Kann auch ich Genuss produzieren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kann auch ich Genuss produzieren?"

Transkript

1 Kann auch ich Genuss produzieren? PiO, Willisau Vom Käse über Joghurt bis zu Glacé, Caffè Latte und Mousse au Chocolat Wir Milchtechnologen verwandeln das rasch vergängliche Naturprodukt Milch in haltbare Genussmittel. Der Herstellung haftet auch heute noch ein Hauch Magie an. Auf Natürlichkeit und Gesundheit der Produkte wird sehr viel Wert gelegt. Aus Milch entstehen in aufwendigen Herstellungsprozessen und manchmal nach geheimen Rezepten Hunderte an Käsesorten, Fondue, Milch-Shake, Joghurt, Caffè Latte, Glacé oder Desserts wie Crème brulée und Mousse au Chocolat. Lukas von Deschwanden, Molkerei-Käserei Schnider AG «Ich bin bisher sehr zufrieden mit meiner Lehre. Ich arbeite in einem sehr vielseitigen Betrieb. Ich habe von der Milchannahme bis hin zur Joghurt-Produktion schon alles gesehen. Käse kann ich bereits selber herstellen und auch die Pflege-Arbeiten im Käsekeller gehören dazu.» Ruslana Scheurer, Emmi Schweiz AG «Am liebsten mache ich Laboranalysen. Dort messe ich zum Beispiel den Fettgehalt der Milch mit einem Butyrometer oder kontrolliere, ob sich Hemmstoffe in der Milch befinden.». Anja Lieberherr, Käserei Tschumper GmbH «In drei bis fünf Jahren bin ich hoffentlich eine ausgebildete Milchtechnologin. Ausserdem will ich sicher noch eine Saison auf einer Alp verbringen. Vielleicht werde ich auch irgendwann noch die Fachschule besuchen.» Schau den Lernenden über die Schulter: youtube.com/milchtechnologe 38 milchtechnologe.ch/schulprojekt

2 Milchtechnologe/in EFZ, Milchpraktiker/in EBA Trinkst du gerne mal einen Caffè Latte, einen Milk Shake oder einfach ein kühles Glas Milch? Magst du auch Glacé mit viel Schlagrahm, eine Crème brulée oder eine Mousse au chocolat? Hast du eine Lieblings-Joghurtsorte? Isst du auch gerne Käse, Raclette, Fondue? Und möchtest du mehr über die Herstellung all dieser Produkte wissen? Dann ist Milchtechnologe/in EFZ oder Milchpraktiker/in EBA der richtige Beruf für dich: Schon bald bist du nicht mehr nur Konsument, sondern du kennst die Geheimnisse der Produkte und weisst, wie sie hergestellt werden. Und vielleicht hast du sogar eines Tages die perfekte Idee für ein ganz neues Milchprodukt! Als Lehrbetrieb kannst du wählen zwischen einer gewerblichen Käserei oder einem Milchindustriebetrieb. Voraussetzungen Milchtechnologe/in EFZ: abgeschlossene Volksschule (Sekundarstufe 1) mit guten Leistungen Milchpraktiker/in EBA: abgeschlossene Volksschule Schnupperlehre in einem Ausbildungsbetrieb Stellwerktest 8 Fachbereiche Profilvorgabe für Profilvorgabe für Milchtechnologe/in Milchpraktiker/in (EFZ) (EBA) (Gesamtwert) (Gesamtwert) Mathematik Deutsch Anforderungen Freude am Umgang mit Milchprodukten Interesse an biologischen und chemischen Vorgängen technisches Verständnis für den Umgang mit PC-gesteuerten Produktionsanlagen guter Geschmacks- und Geruchssinn Gewissenhaftigkeit Hygienebewusstsein Teamfähigkeit Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit Milchtechnologe/in EFZ Die Ausbildung Milchtechnologe/in EFZ dauert drei Jahre. Du verarbeitest Rohmilch und stellst lokale und regionale Milchprodukte her. Steuerst Produktionsanlagen, wartest Maschinen und kontrollierst die Produkte. Ausserdem berätst du die Kundschaft und arbeitest im Verkauf mit. Grundlage Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung vom Dauer 3 Jahre Schwerpunkte Wahl vor Beginn der beruflichen Grundbildung Bildung in beruflicher Praxis in einer Käserei, Molkerei oder in industriellen Produktionsbetrieben Schulische Bildung 1 Tag pro Woche an den Berufsfachschulen Flawil SG, Sursee LU, Langnau BE oder Grangeneuve FR Überbetriebliche Kurse 8 Kurstage verteilt auf 3 Jahre Berufsmatura Bei sehr guten Leistungen kann während der Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Abschluss Eidg. Fähigkeitszeugnis «Milchtechnologe/in EFZ» Milchpraktiker/in EBA Als Milchpraktiker/in dauert deine Ausbildung zwei Jahre. Je nach Entwicklung kannst du anschliessend eine verkürzte Lehre als Milchtechnologe/in machen. Grundlage Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung vom Dauer 2 Jahre Bildung in beruflicher Praxis in einem Betrieb der Milchverarbeitung in mindestens einem Produktionsbereich Schulische Bildung 1 Tag pro Woche an den Berufsfachschulen in Flawil SG, Sursee LU, Langnau BE oder Grangeneuve FR Überbetriebliche Kurse 4 Kurstage verteilt auf 2 Jahre Abschluss Eidg. Berufsattest «Milchpraktiker/in EBA» milchtechnologe.ch/schulprojekt 39

3 Weiterbildungsmöglichkeiten Der SMV bietet ausgebildeten Milchtechnologen/innen EFZ folgende Weiterbildungsmöglichkeiten: die Berufsprüfung und die Höhere Fachprüfung. Beide bauen auf praktischen Erfahrungen auf. Absolventen dieser Prüfungen sind dann geeignet, im gesamten Produktionsprozess der gewerblichen und industriellen Milchverarbeitung verantwortliche Positionen mit anspruchsvollen Aufgaben und Führungsfunktionen zu übernehmen. Berufsprüfung Die bestandene Berufsprüfung führt zum Milchtechnologen/ zur Milchtechnologin mit eidgenössischem Fachausweis. Vorbereitende Kurse werden in der Deutschschweiz durchgeführt von: Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Milchwirtschaft, 6210 Sursee Höhere Fachprüfung Die bestandene Höhere Fachprüfung (auch Meisterprüfung genannt) führt zum Milchtechnologen/zur Milchtechnologin mit eidgenössischem Diplom. Vorbereitende Kurse werden in der Deutschschweiz durchgeführt von: Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Milchwirtschaft, 6210 Sursee Weitere tertiäre Ausbildungen Höhere Fachschulen (HF) Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich. Das Studium von zwei Jahren (Vollzeitausbildung) wird angeboten von: Höhere Fachschule für Lebensmitteltechnologie, Grangeneuve, 1725 Posieux Schnupperplatz oder Lehrstelle? Du möchtest den Beruf Milchtechnologe/ Milchtechnologin kennen lernen und deine Nase zum Schnuppern überall hineinstecken? Nur zu! Es ist wichtig, dass du genau weisst, was dich in der Lehre und in der erwartet. Nutze die Möglichkeit einer Schnupperlehre. Dabei lernst du die Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen in der Praxis kennen und kannst dir selbst ein Bild machen wenn du willst, sogar an verschiedenen Orten. Besuche auch einfach mal die Käserei oder Molkerei in der Nähe deines Wohnorts. Dort zeigt man dir gerne den Betrieb und informiert dich über unseren Lehrberuf. Weitere Informationen Du hast Interesse am Beruf Milchtechnologe/in EFZ oder Milchpraktiker/in EBA und möchtest gerne mehr Informationen das freut uns sehr! Gerne gibt dir der Zentralschweizer Käsermeister in deiner Gemeinde oder Region Auskunft. Melde dich beim Sekretariat der «Zentralschweizer Käsermeister» oder informiere dich auf der Website milchtechnologe.ch. Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sursee Fachkommission, Administration Pius Oggier Höchhusmatt 19, 6130 Willisau Tel.: Fachhochschulen (FH) Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Lebensmittelbereich und die Berufsmaturität. Das Studium von 3 Jahren (Vollzeitausbildung) im Bereich Lebensmitteltechnologie wird in der Deutschschweiz angeboten von: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 3052 Zollikofen ZHAW Life Sciences und Facility Hochschulstudium Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist in der Regel eine Maturität mit entsprechendem Berufspraktikum im Lebensmittelbereich. Das Studium von 5 Jahren in Lebensmittelwissenschaften wird angeboten von: Eidg. Technische Hochschule (ETH), 8092 Zürich Management, 8820 Wädenswil Textrecht: milchtechnologe.ch Bildrecht: milchtechnologe.ch PiO, Willisau 40 milchtechnologe.ch/schulprojekt

4 Grund- und Weiterbildung Master of Science in Life Sciences Höhere Fachprüfung Milchtechnologe/in mit eidg. Diplom Diplomierte/r Lebensmitteltechniker/in HF Bachelor of Science HES in Lebensmitteltechnologie Tertiärstufe Fachschule 2 BBZN Milchwirtschaft Sursee Berufsprüfung Milchtechnologe/in mit eidg. Fachausweis Grangeneuve Wädenswil Fachhochschulen für Lebensmitteltechnologie Zollikofen Wädenswil Sion Fachschule 1 BBZN Milchwirtschaft Sursee Berufsmaturität Höhere Fachschule für Lebensmitteltechnologie Sekundarstufe II Milchpraktiker/in EBA 2 Jahre Berufliche Grundbildung Milchtechnologe/in EFZ 3 Jahre direkter Zugang Zusatzqualifikationen teilweise erforderlich milchtechnologe.ch/schulprojekt 41

5 Milchtechnologen Swissness als Beruf In der dreijährigen Lehre zum Milchtechnologen / zur Milchtechnologin erlernen die Jugendlichen die Herstellung vielseitiger und innovativer Produkte aus Schweizer Milch. Auf Natürlichkeit und Gesundheit der Produkte wird sehr viel Wert gelegt auch das schliesslich ein Grund, warum diese weltweit für ihre höchste Qualität bekannt sind. Ob es um die zahlreichen Käsesorten, Raclette oder Fondue, Milch Shake, Joghurt, Caffè Latte, Glacé oder Desserts wie Crème brulée oder Mousse au Chocolat geht der Herstellung haftet auch heute noch ein Hauch Magie an. Denn Milch ist ein rasch vergängliches Naturprodukt, das durch die Verarbeitung in haltbare Genussmittel verwandelt wird. Ein optischer Genuss ist auch die Aussicht von zahlreichen gewerblichen Betrieben bzw. Käsereien. Die rund 500 Käsereien sind oft an idyllischen Orten gelegen da kommt bei aller Leistung Ferienstimmung auf. Milchtechnologen finden auch bei den führenden Schweizer Industriebetrieben wie u.a. Cremo, der Migros-Molkerei Estavayer Lait SA ELSA, Emmi und Nestlé gute Zukunftsaussichten. Denn Schweizer Milchtechnologen sind weltweit begehrte Mitarbeiter. Sie bilden sich über die Berufsprüfung und die höhere Fachprüfung zum eidgenössisch diplomierten Milchtechnologen/in (Käserei- oder Molkereimeister/in) weiter. Als selbstständige UnternehmerInnen übernehmen sie die Verantwortung für die Produkte von der Erfindung über die Herstellung bis zum Marketing und Verkauf. Ihre soziale Kompetenz beweisen sie im Kontakt mit Kunden und Lieferanten oder als Teil ihres Teams. In der Industrie und im Gewerbe stehen ihnen vielfältige Karrierewege offen. Auch als Kader sind sie sehr gesucht. Videos und Informationen unter milchtechnologe.ch facebook.com/milchtechnologe youtube.com/milchtechnologe Wer wir sind Der Schweizerische Milchwirtschaftliche Verein SMV ist die Organisation der Arbeitswelt (OdA) der Schweizerischen Milchwirtschaft. Sie ist für die Grundbildung, Höhere Berufsbildung und Nachwuchsförderung der Branche zuständig. Der SMV ist ein Zusammenschluss gesamtschweizerischer Berufsverbände gewerblicher und industrieller Milchverarbeiter. Er nimmt eine Verbindungsfunktion zwischen Gewerbe und Industrie, der Käserei- und Molkereibranche, den Berufs- und Fachschulen sowie den Sprachregionen ein. milchtechnologe.ch SWISS CHEESE AWARDS: 28. bis 30. September 2018 in Luzern An der Schweizer Käsemeisterschaft werden die besten Käsespezialitäten unseres Landes ausgezeichnet. Die Fachjury setzt sich aus rund 150 Personen zusammen, die aus der Käsebranche, der Gastronomie, aus der Medienbranche oder von Konsumentenseite stammen. Für die Ausgabe der SWISS CHEESE AWARDS 2018 in der Messe Luzern sowie am Käsemarkt und Chäser-Zmorge an der Seeuferpromenande inmitten der Stadt Luzern werden viele tausende Besucherinnen und Besucher erwartet. cheese-awards.ch Impressum Das vorliegende Schulprojekt ist im Rahmen der Swiss Cheese Awards 2018 in Luzern und der regionalen Fachkommission des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Sursee entstanden. Projektleitung: Regionale Nachwuchsförderungsgruppe des Schweizerischen Milchwirtschaftlichen Vereins Projektidee, Konzept, Recherchen, Koordination: Pius Oggier, Karin Schweiger, Elin Inderbitzin Redaktion, Design und Layout: Iris Wirz c&p communications, iriswirz.com im Auftrag des Milchwirtschaftlichen Vereins SMV, Bern Wir danken für die freundlichen Genehmigungen zur Nutzung der Text- und Bildrechte. Das vorliegende Dossier wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch die «Fachkommission vom Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Sursee» können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Dossier vorgestellten Informationen resultieren, eine Haftung übernehmen. Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sursee Fachkommission, Administration Pius Oggier Höchhusmatt 19, 6130 Willisau Tel.: Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sursee Der Standort Sursee ist Teil des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung mit Bildungsschwerpunkten in den Bereichen Gartenbau & Floristik, Hauswirtschaft und Milchwirtschaft milchtechnologe.ch/schulprojekt

6 milchtechnologe.ch/schulprojekt 43

Milchberufe aktuell Informationen rund um die Nachwuchsförderung der Milchberufe

Milchberufe aktuell Informationen rund um die Nachwuchsförderung der Milchberufe Milchberufe aktuell Informationen rund um die Nachwuchsförderung der Milchberufe Social Media Videos mit frischen Gesichtern. Seite 6 Website Machen Sie Ihre Lehrstellen bekannt. Seite 7 Pressestelle Nutzen

Mehr

Tag der Milchwirtschaft, 13. November 2015, Sempach

Tag der Milchwirtschaft, 13. November 2015, Sempach Aktuelle Medienmitteilung Tag der Milchwirtschaft, 13. November 2015, Sempach Milchwirtschaft schlägt Alarm Fachkräftemangel kann zu Käse-Engpass führen Schweizer Milch und Käse stehen weltweit für die

Mehr

Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ. Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA

Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ. Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA PM 35.1 Berufsvorstellung.pptx Winter 2014 71 000 km Strassen gibt es in der Schweiz aneinandergereiht fast 2

Mehr

Glaser/in EFZ. Berufsbeschreibung

Glaser/in EFZ. Berufsbeschreibung Glaser/in EFZ Berufsbeschreibung Glas ist in der heutigen Architektur nicht nur Licht und Transparenz. Als modernes Material mit langer Tradition dient es zahlreichen weiteren Funktionen: Komfort, Dekoration,

Mehr

Obstfachmann / Obstfachfrau. Ein Beruf zum Anbeissen

Obstfachmann / Obstfachfrau. Ein Beruf zum Anbeissen Obstfachmann / Obstfachfrau Ein Beruf zum Anbeissen KNACKIGE FRÜCHTE SIND MEINE LEIDENSCHAFT PETER HEINZELMANN, 19, IST OBSTFACHMANN AUS PASSION Die letzten Sonnenstrahlen lassen den Schnee goldig schimmern.

Mehr

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Seite 2 Berufsmaturität Gesetzliche Grundlagen Bund Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität Kanton Ausführungsbestimmungen

Mehr

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe Berufsbildungscenter Tätigkeit Dein Beruf Ohne Informatik wäre die Wettervorhersage sehr unzuverlässig, «Twitter» und «Facebook» wären

Mehr

Wer hat den Käse erfunden?

Wer hat den Käse erfunden? Wer hat den Käse erfunden? remus20 - Fotolia.com Erklärt, wie unsere Vorfahren den ersten Käse hergestellt haben. Macht euch schlau...denn unsere Vorfahren wussten von dem Enzym Lab noch nichts. Findet

Mehr

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem Start Herzlich willkommen Unser Navigator führt Sie durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Lernen Sie auf eine einfach Art und Weise die wichtigsten

Mehr

Berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Gärtner / Gärtnerin Berufliche Grundbildung Der Gärtnerberuf gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Kleingehölze Baumschule Zierpflanzen Gärtner und Gärtnerinnen kennen den Zusammenhang

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung www.gibb.ch 1 Workshop 6: Rolle der kantonalen Sozial- und Bildungspolitik Verbesserung des Zugangs und Verbleibs von Menschen

Mehr

Ermöglicht überall Zutritt.

Ermöglicht überall Zutritt. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons

Mehr

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung, Amt für Berufsbildung, Herzlich willkommen Einführung neue Bildungsverordnung, neuer Bildungsplan Glaserin / Glaser EFZ Patrick Seiler Berufsinspektor Mitglied Reformkommission Bielstrasse 102, 4502 Solothurn

Mehr

Informatikmittelschule Luzern

Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe.

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe. Anleitung LP Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe. Internetrecherche, Interviews Berufsbeschreibungen von Berufsverbänden ja nach Zeit Internetadressen Berufsbeschreibungen

Mehr

Netzelektriker/in EFZ mit verschiedenen Schwerpunkten

Netzelektriker/in EFZ mit verschiedenen Schwerpunkten «Wer schaut dazu, dass auch in Zukunft unsere Kommunikations-, Verkehrs- und Energieinfrastruktur sichergestellt ist?» Ein Beruf mit Zukunft Netzelektriker/in EFZ mit verschiedenen Schwerpunkten Berufsbild

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 18. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Gleisbauer/in EFZ. Berufsbeschreibung. Anforderung

Gleisbauer/in EFZ. Berufsbeschreibung. Anforderung Gleisbauer/in EFZ Berufsbeschreibung Gleisbauer und Gleisbauerinnen leisten eine Arbeit, die ein hohes Mass an Sicherheitsbewusstsein erfordert. Ihr Arbeitsplatz ist das dichte und stark befahrene Schienennetz

Mehr

Informatikmittelschule

Informatikmittelschule IMS Informatikmittelschule Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die sich für Informatik mit

Mehr

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Gestalter/in Werbetechnik Das Berufsbild 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Tätigkeiten Gestalter/innen Werbetechnik gestalten, produzieren und montieren Beschriftungen

Mehr

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Weiterkommen im Beruf Die höhere Berufsbildung bereitet auf anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktionen vor. Sie beruht auf der engen Verknüpfung von Theorie

Mehr

Mediamatikerin / Mediamatiker Die Ausbildung für kommunikative Talente

Mediamatikerin / Mediamatiker Die Ausbildung für kommunikative Talente Mediamatikerin / Mediamatiker Die Ausbildung für kommunikative Talente Berufsbildungscenter Tätigkeit Dein Beruf Sind dir Apple, Coca-Cola und McDonald s ein Begriff? Ohne Kommunikationsprofis wäre dem

Mehr

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Berufliche Grundbildung und Brückenangeboten... 4 Berufsbildende Ausbildungsgänge... 4 Berufsbildungszentrum Herisau BBZ...

Mehr

Jahresbericht 2012 Milchwirtschaftliche Berufsbildung

Jahresbericht 2012 Milchwirtschaftliche Berufsbildung Gurtengasse 6 Telefon 031 311 31 82 CH-3001 Bern Fax 031 340 30 33 Jahresbericht 2012 Milchwirtschaftliche Berufsbildung Drei Lernende aus dem Tessin 344 Milchtechnologinnen/Milchtechnologen und 36 Milchpraktikerinnen/Milchpraktiker

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungswege nach der Primarstufe biz Meilen das Zentrum für Berufs- und Laufbahnberatung Das Bildungssystem der Schweiz und die verschiedenen Möglichkeiten nach der Sekundarschule,

Mehr

Kanton St.Gallen. Bildungsgänge Höhere Fachschule Gesundheit

Kanton St.Gallen. Bildungsgänge Höhere Fachschule Gesundheit Kanton St.Gallen Bildungsgänge Höhere Fachschule Gesundheit Die Höhere Fachschule Gesundheit bildet organisatorisch eine Abteilung des Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe

Mehr

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI Rémy Hübschi, SBFI Thun, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere

Mehr

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind:

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind: 1 860.111-A2 Anhang 2 zu Artikel 31a Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind: a Berufliche Grundbildung (Sekundarstufe II): 1. Assistentin Gesundheit und Soziales EBA und Assistent Gesundheit und Soziales

Mehr

Matura / FMS und dann?

Matura / FMS und dann? Klassenveranstaltung Sekunda (GYM 3) / fms2 Matura / FMS und dann? Daniela Frei Studien- und Laufbahnberaterin 26.10.2017 Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion

Mehr

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX Vielseitig und bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX Du möchtest mit Menschen arbeiten? Dann ist eine Ausbildung bei der Non-Profit-Spitex der richtige Ort! Die Ausbildung bei der Spitex hat ganz viele

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Lokomotivführerinnen & Lokomotivführer.

Eidgenössische Berufsprüfung Lokomotivführerinnen & Lokomotivführer. Eidgenössische Berufsprüfung Lokomotivführerinnen & Lokomotivführer. GV VSLF, Basel, 17.03.2018 SBB CFF FFS Das schweizerische Bildungssystem. Verankerung im Bildungssystem ermöglichen. HÖHERE BERUFSBILDUNG

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen

Mehr

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Orientierungsblatt für Lehrstellen-Interessentinnen und -Interessenten Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent

Mehr

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN Programm Informationen der Schule Rückblick LAP 2018 / Ausblick LAP 2019 Anpassungen in der Ausbildung ab 2018 www.wst.ch Umgang mit leistungsschwachen

Mehr

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule 1 Programm I Zusammenarbeit Eltern Schule Berufsberatung - Lehrbetriebe II Das bernische Bildungssystem Berufsbildung und Mittelschulen

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Inhaltsverzeichnis Was ist die Berufsmatura und was bringt sie mir? 2 Was bietet das BWZ Obwalden an? 3 Welche Richtung soll ich wählen? 4 Ausrichtung Technik,

Mehr

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Verein für medizinische Assistenzberufe Organisationen der Arbeitswelt des Kantons Bern Medizinische Praxisassistentin Dentalassistentin

Mehr

Abgeschlossene Volksschule, mit guten Noten in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern.

