Vorwort des Vorstandes S 2. Bilanz 2010 S 3. Aktiva S 3. Passiva S 4. Gewinn- und Verlustrechnung 2010 S 5. Bericht des Vorstandes S 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort des Vorstandes S 2. Bilanz 2010 S 3. Aktiva S 3. Passiva S 4. Gewinn- und Verlustrechnung 2010 S 5. Bericht des Vorstandes S 7"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2010

2 Inhalt Vorwort des Vorstandes S 2 Bilanz 2010 S 3 Aktiva S 3 Passiva S 4 Gewinn- und Verlustrechnung 2010 S 5 Bericht des Vorstandes S 7 Bericht des Aufsichtsrates S 11 Mitarbeiter der Sparkasse Imst AG S 12 Geschäftsstellen der Sparkasse Imst AG S 14 Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

3 Vorwort des Vorstandes Das Jahr 2010 war für die Sparkasse Imst AG durch zahlreiche Veränderungen geprägt. Diese sollen dazu dienen, die Sparkasse Imst AG auf die vielfältigen und anspruchsvollen Herausforderungen der kommenden Jahre vorzubereiten. Neben den Auswirkungen der Wirtschaftskrise haben viele neue Reglementierungen hinsichtlich Erträge, Eigenkapital, Liquidität und Risiko das Handeln der Kreditinstitute nachhaltig beeinflusst. Gerade in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit war ein erklärtes Ziel unserer Sparkasse, ein verlässlicher Partner für die Menschen und Unternehmen in der Region zu sein. Die jüngste Vergangenheit hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich auf rasch wechselnde Situationen einzustellen und sich an Entwicklungen anzupassen, welche die Zukunft prägen. Die positive Entwicklung des Jahres 2010 zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Nun geht es darum, weiterhin konsequent an der Umsetzung der eingeleiteten Strategien zu arbeiten. Die wieder anspringende Konjunktur und das entschlossene Verfolgen unserer Kernziele versprechen für das Jahr 2011 gute Ergebnisse. Gemeinsam mit den Partnern in der Sparkassengruppe sowie unseren hochmotivierten, engagierten Mitarbeitern und nicht zuletzt Dank unserer Kunden werden wir auch 2011 erfolgreich sein. Die Sparkasse Imst hat sich im abgelaufenen Jahr neu strukturiert und die Basis geschaffen, um für den künftigen Wettbewerb gerüstet zu sein. Im Zentrum unserer Anstrengungen steht die klare Konzentration auf unseren regionalen Markt. Wir können mit Stolz feststellen, dass wir einen Großteil dieser Zielsetzungen bereits umgesetzt haben. Die bisher sichtbaren Veränderungen sind der Anfang einer auch künftig verstärkten Ausrichtung auf die Region. Meinhard Reich Vorstandsvorsitzender Martin Haßlwanter Vorstandsvorsitzender-Stv. Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

4 Bilanz 2010 Aktiva Tsd Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind , Forderungen an Kreditinstitute , Forderungen an Kunden , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , Beteiligungen , Anteile an verbundenen Unternehmen , Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens , Sachanlagen , Eigene Aktien oder Anteile sowie Anteile an einer herrschenden oder an mit Mehrheit beteiligten Gesellschaft 0, Sonstige Vermögensgegenstände , Gezeichnetes Kapital, das eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist 0, Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva , Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

5 Passiva Tsd Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden , Verbriefte Verbindlichkeiten , Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen , A Fonds für allgemeine Bankrisiken , Nachrangige Verbindlichkeiten , Ergänzungskapital , Gezeichnetes Kapital , Kapitalrücklagen , Gewinnrücklagen , Haftrücklage gemäß 23 Abs. 6 BWG , Bilanzgewinn 0, Unversteuerte Rücklagen 0,00 0 Summe der Passiva , Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

6 Gewinn- und Verlustrechnung 2010 Tsd Vorjahr 1. Zinsen und ähnliche Erträge , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , I. NETTOZINSERTRAG , Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen , Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , Erträge aus Finanzgeschäften , Sonstige betriebliche Erträge , II. BETRIEBSERTRÄGE , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen , a) Personalaufwand , b) sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) , Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände , Sonstige betriebliche Aufwendungen , III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN , IV. BETRIEBSERGEBNIS , Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

7 Tsd Vorjahr Übertrag (IV. Betriebsergebnis) , Saldo aus Wertberichtigungen auf Forderungen und /12. Zuführungen zu Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten sowie , Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen 13. Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie /14. Finanzanlagen bewertet sind sowie ,96 Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden 231 V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT , Außerordentliches Ergebnis , Steuern vom Einkommen und Ertrag 6.233, Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 18 auszuweisen , VI. JAHRESÜBERSCHUSS 792, Rücklagenbewegung 792, VII. JAHRESGEWINN 0, Gewinnvortrag 0,00 0 VIII. BILANZGEWINN 0, Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

8 Bericht des Vorstandes 1. BERICHT ÜBER DEN GESCHÄFTS- VERLAUF UND DIE WIRTSCHAFT- LICHE LAGE 1.1. Rahmenbedingungen und Geschäftstätigkeit International war das Jahr 2010 vor allem von der Schuldenkrise der Eurostaaten geprägt, die Staatshaushalte sind weiterhin stark von der Wirtschafts- und Finanzkrise beeinflusst. Dabei hat sich die österreichische Wirtschaft 2010 deutlich erholt, für das Gesamtjahr 2010 betrug deren Wachstum lt. Statistik Austria 2,0%. Andererseits haben hohe Treibstoffpreise und gestiegene Wohnkosten 2010 die Inflation im Jahresdurchschnitt auf rund 1,9% angehoben. Trotz deutlich gestiegener Sparquote (II. Quartal 2010: 6%), haben die Umsätze im Einzelhandel - dank der positiven Trends am Arbeitsmarkt - gegenüber dem Vorjahr zugenommen (Jänner bis November 2010: +2,3%). Die Arbeitslosigkeit ist auch im vierten Quartal 2010 rückläufig, im November 2010 wurde sogar ein Beschäftigungsrekord verzeichnet. Mit einer Arbeitslosenquote von 5,1% nach Eurostat weist Österreich den drittniedrigsten Wert in der Europäischen Union auf. In der für die Sparkasse Imst wichtigen Tourismusbranche fällt die Wintersaison 2010/11 gegenüber der Vorjahressaison verhalten aus. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria wurden nach zwei Drittel der Wintersaison 2010/11 (November 2010 bis Februar 2011) 42,59 Mio. Nächtigungen registriert, was einem Rückgang von 2,1% zum Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht. In Tirol konnte lt. Wirtschaftskammer 2010 eine spürbare Belebung der Nachfrage und gleichzeitig ein Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnet werden. Es zeigt sich vor allem die Exportwirtschaft als Wachstumstreiber, aber auch eine insgesamt positive Entwicklung im Dienstleistungsbereich, vor allem im Handel und Tourismus. Die wirtschaftliche Situation für Österreichs Banken ist durch die Beruhigung der Finanzmärkte geprägt. In den ersten drei Quartalen kam es zu einem Rückgang in der Bilanzsumme, gleichzeitig hat sich aber das Kundengeschäft sowohl bei den Forderungen (+2,2%) als auch bei den Einlagen (+2,7%) positiv und damit gegenläufig zum Bilanzsummenrückgang entwickelt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen waren im Jahr 2010 stark vom In-Kraft-Treten des Verbraucherkreditgesetzes (VbKrG) geprägt, mit Auswirkungen auf das Bankwesengesetz. Das VbKrG beinhaltet für die Kunden wesentliche Vorteile - insbesondere umfassende vorvertragliche Informationspflichten, Regelungen über Mindestangaben in Kreditverträgen, ein Rücktrittsrecht bei Kreditverträgen sowie Regelungen über Werbung für Kreditverträge, die jedoch für die Banken mit großem administrativen Aufwand verbunden sind. Seitens der Aufsicht ist vor allem die Liquiditätsrisikomanagementverordnung zu erwähnen, die mit in Kraft getreten ist. Diese Verordnung verlangt von den Banken das Halten angemessener Liquiditätspuffer. Letztlich werden auf die Banken dadurch deutlich höhere Kosten, vor allem für Refinanzierung, zukommen. Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

9 Die Sparkasse Imst AG hat auch im Jahr 2010 ihre bisherige Strategie der nachhaltigen Positionierung als führende Regionalbank des Tiroler Oberlandes weiterverfolgt. Die Geschäftstätigkeit und Marktaktivitäten der Sparkasse Imst AG waren im Jahr 2010 insbesondere durch die Neuausrichtung des Vertriebs geprägt, mit dem Ziel, die Filialen noch stärker am regionalen Markt auszurichten. Die Kerngeschäftsfelder Wohnbau, Private Banking, Freie Berufe sowie Retail und Kommerz wurden dabei weiter gepflegt, wobei Schwerpunkte bei der Neukundenakquisition und im Bereich der Kleinunternehmer gesetzt wurden. Durch flankierende Maßnahmen zur Ertragssteigerung konnte das Provisionsergebnis damit gegenüber dem Vorjahr um 8,2% gesteigert werden Geschäftsverlauf und Ertragslage Die Bilanzsumme sank um 20,9 Mio auf 788,9 Mio. Dies entspricht einer Reduktion von 2,6%. Das betriebswirtschaftliche Eigenkapital (exkl. Bilanzgewinn) beträgt 50,4 Mio, es reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 0,4%. Das um stille Reserven und Lasten adaptierte Eigenkapital beträgt 53,3 Mio, gegenüber 44,3 Mio im Vorjahr. Die Eigenmittelquote der Sparkasse Imst AG gemäß 22 ff. BWG ist leicht gesunken und beträgt 12,68%. Die Kernkapitalquote beträgt 12,61% und liegt damit deutlich über dem Vorjahreswert von 11,68 % Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Arbeitnehmerbelange Durchschnittlich beschäftigte die Sparkasse Imst AG, unverändert gegenüber dem Vorjahr, 151 Mitarbeiter, davon 145 Angestellte und 6 Arbeiter. Sponsoraktivitäten Die Sparkasse Imst AG hat sich im Rahmen ihrer Sponsoringaktivitäten in den Bereichen Bildung, Jugend, Brauchtum und Sport engagiert. Darüber hinaus hat die Sparkasse Imst Privatstiftung weitere Maßnahmen im Rahmen des Gründungsauftrages umgesetzt, die in einem eigenen Rechenschaftsbericht dokumentiert werden. Die Sparkasse Imst AG erreichte ein EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) von -2,0 Mio (Vorjahr: 0,7 Mio ), weshalb der Fonds für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 2,2 Mio teilweise aufgelöst wurde. Wesentliche Einflussfaktoren für die Entwicklung des Geschäftsergebnisses bzw. der Ertragslage waren die Abschreibung einer Anleihe der Kommunalkredit AG im A-Depot sowie erhöhte Aufwendungen für Rechtsberatung und Rückstellungen im Zusammenhang mit der Vorstandsablöse. Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

10 2. BERICHT ÜBER DIE VORAUS- SICHTLICHE ENTWICKLUNG UND DIE RISIKEN DES UNTERNEHMENS 2.1. Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens Die voraussichtliche Entwicklung der Sparkasse Imst AG wird auch 2011 maßgeblich vom wirtschaftlichen Umfeld, vor allem in der Region des Tiroler Oberlandes geprägt sein. Die Region ist mit den bekannten Ski-Orten Sölden, Ischgl und St. Anton seit jeher stark vom Tourismus abhängig. Trotz leichten Rückgängen bei den Nächtigungen in Tirol überwiegt lt. Wirtschaftskammer Tirol in der Branche der Optimismus. Insgesamt wird von einem moderaten Wachstum in der Region ausgegangen. Sorgen bereitet den Tiroler Unternehmen die Entwicklung des Preisniveaus, aufgrund dessen Auswirkungen auf die Ertragslage der Unternehmen und Zurückhaltung bei Investitionen und Personalaufstockungen befürchtet werden. Die Auswirkungen der aktuellen Ereignisse (arabische Revolution, Naturkatastrophe in Japan) können zum derzeitigen Zeitpunkt nicht eingeschätzt werden, gleichzeitig stellen die hohen Staatsdefizite, anstehende Konsolidierungsmaßnahmen und die Ungleichgewichte im Euro- Raum weiterhin eine zusätzliche Belastung dar. Die Sparkasse Imst AG wird auch in den kommenden Jahren ihre bisherige Strategie der Positionierung als führende Regionalbank des Tiroler Oberlandes weiter verfolgen. Dabei wird der Fokus weiterhin auf qualitative Beratung und nachhaltige Unterstützung der Wirtschaft in der Region gelegt werden. Gleichzeitig werden weitere Anstrengungen zur Verbesserung des Kostenmanagements und Prozessoptimierungen unternommen, um die Existenz und Rentabilität der Sparkasse Imst AG abzusichern Wesentliche Risiken und Ungewissheiten Als für die Sparkasse Imst AG wesentliche Risiken bestehen das Kredit-, Markt-, und operationelle Risiko sowie das Reputationsrisiko. Während das Kreditrisiko die Gefahr eines teilweisen oder vollständigen Ausfalls vertraglich vereinbarter Zahlungen bezeichnet, entstehen Marktrisiken für die Sparkasse Imst AG vor allem durch Schwankungen von Zinssätzen, Wechselkursen, Aktien- oder Warenkursen. Das operationelle Risiko bezeichnet das Risiko von Verlusten, die durch Unangemessenheit oder Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden, einschließlich des Rechtsrisikos. Das Reputationsrisiko beinhaltet die Gefahr von Ertragsausfällen aufgrund von Kundenabwanderungen durch negative Berichterstattung. Das Management der Risiken wird durch adäquate Methoden zur Risikomessung und -begrenzung gewährleistet. Ausfallsrisiko Die Risikoklassen mit erhöhtem Ausfallsrisiko machen einen geringen Anteil des gesamten Risikovolumens aus. Bilanzielle Vorsorgen bestehen hinsichtlich der unbesicherten Anteile entsprechend dem Risikogehalt. Preisänderungsrisiken Fremdwährungsrisiken bestehen und werden durch fristenkonforme Refinanzierung minimiert. Der Anteil der Fremdwährungsfinanzierungen an den Gesamtausleihungen lag am Jahresende kursbedingt bei rund 27,6% (2009: 25,9%). Der Abbau wird konsequent weiterverfolgt. Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

11 Kursrisiken bestehen hinsichtlich der vorhandenen Aktienpositionen hauptsächlich auf dem europäischen Markt. Die Beteiligung an der Erste Group Bank AG, dem Spitzeninstitut des Sparkassensektors wird als langfristige strategische Beteiligung definiert und ausschließlich im Anlagevermögen gehalten. Das Barwertrisiko kann als gering bezeichnet werden. Liquiditätsrisiko und Cash Flow Risiko Die Refinanzierungsstruktur des Institutes ist der derzeitigen Marktsituation angepasst. Die Wertpapierveranlagung erfolgt grundsätzlich im Bereich Investmentgrade, wobei in Anbetracht der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftslage in Einzelpositionen mit Risiken zu rechnen ist. Das A- Depot wurde im vergangenen Jahr weiter, vor allem vor dem Hintergrund der Liquiditätsrisikomanagementverordnung (LRMV), konsequent in Richtung EZB/SNB-fähiger bzw. mündelgeldfähiger Wertpapierveranlagungen umgeschichtet. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, ist in der Sparkasse Imst AG ein System der Risikoüberwachung und -steuerung implementiert, welches eine adäquate Behandlung der übernommenen Risiken gewährleistet. 4. SPARKASSEN HAFTUNGSVERBUND Die Sparkasse Imst AG ist Mitglied des im Jahre 2001 geschaffenen, ab 1. Jänner 2002 wirksam gewordenen Haftungsverbundes der Sparkassen- Gruppe. Diesem gehören neben der Erste Group Bank AG fast alle österreichischen Sparkassen an. Im Jahr 2007 wurde die Zusammenarbeit der Sparkassen durch den Abschluss der Zusatzvereinbarung verstärkt. Die Mitglieder des Haftungsverbundes bilden eine Kreditinstitutsgruppe gemäß 30 BWG, deren übergeordnetes Kreditinstitut die Erste Group Bank AG ist. Imst, den BERICHTERSTATTUNG ÜBER WESENTLICHE MERKMALE DES INTERNEN KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS IM HINBLICK AUF DEN RECH- NUNGSLEGUNGSPROZESS Der Vorstand der Sparkasse Imst AG Die Risikopolitik der Sparkasse Imst AG ist geprägt von einem konservativen Umgang mit den bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risiken. Zu diesem Zweck verfolgt die Sparkasse Imst AG eine Strategie zur Risikobegrenzung, die sich zum einen an den Anforderungen, die sich aus einem kundenorientierten Bankbetrieb ergeben und zum anderen an den gesetzlichen Rahmenbedingungen orientiert. Meinhard Reich Vorstandsvorsitzender Martin Haßlwanter Vorstandsvorsitzender-Stv. Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

12 . Bericht des Aufsichtsrates Im Geschäftsjahr 2010 wurden wir vom Vorstand in regelmäßig abgehaltenen Sitzungen zeitnah und umfassend über den Gang der Geschäfte und über die Entwicklung der Gesellschaft sowohl schriftlich als auch mündlich unterrichtet. Dadurch konnten wir die uns nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrnehmen und uns von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugen. Personalia Im Jänner 2010 hat der Aufsichtsrat Meinhard Reich mit Wirkung ab zum interimistischen Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Imst AG bis und gleichzeitig zum interimsmäßigen Vorsitzenden des Vorstandes bis bestellt. Im Juni 2010 hat der Aufsichtsrat Meinhard Reich mit Wirkung ab bis zum Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Imst AG bestellt und gleichzeitig zum Vorsitzenden des Vorstandes ernannt. Jahresabschluss und Lagebericht Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung, Anhang) und Lagebericht sowie Konzernabschluss und Konzernlagebericht für das Jahr 2010 wurden vom Sparkassen- Prüfungsverband als gesetzlich vorgesehenem Prüfer geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Prüfung hat zu keinen Beanstandungen geführt. Vertreter der Prüfer haben an der Jahresabschluss-Sitzung des Aufsichtsrates teilgenommen und Erläuterungen zu der vorgenommenen Prüfung abgegeben. Im Juli 2010 hat der Aufsichtsrat Martin Haßlwanter mit Wirkung ab zum Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Imst AG bis bestellt und gleichzeitig zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstandes ernannt. Für den Aufsichtsrat: Nach eigener Prüfung haben wir uns dem Ergebnis dieser Prüfung angeschlossen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht wurden von uns gebilligt und es gilt damit der Jahresabschluss gemäß 96 Abs. 4 Aktiengesetz als festgestellt. Konzernabschluss und Konzernlagebericht wurden zustimmend zur Kenntnis genommen. Dr. Klaus Gstrein Vorsitzender des Aufsichtsrates Imst, im Juni Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

13 Mitarbeiter Sparkasse Imst AG (Stand: ) Region Imst/Gurgltal Geschäftsstelle St. Anton Krabichler Rolf, Prok. Regionalleiter Siegele Martin Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle Imst Oberbichler Nicole Krabichler Rolf, Prok. - Geschäftsstellenleiter Stöckl Michaela Schaich Brigitte Strolz Nadine Gruber Bianca Geschäftsstelle Fiss Grüneis Elisabeth Waldegger Karl Geschäftsstellenleiter Hirzinger Bruno Jäger Tamara Holzknecht Christina Geschäftsstelle Arzl Klingenschmid Marco Lehrling Stadler Simon Geschäftsstellenleiter Lechleitner Alexander Vantsch Manuela Mader Reinhold Geschäftsstelle Wenns Raffl Stefanie Baldes Barbara Geschäftsstellenleiterin Regensburger Beate Brüggler Dominik Reich Karin Mair Sandra Schranz Sabine Reheis Julia Sedlmayr Stefanie Wieser Klaus Region Ötztal/Mieming Geschäftsstelle Oberstadt Kometer Mario, Direktor m. GV Regionalleiter Nöbl Christian Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle Sölden Riedl Roland Ennemoser Wolfgang Geschäftsstellenleiter Weishäupl Petra, BA Ennemoser Nicole Geschäftsstelle Nassereith Wilhelm Bianca Fink Jürgen Geschäftsstellenleiter Wilhelm Julian Heiss Stefanie Geschäftsstelle Oetz Saurwein Beate Oppeneiger Reinhard Geschäftsstellenleiter Scholl Elisabeth Herz Nicol Klotz Caroline Region Landeck/Pitztal Köll Jasmin Juen Michaela Regionalleiterin Praxmarer Mirko Lehrling Geschäftsstelle Landeck Raffl Lukas Klotz Florian Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle Längenfeld Jäger Dominik Lehrling Kneisl Fabienne Geschäftsstellenleiterin Juen Gerald Grüner Alexander Kathrein Barbara Klotz Katja Lehrling Klingenschmid Hannes Maurer Karin Lenfeld Denise, Mag. Geschäftsstelle Umhausen Schmid Michael Baumgartner Roland Geschäftsstellenleiter Zangerl Gerald Nösig Michaela Geschäftsstelle Nauders Streppel Michaela Jennewein Otmar Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle Haiming Winkler Marina Huber Kathrin Geschäftsstellenleiterin Zegg Annemarie Neurauter Frank Geschäftsstelle Prutz Possard Roland Hann Marco Geschäftsstellenleiter Schmid Irina Lehrling Bregenzer Christine FinanzCenter Mieming Gamper Madleine Spielmann Herbert Geschäftsstellenleiter Thöni Erich Kapeller Carmen Geschäftsstelle Ischgl Lutz Clemens Felderer Markus Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle Obergurgl Siegele Natalie Ennemoser Wolfgang - Geschäftsstellenleiter Wagger Stefan Granbichler Nadine Geschäftsstelle Pfunds Schmid Claudia, BA Geschäftsstellenleiterin Pinzger Walter Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

14 Private Banking Volderauer Norbert - Bereichsleiter Eiterer Simone Handle Verena Köll Engelbert Posch Clivia Wohn ² Huter Andreas Abteilungsleiter Klotz Hanspeter Morherr Mike Schiller Dieter Schranz Helga Stecher Nicole, BA Strigl-Gufler Michaela Thöni Beatrix Projektmanagement und Beteiligung Viertler Wilhelm, Prok. Bereichsleiter KompetenzCenter Kommerz und Freie Berufe Ennemoser Peter, Prok. - Bereichsleiter Dengg Heinrich Deutschmann Reinhold Erhart Peter Falkner Roland Huber Artur Ötzbrugger Christian Lechleitner Markus Auer Elisabeth Fink Nicola Haßlwanter Birgit Lanner Brigitte Rechnungswesen/Controlling Scheiring Markus, Mag., Prok. Bereichsleiter Controlling/Meldewesen Frühwirth Mario, Mag. Abteilungsleiter Achenrainer Christoph Regensburger Oskar Schultes Monika, Mag. Finanzbuchhaltung/IT-Administration Boldt Cornelia Jais Brigitta Novotny Hermann Risikomanagement Lechthaler Christian, Mag., Prok. Bereichsleiter Risikomanagement Genewein Erich, Prok. Abteilungsleiter Donnemiller Elina Hafele Bernd Pintarelli Bianca Röck Gisela Röck Paul Thurner Gerhard Zoller Claudia Kreditsekretariat Linsinger Ingrid, Mag. Abteilungsleiterin Auer Marion Flir Gabriele Krabichler Linda Scheiber Karin Sanierung/Recht Auderer Georg, Mag. - Abteilungsleiter Entstrasser-Schulze Brigitte, Mag. Erhart-Rokita Karin Pfenniger Hubert Schultes Margit Schwemberger Hubert Steuerung & Vertrieb Kometer Mario, Direktor m. GV Bereichsleiter Jaritz Ruth, Mag. Struc Michael Wachter Sandra Marketing/Werbung Jacob Verena, Mag. - Abteilungsleiterin Waldner Martin, BSc Zentrales Marktservice Ladurner Siegmar - Abteilungsleiter Köll Agnes Krismer Simone, Mag. Rauth Peter Schöpf Germana Personalabteilung Föger Gudrun, Mag. (FH) - Abteilungsleiterin Rumpf Judith Interne Revision Thurner Christoph, Prok. Stabstellenleiter Venier René, Mag. Wöber Barbara, Mag. Liegenschaftsbewertung Egger Bernhard, Mag. (FH) Vorstandsassistenz Gabl Brigitte Haid Marylin Lehrlinge Fink Elias Haid Sigmund Haustechniker Tangl Bruno Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

15 Geschäftsstellen Sparkasse Imst AG 6471 Arzl Hauptstraße 78 b Telefon: / Fiss Fisser Straße 1 Telefon: / Haiming Siedlungsstraße 9 Telefon: / Imst, Hauptanstalt Sparkassenplatz 1 Telefon: / Imst, s Bankshop (Kaufpark) Industriezone 34 Telefon: / Imst-Oberstadt Pfarrgasse 42 Telefon: / Ischgl Dorfstraße 32 Telefon: / Landeck Malserstraße 39 Telefon: / Längenfeld Oberlängenfeld 5 Telefon: / Mieming, FinanzCenter Obermieming 179a Telefon: / Nassereith Postplatz 32 Telefon: / Nauders Dr.-Tschiggfrey-Straße 30 Telefon: / Obergurgl Gurglerstraße 131 Telefon: / Ötz Hauptstraße 45 Telefon: / Pfunds Pfunds 33 Telefon: / Prutz Kirchgasse 1 Telefon: / Sölden Dorfstraße 96 Telefon: / St. Anton am Arlberg Dorfstraße 9 Telefon: / Umhausen Dorf 32 Telefon: / Wenns Oberdorf 214 Telefon: /77153 Impressum: Sparkasse Imst AG Sparkassenplatz Imst Tel.: +43/50100/ Sparkasse Imst AG - Geschäftsbericht

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage A2 Erfolgsausweis unkonsolidiert gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 2 von 6 1. Zinsen und ähnliche

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Geschäftsbericht 2009

Geschäftsbericht 2009 Geschäftsbericht 2009 Inhalt Vorwort zum Geschäftsbericht S 3 Vertrauen als Medizin gegen die Krise S 3 Beratung für das gesamte Geldleben S 4 Bilanz zum 31. Dezember 2009 S 5 Aktiva S 5 Passiva S 6 Gewinn-

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage B1 Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

HYPO ES IST NOCH NICHT ZU SPÄT!

HYPO ES IST NOCH NICHT ZU SPÄT! PRESSEKONFERENZ 15. Mai 2014, 10:00 Uhr, NEOSPHÄRE HYPO ES IST NOCH NICHT ZU SPÄT! Abbaugesellschaft vs. INSOLVENZSZENARIO mit Klubobmann Matthias Strolz und Budgetsprecher Rainer Hable Rückfragehinweis:

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

20 05 Quartalsbericht 4

20 05 Quartalsbericht 4 20 Quartalsbericht 4 Raiffeisenlandesbank OÖ baut mit Ergebnis 20 ihre Risikotragfähigkeit neuerlich aus Erfolgreiche Unternehmensbeteiligungen wie zum Beispiel am erfolgreichen Stahlkonzern voestalpine

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Konkretisierung. Kontrolle. Entscheidung. Verhandlung. Geschäftsbericht Euram Bank AG

Konkretisierung. Kontrolle. Entscheidung. Verhandlung. Geschäftsbericht Euram Bank AG Entscheidung Verhandlung Kontrolle Konkretisierung Geschäftsbericht Euram Bank AG 2014/ 2015 2014 Initiative Analyse Innovation Modelle Vision Bewertung 07 08 09 10 11 12 2015 Entscheidung Verhandlung

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG 30.06.2017 BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassende Bilanz zum 30.06.2017... 3 2. Zusammenfassende GuV für das

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

20 05 Quartalsbericht 3

20 05 Quartalsbericht 3 20 Quartalsbericht 3 Qualitatives Wachstum auch 20 In den vergangenen Jahrzehnten hat die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft eine hervorragende Entwicklung genommen und dabei vieles

Mehr

Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln

Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln Bilanz zum 31.12.2013 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva ( ) ( ) ( ) ( ) A. Anlagevermögen Wertpapiere des Anlagevermögens

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Vor Gewinnverwendung Beträge in TEUR Anhang* 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVA Barreserve 1 895.755 380.497 Schuldtitel öffentlicher Stellen 2 48.000 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F Brüll Kallmus Bank AG Bilanz zum 31.12.27 Brüll Kallmus Bank AG Burgring 16. 81 Graz. Austria T +43 316 9313. F +43 316 9313 279 office@bkbank.at www.bkbank.at 2 Umstrukturierungen der GRAWE Bankengruppe

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG be active SNP Schneider-Neureicher & Partner AG Heidelberg, den 25.10.2007 Vorläufige Zahlen zum SNP Konzern Zwischenbericht für das 3. Quartal und die ersten 9. Monate 2007 SNP punktet im SAP Change Markt

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum 31.12.2011. Bilanz zum 31.12.2011

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum 31.12.2011. Bilanz zum 31.12.2011 BürgerEnergie Jena eg Jena Jahresabschluss zum 31.12.2011 Bilanz zum 31.12.2011 Aktiva Ausstehende Einlagen, eingefordert Sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Passiva 31.12.2011 Ausstehende Einlagen,

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Generaldirektor Reinhard Salhofer zieht Bilanz für 2013 HYPO Salzburg hat hohe 13,6 % Eigenmittelquote Umfrage belegt außerordentliche Kundenzufriedenheit In einem wirtschaftlich

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12.

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12. Muster: VR-KA Ansprechpartner/in: Rechnungslegende Stelle Telefonnummer: Faxnummer: Vermögensgruppe: 4 2 5 9 E-Mail-Adresse: Beleg (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht 1. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2009 schließt mit einem Jahresüberschuss von EUR 110.325,15 vor Gewinnabführung. Die Umsatzerlöse wurden von EUR

Mehr

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER Monatsauswertung Dezember 2010 EuroCars Holding 1 Monatsauswertung Dezember 2010 (Stand 15.01.2011) MUSTER Für das Unternehmen: EuroCars Holding Hauptstrasse am Park 22 01054 Berlin Geliefert durch: Dening

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 353. Verordnung: Betriebliche Vorsorgekassen-Formblätterverordnung BVK-FBlV 353. Verordnung der

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Quartalsbericht 2 2007

Quartalsbericht 2 2007 Quartalsbericht 2 2007 Ergebnisse über Plan Raiffeisenlandesbank OÖ auf Höhenflug Es war ein hervorragendes erstes Halbjahr 2007 für uns. Und ich zweifle nicht, dass das zweite genauso erfolgreich wird,

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Geschäftsbericht 2012. Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover

Geschäftsbericht 2012. Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover Geschäftsbericht 2012 Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr