Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel"

Transkript

1 Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel Teil A Institutionelle Merkmale (Adresse, Leitung, Personal, Außenstellen, Rechtsträger) Teil B Einnahmen und Zuschüsse, Ausgaben Teil C(1) Kurse/Lehrgänge "Politik - Gesellschaft - Umwelt" Teil C(1) Kurse/Lehrgänge "Kultur - Gestalten", "Gesundheit" Teil C(1) Kurse/Lehrgänge "Sprachen" Teil C(1) Kurse/Lehrgänge "Arbeit - Beruf", "Grundbildung - Schulabschlüsse" Teil C(2) Zeitorganisation Teil C(3/4) Adressaten/Kooperation Teil C(5/6/7) Geschlechts-/Altersgliederung/Prüfungen Teil D(1-3) Einzelveranstaltungen/Studienfahrten/-reisen Teil D(4) Ausstellungen Strukturwandel der Weiterbildung Pe/Rz; (C) DIE 2004

2 Blatt 1 Teil A Institutionelle Merkmale A(1) Volkshochschuladresse Name: Straße: PLZ: Ort: Tel: Fax: E_Mail: Homepage A(2) Leitung der Volkshochschule 1 hauptberuflich (ausschließlich) 4 Leiter 2 hauptberuflich (in Personalunion) 5 Leiterin 3 nebenberuflich (auch ehrenamtlich) A(3) Hauptberufliche pädagogische Mitarbeiter/-innen (ohne Leitung) a) Zahl der unbefristeten Stellen b) Zahl der befristeten Stellen insgesamt davon Frauen insgesamt davon Frauen vorwiegend planend vorwiegend lehrend vorwiegend planend vorwiegend lehrend zusammen zusammen A(4) Hauptberufliche Verwaltungskräfte a) Zahl der unbefristeten Stellen b) Zahl der befristeten Stellen insgesamt davon Frauen insgesamt davon Frauen A(5) Zahl der neben-/freiberuflichen Leiter/-innen von Kursen/Lehrgängen insgesamt davon Frauen a) Anzahl b) Zahl der Lehrer/-innen unter a) c) Zahl der den Lehrberuf Ausübenden unter b) A(6) Zahl der örtlichen Arbeitsstellen (Außenstellen) a) hauptberuflich geleitet b) nebenberuflich/ehrenamtlich geleitet zusammen A(7) Rechtsträger 1 Gemeinde 2 Kreis 3 Zweckverband 4 e.v. 5 Stadtstaat 6 GmbH oder sonst. priv. Träger

3 VHS Blatt 2 Teil B Gesamtfinanzierung (in vollen Euro) Einnahmen und Zuschüsse B (1) Teilnehmergebühren B (2) Andere Einnahmen 1 SGB-Mittel 1 2 Bundesmittel 2 3 EU-Mittel 3 4 sonstige Einnahmen 4 Zwischensumme "Andere Einnahmen" B (3) Öffentliche Zuschüsse von 1 Gemeinde(n) 1 2 Kreis(en) 2 3 Land 3 Zwischensumme "Öffentliche Zuschüsse" Einnahmen und Zuschüsse aus B (1), B (2) und B (3) Ausgaben B (4) Ausgabearten 1 Personalausgaben für hauptberufliche Mitarbeiter/-innen 1 2 Vergütungen/Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche/ehrenamtliche VHS-Leitung/Geschäftsführung 2 3 Honorare/Reisekosten für freie Mitarbeiter/-innen (Kursleiter/-innen, Referent/-innen) 3 4 Werbung 4 5 Kosten für Gebäude/Räume; Miete/Mietnebenkosten 5 6 Mitarbeiterfortbildung 6 7 Lehr- und Lernmittel; Bibliothek 7 8 Geschäftsausgaben; Beschaffung/Unterhaltung von Geräten 8 9 Alle sonstigen Ausgaben 9 Beträge von 0 Euro (Null) werden nicht eingetragen.