Abgeschlossene Volksschule, mit guten Noten in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern. Anlagenführer/in EFZ Berufsbeschreibung Für die Massenherstellung von Bonbons, Getränken, Medikamenten, aber auch Verschleissteilen, Behältern, Plastiktüten oder Maschinenteilen u.v.m. kommen riesige Produktions-

Mehr

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum Caroline Lehmann Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Unser heutiges Programm

Mehr

Wie gelingt die Berufswahl?

Wie gelingt die Berufswahl? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Wie gelingt die Berufswahl? Laufenburg, 12. September 2018 Barbara Gisi, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, ask! Rheinfelden Welche Informationen bekommen

Mehr

Strassentransportfachmann/-frau EFZ

Strassentransportfachmann/-frau EFZ Strassentransportfachmann/-frau EFZ Berufsbeschreibung Strassentransportfachmänner und Strassentransportfachfrauen arbeiten bei Gewerbe-, Transport- oder Industriebetrieben und sind in verschiedenen Transportbereichen

Mehr

Werde ein(e) Schlierbacher(in) Alles andere wäre Käse

Werde ein(e) Schlierbacher(in) Alles andere wäre Käse Werde ein(e) Schlierbacher(in) Alles andere wäre Käse Mach die Lehre zum/zur Milchtechnologen/in Was ist das? Milchtechnologen/innen verarbeiten Rohmilch zu Milchprodukten und Käse. Sie erzeugen u. a.

Mehr

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Parfümerie

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Parfümerie Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Parfümerie Berufsbeschreibung Detailhandelsfachmann und Detailhandelsfachfrau Parfümerie mit Schwerpunkt «Beratung» verkaufen hauptsächlich Parfüms, aber auch Kosmetikartikel,

Mehr

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 Telefax 041 228 67 61 info.dbw@lu.ch www.beruf.lu.ch Luzern, 12. April 2017 Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Mehr

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Elisabeth Rothen-Stauffer Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin Sommer 2019 o Berufliche Grundbildung o Mittelschule o Zwischenjahr

Mehr

Lehre beim Staat Freiburg

Lehre beim Staat Freiburg Lehre beim Staat Freiburg Köchin/Koch EFZ Diätköchin/Diätkoch EFZ Service du personnel et d organisation SPO Amt für Personal und Organisation POA Direction des finances DFIN Finanzdirektion FIND Köchin/Koch

Mehr

VOM EIDGENÖSSISCHEN FÄHIGKEITSZEUGNIS ZUR HÖHEREN BERUFSBILDUNG Aktuelle Baustellen der schweizerischen Berufsbildungspolitik

VOM EIDGENÖSSISCHEN FÄHIGKEITSZEUGNIS ZUR HÖHEREN BERUFSBILDUNG Aktuelle Baustellen der schweizerischen Berufsbildungspolitik VOM EIDGENÖSSISCHEN FÄHIGKEITSZEUGNIS ZUR HÖHEREN BERUFSBILDUNG Aktuelle Baustellen der schweizerischen Berufsbildungspolitik 8. viscom Kongress für Berufsbildner/innen 29. Januar 2016. Aarau Schule für

Mehr

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Consumer-Electronics

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Consumer-Electronics Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Consumer-Electronics Berufsbeschreibung Detailhandelsfachmann und Detailhandelsfachfrau Consumer-Electronics sind in Multimedia- Fachgeschäften oder in den entsprechenden

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine

Mehr

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK Bedeutendste Erstausbildung Duales System Arbeitsmarktbezug Durchlässigkeit Karriereperspektiven Gemeinsame Aufgabe 7.1.1 / Fakten und Zahlen / Die Berufsbildung im Überblick

Mehr

Wer hat den Käse erfunden?

Wer hat den Käse erfunden? Wer hat den Käse erfunden? remus20 - Fotolia.com Erklärt, wie unsere Vorfahren den ersten Käse hergestellt haben. Macht euch schlau...denn unsere Vorfahren wussten von dem Enzym Lab noch nichts. Findet

Mehr

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe 1 BILDUNG UND WIRTSCHAFT 14. MÄRZ 2018 - THUN Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe Theo Ninck, Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt Agenda Wichtige Grundlagen der Berufsbildung

Mehr

Wähle einen Beruf mit Zukunft: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA (AGS)

Wähle einen Beruf mit Zukunft: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Wähle einen Beruf mit Zukunft: Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA (AGS) PFLEGE IM ZENTRUM FÜR MENSCHEN, MIT MENSCHEN Im Pflegezentrum steht die Pflege im Zentrum.

Mehr

Bildungslandschaft für Pferdehaltende gestern und heute

Bildungslandschaft für Pferdehaltende gestern und heute Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bildungslandschaft für Pferdehaltende gestern und heute Dr. n x (2 x Wh) 2 =? SVPS-Forum vom 3. Oktober 2015 www.harasnational.ch

Mehr

Abdichter/in EFZ. Berufsbeschreibung

Abdichter/in EFZ. Berufsbeschreibung Abdichter/in EFZ Berufsbeschreibung Flachdächer sind aus der heutigen Architektur nicht mehr wegzudenken. Sie werden vielfach genutzt, sei dies als begehbare Terrassen oder als ökologische Ausgleichsflächen.

Mehr

Berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Gärtner / Gärtnerin Berufliche Grundbildung Der Gärtnerberuf mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) gliedert sich in 4 Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsbau Stauden- und Kleingehölze Baumschule

Mehr

Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz

Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ ein Beruf im Gesundheitswesen mit Zukunft Alltag, Team und Voraussetzungen Dein Alltag als Lernende/r Du machst deine Ausbildung

Mehr

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Do it yourself

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Do it yourself Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Do it yourself Berufsbeschreibung Handwerklich geschickte Leute bauen und montieren gerne selber, wenn es z.b. um ein neues Badezimmer oder die Holzbank in der Diele geht.

Mehr

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Werden Sie Teil einer erfolgreichen Idee! Raiffeisen ist die erfolgreiche, dynamische

Mehr

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz Beatrice Kunovits Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Landschaft beatrice.kunovits@bl.ch www.biz.bl.ch Die berufliche Grundbildung

Mehr

Berufsbildung International Zug

Berufsbildung International Zug Berufsbildung International Zug Internationale Berufslehren für Zug Sommer 2016 Bruno Geiger, Projektleiter, Amt für Berufsbildung Agenda Einführung Schweiz Duales Berufsbildungssystem Beispiele / International

Mehr

Weinberufe. Zusätzliche Informationen

Weinberufe. Zusätzliche Informationen Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Sch` erhalten Panels mit den Bezeichnungen von Berufen, die mit Wein bzw. Weinkultur zu tun haben. Sie verfassen kleine Notizen auf Zetteln, wo sie Eigenschaften notieren,

Mehr

Dachdecker/in EFZ. Berufsbeschreibung

Dachdecker/in EFZ. Berufsbeschreibung Dachdecker/in EFZ Berufsbeschreibung Dachdecker und Dachdeckerin fühlen sich auf dem geneigten Dach zu Hause wie der Bergsteiger am Hausberg. Sie sind zuständig für das Decken geneigter Dächer mit Tonziegeln,

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015. Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium G:\DVS-GSAdr\Public\2014\2014122\Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.pptx 2 UeV PS Sek/LZG Dokumente Übersicht Merkmale Dokumente

Mehr

Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft

Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft Informatik: Karriere mit grosser Zukunft Egal ob im Fernsehgerät oder in der Forschung, bei der Verkehrsampel, in der Autowerkstatt, im Spital

Mehr

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Elternabend Berufs- und Schulwahl Elternabend Berufs- und Schulwahl Claudia Koch, Berufs- und Laufbahnberaterin Berufs- und Laufbahnberatung St.Gallen Seite 1 Berufswahlprozess Einflüsse Kollegen/ Freundinnen Eltern, Familie Interessen,

Mehr

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD GROB AG Zahnradfabrik Stämpfelfeld 3 CH-6244 Nebikon Schweiz T +41 62 748 55 22 F +41 62 748 55 23 www.grobag.ch info@grobag.ch WER SIND WIR?

Mehr

Information BBZN Sursee

Information BBZN Sursee BBZN Sursee Fachbereich Gärtner Prorektor: Franz Häfliger Information BBZN Sursee neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Herzlich willkommen! 1 Reform der beruflichen Grundbildung

Mehr

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Zeit Thema/Angebote Institut/Referent 17.00 17.10 Eröffnung, Übersicht Bildungswege 17.10

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

Wer hat die besten Zukunftsaussichten?

Wer hat die besten Zukunftsaussichten? Wer hat die besten Zukunftsaussichten? Damit fährst du am besten. Einsteigen bitte: In einem Lastwagen erlebst du alles, wovon du schon immer geträumt hast. Du übernimmst Verantwortung, spürst die Freiheit

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Kaufmann/-frau EFZ Treuhand/Immobilien

Kaufmann/-frau EFZ Treuhand/Immobilien Kaufmann/-frau EFZ Treuhand/Immobilien Berufsbeschreibung Der Kaufmann und die Kauffrau Treuhand/Immobilien sind Fachleute in den Bereichen der Vermögensverwaltung oder der Bewirtschaftung der Immobilien.

Mehr

Ihr Partner für Ausbildungsfragen im Wald

Ihr Partner für Ausbildungsfragen im Wald Ihr Partner für Ausbildungsfragen im Wald Codoc: Drehscheibe für Waldberufe Codoc ist eine Fachstelle des Bundesamtes für Umwelt BAFU, die 1989 gegründet wurde und gesamtschweizerisch tätig ist. Wir sind

Mehr

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg! Beilage zur Präsentation Lehre und Gymi Lehre und Gymi Beide Wege führen zum Erfolg! Impressum Projektleitung: Berufsfachschule Uster, Wirtschaft + Technik, Prorektor Edy Schütz Inhalt: Berufsbildungsprojekte

Mehr

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Dr. Christian Zipper Studienleiter Integrated Risk Management ++41 58 934 47 50 christian.zipper@zhaw.ch www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung

Mehr

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen BERUFSWAHL Verschiedene Wege und Möglichkeiten löst Emotionen aus! Berufsfindung ist Teamwork... mit Eltern, Schule, Firmen und Berufsberatung Anzahl Lehrstellen Interessen Voraussetzungen

Mehr

Detailhandel für Erwachsene

Detailhandel für Erwachsene Detailhandel für Erwachsene Nachholbildung BBV Art. 32 Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung

Mehr

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019 Informationsabend Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019 Pädagogisches Konzept «Selbstverantwortetes Lernen» Leitziele: Förderung der sozialen Einbindung Kompetenzunterstützung

Mehr

Einstieg und Verbleib in der Elektro- Installationsbranche - Motivationen und Beweggründe

Einstieg und Verbleib in der Elektro- Installationsbranche - Motivationen und Beweggründe PPR2 Präsentation Einstieg und Verbleib in der Elektro- Installationsbranche - Motivationen und Beweggründe Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Gliederung Projektauftrag Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

"Berufsmaturität öffnet Türen - 1 Jahr neue BM nach Einführung" 1. September 2016, Uhr BBZ Solothurn

Berufsmaturität öffnet Türen - 1 Jahr neue BM nach Einführung 1. September 2016, Uhr BBZ Solothurn 1 Es gilt das gesprochene Wort "Berufsmaturität öffnet Türen - 1 Jahr neue BM nach Einführung" 1. September 2016, 09.30 Uhr BBZ Solothurn Medienkonferenz Regierungsrat Dr. Remo Ankli PPP 1: Die Berufsmaturität

Mehr

EFZ = Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

EFZ = Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ = Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachrichtung E K UNST- STOFFE verändern unsere Welt. Aus unserem modernen Lebensraum sind sie nicht mehr wegzudenken, denn sie sind in fast jedem Gebrauchsgegenstand

Mehr

Schulen der Sekundarstufe II

Schulen der Sekundarstufe II Herzlich willkommen zum Informationsmodul Schulen der Sekundarstufe II Elterninformation 5. März 2016 Seite 1 Modul Schulen der Sekundarstufe II Das Bildungsangebot Sek II und Tertiärstufe Übersicht über

Mehr

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Garden

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Garden Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Garden Berufsbeschreibung Detailhandelsfachfrau und Detailhandelsfachmann «Garden», was zur Branchengruppe Polynatura gehört, arbeiten mit Schwerpunkt auf Beratung/Bewirtschaftung.

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Dauer und Aufnahmekriterien Dauert 2 Jahre. Vollendetes 22. Altersjahr. Mindestens 2 Jahre Praxis in Form einer Anstellung

Mehr

Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ?

Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ? Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ? Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus verschiedenen Forschungsprojekten Claudia Hofmann Kurt Häfeli, Marlise Kammermann, Achim Hättich, u.a. (HfH), Jacques Amos

Mehr

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach Bildungswege zum FaGe EFZ 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach Agenda 1. Gesamtübersicht Berufsausbildungen Zentralschweiz Regelbildung Standardisierte verkürzte berufliche Grundbildung Berufliche

Mehr

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen Überblick Berufsbildung Tertiär A (Hochschulen) Weiterbildung

Mehr

www.traumjob-schreiner.ch Wir formen die Welt, in der wir leben Hey, ich lerne Schreiner, und du? Als Schreiner formen wir die Welt, in der wir leben. Na ja, nicht ganz, aber fast! Überleg dir mal: Der

Mehr

Kaufmännische Grundbildung bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Kaufmännische Grundbildung bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Kaufmännische Grundbildung bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Haushalt

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Haushalt Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Haushalt Berufsbeschreibung Detailhandelsfachmann und Detailhandelsfachfrau Haushalt arbeiten in den Abteilungen für Haushaltartikel in Warenhäusern oder Haushaltfachgeschäften.

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Fachfrau/Fachmann Gesundheit Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Dauer und Aufnahmekriterien Dauert 2 Jahre. Vollendetes 22. Altersjahr. Mindestens 2 Jahre Praxis in Form einer Anstellung

Mehr

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz Berufsmaturität BM 1 Typ Dienstleistungen Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt

Mehr

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Erfahrungsaustausch HF 23.11.2012 Laura Perret Ducommun, Ressortleiterin HBB Höhere Berufsbildung Berufsorientierte Weiterbildung Höhere Berufsbildung

Mehr