder extern Letzteres auf einer SD Speicherkarte 16 GB mit max. 2 GB pro Messdatendatei. Abbildung 8: Modul 10 Zeitsignal Vorschau vor der Aufnahme des Signalrohdatensatzes (VT-80 links / VP-80 rechts) Modul 11 Abnahmetest Das Modul Abnahmetest kann bei der Qualitätssicherung in der Serienfertigung (Endabnahme) angewendet werden und vergleicht vordefinierte Grenzwerte (Kennwerte), z.b. nach DIN ISO Dabei kann auf vor- oder eigendefinierte Messaufgaben (Setups) zurückgegriffen werden. Eigenschaften & Funktionen: Generierung Maschinenvorlagen in Report & Examiner Software Das Erstellen, Bearbeiten und Verwalten anwenderspezifischer Maschinenvorlagen wird effizient mittels der Report & Examiner Software durchgeführt. Darüberhinaus unterstützt die Report & Examiner Software ein spezielles einfaches Berichtswesen für vorhandene Abnahmetestmessungen. Vordefinierte Standardmaschinenvorlagen Dem Anwender stehen eine Vielzahl schon vordefinierter Maschinenvorlagen der gängigsten Maschinen bzw. Antriebsstränge zur Verfügung. Diese sind frei zugänglich, so dass der Anwender auf den Standardmaschinenvorlagen aufbauen kann und eine Orientierungshilfe findet. Einfache und intuitive Bedienung Durch die Option anwenderspezifische Vorlagen für den Abnahmetestdurchlauf erstellen zu können, z.b. durch Einbindung eines Maschinenfotos. Weiterhin können Vergleiche der Kennwerte mit Standard-Grenzwerten (z.b. ISO) vorgenommen werden. Flexible Abnahmetestfrequenzprofile können durch den Anwender spezifiziert werden. Bis zu 24 Frequenzbänder mit bis zu acht Alarmgrenzen können definiert werden. Farbkodierung der Alarmgrenzen für die bessere und schnelle Übersichtlichkeit. Schneller und einfacher Datenexport via USB, SD Karte als *.csv Dateiformat zur Darstellung in Microsoft oder direkt in der Report & Examiner Software. BPS0141-DE-11 14

15 Abbildung 9: Modul 11 Abnahmetest Darstellung eines anwenderspezifisch eingebundenen Maschinenfotos *.bmp als Orientierungshilfe auf dem Bildschirm (VT-80 links / VP-80 rechts) Achtung VP-80 s +: VIBROPORT 80 bietet eine wesentlich besser Übersicht, im Fall von komplexen Maschinengrafiken sowie im Fall von Messvorlagen mit vielen Frequenzbändern, Sensorpositionen und allen drei Messrichtungen je Sensorposition. Solche Messvorlagen führen zu mehrfarbigen Ansichten der berechneten Kennwerte, die mit den definierten Grenzwerten verglichen werden. 1.3 Setups Module Sensor Setup Dieses Modul ermöglicht es kundenspezifische Einstellungen für andere Sensortypen im Sensor Setup zu ergänzen. Einmal gespeichert, sind diese Einstellungen zusammen mit dem Sensortyp automatisch in allen Modulen verfügbar. Selbstverständlich stehen die bekannten Brüel & Kjær Vibro Sensoren als vordefinierte Sensoren dem Anwender bereits zur Verfügung. Eigenschaften & Funktionen: Brüel & Kjær Vibro Sensor Setups sind im VT-80/VP-80 bereits implementiert. Anwenderspezifische Sensor Setups ermöglichen es dem Anwender die Integration eigens verwendeter Sensortypen vorzunehmen, um einen Schnellzugriff im jedem Modul zu gewährleisten. Einfaches Hinzufügen, Ändern oder Löschen von neuen bzw. bereits vorhandenen Sensor Setups System Setup In dem Modul bzw. der Maske System-Setup können die wichtigsten Systemparameter global und damit modulübergreifend spezifiziert werden. Dazu gehören Standardparameter wie z.b. Sprache, Einheitensystem, Uhrzeit, Speichereinstellungen, Bedienungsparameter je nach Vorliebe des Anwenders, Zeitabschaltung, Signaleingangsbereich, etc. und vieles mehr. Auf diese Grundparameter wird im Rahmen dieser Produktspezifikation nicht näher eingegangen und stattdessen auf das Benutzerhandbuch verwiesen. Im Folgenden wird nur auf eine bestimmt Auswahl von System Setup Parametern eingegangen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen wichtigen Einfluss auf die Funktionalität der VT-80/VP-80 Module haben. Eigenschaften & Funktionen: Kanal-Setup Das Kanal-Setup legt die Eingangskanäle für die Messung fest. Wurde Alle Kopieren ausgewählt, müssen alle Eingangskanäle mit dem gleichen Sensortyp betrieben werden, wodurch das Setup der Messung stark verkürzt werden kann. Wurde Individuell ausgewählt, kann für jeden Kanal ein eigener Sensor ausgewählt werden und das Setup der Messung inklusive individueller Parametereinstellungen verfügt dementsprechend über wesentlich mehr Einträge. Drehzahlmessung Der Parameter Drehzahlmessung legt fest, wie die Drehgeschwindigkeit angezeigt werden soll. Dabei kann zwischen Umdrehungen pro Minute (UpM) und der Anzahl der Schwingungen pro Sekunde (Hz) ausgewählt oder die Einstellung deaktiviert werden (Inaktiv). BPS0141-DE-11 15

16 Trigger Der Trigger legt fest, wie und wann das Signal des Referenzkanals ausgewertet wird. Bei der Messwerterfassung kann zwischen den Arten der Triggerung Automatisch, Manuell und Visuell ausgewählt werden. Datensammlermodul Einstellungen Speziell für das Firmware Modul 6 Datensammler ist hier eine Vielzahl von Parametereinstellungen möglich, die anwenderspezifisch die Datenerfassung bei Routenbegehungen erleichtern und falls gewünscht verkürzen können Modulübergreifende Setups Vordefinierte Messeinstellungen Für einen direkten, schnellen Zugriff auf Messaufgaben. Verschiedene, typischerweise häufig verwendete Messaufgaben sind bereits voreingestellt und per Icon direkt abrufbar. Jedes Modul verfügt über diese Funktionalität. Einfaches Sensor Setup Vordefinierte Einstellungen für Brüel & Kjær Vibro Sensoren können durch kundenspezifische Einstellungen für andere Sensortypen ergänzt werden. Einmal gespeichert, sind diese Einstellungen zusammen mit dem Sensortyp automatisch in allen Modulen verfügbar. Im Falle einer Mehrkanal-Messung mit gleichartigen Sensoren genügt es, nur einen Sensor einzurichten. Die Einstellungen können dann automatisch mit einer für alle Kopieren -Funktion in den globalen Systemeinstellungen auf die anderen, gleichartigen Sensoren übertragen werden. 1.4 Weitere Spezifikationen VT-80 E & VP-80 E ATEX / IECEx / CSA Das VIBROTEST 80 E und VIBROPORT 80 E wurden zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung entwickelt. Sie bieten nahezu die gleiche Funktionalität wie das Standard VT-80/VP-80, sind aber darüber hinaus zertifiziert und zugelassen für ATEX. Neben spezifischen internen hardwaredesignabweichungen gelten die folgenden minimalen Einschränkungen für den Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung: Bis zu drei Eingangskanäle mit drei einzelnen ATEX Sensoren + ATEX Drehzahlsensor Kein Audio Ausgang für Kopfhörer und keine Verwendung der Docking Station Kein Anschluss eines Impulshammers ( Transfer Funktion Modul kann nicht verwendbar Maximale zulässige Umgebungstemperatur: 10 bis +50 C (+14 bis +122 F) Um das E -Paket umfangreich zu unterstützen, stellt Brüel & Kjær Vibro eine Vielzahl von eigensicherem Zubehör zur Verfügung, wie beispielsweise Kabel und den speziell in explosionsgefährdeter Umgebung zugelassenen Laser-Drehzahlsensor PA Effiziente Bedienung Flexibler Zugriff auf Messaufgaben durch Funktionstasten Für kontextsensitive Bedienung Schneller Auswuchtvorgang mittels Fire-Key Ermöglicht einen schnellen und einfachen Auswuchtvorgang, speziell wenn ähnliche Maschinen nacheinander ausgewuchtet werden. Mit der Benutzung des Fire-Keys werden Sie durch den Auswuchtvorgang geleitet. Schnelle Dateneingabe VT-80/VP-80 ist mit einer alpha-numerischen Tastatur ausgestattet, um Daten und Texte schnell und komfortabel eingeben zu können. Funktionstasten zur besseren Übersicht bei der Einstellung von Parametern Die Funktionstasten ERWEITERN und REDUZIEREN können verwendet werden, um die Display-Ansicht für die Einstellungen von Parametern entweder auf die am häufigsten verwendeten Parameter zu beschränken oder zusätzliche Parameter für anspruchsvolle Messaufgaben anzuzeigen. Neue Funktionstaste NAME VORHER in allen Modulen Wobei der zuletzt gewählte Dateiname, der vom Anwender vergeben wurde, gespeichert wird und abrufbar ist. Dadurch ist eine erhebliche Zeitersparnis beim täglichen Arbeiten möglich. BPS0141-DE-11 16

17 Abbildung 10: Alle Module Speicherung des zuletzt eingegebenen Dateinamens bzw. Abruf innerhalb eines Firmware Modules über die Funktionstaste NAME VORHER (links) / Vergleich VT-80/VP-80 Bedienfeld mit Funktionstasten, Alphanumerischen Tasten sowie Cursorkreuz mit Fire Key zur Schnellen Navigation (rechts) Achtung VP-80 s +: VIBROPORT 80 bietet ein Cursor Kreuz mit einem zusätzlichen Fire key in der Mitte. Dadurch ist eine effizientere Handhabung und Bestätigung von Eingaben möglich Analyse & Auswertung Kundenspezifische Nachbearbeitung von Messdaten Das Nachlaufanalyse-Modul erlaubt es, jederzeit die gespeicherten Mess-Rohdaten mit unterschiedlichen Einstellungs-Parametern nachzubearbeiten bzw. eine Neuberechnung durchzuführen. Effizienter Arbeitsablauf Die Parameterdarstellung ist anpassbar und ein großes, farbiges LCD Display sowie eine alpha-numerische Tastatur ermöglichen das einfache Abspeichern, Wiederaufrufen, Einsehen und Beurteilen von Messdaten. Multiple Cursoren für die diagnostische Beurteilung Diese Eigenschaft trägt dazu bei, ein Experte in der Schwingungsmesstechnik zu werden. 1.5 Report & Examiner Software Die Report & Examiner Software unterstützt die VT-80/VP-80 Applikationsmodule außer dem Modul 6 Datensammler. Die Software ist auf allen gängigen mit WindowsTM ausgestatteten PCs einsetzbar wobei die Verbindung mit dem VT-80/VP-80 über eine USB-Schnittstelle erfolgt. Aus Messungen, die im Messgerät gespeichert wurden (Reports), lassen sich mit Report & Examiner Software einfach und schnell Berichte erstellen. Die optionale Premium-Edition ermöglicht die Analyse von zuvor gespeicherten Zeitsignal- Datensätzen (.wav-dateien) zur nachträglichen Berechnung von FFT- und Wasserfall-Spektren. Speziell zur sicheren Analyse von Wälzlagerschäden (Zuordnung von Schadensfrequenzen) beinhaltet Report & Examiner Software eine Wälzlagerdatenbank aller gängigen Hersteller inklusive Fehlersymptome der Wälzlagerkomponenten. Highlights: Unterstützung aller VT-80/VP-80 Module mit umfangreicher Analyse- und Berichtsfunktionalität. Einzelanwender (Single Client) & Mehrfachanwender (Multi-User) Server Unterstützung beides in Verbindung mit einem USB hardware Dongle. Standard Edition mit Basisfunktionalität für Analyse und Berichte. Premium Edition mit erweiterter Funktionalität aufbauend auf der Standard Edition o kann nachgerüstet werden o zusätzliche Funktionen entsprechend der Tabelle unten 93 Tage Test Version ermöglicht dem Anwender die Premium Version zu testen. HINWEIS: Für ausführlichere Informationen siehe das Report & Examiner Software Handbuch und die dazugehörige Produktspezifikation. BPS0141-DE-11 17

18 1.6 Datenbank Software Report & Route Manager Report & Route Manager ist die professionelle Software für eine optimale Umsetzung des Konzeptes der zustandsorientierten Maschineninstandhaltung und wird zusammen mit dem VT-80/VP-80 Modul 6 Datensammler verwendet.report & Route Manager unterstützt mittels einer intelligenten Datenbank die systematische Nutzung der gesammelten Maschinendaten. Der modulare Aufbau bietet alle Möglichkeiten, den Funktionsumfang der Software ganz nach den individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Highlights: Software Module von Report & Route Manager Die Datensammler/Datenbank Host Software Report& ROute Manager besteht aus insgesamt vier Softwaremodulen. Die Messdaten erhält die Software offline über das VT-80/VP-80. o Modul 1 Grundfunktion& Analyse o Modul 2 Analyse Experte o Modul 3 Protokoll Experte o Modul 6 Route Einzelanwender (Single Client) & Mehrfachanwender (Multi-User) Client Server Unterstützung Beides in Verbindung mit einem Software Dongle (keine Concurrent Licensing). 90 Tage Test Version ermöglicht dem Anwender den vollen Funktionsumfang aller Software Module zu testen. Moderne, effiziente Bedienung Einfache Erstellung von Setup für Messungen, Alarme und Routen sowie eine Global wirkende Filterfunktion. Spezielle Plots und Cursoren 3-D Wasserfall/Spektogramm und exklusiver Getriebecursor Windows -basierte Software und darauf aufbauend eine Windows -basierte Datenbank Datenbank Import von VIBROTEST 60 / xms-software d.h. Daten, Setups in Report & Route Manager. Ein spezieller Importassistent unterstützt den Anwender dabei. HINWEIS: Für ausführlichere Informationen siehe das Report & Route Manager Software Handbuch und die dazugehörige Produktspezifikation. BPS0141-DE-11 18

19 1.7 Hauptunterscheidungsmerkmale VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 Mit dem neuen VIBROTEST 80 ergänzt und vervollständigt B&K Vibro die Produktlinie der portablen Messgeräte. Vorteil und Nutzen für unsere Kunden und deren Applikationen lässt sich auf zwei Bereiche reduzieren: einen attraktiven & geringeren Verkaufspreis für das VIBROTEST 80 im Vergleich zum VP-80, bei gleichzeitiger Beibehaltung der selben Funktionalität und der Leistungsmerkmale wie mit dem VP-80. die Erweiterung des Produktportfolios von B&K Vibro im Marktsegment der Portablen Messgeräte mit dem Ziel unseren Kunden maximale Flexibilität in Bezug auf die Anforderungen der Kundenapplikation zur Verfügung zu stellen. Obwohl das VT-80 generell die gleiche Funktionalität wie das VP-80 bereitstellt, gibt es erwähnenswerte Hauptunterscheidungsmerkmale, die bei der Kaufentscheidung eines der Messgeräte zu berücksichtigen sind. Das VP-80 verfügt über bestimmte Merkmale, die zusätzlichen Kundennutzen bringen und einen höheren Preis rechtfertigen. Selbstverständlich gibt es auch Anforderungen, für die das VT-80 die richtige Wahl ist, wie die Merkmale Größe und Gewicht des Gerätes, die typischerweise für den Einsatz im Offline Monitoring bzw. dem Datensammeln wichtig sind. Um unsere Kunden im Entscheidungsprozess zu unterstützen bzw. die richtige Wahl zu treffen, werden im Folgenden Hauptunterscheidungsmerkmale aufgezeigt und beschrieben. Damit lässt sich die entscheidende Fragestellung Welchen zusätzlichen Nutzen erhält unser Kunde mit dem VP-80 im Vergleich zum VT-80 im Zusammenhang mit dem höheren Preis? besser beantworten. Obwohl alle Funktionen, Messarten, etc. identisch auf der VT-80 und VP-80 Firmware implementiert und verfügbar sind, soll im Folgenden hervorgehoben werden, welche Kundenapplikationen mit welchen spezifischen Funktionalitäten des VP-80 einen Vorteil und damit Mehrwert bringen. Zuletzt wird in einer kurzen Zusammenfassung auf die Vorteile des VT-80 eingegangen als Ergänzung zum Hauptvorteil des deutlich geringeren Preises Hauptvorteile VIBROPORT 80 (1) Großer LCD Bildschirm VP-80 hat eine Bildschirmgröße von 130x100 mm (vs 76x57 mm) (2) Ladestation & Stellbügel Für Arbeit & Auswertung im Büro, Stammwerk und bei Schulungen/Service (3) 2-Ebenen Polargrafik Anzeige während des Auswuchtens auf EINEM Bildschirm (4) Einfache & schnelle Bedienbarkeit Einblendung aller Funktionstasten (6 anstelle von 4 -> oder 2 restlichen) & Cursor Kreuz ermöglichen effiziente Bedienung (5) Universelle Einsetzbarkeit VP-80 ist das echte 3 in 1 Messgerät Analysator, Wuchtgerät, Datensammler Das VIBROPORT 80 ist die Lösung für Kunden, die die 3 in 1 Vielseitigkeit für beliebige Anwendungen auf ein und dem selben Messgerät nutzen möchten, d.h. Verwendung des VP-80 als Analysator, Betriebs- Auswuchtgerät und Datensammler gleichzeitig. Entsprechend der folgenden Hautanwendungen bietet VP-80 für alle Bereiche die geeignete Lösung mit seiner Firmware, Hardware und dem umfangreichen Zubehör. Zum besseren Verständnis ist zu jeder Hauptanwendung bei den Häckchen ein Beispiel angegeben, warum das VP- 80 hier vorteilhaft ist: A B C Feld Analyse & Diagnose Ausreichender Überblick bei Mehrkanalmessungen (-ansichten) inklusive Cursoren durch großen VP-80 s Bildschirm. Betriebsauswuchten 2-Ebenen Polargrafik (nur VP-80) und Zusammenfassung der Auswuchtprozedur besser darstellbar aufgrund des großen Bildschirms. Datensammeln Obwohl das VP-80 auf den ersten Blick zu groß für die Applikation Datensammeln erscheinen mag, helfen der Schultergurt, zwei Handschlaufen sowie die schnelle Bedienung über das Cursorkreuz die Größe des Messgerätes schnell zu kompensieren. BPS0141-DE-11 19

20 Im Folgenden werden die oben aufgezählten Hauptvorteile des VP-80 den einzelnen VP-80 Firmware Modulen zugeordnet. Es wird hervorgehoben, welche spezifische Funktionalität und Messtypen innerhalb der Firmware Module, vorzugsweise mit dem VP-80, einen Mehrwert darstellen. Kennwerte Modul 1 <> Hauptvorteil (1) o 3 bis 4 Kanal Kennwert Messungen + Drehzahlerfassung o Kennwerte über der Drehzahl f(n) und über der Zeit f(t) FFT-Analysator Modul 2 <> Hauptvorteile (1)(2)(4) o Orbit Messung und Darstellung inkl. der Zeitsignale beider Messwertnehmer o 1 bis 2 Kanal Spektrum+Zeit Messungen o 3 bis 4 Kanal Spektrum Messungen + Drehzahl o Analyse und Auswertung durch Cursoren (+harmonischen) direkt auf dem Messgerät Nachlaufanalyse Modul 3 <> Hauptvorteile (1)(4) o 3-D Diagramme Wasserfall & Spektogramme o Bode, Nyquist auch mit höheren Ordnungen o Ausführliches und anspruchsvolles Setup bzw. Parametrisierung durch den Benutzer 2-Kanal & 4-Kanal Funktionalität Module 4 & 5 <> Hauptvorteil (1) o Mehrkanal Messungen benötigen ein großes Display Datensammler Modul 6 <> Hauptvorteile (1)(2)(4) o Bandalarme & Cursoren in Spektren während der Routenbegehung o Baumartige Hierarchieübersicht & schnelle Navigation o Analyse und Auswertung von erfassten Messpunkten auf dem Gerät auf der Route o Ladestation im Büro/Stammhaus zum Runterladen der Route oder Entladen der gemessenen Daten Auswuchten Modul 7 <> Hauptvorteile (1)(3) o 2-Ebenen Polargrafik auf einem Bildschirm (VT-80 nur Wechsel zwischen beiden Polardarstellungen der Ebenen möglich) o Bessere Übersicht durch tabellarische Übersicht der Auswuchtprozedur Transfer Funktion Modul 9 <> Hauptvorteile (1)(2)(4) o 1 Kanal Messung: Bode + Kohärenzdarstellung in einem 3 x 1 Diagramm o 2 bis 3 Kanal Messungen o Analyse und Auswertung durch Cursoren direkt auf dem Messgerät o Messungen in Forschungs- und Testabteilungen mithilfe Ladestation und Messgerät auf dem Tisch. Zeit Signal Modul 10 <> Hauptvorteil (1) o Kein offensichtlicher Vorteil außer, dass ggf. der Anwender den gemessenen Zeitsignal Rohdatensatz auf dem großen Bildschirm besser auswerten kann. Abnahmetest Modul 11 <> Hauptvorteile (1)(4) o Übersichtliche Darstellung von mehrfachen, zu überwachenden Alarmbändern für eine hohe Messpunktanzahl. o Mini Route kann auf dem Messgerät eingeblendet werden, z.b. eine technische Zeichnung mit Bezeichnung der Messtellen und Richtungen. o Im täglichen akkordartigen Abnahmetest spielen eine effiziente Bedienung, Speicherung und schnelles Datenmanagement eine entscheidende Rolle. BPS0141-DE-11 20

21 1.7.2 Hauptvorteile VIBROTEST 80 (1) Erheblich geringerer Preis als VP-80 bei gleichwertiger Funktionalität Alle Messtypen, Mehrkanalmessungen, Funktionalitäten, etc. sind beim VT-80 identisch zum VP-80. (2) Geringes Gewicht & bequeme bzw. praktische Handhabung Das Messgerät kann spielend mit einer Hand gehalten werden bei einem Gewicht von 715 g (gegenüber 1540 g VP-80). (3) Ideal für ausschließliche Verwendung in der Datensammlerapplikation VT-80 ist das ideale Messgerät zum Datensammeln insbesondere in großen Anlagen mit vielen Routen und Messpunkten. (4) Kostengünstiges Auswuchtpaket Balancer Base BB erhältlich Dieses Paket ist exklusiv der VT-80 Produktlinie vorbehalten und nicht bei VP-80 erhältlich. Gerade bei Kunden, die eine hohe Anzahl von Auswuchtgeräten zum täglichen Betrieb benötigen, ist dies eine interessante Option. Offensichtlich können die oben genannten Unterscheidungsmerkmale des VP-80 auf Firmware Modulebene umgedreht werden und damit als weniger für das VT-80 verstanden werden. Dementsprechend wird diese Aufzählung nicht wiederholt. Um dennoch dem oben gewählten Vergleichsansatz der Messgeräte VT-80 und VP-80 zu entsprechen, werden zum Abschluss Vorteile des VT-80 im Zusammenhang mit den drei Hauptanwendungsbereichen aufgeführt. A B C Feld Analyse & Diagnose Auf dem VT-80 können Mehrkanalansichten durch die Funktionstasten anwenderspezifisch festgelegt werden, so dass der Anwender wählen kann, welche Ansicht gerade am hilfreichsten ist. Zum Beispiel ist es möglich, zwischen den einzelnen Messkanaldarstellungen zu wechseln oder nur den Orbit ohne das Zeitsignal anzeigen zu lassen. Betriebsauswuchten Im Falle des 2-Ebenen Auswuchtens kann der Anwender jederzeit und einfach zwischen den Polargrafiken jeder Messebene wechseln. Es ist also nur möglich eine Ebene A oder B gleichzeitig auf dem VT-80 darzustellen. Jedoch wurde die Polargrafik so entworfen, dass der ganze Bildschirm maximal ausgenutzt wird, so dass Wuchtexperten anhand der Vektorbewegungen Schlüsse ziehen können. Datensammeln Dies ist offensichtlich die Hauptanwendung im Falle der ausschließlichen Nutzung des VT-80 für das Datensammeln für die das VT-80 geradezu prädestiniert ist. Durch die praktischen, kleinen Abmessungen der vielseitigen Funktionen und des geringen Gewichtes ist das VT-80 hier die perfekte Wahl. BPS0141-DE-11 21

22 2 Technische Daten Die in diesem Kapitel zusammengefassten technischen Daten gelten global und modulübergreifend, d.h. für die ganze VT-80/VP-80 Hardware inklusive der Firmware. Dadurch kann es vorkommen, das Funktionalitäten wie z.b. Messtypen bzw. Messarten wiederholt werden, die schon innerhalb eines Abschnitts der modulspezifischen Beschreibung erläutert wurden. Ziel ist dem Anwender eine möglichst kurze Zusammenfassung ohne ausführende Erläuterung zu geben, ob das VT-80/VP-80 Gerät generell den gewünschten Anforderungen genügt. Zum weiteren Verständnis ist es notwendig die in Kapitel 1.2 beschriebenen modulspezifischen Funktionen nachzulesen. 2.1 Signale, Einheiten & Messaufgaben Einheiten Schwingbeschleunigung (g, m/s_2, BCUp, ECUp, BCU, ECU) Schwinggeschwindigkeit (mm/s, in/s) Schwingweg (µm, mils) Volt (V, mv) Prozessgrößen beispielsweise Druck P, Temperatur T, Nm, A, kw, m3/s, MP, bar, C, F, N, EU etc. Einfach- oder Doppelintegration Umschaltbar von metrischen auf angelsächsische Einheiten Signaltypen & -bewertungen RMS Spitze (Echte Spitze) Spitze-Spitze (Echte Spitze-Spitze) Berechnete Spitze Berechnete Spitze-Spitze CREST Max X/Y Mittellung: RMS, Zeitsynchron, Spitze gehalten (Hold), Exponential Messaufgaben Zeitbereich Kennwerte (Summenschwingung und Wälzlager) Kennwerte gegen Drehzahl f(n) und Zeit f(t) CREST factor Max. X/Y (2-Kanal Funktion) Zeitsignal (Rohsignal) der Schwingung und des Referenzsignals Zeitsignal (-ausschnitt)(in FFT-Analysatormodul max Samples) Orbit (2-Kanal Funktion) Prozessgröße (DC, Volt) Drehzahl Phase Abstand (DC, Volt) Frequenzbereich FFT-Spektrum (100 bis Linien) o FFT Fensterfunktionen: Hanning, Hamming, flat-top, Rechteck o Überlappung: 0 to 99% Hüllkurvenspektren (BCS, SED) Phase Ordnung Kreuzkanal Phase (2-Kanalfunktion zur Bestimmung der Phasendifferenz) Transferfunktion Nachlaufanalyse (Bode, Nyquist, Wasserfall, Spektogram) BPS0141-DE-11 22

23 2.2 Sensoren, Eingangs- & Ausgangskanäle Sensoren Schwingbeschleunigung Schwinggeschwindigkeit Schwingweg Prozess (keine Spannungsversorgung) AC/DC Sensoren Drehzahlsensor (Drehzahlmesser) Spannung Sensorenversorgung (Schwingungssensoren): CCS (Konstantstromversorgung) normalerweise 2,4 ma (2,0 ma Minimum) OK-Überwachung / Sensorüberprüfung: Lage der Bias Spannung (Automatische Über- und Unterspannungs-Bias Überprüfung) Eingangs- & Ausgangskanäle Anz. der Eingangskanäle: 4 Schwingungskanäle (1/X, 2/Y, 3/Z und 4/R) + Referenz / Drehzahl, Triax Unterstützung 1/X, 2/Y, In Gefahrenbereichen: (E-Typen) max. 3 Schwingungskanäle 1/X, 2/Y, 3/Z (Triax) + Referenz / Drehzahl Achtung: die Eingangsbuchsen CH1, CH2 & USB DEV/TRIG/PWR werden von einer gemeinsamen Spannungsquelle + 5 V gespeist! Für VT-80/VP-80 und VT-80E/VP-80E gilt VT-80/VP-80: VT-80E/VP-80E: (Begrenzung für explosionsgefährdete Bereiche) Eingangsbuchsen: CH1: 6-Pin Fischer Kanäle 1X/, 2/Y, 3/Z (CCS; AC/DC Eingang, Triax und +5V Ausgang) CH2: 6-Pin Fischer 2/Y (CCS, AC/DC Eingang und +5 V Ausgang) USB HOST/ CH R: 7-Pin Fischer R (CCS; AC/DC Eingang), USB-Host, Audio Ausgang (diese Buchse darf bei den E-Typen nicht in Zone 2 verwendet werden) USB DEV/TRIG/ PWR: 7-Pin Fischer USB-Geräte, Netzteil, Extern Trigger Aux, +5 V Drehzahlmesser Ausgang Ausgänge & weitere Schnittstellen: Netzteil / Ladegerät (Batterie) Audio Ausgang (Kopfhörer) USB-Host USB-Geräte BPS0141-DE-11 23

24 2.2.3 Belegung Anschlussplatine BPS0141-DE-11 24

25 2.3 Messbereich Grundlegendes Eingangsbuchsen CH1, CH2 und USB-Host / CH R: Maximum ±25 V, Automatische Eingangsbereichsanpassung, Sensor Einheiten (Überspannungsschutz +/- 50 V geschützt gegen Hochspannungseinschaltimpulse) Dynamikbereich: >90 db Drehzahl (Drehzahlmesser): min. 0.1 Hz bis max. 10 khz Referenz (Drehzahl und Phasennachführung/nachlauf): min. 0.1 Hz bis max. 10 khz o Trigger: Automatisch, Fest/Fixiert Signal- & Modulbezogen Frequenzbereich und Parametergrenzen modulbezogen: FFT-Analysator Modul: Grundsätzlich DC bis 80 khz (DC Komponente rausgefiltert; Details siehe Tabelle) Beschleunigung Hüllkurvenanalyse SED (ECU) Hüllkurvenanalyse BCS (BCU) Messkanäle Fmax Linien Fmax Linien Fmax Linien Hüllkurvenfilter: Hz, Hz, Hz, 5k 10kHz, 10k 20kHz, 40-80Hz, Hz, Hz, Hz, kHz, 20k 40kHz, Hz, kHz, 1k 10kHz, 5k 40kHz und fest für BCUp + BCS FFT Auflösung: ,600 Linien (siehe Tabelle oben) Zeitblock Länge/Abtastwerte: ,536 Abtastwerte Kennwerte Modul: Grundsätzlich 0.18Hz bis 80 khz Nur Pfad A Pfad B aktiviert mit Beschleunigung Beschleunigung ECUp, ECU BCUp, BCU Messkanäle Fmax Fmax Fmax Fmax Ja (fester Frequenzbereich) Ja (fester Frequenzbereich) Nicht verfügbar Nicht verfügbar Wälzlagerzustand (Bearing condition): BCUp, BCU (maximal Zweikanalbetrieb), ECUp, ECU, Beschleunigungs- Bandpass, Hüllkurvenanalyse BCS (BCU), Hüllkurvenanalyse SED (ECU) Messgenauigkeiten Kennwerte (AC, Breitband): 5% Amplitudengenauigkeit Vektor Amplitude (AC, Schmalband): 5% Amplitudengenauigkeit Phase: +-3 Grad für die ersten drei Spitzen und dann +-6 Grad für alle nachfolgenden DC: 1% Amplitude Genauigkeit insgesamt Geschwindigkeit/Drehzahl: 1 % Toleranz in UPM oder besser BPS0141-DE-11 25

26 2.4 Messgerät, Zertifizierungen & Betriebsbereiche Gehäuse & Kapselung Hardware VIBROTEST 80 VIBROPORT 80 Größe (HxBxT) 186 x 134 x 45 mm 220 x 220 x 71 mm Gewicht 715g (1,6 lb) 1540 g (3,4 lb) Anzeige (Hintergrundbeleuchtung Farb LCD) 1/4 VGA Farb TFT Bildschirm, (320x240 Auflösung, 16 bit Farbe) Umgebungsbedingungen Abdichtung EN60529 IP65 (Staub- und Wasserfest) Falltest (nach MIL STD-810F) 2 m (6.6 ft) 1.2 m (4 ft) Schwinung MIL STD-810 Transport 6.4" TFT VGA, (640x480 Auflösung, 18 bit Farbe) Zertifikate VIBROTEST 80 & VIBROPORT: CE, RoHS (Kategorie 9) Stromversorgung: CE, RoHS (Kategorie 9) Docking station (Ladestation) (NUR VP-80): CE, RoHS (Kategorie 9) Achtung: C-Tick erfordert B&K Vibro Importeur-Registrierungs-Nummer (siehe Produkt-Etiketten) Elektromagnetische Verträglichkeit: Laut Richtlinie 2004/108/EC Niederspannungsrichtlinie: Laut Richtlinie 2006/95/EC Explosionsgefährdete Bereiche (Zertifizierung), ausschließlich E-Varianten ATEX II 3G Ex ic IIC T4 Gc Ta= -10 C bis +50 C laut Richtlinie 94/9/EC und den Standards EN / EN IECEx II 3G Ex ic IIC T4 Gc Ta= -10 C bis +50 C laut den Richtlinien IEC und IEC Explosionsgefährdete Bereiche (Zertifizierung), ausschließlich die Standard-Typen CSA Class I, Div 2 Groups A, B, C & D, Temperatur-Code T4A@Ta=50C Betriebsbereiche Temperaturbereiche: VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 VIBROTEST 80 -> Betriebstemperatur: 10 bis +50 C (+14 bis +122 F) VIBROPORT 80 -> Betriebstemperatur: 10 bis +60 C (+14 bis +140 F) Lagertemperatur: 20 bis +60 C ( 4 bis +140 F) Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit nicht kondensierend von 0 bis +50 C (+32 bis +122 F) Temperaturbereiche: VIBROTEST 80 E & VIBROPORT 80 E Betriebstemperatur (max. Umgebungstemperatur): 10 bis +50 C (+14 bis +122 F) Lagertemperatur: 20 bis +60 C ( 4 bis +140 F) Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend von 0 bis +50 C (+32 bis +122 F) BPS0141-DE-11 26

27 2.5 System Kommunikation: USB über die Anschlussplatine über Docking Station (NUR VP-80) Microsoft Windows XP / ActiveSync Microsoft Windows 7 / Mobile Device Center Benutzer Anzeigen (LEDs): Blau, Grün, Orange und Rot Batterie: Lithium-Ionen-Akku, 2600 mahr (VT-80) und 6600 mahr (VP-80) mit integrierter Gas-Eichung (in der Regel 8 Stunden minimaler Dauerbetrieb) Batterie aufladen: Intern mit externem Netzteil über Docking station (NUR VP-80) keine Verwendung in explosionsfähiger Umgebung Betriebssystem: Microsoft Windows Embedded CE 6.0 Prozessor: Marvell 806 MHz PXA320 DSP: Motorola Freescale DSP56311 Speicher: Interner Arbeitsspeicher / RAM: 128 MB DDR SDRAM Externer Speicher: Es werden bis zu 16 GB SD-Speicherkarte oder SDHC-Speicherkarte unterstützt (max. 2GB je (Bericht/Report)-Datei) BPS0141-DE-11 27

28 3 Bestellinformation Detaillierte Informationen, Fotos des umfangreichen Zubehörs wie Kabel, Adapter und Standardutensilien finden Sie in einer separaten Zubehör-Broschüre. Weiterhin sind alle mit Punkt gekennzeichneten Module im Paket enthalten bzw. auf dem VT-80/VP-80 freigeschaltet. Alle anderen Module sind optional und jederzeit als Upgrade nachrüstbar. 3.1 VT-80/VP-80 Pakete Analysator & Auswuchten & Datensammler Für beide Messgeräte VT-80/VP-80 sind die Einsteigerpakete die Analyzer VT-80/VP-80 A (Analysator) Pakete. Aufbauend auf Analyzer werden die Pakete Analyzer & Balancer VT-80/VP-80 AB (Analysator & Auswuchten) und Analyzer & Collector VT-80/VP-80 AC (Analysator & Datensammler) gebildet. Sie enthalten zusätzlich das Modul Auswuchten bzw. Datensammler sowie geringfügige Änderungen in den Zubehörteilen. Zusätzlich sind zwei preislich sehr attraktive Einstiegspakete VT-80 B Auswuchten und VT-80 C Datensammler verfügbar, die AUSSCHLIESSLICH mit VT-80 angeboten werden. Ausgehend von diesen Paketen sind beliebige Upgrades (Erweiterungen) möglich, entweder direkt bei der Bestellung oder auch nachträglich. Diese Erweiterungen umfassen VT-80/VP-80 Firmware Module, die Software Report & Examiner Software und die Software Report & Route Manager sowie deren einzelne Softwaremodule, Sensoren, Kabel, Zubehör usw.. Die Pakete sind bei gleichbleibender Struktur des Lieferumfangs (freigeschaltete Module, Sensorart, Kabel, etc.) auch als E-Typen erhältlich. Unterschiede der E-Pakete zu den Nicht-E-Paketen ergeben sich lediglich darin, dass sich das elektronische Zubehör für den Gebrauch in explosionsgefährdeter Umgebung eignet. Das betrifft z.b. Schwingungssensor, Drehzahlsensor, Verschlusskappe der Interfacekontakte am VT-80/VP-80, etc. Auf der nachfolgenden Seite, zeigt die tabellarische Übersicht was in jedem Paket enthalten ist und welche Firmware Module zur Erweiterung angeboten werden. Weiterhin ist in den beiden darauffolgenden Abschnitten 3.2 und 3.3 die Bestellinformation der Software aufgeführt. Genauere Informationen über die Spezifikation der Software Report & Examiner Software und Report & Route Manager ist den dazugehörigen Produktspezifikationen zu entnehmen. HINWEIS: die folgenden Unterschiede in den E-Typ Paketen gelten für die beigefügte E-Typen Sensorik: E-Type Drehzahlsensor: E-Type Beschleunigungssensor: PA-98 (an Stelle von P-98/1) ASA-063 (an Stelle von AS-063) HINWEIS: Nachfolgendes Zubehör ist Lieferumfang aller Pakete Abbildung 11: Lieferumfang ALLER Pakete Zubehörteile BPS0141-DE-11 28

29 Abbildung 12: Bestellinformation VIBROTEST 80 /E & VIBROPORT 80 /E Pakete Hinweis: Für den Fall, dass sie das VT-80/VP-80 Modul 6 Datensammler auf einem bereits erworbenen NICHT Datensammler/Collector VT-80/VP-80 Paket upgraden, ist zu beachten, dass auch die aktuellste Firmware auf ihrem VT-80/VP-80 aufgespielt wird, die das Datensammeln unterstützt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline bzw. das B&K Vibro Service Center. BPS0141-DE-11 29

30 3.2 Report & Examiner Software Die Report & Examiner Software ist kopiergeschützt, kann allerdings beliebig oft auf verschiedene PCs installiert werden, da der Kopierschutz und die damit verbundene Freigabe der Funktionalität an einen Hardware-Dongle (USB) gebunden ist. Es gibt sowohl Einzelanwender (Client) als auch Mehrfachanwender (Server) Lösungen, wobei im Rahmen dieser Produktspezifikation nur die Client Version beschrieben wird, da diese ausschließlich Bestandteil aller VT-80/VP-80 Pakete Analyzer A und Balancer B / AB als Standard Edition enthalten ist. HINWEIS: Für ausführlichere Informationen sowie die Mehrfachanwender (Server) Bestellinformationen siehe die Report & Examiner Software Produktspezifikation. Abbildung 13: Report & Examiner Software Bestellübersicht Einzelanwender (Client) Abbildung 14: Report & Examiner Software Leistungsübersicht Standard vs. Premium BPS0141-DE-11 30

31 3.3 Report & Route Manager Die Software Report & Route Manager ist nur in den Collector (Datensammler) Paketen C / AC enhalten, kann aber ebenfalls beliebig nachgerüstet werden. Das Bestellkonzept ist wie folgt, wobei Abschnitt 3.3 entsprechend gegliedert ist: Einzelbestellung der "Report & Route Manager Client Software Nachträgliches Upgrade "Report & Route Manager Client Upgrade Hinweis: Für den Fall, dass sie das VT-80/VP-80 Modul 6 Datensammler auf einem bereits erworbenen NICHT Datensammler/Collector VT-80/VP-80 Paket upgraden, ist zu beachten, dass auch die aktuellste Firmware auf ihrem VT-80/VP-80 aufgespielt wird, die das Datensammeln unterstützt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline bzw. das B&K Vibro Service Center Report & Route Manager Client Alle nachfolgend aufgeführten Software Module 2 bis 6 sind optional und können auch erworben werden. In Verbindung mit dem Erwerb des Datensammlermoduls auf dem VT-80/VP-80, ist neben der Notwendigkeit von Modul 1 Grundfunktion & Analyse der Datensammlersoftware auch das Modul 6 Route der Software erforderlich um Routen zu generieren, zu verwalten etc. HINWEIS: Software Modul 1 Grundfunktion & Analyse ist zwingend notwendig. Abbildung 15: Bestellinformation für Report & Route Manager Client Software BPS0141-DE-11 31

32 3.3.2 Report & Route Manager Client Upgrade Report & Route Manager Client Upgrade ermöglicht die Nachrüstung von Softwaremodulen. Dies gilt für zwei Scenarien: Der Kunde hat schon ein VP-80 Datensammlerpaket Der Kunde hat das VP-80 Datensammler Modul 6 und Report & Route Manager Client erworben und möchte jetzt weitere Software Module hinzufügen HINWEIS: Software Modul 1 Grundfunktion & Analyse kann nicht nachträglich als Upgrade erfolgen, da für beide oben beschriebenen Scenarien schon enthalten. Abbildung 16: Bestellinformation für Report & Route Manager Client Upgrade Software BPS0141-DE-11 32

33 3.4 Dokumente der VT-80/VP-80 Produktlinie Zubehör AC-Broschüre Weitere Sensortypen von Brüel & Kjær Vibro (z. B. AS-065, AS-020, ASA-020, IN-085, INA-085) oder andere Fabrikate können auch mühelos über Adapter und weitere nicht in dieser Produktspezifikation aufgeführte Anschlusskabel angeschlossen werden. Die nachfolgende Tabelle gibt eine erste Übersicht, wie die Messkette am VT-80/VP-80 zu konfigurieren ist. Abbildung 17: Anschlussmöglichkeiten an das VT-80/VP-80 und Konfiguration der Messkette HINWEIS: Für weitere Informationen schauen Sie bitte in die dazugehörige Produktzubehörbroschüre, besuchen Sie uns im Internet oder wenden Sie sich an Weitere verfügbare Dokumente Benutzerhandbücher je für: o VP-80, VT-80, Report & Route Manager, Report & Examiner Software Produktspezifikationen je für: o Report & Route Manager BPS0141-DE-11 33

VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 Die Allrounder

VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 Die Allrounder VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80 Die Allrounder Sensoren, Zubehör & Optionen Die vorliegende Broschüre beschreibt Sensoren, Zubehör & Optionen für VIBROTEST 80 & VIBROPORT 80. Im Folgenden finden Sie: 1. Bestellcodes

Mehr

DIE ALLROUNDER VIBROPORT 80 & VIBROTEST 80. Maschinendiagnose Betriebsauswuchten Condition Monitoring

DIE ALLROUNDER VIBROPORT 80 & VIBROTEST 80. Maschinendiagnose Betriebsauswuchten Condition Monitoring DIE ALLROUNDER VIBROPORT 80 & VIBROTEST 80 Maschinendiagnose Betriebsauswuchten Condition Monitoring Beurteilung des Maschinenzustands, Störungsbeseitigung und vorausschauende Instandhaltung VIBROPORT

Mehr

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App Das autinitymmd Mobile Maintenance Device Fallstudie Hochlauf App CMS CAQ ERP MES MMD Trsf. Fallstudie Hochlauf App Komponenten / Aufbau Laptop mit autinitymmd Apps Alternativ autinitymmd IFM VSE 002 mit

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

VIBROPORT 80 Schwingungen analysieren. Rotoren auswuchten. Maschinen instand halten.

VIBROPORT 80 Schwingungen analysieren. Rotoren auswuchten. Maschinen instand halten. Schwingungen analysieren. Rotoren auswuchten. Maschinen instand halten. Schwingung einfach sichtbar machen Mit dem neuen VIBROPORT 80 ist es ein Leichtes, sich ein Bild vom Zustand Ihrer Maschine zu verschaffen.

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.10.0x0 Zur Diagnose und Inbetriebnahme steht ein 320 x 240 Pixel Touchdisplay zur Verfügung. Es dient zur Anzeige von Momentan- und Archivwerten. Einfache

Mehr

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

LORENZ MESSTECHNIK GmbH USB - Drehmomentsensor mit Konfigurationsund Auswertesoftware DR-3000, DR-3000-P von 0,1 N m... 5000 N m Genauigkeitsklasse optional 0,05% v. Endwert Bis zu 2500 Messungen/s pro Messkanal Drehzahl bis

Mehr

Vortrag Schwingungen/Auswuchten

Vortrag Schwingungen/Auswuchten W I L L K O M M E N zum Vortrag Schwingungen/Auswuchten HYDRO 4. September 2013 Copyright by RoViTec, Seite 1 4. September 2013 Copyright by RoViTec, Seite 2 Gliederung 1. Vorstellung 2. Wie messen 3.

Mehr

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000) Stand Mai 2016. Alle erwähnten Marken- oder Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Irrtum und Technische Änderungen vorbehalten.v45 Merkmale 1- bis 6-kanaliges Messmodul mit 3 galvanisch

Mehr

PQ Start - Virtuelle Tabellen

PQ Start - Virtuelle Tabellen PQ Start - Virtuelle Tabellen Inhalt Prinzipielles zu den virtuellen Tabellen:... 2 Vorbereitung der Darstellung durch den Administrator:... 3 Zuordnung der Messgrößen zu den virtuellen Tabellen:... 4

Mehr

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2 Seite: 1 von 5 MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung Allgemein Der neue MiniLog2 ist ein wasserdichtes Universalmessgerät mit LCD- Anzeige und Tastatur für den KKS. Als Datenlogger zeichnet

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer 2. LTT View Software Starten 3. Start Bildschirm 4. Einstellung der Abtastfrequenz 5. Einstellung der

Mehr

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000) Stand Mai 2016. Alle erwähnten Marken- oder Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Irrtum und Technische Änderungen vorbehalten.v2 Merkmale 1- bis 6-kanaliges Messmodul mit 3 galvanisch

Mehr

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

LORENZ MESSTECHNIK GmbH 07172 /93730-0 USB - Drehmomentsensor mit Konfigurations- und Auswertesoftware DR-3001 Nenndrehmoment von 0,1 N m... 5000 N m Geeignet für den mobilen Einsatz mit Notebook Hohe Messgenauigkeit ab 0,1%

Mehr

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C AC+DC TRMS Multimeter C.A 5289 AC+DC TRMS Multimeter, 100kHz Bandbreite, bis 0,025% Genauigkeit, 50.000 Counts Überwachung von 0-20 ma oder 4-20 ma Stromschleifen, Rechteck-Signalgenerator Das AC+DC TRMS

Mehr

Datenlogger - Voltmeter PCE-DM 22 TRUE RMS Voltmeter mit vielen Messfunktionen, Speicher / Datenlogger, RS-232- Schnittstelle und Software, Normung: IEC 1010 1,000 V CAT III Dieses Voltmeter ist ein wahres

Mehr

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: 205060 Datenmanagement-Paket Einleitung ETL DataView 3 ist die 3. Generation der Datenmanagementsoftware zur Verwaltung der Geräteeinstellungen

Mehr

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein.

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein. Kartendruck mit Kartendruck - Welche Methode? Zwei Kartendruck-Methoden können mit verwendet werden. Die eine hat ein festgelegtes Grundformat, welches seit 2003 standardmäßig Teil von (Version 3.16) ist,

Mehr

3-achsiges USB Hand-Teslameter Koorperationsentwicklung der SENIS AG und der Matesy GmbH NEU! MIT WLAN-MODUL

3-achsiges USB Hand-Teslameter Koorperationsentwicklung der SENIS AG und der Matesy GmbH NEU! MIT WLAN-MODUL 3-achsiges USB Hand-Teslameter Koorperationsentwicklung der SENIS AG und der Matesy GmbH NEU! MIT WLAN-MODUL 2 Beschreibung 3MTS ist ein handliches 3-achsiges Teslameter, welches in Zusammenarbeit von

Mehr

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule Kurzbeschreibung der Die folgenden Software-Module sind in jeder PC-Applikation von Bi-Ber standardmäßig enthalten. Sie können durch vielfältige Zusatzmodule oder kundenspezifische Funktionen erweitert

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000 GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000 1. Einführung: In Verbindung mit einem PC, einem GMH2000,einem Schnittstellenadapter GRS232 und der Software GSOFT2000 I läßt sich ein

Mehr

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Das Herzstück... eines jeden Unternehmens sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Leidenschaft

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Sensor MU-3. Technische Parameter

Sensor MU-3. Technische Parameter Der dient zur Überwachung von bis zu drei Bordspannungen im Modell. Mit Hilfe des Sensors kann der historische Verlauf einzelner Spannungen überwacht werden (Minima, Maxima) und weiterhin kann der Sensor

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten:

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: EOL-Roboter-Prüfzellen Seite 1 Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: Massives, geschweißtes Stahlrohr- Maschinengrundgestell Schutzverkleidung

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S Bedienungsanleitung PC-SOFT Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S I HALTSVERZEICH IS 1. Einleitung 3 2. Systemvoraussetzungen 3 3. Installation der Software PC-Soft 3.0 3

Mehr

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Datenblatt. Messmodul mit Netzwerkanbindung ValueMaster base

Datenblatt. Messmodul mit Netzwerkanbindung ValueMaster base tel. +49 (0)79 72 93 10-0 hagstrasse 10. D-74417 gschwend vertrieb@eth-messtechnik.de Datenblatt Messmodul mit Netzwerkanbindung ValueMaster base Messung von Drehmoment, Drehzahl, Drehwinkel, Druck, Kraft

Mehr

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung Fallbeispiel VDA5 (Beispiel 1) 1/15 Ziel: Umsetzung der Studien zur Prüfprozesseignung und Messunsicherheit in qs-stat nach der Vorlage VDA Band 5 Anhang 6 Beispiel 1. Es soll die Eignung eines Prüfprozesses

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

DigiVision - Eine für Alles

DigiVision - Eine für Alles DigiVision - Eine für Alles 1 Komfortable Sensor- und Gerätesuche mit automatischer Geräteerkennung Die automatische Sensor- und Gerätesuche erlaubt die komfortable Erkennung

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Geschwindigkeitssensoren

Geschwindigkeitssensoren Geschwindigkeitssensoren Qualitätsprodukte aus einer Hand Seit mehr als 50 Jahren ist Brüel & Kjær Vibro ein führender Hersteller von Schwingungsmessgeräten und Systemen für die Maschinenüberwachung. Brüel

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen 11/17 Erstellung von und anderen Textbausteinen In der ArtemiS SUITE 1 steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse in Reports

Mehr

Quickstart Anleitung EMV-INspektor V2

Quickstart Anleitung EMV-INspektor V2 Anschluss des : In der untenstehenden Abbildung finden Sie das Anschlussschema für den. Schritt 1: Bevor der an die Spannungsversorgung angeschlossen wird, stellen Sie zunächst die Verbindung des mit den

Mehr

1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking)

1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking) 1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking) Das Modul zur Kraftstoffüberwachung ermöglicht in Echtzeit die Aufdeckung von Kraftstoffdiebstählen aus den Fahrzeugen. Wenn Sie über diese Option verfügen,

Mehr

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Das GSA-System ATESTEO ist der führende Spezialist für Drivetrain Testing verbunden mit Komponentenvalidierung, Fahrzeugmesstechnik und Engineering-Dienstleistungen.

Mehr

VIBROTEST 60. Mehr als ein Schwingungsanalysator

VIBROTEST 60. Mehr als ein Schwingungsanalysator VIBROTEST 60 Mehr als ein Schwingungsanalysator Zustandsorientierte Maschineninstandhaltung Die langjährigen Erfahrungen unzähliger Anwendungsfälle belegen eindeutig die Vorteile der zustandsorientierten

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA 24470 Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Inhalt Seite 1 Einleitung... 2 2 Die Oberfläche... 3 2.1 Einteilung der

Mehr

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter Produkt - Datenblatt Deutsch Stock No: 161-1624 Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter DE Funktion Grundlegendes zu den Push-Tasten Die 6 Druckknöpfe an der Vorderseite des Zählers aktivieren Funktionen,

Mehr

Variable Stücklisten als Erweiterung

Variable Stücklisten als Erweiterung Variable Stücklisten als Erweiterung (Customer Preview) Stand: 10. Januar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, uns ist es sehr wichtig, dass Sie über die geplante Umsetzung des Themas variable Stücklisten

Mehr

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android Bedienungsanleitung Datenmess- und Speichersystem PWBlogg Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App Für Windows und Android Inhalt 1 Installation 3 1.1 Windows 3 1.2 Android 3 2 Einführung 3 3 Programmstart

Mehr

Erstellung von Berichten

Erstellung von Berichten InfoBrief Nr. 66 Überblick GKS Pro bietet die Möglichkeit, Diagramme, Tabellen und weitere Elemente einer GKS Pro Datenbank automatisch in einem Bericht zusammenzuführen. Basis der Berichtserstellung ist

Mehr

SmartBalancer der intelligente Weg fürs Betriebsauswuchten einfach schnell präzise

SmartBalancer der intelligente Weg fürs Betriebsauswuchten einfach schnell präzise SmartBalancer der intelligente Weg fürs Betriebsauswuchten einfach schnell präzise RP 1142-1 SmartBalancer Das mobile Betriebsauswuchtgerät vom Experten Die Statistik ist eindeutig: Über 50% aller Fehler

Mehr

Next Generation Software Solution for Sound Engineering

Next Generation Software Solution for Sound Engineering Next Generation Software Solution for Sound Engineering HEARING IS A FASCINATING SENSATION ArtemiS SUITE ArtemiS SUITE Binaurale Aufnahme Analyse Troubleshooting Wiedergabe Multikanal Soundscape Die ArtemiS

Mehr

High-Speed Datensammler mit triaxialem Sensor setzt neue Maßstäbe

High-Speed Datensammler mit triaxialem Sensor setzt neue Maßstäbe VIBSCANNER 2 High-Speed Datensammler mit triaxialem Sensor setzt neue Maßstäbe Schnell bis zu 4x kürzere Messzeiten als Industriestandard Einfach intuitiv zu bedienen durch grafische Benutzeroberfläche

Mehr

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät 1. Übersicht Vielen Dank dafür, dass Sie unsere Produkte gewählt haben! Bitte lesen Sie die Schnellanleitung für dieses Produkt sorgfältig durch, damit der sichere

Mehr

Software zur Darstellung, Kommentierung und Auswertung digital erfasster Messwerte von Planografen. ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 )

Software zur Darstellung, Kommentierung und Auswertung digital erfasster Messwerte von Planografen. ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 ) ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 ) Planox3 starten. Die ASCII-Datei mit den Messwerten öffnen. Der Grenzwert aus der ASCII-Datei wird als farbige Linie in der Grafik dargestellt. Der Inhalt der zugehörigen

Mehr

DAS PRODUKT OliPad OliPad Multimedia - Funktionen, Mobilität sowie 3G-, WLAN- und Bluetooth- Verbindung OliPad

DAS PRODUKT OliPad OliPad Multimedia - Funktionen, Mobilität sowie 3G-, WLAN- und Bluetooth- Verbindung OliPad DAS PRODUKT OliPad das neue 10" Tablet Touch von Olivetti ist ein portables Gerät und optimal ausgestattet für den Eintritt in die digitale Welt Das neue OliPad arbeitet mit dem Betriebssystem ANDROID

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt:

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt: Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt: 1 Installation von WinA3Q...1 2 Installation des PQDIF-Browsers TOP 2000...3 3 Messdatenaufzeichnung mit ANALYST 3Q...8 4 Auslesen gespeicherter Messwerte...10

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Akulap Modul Bauakustik

Akulap Modul Bauakustik Akulap Modul Bauakustik Mit diesem Modul können bauakustische Messungen sehr komfortabel durchgeführt werden. Mit dem Raummanager behält man auch bei sehr komplexe Messaufgaben die Übersicht. Die Messungen

Mehr

UH7230. Thunderbolt 3 Multiport Dock mit Ladestation

UH7230. Thunderbolt 3 Multiport Dock mit Ladestation UH7230 Thunderbolt 3 Multiport Dock mit Ladestation Duale 4K- oder 5K-Auflösung für grafikintensives Multitasking Das UH7230 Multiport-Dock kombiniert ein wahrhaft beeindruckendes visuelles Erlebnis der

Mehr

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang.

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang. www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt FAS 100 Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 FAS 100 Schalttafel Anzeigen Anwendung Die Schalttafelanzeigen

Mehr

ThermoSecure medical equipment GmbH

ThermoSecure medical equipment GmbH ThermoSecure medical equipment GmbH Thermosecure GmbH. Richmodstr 6 D-50667 Cologne Germany Tel:+49(0)2203 103960 Fax:+49(0)2203 104385 Email:info@thermosecure.de 14/06/2012 BEDIENUNGSANLEITUNG UND TECHNISCHES

Mehr

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Das Messgerät ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht. Es verfügt über einen Sensorkopf, welcher für den besseren Luftaustausch durchbrochen ist,

Mehr

Gleis- und Weicheninspektionsgerät Typ Diamond S2

Gleis- und Weicheninspektionsgerät Typ Diamond S2 Gleis- und Weicheninspektionsgerät Typ Diamond S2 GEISMAR Gleisbaumaschinen GmbH Ihringer Landstraße 3, D-79206 Breisach Tel. +49 7667-90 59 0. Telefax +49 7667-9059 59 www.geismar.pro Diamond -S2 180208

Mehr

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» ! Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» Leistungen einfordern, beurteilen und Peer-Feedback geben Stand: 07. März 07! Supportstelle für ICT-gestützte, innovative Lehre Hochschulstrasse 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.1 Version 1.0 von 2017-09 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03 Typ LO HI 1A 5A RTU560 Multimeter 560CVD03 Ohne LCD-: Es sind mehrere Versionen erhältlich: Mit LCD- Abb. 1 Versionen R0031 3U3I x x x R0035 3U3I x x x R0051 3U3I x x x R0055 3U3I x x x R0021 3U3I x x

Mehr

Bedienungsanleitung. Schwingungsmessstift. Modell VB400

Bedienungsanleitung. Schwingungsmessstift. Modell VB400 Bedienungsanleitung Schwingungsmessstift Modell VB400 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Extech Messgeräts. Das VB400 wurde für einfache sowie genaue Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessungen

Mehr

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 SF 6 -Gas Excellence Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 WIKA Datenblatt SP 60.08 Anwendungen Überprüfung von SF6-Gasdichtemessgeräten durch Vergleichsmessungen Einfache Messung vor

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.3 Version 2.4 von 2018-10 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG MP-800 TRANSFER Für MP-800 ab Firmware-Version 8.1 Version 2.4 von 2018-10 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen Max-Lang-Str.

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.V16 Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.V16 System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 300 000 Messwerten

Mehr

QSMpro In 3 Schritten zum Messbetrieb

QSMpro In 3 Schritten zum Messbetrieb Die Bedienelemente 1 Menüleiste: Allgemeine Funktionen je nach Formular 2 Symbolleiste zum Aufrufen von Funktionen und Formularen 3 Datenmanager (wenn eingeschaltet): Zeigt bereits vorhandene Datensätze

Mehr

weatronic Anleitung MUX-Box

weatronic Anleitung MUX-Box weatronic Anleitung MUX-Box Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur MUX-Box... 2 2 Anschluss der MUX-Box... 2 2.1 Übersicht der Anschlüsse... 2 2.2 Anschluss an einen weatronic Empfänger...3 2.3 Anschliessen

Mehr

Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp

Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp - technische Unterschiede - Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp 1/6 Inhalt 1.1 Funktionsabgrenzung der verschiedenen Produkte... 2 1.1.1

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

: Programm und Ultraschallmodule für

: Programm und Ultraschallmodule für - Plattform 16/03/2015.Unverbindliches Dokument. Seite1 : Programm und Ultraschallmodule für eine flexibel Verwendung Unsere patentierte NexTgen-Plattform ermöglicht, eine Lösung für Ihre spezifische Anwendung

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Administrationshandbuch

Administrationshandbuch Administrationshandbuch Inhaltsangabe 1. Systemvoraussetzungen... 1 2. Installation der Zertifikate... 1 2.1 Installation der Root-Zertifkate... 1 2.1 Installation des Client Zertifikat... 2 2.3 Überprüfung

Mehr

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit www.batronix.com Technische Spezifikationen HDS3102M - Multimeter Funktionen: Spannungsmessung VDC (TRMS): Eingangswiderstand 10 MΩ Bereich 400.0mV Bereich 4.000V Bereich 40.00V Bereich 400.0V 1000 V (DC

Mehr

VIBXPERT II FFT Datensammler & Signalanalysator

VIBXPERT II FFT Datensammler & Signalanalysator VIBXPERT II FFT Datensammler & Signalanalysator Schnelle Datenerfassung Professionelle Diagnosen Komfortable Bedienung Internationale Auszeichnungen Setzen Sie auf PRÜFTECHNIK und profitieren Sie von 40

Mehr

Gerätetester TG uni 1

Gerätetester TG uni 1 Gerätetester TG uni 1 Ausstattung und Bedienung Der Gerätetester TG uni 1 ist ein modernes und robustes Prüfgerät zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DL16 Bestellnummer: 9.172x.xx.xxx Der DL16 zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus. Aufgrund seiner inneren Struktur ist es möglich, beliebige Messwerte miteinander

Mehr

PLMulti-II. Mehrfachmessung und Langzeitaufzeichnung. Schalttafeleinbaumessgerät

PLMulti-II. Mehrfachmessung und Langzeitaufzeichnung. Schalttafeleinbaumessgerät Schalttafeleinbaumessgerät PLMulti-II Mehrfachmessung und Langzeitaufzeichnung 3 Spannungseingänge Max. 12 Stromeingänge zu x/1a oder x/5a Unabhängige Messung bis zu 3 Drehstrom oder 12 einphasigen Abgängen

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Der neue PNA der einzigartige Multi-Analyzer für den anspruchsvollen Systemfunkerrichter

Der neue PNA der einzigartige Multi-Analyzer für den anspruchsvollen Systemfunkerrichter Der neue PRO-TECS PNA 4500 ist ein universell verwendbarer Network-Analyzer für verschiedenste Anwendungen. Durch seinen eingebauten Windows PC ist er in Verbindung mit dem großen 7 Touch Screen sehr bedienerfreundlich

Mehr

Bevor Sie die Software nutzen können, müssen Sie folgende Dateien in das Installationsverzeichnis kopieren:

Bevor Sie die Software nutzen können, müssen Sie folgende Dateien in das Installationsverzeichnis kopieren: Software 6-axis Die Software 6-axis eignet sich zur Aufzeichnung Datenerfassung in Verbindung mit 6- Achsen Sensoren und Messverstärkern GSV-1A8-K6D. Die Kalibriermatrix der 6-Achsen Sensoren wird verarbeitet,

Mehr

Auswuchtmaschine CMT 700H2PW

Auswuchtmaschine CMT 700H2PW Auswuchtmaschine CMT 700H2PW Beispiel: Teleskop Schutzvorrichtung Klasse C / optional Beispiel: Auswuchtmaschine mit Bandantrieb Beispiel: Schutzvorrichtung Schutzklasse C 600/240 nach ISO 7475 Beispielbild:

Mehr

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Diese Anleitung beschreibt die Funktionen der Datennahme-Software (Data Acquisition Sofware, kurz DAQ) für die Versuche F80/81 'Szintillatioren' im

Mehr

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation Produkt-Beschreibung emc2 ist ein Testsystem, dass speziell für die Ansteuerung von LCD Modulen entwickelt wurde emc2-2 ist die 2.Generation des Testsystems Typische Anwendungen Wareneingangsprüfung Produktqualifizierung

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Version Finanzbuchhaltung

Version Finanzbuchhaltung Version 6.60 Finanzbuchhaltung Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Ordi-Conseil AG, die nach dem Stand der Informationstechnik und mit der nötigen Sorgfalt erstellt worden

Mehr