4 VHS Blatt 3 C(1) Kurse/Lehrgänge nach en /Fachgebiet Kurse/Lehrgänge Unterrichtsstunden Belegungen davon Auftrags/-Vertragsmaßnahmen davon offen angebotene Kurse-/Lehrgänge 1.0 fächerübergreifende/sonstige Kurse 1.1 Geschichte/Zeitgeschichte 1.2 Politik 1.3 Soziologie 1.4 Wirtschaft 1.5 Recht 1.6 Erziehungsfragen/Pädagogik 1.7 Psychologie 1.8 Philosophie 1.9 Religion/Theologie 1.10 Länderkunde/Geographie 1.11 Heimatkunde 1.12 Physik 1.13 Chemie 1.14 Biologie 1.15 Umweltbildung 1.16 Verbraucherfragen

5 VHS Blatt 4 noch C(1) Kurse/Lehrgänge nach en /Fachgebiet Kurse/Lehrgänge Unterrichtsstunden Belegungen davon Auftrags/-Vertragsmaßnahmen davon offen angebotene Kurse-/Lehrgänge 2.0 fächerübergreifende/sonstige Kurse 2.1 Literatur/Theater 2.2 Theaterarbeit/Sprecherziehung 2.3 Kunst/Kulturgeschichte 2.4 Bildende Kunst 2.5 Malen/Zeichnen/Drucktechniken 2.6 Plastisches Gestalten 2.7 Musik 2.8 Musikalische Praxis 2.9 Tanz 2.10 Medien 2.11 Medienpraxis 2.12 Werken 2.13 Textiles Gestalten 2.14 Textilkunde/Mode/Nähen davon Auftrags/-Vertragsmaßnahmen davon offen angebotene Kurse-/Lehrgänge 3.0 fächerübergreifende/sonstige Kurse 3.1 Autogenes Training/Yoga/Entspannung 3.2 Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung 3.3 Abhängigkeiten/Psychosomatik 3.4 Erkrankungen/Heilmethoden 3.5 Gesundheitspflege/Erste Hilfe/Krankenpflege 3.6 Gesundheitspolitik/-wesen 3.7 Ernährung

6 VHS Blatt 5 noch C(1) Kurse/Lehrgänge nach en /Fachgebiet Kurse/Lehrgänge Unterrichtsstunden Belegungen davon Auftrags/-Vertragsmaßnahmen davon offen angebotene Kurse-/Lehrgänge 4.0 fächerübergreifende Kurse 4.1 Arabisch 4.2 Chinesisch 4.3 Dänisch 4.4 Deutsch als Fremdsprache 4.5 Deutsch als Muttersprache 4.6 Englisch 4.7 Finnisch 4.8 Französisch 4.9 Italienisch 4.10 Japanisch 4.11 Latein 4.12 Neugriechisch 4.13 Neuhebräisch 4.14 Niederländisch 4.15 Norwegisch 4.16 Persisch 4.17 Polnisch 4.18 Portugiesisch 4.19 Russisch 4.20 Schwedisch 4.21 Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch) 4.22 Spanisch 4.23 Tschechisch 4.24 Türkisch 4.25 Ungarisch 4.26 andere Fremdsprachen

7 VHS Blatt 6 noch C(1) Kurse/Lehrgänge nach en /Fachgebiet Kurse/Lehrgänge Unterrichtsstunden Belegungen davon Auftrags/-Vertragsmaßnahmen davon offen angebotene Kurse-/Lehrgänge 5.0 fächerübergreifende/sonstige Kurse 5.1 IuK-Grundlagen/allg. Anwendungen 5.2 Kaufmännische IuK-Anwendungen 5.3 Technische IuK-Anwendungen 5.4 Büropraxis 5.5 Rechnungswesen 5.6 Kaufmännische Grund-/Fachlehrgänge 5.7 Technische Grund-/Fachlehrgänge 5.8 Branchenspezifische Fachlehrgänge 5.9 Organisation/Management davon Auftrags/-Vertragsmaßnahmen davon offen angebotene Kurse-/Lehrgänge 6.0 fächerübergreifende Kurse 6.1 Hauptschulabschluß 6.2 Realschulabschluß 6.3 Fachhochschulreife/Fachoberschulabschluß 6.4 Abitur/allgemeine HS-Reife 6.5 Hochschulzugang ohne Abitur 6.6 sonstige Schulabschlüsse 6.7 Alphabetisierung/Elementarbildung 6.8 Rechnen/Mathematik

8 VHS Blatt 7 Übersicht über Auftrags-/Vertragsmaßnahmen Kurse/Lehrgänge Unterrichtsstunden Belegungen Auftrags-/Vertragsmaßnahmen Übersicht über offen angebotene Kurse/Lehrgänge Kurse/Lehrgänge Unterrichtsstunden Belegungen offener Kurse/Lehrgänge Kurse/Lehrgänge insgesamt C(2) Zahl der Kurse/Lehrgänge nach Zeitorganisation und en einmal pro Woche mehrmals pro Woche (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Abendkurs Tageskurs Abendkurs Tageskurs Tagesveranstaltung Wochenendkurs Wochenkurs 1 Gesellschaft-Politik-Umwelt 6 Grundbildung-Schulabschlüsse

9 VHS Blatt 8 C(3) Zahl der Kurse/Lehrgänge nach besonderen Adressatengruppen und en (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Ältere Anal-phabeten Arbeitslose AusländerInnen Mensche n mit Behinder Frauen andere Gruppen C(4) Kurse/Lehrgänge in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen (ohne Auftrags-/Vertragsmaßnahmen) in Zusammenarbeit mit Kurse/Lehrgänge Unterrichtsstunden Belegungen 1 Arbeitsämtern (nur individuelle Förderung) 2 Hörfunk 3 Fernsehen 4 anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung 5 Vereinen/Initiativen 6 Unternehmen/Betrieben (ohne Auftr.-/Vertragsm.) 7 sonstigen Einrichtungen

10 VHS Blatt 9 C(5) Geschlechtsgliederung von Belegungen in Kursen/Lehrgängen nach en Frauen Männer zusammen C(6) Altersgliederung von Belegungen in Kursen/Lehrgängen nach en (1) (2) (3) (4) unter bis unter 25 bis unter bis unter (5) (6) 50 bis unter und älter C(7) Teilnahme an Prüfungen (ohne VHS-Zertifikate) 1 Hauptschulabschluß 2 Realschulabschluß/erweiterter Sekundarabschluß I/Fachschulreife 3 Fachhochschulreife/Fachoberschulabschluß 4 Abitur (allgemeine Hochschulreife) 5 Hochschulzugang ohne Abitur 6 IHK/Handwerkskammer/Berufsverbände 7 sonstige Institutionen 8 VHS-Prüfungen in Anlehnung an ausländische Abschlüsse 9 landeseinheitliche VHS-Prüfungen 10 sonstige VHS-Prüfungen (ohne VHS-Zertifikate) Gesamtsumme Prüfungen

11 VHS Blatt 10 Teil D Einzelveranstaltungen, Studienfahrten/-reisen, Ausstellungen D(1) Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen nach en Einzelveranstaltungen Besucher/-innen D(2) Studienfahrten/Exkursionen nach en Anzahl U.-Stunden Teilnehmende D(3) Studienreisen Anzahl Tage U.-Stunden Teilnehmende

12 VHS Blatt 11 Teil D Einzelveranstaltungen, Studienfahrten/-reisen, Ausstellungen D(4) Selbstveranstaltete Ausstellungen der VHS nach en Anzahl Dauer in Tagen Besucher/-innen VHS-Berichtsbogen abgeschlossen am: Stempel der VHS Unterschrift der VHS-Leitung

A(1) Die Volkshochschuladresse wird ab 2010 nicht mehr in diesem Bogen erhoben. Hierzu erfolgt eine gesonderte Abfrage.

A(1) Die Volkshochschuladresse wird ab 2010 nicht mehr in diesem Bogen erhoben. Hierzu erfolgt eine gesonderte Abfrage. Berichtsbogen Blatt 1 Teil A Institutionelle Merkmale A(1) Die Volkshochschuladresse wird ab 2010 nicht mehr in diesem Bogen erhoben. Hierzu erfolgt eine gesonderte Abfrage. A(2) Leitung der Volkshochschule

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 15001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 29.09.2016 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2015 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 14001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 07.09.2015 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2014 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 17001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 23.08.2018 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2017 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

Volkshochschul-Statistik Sachsen

Volkshochschul-Statistik Sachsen Volkshochschul-Statistik 2015 Sachsen DIE - Arbeitsbereich Statistik, 27.09.2016 Versorgungsgebiet: Volkshochschulen Rechtsträger 4.055.274 Einwohner Stand: 31.12.2014 18.420,00 Quadratkilometer Stand:

Mehr

Volkshochschul-Statistik Bundesrepublik

Volkshochschul-Statistik Bundesrepublik Volkshochschul-Statistik 2015 Bundesrepublik DIE - Arbeitsbereich Statistik, 28.09.2016 Versorgungsgebiet: Volkshochschulen Rechtsträger 81.197.537 Einwohner Stand: 31.12.2014 357.376,00 Quadratkilometer

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 16001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 16.11.2017 Korrigiert am 27.11.2017 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2016 1. Struktur- und Eckdaten der

Mehr

Volkshochschul-Statistik Bundesrepublik

Volkshochschul-Statistik Bundesrepublik Volkshochschul-Statistik 2016 Bundesrepublik DIE - Arbeitsbereich Statistik, 17.11.2017 Versorgungsgebiet: Volkshochschulen Rechtsträger 82.175.684 Einwohner Stand: 31.12.2015 357.386,00 Quadratkilometer

Mehr

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik 2014 1. Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik 2014 1. Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6 Inhalt Erläuterungen zur vhs-statistik 2014 1 Strukturdaten 2 Teilnehmende 3 Unterrichtseinheiten 4 Finanzierung 5 Zweiter Bildungsweg 6 Erläuterungen zur vhs-statistik 2014 1. Gesamtentwicklung Der positive

Mehr

Berichtsbogen 2018 Erläuterung: Hier klicken VHS ErhebungDVV

Berichtsbogen 2018 Erläuterung: Hier klicken VHS ErhebungDVV ErhebungDVV Institutionelle Merkmale (A) 2 Gesamtfinanzierung (B) 4 Einnahmen 5 Ausgaben 6 (C) 7 (C1) 7 Politik - Gesellschaft - Umwelt 7 Kultur - Gestalten 8 Gesundheit 9 Sprachen 10 Qualifikationen für

Mehr

Fachübersetzungen in allen Weltsprachen

Fachübersetzungen in allen Weltsprachen Der professionelle Fremdsprachendienst Fachübersetzungen in allen Weltsprachen Können Sie Italienisch? medienhaus:frankfurt Übersetzen, Setzen, Design, Druckvorstufe, Produktion Die Welt wächst zusammen.

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

3100 St. Pölten,Julius Raab Promenade 18 Tel: 02742 /7 33 11 Fax: DW 14 E Mail : noe@evang.at www.ebw-noe.net JAHRESBERICHT

3100 St. Pölten,Julius Raab Promenade 18 Tel: 02742 /7 33 11 Fax: DW 14 E Mail : noe@evang.at www.ebw-noe.net JAHRESBERICHT Evangelisches Bildungswerk der Diözese Niederösterreich 3100 St. Pölten,Julius Raab Promenade 18 Tel: 02742 /7 33 11 Fax: DW 14 E Mail : noe@evang.at www.ebw-noe.net JAHRESBERICHT der Pfarrgemeinde / Bildungswerk

Mehr

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.

Mehr

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen: Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Dezember 2006 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Datenbericht Volkshochschul-Statistik

Datenbericht Volkshochschul-Statistik Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Datenbericht Volkshochschul-Statistik Erhebungsbeschreibung: Volkshochschulstatistik Stand: 12/2014 Kontakt: statistik@die-bonn.de Volkshochschul-Statistik Inhalt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: B413 2004 00 Herausgabe: 23. März 2006 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Berner Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzerinnen und Übersetzer In den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und anderen

Berner Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzerinnen und Übersetzer In den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und anderen o e Berner Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzerinnen und Übersetzer In den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und anderen verste Wir qualifizierte Dolmetschende für eine optimale Verständigung

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung Statistisches esamt Mecklenburg-Vorpommern B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2003 Bestell-Nr.: B413 2003 00 Herausgabe:

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Internationaler Sprachdienstleister

Internationaler Sprachdienstleister Ausgabe Juni / 2007 Internationaler Sprachdienstleister Team Das Team und Dolmetscher AIGOR-Interlingua steht für Qualität und Zuverlässigkeit, Termintreue und Fachkompetenz - ganz gleich welchen Inhalt

Mehr

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz Nächste Aktualisierung: November 2014 Weniger Weiterbildungsteilnehmende Teilnehmende an Weiterbildung 2000 2012 nach Geschlecht, in 1.000 900 800 221,8

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Online WÖRTERBÜCHER. Für diese Liste bedanken wir uns an Mailing-Liste "JOE" (Junge Osteuropa Experten).

Online WÖRTERBÜCHER. Für diese Liste bedanken wir uns an Mailing-Liste JOE (Junge Osteuropa Experten). Online WÖRTERBÜCHER Für diese Liste bedanken wir uns an Mailing-Liste "JOE" (Junge Osteuropa Experten). Aus Platzgründen ist jeweils die häufigste Sprache angegeben und die zur Übersetzung verfügbaren

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

AS-Call Telefonkonferenz

AS-Call Telefonkonferenz AS-Call Telefonkonferenz einfach, flexibel, kostengünstig AS Infodienste einfach clever kommunizieren AS Infodienste einfach clever kommunizieren AS-Call Telefonkonferenz: Einfach kostengünstig Besprechen

Mehr

STATISTIKBERICHT 2005

STATISTIKBERICHT 2005 1 STATISTIKBERICHT 2005 FÜR DAS ARBEITSJAHR 2003/04 STEFAN VATER (AUSWERTUNG, TABELLEN, DIAGRAMME) Verband Österreichischer Volkshochschulen Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle Wien 2005 2 INHALT

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Prüfungstermine 2016

Prüfungstermine 2016 Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und

Mehr

VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli Für Seiteneinsteiger stehen in bereits begonnenen Kursen noch einige Plätze zur Verfügung. Der Starttermin eines

Mehr

Volkshochschul-Statistik

Volkshochschul-Statistik Hella Huntemann / Elisabeth Reichart Volkshochschul-Statistik 50. Folge, Arbeitsjahr 2011 texte.online space Online-Erstveröffentlichung (September 2012) in der Sammlung texte.online: aus Projekten und

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6 Inhalt Erläuterungen zur vhs-statistik 2015 1 Strukturdaten 2 Teilnehmende 3 Unterrichtseinheiten 4 Finanzierung 5 Zweiter Bildungsweg 6 Erläuterungen zur vhs-statistik 2015 1. Gesamtentwicklung Die Gesamtunterrichtseinheiten

Mehr

Jahresbericht 2012 Volkshochschule

Jahresbericht 2012 Volkshochschule Jahresbericht 2012 Volkshochschule Jahresbericht des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm - Volkshochschule - 2 VOLKSHOCHSCHULE PFAFFENHOFEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN Öffentliche Bildungseinrichtung Die Erwachsenenbildung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Fremdsprachen in der Oberstufe

Fremdsprachen in der Oberstufe Oberstufenkoordination Fremdsprachen in der Oberstufe - Englisch als fortgeführte Fremdsprache -Latein/ Französisch als fortgeführte Fremdsprachen -Spanisch/ Chinesischals neu einsetzende spät beginnende

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

ÜBERSETZUNGEN & SPRACHMANAGEMENT

ÜBERSETZUNGEN & SPRACHMANAGEMENT ÜBERSETZUNGEN & SPRACHMANAGEMENT [ WWW.SCHMIEDERGMBH.DE ] DIE KUNST, KOMPLEXITÄT UND SPRACHE IN FORM ZU BRINGEN: SCHMIEDER ÜBERSETZUNGEN & SPRACHMANAGEMENT. Seit mehr als 25 Jahren und in allen erdenklichen

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Jahres-Statistik

Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Jahres-Statistik Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg Jahres-Statistik 2011 Inhalt Erläuterungen zur vhs-statistik 2011 1 Strukturdaten 3 Teilnehmende 4 Unterrichtseinheiten 5 Finanzierung 6 Zweiter Bildungsweg 7

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

vhs- Statistik Jahresbericht 2013

vhs- Statistik Jahresbericht 2013 vhs- Statistik Jahresbericht 2013 Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Hintere Bleiche 38, 55116 Mainz Entwicklungen 2013 Gesamtentwicklung Im Jahr 2013 wurden an den 70 (ohne Heimvolkshochschulen)

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur 1 Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre, die jeweils mit einem eigenen Zeugnis

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Latein oder Griechisch * im Wahlfach B, C oder P in geraden Jahren im Wahlfach G oder GG in geraden Jahren Erfahrungsnoten und

Mehr

[ IHR WEITERBILDUNGSINSTITUT ]

[ IHR WEITERBILDUNGSINSTITUT ] [ IHR WEITERBILDUNGSINSTITUT ] bilcom bilcom ist...... Ihr Weiterbildungsinstitut mit BILDUNGSKOMPETENZ Verlässlich, qualitätsvoll und preiswert erreichen Sie mit uns Ihr Bildungsziel. Unser Ausbildungsangebot

Mehr

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Name: Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Auflagen Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung). Zwei Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.: B413 2006 00 Herausgabe: 16. Mai 2008 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen! Elternabend Jahrgang 8 Herzlich Willkommen! Tagesordnung Teil I: Ausblick auf das nächste Schuljahr 1. Differenzierung in den Kernfächern 2. Noten 3. Profile (parallel zur zweiten Fremdsprache) 4. Vorbereitung

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 41 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 26. März Nr. 3/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Prüfungstermine

Mehr

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl November 2011

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl November 2011 Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl November 2011 Seite 1 von 8 WIR HABEN DIE KANDIDATEN! Sie suchen qualifiziertes, mehrsprachiges Personal

Mehr

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2008 Bestell-Nr.: B413 2008 00 Herausgabe: 6. Mai 2010 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Unterschiede in der Unterstufe

Unterschiede in der Unterstufe Unterschiede in der Unterstufe 3. Klasse Anstelle von 4 Stunden Französisch im Gymnasium: 1 Std. mehr Mathematik 1 Stunde GZ Std. TexW/TechW 4. Klasse Unterschied besteht nur in den Fächern TexW/TechW

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

ANSCHRIFT: Athena Court, Office 32, 3 rd floor, 2 Americanas Street,Potamos Yermasoyias, 4048 Limassol- Cypru P.O.Box 51673 CY-3507 Limasol - Cyprus

ANSCHRIFT: Athena Court, Office 32, 3 rd floor, 2 Americanas Street,Potamos Yermasoyias, 4048 Limassol- Cypru P.O.Box 51673 CY-3507 Limasol - Cyprus ANSCHRIFT: Athena Court, Office 32, 3 rd floor, 2 Americanas Street,Potamos Yermasoyias, 4048 Limassol- Cypru P.O.Box 51673 CY-3507 Limasol - Cyprus Tel: +357 25 325544 Fax: +357 25 318885 Email: info@interbrics.com

Mehr

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Dr.-Walter-Bruch-Schule Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufsbildungszentrum St. Wendel Berufliches Oberstufengymnasium Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Gesundheit und Soziales Fachrichtung Technik Gründe für den Besuch eines Beruflichen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro

ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro ProMosaik Trans ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um professionelle Übersetzungen und professionelles Dolmetschen geht. Wir übersetzen und dolmetschen

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Profiloberstufe. Allgemeine Hochschulreife durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und

Profiloberstufe. Allgemeine Hochschulreife durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und Profiloberstufe Allgemeine Hochschulreife durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und Stärkung von Naturwissenschaften und Fremdsprachen Unterricht fächerübergreifend, projektorientiert, mit thematischem

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr