Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer"

Transkript

1 Korrosionslehre Korrosion (Definition): Sichtbare Zerstörung oder Zerfall eines Metalls oder Legierung durch Reaktion mit der Umgebung. Man spricht nur bei Metallen und Legierungen von Korrosion. Bei Reaktionen nichtmetallischer Werkstoffe kommt der Begriff Desintegration zur Anwendung. Korrosionsreaktionen: - chemisch einzeln - mechanisch oder - elektrochemisch: kombiniert Erscheinungsformen der Korrosion (Korrosionsarten): - Allgemeine Korrosion - (Flächenkorrosion) - (Lochfrass) - Spaltkorrosion - Kontaktkorrosion - Zweimetallkorrosion - selektive Korrosion - interkristalline Korrosion - transkristalline Korrosion - Reibkorrosion - Spannungsrisskorrosion - Schwingungsrisskorrosion - Mikrobiologisch induzierte Korrosion Mögliche Korrosionsstellen an Kronenversorgungen (Zahnmedizin) Abb. 1a Zahnwurzel mit Abb. 1b Krone mit Abb. 2 Metallinduzierte Messingschraube Amalgamaufbau Lötstelle Entzündung und Goldguss

2 Lexikon der Korrosion / Einteilung Begriffe, Erscheinungsformen, Meßgrößen Aktivierung Biokorrosion chemische Korrosion Dauerbruch ebenmäßige Korrosion elektrochemische Korrosion Entaluminiehrung Entnickelung Entsilicierung Entzinkung Entzinnung Erosionskorrosion Explosionskorrosion Flüssigmetallkorrosion Gaskavitation Graphitierung interkristalline Korrosion Kavitationskorrosion Keramikkorrosion Korngrenzenkorrosion Korrosion Kontaktkorrosion Kunststoffkorrosion Lochkorrosion Messerlinienkorrosion mikrobiologisch induzierte Korrosion Rougebildung Passungsrost Passivierung Reibkorrosion Rost Salzkorrosion Schikorreaktion Schwingungsrisskorrosion selektive Korrosion Spaltkorrosion Spannungsrisskorrosion Spongiose Stillstandskorrosion Streustromkorrosion Tropfenschlagkorrosion Tunnelkorrosion Wasserstoffversprödung Wasserstoff-und Sauerstoffkorrosion Korrosionsvorgänge ohne Einfluß mechanischer Belastungen Sind Korrosionsarten und Erscheinungsformen, welche ohne den Einfluß äußerer mechanischer Belastungen bei den wichtigsten Konstruktionswerkstoffen (Legierungen) in sauren und alkalischen Medien sowie im Trinkwasser, Meerwasser, in Erdböden, in der Atmosphäre und im Organismus auftreten: gleichmäßige Flächenkorrosion, Loch- und Muldenkorrosion, Spaltkorrosion, Kontaktkorrosion, selektive Korrosion, mikrobiologisch induzierte Korrosion (MIC). Korrosionsvorgänge unter dem Einfluß mechanischer Belastungen Sind Korrosionsvorgänge und -mechanismen, welche bei gleichzeitigem Einwirken mechanischer Belastungen (Spannungen, Dehnungen, Schwingungen, fließmechanischen Belastungen, tribelogischen Belastungen, [Kaubewegungen]) auftreten (Spannungsriß-, Schwingungsrißkorrosion, dehnungsinduzierte Korrosion, Erosions-, Kavitationskorrosion). Charakteristische Riß- und Bruchmorphologien werden bei der Schadensanalyse feststellbar. Korrosionsvorgänge bei thermischer Belastung (Hochtemperaturkorrosion) Sind im Mundmilieu nicht relevant, da niedrige Temperaturschwankungen vorliegen. Methodiken der Korrosionsprüfung und -untersuchung Betrifft die Grundlagen und Methodiken von Korrosionsprüfungen und -untersuchungen mit Sicht auf die Aufklärung von Korrosionsmechanismen, Ermittlungen von Werkstoffbeständigkeiten sowie Auswahl von Korrosionsschutzmaßnahmen erläutert und die Aussagekraft von Laborversuchen, Modellversuchen, Betriebsversuchen, Feldversuchen, Langzeit/Kurzzeitversuchen.

3 Die unterschiedlichen relevanten Korrosionsarten in der Zahnmedizin: Gleichmäßige Korrosion Die Reaktion schreitet, von der Oberfläche ausgehend, gleichmäßig fort. Örtliche Korrosion (Lochfraßkorrosion) Das Grundmetall wird stellenweise lochartig an- und durchgefressen, wobei die übrige Oberfläche wenig oder gar nicht in Mitleidenschaft gerät. Spaltkorrosion Verstärkte Korrosion in Spalten oder Rissen bzw. an den Berührungsflächen zweier metallischer Körper. Interkristalline Korrosion Von außen gar nicht oder kaum wahrnehmbar, da die Korrosion an den Korngrenzen verläuft. Transkristalline oder intrakristalline Korrosion Die Korngrenzensubstanz bleibt erhalten, denn die Korrosion bevorzugt das Korninnere. Selektive Korrosion Korrosionsangriff auf die Gefügebestandteile Spannungsrisskorrosion Abb. 3a Abb.3 b Spannungsriss Abb. 3c Spannungsursache? Mikrobiologisch induzierte Korrosion Auch Biokorrosion genannte Korrosion, die durch direkten Eingriff oder Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen ausgelöst wird. Jede sogenannte "klassische" Korrosionsart kann durch Mikroben ausgelöst werden. Bei schätzungsweise 20% aller weltweit auftretenden Korrosionsschäden sind Mikroorganismen beteiligt. In fast allen Fällen bilden auf festen Oberflächen seßhaft werdende Algen, Pilze und Bakterien stabile Biofilme. Ihre Stoffwechselprodukte (Schwefelwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure u.v.a.) lösen dann die verschiedensten Korrosionsarten aus. Viele Zusammenhänge sind noch unerforscht.

4 Beispiele des Lokalelementes an Legierungen für Kronen-Brückenkonstruktionen Abb. 4a Phase löst sich auf Abb. 4b Lochfrasskorrosion/Spaltkorrosion (im Lunker) Bei feuchtem salzhaltigen Milieu und tiefem ph wird ein Korrosionsprozess gefördert. Werkstoffe oder Werkstoffverbindungen (Fügestellen) mit ungenügendem Korrosionswiderstand sind besonders anfällig. Bei Werkstoffen welche nicht richtig (nach Vorschrift) verarbeitet werden, ist eine zusätzlich Gefährdung auf eine chemische Zersetzung (Korrosion) gegeben. Die Spaltkorrosion (Lochfrass) ist eine Form des Lokalelementes: H 2 O Metall O 2 Cl - Spalt Me+ Me + H + Cl - Na + ph Metall oder Nichtmetall Abb. 5 Spaltsituation in chlorhaltigem Elektrolyt Me + Cl - (NaCl) + H 2 O Me + OH - + H + Cl - ( HCl ) ph 1 2 Sauerstoffbelüftung: H 2 O + 4e - 4OH - ( Na + + OH - = NaOH) 1 Korrosionsprodukte 2 Salzsäure 3 Säurepuffer

5 Fällt die O 2 Zufuhr (O 2 -Belüftung) weg, entstehen keine OH - Ionen mehr, welche die Salzsäure zu neutralisieren vermögen. Somit fällt der ph-wert immer weiter ab und die Korrosion wird dadurch zusätzlich unterstützt. Kaum oder nur schwerbelüftbare Spaltsituationen in der Mundhöhle = Prädilektionsstellen für Lokalelementbildung (Lochfrass): - Wurzelkanäle (Wurzel-Stift/Schrauben) - Gingivasulkus (Metall-Kronenränder) - Grenzstellen Keramik/Metall (VMK-Kronen/Brücke) - Grenzstellen Kunststoff/Metall (Veneerkronen) - Kontaktpunkte (Kronen unterschiedlicher Legierungen) - Lötstellen - Bedingt abnehmbare (verschraubte) Werkstücke auf Implantaten Herstellungs-Verarbeitungsfehler, Werkstoffqualität Materialwahl (Edelmetalllegierung, NEM-Legierung usw.) Das Mundmilieu des Patienten spielt ebenso eine wichtige Rolle (mikrobiologisch induzierte Korrosion). Speichelzusammensetzung, Speichelfluss, ph-wert, Nahrung, Medikamente usw. Korrosionstests Galvanische Korrosion : Messung des Korrosionsstromes Abb. 6a Kontaktkorrosion Abb. 6b Messung der Kontaktkorrosion 2-Metallkorrosion (galvanisches Element) (galvanischer Strom / Batterie) Bedingung: 2 unterschiedliche Metalle oder Legierungen, direkter Kontakt, Elektrolyt

6 Aktiviertes Lokalelement, Spaltkorrosion: Messung der gelösten Metallmenge Abb. 7a Lokalelement Abb. 7b Spaltsituation Abb. 7c Prüfkörper im Elektrolyt Stromdichtespannungsmessungen: Korrosionswiderstand, Korrosionsresistenz Abb. 8a klassische Stromdichtemessanlage Abb. 8b ec-pen Messanlage Abb. 9a Korrosionsmessung am Patient Abb. 9b Messprinzip ec-pen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion Vorlesung Schadensanalyse Korrosion Grundvorgänge bei der Korrosion Relevanz von Korrosionsschäden Relevanz von Korrosionsschäden Lochfraß an Aluminium u. Al- Legierungen durch Bio-Treibstoff Korrosions-anfällige

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 1.1 Kosten der Korrosionsschäden................... 2 1.2 Sekundärkosten von Korrosionsschäden............. 3 Produktionsverlust.........................

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion...17 1.1 Qualitätssicherung durch Korrosionsschutz...17 1.2 Bauteilsicherheit und Korrosionsschutz...17 1.3 Korrosionsschutz ist

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Unterscheidung elektrochemische Korrosion und chemische Korrosion

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

Nickelbasiswerkstoffe

Nickelbasiswerkstoffe Hopfgarten, 17.11.2006 Nickelbasiswerkstoffe Einführung Korrosionsformen Elementarvorgänge nge bei der Korrosion Nickelbasiswerkstoffe der C-C und B-FamilieB Auswahlprinzipien von Werkstoffen Schadensfälle

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

Labor für Werkstoffanalytik

Labor für Werkstoffanalytik Labor für Werkstoffanalytik Schriftliche Vorbereitung zur Übung Korrosion-Korrosionsschutz erarbeitet von Marcel Prinz Veranstaltungstechnik & -management Fachsemester 2 Folgende Schwerpunkte sind in der

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Inhalt der Korrosions-VL

Inhalt der Korrosions-VL Inhalt der Korrosions-VL 0) Was ist Korrosion? Warum ist die Korrosion (Teil der WT) der Metalle gerade im MB so wichtig? 80 Mrd., 60-70 % der Schadensfälle 1) Arten der Korrosion der Metalle: a) HT-Korrosion

Mehr

Kaesche - Die Korrosion der Metalle

Kaesche - Die Korrosion der Metalle Kaesche - Die Korrosion der Metalle H. Kaesche Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 262 Abbildungen

Mehr

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!! Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München Korrosionsschäden an CrNi-Stählen durch unsachgemäße schweißtechnische Verarbeitung G. Weilnhammer GSI mbh - Niederlassung SLV

Mehr

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl)

Korrosion Erscheinungsformen (Auswahl) Merkblatt Korrosion en 1 Korrosion en (Auswahl) Korrosionsarten OHNE mechanischer Beanspruchung Flächenkorrosion / Muldenkorrosion: Gleichmäßiger Angriff auf die gesamte Metalloberfläche. surface corrosion

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Infoveranstaltung 03.07.2014 16:30 bis ca. 18:00 Uhr Seminarraum (3. Etage) des Gießerei-Instituts Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Ansprechpartner für Lehre, Projekt-

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen https://cuvillier.de/de/shop/publications/463 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

L O T. 5 Chemische Korrosion und Korrosionsschutz 5.1 Elektrolytische Korrosion 5.2 Heißgaskorrosion 5.3 Wechselverformung

L O T. 5 Chemische Korrosion und Korrosionsschutz 5.1 Elektrolytische Korrosion 5.2 Heißgaskorrosion 5.3 Wechselverformung 4 Tribologische Beanspruchung von Oberflächen 4.1 Einleitung 4.2 Grundlagen 4.3 Einflussfaktoren auf Reibung und Verschleiß 4.4 Prüftechnik (Praktikum) 4.5 Verschleißschützende Maßnahmen 5 Chemische Korrosion

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

wiley-vch Korrosion und Korrosionsschutz Egon Kunze (Hrsg.) Band 1: Einführung und wissenschaftliche Grundlagen Singapore Toronto Brisbane

wiley-vch Korrosion und Korrosionsschutz Egon Kunze (Hrsg.) Band 1: Einführung und wissenschaftliche Grundlagen Singapore Toronto Brisbane Egon Kunze (Hrsg.) Korrosion und Korrosionsschutz Band 1: Einführung und wissenschaftliche Grundlagen wileyvch Berlin Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Band 1: Einführung und

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das?

Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das? Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das? Dir. und Prof. i. R. Dr.-Ing. Bernd Isecke (Corr-Less Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co KG, Berlin) Einführung und Grundlagen Die Korrosion von

Mehr

Kaesche Die Korrosion der Metalle

Kaesche Die Korrosion der Metalle Kaesche Die Korrosion der Metalle Die Korrosion der Metalle Physikalisch -chemische Prinzipien und aktuelle Probleme Von Helmut Kaesche Dr. rer. nat., Regierungsrat in der Bundesanstalt für Materialprüfung

Mehr

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst. Technische Daten Seite 1 von 5 Der Begriff Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für über 120 verschiedene Sorten nichtrostender Stähle. Über Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von verschiedenen Legierungen

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte Mechanismen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 6. Auflage. Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 6. Auflage. Vorwort zur 1. Auflage O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3d from 28.01.2014 15:23:35 V Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XIII XV 1 Vorgehensweise bei der Bearbeitung eines Schadensfalles 1 1.1 Aufgaben und Ziele der Schadensanalyse

Mehr

Normalpotentiale Standardpotentiale gegenüber Wasserstoff für

Normalpotentiale Standardpotentiale gegenüber Wasserstoff für Korrosion Korrosion wissenschaftlich gesehen Der Begriff Korrosion wird nach dem Normblatt DIN 50 900 wie folgt definiert: Unter Korrosion versteht man die Zerstörung von Werkstoffen durch chemische oder

Mehr

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion Korrosion Definition der Korrosion Korrosion ist die Veränderung eines Werkstoffs, die durch unbeabsichtigten chemischen oder elektrochemischen Angriff hervorgerufen wird und von der Oberfläche ausgeht.

Mehr

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE aus Edelstahl A2 - AISI 304 oder aus Edelstahl A4 - AISI 316 mit Dorn aus nicht rostendem Edelstahl MAXIMALER KORROSIONSSCHUTZ! Studie CUP Dicht-Becher-Blindniete aus Edelstahl Die Anforderungen an immer

Mehr

Ansätze zur Bewertung und Quantifizierung von Korrosionserscheinungen an Abgasanlagen

Ansätze zur Bewertung und Quantifizierung von Korrosionserscheinungen an Abgasanlagen Ansätze zur Bewertung und Quantifizierung von Korrosionserscheinungen an Abgasanlagen EMCON Technologies und P-A-M Röntgenfilmdigitalisierung Dr. Helmut Wieser, Burkhard Meyer 1 Agenda Korrosionsarten

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Norbert Ramser Vorstandsmitglied FORUM Wasserhygiene Geschäftsführer IMI

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Film der Einheit Korrosion

Film der Einheit Korrosion Film der Einheit Korrosion Beispiele von Korrosion an Eisen und Kupfer Elektrochemische Konzentrationskette Nernst - Gleichung Lokalekemente und Einfluss auf die Korrosion Säurekorrosion Sauerstoffkorrosion

Mehr

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft Grundpraktikum Versuchsreihe: Materialwissenschaft Korrosion B309 Stand: 28.02.2014 Ziel des Versuchs: Anhand einiger Versuche sollen zeigen, dass die wirkungsvolle Vermeidung von Korrosionsschäden eine

Mehr

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Redoxreaktionen außerhalb galvanischer Zellen Oxidierte Form Reduzierte Form Zn 2+ Cu 2+ Zn Cu E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt: Nur dann, wenn E 0 der Gesamtreaktion

Mehr

Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie. Thermodynamik vs. Kinetik. Passivität. Lokale Korrosion

Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie. Thermodynamik vs. Kinetik. Passivität. Lokale Korrosion Prof. Dr. Ueli Angst 1 Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie Thermodynamik vs. Kinetik Passivität Lokale Korrosion Atmosphärische Korrosion (Befestigungselemente) Korrosion von Stahl im Beton

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser P. Linhardt Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Klassiker der Technik

Klassiker der Technik Klassiker der Technik Die Klassiker der Technik sind unveränderte Neuauflagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrer didaktischen Einzigartigkeit und der Zeitlosigkeit ihrer Inhalte

Mehr

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Fohl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 28.03.2014

Mehr

Spannungs- und dehnungsinduzierte rissbildende Korrosion an Magnesiumlegierungen

Spannungs- und dehnungsinduzierte rissbildende Korrosion an Magnesiumlegierungen Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. C. Berger Spannungs- und dehnungsinduzierte rissbildende Korrosion

Mehr

Mikroorganismen als Schadensverursacher an Edelstahlbehältern

Mikroorganismen als Schadensverursacher an Edelstahlbehältern Mikroorganismen als Schadensverursacher an Edelstahlbehältern Dr. Jan Kuever kuever@mpa-bremen.de Tagung: DAS - IB GmbH, Kiel Vermeidungsstrategien gegen Materialversagen auf BGA`s / MBA`s / Defizite im

Mehr

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE Wikipedia: Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der

Mehr

Ulm. Korrosion. Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Ulm. Korrosion. Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg 18.01.2017 Ulm Korrosion Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg Inhalt Korrosion Allgemeine Korrosion Lokalisierte Korrosion Pourbaix-Diagramm Lochfrasskorrosion

Mehr

Definitionen und Grundlagen

Definitionen und Grundlagen KORROSION Laboratoriumsübung für die elektrochemische Potential- und Korrosionsgeschwindigkeits-bestimmung Verfasst: von Dipl. Ing. Chem. Ferenczi Sándor Definitionen und Grundlagen Was bedeutet die Korrosion?

Mehr

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab: Prof. Dr.Ing. Dirk Werner Dirk.Werner@HTWBerlin.de x11 WPModule Stahlbau Bachelor / Master 9.1.3 Ausgewählte Korrosionselemente und deren Reaktionen Ein (lokales) Korrosionselement entsteht quasi automatisch,

Mehr

T11 Korrosionsschäden im Heizungswasser

T11 Korrosionsschäden im Heizungswasser Technische Merkblätter AWP T11 Korrosionsschäden im Heizungswasser Technische Merkblätter AWP 2/6 Inhalt 1. Was versteht man unter Korrosion 2. Was wird als Rost verstanden 3. Welche Metalle sind zu beachten?

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2011 29.06.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Graßold, Birgit

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Föhl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität 1 Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen... 3 1.2.1 Temperatur und thermische Energie... 3 1.2.2 Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen.

Mehr

Feuerverzinken von Stückgut

Feuerverzinken von Stückgut Wolf-Dieter Schulz Marc Thiele Feuerverzinken von Stückgut Werkstoffe Technologien Schichtbildung Eigenschaften Fehler Eugen G. Leuze Verlag KG D-88348 Bad Saulgau, Karlstraße 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.........................................................

Mehr

MIT SMT AUFBEREITEN STATT AUSMUSTERN AUFBEREITEN VON MEDIZINISCHEN INSTRUMENTEN

MIT SMT AUFBEREITEN STATT AUSMUSTERN AUFBEREITEN VON MEDIZINISCHEN INSTRUMENTEN MIT SMT AUFBEREITEN STATT AUSMUSTERN Das innovative SMT-Verfahren (Surface-Micro-Treatment) dient u. a. der Aufbereitung von medizinischen Instrumenten. Durch die SMT Technologie wird die Oberfläche neu

Mehr

Grundaufgaben Seite 1/7. Korrosion

Grundaufgaben Seite 1/7. Korrosion FHA Dauerhaftigkeit / Grundaufgaben Seite 1/7 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Begriffe 2 4. serscheinungen 2 4.1 Elektrochemische am Lokalelement 2 4.2 Bimetallkorrosion 4 4.3

Mehr

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglieder: Bachmann Simon, Knüsel Philippe, Schär Louis Datum: 20.11.08 Assistent: Matteo Seita E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Korrosion bei Luftkühlern wirksam einschränken

Korrosion bei Luftkühlern wirksam einschränken www.guentner.eu Technical article from 28.03.2018 Author Dr. Andreas Zürner Forschung Güntner GmbH & Co. KG Korrosion bei Luftkühlern wirksam einschränken Die beste Auslegung eines Wärmetauschers bleibt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Inhaltsverzeichnis. Lackschäden durch Korrosion und Oxidation Inhaltsverzeichnis Lackschäden durch Korrosion und Oxidation Lackschäden durch Korrosion und Oxidation... 284 Rostgrade... 286 Korrosion flächig/partiell...288 Kanten- und Falzrostkorrosion... 290 Durchrostung...

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Herbert H. Uhlig Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil., Dr. rer. nat. h.c. Kurt Schwabe übersetzt und ergänzt von Dr. Werner Schmidt und Manfred Seidel Mit 120 Abbildungen

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

METALLENE WERKSTOFFE IM TRINKWASSER SCHÄDEN ERKENNEN UND VERMEIDEN

METALLENE WERKSTOFFE IM TRINKWASSER SCHÄDEN ERKENNEN UND VERMEIDEN 19.10.2017, Gesundheitstechnische Gesellschaft, Berlin METALLENE WERKSTOFFE IM TRINKWASSER SCHÄDEN ERKENNEN UND VERMEIDEN J.W. Erning, BAM 7.6 www.bam.de Einleitung Einführung Korrosionsarten Allgemeine

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Martin Möser, 02.05.2010 Durch den Bau eines großen Kernkraftwerkes bei Stendal/Elbe sollte die Stromversorgung der DDR langfristig

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer. Kurs: 12.2 (2006)

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer. Kurs: 12.2 (2006) Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Kurs: 12.2 (2006) 1 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion

Mehr

Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette. Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung?

Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette. Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung? Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung? Kerstin Zübert, Fa. Hermann Bantleon GmbH Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette Welche

Mehr

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt Endodontologie Wurzelkanalbehandlung Patienteninformation Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt DIE MODERNE ZAHNMEDIZIN MACHT LANGJÄHRIGE, HALTBARE BEHANDLUNGSERFOLGE MÖGLICH. WIE SICH EIN ZAHNNERV INFIZIEREN

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder

Mehr

Whitepaper. Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie o.ä./ Aufsatz 005 / Rev. 00. Dipl.-Ing. Dr. G.

Whitepaper. Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie o.ä./ Aufsatz 005 / Rev. 00. Dipl.-Ing. Dr. G. Beizen Elektropolieren Passivieren Whitepaper Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie 1.4435 o.ä./ Aufsatz 005 / Rev. 00 Dipl.-Ing. Dr. G. Henkel HENKEL 2017. All rights reserved.

Mehr

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel

Mehr

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki Nicht rostende Stähle von Daniel Heblinski und Adam Stolecki 11 Inhaltsangabe Geschichte ht Wirtschaftlichkeit von Edelstahl Was ist Edelstahl? Korrosionsarten Passivierungsschicht Einteilung der nicht

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 1 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Säuren und Basen in Alltagsprodukten - Konzentrationsbestimmungen von Säuren in Lebensmitteln und

Mehr

Mikrobiologisch induzierte Korrosion in seewasserführenden Systemen

Mikrobiologisch induzierte Korrosion in seewasserführenden Systemen Mikrobiologisch induzierte Korrosion in seewasserführenden Systemen Dipl.Ing. Holger Döbert anwendungsbezogene Werkstoffberatung Korrosion und Korrosionsschutz, Schadensaufklärung In langen Bergen 4, 78315

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Korrosionsschutz von Schraubenverbindungen an Offshore- Windenergieanlagen

Korrosionsschutz von Schraubenverbindungen an Offshore- Windenergieanlagen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstraße 166 D-58509 Lüdenscheid Telefon +49 (0) 23 51/ 97 94 94 Fax +49 (0) 23 51/ 97 94 90 Mail info@radolid.de Internet www.radolid.de Korrosionsschutz von Schraubenverbindungen

Mehr

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstrasse 166 58509 Lüdenscheid T +49 2351 979494 F +49 2351 979490 Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen von Fabian Henkes Korrosion an Schraubenverbindungen

Mehr

KKS in der Brückeninstandsetzung

KKS in der Brückeninstandsetzung KKS in der Brückeninstandsetzung Dipl.-Ing. Bernhard Wietek Kathodischer Korrosionsschutz in Theorie und Praxis by B. Wietek (1031/01) Themen zur Brückeninstandsetzung Korrosion bei Stahlbeton Erhaltungsklassen

Mehr

Karl-Helmut Tostmann Korrosion

Karl-Helmut Tostmann Korrosion Karl-Helmut Tostmann Korrosion Korrosion: Ursachen und Vermeidung. Karl-Helmut Tostmann Copyright 2001 WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim ISBN: 3-527-30203-4 Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel

Mehr