vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB"

Transkript

1 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 29 April 2007 Nr. 4 Exklusives Angebot für vlbs-mitglieder: Rechtssammlung des vlbs demnächst auch online Es gibt einen Testlauf, der exklusiv für die vlbs-mitglieder ist und sechs Wochen dauern wird. Wirken Sie daran aktiv mit und lassen Sie uns wissen, wie Sie das Angebot finden und welche Verbesserungsvorschläge Sie haben! Ob die Rechtssammlung des vlbs dauerhaft auch online angeboten werden soll, darüber wird auf der Delegiertenversammlung am 22. September entschieden. Um den Mitgliedern des vlbs einen schnellen Zugriff auf eine aktuelle Sammlung der speziell im Bereich der Berufsbildenden Schulen relevanten Rechtsvorschriften zu bieten, testet der vlbs Rheinland-Pfalz ein zusätzliches Angebot für seine Mitglieder: Zunächst werden in einer Erprobungsphase ab Ende April / Anfang Mai für mehrere Wochen ausgewählte, für unsere Mitglieder wichtige Rechtsvorschriften ins Internet gestellt. Der Zugang wird über einen Link zum Luchterhand-Verlag auf der Webseite des vlbs Rheinland-Pfalz ( erfolgen. Die Ortsverbandsvorsitzenden werden per von der Geschäftsstelle über die Zugangsdaten und den genauen Zeitpunkt, ab dem der Zugang möglich ist, informiert. Danach ist ca. sechs Wochen lang ein Zugriff für vlbs-mitglieder möglich, sofern sie sich bei ihren Ortsverbandsvorsitzenden die Zugangsdaten besorgt haben. Jedes vlbs-mitglied kann Einfluss auf die Ausgestaltung der Rechtssammlung nehmen, da es auf unserer Webseite eine direkte Möglichkeit (v.l.n.r.:) Ulrich Brenken, der Landesvorsitzende des vlbs, mit seinen beiden Stellvertretern Friedrich Frenger und Heidi Bonni. zur Rückmeldung zu diesem Angebot geben wird. Die Änderungs- und Ergänzungswünsche der Mitglieder werden anonymisiert nur der jeweilige Ortsverband wird beim Testen eingegeben. Anhand der Erfahrungswerte aus diesen sechs Wochen Erprobungsphase soll dann im Anschluss an den Berufsschultag in Montabaur bei der Delegiertenversammlung am 22. September 2007 die Entscheidung getroffen werden, ob von den Mitgliedern ein Zugang zur Rechtssammlung über das Internet gewünscht wird und wie dieser Service in Zukunft aussehen soll. Nutzen Sie als vlbs-mitglied die Möglichkeit, an der Ausgestaltung der Rechtssammlung des vlbs online mitzuwirken. Natürlich wird auch weiterhin eine Papierversion der bewährten Rechtssammlung des vlbs Rheinland-Pfalz mit regelmäßigen Aktualisierungen angeboten werden. In dieser Ausgabe: Rechtssammlung des vlbs demnächst auch online Titelseite Kommentar: Altersteilzeit Neu ab neue Einschränkungen BV Vorderpfalz: Informationsveranstaltung zur Altersteilzeit Terminsache: Anträge für die Delegiertenversammlung Seite 24 Link zur Lehrerbildung Fachtagung Hauswirtschaft in Bad Kreuznach Interessante Neuerscheinungen und Links Seite 25 Fachtagung des vlw in Mainz Keine Absenkung der Eingangsbesoldung für 2007 Seite 26 IN KÜRZE OV Kusel: Aktuelle Standespolitik mit Ulrich Brenken Seite Jahre Grund zum Feiern Veranstaltungshinweis: Fachausschuss Hauswirtschaft OV Kusel: Hauptgewinn der Werbeprämie nach Kusel OV Boppard: Trauer um LRSD a.d. Josef Protz Seite 28

2 24 vlbs-aktuell Kommentar: Altersteilzeit Neu ab neue Einschränkungen zum neuen Modell (Ulrich Brenken) Die zwei Beispiele im Internet auf der Homepage der ZBV zur ATZ (vgl. vlbs-aktuell 03 / 2007) waren mindestens vom bis offline und erschienen dann unter einem neuen Link ab Montag, 5. März 2007, wieder. Wer sich also bis auf die Beispiele verlassen und seinen Antrag gestellt hatte, muss jetzt weitere unerwartete Verluste hinnehmen. Die Verschlechterungen beziehen sich auf die Bezahlung in den Jahren zwischen 65 und 68 beim verlängerten Modell ATZ-68. Im höheren Dienst ergibt sich beim angegebenen Rechenbeispiel und einem angenommenen Steuersatz von 20 % (auf der Webseite sind nur Brutto-Entgelte angegeben) ein Netto-Verlust von insgesamt über über die letzen drei Jahre hinweg zusätzlich zu den bereits bekannten Verschlechterungen gegenüber dem bis letztes Jahr gültigen Modell der Altersteilzeit. Der makabere Treppenwitz: Trotz des groß verkündeten acht-prozentigen Aufschlags liegt man im A-14-Beispiel bei ATZ-68 im Zeitfenster 65 bis 68 monatlich im NETTO um 28,97 unter den Altersteilzeit-NETTO-Bezügen bis 65! Grund: Der Altersteilzeitzuschlag ab 65 ist nicht steuerfrei. Wer nicht aufmerksam beide Versionen im Internet verfolgt hat, kann die Veränderungen nicht erkennen, denn er erhält nach dem Abschalten des vorherigen Links mit der neuen veröffentlichten Version keinerlei Informationen über die Änderungen. Man hätte angesichts der Panne einer Korrekturnotwendigkeit nach unten, die erst zehn Tage vor Ablauf der Antragsfrist bekannt gegeben wurde, redlicherweise alle Kolleginnen und Kollegen der betroffenen Jahrgänge über die Veränderungen informieren, bereits eingegangene ATZ-68-Anträge zur Rücknahme freigeben und die Frist zur Antragstellung, 15. März, angemessen verlängern müssen. Dies gilt umso mehr, als alle Anträge im Vertrauen darauf gestellt werden müssen, dass das für Mai erwartete Gesetz wenigstens das hält, was der jetzige magere Entwurf verspricht. Zudem ist es ein Unding, dass die ZBV nicht in die Lage versetzt wurde, allen Antragstellerinnen und Antragstellern ihre persönlichen Eckdaten z.b. in Sachen erreichbare Quote der Ruhestandsbezüge vor der ATZ-Beantragung auszurechnen. Das Gegenteil ist der Fall: Es ist im vlbs kein einziger Fall bekannt, in dem eine solche Berechnung im Blick auf das neue ATZ-System erfolgt wäre. Ein Finanzministerium, das nach drei Wochen Internet-Präsenz von nur zwei mageren Beispielen diese zu Lasten der Bediensteten korrigieren muss und das auf solche Art klammheimlich, still und leise tut, zeigt sich hier meines Erachten nicht vertrauenswürdig! Darüber hinaus: Ein Altersteilzeit- System, bei dem nicht einmal das Finanzministerium selbst bzw. die ZBV durchblickt, zeugt nicht von fachlicher Kompetenz der Macher. BV Vorderpfalz: Informationsveranstaltung zur Altersteilzeit mit Rainer Gierlich Der Vorsitzende des BV Vorderpfalz, Hubert Boßle, lud zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Modell der Altersteilzeit ein. Der Referent, STD Rainer Gierlich vom Philologenverband, beantwortete gern und kenntnisreich die Fragen der zahlreich erschienen, interessierten Kolleginnen und Kollegen. Er präsentierte die aktuellsten Zahlen von der Webseite der OFD (siehe oben) und wies u.a. darauf hin, dass nun aus dienstlichen Gründen (z.b. Betreuung einer Abschlussklasse) und mit Einverständnis der / des Betroffenen das Blockmodell im letzten Schuljahr vor Beginn der passiven Phase der Altersteilzeit in das konventionelle Modell umgewandelt werden kann, damit ein Aufhören am Ende des Schuljahres, statt wie bisher häufig zum 31. Januar, möglich wird. (v.l.n.r.:) Rainer Senck, Schulvertrauensmann der BBS-T 1 Ludwigshafen, wo die Informationsveranstaltung stattfand, Alexander Brödel, der Vorsitzende des OV Ludwigshafen, der Referent Rainer Gierlich und Hubert Boßle, Vorsitzender des BV Vorderpfalz. Anträge für die Delegiertenversammlung Ortsverbände, die Anträge für die Delegiertenversammlung am 22. September 2007 einbringen möchten, senden diese Anträge bitte bis Freitag, 11. Mai 2007 (Ausschlussfrist), an die Geschäftsstelle. Die Antragsformulare können auch auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt Berufsschultag heruntergeladen werden.

3 vlbs-aktuell 25 Informativer Link zur Lehrerbildung Auf der Webseite des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur ( gelangt man über Bildung Schuldienst und Lehrerberuf Reform der Lehrerbildung zu aktuellen Informationen zur Lehrerbildung z.b. zum Dualen Studien- und Ausbildungskonzept zu den Curricularen Standards zu den Schulpraktika zum Entwurf einer Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt Wegen der Besonderheiten im berufsbildenden Schulwesen (u.a. Dominanz des beruflichen Faches) ist der volle Schulartbezug bereits ab dem ersten Semester im Bachelor- Studium beabsichtigt. Sie können auch direkt folgenden Link eingeben: dienst-und-lehrerberuf/lehreraus bildung-und-landespruefungsamt/ reform-der-lehrerbildung.html Der vlbs Rheinland-Pfalz hat im Juli 2006 eine ausführliche Stellungnahme zur Anhörung zum Entwurf einer Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Hauptschulen, an Realschulen, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen nach Abschluss der Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge abgegeben, die auf der Webseite des vlbs eingestellt ist. Alle Kolleginnen und Kollegen werden ausdrücklich darum gebeten, die angegebenen Links zu nutzen und dem Landesvorstand z.b. über die Geschäftsstelle Rückmeldungen zu geben, welche Schwerpunkte der vlbs hier in der künftigen Verbandsarbeit setzen sollte. Interessante Neuerscheinungen und Links Fachtagung Hauswirtschaft in Bad Kreuznach Neuauflage des BRH- Taschenbuches Die Neuauflage des Ratgebers für Versorgungsempfänger und Rentner, das BRH-Taschenbuch 2007, ist erschienen. Das BRH-Taschenbuch informiert über Fragen des Altersruhegeldes und die Wahrnehmung der eigenen Rechte. Es kostet 14,90 und kann beim Walhalla-Fachverlag, Haus an der Eisernen Brücke, Regensburg (Telefax 0941 / ) bestellt werden. Neuauflage der dbb-broschüre Zahlen-Daten-Fakten Die Neuauflage 2007 der dbb-informationsbroschüre Zahlen-Daten- Fakten ist erschienen und steht unter als pdf-datei zum Download zur Verfügung. Diese Veröffentlichung enthält alles Wissenswerte rund um den öffentlichen Dienst. Die aktuelle Ausgabe liefert u.a. Daten zum neuen TV-L und erläutert die Vergütungsstruktur von TV-L und TVöD. Die Printversion ist erhältlich beim dbb, Friedrichstraße 169 / 170, Berlin, Telefon 030 / ; Telefax 030 / Informationen zum Rechtsschutzverfahren Ab sofort ist es möglich, sich unter auf der Homepage des BRH einen Überblick zu verschaffen über die vom BRH abgewickelten und eingeleiteten Rechtsschutzverfahren. Die Referentin Eva Brinkmann (Mitte), Studiendirektorin i.r. und Vorsitzende des Fachausschusses Haushalt und Bildung der dgh (Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v.), mit Marion Hofmann (l.) vom Fachausschuss Hauswirtschaft und der Vorsitzenden des Fachausschusses, Felizitas Drabinski (r.). Die Fachtagung bot Gelegenheit, sich über die Ziele und Arbeitsfelder des Fachausschusses Haushalt und Bildung der dgh und über den Modellversuch Dienstleistung im Lernortverbund (DILL) zu informieren. DILL ist ein Verbund zweier inhaltlich eng abgestimmter Modellversuche der Länder Nordrhein-Westfalen und Bremen. Im Mittelpunkt des Modellversuchs stehen die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von neuen organisatorischen, curricularen und didaktischen Konzepten in der Aus- und Weiterbildung von Hauswirtschaftern / Hauswirtschafterinnen, in deren Fokus Prozessorientierung, Herausbildung und Förderung sozialer Kompetenzen und neue Unterrichtsformen stehen. Das Ziel ist, nachhaltige Beschäftigungsperspektiven, Marktfähigkeit und Professionalität zu fördern. An den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an das Referat zeigte sich das besondere Interesse des Plenums an den organisatorischen Aspekten des Modellversuchs. Eine Teilnehmerin regte an, ein Forum auf der Webseite der dgh einzurichten, um sich über Modellversuche und andere Neuerungen auszutauschen. Die Vorsitzende der Fachausschusses Hauswirtschaft des vlbs, Felizitas Drabinski, dankte Eva Brinkmann für ihre umfangreichen Ausführungen.

4 26 vlbs-aktuell Fachtagung des vlw in Mainz Qualitätssicherung Herausforderung und Chance für Berufsbildende Schulen (v.l.n.r.:) Ulrich Brenken (Landesvorsitzender des vlbs Rheinland-Pfalz), Jürgen Kettner (stellvertretender Vorsitzender des vlw), Gisela Wüsten (stellvertretende Vorsitzende des vlw), die souverän und charmant durch das Programm am Vormittag führte, Karl-Heinz Fuß (Landesvorsitzender des vlw), Nicole Morsblech (MdL, FDP), Josef Keller (MdL, CDU) und Ulla Brede-Hoffmann (MdL, SPD). Die Berufsbildenden Schulen als große, komplexe Systeme mit einer Vielzahl von Bildungsgängen und -abschlüssen und einer großen Heterogenität der Schülerschaft sind im Orientierungsrahmen der AQS (Agentur für Qualitätssicherung) zu wenig eingebunden, so kritisierte der Landesvorsitzende des vlw, Karl-Heinz Fuß, in seiner Rede auf der Fachtagung des vlw in Mainz im März 2007 die bisherige Arbeit der AQS. Fachlichkeit stelle an den Berufsbildenden Schulen einen elementaren Teil des Unterrichts dar. Wir halten nichts von Unterricht, bei dem die Methode über den eigentlichen Inhalt erhoben wird, so Karl-Heinz Fuß in seinem Kommentar zur Seminarausbildung. Sicher macht die Bezahlung nur einen Teil der Attraktivität des Berufes aus, aber sie ist auch ein Zeichen von Wertschätzung, so Karl-Heinz Fuß, der die Ministerin fragte, wie leistungsstarker Nachwuchs für die Berufsbildenden Schulen gewonnen werden solle, wenn die Attraktivität des Berufes durch Maßnahmen wie die Absenkung der Eingangsbesoldung und die Verschlechterungen bei der Altersteilzeit ständig gemindert werde. Der Rückgang der Schülerzahlen dürfe an Berufsbildenden Schulen nicht zu einem Erhalt des Status quo führen, sondern müsse eine weitere Absenkung des Unterrichtsausfalls und eine Verkleinerung der Klassengrößen bewirken, wie dies auch an den allgemein bildenden Schulen geschehen sei. Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, versprach in ihrer Rede, dass in den nächsten Jahren, wie von der Bildungspolitik zugesagt, verstärkt Ressourcen an die Berufsbildenden Schulen gegeben würden und dass auch bei der Schulleitungspauschale Verbesserungen geplant seien. Die Bildungspolitik sei immer noch ihre schönste Aufgabe, weil sie jungen Menschen Perspektiven bietet, so die Ministerin. Sie lobte, wie offen die Berufsbildenden Schulen auf AQS zugegangen seien und betonte auch, dass sie für die AQS die besondere Herausforderung sehe, Qualität in einem so komplexen System wie den Berufsbildenden Schulen zu erfassen. Deswegen würden die Erhebungsinstrumente, insbesondere die Fragebögen, in der jetzt laufenden Pilotphase weiterentwickelt und mehr auf die Berufsbildenden Schulen zugeschnitten. Eingangsgehälter werden 2007 nicht abgesenkt! Wie der dbb Landesbund Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung am 20. März, kurz vor Drucklegung der April-Ausgabe von vlbs-aktuell, mitteilte, konnte die dbb Landeschefin, Brigitte Stopp, in einem Spitzengespräch mit Ministerpräsident Beck die Zusage erhalten, dass alle Anwärterinnen und Anwärter, die 2007 zu Beamten auf Probe ernannt werden, in der bisher gültigen Besoldungsgruppe also ohne Absenkung eingestellt werden! Die Absenkung soll nach neuesten Informationen erst ab Januar 2008 gelten. Die zahlreichen Proteste der Verbände und die Gespräche mit den politisch Verantwortlichen haben diesen Erfolg gezeitigt.

5 vlbs-aktuell 27 IN KÜRZE Das Statistische Bundesamt teilt in einer Pressemeldung vom mit, dass die Ausgaben je Schüler der öffentlichen Haushalte im Jahr 2004 durchschnittlich bei lagen, und zwar an allgemein bildenden Schulen und an Berufsbildenden Schulen. Umfangreiche Informationen und Daten, differenziert nach Ländern und Schularten, finden Sie auf der Homepage des Statistischen Bundesamtes unter Ausgaben_jeSchueler.pdf Am fand eine Sachverständigenanhörung wegen der geplanten Änderung des Landesbesoldungsgesetzes statt. Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Frank Puchtler, zeigt zwar Verständnis für die Argumente gegen die Novellierung, bezeichnet die Änderungen aber als haushaltspolitisch unverzichtbar. Das Gutachten von Professorin Böhm im Hinblick auf die Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Absenkung des Einstiegsgehaltes für junge Lehrer hält er für bemerkenswert, da sie die Meinung, der Gesetzentwurf könne dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) widersprechen, in Frage stelle. Die Oppositionsparteien CDU und FDP schließen sich dieser Meinung bezüglich des Böhm schen Gutachtens nicht an. Die Begründung des Gesetzentwurfs der Landesregierung sei nicht ausreichend und die Absenkung der Eingangsbesoldung sei sozial ungerecht, da sie die jungen Beamten z.b. bei der Familiengründung benachteilige, und die Zuschläge für Beamte, die länger im aktiven Dienst bleiben, führten zu einer unterschiedlichen Bezahlung für die gleiche Arbeit. Das Niedersächsische Finanzgericht hat der Klage eines Ehepaars aus Oldenburg Recht gegeben, dass die Neuregelung der Pendlerpauschale gegen den allgemeinen Gleichheitssatz von Artikel 3 des GG verstoße. Nun wird sich das Bundesverfassungsgericht mit der Rechtmäßigkeit der Kürzung der Pendlerpauschale befassen. Während das Bundesministerium gelassen reagierte und davon ausgeht, dass das Bundesverfassungsgericht die Klage zurückweisen wird, begrüßte die rheinland-pfälzische CDU die niedersächsische Entscheidung und fordert Ministerpräsident Beck auf, sich für die Abschaffung der Kürzungen bei der Pendlerpauschale einzusetzen. Ortsverband Kusel: Aktuelle Standespolitik mit Ulrich Brenken (Hans Benner) In der jüngsten Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Kusel konnte der Vorsitzende Hans Benner unseren Landesvorsitzenden und Vorsitzenden des Hauptpersonalrates, Ulrich Brenken, recht herzlich begrüßen. Neben der Wahl der Delegierten für die Vertreterversammlung und die Formulierung von Anträgen für den Berufsschultag in Montabaur lag der Schwerpunkt dieser Sitzung auf einem über 3-stündigen teilweise kontroversem aber jederzeit konstruktivem Meinungsaustausch mit dem Kollegen Ulrich Brenken. Zu Beginn der Sitzung erläuterte der Landesvorsitzende die Nachwuchssituation an Berufsbildenden Schulen vor dem Hintergrund des je nach regionaler Konstellation bis zu 10-prozentigen Unterrichtsausfalles. Er verwies hierbei auf seinen Brief an den Bildungsstaatssekretär Michael Ebling und das in vlbsaktuell abgedruckte Antwortschreiben. Einen breiten Raum nahm der vorliegende Gesetzentwurf zur Neuregelung der Altersteilzeit ein. Selbst der rheinland-pfälzische Finanzminister spricht von einer gravierenden Verschlechterung im Vergleich zu der bis Februar 2006 geltenden Regelung. Da die Anträge für Altersteilzeit bis zum 15. März 2007 gestellt sein mussten, forderte der vlbs umgehend, seriös durchgerechnete, repräsentative Fallbeispiele als Grundlage für eine fundierte Antragstellung. Da die Verantwortlichen nicht schnell genug reagierten, investierte Kollege Brenken einige Stunden, um die Beispiele auf der Homepage der ZBV durchzurechnen. Die Ergebnisse sind alarmierend und lassen je nach Situation im Vergleich zur Vollzeitstelle z.b. beim Modell Altersteilzeit 65 einen max. Einkommensverlust von über Euro vermuten. In der Gesprächsrunde stellte sich die grundsätzliche Frage: Wer kann vor einem solchen Hintergrund noch Altersteilzeit beantragen? Ein weiteres Thema war die Beförderungssituation nach A 14. Viele KoKolleginnen und Kollegen sehen Hans Benner (r.), der Vorsitzende des OV Kusel, und sein Stellvertreter Jörg Witkopp (l.) bei der Überreichung des Weinpräsents mit dem Kollegen Ulrich Brenken (Mitte). naher Zukunft keine Möglichkeit des Aufstieges und sind dementsprechend gefrustet. Auch an der BBS Kusel befinden sich ca. zehn Kolleginnen und Kollegen in der Warteschleife, haben die Voraussetzungen erfüllt und warten auf ihre Beförderung nach A 14. In der Diskussion wurde deutlich, dass es primär nicht so sehr um die finanzielle Besserstellung geht, sondern um die Anerkennung der erbrachten beruflichen Leistungen. Da der Stellenkegel weitgehend ausgeschöpft ist, konnte Herr Brenken lediglich auf das praktizierte und durchaus transparente Auswahlverfahren verweisen. Weitere Themen dieser Sitzung waren die restriktiven Maßnahmen zur Senkung der Eingangsbesoldung im höheren Dienst und die Abschaffung der steuerlichen Absetzbarkeit des Arbeitszimmers. Bedingt durch die Tatsache, dass Kollege Brenken am nächsten Tag die 2-tägige Bundeshauptvorstandssitzung des blbs besuchen musste und durch die noch vor ihm liegende nächtliche Heimreise, konnten in dem vorgegeben Zeitfenster nicht alle Themenbereiche des Fragenkataloges ausführlich bzw. einige nur stichwortartig diskutiert werden. Der Ortsverbandsvorsitzende bedankte sich abschließend bei dem Landesvorsitzenden für seine außerordentlich informationsreichen und kurzweiligen Ausführungen mit einem Weinpräsent.

6 28 vlbs-aktuell Elmar Ferring (l.), Vorsitzender des VKR (Verband katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen e.v.), Dieter Jäger (Mitte), Ehrenmitglied und ehemaliger stellvertretender Landesvorsitzender des vlbs Rheinland-Pfalz, und Hans-Heinrich Kraus (r.), ehemaliger Vorsitzender des VKR, feierten gemeinsam insgesamt 190 Jahre! Zu diesem Anlass luden sie ihre Verbandskollegen vom vlbs-landesvorstand und vom VKR-Landesvorstand im Anschluss an eine Landesvorstandssitzung des vlbs ein. Zwischen den Jubilaren links von Dieter Jäger seine Ehefrau, rechts von ihm Margot Vollmari, Witwe des Ehrenmitglieds Josef Vollmari. Ulrich Brenken würdigte die Verdienste der drei Jubilare, Friedrich Frenger und Heidi Bonni überreichten die Geschenke und herzlichen Glückwünsche des Landesvorstandes. 190 Jahre Grund zum Feiern für drei Jubilare des vlbs und VKR! OV Kusel: Hauptgewinn überreicht (Hans Benner) Kollege Michael Riefer konnte es nicht glauben, dass ihn das Losglück mit dem Hauptgewinn unserer Werbeprämie 2006 für Neumitglieder getroffen hat. Überrascht, aber dennoch hocherfreut nahm er die Digitalkamera vom vlbs-landesverband entgegen. Der Ortsverbandsvorsitzende Hans Benner (l.) überreichte zusammen mit seinem Stellvertreter Jürgen Witkopp (r.) dem Neumitglied Michael Riefer (Mitte) das wertvolle Präsent in fröhlicher Runde. OV Boppard: vlbs trauert um Josef Protz (Dr. Peter Kockelmann) Kurz nach der Vollendung des 92. Lebensjahres starb LRSD a.d. Josef Protz am 10. Februar 2007 in Boppard. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1980 war er als Schulaufsichtsbeamter an der ehemaligen Bezirksregierung Koblenz tätig. Davor war Herr Protz von 1951 bis 1968 Leiter der BBS Boppard. Als Gründungsmitglied des OV Boppard in den 50-er Jahren blieb er dem vlbs immer verbunden und nahm bis ins hohe Alter an den verschiedenen Veranstaltungen des OV teil. Sehr groß war seine Freude auch, als ihm im Oktober 2006 die Ehrenmitgliedschaft des vlbs verliehen wurde. LRSD a.d. Josef Protz, Ehrenmitglied und über 50 Jahre Mitglied im vlbs, verstarb im Februar kurz nach der Vollendung seines 92. Lebensjahres. Der Fachausschuss Hauswirtschaft lädt ein zur Fachtagung Leittext- Methode in der Fachpraxis Hauswirtschaft. Umsetzung einer Unterrichtseinheit im Bereich Nahrungszubereitung (Wiederholungsveranstaltung aus 2006 in Rockenhausen) Wann: Zeit: Uhr Ort: BBS Zweibrücken Referentin: Felizitas Drabinski Frau Drabinski, die Fachausschussvorsitzende, bittet unter um Anmeldung bis 17. Mai. vlbs-aktuell Herausgeber: Verband der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen Rheinland- Pfalz (vlbs) im DBB, Adam-Karrillon-Straße 62, Mainz, Telefon , Fax Webseite: Vorsitzender: Ulrich Brenken, Rheingauer Straße 8, Mainz, Telefon , Fax Schriftleitung und Layout: Hildegard Küper, Röderstraße 6, Worms, Telefon , Fax , Redaktionsschluss ist am 15. eines jeden Monats. Die Beiträge, die mit dem Namen des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar. Alle Beiträge werden nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr veröffentlicht. Nachdruck ist nur mit Zustimmung der Redaktion und mit Quellenangabe zulässig. Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Gewähr. Druck: johnen-druck, In der Bornwiese, Bernkastel-Kues. vlbs-aktuell erscheint einmal im Monat. Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag gegolten.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 32 November 2010 Nr. 11

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 32 November 2010 Nr. 11 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 32 November 2010 Nr. 11 Ein Neuer in der Landesspitze des vlbs Willi Detemple ist neuer stellvertretender

Mehr

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011 An die Leiterinnen und Leiter der Hauptschulen Realschulen Realschulen plus Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997 Poststelle@mbwjk.rlp.de

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 32 Februar 2010 Nr. 2

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 32 Februar 2010 Nr. 2 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 32 Februar 2010 Nr. 2 2009: Viele Höhepunkte für den vlbs Rheinland-Pfalz Superprämie unter

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 32 Oktober 2010 Nr. 10

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 32 Oktober 2010 Nr. 10 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 32 Oktober 2010 Nr. 10 Wir qualifizieren für Beruf und Studium Berufsschultag 2010 Mitreißende

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus Marco Ringel Kom. Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt

Mehr

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus Kernaussagen des Gutachtens In der Studie wird die Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz bis zum Schuljahr 2016/17 untersucht und prognostiziert. Dabei werden die entscheidenden Faktoren,

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 31 Juni 2009 Nr. 6

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 31 Juni 2009 Nr. 6 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 31 Juni 2009 Nr. 6 Ergebnis der Personalratswahlen 2009: vlbs erobert absolute Mehrheit zurück

Mehr

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*.

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*. 24.04.2015 Ausschreibungshinweise für das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren um Einstellung bzw. Übernahme in den öffentlichen Schuldienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Schulleiterin oder Schulleiter

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 27 März 2005 Nr. 3 vlbs benennt Kandidaten für die Personalratswahlen Am 28. Januar hat der

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/831 01. 03. 2007 Kleine Anfrage des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Zahl der

Mehr

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier, Hartmut Fischer, Ref. 9223 Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz Universität Trier, 23.11.2012 Lehrämter in Rheinland-Pfalz und Lehramtstypen der KMK Lehramt an Grundschulen

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 34 Februar 2012 Nr. 2

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 34 Februar 2012 Nr. 2 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 34 Februar 2012 Nr. 2 Belastungen abbauen Stellungnahme des vlbs zur Lehrkräfte-Arbeitszeitverordnung

Mehr

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK Gastkommentar des Vorsitzenden des VBE NRW zum Inkrafttreten des Schulgesetzes Udo Beckmann: Gesetz mit Fallstricken Das Schulgesetz, das am 01.08.2006 in NRW in Kraft tritt, ist

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Zuordnungen der Praktika zu den jeweiligen Prüfungsordnungen - 1 - Stand: 16.07.2009 Schulpraktika im Lehramtsstudium Eines der Leitziele bei der Reform der Lehrerinnen-

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 36 Juni 2014 Nr. 6

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 36 Juni 2014 Nr. 6 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden n (vlbs) im DBB Jahrgang 36 Juni 2014 Nr. 6 Öffentlicher Dienst: Ohne uns geht s nicht! Gewerkschaftstag 2014 des dbb Rheinland-Pfalz

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 31 Februar 2009 Nr. 2

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 31 Februar 2009 Nr. 2 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 31 Februar 2009 Nr. 2 vlbs engagiert für BBS! Hauptausschuss-Sitzung in Worms mit Wahl der

Mehr

Bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion: Nicole Morsblech, MdL

Bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion: Nicole Morsblech, MdL FDP Bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion: Nicole Morsblech, MdL 1. Finanzen / Beihilfe Qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer sind die Grundlage für ein gutes Schul- und Bildungswesen.

Mehr

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 28 Juli / August 2006 Nr. 7 / 8 Der Faktor KOMMT WEG! Nach jahrelangem Hin und Her macht die

Mehr

6: April 2017 Seite 1 von 1

6: April 2017 Seite 1 von 1 Ministerium tür Schule des Landes Nordrhein~Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW Herrn

Mehr

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 29 Mai 2007 Nr. 5 vlbs-rechtssammlung geht online Die Rechtssammlung des vlbs ist ein unersetzliches

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

BRH Nachrichten. Mitteilungen des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im dbb. Landesvertretertag des Seniorenverbandes 2017

BRH Nachrichten. Mitteilungen des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im dbb. Landesvertretertag des Seniorenverbandes 2017 Seite 1 von 5 BRH Nachrichten Mitteilungen des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im dbb Landesverband Rheinland-Pfalz Adam-Karrillon-Str. 62 55118 Mainz Telefon: 06131/67 63 38

Mehr

Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung

Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung Presse Niedersächsisches Kultusministerium 15.10.2015 Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung von Schulen? Abgeordnete Gabriela Kohlenberg und Kai Seefried (CDU)

Mehr

Ratgeber für das Referendariat

Ratgeber für das Referendariat Ratgeber für das Referendariat Handreichungen und Informationen für die Gymnasiallehrerausbildung Arbeitsgemeinschaft der Jungen Philologen im Philologenverband Rheinland-Pfalz JRK Rheinland-Pfalz Wir

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Postfach 32 20 55022 Mainz An alle - Landkreise - kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax

Mehr

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 29 Oktober 2007 Nr. 10 Rheinland-pfälzischer Berufsschultag in Montabaur Ministerin hält Wort:

Mehr

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2 Tobias Wald MdL Finanzpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, heute werden wir den Gesetzentwurf

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Besoldung Rechtsgrundlagen Neufestsetzung der Erfahrungsstufen Antrag stellen bis 31.12.2016 Der Gesetzgeber

Mehr

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz Stiftungsurkunde Die Landesregierung errichtet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz in Mainz als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 31 Juli / August 2009 Nr. 7 / 8

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 31 Juli / August 2009 Nr. 7 / 8 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 31 Juli / August 2009 Nr. 7 / 8 Öffentlicher Dienst Leistung hat ihren Preis Gewerkschaftstag

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 30 September 2008 Nr. 9

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 30 September 2008 Nr. 9 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 30 September 2008 Nr. 9 Entwurf des neuen Schulgesetzes Beratung des Ministerrates und Pressekonferenz

Mehr

Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz erzielt neuen Bestwert

Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz erzielt neuen Bestwert MINISTERIUM FÜR BILDUNG Mainz, 18. Dezember 2018 Verantwortlich (i.s.d.p.) Henning Henn Pressesprecher Telefon 06131 16-2830 Telefax 06131 16-172830 Nikolai Zaplatynski Pressesprecher Telefon 06131 16-2829

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4516 06.12.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Integrationsausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 17/2993 2. Lesung

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

. LANDTAG 1 Rh'<)i n!and-p'falz 17 / VOFiLAGE

. LANDTAG 1 Rh'<)i n!and-p'falz 17 / VOFiLAGE Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postfach 3269 1 55022 Mainz. Vorsitzenden des Ausschusse s

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Neufestsetzung der Erfahrungsstufen Antrag stellen bis 31.12.2016 AuB Besoldung Rechtsgrundlagen 2016.36 Der Gesetzgeber

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag Ziele der Reform (1) : Studium auf die beruflichen Anforderungen in der Schule

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Spitzenverbände erhofften sich bis zuletzt Einsicht der Landespolitik

Spitzenverbände erhofften sich bis zuletzt Einsicht der Landespolitik Landkreistag Städtetag Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Federführung: Städtetag Freiherr-vom-Stein-Haus, Deutschhausplatz 1, Telefon: 06131 / 28644-0 Telefax: 06131 / 28644-480 E-Mail:

Mehr

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz Überblick über die landesgesetzlichen Vorgaben an die Lehramtsprüfungen und Kooperationsvorschriften

Mehr

Parlamentarischer Abend des BTB und ZVI Bayern. Neues Dienstrecht in Bayern:

Parlamentarischer Abend des BTB und ZVI Bayern. Neues Dienstrecht in Bayern: Parlamentarischer Abend des BTB und ZVI Bayern Neues Dienstrecht in Bayern: Geplante Absenkung der Eingangsgehälter macht die 3. Qualifizierungsebene für Diplom-Ingenieure (FH) und Absolventen mit Bachelorabschlüssen

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

Informationen zum Schuljahr 2018 / 2019

Informationen zum Schuljahr 2018 / 2019 www.tmbjs.de Informationen zum Schuljahr 2018 / 2019 1. Schülerzahl steigt... 2 2. Personalentwicklung... 3 Seiteneinsteiger... 3 Neueinstellungen Lehrkräfte... 4 Verbeamtungen auf Lebenszeit... 4 Lehramtsanwärter...

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/848 19. Wahlperiode 2018-07-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Lehrkräftebildungsgesetzes Schleswig-Holstein und

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 35 Februar 2013 Nr. 2

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 35 Februar 2013 Nr. 2 Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 35 Februar 2013 Nr. 2 Personalratswahlen 2013: vlbs stellt Kandidatinnen und Kandidaten auf Hauptausschuss-Sitzung

Mehr

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz ARCHIVALIE Franzen, Jakob Seite: 12 4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz 4.1 Vorstandssitzungen und sonstige Tagungen 055 - Einladungen zu Landesvorstandssitzungen, Bezirks- und 10.1960-11.1960 Landessitzungen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7321 20. 08. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Statusamt und Funktion

Mehr

Personalsituation und -bedarf im Schulwesen Projektion von Bedarf und Angebot an Lehrkräften

Personalsituation und -bedarf im Schulwesen Projektion von Bedarf und Angebot an Lehrkräften Personalsituation und -bedarf im Schulwesen Projektion von Bedarf und Angebot an Lehrkräften MR Werner Halbhuber Fachtagung Bildung in Deutschland 2025: Perspektiven des Bildungswesens im demografischen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen! ANGEBOTE DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN BURGDORF FÜR ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER BERUFSORIENTIERUNG UND DER BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG Standort Berliner Ring 28, Burgdorf Standort Vor dem

Mehr

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf eines Gesetzes zur Altersteilzeit der Beamtinnen und Beamten an öffentlichen Schulen (Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengängen Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7690 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 15/7443

Mehr

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge 13.04.2012 Willkommen an der TU Kaiserslautern Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge Struktur/Ablauf des Lehramtsstudiums Master + 1. Staatsexamen 4. Sem. 3.

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen! Vereinssitz Digitale Schule Bayern e.v. : Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg Feldkirchenstr. 20-22 96052 Bamberg Tel.: 0951/932390 Vorsitzende: Eckehart Weiß Michael Partes Kontakt Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1 Ministerium tür Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westtalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldo An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 35 Juni / Juli 2013 Nr. 6 / 7

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 35 Juni / Juli 2013 Nr. 6 / 7 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 35 Juni / Juli 2013 Nr. 6 / 7 Ergebnis der Personalratswahlen 2013 vlbs behauptet absolute

Mehr

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 28 Dezember 2006 Nr. 12 So nicht: Absenkung der Eingangsgehälter und Altersteilzeit mit erheblichen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Präsidenten des Landtags

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Präsidenten des Landtags Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4640 15. 09. 2005 Mitteilung des Präsidenten des Landtags Gesetz zur Änderung des Landespersonalvertretungsrechts; hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

Vor zwei Jahren haben wir zur Teilnahme an einem europäischen Austauschprogramm zum RealCare Elternprogramm aufgerufen.

Vor zwei Jahren haben wir zur Teilnahme an einem europäischen Austauschprogramm zum RealCare Elternprogramm aufgerufen. Europäisches Austauschprogramm Erasmus+ Vor zwei Jahren haben wir zur Teilnahme an einem europäischen Austauschprogramm zum RealCare Elternprogramm aufgerufen. Zita Norkuniene aus Vilnius möchte das RealCare

Mehr

Doris Schröder-Köpf, MdL

Doris Schröder-Köpf, MdL Rede der SPD-Landtagsabgeordneten Doris Schröder-Köpf, MdL zu TOP Nr. 2.c) Aktuelle Stunde Verträge mit muslimischen Verbänden handwerkliche und politische Fehler der Landesregierung Antrag der Fraktion

Mehr

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010 Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5863 08. 02. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Unterrichtsversorgung

Mehr

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 758 12. 10. 2016 Antrag der Abg. Gerhard Kleinböck u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 33 Dezember 2011 Nr. 12

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 33 Dezember 2011 Nr. 12 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 33 Dezember 2011 Nr. 12 Ende der Sonderopfer für den Öffentlichen Dienst! Große Demonstration

Mehr

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Entwurf Teilbericht 11 Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Erstellt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Dr. Johannes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Hien-Wendl\RU allgemein\teilnahme anderskonfessioneller RU\Antrag auf Zustimmung

Mehr

VO Fi LAGE. 17. Sitzung de$ Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am

VO Fi LAGE. 17. Sitzung de$ Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und

Mehr

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 31 Januar 2009 Nr. 1

Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB. Jahrgang 31 Januar 2009 Nr. 1 vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 31 Januar 2009 Nr. 1 Anregungen Perspektiven Notwendigkeiten für 2009 vlbs Jahresabschlusstagung

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

BUCHUNG DER SCHULPRAKTIKA

BUCHUNG DER SCHULPRAKTIKA BUCHUNG DER SCHULPRAKTIKA Hinweise für die Studierenden des Bachelor-/Masterstudiengangs Sommersemester 2010-1 - Stand: 21.04.2010 Eine Praktikumsbuchung kann nur über die internetbasierte Plattform www.schulpraktika.rlp.de

Mehr

Altersteilzeit (ATZ) für schwerbehinderte Lehrkräfte Stand:

Altersteilzeit (ATZ) für schwerbehinderte Lehrkräfte  Stand: Altersteilzeit (ATZ) für schwerbehinderte Lehrkräfte www.sbv-graskamp.de Stand: 24.02.2010 Im Erlass vom 29.09.2009 ist die Möglichkeit für Lehrkräfte der Jahrgänge 1.8.1950 bis 31.7.1952 Altersteilzeit

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar Az: /17

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar Az: /17 Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar 2014 Dezernat 47.1 Frau Hanisch Az: 47.1.1/17 5075 Informationsblatt Altersteilzeitbeschäftigung für beamtete Lehrkräfte in Nordrhein- Westfalen ab dem

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Der Anfang ist das Wichtigste acht Semester Studium für das neue Primarschullehramt

Der Anfang ist das Wichtigste acht Semester Studium für das neue Primarschullehramt 14. Wahlperiode 12. 03. 2009 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Der Anfang ist das Wichtigste acht Semester Studium für das neue Primarschullehramt

Mehr

Weiterentwicklung des Vorbereitungsdienst- Zulassungsgesetzes

Weiterentwicklung des Vorbereitungsdienst- Zulassungsgesetzes BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1626 Landtag 19. Wahlperiode 18.04.18 Mitteilung des Senats vom 17. April 2018 Weiterentwicklung des Vorbereitungsdienst- Zulassungsgesetzes Mitteilung des Senats an

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2910 08.05.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der PIRATEN-Fraktion - Drucksache 16/1253

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 04. 12. 2000 Kleine Anfrage des Abg. Norbert Zeller SPD und Antwort des Finanzministeriums Leistungsstufen und Leistungsprämien Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Ist die

Mehr

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB

vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB vlbs-aktuell Organ des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (vlbs) im DBB Jahrgang 29 Februar 2007 Nr. 2 Spezialisiert und kompetent: Die Fachausschüsse des vlbs bei der Jahresabschluss-Sitzung

Mehr

Die Halle 9 hat als Schwerpunkt die berufliche Bildung. Hier finden Sie alle wichtigen Themenschwerpunkte in unmittelbarer Nähe.

Die Halle 9 hat als Schwerpunkt die berufliche Bildung. Hier finden Sie alle wichtigen Themenschwerpunkte in unmittelbarer Nähe. vlbs und BLBS auf der Bildungsmesse didacta in Köln vom 16.2. 20.2.2016 Der BLBS und der vlbs NRW präsentieren sich und ihre Angebote wieder auf der didacta in Köln. Sie finden uns gemeinsam mit dem VLW

Mehr

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 51

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 51 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien 51 Fachbrief Nr. 1 In den nachfolgenden Fachbriefen sollte an dieser Stelle das Fach Geschichte mit einem Bild illustriert

Mehr

Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell)

Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell) 08.02.2018 Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell) Am 07.02.2018 fand im St. Marien-Krankenhaus Ratingen ein Austausch zwischen den Delegierten

Mehr

3) Die AG 60plus im Landesverband Nordrhein-Westfalen bildet vier Regionen:

3) Die AG 60plus im Landesverband Nordrhein-Westfalen bildet vier Regionen: Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren (AG 60plus) im SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen (beschlossen von der 1. ordentlichen Landeskonferenz am 12. Juni 2002 in Oberhausen,

Mehr