Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 6. Auflage. Vorwort zur 1. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 6. Auflage. Vorwort zur 1. Auflage"

Transkript

1 O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from :23:35 V Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XIII XV 1 Vorgehensweise bei der Bearbeitung eines Schadensfalles Aufgaben und Ziele der Schadensanalyse Vorgehensweise Schadensaufnahme und Beweissicherung Informationen über den Schadensfall Durchführung 4 2 Einteilung, Ursachen und Kennzeichen der Brüche Brucharten Definitionen der Brucharten Bruchursachen Allgemeine Kennzeichen für Bruch- und Beanspruchungsart 20 3 Werkstoffuntersuchungen Mechanische Werkstoffprüfung Metallografische Werkstoffuntersuchungen Chemische Werkstoffuntersuchungen Zerstörungsfreie Werkstoffuntersuchungen Bewertung und Messungen von Eigenspannungen 44 4 Elektronenmikroskopie bei der Schadensanalyse Systematik elektronenmikroskopischer Schadensanalyse Grundlagen der Elektronenmikroskopie Geräte Transmissionselektronenmikroskop (TEM) Rasterelektronenmikroskop (REM) und Mikrosonde (MS) Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) Wellenlängendispersive Spektrometer 56

2 O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from :23:36 VI Energiedispersive Spektrometer (EDS) Anwendung der ESMA Rückstreu-Elektronenbeugung (Electron Backscattered Diffraction, EBSD) Weitere Analyseverfahren Abbildungsverfahren Sekundärelektronenabbildung Rückstreuelektronenabbildung Präparations- und Untersuchungsverfahren Oberflächenuntersuchungen Untersuchungen des Werkstoffinneren Fraktografische Untersuchungen Focussed Ion Beam (FIB) Untersuchung von Pulvern TEM-Untersuchungen Quantitative Bildanalyse Quantitative Elektronenstrahlmikroanalyse Zusammenfassung 77 5 Mikroskopische und makroskopische Erscheinungsformen des duktilen Gewaltbruches (Gleitbruch) Definition und Erscheinungsformen Trichter-Kegel-Bruch Fräserförmiger Bruch Scherbruch Ausziehen zur Spitze Einfluss von Werkstoff und Beanspruchung auf die Wabenform 97 6 Makroskopische und mikroskopische Erscheinungsformen des Spaltbruches Einleitung Phasen des Bruchvorganges Kennzeichnung von Spaltbrüchen Makroskopische Bruchmerkmale Mikroskopische Bruchmerkmale Transkristalliner Spaltbruch Interkristalliner Spaltbruch Mischbrüche Spaltbrüche in martensitischen Werkstoffzuständen Verwechselungsmöglichkeiten Quasi-Spaltbruch Bauteilversagen durch Spaltbruch 120

3 O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from :23:36 VII 7 Makroskopisches und mikroskopisches Erscheinungsbild des Schwingbruches Definition und generelle Bemerkungen Makroskopisches Erscheinungsbild Anriss Schwingungsriss Restbruch Charakteristische Bruchflächen Abhilfemaßnahmen Mikroskopische Mechanismen und Topografien Beispiele Steifigkeitssprünge Oberflächenfehler Schwingbrüche an ausgewählten Bauteilen Anhang Analyse von 250 Schadensfällen an Luftfahrzeugen Thermisch induzierte Brüche Anforderungen an Werkstoffe für den Einsatz bei erhöhter Betriebstemperatur Warmfestigkeit Brandschäden Kaltrisse Aufhärtungsrisse Unterplattierungsrisse Heißrisse Erstarrungsrisse Aufschmelzungsrisse Heißrissverursachende Phasen Zeitstandfestigkeit Gefügeveränderungen Zeitstandporen Zeitstandbrüche Restlebensdauer Härterisse Thermische Ermüdung Zusammenfassung Korrosionsschäden an metallischen Werkstoffen ohne mechanische Belastung Einleitung Korrosion Korrosionserscheinungsformen ohne mechanische Belastung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion 262

4 O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from :23:36 VIII Lochkorrosion Spaltkorrosion Kontaktkorrosion (galvanische Korrosion) Taupunktkorrosion Stillstandskorrosion Sauerstoffkorrosion Selektive Korrosion Interkristalline Korrosion Spongiose Entzinkung Mikrobiologische Korrosion Untersuchungen zum Korrosionsverhalten Korrosionsschäden an metallischen Werkstoffen bei überlagerter mechanischer Beanspruchung Einleitung Rissbildende Korrosionsarten Anodische Spannungsrisskorrosion Schadensbeispiele Schwingungsrisskorrosion Schadensbeispiel Dehnungsinduzierte Spannungsrisskorrosion Schadensbeispiel Lotrissigkeit Schadensbeispiel Kathodische Spannungsrisskorrosion Schadensbeispiele Erosionskorrosion Strömungsbeeinflusste Korrosion Flüssigkeitsaufprallerosion, Tropfenschlag Kavitationskorrosion Schadensbeispiele Reibkorrosion Schlussbemerkung Schäden durch Wasserstoff Vorbemerkung Atomarer und molekularer Wasserstoff Thermodynamische Gleichgewichte Kinetik Effusion Schadensarten Verzögerter Bruch und Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion (H-ind. SCC) Fischaugen und Flocken 318

5 O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from :23:37 IX Beizblasen und HICs Methanbildung Beispiele Verwechslungsmöglichkeiten Wasserstoffempfindlichkeit verschiedener metallischer Werkstoffe Anhang (Verwendete Größen und Gleichungen) Schäden durch Hochtemperaturkorrosion Allgemeine Bemerkungen Thermodynamik und Kinetik Gleichgewichte Wachstum und Struktur HTK in heißen Gasen Oxidation Zunderbeständigkeit durch Legieren Innere Oxidation Aufkohlung (Innere Karbidbildung) Aufkohlende Gase Selbstaufkohlung Wasserstoffangriff Druckwasserstoffangriff oberhalb 200 C auf Stahl Wasserstoffkrankheit bei Kupfer Schwefelung Schwefelaktivität von Gasen Stabilisierung der oxidischen Schutzschicht HTK unter Ablagerungen HTK an Überhitzerberohrungen steinkohlengefeuerter Dampferzeuger HTK an Gasturbinenschaufeln HTK in Metallschmelzen Werkstoffschäden durch Verschleiß Grundlagen zum Verschleißverhalten von Werkstoffen Tribosystem Verschleißarten und Verschleißmechanismen Verschleiß durch Abrasion Verschleiß durch Adhäsion Verschleiß durch tribochemische Reaktion Verschleiß durch Oberflächenermüdung Verschleißschutzschichten Verfahren zur Untersuchung von Verschleißschutzschichten Galvanisch abgeschiedene Chromschichten Außenstromlos abgeschiedene Nickelschichten Zusammenfassung 401

6 O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from :23:37 X 14 Schäden an Schweißnähten Einleitung Werkstoffbeeinflussung durch den Schweißprozess Rissbereiche in Schweißkonstruktionen Schwachstellen Risslagen Rissarten in Schweißverbindungen Fertigungsrisse Heißrisse Kaltrisse Lamellenrisse Relaxationsrisse Betriebsrisse Betriebsrisse infolge Überbeanspruchung Betriebsrisse ausgehend von Schweißfehlern Schlussbetrachtung Bruchmechanik in der Schadensanalyse Einleitung Stabile, instabile und unterkritische Rissausbreitung Spannungsintensitätsfaktor Definition Die wirksamen Spannungen Oberflächenrisse Spannungsintensitätsfaktoren für beliebige Belastungen Anwendungsbereich der linear-elastischen Bruchmechanik (LEBM) Zusammenhang zwischen kritischer Risslänge und kritischer Spannung Unterkritisches Risswachstum bei wechselnder Belastung Unterkritisches Risswachstum bei konstanter Belastung und aggressiver Umgebung Lebensdauerberechnung Korrelation Bruchlinienabstand mittlere Rissgeschwindigkeit Korrelation Bruchlinienabstand K Versagen durch plastische Instabilität Die Zwei-Kriterien-Methode Anwendungsbeispiel: Behälter unter Innendruck Bruchmechanische Schadensbewertung Schäden an Druckbehältern Zusammenfassung Problemstellung Risikobewertung mittels Bruchmechanik Fallstudien 476

7 O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from :23:38 XI Unfall mit Sauerstoffflasche Unfall mit Acetylenflasche Katastrophe mit Flüssiggastankwagen Folgerungen Schadensuntersuchungen und Problemlösungen mit Oberflächenanalytik Einleitung Oberflächenempfindliche Untersuchungsmethoden Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES) Physikalische Grundlagen Scanning Auger Microscope (SAM) Röntgen-Fotoelektronen-Spektroskopie (XPS, ESCA) Physikalische Grundlagen ESCA-Anlage Anwendungsbeispiele Kadmium-Versprödung der Bolzen aus der Triebwerksaufhängung eines Großraumflugzeugs Beschädigter Drucksensor Oberflächenkontamination bei einer Hochfrequenz-Empfangsspule Haftung von diamantartigen Kohlenstoffschichten auf Implantaten Oberflächenanalyse einer Hüftgelenkprothese Zusammenfassung Schwingungsrisse bei der dynamischen Prüfung von Seilbahnkomponenten Einleitung Seilbahnsysteme Fahrzeugkomponenten bei Umlaufseilbahnen Betriebsbelastungen Europäische Normen für Seilbahnfahrzeuge Beispiele aus der Praxis Beispiele zu Spannungskonzentrationen Kuppelbare Seilklemme Gehängestange Personen-Kabinenstruktur Personen-Sesselfahrzeug Beispiele zu Schweißeigenspannungen und Steifigkeitsänderungen Personen-Kabinenfahrzeug Personen-Kabinenfahrzeug Gehängerahmen eines Seilbahnfahrzeuges Versagensbeispiele infolge Reibkorrosion Allgemeines Personen-Sesselfahrzeug 527

8 O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from :23:38 XII Personen-Seilbahnkabine Versagensbeispiel infolge Montagespannungen Versagensbeispiel infolge Spannungsrisskorrosion 534 Stichwortverzeichnis 539

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Fohl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Föhl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 1.1 Kosten der Korrosionsschäden................... 2 1.2 Sekundärkosten von Korrosionsschäden............. 3 Produktionsverlust.........................

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1 Vorlesung Schadensanalyse Risse und Fraktographie Teil 1 Brucharten Darstellung von Bruchspezifikationen in perspektivischen Skizzen Brucharten Mechanisch bedingte Risse und Brüche Gewaltbruch Schwingbruch

Mehr

Schadensanalyse in der Industrie

Schadensanalyse in der Industrie Schadensanalyse in der Industrie Dr. Maren Kraack, LOM GmbH LOM GmbH Inhalt Theorie Schadensanalyse Schadensaufnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Beispiele Was muss man wissen? Rissausgang Ort der

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion...17 1.1 Qualitätssicherung durch Korrosionsschutz...17 1.2 Bauteilsicherheit und Korrosionsschutz...17 1.3 Korrosionsschutz ist

Mehr

Stichwortverzeichnis. b Beanspruchungsgeschwindigkeit 120f. Beizblasen 17, 313, 323, 336 Belastungszyklen; siehe Wechselbeanspruchung

Stichwortverzeichnis. b Beanspruchungsgeschwindigkeit 120f. Beizblasen 17, 313, 323, 336 Belastungszyklen; siehe Wechselbeanspruchung O:/Wiley/Lange/3d/bindex.3d from 28.01.2014 16:05:08 539 Stichwortverzeichnis a Abgleitvorgang 89, 96, 103 Abhilfeempfehlung Heißrisse 416 Korrosion 298 Lamellenrisse 427ff. Schadensverhütung 1f., 49 Schwingbruch

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer

Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer Korrosionslehre Korrosion (Definition): Sichtbare Zerstörung oder Zerfall eines Metalls oder Legierung durch Reaktion mit der Umgebung. Man spricht nur bei Metallen und Legierungen von Korrosion. Bei Reaktionen

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Bruchflächenanalyse Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert, Dipl.-Ing. Udo Egberts 1 / 9 1. Einleitung Die Bruchflächenanalyse

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf Inhalt Übliche Schadensmechanismen - Fretting Fatigue - Korrosion Der Spezialfall Schilthorn - Vorgehensweise

Mehr

Fraktographie in der Schadenanalytik

Fraktographie in der Schadenanalytik Fraktographie in der Schadenanalytik 1. Firmenportrait 2. Fraktographie an Keramik / Glas 2.1 Grundsätzliches / Theorie / Methodik mit Beispiel 3. Beispiele aus der metallischen Welt Rolf Winkler rolf.winkler@suisse-tp.ch

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung.

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung. Einflussbereich Werkstoff Die Eigenschaften des Werkstoffes bestimmen die Eigenschaften des Bauteiles gegenüber den Betriebsbeanspruchungen und damit die Lebensdauer. Die Betriebsbeanspruchungen, wie stoßartig,

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09» Korrosion & Fraktographie: Bruchcharakterisierung an einer gerissenen Spritzguss-Kavität Technische Mitteilung 20170608 Simon Löhe

Mehr

Inhalt der Korrosions-VL

Inhalt der Korrosions-VL Inhalt der Korrosions-VL 0) Was ist Korrosion? Warum ist die Korrosion (Teil der WT) der Metalle gerade im MB so wichtig? 80 Mrd., 60-70 % der Schadensfälle 1) Arten der Korrosion der Metalle: a) HT-Korrosion

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften CARL HANSER VERLAG Burkhard Heine Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften 3-446-22284-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Strahlung und Wellen.................................. 13 1.1 Elektronenstrahlung................................

Mehr

Windenergietage am 06. bis 08. November 2018 in Linstow

Windenergietage am 06. bis 08. November 2018 in Linstow Herstellungs-, montage- und betriebsbedingte Schäden an Schraubenverbindungen in Windenergieanlagen. Ursachenermittlung Abhilfemaßnahmen - Qualitätssicherung Windenergietage am 06. bis 08. November 2018

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Allgemeines Zur Erzeugung von Waschmitteln hatte sich in der DDR das sogenannte Parex-Verfahren durchgesetzt: Aus Erdöl gewinnt man n-paraffine der Kettenlänge

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen Allgemein: Untersuchungsverfahren Mechanische Prüfung Härteprüfung statische Festigkeitsprüfung Festigkeitsprüfung bei schlagartiger Beanspruchung

Mehr

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) H. Ruoff F. Kauffmann Aufgaben: Untersuchungen der Mikrostruktur Schadensanalyse

Mehr

wiley-vch Korrosion und Korrosionsschutz Egon Kunze (Hrsg.) Band 1: Einführung und wissenschaftliche Grundlagen Singapore Toronto Brisbane

wiley-vch Korrosion und Korrosionsschutz Egon Kunze (Hrsg.) Band 1: Einführung und wissenschaftliche Grundlagen Singapore Toronto Brisbane Egon Kunze (Hrsg.) Korrosion und Korrosionsschutz Band 1: Einführung und wissenschaftliche Grundlagen wileyvch Berlin Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Band 1: Einführung und

Mehr

Systematische Schadensanalysen

Systematische Schadensanalysen Systematische Schadensanalysen eine Einführung >> Dieser Beitrag vermittelt einen Einblick in die Grundlagen der systematischen Schadensanalyse. Er befasst sich einerseits mit den verschiedenen Brucharten,

Mehr

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Aus dem Englischen von Friedrich Griese Piper München Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität 1 Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen... 3 1.2.1 Temperatur und thermische Energie... 3 1.2.2 Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen.

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion Vorlesung Schadensanalyse Korrosion Grundvorgänge bei der Korrosion Relevanz von Korrosionsschäden Relevanz von Korrosionsschäden Lochfraß an Aluminium u. Al- Legierungen durch Bio-Treibstoff Korrosions-anfällige

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl)

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl) Merkblatt Korrosion en 1 Korrosion en (Auswahl) Korrosionsarten OHNE mechanischer Beanspruchung Flächenkorrosion / Muldenkorrosion: Gleichmäßiger Angriff auf die gesamte Metalloberfläche. surface corrosion

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Bruchmechanik. Praktikum II, Teil Werkstoffe FS 2009 Versuch 7; Verfasser: Philippe Knüsel

Bruchmechanik. Praktikum II, Teil Werkstoffe FS 2009 Versuch 7; Verfasser: Philippe Knüsel Praktikum II, Teil Werkstoffe FS 2009 Versuch 7; 24.03.2009 Bruchmechanik Verfasser: Philippe Knüsel (pknuesel@student.ethz.ch) Versuchsdurchführung: Claudio Zihlmann und Philippe Knüsel Assistenz: Ben

Mehr

Wasserstoff, auch betriebsbedingt?

Wasserstoff, auch betriebsbedingt? DGO-AK Wasserstoffversprödung im Hause der Fa. SurTec Deutschland GmbH Zwingenberg, 29. November 2012 Verbindungstechnik Werkstofftechnik und Prozessanalytik Dipl.-Ing. Jürgen Böttner Verbindungstechnik

Mehr

Bruchmechanische Untersuchungsmethoden

Bruchmechanische Untersuchungsmethoden Bruchmechanische Untersuchungsmethoden Frage 1: Erläutern Sie, warum bei mechanischen Belastungen, bei denen die auftretenden Zugspannungen der zulässigen Spannung für den eingesetzten Werkstoff entsprechen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Andreas Neidel. Handbuch Metallschäden. REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung

Inhaltsverzeichnis. Andreas Neidel. Handbuch Metallschäden. REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung Andreas Neidel Handbuch Metallschäden REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung Beiträge von Lothar Engel, Hermann Klingele, Jörg Völker, Biljana Matijasevic-Lux ISBN: 978-3-446-42775-4

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

BAUTEILBEWÄHRUNG VON SCHRAUBVERBINDUNGEN

BAUTEILBEWÄHRUNG VON SCHRAUBVERBINDUNGEN BAUTEILBEWÄHRUNG VON SCHRAUBVERBINDUNGEN Dipl. - Ing. Hermann Köhler DVM-Tag 2004 Schraubenverbindungen 12.-14. Mai 2004, Berlin BAUTEILBEWÄHRUNG VON SCHRAUBVERBINDUNGEN EINLEITUNG UND ZIELSTELLUNG Kurze

Mehr

Fraktographische Analyse von Schäden

Fraktographische Analyse von Schäden Fraktographische Analyse von Schäden Möser, M.; Schmidt, V.; Proc. 7th Congr. Materials Testing, Budapest 1978, Vol. II, p. 851-855 (Originaltitel: Fractographic analysis of failures) Durch Einführung

Mehr

Werkstofftechnik. Praktikum Bruchverhalten/Kerbschlagbiegversuch

Werkstofftechnik. Praktikum Bruchverhalten/Kerbschlagbiegversuch Werkstofftechnik Praktikum Bruchverhalten/Kerbschlagbiegversuch Inhalt: 1. Grundsätzliches zur Dimensionierung von Bauteilen 2. Sprödbruchfördernde Bedingungen 2.1. Werkstoffverhalten bei hoher Verformungsgeschwindigkeit

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 General Electric (Switzerland) GmbH Department GPS GPT MPE Birr Zentralstrasse 40 5242 Birr Leiter: Apostolos Kountras MS-Verantwortlicher:

Mehr

Handbuch Metallschäden

Handbuch Metallschäden Andreas Neidel Lothar Engel/Hermann Klingele Biljana Matijasevic-Lux Josef Broichhausen Jörg Völker Horst Wanzek Handbuch Metallschäden REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung HANSER

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Richtlinie Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher für den Betrieb von Dampfturbinenanlagen Nichtrostende Stähle VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Mit Unterstützung

Mehr

HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS. Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente

HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS. Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente HORST CZICHOS KARL-HEINZ HABIG TRIBOLOGIE HANDBUCH REIBUNG UND VERSCHLEISS Systemanalyse, Prüftechnik, Werkstoffe und Konstruktionselemente Mit 396 Bildern und 130 Tabellen 3 vieweg VII 1 Einführung und

Mehr

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator Prakt. Met. Sonderband 45 (2013) 95 Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator S. Strobl, P. Linhardt, R. Haubner Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik,

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung TÜV NORD Kraftwerkssymposium 2012, Duisburg Dr. Stefan Koch Folie: 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Bauteilmetallographie 2.1 Ausgangslage: Thermisch

Mehr

Handbuch der hochfesten Schrauben *

Handbuch der hochfesten Schrauben * Professor Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Kubier^ Dr.-Ing. Walter J. Mages J Handbuch der hochfesten Schrauben * Herausgeber: Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG Osterode am Harz Verlag W. Girardet

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 3., bearbeitete Auflage Mit 220 Abbildungen ^ Sprin

Mehr

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd Methoden und Abläufe bei der Untersuchung von Schadensfällen bei einem Prüf- und Analytik-Dienstleister am Beispiel eines Schadenfalls durch Wasserstoffversprödung DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart 18.02.2016

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN SEMINAR FOR THESIS STUDENTS SEMINAR FÜR DISSERTANTEN 206.157 SE 2,0 WS oder SS Vorbespr.: 13.10.2010 oder 13.04.2011, 14.00 16.00, 3., Adolf Blamauergasse 2, BBB-Haus, 1. Stock, Findet einmal monatlich

Mehr

Grundlagen der Bruchmechanik

Grundlagen der Bruchmechanik Grundlagen der Bruchmechanik H.-J. Christ Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen 1. Einführung 2. Grundbegriffe und Konzepte der Linear- Elastischen Bruchmechanik 3. Beschreibung der Ermüdungsrissausbreitung

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 5 Reparaturschweirjen Eisen und Stahl Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günther Thieme Erarbeitet von Obering. Heinz Jahre Й VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Schadenmechanismen an Laufreihen im Bereich der Niederdruckbeschaufelung

Schadenmechanismen an Laufreihen im Bereich der Niederdruckbeschaufelung Allianz Global Corporate & Specialty/ Allianz Risk Consulting GmbH (AZT) Schadenmechanismen an Laufreihen im Bereich der Niederdruckbeschaufelung Dr. Eckel, S. Thumm, H. Pecher VGB Dampfturbinentagung

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Klassiker der Technik

Klassiker der Technik Klassiker der Technik Die Klassiker der Technik sind unveränderte Neuauflagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrer didaktischen Einzigartigkeit und der Zeitlosigkeit ihrer Inhalte

Mehr

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg)

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg) Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg) 1. Vorgeschichte Mit dem Bau eines Kernkraftwerkes bei Rheinsberg nördlich von Berlin begann

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil C mit Übungen

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil C mit Übungen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.v. (DGM) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Mehr

Teil I: Schadenskunde... 1

Teil I: Schadenskunde... 1 Vorwort...V Die Autoren...XVII Teil I: Schadenskunde... 1 1. Allgemeine Betrachtung... 5 1.1 Begriff der Schadenskunde... 6 1.2 Lebensdauer... 11 1.3 Sicherheitsbeiwerte... 12 1.3.1 Streuung der Werkstoffeigenschaften

Mehr

WASSERSTOFF IM WASSERKRAFTWERK DER SCHADENSFALL CLEUSON-DIXENCE

WASSERSTOFF IM WASSERKRAFTWERK DER SCHADENSFALL CLEUSON-DIXENCE WASSERSTOFF IM WASSERKRAFTWERK DER SCHADENSFALL CLEUSON-DIXENCE N. Enzinger Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik, TU Graz H. Cerjak Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik, TU Graz INHALT

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit EMPA und IWT AG Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Kaesche Die Korrosion der Metalle

Kaesche Die Korrosion der Metalle Kaesche Die Korrosion der Metalle Die Korrosion der Metalle Physikalisch -chemische Prinzipien und aktuelle Probleme Von Helmut Kaesche Dr. rer. nat., Regierungsrat in der Bundesanstalt für Materialprüfung

Mehr

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil C mit Übungen

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil C mit Übungen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.v. (DGM) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Leitsatz: 27.04.2016 Die

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Nickelbasiswerkstoffe

Nickelbasiswerkstoffe Hopfgarten, 17.11.2006 Nickelbasiswerkstoffe Einführung Korrosionsformen Elementarvorgänge nge bei der Korrosion Nickelbasiswerkstoffe der C-C und B-FamilieB Auswahlprinzipien von Werkstoffen Schadensfälle

Mehr

Werkstoffprüfung. Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. von Burkhard Heine. 1. Auflage. Hanser München 2003

Werkstoffprüfung. Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. von Burkhard Heine. 1. Auflage. Hanser München 2003 Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften von Burkhard Heine 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22284 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und

Mehr

1 Geschichte der Technik Geschichte der Versagens- und der Schadenfälle... 1 Weiterführende Literatur... 6

1 Geschichte der Technik Geschichte der Versagens- und der Schadenfälle... 1 Weiterführende Literatur... 6 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Technik Geschichte der Versagens- und der Schadenfälle................................................ 1 Weiterführende Literatur...........................................

Mehr

L O T. 5 Chemische Korrosion und Korrosionsschutz 5.1 Elektrolytische Korrosion 5.2 Heißgaskorrosion 5.3 Wechselverformung

L O T. 5 Chemische Korrosion und Korrosionsschutz 5.1 Elektrolytische Korrosion 5.2 Heißgaskorrosion 5.3 Wechselverformung 4 Tribologische Beanspruchung von Oberflächen 4.1 Einleitung 4.2 Grundlagen 4.3 Einflussfaktoren auf Reibung und Verschleiß 4.4 Prüftechnik (Praktikum) 4.5 Verschleißschützende Maßnahmen 5 Chemische Korrosion

Mehr

Elektronenmikroskopielabor

Elektronenmikroskopielabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 9001 ZERTIFIZIERT S O 0 9 1 0 MATERIALS CENTER LEOBEN KOMPETENZ UND MODERNSTE EINRICHTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Hochauflösende REM-Untersuchungen

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 4.4 Feste und flüssige Aggregatzustände Allgemeine Einführung... 4.5 Interatomare Kräfte... Begleitmaterialien... Atomanordnung in Festkörpern 1 Konstruktionswerkstoffeund

Mehr

Labor für Werkstoffanalytik

Labor für Werkstoffanalytik Labor für Werkstoffanalytik Schriftliche Vorbereitung zur Übung Korrosion-Korrosionsschutz erarbeitet von Marcel Prinz Veranstaltungstechnik & -management Fachsemester 2 Folgende Schwerpunkte sind in der

Mehr

Interkristalline Rissbildung an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (Überhitzung)

Interkristalline Rissbildung an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (Überhitzung) Interkristalline Rissbildung an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (Überhitzung) Vorgeschichte Das Kernkraftwerk Rheinsberg war für eine Bruttoleistung waren 70 MW geplant. Im Jahre 1966

Mehr

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen https://cuvillier.de/de/shop/publications/463 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Unterscheidung elektrochemische Korrosion und chemische Korrosion

Mehr

Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung

Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung Um klar zu sehen, genügt oft schon ein Wechsel der Perspektive,......wir unterstützen Sie dabei,

Mehr