Liebe Schülerinnen und Schüler!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Schülerinnen und Schüler!"

Transkript

1 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Übersicht über das aktuelle Angebot an Arbeitsgemeinschaften und die Zusatzqualifizierung European Studies am Humboldt- Gymnasium. Als anerkannte Europaschule weisen wir solche AGs, die einen spezifischen europäischen Bezug (Fremdsprachen, Kultur, Geschichte) haben, als European Studies (ES) besonders aus. Für die Teilnahme an diesen AGs gibt es zusätzliche Bescheinigungen; diese sollten gesammelt und am Ende der Schulzeit vorgelegt werden, damit die Europaschule Humboldt-Gymnasium ein Gesamtzertifikat (mind. 6 ES-Bescheinigungen) als Zusatzqualifikation ausstellen kann. Für die Teilnahme an AGs, die einen Bezug zu MINT-Fächern (eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichtsfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) haben, gilt auch, dass am Ende der Schulzeit ein Gesamtzertifikat (mind. 5 MINT-Bescheinigungen) als Zusatzqualifikation ausgestellt wird. Generell wird die Teilnahme an schulischen Arbeitsgemeinschaften auch im Zeugnis vermerkt. Bitte auch auf die Aushänge im Westflügel achten! Dort könnt ihr euch genauer über Änderungen und aktualisierte Termine informieren. Bitte gebt die ausgefüllten Anmeldezettel bis zum in den Sekretariaten ab (im 5. und 6. Jahrgang NUR über die Klassenlehrer/-innen)! (Anmeldezettel findet ihr in den Sekretariaten.) Die AGs sind in der umseitigen Übersicht nach Jahrgangsstufen geordnet und beginnen ab dem Beginn des neuen Ganztagesplanes ist am Bis dahin erfolgt der Ganztagsunterricht nach dem Plan des ersten Halbjahres. Wir hoffen auf euer Interesse und auf rege Teilnahme an den angebotenen Arbeitsgemeinschaften in diesem Halbjahr. Allgemeine Fragen oder Anregungen zu Arbeitsgemeinschaften bitte an uns. Dennis Gibbons, Claudia Gerhardy Impressum: Europaschule Humboldt-Gymnasium Gifhorn Februar 2017

2 2 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote Alle AG-Angebote 2. Hj 2016/2017 im Überblick Nr. Jahrgang Titel Leitung Std. Seite 1. 5 Schüler experimentieren in Physik MINT Eß Schüler experimentieren im Fach Chemie MINT Sz, Bb Sportspiele (GT) Wer Computerführerschein MINT M English For Bilingual Beginners ES Sg Theater Nb Geo-Füchse Rk Chor Mi Umwelt-AG MINT Rk Pimp your brain Mn Förderunterricht Deutsch N.N Förderunterricht Englisch Em Förderunterricht Mathematik Kn Förderunterricht Spanisch Di Förderunterricht Französisch N.N Förderunterricht Latein N.N Gitarre Mi Fotografie-AG Wlt Perlentiere Mul Manga zeichnen Dr Schülermediatoren (Streitschlichter) Ko Hausaufgabenbetreuung Montag N.N Hausaufgabenbetreuung Dienstag N.N Hausaufgabenbetreuung Mittwoch N.N Hausaufgabenbetreuung Donnerstag N.N Tischtennis Jun Kochen Wlt Schülerbücherei Bd, Hi Schach Ka Fussball (GT) Wer Modellbau MINT M DELF I Französisches Sprachdiplom ES Zs Chinesisch für Anfänger Ohainski u Schülerpaten Ko Schulpartnerschaften ES Rk 1 10

3 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 3 Nr. Jahrgang Titel Leitung Std. Seite Orchester Lr Schulband Str Projektchor Gifhorn Twin Town Singers ES Pk, Be Schüleraustausch Rioz Zs u. 11 Vorbereitung der Englandfahrt 2017 ES Ko, Br Förderunterricht Mathematik Bd Schülerzeitung Fk Italienisch Di Vorbereitungskurs auf die externe Sprachprüfung Sg 2 13 Cambridge English: Preliminary (PET) ES DELE ES Smz Mathe-Knobeleien MINT Lr Wettbewerb Promotion School Kc Rhetorik Aufbaukurs A Kb, Kr, Mul, Hi Rhetorik mediengestützter Vortrag Kb, Kr, Mul, Hi In English, please. Practise your English! ES Gb Vorbereitungskurs auf die externe Sprachprüfung Cambridge English: Advanced (CAE) ES Sg 2 14

