Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Koch / Köchin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Koch / Köchin"

Transkript

1 Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf Koch / Köchin (Stand: 04/2018) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom sowie Rahmenlehrplan vom i. d. F. vom

2 Inhalt TQs im Überblick... 3 TQ 1: Vorbereitungsarbeiten im Restaurant... 4 TQ 2: Vorbereitungsarbeiten in der Küche... 5 TQ 3: À la carte-geschäft und kalte/warme Büfetts... 6 TQ 4: Zubereiten von Teigen und Massen, Süßspeisen... 8 TQ 5: Bankett und Speisefolge TQ 6: Regionale Küche und Aktionen

3 Berufsinformationen/Überblick Ausbildungsberuf Koch/ Köchin Zahl der TQs im Beruf 6 Empfohlene Vermittlungsdauer aller TQs im Beruf 104 Wochen bis 156 Wochen davon 68 bis 90 Wochen beim Bildungsdienstleister davon 36 bis 66 Wochen betriebliche Qualifizierung TQ im Überblick Nr. Name Voraussetzungen Empfohlene Vermittlungsdauer 1 2 TQ 1: Vorbereitungsarbeiten im Restaurant TQ 2: Vorbereitungsarbeiten in der Küche keine TQ 1 oder einschlägige Berufserfahrung 3 TQ 3: À la carte-geschäft und kalt/warme Büfetts TQ 2 oder einschlägige Berufserfahrung 4 TQ 4: Zubereiten von Teigen und Massen, Süßspeisen TQ 3 oder einschlägige Berufserfahrung 5 TQ 5: Bankett und Speisefolge TQ 4 oder einschlägige Berufserfahrung 18 bis 26 Wochen 6 TQ 6: Regionale Küche und Aktionen TQ 5 oder einschlägige Berufserfahrung 18 bis 26 Wochen Anmerkung: Teilqualifikationen (TQs) sind Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines anerkannten Ausbildungsberufs, die in Summe die Inhalte des Ausbildungsberufes abdecken. TQs können auf bereits existierenden Ausbildungsbausteinen oder anderen Modulformaten basieren. Sie bilden die Grundlage für die Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der Nachqualifizierung. 3

4 Ausbildungsberuf Koch/Köchin Nummer und Name der TQ Vermittlungsdauer und Mindestdauer der betrieblichen Qualifikation Voraussetzungen TQ 1: Vorbereitungsarbeiten im Restaurant davon 11 bis 15 Wochen beim Bildungsdienstleister davon 6 bis 11 Wochen betriebliche Qualifikation keine Betriebliche Einsatzfelder Frühstücksservice, à la carte Service, Getränkebüfett Beschreibung der Kompetenzen Beschreibung Bezug zum ARP Bezug zum RLP Die Lernenden verwenden Einrichtungsgegenstände und Arbeitsmittel. 4 Nr. 6 Lernfeld 1.2 Arbeiten im Service Die Lernenden können Vorbereitungsarbeiten im Office, im Restaurant und am Büfett ausführen und Verkaufsgespräche führen. Die Lernenden können einfache Speisen und Getränke servieren. Die Lernenden können den Frühstücksservice ausführen. Sie stellen Kaffee, Tee, Kakao, Kaffeespezialitäten und Getränke her und servieren sie. 4 Nr. 5, 6 4 Nr. 9 Die Lernenden können Kaufverträge abschließen. 4 Nr. 10 Die Lernenden halten Vorschriften zur Hygiene und Arbeitssicherheit ein. 4 Nr. 3, 7 Lernfeld 1.2 Arbeiten im Service Lernfeld 1.2 Arbeiten im Service Lernfeld 1.3 Arbeiten im Magazin Lernfeld 1.2 Arbeiten im Service Beispiele für Umsetzung in der Qualifizierung Die Lernenden können die Einrichtungsgegenstände und Arbeitsmittel im Restaurant fachgerecht einsetzen (Servicetisch, Tisch- und Tafelformen, Tischwäsche, Besteck, Gläser, Porzellan, Tischund Tafelgeräte). Die Lernenden führen Vorbereitungsarbeiten durch, wie: Arbeitsmittel säubern und polieren, Menagen auffüllen, Servicetische herrichten, Tischwäsche sortieren, Getränkebüfett auffüllen. Die Lernenden unterscheiden Tisch- und Tafelformen, können fachgerecht Tischwäsche auflegen und Serviettenformen brechen. Die Lernenden beherrschen grundlegende Richtlinien für den Service. Sie können Regeln und Richtlinien zum Tellerservice umsetzen. Die Lernenden beherrschen Trage -und Abräumtechniken. Die Lernenden stellen Aufgussgetränke her. Die Lernenden bauen ein Frühstücksbüfett auf und übernehmen allgemeine Arbeiten im Frühstücksgeschäft. 4

5 Ausbildungsberuf Koch/Köchin Nummer und Name der TQ Vermittlungsdauer und Mindestdauer der betrieblichen Qualifikation Voraussetzungen Betriebliche Einsatzfelder TQ 2: Einfache davon 11 bis 15 Wochen beim Bildungsdienstleister davon 6 bis 11 Wochen betriebliche Qualifikation TQ 1 oder vergleichbare Berufserfahrung Frühstücksküche, einfache Arbeiten in der warmen und kalten Küche Beschreibung der Kompetenzen Beschreibung Bezug zum ARP Bezug zum RLP Die Lernenden beherrschen die Küchenorganisation, sie können Arbeitsmittel, Maschinen und Geräte einsetzen. Die Lernenden können Grundtechniken in der Küche anwenden. Die Lernenden verfügen über Kenntnisse zu Garverfahren und können einfache Speisen unter Einhaltung ernährungsphysiologischer Kriterien herstellen. Die Lernenden halten Vorschriften zur Hygiene Arbeitssicherheit und Umweltschutz ein. Die Lernenden führen Berechnungen durch und können Aufgaben innerhalb des Magazins, wie Waren annehmen, prüfen und einlagern ausführen. Sie können Dateien und Karteien führen. 4 Nr. 6 4 Nr. 8 4 Nr. 3, 4, 7 4 Nr. 10, 11 Lernfeld 1.3 Arbeiten im Magazin Beispiele für Umsetzung in der Qualifizierung Die Lernenden können die Einteilung einer Küchenbrigade mit den entsprechenden französischen Bezeichnungen wiedergeben. Die Lernenden setzen Maschinen, Geräte und Arbeitsmittel fachgerecht ein. Die Lernenden sind in der Lage, vorbereitende durchzuführen sowie unterschiedliche Schnitttechniken und Schnittformen anzuwenden. Die Lernenden wenden Garverfahren zur Herstellung einfacher Speisen an. Die Lernenden können Eierspeisen, Frühstücksspeisen und Frühstücksplatten zubereiten und anrichten. Die Lernenden richten Sättigungsbeilagen und Gemüsebeilagen an. Die Lernenden können Salate der Kalten Küche zubereiten, anrichten und garnieren. Die Lernenden stellen Canapés und Mundbissen her. Die Lernenden können einfache, kurz gebratene Speisen zubereiten. Die Lernenden bereiten einfache Speisen aus Quark und Joghurt zu. Die Lernenden können Ware annehmen, prüfen, einlagern. 5

6 Ausbildungsberuf Nummer und Name der TQ Vermittlungsdauer und Mindestdauer der betrieblichen Qualifikation Voraussetzungen Betriebliche Einsatzfelder Koch/Köchin TQ 3: À la carte-geschäft und kalt/warme Büfetts davon 11 bis 15 Wochen beim Bildungsdienstleister davon 6 bis 11 Wochen betriebliche Qualifikation TQ 2 oder einschlägige Berufserfahrung Warme Küche im Mittags- und Abendgeschäft Beschreibung der Kompetenzen Beschreibung Bezug zum ARP Bezug zum RLP Die Lernenden können arbeits- und küchentechnische Verfahren anwenden und haben Kenntnisse in der Arbeitsplanung. Die Lernenden können Salate, Gemüse, Kartoffeln zubereiten, Hülsenfrüchte, Getreide und Mahlprodukte zubereiten. Die Lernenden können Grundbrühen, Suppenarten, Grundsaucen, Buttermischungen, kalte und warme Vorspeisen / Platten herstellen. Die Lernenden können Schlachtfleisch, Wild, Geflügel, Fische, Schalen-und Krustentiere, Convenienceprodukte verarbeiten. Die Lernenden verfügen über Kenntnisse in der Warenwirtschaft und können Berechnungen durchführen. Die Lernenden halten Vorschriften zur Hygiene, Umweltschutz und Arbeitssicherheit ein. 3 Nr. 13, 6 3 Nr Nr. 15, 19 3 Nr. 16, 18 3 Nr Nr. 3,7 Lernfeld 2.1 Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen Lernfeld 2.1 Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen Lernfeld 2.3 Kalte und warme Büfetts Lernfeld 2.5 À la carte-geschäft Lernfeld 2.3 Kalte und warme Büfetts Lernfeld 2.2 Zwischenmahlzeiten Lernfeld 1.3 Arbeiten im Magazin Beispiele für Umsetzung in der Qualifizierung Die Lernenden können alle Maschinen und Geräte in der Küche betätigen. Die Lernenden stellen kalte und gekochte Marinaden her, kennen die Arten der Panierungen und können aus verschiedenen Rohstoffen kalte und warme Füllungen herstellen. Die Lernenden können Salate aus rohen und gegarten Gemüse zubereiten sowie Gemüsebeilagen zu den unterschiedlichen Gerichten herstellen. 6

7 Die Lernenden stellen Beilagen aus Kartoffeln, Teigwaren und Reis her. Die Lernenden stellen Soßen und Würzmittel her und verarbeiten Convenienceprodukte. Die Lernenden können Fonds aus verschiedenen Rohstoffen herstellen und entsprechend verarbeiten. Die Lernenden stellen klare Suppen aus unterschiedlichen Rohstoffen sowie Einlagen her. Die Lernenden sind in der Lage, helle und braune Soßen sowie unterschiedliche Buttermischungen herzustellen. Die Lernenden können Vorspeisen aus verschiedenen Rohstoffen für das À la carte-geschäft und Büfetts herstellen sowie kalte Platten fachlich legen und dekorieren. Die Lernenden sind in der Lage, kalte Büfetts zu planen und verkaufsfördernd aufzubauen. Die Lernenden verarbeiten alle Fleischteile von Schlachtfleisch, Wild und Geflügel zu Speisen und wählen entsprechende Beilagen aus. Dabei ermitteln und kalkulieren sie die Preise. Die Lernenden können Fisch, Schalen- und Krustentiere mit Beilagen zubereiten. Die Lernenden können alle Speisen fachlich auf Teller und Platte anrichten und dekorieren. Die Lernenden halten alle Bestimmungen bei Hygiene, Arbeitsschutz und Umweltschutz ein. Die Lernenden können arbeitsplatzbezogen Waren ermitteln, bestellen, annehmen und einlagern. 7

8 Ausbildungsberuf Nummer und Name der TQ Vermittlungsdauer und Mindestdauer der betrieblichen Qualifikation Voraussetzungen Betriebliche Einsatzfelder Koch/Köchin TQ 4: Zubereiten von Teigen und Massen, Süßspeisen davon 11 bis 15 Wochen beim Bildungsdienstleister davon 6 bis 11 Wochen betriebliche Qualifikation TQ 3 oder einschlägige Berufserfahrung Patisserie Beschreibung der Kompetenzen Beschreibung Bezug zum ARP Bezug zum RLP Die Lernenden können alle Maschinen und Geräte betätigen. Die Lernenden haben Kenntnisse in der Arbeitsplanung. Die Lernenden können Grundteige herstellen (Mürbeteig, Hefeteig, Strudelteig), Blätterteig und Covenienceprodukte verarbeiten, Massen herstellen und verarbeiten (Brandmassen, Biskuitmasse, Baisemasse, Hippenmasse), Cremespeisen (pochierte und gekochte), Puddings (kalte und warme), Aufläufe, süße Eierspeisen, Verarbeitung von Quark und Joghurt, Gelees, Fruchtsalate, kalte und warme Saucen, Speiseeis, Sorbet herstellen. Die Lernenden verfügen Kenntnisse über Fachbegriffe, warenwirtschaftliche Kenntnisse und können Berechnungen durchführen. Die Lernenden halten Vorschriften zur Hygiene, Umweltschutz und Arbeitssicherheit ein. 3 Nr. 6 3 Nr. 6 3 Nr. 20, 21, 22 3 Nr Nr. 3, 7 Beispiele für Umsetzung in der Qualifizierung Lernfeld 2.4 Nachspeisen Lernfeld 2.4 Nachspeisen Lernfeld 2.4 Nachspeisen Lernfeld 2.4 Nachspeisen Die Lernenden können alle Maschinen und Geräte ihres Arbeitsbereiches betätigen. Die Lernenden können anhand der Rezepturen unterschiedliche Teige und Massen herstellen und verarbeiten. Die Lernenden verwenden die gelernten Arbeitsabläufe bei der Herstellung von Cremespeisen und Puddings und können dazu die entsprechenden Saucen herstellen. Die Lernenden sind in der Lage aus hochwertigen Früchten, Gelees und Fruchtsalate herzustellen. Die Lernenden unterscheiden zwischen Speiseeis und Halbgefrorenem. Sie können Halbgefrorenes herstellen und Eisspeisen anrichten. Die Lernenden können mit Convenienceprodukte arbeiten. Die Lernenden erstellen Kalkulationen und ermitteln Preise. 8

9 Die Lernenden planen Dessert- und Kuchenbüfetts und bauen diese verkaufsfördernd auf. Die Lernenden können alle Desserts fachlich auf Teller und Platte anrichten und dekorieren. Die Lernenden halten dabei alle Bestimmungen bei Hygiene, Arbeitsschutz und Umweltschutz ein. Die Lernenden können arbeitsplatzbezogen Waren ermitteln, bestellen, annehmen und einlagern. 9

10 Ausbildungsberuf Nummer und Name der TQ Vermittlungsdauer und Mindestdauer der betrieblichen Qualifikation Voraussetzungen Betriebliche Einsatzfelder Koch/Köchin TQ 5: Bankett und Speisefolge 18 bis 26 Wochen davon 12 bis 15 Wochen beim Bildungsdienstleister davon 6 bis 11 Wochen betriebliche Qualifikation TQ 4 oder einschlägige Berufserfahrung À la carte-küche, Bankettabteilung Beschreibung der Kompetenzen Beschreibung Bezug zum ARP Bezug zum RLP Die Lernenden können Verkaufsgespräche führen und Reklamationen bearbeiten. 3 Nr. 12, 5 Sie stellen Speisen aus Schlachtfleisch, Wild und Geflügel sowie Fisch und Meeresfrüchten und Convenienceprodukten her. Die Lernenden haben Kenntnisse im Aufbau und Umfang eines Menüs und beherrschen die Regeln kulinarischer Abstimmung. Die Lernenden beherrschen die Grundsätze der Ernährung und kennen korrespondierende Getränke, können Menükarten und andere Angebotskarten erstellen. Sie haben Kenntnisse zur Schreibweise auf Karten. Die Lernenden haben Kenntnisse über Rechtsgrundlagen für die gastronomischen Betriebe. Die Lernenden verfügen über warenwirtschaftliche Kenntnisse und können Berechnungen durchführen. Die Lernenden halten Vorschriften zur Hygiene, Umweltschutz und Arbeitssicherheit ein. 3 Nr. 16, 17, 18 3 Nr. 9, 11 3 Nr. 8, 9 3 Nr. 1, 2 3 Nr Nr. 3,7 Lernfeld 3.1, Bankett Lernfeld 3.2 Aktionswoche Lernfeld 3.1, Bankett Lernfeld 3.2, Aktionswoche Lernfeld 3.1, Bankett Lernfeld 3.2, Aktionswoche Lernfeld 3.3 Speisenfolge Lernfeld 3.3 Speisenfolge Lernfelder 3.3 Speisenfolge Lernfeld 1.3 Arbeiten im Magazin Beispiele für Umsetzung in der Qualifizierung Die Lernenden führen Gespräche gäste- und unternehmensorientiert. Die Lernenden beraten Gäste unter Berücksichtigung ihrer Wünsche. Die Lernenden nehmen Reklamationen entgegen, bearbeiten sie und zeigen Lösungen auf. 10

11 Die Lernenden können auf der Grundlage von Bankettabsprachen Speisen und Gerichte aus Schlachtfleisch, Wild und Geflügel sowie Fisch und Meeresfrüchte zubereiten und dann in unterschiedlichen Formen verkaufsfördernd präsentieren. Die Lernenden erstellen aus einem Warenkorb eine Speisefolge. Dabei beachten Sie Menüregeln und ökonomische Aspekte. Die Lernenden erstellen Menüs für unterschiedliche Anlässe mit korrespondierenden Getränken Die Lernenden gestalten fachgerecht Menükarten. Die Lernenden arbeiten eng mit dem Service zusammen. Die Lernenden können kalkulieren und Preise ermitteln. Die Lernenden können alle Speisen fachlich auf Teller und Platte anrichten und dekorieren. Die Lernenden halten alle Bestimmungen bei Hygiene, Arbeitsschutz und Umweltschutz ein. Die Lernenden können arbeitsplatzbezogen Warenbedarf ermitteln und Waren bestellen, annehmen und einlagern. 11

12 Ausbildungsberuf Nummer und Name der TQ Vermittlungsdauer und Mindestdauer der betrieblichen Qualifikation Voraussetzungen Betriebliche Einsatzfelder Koch/Köchin TQ 6: Regionale Küche und Aktionen 18 bis 26 Wochen davon 12 bis 15 Wochen beim Bildungsdienstleister davon 6 bis 11 Wochen betriebliche Qualifikation TQ 5 oder einschlägige Berufserfahrung À la carte-küche, Spezialitätenrestaurants, Erlebnisgastronomie Beschreibung der Kompetenzen Beschreibung Bezug zum ARP Bezug zum RLP Die Lernenden haben Kenntnisse über die Esskultur und Essgewohnheiten in unterschiedlichen Regionen sowie regionale Lebensmittel und deren ernährungsphysiologische Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten. Die Lernenden haben Kenntnisse über Speisen aus den Bundesländern sowie Gerichte und Spezialitäten aus anderen Ländern. Die Lernenden wenden verkaufsfördernde Maßnahmen an und erstellen werbewirksame Angebote Die Lernenden erstellen saisonale Angebotskarten, planen und führen Aktionen durch. 3 Nr. 13 bis 22 3 Nr. 13 bis 22 3 Nr Nr. 10 Die Lernenden arbeiten mit dem Service und dem Empfang zusammen. 3 Nr. 2, 10 Die Lernenden verfügen über warenwirtschaftliche Kenntnisse und können Berechnungen durchführen. Die Lernenden halten Vorschriften zur Hygiene, Umweltschutz und Arbeitssicherheit ein. 3 Nr Nr. 3, 7 Lernfeld 3.2 Aktionswoche Lernfeld 3.4 Regionale in- und ausländische Küche Lernfeld 3.2 Aktionswoche Lernfeld 3.4 Regionale in- und ausländische Küche Lernfeld 3.2 Aktionswoche. Lernfeld 3.4 Regionale in- und ausländische Küche Lernfeld 3.2 Aktionswoche. Lernfeld 3.4 Regionale in- und ausländische Küche Lernfeld 3.2 Aktionswoche. Lernfeld 3.4 Regionale in- und ausländische Küche Lernfeld 1.3 Arbeiten im Magazin 12

13 Die Lernenden haben Kenntnisse über Rechtsgrundlagen für die gastronomischen Betriebe. 3 Nr. 1, 2 Lernfelder 3.3 Speisenfolge Beispiele für Umsetzung in der Qualifizierung Die Lernenden können Ihre Kenntnisse zu den regionalen Lebensmitteln und deren Verwendungsmöglichkeiten in der Praxis anwenden. Die Lernenden bieten Speisen verkaufsfördernd an und präsentieren diese nach traditionellen Gepflogenheiten. Die Lernenden beherrschen die Zusammenarbeit mit dem Service. Die Lernenden erstellen entsprechende Angebotskarten für den besseren Absatz von saisonalen Produkten. Die Lernenden erstellen für das gesamte Jahr ein Jahresaktionskalender und planen und setzen diesen um. Die Lernenden kalkulieren Preise. Die Lernenden richten und dekorieren alle Speisen fachlich auf Teller und Platte an. Die Lernenden halten dabei alle Bestimmungen bei Hygiene, Arbeitsschutz und Umweltschutz ein. Die Lernenden können arbeitsplatzbezogen Ware ermitteln, bestellen, annehmen und einlagern. 13

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Restaurantfachmann/ -frau

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Restaurantfachmann/ -frau Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/ -frau (Stand: 04/2018) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation 1 Inhalt TQs im Überblick...

Mehr

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Hotelfachmann/ -frau

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Hotelfachmann/ -frau Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf Hotelfachmann/ -frau (Stand: 04/2018) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom 13.02.1998

Mehr

SELBSTCHECK Koch / Köchin

SELBSTCHECK Koch / Köchin Seite: 1 / 6 1 Grundlagen / 1.1. Allgemeines* 1.1.1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.1.2. Aufbau und Organisation des Betriebes 1.1.3. Arbeitsschutz und Unfallverhütung 1.1.4. Umweltbeeinflussung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage zu Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin I. Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage (zu ) Teil I. Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch / zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch / zur Köchin Anlage (zu ) Teil I. Berufliche Grundbildung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch / zur Köchin 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Qualifizierungspass für den Beruf Koch/Köchin Kompetenzen in der Herstellung von Speisen: - Ausbildungsinhalte - Ausbildungsmodule - Zertifikate - Kompetenzbeschreibung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Koch / Köchin AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK: Unterschrift

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage zu Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin I. Berufliche Grundbildung 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere

Mehr

(aus dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf. Zuordnung der Inhalte zum Buch Der junge Koch/Die junge Köchin, 32. Auflage

(aus dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf. Zuordnung der Inhalte zum Buch Der junge Koch/Die junge Köchin, 32. Auflage Lernfelder (aus dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf ) mit Zuordnung der Inhalte zum Buch Der junge Koch/Die junge Köchin, 32. Auflage Lernfeld 1.1 Arbeiten in der Küche 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert:

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Sachliche und zeitliche Gliederung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage (zu ) Teil I. Berufliche Grundbildung 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Koch / Köchin Anlage zum Berufsausbildungsvertrag (mit diesem zusammen zur Vertragsregistrierung bei der IHK einzureichen) Ausbildungsplan Der sachlich

Mehr

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe Seite: 1 / 5 0 Wirtschaft und Sozialkunde - Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht - betrieblicher Aufbau und betriebliche Organisation - Entwicklung der Arbeitswelt - Soziale Sicherung (z.b. Sozialversicherung)

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:...

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Koch / Köchin In den

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:...

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Koch / Köchin In den

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Koch / Köchin Die

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und

Mehr

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement* Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf * (Stand: 08/2017) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom 11.12.2013 sowie Rahmenlehrplan

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Koch/Köchin Bestell- 12.15.022 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Schulischer Rahmenlehrplan

Schulischer Rahmenlehrplan Schulischer Rahmenlehrplan für das Berufsfeld Koch/Köchin Lernfeld 1.1 Arbeiten in der Küche Zeitrichtwert: 140 Stunden Die Schülerinnen und Schüler können einfache Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen

Mehr

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 ½ Jahre * 3 Jahre *

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 ½ Jahre * 3 Jahre * Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Koch / Köchin Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbilder(in):

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe Fachkraft im Gastgewerbe 2-jährige duale Berufsausbildung Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildung zur Hotelfachfrau/- mann oder zur Restaurantfachfrau/-mann der betrieblichen und schulischen Ausbildung

Mehr

Fachpraktiker/in Küche

Fachpraktiker/in Küche Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß 66 BBiG Fachpraktiker/in Küche Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender Bereich 5 5 5 Deutsch/Kommunikation 1 1

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Koch / Köchin Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

- 1 - Verordnung über die Berufsausbildung. Koch/Köchin

- 1 - Verordnung über die Berufsausbildung. Koch/Köchin - 1 - Verordnung über die Berufsausbildung Koch/Köchin vom 13. Februar 1998 - 2 - Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin vom 13. Februar 1998 (BGBl. I S. 36 vom 18. Februar 1998) Inhalt

Mehr

Klartext Ausbildung. Koch/Köchin Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss Gaststätten

Klartext Ausbildung. Koch/Köchin Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss Gaststätten Klartext Ausbildung Koch/Köchin Rahmenplan für die Ausbildung Gewerkschaft Nahrung-Genuss Gaststätten Herausgeber: Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hauptverwaltung Referat jungengg/berufliche Bildung

Mehr

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin*) vom 13. Februar 1998

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin*) vom 13. Februar 1998 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin*) vom 13. Februar 199 Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 199 Teil I 10, ausgegeben zu Bonn am 1. Februar 199 Ausbildungsberuf

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Verordnung über die Berufsausbildung zum /zur Köchin (AusbV 1998) 13.02.1998 Verordnung über die Berufsausbildung zum /zur Köchin vom 13. Februar 1998 (BGBl. S. 364) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage zu Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin I. Berufliche Grundbildung 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere

Mehr

Koch / Köchin. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe. www.dehoga-niedersachsen.de

Koch / Köchin. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe. www.dehoga-niedersachsen.de Koch / Köchin Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe www.dehoga-niedersachsen.de Koch / Köchin Koch / Köchin Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung

Mehr

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Koch / Köchin Ausbildungsbetrieb: Auszubildde(r): Ausbildungszeit von: bis: Die sachliche

Mehr

Ablauf der Praktischen Prüfung

Ablauf der Praktischen Prüfung Fachkraft im Gastgewerbe ( 13 der Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe vom 13.02.1998) Produkte und gastorientierte Dienstleistungen a. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf b. Einsatz

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe Anlage zu 9 Teil I: Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe 4 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im SPEISEEISHERSTELLER-HANDWERK Fachkraft für Speiseeis (25421-00)

Mehr

Abteilung Ernährung/Hauswirtschaft. Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin 1. Ausbildungsjahr

Abteilung Ernährung/Hauswirtschaft. Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin 1. Ausbildungsjahr Abteilung Ernährung/Hauswirtschaft Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin 1. Ausbildungsjahr Lernfeld: Arbeiten in der Küche Themenschwerpunkt Nr. 1: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Küche

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im SPEISEEISHERSTELLER-HANDWERK Speiseeishersteller/in (25420-00)

Mehr

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse: KOMPETENZBEREICH KOMPETENZENTWICKLUNGSSTUFEN 1. Einkauf, Kalkulation und Lagerung Er/Sie kann grundlegende Produkte unterscheiden/erkennen. Er/Sie kann eingehende Ware auf ihre Qualität hin überprüfen

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Gastgewerbe 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe Vorbemerkungen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage (zu 9) Teil I. Berufliche Grundbildung 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage (zu 9) Teil I. Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Arbeitsblätter Koch/Köchin

Arbeitsblätter Koch/Köchin Fachwissen Hotel Restaurant Küche Arbeitsblätter Koch/Köchin Teil II Fachpraxis Schülerausgabe Hermann Grüner/Reinhold Metz 12. Auflage Bestell-Nr.: 04097 Impressum Verfasser Hermann Grüner Studiendirektor

Mehr

MINDEST- ANFORDERUNGEN

MINDEST- ANFORDERUNGEN MINDEST- ANFORDERUNGEN für die Berufsausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen legen neue gemeinsame Mindestanforderungen vor, die in Zusammenarbeit

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage (zu 9) Teil I. Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft im Gastgewerbe

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage (zu 9) Teil I. Berufliche Grundbildung 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Leistungsstandards Küche

Leistungsstandards Küche Leistungsstandards Küche Folgende Kompetenzen sollen die SchülerInnen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben: Berufskleidung und Erscheinungsbild Die Notwendigkeit (Gründe) der berufsmäßigen Kleidung

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

Beikoch / Beiköchin. Rechtsgrundlagen für die Ausbildung Behinderter 1 nach 48 Berufsbildungsgesetz

Beikoch / Beiköchin. Rechtsgrundlagen für die Ausbildung Behinderter 1 nach 48 Berufsbildungsgesetz Rechtsgrundlagen für die Ausbildung Behinderter 1 nach 48 Berufsbildungsgesetz Beikoch / Beiköchin 1 Mit Änderung des Berufsbildungsgesetz durch Artikel 14 des Gesetzes vom 30.11.2000 (BGBL. I. S. 1638)

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann Anlage zu 9 Teil I: Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann 4 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Service Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst Auszubildende(r):

Mehr

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre * Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe/ Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft im Gastgewerbe

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau Anlage zum Berufsausbildungsvertrag (mit diesem zusammen zur Vertragsregistrierung bei der IHK einzureichen)

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Koch/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift der prüfenden

Mehr

Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau

Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Restaurantfachmann

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage (zu 9) Teil I. Berufliche Grundbildung 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre * Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst Auszubildende(r):

Mehr

Orientierungshilfe. für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau

Orientierungshilfe. für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen Orientierungshilfe für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Name des Auszubildenden:

Mehr

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau Auszubildende/-r: Ausbildungszeit

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Koch / Köchin Die

Mehr

Das Menü. Was ist das eigentlich?

Das Menü. Was ist das eigentlich? Übersicht über die Stationen: Station Das Menü Medien: Text, Kontrollkarte Station Das Festmenü Medien: Legekärtchen, Legefeld, Kontrollkarte Station Das moderne Menü Medien: Legekärtchen, Legefeld, Kontrollkarte

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-

Mehr

a) Gliederung, Aufgaben und Zusammenhänge der einzelnen Betriebsteile nennen 1 /1

a) Gliederung, Aufgaben und Zusammenhänge der einzelnen Betriebsteile nennen 1 /1 Inhaltsverzeichnis Die mit Ziffern und Buchstaben gekennzeichneten Überschriften entsprechen den Angaben im Ausbildungsplan der Ausbildungsordnung Koch/Köchin vom 11.6.1979. 1 Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre * Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r):

Mehr

Prüfungsordnung der Berufsausbildung zum/zur Beikoch/Beiköchin

Prüfungsordnung der Berufsausbildung zum/zur Beikoch/Beiköchin Prüfungsordnung der Berufsausbildung zum/zur Beikoch/Beiköchin Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 8. Juli 1998 erlässt die Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg als zuständige

Mehr

Ausbildungsplan. Fachmann/-frau für Systemgastronomie. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: Gesamtausbildungszeit: 16 Wochen

Ausbildungsplan. Fachmann/-frau für Systemgastronomie. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: Gesamtausbildungszeit: 16 Wochen Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Fachmann/-frau für Systemgastronomie Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Hotelfachmann/-frau (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Hotelfachmann/-frau (Ausbildungsverordnung vom ) Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: Hotelfachmann/-frau (Ausbildungsverordnung

Mehr

Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbilder: Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 1/2 Jahre * 3 Jahre *

Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbilder: Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 1/2 Jahre * 3 Jahre * Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau Auszubildende/-r: Ausbildungszeit

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau Gastgewerbe Bestell-.15.025 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung Verordnung über die Berufsausbildung Koch/Köchin vom 13. Februar 1998 nebst Rahmenlehrplan Bestell-Nr. 61.02.141 Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin vom 13. Februar 1998 (BGBl. I S.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe Lernbereich Küche Gastgewerbe Seite 1 von 7 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Ausbildungsvertrag

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage zu 9 Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Hotelfachmann/ Hotelfachfrau Anlage zum Berufsausbildungsvertrag (mit diesem zusammen zur Vertragsregistrierung bei der IHK einzureichen) Ausbildungsplan

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Hotelfachmann/ Hotelfachfrau Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Küche und Arbeitsplanung (QB-0017) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe. www.dehoga-niedersachsen.

Fachkraft im Gastgewerbe. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe. www.dehoga-niedersachsen. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe www.dehoga-niedersachsen.de Fachkraft im Gastgewerbe Die Fachkraft im Gastgewerbe ist insbesondere in folgenden Abteilungen

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Restaurantfachmann

Mehr

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten Koch/Köchin Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation

Mehr

Hotelfachmann/ Hotelfachfrau. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Hotelfachmann/ Hotelfachfrau. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Hotelfachmann/ Hotelfachfrau Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Mehr

Unser Seminarangebot für Ihre Auszubildenden. Zeitraum: September 2014 bis November 2014

Unser Seminarangebot für Ihre Auszubildenden. Zeitraum: September 2014 bis November 2014 Unser Seminarangebot für Ihre Auszubildenden Zeitraum: September 2014 bis November 2014 Inhaltsverzeichnis Seminarthema Seite Hygiene & HACCP 2 Gästeorientierte Kommunikation- ein Gewinn für alle 3 Verkaufsfördernde

Mehr

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Baustein 4: Soja in der Nahrungszubereitung Kurzvorstellung Schulart Berufliche Bildung Recherche und Erprobung von Rezepten, Speisen, Gerichten und Getränken mit Soja- Lebensmitteln sowie deren Adaption

Mehr

Speisenangebot Serie 4 Pos. 2.2

Speisenangebot Serie 4 Pos. 2.2 QVF-Probeprüfungen Koch Köchin Speisenangebot Serie Pos. 2.2 Name:... Vorname:... Zeit Bewertung Hilfsmittel 0 Minuten für 15 Fragen Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Wird in

Mehr

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Fach HE in den WPFG WPFG I II III a III b Sozial mit HE 7. Jgst. 2 2-9. Jgst. 3 3 3 10.Jgst. 3 8. Jgst. In allen Wahlpflichtfächergruppen ist HE ein Vorrückungsfach!

Mehr

1. Ernährung und Gesundheit 40 Stunden. 2. Berufliche Grundbildung 40 Stunden. 3. Berufliche Fachbildung 60 Stunden

1. Ernährung und Gesundheit 40 Stunden. 2. Berufliche Grundbildung 40 Stunden. 3. Berufliche Fachbildung 60 Stunden Zusatzqualifikation Vegetarische und vegane Küche Rahmenlehrplan Überblick 1. Ernährung und Gesundheit 40 Stunden 2. Berufliche Grundbildung 40 Stunden 3. Berufliche Fachbildung 60 Stunden Gesamt 140 Stunden

Mehr

MINDEST ANFORDERUNGEN

MINDEST ANFORDERUNGEN MINDEST ANFORDERUNGEN für die Berufsausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe Die Industrie und Handelskammern in Nordrhein Westfalen haben gemeinsam mit dem DEHOGA Nordrhein Westfalen e. V. diese Mindestanforderungen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachmann/-frau für Systemgastronomie (Ausbildungsverordnung vom

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachmann/-frau für Systemgastronomie (Ausbildungsverordnung vom Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: Fachmann/-frau für Systemgastronomie

Mehr

LEISTUNGSSTANDARDS K Ü C H E HLW/MW VILLACH. Folgende Kompetenzen sollen die Schüler/innen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben:

LEISTUNGSSTANDARDS K Ü C H E HLW/MW VILLACH. Folgende Kompetenzen sollen die Schüler/innen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben: Seite 1 von 7 LEISTUNGSSTANDARDS K Ü C H E HLW/MW VILLACH Folgende Kompetenzen sollen die Schüler/innen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben: Berufskleidung und Erscheinungsbild Die Notwendigkeit

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Hotelfachmann/Hotelfachfrau Gastgewerbe Bestell-.15.026 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Die Menüregeln. 1. Das Menü Muss zum Anlass passen. Dabei müssen vom Wirt folgende Einzelpunkte berücksichtigt werden:

Die Menüregeln. 1. Das Menü Muss zum Anlass passen. Dabei müssen vom Wirt folgende Einzelpunkte berücksichtigt werden: Die Menüregeln Zu besonderen Anlässen oder Feierlichkeiten werden dem Gast häufig Speisenfolgen (Menüs) angeboten. Bei der Zusammenstellung dieser Menüs Muss der Fachmann nicht nur die Rechtschreibregeln,

Mehr

Hotelfachmann / Hotelfachfrau

Hotelfachmann / Hotelfachfrau Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Hotelfachmann / Hotelfachfrau

Mehr