Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemical Engineering (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemical Engineering (Stand: )"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemical Engineering (Stand: ) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden bekannt gegeben. Diese Angaben sind verbindlich. Bei Unklarheiten sollten die Studierenden frühzeitig mit den Modulverantwortlichen / Lehrenden Kontakt aufnehmen. Bearbeiter: Frank Beuster, TC009, Tel

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Analysis I für Ingenieure... 3 Analysis II für Ingenieure... 5 Lineare Algebra für Ingenieure... 7 Differentialgleichungen für Ingenieure... 9 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (VL, UE) Allgemeine Chemie Praktikum Allgemeine Chemie Enzymtechnologie_ChemEng I Toxikologie 19 Thermodynamik II Molekülchemie der Hauptgruppenelemente Praktikum Anorganische Chemie I für Chemieingenieure Einführung in die instrumentelle Analytik Analytisch chemisches Praktikum für Chemieingenieure Grundlagen der Physikalischen Chemie Grundpraktikum Physikalische Chemie Organische Chemie I Organische Chemie II Organisch-Chemisches Grundpraktikum für Chemieingenieure Energie-, Impuls- und Stofftransport A-II_ChemEng Produktdesign Technische Chemie I Regelungstechnik Chem.Eng Thermische Grundoperationen TGO (Wahlpflicht) Mechanische Verfahrenstechnik I (Wahlpflicht) Verfahrenstechnik I Polymer- und Kolloidchemie Anhang

3 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. R. Schneider 1. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen: Analysis I für Ingenieure Sekr.: MA 5-3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 8 schneider@math.tu-berlin.de die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik 2. Inhalte Mengen und Abbildungen, Vollständige Induktion Zahldarstellungen, Reelle Zahlen, Komplexe Zahlen Zahlenfolgen, Konvergenz, Unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, Elementare rationale und transzendente Funktionen Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe Anwendungen der Differentiation; Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, Uneigentliche Integrale, Fourierreihen 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P)/ Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe/ SoSe) Analysis I für Ingenieure VL 4 4 P jedes Analysis I für Ingenieure UE 2 4 P jedes 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter(innen) oder Tutor(innen)en. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine 6. Verwendbarkeit Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Biotechnologie, Energie- und Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen 3

4 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz Vorlesung: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Präsenz Übung: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 2* 15 Wochen* 2 h = 60 h Vor- und Nachbereitung Hausaufgaben Übung: 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h Summe = 240 h = 8 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine Schriftliche Prüfung (Klausur). Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund ausreichend vieler Punkte in den Hausaufgaben. Die Schriftliche Prüfung (Klausur) kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Die Klausurnote ist Abschlussnote des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl VL und UE: keine Begrenzung Die Übungen finden in Kleingruppen (jeweils ca. 25 Studierende) statt. 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit bei der Prüfung. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung. Nähere Informationen unter: Über diese Seite erfolgt ebenfalls die Anmeldung zur Übung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges 4

5 Titel des Moduls: Analysis II für Ingenieure Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. R. Schneider 1. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen: Analysis II für Ingenieure Sekr.: MA 5-3 LP (nach ECTS): 8 Modulbeschreibung schneidr@math.tu-berlin.de die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik 2. Inhalte Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit lineare Abbildungen und Differentiation partielle Ableitungen Koordinatensysteme Fehlerschranken und Approximation höhere Ableitungen und Extremwerte klassische Differentialoperatoren Kurvenintegrale mehrdimensionale Integration Koordinatentransformation Integration auf Flächen Integralsätze von Gauss und Stokes 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P)/ Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) Analysis II für Ingenieure VL 4 4 P jedes Analysis II für Ingenieure UE 2 4 P jedes 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Semester (WiSe/ SoSe) Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter(innen) oder Tutor(innen)en. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Wünschenswert: Besuch der Module Analysis I für Ingenieure und Lineare Algebra für Ingenieure. 5

6 6. Verwendbarkeit Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Biotechnologie, Energie- und Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz Vorlesung: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Präsenz Übung: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 15 Wochen* 2 h = 60 h Vor- und Nachbereitung Übung: 15 Wochen* 2 h = 60 h Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 240 h = 8 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine Schriftliche Prüfung (Klausur). Die Schriftliche Prüfung (Klausur) kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Die Klausurnote ist Abschlussnote des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl VL und UE: keine Begrenzung Die Übungen finden in Kleingruppen (jeweils ca. 25 Studierende) statt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Über diese Seite ist ebenfalls die Anmeldung zur Übung zu bewerkstelligen. 12. Literaturhinweise, Skripte 6

7 Titel des Moduls: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. R. Schneider 1. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen: Lineare Algebra für Ingenieure Sekr.: MA 5-3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 schneidr@math.tu-berlin.de lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen, die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben, sollen mathematische Software erfolgreich einsetzen können. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik 2. Inhalte Gaussalgorithmus, Matrizen und lineare Gleichungssysteme lineare Differentialgleichungen Vektoren und lineare Abbildungen Dimension und lineare Unabhängigkeit Matrixalgebra Vektorgeometrie Determinanten, Eigenwerte Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P)/ Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Lineare Algebra für Ingenieure VL 2 3 P jedes Lineare Algebra für Ingenieure UE 2 3 P jedes 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter(innen) oder Tutor(innen)en. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine 6. Verwendbarkeit Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Biotechnologie, Energie- und Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen 7

8 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz Vorlesung: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Präsenz Übung: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Vor- und Nachbereitung und Hausaufgaben Übung: 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h Summe = 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine Schriftliche Prüfung (Klausur). Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund ausreichend vieler Punkte in den Hausaufgaben. Die Schriftliche Prüfung (Klausur) kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Die Klausurnote ist Abschlussnote des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl VL und UE: keine Begrenzung Die Übungen finden in Kleingruppen (jeweils ca. 25 Studierende) statt. 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit bei der Prüfung. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung. Nähere Informationen unter: Über diese Seite erfolgt ebenfalls die Anmeldung zur Übung. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges 8

9 Differentialgleichungen für Ingenieure Titel des Moduls: Differentialgleichungen für Ingenieure Verantwortlicher für das Modul: Sekr.: Prof. Dr. D. Ferus MA 7-6 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 ferus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen: die elementare Theorie der Differentialgleichungen als wesentliches Mittel zur Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Probleme beherrschen, unter Einbeziehung mathematischer Software Lösungsansätze für gewöhnliche und partielle DGL sowie Grundlagen einer qualitativen Theorie kennen, grundlegende Methoden der Mathematik und Naturwissenschaft nutzen können. Die Veranstaltung vermittelt: 80 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik 2. Inhalte Systeme linearer Differentialgleichungen, Stabilität Lineare Partielle Differentialgleichungen, Separationslösungen, Ebene-Wellen-Lösungen, Besselgleichung, Rand-Eigenwert-Probleme Laplacetransformation 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Differentialgleichungen für VL 2 Ingenieure 6 Differentialgleichungen für Ingenieure 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) P Semester (WiSe/ SoSe) WiSe + SoSe UE 2 P WiSe + SoSe Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter(innen) oder Tutor(innen)en. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Wünschenswert: Besuch der Module Analysis I und II für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure 6. Verwendbarkeit Energie- und Prozesstechnik, Bachelor Chemieingenieurwesen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 9

10 Präsenzzeit: Vorlesung 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Übung 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitungszeit: Hausarbeiten 15 Wochen* 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl VL und UE: keine Begrenzung Die Übungen finden in Kleingruppen (jeweils ca. 25 Studierende) statt. 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit bei der Prüfung. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung. Nähere Informationen unter: Über diese Seite erfolgt ebenfalls die Anmeldung zur Übung. 12. Literaturhinweise, Skripte - Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch - Elektronisches Skript unter - Skript-Ausleihe zum Kopieren in MA Sonstiges 10

11 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (VL, UE) Titel des Moduls : Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (VL, UE) Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Thomsen Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Sekr.: PN 5-4 Kurzbezeichnung: PhysIngModA thomsen@physik.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnis in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen, oder in % angeben): Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Moderne Physik VL 2 3 P SS Übung zu Moderne UE 2 3 WP SS Physik Tutorium zu Moderne UE 2 3 WP SS Physik Semester (WS / SS) 4. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei der Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studenten bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele vorgerechnet. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.b. Englisch, Französisch oder Spanisch, nach Wunsch auch Frauentutorien. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: Modul Klassische Physik (PhysIngKlassA oder PhysIngKlassB) 6. Verwendbarkeit Bachelor Chemieingenieurwesen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 11

12 Der Arbeitsaufwand umfasst: VL Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Übung Präsenzzeit: : Vor- und Nachbereitung: Tutorium Präsenzzeit: : Vor- und Nachbereitung: Gesamt 15 x 2 = 30 Std 15 x 4 = 60 Std 15 x 2 = 30 Std (WP) 15 x 4 = 60 Std (WP) 15 x 2 = 30 Std (WP) 15 x 4 = 60 Std (WP) 180 Std : 30 = 6 LP Die Prüfungsvorbereitungszeit verteilt sich auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Veranstaltungen. Obligatorisch sind 6 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungsordnungen geregelt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Tutorien sind Kleingruppen (ca. 25 Studierende) 11. Anmeldeformalitäten Über das Internet: 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X, nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Lehrbuch: Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynmann und andere C. Thomsen und H.-E. Gumlich, erh. im Buchhandel Übungsbuch: Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung, erh. im Buchhandel Skripte in elektronischer Form vorhanden ja, nein X Wenn ja Internetseite angeben: Übungszettel, Weblinks, Organisatorisches, Tutorieneinteilung, Klausurergebnisse : Literatur: Wird in der VL bekanntgegeben Allgemeine Chemie Titel des Moduls: Allgemeine Chemie LP (nach ECTS): 7 Verantwortlich: Prof. Dr. Arne Thomas Sekr.: C2, Fr. C. Benzin claudia.benzin@tu-berlin.de 12

13 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Allgemeinen Chemie, d.h. sie kennen die grundlegenden Konzepte der Stöchiometrielehre, können die Grundlagen der Thermodynamik, Kinetik und Katalyse wiedergeben, verstehen den Aufbau von Atomen und Molekülen, unterscheiden unterschiedliche Arten der chemischen Bindung, verstehen chemische Gleichgewichte, kennen grundlegende Säure- und Basekonzepte, stellen Gleichungen für Redoxreaktionen auf, erklären elektrochemische Zellen, kennen die großtechnischen Darstellungen wichtiger Metalle, benennen die wichtigsten Grundlagen der Stoffchemie der Elemente Wasserstoff und Sauerstoff, sowie der Edelgase und Halogene. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Chemische Grundbegriffe, Modellvorstellungen, Periodisches System der Elemente, Atombau, Radioaktivität, ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung, Flüssigkeiten und Festkörper, Stöchiometrie, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Kinetik, Pufferlösungen, Redoxreaktionen, Elektrochemie, wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen, Wasserstoff, Wasser, Chemie der Metalle und Nichtmetalle; Kohlenwasserstoffe, Funktionelle Gruppen, Polymere, Biomoleküle, Zusammenhang zwischen Struktur und chemisch-physikalischen Eigenschaften sowie Reaktivität. Verlauf chemischer Reaktionen, Verbindungsklassen, ihre chemischen Eigenschaften und technische Herstellung, großtechnische Prozesse, Chemie und Umwelt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht(WP) Allgemeine Chemie VL 4 6 P WiSe Allgemeine Chemie SE 1 1 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Seminar: Vermittlung des Stoffes durch Referat und Experiment der Dozentin bzw. des Dozenten Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben 5. Voraussetzungen für die Teilnahme VL, SE: keine 13

14 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie für Lebensmittelchemie (Staatsexamen). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeiten VL: 4 SWS x 15 Wochen = 60 h Präsenzzeiten SE: 1 SWS x 15 Wochen = 15 h Vor- und Nachbearbeitungszeit VL: 15 Wochen x 6 h = 90 h Vor- und Nachbearbeitungszeit SE: 15 Wochen x 2 h = 30 h Klausurvorbereitung: = 15 h Summe = 210 h = 7LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Benotung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt. 14

15 Praktikum Allgemeine Chemie Titel des Moduls: Praktikum Allgemeine Chemie LP (nach ECTS): 5 Verantwortlich: Prof. Dr. Arne Thomas Sekr.: C2, Fr. C. Benzin claudia.benzin@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen das Handwerkszeug des Arbeitens in einem Chemielabor, d.h. sie gehen mit Gefahrstoffen sicher um, entsorgen Abfallstoffe fachgerecht, führen chemische Experimente nach einer detaillierten schriftlichen Anleitung eigenständig aus, bedienen einfache Labor- und Glasgeräte sachgerecht, werten die Experimente nach vorgegebenen Fragestellungen aus und bewerten die Ergebnisse. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte Allgemeine Laboratoriumstechnik, Allgemeine Kennzeichen Chemischer Reaktionen, Trennung von Stoffgemischen, Herstellung und Abmessung von Lösungen, Qualitative Ionen-Analyse, Versuche zur Thermodynamik, Säuren & Basen, Komplexverbindungen, Elektrochemie 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht(WP) Chemisches Arbeiten PR 7 5 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum: Erlernen des Arbeitens in chemischen Laboratorien 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Bestehen der Sicherheitsprüfung zu Arbeiten in chemischen Laboratorien 15

16 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie für Lebensmittelchemie (Staatsexamen). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeiten PR: 7 SWS x 15 Wochen = 105 h Vor- und Nachbearbeitungszeit PR. = 45 h Summe = 150 h = 5 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche und Protokolle des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen). Das Modul ist unbenotet. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Zahl der Teilnehmer(innen) am Praktikum ist durch die verfügbaren Laborplätze und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreuer(innen) begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja nein Ο Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme, Stuttgart 2003 (8. Aufl.), ISBN Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 2008 (9. Aufl.), ISBN Catherine E. Housecroft, Edwin C. Constable, Chemistry, Pearson Prentice Hall, Harlow 2006, ISBN

17 Enzymtechnologie_ChemEng I Titel des Moduls: Enzymtechnologie I (Grundlagen) Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Ansorge- Schumacher Sekr.: TC 8 LP (nach ECTS): 3 m.ansorge@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Verständnis und Kenntnis der Grundlagen der Enzymtechnologie und Biokatalyse. Kenntnis moderner und effizienter Methoden zur Untersuchung und zur Durchführung enzym- und biokatalysierter Synthesen. Kenntnisse zum sicheren Umgang mit gentechnischen Materialien und Verfahren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Grundlagen der Enzymtechnologie und Biokatalyse; Erschließung, Präparation und Charakterisierung anwendungstechnisch relevanter Biokatalysatoren. Durchführung von enzymtechnologischen Synthesen. Untersuchung und Beschreibung der Reaktionsabläufe; enzymtechnologisch relevante Reaktoren und Fermenter. Wichtige biokatalytische Verfahren in der industriellen Praxis. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Enzymtechnologie I VL 2 2 W WS Übung Enzymtechnologie I UE 1 1 W WS Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Übung: Vertiefung der Kenntnisse durch Übungsaufgaben und Sekundärliteratur. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Module Biochemie und Reaktionstechnik 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwesen/ Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsfächer Biophysikalische und Biologische Chemie oder Technische Chemie im Master-Studiengang Chemie 17

18 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung: Übung: Gesamtzeitaufwand 180 h, entsprechend 6 LP 2 SWS = 30 h Präsenzzeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 60 h Zeitaufwand 1 SWS = 15 h Präsenzzeit, zusätzlich 15 h für Vor- und Nachbereitung 30 h Zeitaufwand 8. Prüfung und Benotung des Moduls Eine schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung und Übung Enzymtechnologie I zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Online-Prüfungsverwaltung. 12. Literaturhinweise, Skripte 18

19 Toxikologie Titel des Moduls: Toxikologie Verantwortlicher: Dr. Philip Marx-Stölting Bundesinstitut für Risikobewertung Sekr.: TC 11 LP (nach ECTS): 3 philip.marx-stoelting@bfr.bund.de lars.merkel@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Bewertung toxikologischer Risiken, können die grundlegenden Wirkungsmechanismen benennen, darstellen und identifizieren, und die Substanzklassen nach Risikopotential einordnen und unterscheiden. Zudem können sie die Konzepte der Risikobewertung und Grenzwertsetzung beschreiben und die rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit Stoffen mit Risikopotenzial benennen. Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, toxikologische Gefährdungspotenziale zu bewerten, Risiken in Gefahrsituationen einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zur Vorsorge als auch zur Bewältigung von Havariesituationen zu entwickeln. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 35% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Das Verhalten von Fremdstoffen im Körper (Aufnahme, Resorption, Metabolisierung, Ausscheidung), akute Toxizität und chronische, insbesondere krebserzeugende Wirkungen sowie Möglichkeiten zur Detektion toxischer Wirkungen (Zellkulturen, Tierversuche, epidemiologische Untersucheungen) werden behandelt. Weitere Schwerpunkte sind toxische Effekte in unterschiedlichen Organen, spezifische Wirkungen ausgewählter Substanzklassen (u. a. Metallverbindungen, organische Lösungsmittel, polychlorierte Kohlenwasserstoffe). Schließlich werden grundlegende Konzepte der Grenzwertfestsetzung erläutert und diskutiert. Allgemeine Einführung: Aufgaben und Konzepte der Toxikologie im Wandel der Zeit Toxikokinetik (Aufnahme, Verteilung und Elimination von Fremdstoffen) Fremdstoffmetabolismus (Umwandlung von Fremdstoffen im Körper (Phase I- und Phase IIReaktionen, Entgiftung, Giftung; Genetische Polymorphismen) Reaktive Metabolite und Bindung an Makromoleküle (Bildung chemisch reaktiver Metabolite aus verschiedenen Substanzklassen; Reaktionen reaktiver Metabolite und ihre Reaktionen mit Makromolekülen Zytotoxizität Chemische Kanzerogenese (DNA-Schäden, Mutagenität; DNA-Reparatur, Zellzykluskontrolle; Onkogene, Tumorsuppressorgene; Testsysteme zur Detektion mutagener/kanzerogener Wirkungen) Toxikologie ausgewählter Organe und Organsysteme (u.a. Inhalationstoxikologie; Lebertoxikologie) Toxikologie spezieller Substanzklassen (u.a. Metalle; Organophosphate; Lösemittel) Bewertung toxischer Wirkungen und Grenzwerte (ADI-Konzept) Vorlesungsbegleitend erfolgt eine praxisbezogene Vermittlung in Form von Übungen zu Schutz- und 19

20 Erste-Hilfe-Maßnahmen und zum Verhalten bei Notfällen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Allgemeine Toxikologie LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) IV 2 3 P WS Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Integrierten Veranstaltung angeboten, innerhalb derer die Lehrinhalte in Form einer Vorlesung vermittelt werden, die um praktische Übungsbeispiele ergänzt wird. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme obligatorisch: / wünschenswert: Kenntnisse in Chemie und Biologie 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Chemie, Wahlpflichtmodul für den Bachelorstudiengang Chemieingenieruwesen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Zeitlicher Aufwand der IV: 2 SWS = 30 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 60 h für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmer(innen)zahl ist unbegrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem der zentralen Universitätsverwaltung (QISPOS). 20

21 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Ο Literatur: Sonstiges Das Modul wird als Lehrauftrag vom Institut für Chemie vergeben und im Jahresturnus angeboten. 21

22 Titel des Moduls: Thermodynamik II Verantwortlicher für das Modul zyklisch wechselnd: Prof. Dr.-Ing. G.Wozny Prof. Dr. rer. nat. habil. S. Enders Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen: Thermodynamik II Sekr.: KWT 9 TK LP (nach ECTS): 7 Guenter.Wozny@tu-berlin.de sabine.enders@.tu-berlin.de wissenschaftliche Kenntnisse über die Berechnung von Phasen- und Reaktionsgleichgewichten als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen, für wissenschaftliche Arbeit und für die industrielle Praxis haben, die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf. auch in englischer Sprache), die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungen ersetzen können. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte Thermodynamische Grundlagen zur Berechnung von Gleichgewichten in verfahrens- und energietechnischen Anlagen Berechnung von Mehrstoff- und Mehrphasengleichgewichten, sowie von Reaktionsgleichgewichten. Beispiele technischer Anwendungen. Experimente während der Vorlesungen veranschaulichen den Stoff zusätzlich. UE: Inhalte der Vorlesung werden anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe/ SoSe) Grundzüge der Thermodynamik II VL 4 P SoSe/ WiSe Grundzüge der Thermodynamik II UE 2 7 P SoSe/ WiSe Grundzüge der Thermodynamik II TUT 2 P SoSe/ WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL/ UE: Frontalunterricht (Tafel, OH) mit allen Studierenden 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Wünschenswert für VL/ UE: Besuch des Moduls Thermodynamik Ia bzw. Thermodynamik Ib 6. Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik, Diplomstudiengang Lebensmitteltechnologie, Chemieingenieurwesen 22

23 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit Thermodynamik II VL 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung VL 15 Wochen zu 1 h = 15 h Präsenzzeit Anal. Übung.: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Präsenzzeit Anal. Tutorium.: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung Übg.: 15 Wochen zu 2 h = 30 h Vorbereitung Prüfung: = 55 h Summe = 220 h = 7 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Prüfung zum Modul Thermodynamik II besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Klausur) in der vorlesungsfreien Zeit. Bei Nichtbestehen kann in einem folgenden Semester die schriftliche Prüfung wiederholt werden. Die zweite Wiederholungsprüfung erfolgt in mündlicher Form. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Beschränkung 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit bei der schriftlichen Prüfung. VL und UE keine Anmeldung erforderlich. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden erste VL, Sprechstunden des zuständigen WM Skripte in elektronischer Form vorhanden pcitr4.fb10.tu-berlin.de ja x ja x Literatur: Gmehling, J. / Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 1992 (Lehrbuchsammlung: 5 Lo 299) Smith, J.M. / Van Ness, H.C. / Abbott, M.M.: Introduction to Chemical Engineering Thermodynamics, 5. Auflage, McGraw-Hill, New York, (Lehrbuchsammlung: 5 Lo 300) Prausnitz, J.M. / Lichtentaler, R.N. / de Azevedo, E.G.: Molecular Thermodynamics of Fluid-Phase Equilibria, 3. Auflage, Prentice Hall PTR, Upper Saddle River, NJ, Sonstiges 23

24 Molekülchemie der Hauptgruppenelemente Titel des Moduls: Molekülchemie der Hauptgruppenelemente LP (nach ECTS): 4 Verantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Drieß Sekr.: C2, Fr. Benzin claudia.benzin@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Hauptgruppenelement-Chemie, d.h. sie kennen die Ordnung im Periodensystem der Elemente, verstehen grundlegende Konzepte von Struktur- Eigenschaftsbeziehungen der Hauptgruppenelemente, benennen die Darstellungsmethoden und Strukturen von Hauptgruppenelementen und ausgewählter Verbindungsklassen, sie diskutieren ausgewählte Reaktionen der Elemente und ihrer Verbindungen und kennen die Bedeutung der Hauptgruppenelemente in Laboratorium, Technik und Umwelt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Elementstrukturen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Hauptgruppenelementen: Von den Metallen über Halbmetalle zu Nichtmetallen; Zintl-Klemm-Busmann Konzept; Synthese, Struktur und Reaktivität von ausgewählten Stoffklassen: Wasserstoffverbindungen, Halogenide, Oxide/Sulfide, Oxohalogenide, Oxosäuren, Nitride/Phosphide, Carbide, und Einführung in die Metallorganische Verbindungen (Hauptgruppenmetall-Kohlenstoffverbindungen); Anorganische Polymere 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Anorganische Chemie I: Hauptgruppenchemie Anorganische Chemie I: Hauptgruppenchemie Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht(WP) VL 2 3 P SoSe SE 1 1 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Seminar: Vermittlung des Stoffes durch Referat der Dozentin bzw. des Dozenten Vertiefung des Stoffes durch Beispiele und Übungsaufgaben 5. Voraussetzungen für die Teilnahme VL, SE: keine 24

25 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für die Bachelor-Studiengang Chemie, Chemieingenieurwesen und Lebensmittelchemie (Staatsexamen). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeiten VL: 2 SWS * 15 Wochen = 30 h Präsenzzeiten SE: 1 SWS * 15 Wochen = 15 h Vor- und Nachbearbeitungszeit VL: 15 Wochen* 3 h = 45 h Vor- und Nachbearbeitungszeit SE: 15 Wochen* 1 h = 15 h Klausurvorbereitung: = 15 h Summe= 120 h = 4 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Benotung erfolgt durch eine Schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Beschränkung 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt. 25

26 Praktikum Anorganische Chemie I für Chemieingenieure Titel des Moduls: Praktikum Anorganische Chemie I für Chemieingnieure LP (nach ECTS): 3 Verantwortlich: Prof. Matthias Drieß Sekr.: C2, Fr. C. Benzin claudia.benzin@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen der Grundkenntnisse des präparativen Arbeitens im Labor, d. h. sie gehen mit Gefahrstoffen sicher um, entsorgen Abfallstoffe fachgerecht, führen ausgewählte anorganische Präparate nach Literaturvorschriften unter eigener Zeitplanung selbstständig aus, bedienen Labor- und Glasgeräte sachgerecht, kennen instrumentelle Methoden zur Chrakterisierung und Analyse anorganischer Verbindungen, protokollieren und werten die Experimente aus und bewerten die Ergebnisse. Die Studierenden wenden selbstständig Trennungsgänge und Nachweisreaktionen zur qualitativen Analyse eines Stoffgemisches an. Die Studierenden finden Fachliteratur zu einer vorgegebene Fragestellung und geben den Inhalt der gefundenen Literatur schriftlich wieder. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte Einführung in die präparative anorganische Synthesechemie: Versuche zur elementaren Stoffchemie der Haupt- und Nebengruppenelemente wie auch zu den komplexer aufgebauten Koordinationsverbindungen der Übergangsmetalle; Synthese von anorganischen Oligo- und Polymere, Nanomaterialien und Werkstoffen; Kristallzüchtung; Literaturrecherche, Analytik von anorganischen Verbindungen mittels Elementaranalyse, IR-, NMR- und Massenspektrometrie sowie Röntgenpulverdiffraktometrie 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht(WP) Chemisches Arbeiten PR 4 3 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum: Erlernen des Arbeitens in chemischen Laboratorien 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Bestehen der Sicherheitsprüfung zu Arbeiten in chemischen Laboratorien 26

27 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie für Lebensmittelchemie (Staatsexamen). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeiten PR: 4 SWS x 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbearbeitungszeit PR. 2 SWS x 15 Wochen = 30 h Summe = 90 h = 3 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche und Protokolle des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen). Das Modul ist unbenotet. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Zahl der Teilnehmer(innen) am Praktikum ist durch die verfügbaren Laborplätze und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreuer(innen) begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja nein Ο Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme, Stuttgart 2003 (8. Aufl.), ISBN Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 2008 (9. Aufl.), ISBN Catherine E. Housecroft, Edwin C. Constable, Chemistry, Pearson Prentice Hall, Harlow 2006, ISBN Sonstiges / 27

28 Einführung in die instrumentelle Analytik für Chemieingenieure Titel des Moduls: Einführung in die instrumentelle Analytik Verantwortlicher: Prof. Dr. Thorsten Ressler LP (nach ECTS): 4 Sekr.: C2, Fr. Krombach Stephanie.krombach@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die Grundlagen und Anwendungsbeispiele physikalisch-chemischer Analysenmethoden, d.h. sie verstehen die Grundlagen und kennen die wichtigsten apparativen Aspekte und die Einsatzgebiete von optischen Methoden und Röntgenmethoden, sowie von elektrochemischen, chromatographischen und thermischen Analysemethoden und vergleichen diese instrumentellen Analyseverfahren mit klassischen Methoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Vergleich klassischer und instrumenteller Analysenverfahren. Optische Methoden: Elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie. Photometrie im UV-Vis; Atomabsorptions-, Atomfluoreszenz- und Flammenemissions-Spektrometrie; Emissionsspektralanalyse (Bogen und Funken) und ICP-OES. Schwingungsspektrometrie (IR und Raman). Grundlagen der Röntgenmethoden (Röntgenemission, -absorption und -fluoreszenz; Einführung in die Röntgenbeugung). Elektrochemische Analysenverfahren: Coulometrie, Polarographie, Potentiometrie, Konduktometrie, voltammetrische Verfahren, Impedanzanalyse. Einführung in die Chromatographie: Trennprinzipien; GC, HPLC, DC. Thermische Analyseverfahren: TG, DTA, DSC Die angegebenen Themenbereiche umfassen jeweils theoretische Grundlagen, apparative Aspekte, Einsatzgebiete 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Analytische Chemie II VL 2 3 P SoSe Analytische Chemie II SE 1 1 P SoSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Vermittlung des Stoffes durch Frontalunterricht. Seminar: Vertiefung des Stoffes anhand von Beispielen und Übungsaufgaben. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme wünschenswert: Analytischen Chemie, Physikalische Chemie: Thermodynamik und Elektrochemie. Physik für Chemiker, Allgemeine Chemie und Klassische Methoden in der 28

29 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für die Bachelor-Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwesen. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung und Seminar: 3 SWS = 45 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 75 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung 120 h Zeitaufwand, entsprechend 4 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Benotung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Literatur: - Matthias Otto, Analytische Chemie, 2. Auflage 2000, Wiley-VCH - Georg Schwedt, Analytische Chemie, 1995, Wiley-VCH - Karl Cammann (Hrsg.), Instrumentelle Analytische Chemie, 2001, Spektrum Akademischer Verlag 13. Sonstiges / 29

30 Analytisch chemisches Praktikum für Chemieingenieure Titel des Moduls: Analytisch chemisches Praktikum LP (nach ECTS): 3 Verantwortlicher: Prof. Dr. Thorsten Ressler Sekr.: C2, Fr. Krombach Stephanie.krombach@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden wenden unter Anleitung durch Fachpersonal ausgewählte Methoden der instrumentellen analytischen Chemie an, protokollieren die Messergebnisse und werten die Ergebnisse nach vorgegeben Fragestellungen selbstständig aus. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte Praktische Übungen zu Methoden der instrumenteller Analytik: Optische Methoden: Elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie. Photometrie im UV-Vis; Atomabsorptions-, Atomfluoreszenz- und Flammenemissions-Spektrometrie; Emissionsspektralanalyse (Bogen und Funken) und ICP-OES. Schwingungsspektrometrie (IR und Raman). Grundlagen der Röntgenmethoden (Röntgenemission, -absorption und -fluoreszenz; Einführung in die Röntgenbeugung). Elektrochemische Analysenverfahren: Coulometrie, Polarographie, Potentiometrie, Konduktometrie, voltametrische Verfahren, Impedanzanalyse. Einführung in die Chromatographie: Trennprinzipien; GC, HPLC, DC. Thermische Analyseverfahren: TG, DTA, DSC 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Analytisch-chemisches Praktikum Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) PR 4 3 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum: Erlernen von ausgewählten Methoden der instrumentellen analytischen Chemie. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: Einführung in die instrumentelle Analytik 30

31 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul für die Bachelor-Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwesen. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Praktikum: 4 SWS = 60 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 30 h für Vor- und Nachbereitung 90 h Zeitaufwand, entsprechend 3 LP. 8. Prüfung und Benotung des Moduls Um das Modul abzuschließen, müssen alle Versuche und Protokolle des Praktikums erfolgreich abgeschlossen sein (durch Testate der Versuchsbetreuer(innen) nachzuweisen). Die genauen Bedingungen werden zu Beginn des Praktikums bekannt gegeben. Das Modul ist unbenotet. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Zahl der Teilnehmer(innen) am Praktikum ist durch die verfügbaren Laborplätze und die vorhandenen Praktikums-Assistent(inn)en begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS oder das Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Ο Literatur: - Matthias Otto, Analytische Chemie, 2. Auflage 2000, Wiley-VCH - Georg Schwedt, Analytische Chemie, 1995, Wiley-VCH - Karl Cammann (Hrsg.), Instrumentelle Analytische Chemie, 2001, Spektrum Akademischer Verlag 13. Sonstiges / 31

32 Grundlagen der Physikalischen Chemie Titel des Moduls: Grundlagen der Physikalischen Chemie Verantwortlich: Prof. Dr. P. Hildebrandt Sekr.: PC 14 LP (nach ECTS): 6 Hildebrandt@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die wichtigsten Aspekte der folgenden Hauptgebiete der Physikalischen Chemie: Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie, Spektroskopie und statistische Mechanik. Sie sind in der Lage einfache Fragestellungen aus diesen Bereichen quantitativ zu beschreiben und die unterschiedlichen Hauptgebiete der Physikalischen Chemie darzustellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Thermodynamik: Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern, Kinetische Gastheorie, Thermodynamik der Reinstoffe, Grundlagen der chemischen Kinetik, der Elektrochemie, der Spektroskopie und der statistischen Mechanik 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Grundlagen der Physikalischen Chemie Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) VL 3 4 P SS SE 2 2 P SS Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Seminar: Vermittlung des Stoffes durch eine Vorlesung. Praxisbezogene Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Gruppen mit integrierten Rechenübungen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Chemie und Chemieingenieurwesen sowie Pflichtveranstaltung für den Studiengang Lebensmittelchemie (Staatsexamen) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Vorlesung und Seminar: 5 SWS = 75 h Präsenz-Zeit, zusätzlich 105 h für Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung 180 h Zeitaufwand, entsprechend 6 LP. 32

33 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Benotung des Moduls erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung (Klausur) über die Inhalte von Vorlesung und Seminar Grundlagen der Physikalischen Chemie zum Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl nicht begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Anmeldesystem QISPOS. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Ο nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Ο nein Begleitmaterial wird im Internet zur Verfügung gestellt. Literatur: - Gerd Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie; VCH, 5. Aufl., Peter W. Atkins und Julio de Paula: Physikalische Chemie; VCH-Wiley, 5. Aufl., Thomas Engel/Philip Reid; Physikalische Chemie; Pearson Eduaction Inc., München 13. Sonstiges 33

34 Grundpraktikum Physikalische Chemie Titel des Moduls: Grundpraktikum Physikalische Chemie Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Friedrich Sekr.: PC 14 LP (nach ECTS): 4 friedrich@chem.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studenten erwerben die Fähigkeit zur experimentellen, quantitativen Arbeit in der Physikalischen Chemie, verstehen die Grundlagen physikalisch-chemischen Experimentierens und wenden erworbene theoretische Grundlagenkenntnisse in der Praxis an. Sie sind in der Lage, die Experimente in einen naturwissenschaftlichen Hintergrund einzuordnen und dies schriftlich darzustellen. Ferner sind sie im Stande, experimentelle Daten kritisch zu analysieren und experimentell bzw. instrumentell bedingte Unsicherheiten im Rahmen einer Fehlerrechnung quantitativ zu beschreiben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 35% 2. Inhalte Experimente zu den Themengebieten Thermodynamik von Ein- und Mehrphasensystemen, Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten, Chemische Kinetik, und Elektrochemie 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Grundpraktikum Physikalische Chemie PR 5 4 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum: Erlernen des physikalisch-chemischen Experimentierens anhand selbständig durchgeführter Versuche. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme obligatorisch: Das Modul Grundlagen der Physikalischen Chemie dringend empfohlen: Das Modul Analysis I 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwesen 34

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Dieses Modulhandbuch entspricht nicht vollständig dem aktuellen Stand!

Dieses Modulhandbuch entspricht nicht vollständig dem aktuellen Stand! Hinweis: Dieses Modulhandbuch entspricht nicht vollständig dem aktuellen Stand! Sie finden die aktuellen Modulbeschreibungen im Modultransfersystem (MTS) unter der StuPO 2013 unter: https://moseskonto.tuberlin.de/moses/modultransfersystem/studiengaen

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. 1 Vorwort 3. 2 Allgemeines zum Bachelor 4 Verlaufsplan Bachelor... 5

INHALTSVERZEICHNIS 1. 1 Vorwort 3. 2 Allgemeines zum Bachelor 4 Verlaufsplan Bachelor... 5 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Allgemeines zum Bachelor 4 Verlaufsplan Bachelor..................................... 5 3 Mathematik 7 Analysis I...........................................

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie

Bachelorstudiengang Chemie Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemie (Aktualisierungsstand: 28.02.2013) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden

Mehr

Wahlpflichtbereich Mathematik

Wahlpflichtbereich Mathematik Wahlpflichtbereich Mathematik Lineare Algebra für Ingenieure........................................ 2 Analysis I für Ingenieure.............................................. 4 Analysis II für Ingenieure.............................................

Mehr

Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften

Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften Stand 31.07.2012 Wintersemester 2012 Modulübersicht Bachelor Werkstoffwissenschaften Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_WS2012 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW Alle FK III 5 2 B_FK3_WiwiGL_WS2012

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog Bachelor Energie- und Prozesstechnik Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_SS13 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW Alle FK III 5 1 B_FK3_WiwiGL_SS13

Mehr

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen Studienführer für den Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaften Modulbeschreibungen zur Studien- und Prüfungsordnung -vom Fakultätsrat am 16. Juli 2008 beschlossen- 12.Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Technischer Umweltschutz Modulbeschreibungen

Technischer Umweltschutz Modulbeschreibungen Studienführer für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz Modulbeschreibungen zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz vom 10. Juli 2008 beschlossen vom Fakultätsrat

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen (Chemical Engineering) (Stand: 25.01.2011)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen (Chemical Engineering) (Stand: 25.01.2011) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen (Chemical Engineering) (Stand: 25.01.2011) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie

Bachelorstudiengang Chemie Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemie (Aktualisierungsstand: 24.11.2010) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit von den Modulverantwortlichen/Lehrenden

Mehr

Studienführer. für den Bachelorstudiengang. Technischer Umweltschutz. Modulbeschreibungen

Studienführer. für den Bachelorstudiengang. Technischer Umweltschutz. Modulbeschreibungen Studienführer für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz Modulbeschreibungen Redaktion: Studentische Studienfachberatung (Ibrahim Davulcu) und das Referat für Lehre und Studium der Fakultät III

Mehr

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Einführung in die klassische Physik für Ingenieure.................... 2 Einführung in die moderne Physik für Ingenieure..................... 4 Physik für Elektrotechniker...........................................

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modul 11: Organische Chemie 3 Organische Synthesechemie 11 390 h 13 LP Sem 1 Semester a) : Organische Chemie 3 2 SWS/ 21 h 99 h 4 LP b) Übung: Übungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Energie- und Prozesstechnik. EPT Modulkatalog

Studienführer für den Bachelor-Studiengang Energie- und Prozesstechnik. EPT Modulkatalog Studienführer für den Bachelor-Studiengang Energie- und Prozesstechnik EPT Modulkatalog Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät Prozesswissenschaften Sekr. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Modulbeschreibungen für

Modulbeschreibungen für Modulbeschreibungen für Chemie_als_NF_211111_f_Internet.doc Stand: 19.12.2011 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Naturwissenschaftler und Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

1.Semester Bachelor Chemie

1.Semester Bachelor Chemie 1.Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC1 Anorganische Chemie 1 23 S Studentischer Arbeitsaufwand: 600 h 20 ECTS Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 1.1 Teilmodul: 08-AC1-1 Grundlagen

Mehr

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung: Synopse Vierter Beschluss des Fachbereichs 7 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 8.2.212 und des Fachbereichs 8 Biologie und Chemie - vom 15.2.212 zur Änderung der Speziellen Ordnung des

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Die Vermittlung der mathematischen Grundlagen erfolgt durch das Modul Mathematik für Informatiker 1. Ergänzend zur Prüfungsordnung kann das Modul Mathematik für Informatiker

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung rdnung für den Studiengang Lebensmittelchemie ie mit dem Abschluss Bachelor of Science [Fassung für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 10/11 aufgenommen

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Chemie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung: 2195 Sechste Ordnung zur Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung für den Studiengang Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. August 2006 vom 7. August 2012 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Modulkatalog Bachelor Werkstoffwissenschaften

Modulkatalog Bachelor Werkstoffwissenschaften Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog Bachelor Werkstoffwissenschaften Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_WS2012 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW Alle FK III 5 1 B_FK3_WiwiGL_WS2012

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010) Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010) Titel Kurzbezeichnung Chemie BSCh Version 2010 Beschreibung Das Ziel des Studienganges besteht darin, den Studierenden das Wissen, die Arbeitstechniken

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 33, Heft 1 vom 28. November 2016 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaft vom 19. August 2014 Auf der Grundlage

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich gibt es das Modul der Ringvorlesung,

Mehr

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt: 484 Erste Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom. März 2011 Aufgrund der 2 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Vom 30. Mai 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit der

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Oberschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Oberschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Chemie (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik Bachelor Studiengang Physik Experimentalphysik III EP III Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3. + 4. 4 WS+SS 2 Semester 9 11 Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en Zuordnung zum Curriculum

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Chemie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014)

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014) Monostudiengang

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH Name: Bewerbungsnummer: E-Mail-Adresse: Studienabschluss: Studiengang: Hochschule: Prüfungsausschuss

Mehr

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung: Synopse Zweiundzwanzigster Beschluss des ZfL vom 11.03.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung für das Studium des Faches Lebensmittelchemie mit dem Abschluss der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010) Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010) Kurzbezeichnung Molekulare und Angewandte Biotechnologie BSMABT Version 2010 Beschreibung Anforderungen des Studiengangs

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/56 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 40/9 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 8. Juli 2008 Aufgrund

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

6 BL-ITPDG 6 BL-HAT I

6 BL-ITPDG 6 BL-HAT I Modulkatalog lehramtsbezogenes Bachelorstudium LEHRAMTSBEZOGENER BACHELOR-STUDIENGANG: ELEKTROTECHNIK Stand: Oktober 2006 Modulübersicht Für Neuanfänger im WS 06/07 sind einige Änderungen eingetreten.

Mehr

5. Semester Bachelor Chemie

5. Semester Bachelor Chemie 5. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC3 Anorganische Chemie 3 15 S Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h 9 ECTS 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 Sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AC2, 08-AN1-2, 08-TC,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Brauerei- und Getränketechnologie Teil 2

Brauerei- und Getränketechnologie Teil 2 Studienführer für den Bachelor-Studiengang Brauerei- und Getränketechnologie Teil 2 zur Studien- und Prüfungsordnung vom 18. Februar 2009 Fünfte Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de Herausgeber:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

Biotechnologie Teil 2

Biotechnologie Teil 2 Studienführer für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie Teil 2 zur Studien- und Prüfungsordnung vom 18. Februar 2009 Fünfte Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de Herausgeber: Technische Universität

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008 Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008 Mit den Teilkatalogen - Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (alle Studienrichtungen) - Vertiefungs- und Anwendungsbereich Planung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 18. Juli 2016 (nach 14. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs.

Mehr

Lebensmitteltechnologie Teil 2

Lebensmitteltechnologie Teil 2 Studienführer für den Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie Teil 2 zur Studien- und Prüfungsordnung vom 18. Februar 2009 Sechste Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de Herausgeber: Technische

Mehr

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik Folgendes Curriculum gilt für Master-Studierende, die jeweils nach der neuen Prüfungsordnung studieren. Studierende der alten Prüfungsordnung orientieren

Mehr