4 4 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG MINT Schüler experimentieren in Physik Herr Eßmann (Eß) Kurzbeschreibung: Durchführung von verblüffenden Lehrer- und Schülerexperimenten; Ent-wickeln von Ideen zur Erklärung Schwerpunkt: Physik Mögliche fachliche Inhalte sind Experimente aus den Bereichen: Optik Mechanik Magnetismus Luftdruck Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 10 Sonstige Anmerkungen: AG MINT Schüler/innen experimentieren im Fach Chemie Frau Schulze (Sz)/Herr Burbat (Bb) Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende Verfahren der Chemie. Sie werden durch altersgerecht aufbereitete Versuche an das selbständige Experimentieren herangeführt. Erwartet wird ein Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen und die Bereitschaft, verantwortungsbewusst und diszipliniert zu arbeiten. Dazu gehören das sorgfältige Lesen von Experimentieranleitungen, die umsichtige Durchführung der Experimente und die Dokumentation der Ergeb-nisse. Geplant ist eine Exkursion ins Phaeno, Wolfsburg. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 10 BA GT Sportspiele Herr Werner (Wer) Kurzbeschreibung: Spiel und Spaß mit den großen Ballspielen - wir spielen Spiele aus verschie-denen Kontinenten und erweitern unsere Spielkompetenzen. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 14 Sonstige Anmerkungen: AG MINT Computerführerschein I Herr Mussehl (M) Kurzbeschreibung: Du lernst in dieser AG verschiedene Dinge im Umgang mit dem Computer. Zum Beispiel führt dich eine Netzwerkralley in den Umgang mit IServ ein. Oder du lernst, wie man Texte schön gestalten und eigene Fotos einfügen kann. Das Spiel Wie funktioniert das Internet zeigt dir, was eigentlich passiert, wenn man im Internet surft. Oder du erstellst eine eigene Power-point Präsentation zu einem Thema, das du besonders spannend findest. Bei erfolgreicher Teilnah-me an der AG erhältst du am Ende den Computerführerschein des Humboldtgymnasiums Gifhorn. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Sonstige Anmerkungen:

5 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 5 AG ES GT English For Bilingual Beginners Frau Schulenberg (Sg) u. Frau Ebeling (Eb) Kurzbeschreibung: Lust auf Englisch? In dieser AG wollen wir englische Spiele spielen (auch Brettspiele), Lieder singen, kleine Sketche und Theaterstücke entwickeln und einüben, Projekte wie Magic Island angehen, eure Ideen umsetzen und das alles auf Englisch. Ihr sollt euch vor allem auf Englisch for fun unterhalten und erste Einblicke in den Sachfachunterricht auf Englisch gewinnen. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 15 Sonstige Anmerkungen: Mittwoch, 7. Std. AG Theater Herr Nebig (Nb) Kurzbeschreibung: Wir werden einige kurze Szenen selbst entwerfen oder nach Vorlagen einstudieren. Einige davon werden wir bei bestimmten Gelegenheiten vorspielen, so z. B. zur Weihnachtsfeier des 5. und 6. Jahrgangs, dem Leseabend und der Einschulung des neuen 5. Jahrgangs im nächsten Schuljahr. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG Geo-Füchse Herr Ringkowski (Rk) Kurzbeschreibung: Die Geo-Füchse werden die Grundlagen der Orientierung in Gifhorn, Deutschland, Europa und der Welt spielerisch erarbeiten. Ziel soll es sein mit GPS Geräten geocaching bzw. Schatzsuchen durchzuführen und selbst zu erstellen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit an Geo-Wettbewerben teilzunehmen: Junge Erdkunde-Füchse ( Jg.) National Geographic Wissen Die Geo-Füchse werden das bekannte Stadt-Land-Fluss mit den neuen technischen Möglichkeiten von Internet und GPS spielen. Stundenumfang: 2 14-tägig im Wechsel mit Umwelt-AG Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG Chor Frau Michel (Mi) Kurzbeschreibung: Im Chor wollen wir vor allem zusammen singen. Das Programm bestimmen wir gemeinsam. Möglich sind ein- und zweistimmige Lieder, Kanons, Popsongs usw. zum Teil mit (eigener) Begleitung. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: Sonstige Anmerkungen: Dienstag, 9. Std. Raum: S 1.7

6 6 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG MINT Umwelt-AG Herr Ringkowski (Rk) Kurzbeschreibung: Unsere Europaschule Humboldt-Gymnasium Gifhorn darf sich seit vielen Jahren "Umweltschule in Europa" nennen! Mit der AG möchte ich Umweltprojekte an der Schule durchführen und somit einen kleinen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten. Ich würde mit euch gern Spielzeug aus Altpapier oder Müll basteln, Filme zu Umweltthemen anschauen, das Schulgelände in Sachen Umweltfreundlichkeit erforschen oder Ideen entwickeln und Verbesserungsvorschläge am HG umsetzen. Stundenumfang: 2 Geofüchsen 14-tägig im Wechsel mit Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG Pimp your brain Frau Mann (Mn) Kurzbeschreibung: Übungen und Spiele für eine verbesserte Gedächtnis- und Konzentrationsleistung". Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 20 FU Förderunterricht Deutsch N.N. FU Förderunterricht Englisch Frau Eimecke (Em) FU Förderunterricht Mathematik Frau Knaus (Kn) FU Förderunterricht Spanisch Frau Dina (Di) FU Förderunterricht Französisch N.N. FU Förderunterricht Latein N.N.

7 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 7 AG Gitarre Frau Michel (Mi) Kurzbeschreibung: Die Gitarren-AG vermittelt erste Grundlagen im (klassischen) Gitarrenspiel, u.a. Zupftechniken und Notenkenntnisse, aber auch erste Akkorde für die Liedbegleitung. In der Hauptsache sollen kleine, mehrstimmige Melodien erarbeitet und gespielt werden. Ein eigenes Instrument ist von Vorteil, aber keine Pflicht. Die Gitarren-AG bereitet NICHT auf die Schülerband vor. SchülerInnen ab Klasse 7 melden sich sofern sie nicht schon in 5 und/oder 6 in der AG waren persönlich bei mir an. Wenn sich genügend SchülerInnen anmelden, wird die Gruppe geteilt. Für die zweite Gruppe findet die AG dann donnerstags in der 7. Stunde statt. Eine Absprache hierüber erfolgt beim ersten Treffen. Stundenumfang: 1 Raum: W 6 Maximale Teilnehmerzahl: 10 Sonstige Anmerkungen: Dienstags, 8. Stunde, W 6 (ggf. zusätzlich donnerstags, 7. Stunde, W6) AG Fotografie Herr Walter (Wlt) Kurzbeschreibung: Wie mache ich gute oder bessere Bilder? Wir erstellen Digitalbilder zu unterschiedlichen Themen und besprechen sie. Im Fotolabor arbeiten wir analog mit schwarz/weiß Negativen und experimentieren mit unterschiedlichen Materialien. Aber auch Eure Ideen und Vorstellungen finden Platz. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 12 Sonstige Anmerkungen: Die AG wird im 2. Halbjahr weitergeführt. AG Perlentiere Frau Multzsch (Mul) Kurzbeschreibung: Wer gerne bastelt, ist in dieser AG genau richtig. In der AG können viele verschiedene Perlentiere hergestellt werden. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 15 Sonstige Anmerkungen: Für das Material wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro eingesammelt. Termin: wöchentlich AG Manga zeichnen Frau Danker (Dr) Kurzbeschreibung: Findest du Manga toll? In dieser AG kannst du Schritt für Schritt lernen, wie man eine Figur bzw. ein Manga-Motiv entwirft, zeichnet und koloriert. Du wirst sehen, dass man mit einfachen Mitteln lustige, niedliche oder coole Bilder zeichnen und damit vielleicht auch eine Geschichte erzählen kann. Vielleicht hast du aber auch schon Manga gezeichnet, suchst einfach noch neue Anregungen und willst deine Fähigkeiten noch weiter ausbauen. Auch dann bist du in dieser AG richtig. Grundsätzlich genügen einfache Zeichen- und Malmaterialien, wie Bleistift, Buntstifte, Kugelschreiber, Deckfarben usw.. Du kannst hier aber auch weitere Materialien kennen lernen, die für Manga-Motive besonders geeignet sind. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 15

8 8 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG Schülermediatoren (Streitschlichter) Frau Koch (Ko) Kurzbeschreibung: Sich streiten geht ganz schnell. Mal mit Worten, mal mit der Faust, mal mit Türenknallen, mal mit den Zähnen. Aber wie kann ich Streit verhindern? Oder wie kann ich lernen fair zu streiten? Oder wie kann ich anderen helfen sich zu vertragen? Hierfür soll es in unserer AG Tipps geben, indem ihr miteinander ausprobiert, lernt und einübt. Diejenigen, die gerne Schülermediatoren, also Streitschlichter, an unserer Schule werden möchten, werden von mir ausgebildet. Diejenigen, die schon in der Grundschule zu Streitschlichtern ausgebildet wurden, begleite ich weiter, wenn sie wollen, zu Schülermediatoren oder als Streitschlichter in Jahrgang 5. Die anderen streiten und schlichten und lernen untereinander... Stundenumfang: 1 Raum W 4 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Sonstige Anmerkungen: Diese AG findet gemeinsam mit den Schülerpaten statt: Schüler, die keine Schülerpaten sind, aber Streitschlichter werden wollen, sind herzlich wilkommen. HA Hausaufgabenbetreuung Montag 7. Std. N.N. Stundenumfang pro Woche: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 HA Hausaufgabenbetreuung Dienstag 7. Std. N.N. Stundenumfang pro Woche: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 HA Hausaufgabenbetreuung Mittwoch 7. Std. N.N. Stundenumfang pro Woche: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 HA Hausaufgabenbetreuung Donnerstag 7. Std. N.N. Stundenumfang pro Woche: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 AG Tischtennis Herr J.-C. Junke (Jun) Kurzbeschreibung: Lerne auch du die schnellste Rückschlagsportart der Welt kennen! Tischtennis stellt hohe Anforderungen an die koordinativen Fähigkeiten, wenn man in die verschiedenen motorischen Möglichkeiten des Spiels eintauchen will. Wechselnde Spielsituationen erfordern dazu differenziertes und taktisches Denken. Im Rahmen der AG trainiert ihr daher mit Hilfe verschiedener Übungen eure Kondition, eure Reaktionsschnelligkeit und eure Körperbeherrschung, die ihr für einen erfolgreichen Auftritt an der Platte braucht. Ihr lernt die verschiedenen Techniken, Taktiken und Grundlagen vom Aufschlag bis zum Topspin kennen. Hierbei geht es zum Beispiel um die richtige Haltung des Schlägers, gezielte Aufschläge oder ein sicheres Rückschlagspiel. Zu diesem spannenden Sport gehören allerdings nicht nur die beiden typischen Spielformen Einzel und Doppel, sondern auch die richtige Vorbereitung mit und ohne Ball, verschiedene Aufwärmspiele oder das Training am Balleimer. Bei allem sportlichen Ehrgeiz soll jedoch insbesondere der Spaß am Spiel im Mittelpunkt stehen. Gerade Anfänger sind daher herzlich willkommen. Für die Teilnahme an der AG werden Sportbekleidung und ein Tischtennisschläger benötigt. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20

9 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 9 AG Kochen Herr Walter (Wlt) Kurzbeschreibung: Einmal in der Woche möchte ich mit euch gemeinsam in der Schulküche kochen und essen. Auf den Tisch sollen vorwiegend Speisen landen, die aus frischen, bestenfalls regionalen und saisonalen Produkten zubereitet werden. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich zum Beispiel seit Jahren selbstgemachte gefüllte Nudeln, Kartoffelpuffer, Gnocchi, Salate und vieles mehr. Falls deine Neugier geweckt worden ist und du das Kochtalent in dir entdecken willst, bist du in dieser AG herzlich willkommen! Stundenumfang: 3 Maximale Teilnehmerzahl: 16 Sonstige Anmerkungen: AG Schülerbücherei Frau Bode (Bd), Frau Hillmann (Hi), Betreuung der Ausleihe in der Schülerbücherei (1. große Pause) Inventarisierung neuer Bücher für die Schülerbücherei Ausstellung und Vorstellung von Büchern (Schaukasten) Organisation des Lesefestes zum 20jährigen Jubiläum der Schülerbücherei Informationen bei Frau Bode und Frau Hillmann Stundenumfang:: 1 Raum: W 1.4 maximal 20 Teilnehmer/-innen Termin: 14-tägig AG Schach Herr Kalverkamp (Ka) Kurzbeschreibung: - Grundregeln des Spiels (für Anfänger) - Strategie und Taktik der Eröffnung, des Mittel- und Endspiels (für Fortgeschrittene) - Schachrätsel und Turnierspiel (u. a. Schulmannschaft) Umfang: 2 Std. Termin: 14-tägig (gerade KW) s. Aushang maximal 20 Teilnehmer/-innen AG GT Fußball Herr Werner (Wer) Kurzbeschreibung: Vorbereitung und Weiterentwicklung der fußballerischen Fähigkeiten fußballbegeisterter Jungen und Mädchen zum Aufbau einer Schulmannschaft für Wettkämpfe (Jugend trainiert für Olympia). Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 15 AG MINT Modellbau Herr Mussehl (M) Kurzbeschreibung: Es soll eine AG entstehen, welche die Möglichkeit bietet, ohne großen Kostenaufwand das Steuern von Modellflugzeugen und deren Bau zu erlernen. Für Schüler mit technischem Interesse bietet sich hier die Chance, bei Bau und Flug Grundkenntnisse der Einzelkomponenten (Mechanik, Elektrizität, Funkfernsteuerung, Aerodynamik, usw.) und deren Zusammenwirken zu erwerben bzw. zu vertiefen. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 10

10 10 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG ES DELF französische Sprachdiplome Frau Zeisner (Zs) Kurzbeschreibung: In der AG werden die Kenntnisse des Französischunterrichtes vertieft. Insbesondere werden die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgabenformaten der DELF-Prüfungen vertraut gemacht und diese intensiv trainiert. Ziel ist es, am Ende erfolgreich die DELF-Prüfung abzulegen und damit einen Nachweis über die erworbenen Kenntnisse zu erlangen. Stundenumfang:1 Maximal 20 Teilnehmer/-innen AG Chinesisch für Anfänger Kurzbeschreibung: Frau Ohainski Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 25 Sonstige Anmerkungen: Der Kurs findet am Donnerstag, 8.u.9. Std. (von 14:30-16:00) am HG im Raum W5 statt. AG Schülerpaten am HG Frau Koch (Ko), Schulsozialpädagoge Kurzbeschreibung: Ab dem Schuljahr 2016/17 bekommen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen Schülerpaten. Pro Klasse sollen 3-4 ältere Schülerinnen und Schüler den HG-Anfängern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eure Aufgaben sind zum Beispiel *Begleitung in der 1. Schulwoche *Schulführungen *Mensabesuche *gemeinsame Aktivitäten *Einführung in die Geheimnisse der SV (Schülervertretung) *und vieles mehr In einer AG werdet ihr als Schülerpaten von uns vorbereitet und begleitet. Diese AG findet 2 Stunden pro Woche gemeinsam mit den Schülermediatoren statt. Stundenumfang: 1 Std. Raum W 4 Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG ES Schulpartnerschaften Herr Ringkowski (Rk) Kurzbeschreibung: Im Rahmen der AG sollen Kontakte zu Schulen in anderen Ländern neu hergestellt oder vertieft werden. Die Teilnehmer werden sich über die Partnerschulen informieren, kleine Ausstellungen präsentieren oder kurze Artikel zu den Schulen verfassen. Das Ziel soll ein gemeinsames Projekt mit verschiedenen Schulen Europas sein. Bei dem geplanten Projekt sollen verschiedene Umweltaspekte in der Partnerschule, in der Partnerstadt und in den verschiedenen Ländern Europas untersucht werden. Die Kontakte mit den Partnerschulen, die Briefwechsel mit den Schülern und die kleinen Präsentationen werden in englischer Sprache durchgeführt. Sonstige Anmerkungen: Vierzehntägig (zum Teil geblockt), Termine nach Absprache

11 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 11 AG Orchester Hr. Laurien (Lr) Kurzbeschreibung: Diese AG ist für Schülerinnen und Schüler interessant, die Spaß daran haben, mit Gleichgesinnten zusammen zu musizieren. Angesprochen sind diejenigen, die ein Orchester-instrument (Streich-, oder Blasinstrument) spielen. Ihr müsst keine Profis sein, auch Anfänger sind herzlich willkommen! Unsere Literatur reicht von klassischen Werken bis zu populären Arrangements. Wenn möglich, fahren wir einmal im Jahr für vier Tage in die Blockhütte eines CVJM-Heimes, um intensiv zu proben und natürlich ebenso intensiv gemeinsam Spaß zu haben. Stundenumfang: 2 Termin: geblockt nach Vereinbarung: Freitags, Uhr, Raum S1.7 (MURO). AG Schulband Herr Struckmeier (Str) Kurzbeschreibung: Die Schulband erarbeitet diverse Songs. Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich (aber natürlich vorteilhaft). Oft gibt es gewisse Freiheiten beim Spielen, d. h. nicht jeder Ton kann bzw. muss festgelegt werden. Für dieses Improvisieren kann man passende Konzepte lernen. Die Songs können bei unterschiedlichen Auftrittsgelegenheiten an unterschiedlichen Orten (z. B. Schule, Stadthalle, FBZ Grille) aufgeführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Songs zu komponieren / arrangieren. Zudem könnte die AG beim bundesweiten Schülberbandwettbewerb Schooljam teilnehmen. Wir haben ebenfalls ein sehr brauchbares Tonstudio: Veranstaltungstechnik-Interessierte sind also ebenfalls willkommen, müssen sich dabei aber erfahrungsgemäß darauf einstellen, dass die Betreuung der Musiker oft Vorrang hat. Man sitzt dann also allein vor Mischpult und Computer und kann selbstständig dies oder jenes entdecken: Dies ist also nur experimentell, ohne ausgereifte Anleitung! Fünft- und Sechstklässler konnten bisher nur selten wirklich sinnvoll teilnehmen, aber prinzipiell ist es möglich! Stundenumfang: 2 max. 15 Teilnehmer/-innen Raum: S1.8 Termin: Wöchentlich 2 Unterrichtsstunden (oder auch deutlich länger). AG ES Projektchor Gifhorn Twin Town Singers (GTTS) Herr Pinkowski (Pk), Chorleitung: Frau Becker (Be) Kurzbeschreibung: Unser Projekt geht weiter. Gerade sind wir aus Stirling (Schottland) zurückgekehrt, wo wir vom zusammen mit unseren schottischen Freunden vom Dumfries & Galloway Regional Youth Choir fast eine Woche zusammen für ein Konzert probten und gemeinsam Freizeit verbrachten. Wer Lust am Singen hat und einmal jährlich eine Woche mit schottischen Jugendlichen in einer JH oder einem Hotel verbringen möchte, um gemeinsam den Tag zu verbringen, gemeinsam zu proben, gemeinsam viel Spaß in der Freizeit zu haben, der ist bei diesem Europa-Projekt genau richtig. In diesem Jahr werden wir die Schotten vom bis zu Gast haben. Von Montag bis Freitag sind wir zusammen in der Kulturjugendherberge Wernigerode und werden am Freitag, unser gemeinsames Chorkonzert in Gifhorn geben. Geleitet wird der Chor von Frau Becker. Jeder, der gerne singt und unser Projekt mittragen möchte, ist herzlich willkommen! Nach dem momentanen Stand der Dinge findet die AG donnerstags in der 9. und 10. Stunde statt. Da viele alte GTTS in diesem Jahr ihr Abitur machen, suchen wir neue Mitglieder, die helfen, dieses Projekt fortzuführen. Stundenumfang: 2 Termin: Donnerstag Std.

12 12 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG ES AG Schüleraustausch Rioz Frau Zeisner (Zs) Kurzbeschreibung: Für alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs, die am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Rioz teilnehmen, ist es verpflichtend, an der AG teilzunehmen. Im Vorfeld unserer Reise werden wir uns sprachlich auf das Leben in den französischen Gastfamilien vorbereiten sowie die Region im Osten Frankreichs kennenlernen. Zudem wird gemeinsam das Programm für den Aufenthalt der französischen Gastschüler in Gifhorn geplant sowie ein Abschlussabend mit Fotopräsentation und kulinarischen Köstlichkeiten vorbereitet. Stundenumfang: 1 Termin:. AG ES Vorbereitung der Englandfahrt 2017 Frau Koch (Ko), Herr Bruns (Br) Kurzbeschreibung: - Englandfahrt : Vorbereitung (Elternabend, Schülertreffen, Programm) Umfang: 2 Std. pro Woche Max. Teilnehmerzahl: 120 Termin: nach Aushang im Englandfahrtkasten und im Programmheft FU Förderunterricht Mathematik Frau Bode (Bd) AG Schülerzeitung Herr Fahrenkrug (Fk) Kurzbeschreibung: Ziel ist es, eine neue Ausgabe des HG Hotspot zu erstellen. Das Redaktionsteam sucht also SchülerInnen, die Lust haben, Artikel zu schreiben, Fotos zu machen und / oder bei der Gestaltung des Layouts zu helfen. Nicht die ganze Arbeit kann aber in den AG Stunden gemacht werden. Unter Umständen muss man auch einmal außerhalb der Schule einen Artikel beenden oder Informationen sammeln. Außerdem müssen wir uns um Werbung kümmern, Rech-nungen schreiben, die Zeitungen verkau-fen und sinnvoll kalkulieren, sodass am Ende ein paar Euros überbleiben, die man dann in ein Eis oder eine Pizza investieren kann. Stundenumfang: 1 Termin: Nach Absprache über I-Serv und oder den Vertreter Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG ES Italienisch für Anfänger Frau Dina (Di) Kurzbeschreibung: Erste Bausteine der italienischen Sprache, die kleine Dialoge mit Italienern ermöglichen. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 15

13 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 13 AG ES Vorbereitungskurs auf die externe englische Sprachprüfung Cambridge English: Preliminary (PET) Frau Schulenberg (Sg) Kurzbeschreibung: Diese AG bereitet auf die Prüfung für das Sprachzertifikat Cambridge English: Preliminary (PET) vor, das die University of Cambridge vergibt. Die englische Sprache wird vertieft und erweitert; Schwerpunkte sind die Bereiche reading, writing, listening und speaking. Am Ende kann die externe Sprachprüfung zum Erwerb des Zertifikats abgelegt werden. Das Zertifikat ist lebenslang gültig und macht einen guten Eindruck bei Bewerbungen. Teilnahmevoraussetzungen: Englischnote am Ende von Klasse 8 sehr gut oder gut Bereitschaft zu Mehrarbeit und Engagement Bereitschaft zum regelmäßigen Anfertigen der Hausaufgaben, zu Vokabellernen etc. Stundenumfang: 2 Termin: Wochentag wird bekannt gegeben. Maximale Teilnehmerzahl: 15 AG ES DELE Herr Schmitz (Smz) Kurzbeschreibung: Die Diplomas de Español DELE sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Sport vergibt. Die AG bereitet auf die erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen auf dem Niveau A2/B1 vor. In den AG-Stunden lernen die Teilnehmer in angenehmer Atmosphäre die unterschiedlichen Prüfungsformate und inhalte kennen. Die Prüfungen finden am 12. Mai am HG statt und werden von den hiesigen Spanischlehrerinnen und -lehrern durchgeführt, da unsere Schule seit letztem Jahr in Kooperation mit dem Instituto Cervantes offizielles Prüfungszentrum ist. Die Teilnahme an der AG verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Sprachprüfung, zu der eine gesonderte Anmeldung im Frühjahr nötig ist. Stundenumfang pro Woche: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Sonstige Anmerkungen: Dienstag AG MINT Mathe-Knobeleien Hr. Laurien (Lr) Kurzbeschreibung: Wenn Ihr Spaß an Knobelaufgaben habt oder Euch sogar an dicke Matheaufgaben wagt, seid Ihr bei uns richtig. Wir tüfteln an unterschiedlich schweren Aufgaben herum und lernen auch echte Strategien und Verfahren. Wer Lust hat, kann auch an der Mathematik-Olympiade oder am Bundeswettbewerb Mathematik teilnehmen. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Termin: Wochentag wird noch bekannt gegeben AG Wettbewerb promotion school Herr Koch (Kc) Kurzbeschreibung: Teilnahme am Wettbewerb promotion school. Es geht dabei darum, eine Unternehmensidee zu entwickeln und einen dazu passenden Plan zur Umsetzung zu erstellen. Dazu gehört die optionale Teilnahme an einem Ideenkreationsworkshop, bei dem mittels moderner Arbeitstechniken wie Prototyping und Design Thinking an Ideen gefeilt werden kann. Dabei steht dieses Jahr die zunehmende Digitalisierung im Vordergrund. Dazu werden wir auch eine Vorlesung zum Thema Entrepreneurship an der TU Braunschweig besuchen. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 10 Sonstige Anmerkungen: Die Termine müssen flexibel und individuell vereinbart werden.

14 14 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG Rhetorik Aufbaukurs A Frau Koch-Bollow (Kb), Frau Dr. Kröger (Kr), Frau Multzsch (Mu), Frau Hillmann (Hi) Kurzbeschreibung: Strukturiert reden, wirkungsvoll formulieren Körpersprache (Wiederholung) Redeaufbau und Redemanuskript Zuhörerorientiertes Sprechen Stundenumfang: 15 Schulstunden Teilnehmer: maximal 15 Anmerkungen: Termine werden über Aushang und IServ bekannt gegeben, Anmeldungen erfolgen über IServ (Rhetorik). Nach dem Besuch des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt. AG Rhetorik mediengestützter Vortrag Frau Koch-Bollow (Kb), Frau Dr. Kröger (Kr), Frau Multzsch (Mu), Frau Hillmann (Hi) Kurzbeschreibung: Durch Visualisierung Aufmerksamkeit steuern Visualisierung Powerpoint-Präsentation Flipchart Dokumentenkamera Stundenumfang: 15 Schulstunden Teilnehmer: maximal 15 Anmerkungen: Termine werden über Aushang und IServ bekannt gegeben, Anmeldungen erfolgen über IServ (Rhetorik). Nach dem Besuch des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt. AG ES In English, please. Practise your English. Herr Gibbons (Gb) Kurzbeschreibung: Diese AG ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die sich bei der mündlichen Beteiligung im Englischunterricht noch sehr unsicher fühlen, aber dennoch gern Englisch sprechen möchten und einfach nur mehr Praxis benötigen. So, join the club ;) (Dieser Kurs ist nicht für Schüler mit Englischnoten von sehr gut oder gut gedacht.) Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG ES Vorbereitungskurs auf die externe englische Sprachprüfung Cambridge English: Advanced (CAE) Fr. Schulenberg (Sg) Kurzbeschreibung: Diese AG bereitet auf die Prüfung für das Sprachzertifikat Cambridge English: Advanced (CAE) vor, das die University of Cambridge vergibt. Das CAE-Zertifikat bescheinigt Englischkenntnisse auf der zweithöchsten Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (C1) und es stellt sowohl eine Zugangsvoraussetzung für das Studium an deutschen und internationalen Universitäten als auch eine Zusatzqualifikation bei der Aufnahme einer Ausbildung dar. Die Prüfung ist lebenslang gültig und deckt die Bereiche Reading and Use of English, Writing, Listening und Speaking ab. Teilnahmevoraussetzungen: Sehr gute bis gute Englischkenntnisse Bereitschaft zu Mehrarbeit und Engagement (regelmäßiges Anfertigen der Hausaufgaben, Vokabellernen etc.) Anmerkungen: Falls nicht alle obigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt werden, aber dennoch Interesse am Kurs besteht, bitte persönliche Rücksprache mit der Kursleitung nehmen.

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Übersicht über das aktuelle Angebot an Arbeitsgemeinschaften und die Zusatzqualifizierung

Mehr

An die Schülerinnen/ Schüler/ Eltern des Jahrgangs

An die Schülerinnen/ Schüler/ Eltern des Jahrgangs An die Schülerinnen/ Schüler/ Eltern des 5. 10. Jahrgangs Januar 2018 Betrifft: Wahlbogen für das offene Ganztags- und AG-Angebot am Humboldt-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 (2. Halbjahr) Liebe Schülerinnen

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Übersicht über das aktuelle Angebot an Arbeitsgemeinschaften und die Zusatzqualifizierung

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Übersicht über das aktuelle Angebot an Arbeitsgemeinschaften und die Zusatzqualifizierung

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Übersicht über das aktuelle Angebot an Arbeitsgemeinschaften, Förderunterrichten,

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 Die Erfahrung zeigt, dass immer mal wieder ein AG-Termin auch noch zu Beginn des Schuljahres verschoben werden muss. Vergleicht deshalb

Mehr

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Diagnostizieren Folgende Diagnoseinstrumente werden eingesetzt, um besondere Begabungen erkennen und dann entsprechend fördern zu können: 1. Befragung der

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN Schulverbund Übergang 4 5 im Schulverbund Gegenseitige Unterrichtsbesuche der Klassenlehrer 4 und 5 Schulbesichtigung mit Fragestunde für Klassen 4 Tag der Offenen

Mehr

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen Schulleiterin: Frau Informationsabend Grundschulen Unsere Leitbilder Vermittlung einer fachlich fundierten gymnasialen Bildung Gestaltung einer freundlichen, offenen und kooperativen Atmosphäre Förderung

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE Kursheft für Jahrgang ALLE IGS Helpsen, 03.08.2016 01 - Schach - Donnerstag Sonntag 14:05-15:40 E8 Jg. 5,6,7,8,9,10 01 Schach - Das Spiel der Könige für jedermann erlernbar. Du lernst die Grundzüge der

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020 Wahlunterricht am GGG ALLGEMEINE INFORMATIONEN 07.05.2019 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von

Mehr

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST 1 MINT WETTBEWERBE Du hast Spaß an allen oder einem speziellen MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) und suchst die Herausforderung? Dann komm in die AG MINT-Wettbewerbe,

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9 Themenfeld: MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Schach In diesem Kurs lernst du weit mehr als nur die Grundlagen des Schachspiels. Viele Fähigkeiten, wie z. B. das logisches Denken

Mehr

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium Tag der offenen Tür Ablauf der Präsentation Das Solitude-Gymnasium: Wir stellen uns vor. Gut ankommen am Solitude-Gymnasium: Den Übergang erleichtern! Anmeldung:

Mehr

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung.

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung. 1 13:30-14:15, 1.2. 3 13:30-14:15, 4 13:30-14:15, 5 13:30-14:15, C02 8 14:15-15:45, Mediathek 9 14:15-15:45, Chemie groß 41 13:30-14:15, Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und e im 2. Halbjahr im

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle Name der AG: Fußball Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle Nachmittagsprogramm Termin: Freitag 15:00 15:45 Inhalt: Ihr habt Lust Fußball zu spielen und euch zu bewegen? Grundtechniken

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8 01 Herr Beckers AG Cycling WAS PASSIERT IN DER CYCLING-AG? Cycling ist Auspowern pur. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. Trainiert wird unter

Mehr

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Ganztagsschulangebote für die Grundschule Ganztagsschulangebote für die Grundschule im 1. Halbjahr des Schuljahres 2014 / 2015 Die neuen Angebote starten ab dem 22.09.2014. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie mit der Anmeldung Ihrer Kinder

Mehr

Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand:

Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand: Seite 1 von 6 Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand: 4.10.2017 Seite 2 von 6 Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand: 4.10.2017 Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017 / 18 Die AGs sind aufsteigend nach Jahrgangsstufen

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. GBG

Mehr

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen! Schuljahr 2015/16 Tischtennis-AG Die TT-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Jg.5, die ihre Freizeit im Rahmen der Ganztagsbetreuung sportlich gestalten möchten. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Erwerb der allgemeinen

Mehr

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Allgemeine Informationen Gesamtschule als System Schullaufbahnen und Abschlüsse Stundentafeln Ganztagsangebote Smart Start in Klasse 5 Pädagogische Schwerpunkte

Mehr

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Allgemeine Informationen 26.04.18 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von Verordnungen

Mehr

für Klassen 5 und 6 ab 3. September 2018

für Klassen 5 und 6 ab 3. September 2018 für Klassen 5 und 6 ab 3. September 2018 Klassen 5/6 Schüler können montags, dienstags und donnerstags von 14.25-15.25 Uhr, mittwochs von 13.25 14.25 Uhr an einer AG teilnehmen und sich zusätzlich für

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Aufgaben des Gymnasiums vgl. 11 NSchG Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Stärkung des selbständigen Lernens Erwerb der allgemeinen

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

am Freitag, , ab Uhr

am Freitag, , ab Uhr Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 5 im Schuljahr 2018/19! Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 02.03.2018, ab 16.00 Uhr oder schreiben Sie uns: schulleitung@erasmus-gymnasium.de

Mehr

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Hamburg, im September 208 Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Nach den Herbstferien beginnen wir mit unserem aktuellen Kursprogramm.

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände Basteln und Werkeln montags / 14:00 15:30 Uhr Ihr bastelt, schneidet, klebt, malt, flechtet oder stickt gern? Da habe ich genau das Richtige für euch. Viele tolle Anregungen rund ums Basteln und Werkeln.

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium 1 Abschluss: Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Ein anspruchsvolles Ziel! Auch der Weg zu diesem Ziel ist anspruchsvoll! 2 Profil eines Gymnasiasten Schüler

Mehr

Kant-Gymnasium Weil am Rhein. Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein

Kant-Gymnasium Weil am Rhein. Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein Kant-Gymnasium Weil am Rhein Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein Fächer und Stufen Kant Gemeinsam OGW Klasse Kernfächer Weitere Fächer 5 Deutsch Mathematik Religion - Geographie Sport Musik Bildende Kunst

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium Herzlich Willkommen im Leibniz Gymnasium Themenübersicht Leitbild G8/G9 Schulprogramm bili plus MINT Kooperationen AGs/Austausch Förderung Sprachen/MINT Erwartungen Pflegschaft/ Förderverein Schulklima

Mehr

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Elterninformationsabend Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Konrad Adenauer Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst.

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Deutsch-Förderkurs Schüler_innen der 5. Klassen werden bei Bedarf ebenfalls über die Schule mit Deutsch Förderkursen versorgt.

Deutsch-Förderkurs Schüler_innen der 5. Klassen werden bei Bedarf ebenfalls über die Schule mit Deutsch Förderkursen versorgt. o o Schüler_innentreffpunkt Café Escabana Das Café Escabana ist ein von den Schüler_innen selbstverwalteter, -gestalteter und -organisierter Freiraum zum Ausruhen, Treffen, Reden, Spielen, Hausaufgaben

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2017/2018 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Erlebnisse Das Sammeln von Erfahrung wird bei uns groß geschrieben. Nimm aktiv am

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5 Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5 Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild Gymnasium Rahlstedt Informationsabend, 08. Dezember 2016 Herzlich willkommen! Unser Leitbild Menschen bilden Bildung + Erziehung der jungen Menschen: Strukturelle Voraussetzungen im GyRa Jeden Einzelnen

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012

für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012 für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012 1 Klassen 7 12 verbindliche Einschreibung für ein Jahr, Ummeldungen oder Abmeldungen nur begründet und über die Koordinatoren die Einschreibung erfolgt in diesem

Mehr

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert AG - Band Alle Schüler/innen, die gern in einem Popchor singen, Spaß an aktueller Pop- und Rockmusik haben oder ein Instrument spielen, sind herzlich eingeladen. Bitte beachtet, dass die Anmeldung für

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2018/2019 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Gymnasiale Oberstufe In der Einführungs- und Qualifikationsphase bereiten wir die

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Lise-Meitner- Gymnasium Willich

Lise-Meitner- Gymnasium Willich Schnuppertag am Lise-Meitner-Gymnasium 2018 Lise-Meitner- Gymnasium Willich Zentrale Frage G9 ist da Beginn 2019/2020 Rückwirkend für Jgst. 06 Kernzeit SI: vormittags Einblicke in unser Innenleben Einblicke

Mehr

Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen

Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen im 1. Halbjahr des Schuljahres 2013 / 2014 Die neuen Angebote starten ab dem 12.08.2013. Wir weisen ausdrücklich darauf

Mehr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr . 1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17 Hausaufgabenhilfe und Hausaufgabenbetreuung beginnen ab 05. September (keine Anmeldung erforderlich) alle anderen Nachmittagsangebote beginnen ab 12. September (Anmeldung

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr