MODULBESCHREIBUNG. Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULBESCHREIBUNG. Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben."

Transkript

1 3D-Daten aus Bildern Kurzzeichen: MODULBESCHREIBUNG M_3DB Code: 618 Durchführungszeitraum: FS FS 2013 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, wie aus optischen Informationen 3D-Daten gewonnen und weiterverarbeitet werden können. Sie kennen Sensoren, Systeme und Verfahren zur Gewinnung von 3D-Daten, verstehen die mathematischen Grundlagen der 3D-Bilderkennung und verarbeitung, entwickeln Verständnis für die Verfahren zur Nutzung und Weiterverarbeitung von Punktewolken, erhalten Einblicke in typische Anwendungen. Prof.Dr. Carlo Bach ++41 (0) /carlo.bach@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Interdisziplinär Differentialrechnung & Klassische Mechanik Informatik & IT Wissen Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Ebenfalls vorausgesetzt sind die drei Module Informatik, Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Ein weiteres vorausgestztes Modul ist das Modul Systemtechnik A (aus einem der Profile). Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Dieses Modul richtet sich an Studierende, die ein tieferes Verständnis für die physikalischen, mathematischen und algorithmischen Hintergründe zur Generierung und Verarbeitung von 3D-Daten gewinnen möchten. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul 3D-Daten aus Bildern Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. 3DB Code: erhalten einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, wie aus optischen Informationen 3D-Daten gewonnen und weiterverarbeitet werden können. Sie kennen Sensoren, Systeme und Verfahren zur Gewinnung von 3D-Daten, verstehen die mathematischen Grundlagen der 3D-Bilderkennung und verarbeitung, entwickeln Verständnis für die Verfahren zur Nutzung und Weiterverarbeitung von Punktewolken, erhalten Einblicke in typische Anwendungen.

2 Lerninhalt: Ansprechspersonen: Bibliographie: Erzeugen von 3D-Datensätzen Lichtschnitt und Streifenprojektion (3D Daten aus Triangulation) Multikamerasysteme (u.a. Stereo) und Fotogrammetrie (3D-Daten aus Korrespondenzanalyse von Merkmalen) Interferometrie und Phasenshift (3D-Daten aus Interferenzmustern) Fotometrie und Deflektometrie (3D-Daten aus Beleuchtungszenarien) Plenoptische Verfahren (3D-Daten aus Lichtfeldern) Tomografie (3D-Daten aus Projektionen) Arbeiten mit 3D Punktewolken Ausgleichsrechnung und Flächenrückführung Objektgenerierung aus Punktewolken Anwendungen Aufbau moderner Spielkonsolen (Kinect, Wii, PS) 3D-Fernsehen und -Kino Prof.Dr. Carlo Bach, Prof.Dr. Andreas Ettemeyer, Prof.Dr. Claus P. Keferstein ++41 (0) (0) (0)81 Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Unterrichtsgespräch im Klassenverband. Übungen und Vorführungen/Praktika Buch, Fachartikel Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: :44:14 letze Änderung: :06:46 Modul-Id: (Vorgänger) Status: aktiviert

3 Automation I Kurzzeichen: Code: 510 MODULBESCHREIBUNG M_AUT_I Durchführungszeitraum: HS HS 2012 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Anschlussmodule: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h Die interdisziplinären Module Automation I und II umfassen folgende Gebiete: Steuerungstechnik Messtechnik und Regelungstechnik Pneumatik Computerkommunikation Handlingstechnik und Robotik mit Bildverarbeitung Künstliche Intelligenz (Fuzzy Logic, Neuronale Netze) sind in der Lage eine automatisierte Anlage konzeptionell auszulegen. Steuerprogramme und Algorithmen für SPS-Steuerungen zu entwickeln. die wichtigsten Komponenten der Pneumatik anzuwenden. die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Steuerung, Transfersysteme, Handlingsysteme, PC etc.) für eine Anlage festzulegen. den Einsatz von Feldbussen zu beurteilen Sensoren, Aktoren und intelligente Teilsysteme auf der Feld- und Leitebene zu vernetzen die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Feldbus, Sensoren, Aktoren, Hardware, etc.) für eine vernetzte Anlage festzulegen. Durch die praktische Anwendung dieser Fachinhalte wird die Fähigkeit der Kommunikation zwischen den Ingenieuren aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik geschult. Prof. Günter Nagel ++41 (0) /guenter.nagel@ntb.ch Buchs, Waldau St. Gallen Interdisziplinär Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Weitere Voraussgesetzte Module, sind die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B (aus einem der Profile). Automation II Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird im Kurs SPS eine Prüfung geschrieben und eine Projektarbeit bewertet. Zusätzlich wird über beide Kurse (SPS und Feldbus) eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Gewichtung: Kurse in diesem Modul Feldbusse Während der Unterrichtsphase wird im Kurs SPS eine Prüfung geschrieben und eine Projektarbeit (Gewicht je 33.3%) bewertet. Zusätzlich wird über beide Kurse (SPS und Feldbus) eine gemeinsame Prüfung (Gewicht 33.3%) geschrieben. Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

4 AUT_I_F Code: Lerninhalt: Bibliographie: SPS 30h sind in der Lage den Einsatz von Feldbussen zu beurteilen Sensoren, Aktoren und intelligente Teilsysteme auf der Feld- und Leitebene zu vernetzen die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Feldbus, Sensoren, Aktoren, Hardware, etc.) für eine vernetzte Anlage festzulegen. Feldbusse (anwendungsorientiert) RS-232 (LabWindows) RS-485 Ethernet in der Automatisierung, TCP/IP (LabWindows) ProfiBus, ASI, LON, CAN, etc. Prof. Günter Nagel ++41 (0)81 Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wird gemeinsam mit dem Kurs SPS eine Prüfung geschrieben. Vorlesung, Übungen, Praktika, Selbststudium Skript, Feldbus-Unterlagen, Übungen, Praktika LabWindows, CoDeSys Blockkurs mit 1.14 Lektionen pro Woche Der Kurs findet in den letzten 5 Wochen des Semesters statt. AUT_I_S Code: Lerninhalt: 90h sind in der Lage eine automatisierte Anlage konzeptionell auszulegen. Steuerprogramme und Algorithmen für SPS-Steuerungen zu entwickeln. die wichtigsten Komponenten der Pneumatik anzuwenden. die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Steuerung, Transfersysteme, Handlingsysteme, PC etc.) für eine Anlage festzulegen. Programmierung einer SPS IEC Aufbau Sprachen Modellierung von Steuerung mittels Petrinetzen und endlichen Automaten Simulation von Steuerungen SoftSPS Visualisierung / Diagnose HMI (User Interface) Parametereingabe und -ausgabe PC als intelligente Anzeige Zentrale und Dezentrale Systeme Grundelemente der Pneumatik Ventile, Zylinder, Drosseln, Greifer Handlingsysteme Transfersysteme Konzeption von automatisierten Systemen Prof. Günter Nagel ++41 (0) /guenter.nagel@ntb.ch Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wir eine Prüfung geschrieben, eine Projektarbeit bewertet sowie eine weitere Prüfung gemeinsam mit dem Kurs Feldbus geschrieben. Vorlesung, Übungen, Praktika, Projekt, Selbststudium

5 Bibliographie: Skript, SPS-Unterlagen, Übungen, Praktika ProSys, MATLAB/SIMULINK, MuPAD, CoDeSys Blockkurs mit 2.86 Lektionen pro Woche Der Kurs findet in den ersten 10 Wochen (à 4 Lektionen) des Semsters statt. erzeugt: :43:21 letze Änderung: Modul-Id: Status: aktiviert

6 Automation II Kurzzeichen: Code: 610 MODULBESCHREIBUNG M_AUT_II Durchführungszeitraum: FS FS 2013 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h Die interdisziplinären Module Automation I und II umfassen folgende Gebiete: Steuerungstechnik Messtechnik und Regelungstechnik Pneumatik Computerkommunikation Handlingstechnik und Robotik mit Bildverarbeitung Künstliche Intelligenz (Fuzzy Logic, Neuronale Netze) sind in der Lage den Einsatz von Robotern zu beurteilen, zu planen und zu realisieren. die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Steuerung, Transfersysteme, Handlingsysteme, Roboter, Bildverarbeitung, PC etc.) für eine Anlage festzulegen. Prozesswissen mit Hilfe der künstlichen Intelligenz in die Steuerungssoftware zu integrieren. den Einsatz von Fuzzy-Technologie und Neuronalen Netzen zu beurteilen und für einfache Anwendungen zu realisieren. Durch die praktische Anwendung dieser Fachinhalte wird die Fähigkeit der Kommunikation zwischen den Ingenieuren aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik geschult. Prof. Günter Nagel ++41 (0) /guenter.nagel@ntb.ch Buchs, Waldau St. Gallen Interdisziplinär Automation I Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Mehrdimensionale Analysis & Schwingungslehre / Optik Weitere Voraussgesetzte Module, sind die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B (aus einem der Profile). Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul Neuronale Netze / Fuzzy Logic Während der Unterrichtsphase wird in den Kursen Robotik und Neuronale Netze / Fuzzy Logic je eine Prüfung geschrieben. Zusätzlich wird im Kurs Neuronale Netze / Fuzzy Logic eine Projektarbeit bewertet. Während der Unterrichtsphase wird in den Kursen Robotik und Neuronale Netze / Fuzzy Logic je eine Prüfung geschrieben (Gewicht je 33.3%). Zusätzlich wird im Kurs Neuronale Netze / Fuzzy Logic eine Projektarbeit bewertet (Gewicht 33.3%). Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. AUT_II_N Code: 61002

7 Lerninhalt: Ansprechspersonen: Bibliographie: Robotik sind in der Lage Prozesswissen mit Hilfe der künstlichen Intelligenz in die Steuerungssoftware zu integrieren. den Einsatz von Fuzzy-Technologie und Neuronalen Netzen zu beurteilen und für einfache Anwendungen zu realisieren. Fuzzy-Logic Fuzzifizierung Fuzzy-Regeln Defuzzifizierung Neuronale Netze (Feed forward-netze) Architektur Lernregeln Vorverarbeitung Ausblick in die Kombination von Fuzzy-Logic mit Neuronalen Netzen. Integration von Prozesswissen mit Hilfe der künstlichen Intelligenz in die Steuerungssoftware. Prof. Günter Nagel, Prof.Dr. Angela Fässler ++41 (0) (0)81 Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wir eine Prüfung geschrieben und eine Projektarbeit bewertet. Vorlesung, Übungen, Praktika, Selbststudium, Projekt Skript, Übungen, Praktika MATLAB/SIMULINK, MuPAD Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche Der Kurs findet in den ersten 7 Wochen (à 4 Lektionen) des Semesters statt. AUT_II_R Code: Lerninhalt: sind in der Lage den Einsatz von Robotern zu beurteilen, zu planen und zu realisieren. die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Steuerung, Transfersysteme, Handlingsysteme, Roboter, Bildverarbeitung, PC etc.) für eine Anlage festzulegen. Grundlagen der Industrie Roboter Funktionsweise und Aufbau Einsatzgebiete Achsen (Linear- und Rotationsachsen) Kinematik Autonome Roboter Serviceroboter Bibliographie: Industriellen Bildverarbeitung in der Robotik Grundlagen Integration der Bildverarbeitung in der Robotik Einfache Anwendungsbeispiele Projektarbeit Prof. Günter Nagel ++41 (0) /guenter.nagel@ntb.ch Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wir eine Prüfung geschrieben. Vorlesung, Übungen, Praktika, Selbststudium, Projekt Skript, Roboter-Unterlagen, Übungen, Praktika MATLAB/SIMULINK, MuPAD Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche Der Kusr findet in den zweiten 7 Wochen (à 4 Lektionen) des Semsters statt. erzeugt: :43:21

8 letze Änderung: Modul-Id: Status: aktiviert

9 Biomedizinische Technik Kurzzeichen: Code: 512 MODULBESCHREIBUNG M_BMT Durchführungszeitraum: HS HS 2012 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, der Biomedizin sowie der Biomedizinischen Messtechnik. können einfache elektrophysikalische Messungen unter Berücksichtigung der Sicherheit am Menschen durchführen. können Biosignale erfassen, verarbeiten und analysieren. Prof.Dr. Urs Moser ++41 (0) /urs.moser@ntb.ch Buchs Medizintechnik Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Ebenfalls vorausgesetzt sind die vier Module Mechanik & Werkstoffe / Chemie I, Mechanik & Werkstoffe / Chemie II, Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 4 Laborarbeiten bewertet. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 50%) und es werden 4 Laborarbeiten bewertet (Gewicht je 12.5%). Kurse in diesem Modul Biomedizinische Technik Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. BMT Code: kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, der Biomedizin und Humanmedizin. können ausgewählte medizinische Verfahren der Prävention, Diagnostik und Therapie sowie der Rehabilitation beschreiben. können einfache elektrophysikalische Messungen am Menschen unter Berücksichtigung der Sicherheit durchführen, auswerten und analysieren.

10 Lerninhalt: Bibliographie: Einführung in: Biomedizinische Technik Zelle, Zellbiologie, Zellbiochemie Blut, Hormone, Immunologie Innere Medizin (Herz, Kreislauf, Atmung, Stofftransport) Nerv und Muskel, Elektrophysiologie Bewegungsapparat Intensivmedizin Laborübungen: Blutdruckmessung Elektrokardiographie (EKG), Elektroencephalographie (EEG) Elektrooculographie (EOG), Elektromyographie (EMG) Audiometrie (AUM) Prof.Dr. Urs Moser ++41 (0)81 Medizintechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 4 Laborarbeiten bewertet. Lehrgespräch, begleitete Laborübungen, Demonstrationen, Selbststudium Fachliteratur, Skript mit Übungsunterlagen, Manuals Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: :43:33 letze Änderung: :09:30 Modul-Id: (Vorgänger) Status: aktiviert

11 Biomedizinische Systemtechnik Kurzzeichen: Code: 612 MODULBESCHREIBUNG M_BMS Durchführungszeitraum: FS FS 2013 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Systemtechnik. können Strukturen und Funktionen von Biomedizinischen Systemen beschreiben. kennen die wichtigsten bildgebenden Verfahren der medizinischen Diagnostik. Prof.Dr. Urs Moser ++41 (0) /urs.moser@ntb.ch Buchs Medizintechnik Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Ebenfalls vorausgesetzt sind die vier Module Mechanik & Werkstoffe / Chemie I, Mechanik & Werkstoffe / Chemie II, Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 4 Laborarbeiten bewertet. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 50%) und es werden 4 Laborarbeiten bewertet (Gewicht je 12.5%). Kurse in diesem Modul Biomedizinische Systemtechnik Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. BMS Code: kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Systemtechnik. können Strukturen und Funktionen von Biomedizinischen Systemen beschreiben. kennen die wichtigsten bildgebenden Verfahren der medizinischen Diagnostik.

12 Lerninhalt: Bibliographie: Grundlagen in: Bioelektromagnetismus, Magnetic Resonance Imaging (MRI) Ionisierende Strahlung, Röntgen, Computertomografie (CT), Strahlentherapie, Strahlenschutz Akustik, Ultrasonografie (US) Flüssigkeits- und Gastransport, Herz-Lungen-Maschine, Respiratoren und Monitoring Medizinische Optik, Laser Laborübungen: Spirometrie Ultraschallfelder Ultraschall (Echo, Bild) Ultraschall-Doppler (Blutfluss) Pulsoxymeter Prof.Dr. Urs Moser ++41 (0)81 Medizintechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 4 Laborarbeiten bewertet. Lehrgespräch, begleitete Laborübungen, Demonstrationen, Selbststudium Fachliteratur, Skript mit Übungsunterlagen, Manuals Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: :43:33 letze Änderung: :14:45 Modul-Id: (Vorgänger) Status: aktiviert

13 Hands-on CCNA I Kurzzeichen: Code: 517 MODULBESCHREIBUNG M_CCNA_I Durchführungszeitraum: HS HS 2012 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Anschlussmodule: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h Das Wahlmodul Hands-on Certified Network Associate (CCNA) I vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den selbstständigen Aufbau und Betrieb von TCP/IP Netzwerken im KMU-Umfeld. Vermittelt werden Basiskompetenzen in den Bereichen IP-Netze (Strukturierung von Netzen, Adressierung, Protokolle). Ausserdem lernen die Studierenden die Funktionsweise, Konfiguration und die Einsatzgebiete von Routern und die damit verbundenen Technologien kennen. Das Modul bereitet die Studierenden auf die Zertifikatsprüfung CCNA vor. Die CCNA-Zertifizierung bescheinigt, selbständig mittelgrosse Computernetze verstehen, aufbauen und administrieren zu können. Ferner lernen die Studierenden gezielt das Orten und Beheben von Fehlern in der Netzwerk-Infrastruktur. Die theoretischen Inhalte werden laufend im Netzwerklabor angewandt und vertieft. Beat Bigger ++41 (0) /beat.bigger@ntb.ch Chur Informatik Informatik & IT Wissen Weiter vorausgesetzt wird das Modul Informatik. Hands-on CCNA II Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul Hands-on CCNA I Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Hands-on CCNA I eine Prüfung in der Mitte des Semesters und eine Prüfung am Ende des Semesters geschrieben. Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Hands-on CCNA I eine Prüfung in der Mitte des Semesters (Gewicht 40%) und eine Prüfung am Ende des Semesters (Gewicht 60%) geschrieben. Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. CCNA_I Code: h

14 Lerninhalt: Das Wahlmodul Hands-on Certified Network Associate (CCNA) I vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den selbstständigen Aufbau und Betrieb von TCP/IP Netzwerken im KMU-Umfeld. Vermittelt werden Basiskompetenzen in den Bereichen IP-Netze (Strukturierung von Netzen, Adressierung, Protokolle). Ausserdem lernen die Studierenden die Funktionsweise, Konfiguration und die Einsatzgebiete von Routern und die damit verbundenen Technologien kennen. Das Modul bereitet die Studierenden auf die Zertifikatsprüfung CCNA vor. Die CCNA-Zertifizierung bescheinigt, selbständig mittelgrosse Computernetze verstehen, aufbauen und administrieren zu können. Ferner lernen die Studierenden gezielt das Orten und Beheben von Fehlern in der Netzwerk-Infrastruktur. Die theoretischen Inhalte werden laufend im Netzwerklabor angewandt und vertieft. Netzwerk Grundlagen Berechnung von IP-Adressen und Subnetzen Bedienung des Cisco Command Line interface Funktionweise und Funktionen von Netzwerk- und Transportschichtprotokollen Routing Protokolle und Konzepte Router Interfaces konfigurieren und überprüfen Design und Implementation von klassenlosen IP-Adressierungsschemata Distance-Vector und Link-Sate Routing Routingprotokolle RIP, EIGRP und OSPF Beat Bigger ++41 (0) /beat.bigger@ntb.ch Informatik Während der Unterrichtsphase werden zwei Prüfungen geschrieben. Vorlesung, Übungen, Praktika Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche erzeugt: :44:14 letze Änderung: :01:53 Modul-Id: Status: aktiviert

15 Hands-on CCNA II Kurzzeichen: Code: 617 MODULBESCHREIBUNG M_CCNA_II Durchführungszeitraum: FS FS 2013 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h Das Wahlmodul Hands-on Cisco Certified Network Associate (CCNA) II vermittelt weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten für den selbstständigen Aufbau und Betrieb von TCP/IP Netzwerken im KMU-Umfeld. Vermittelt werden Basiskompetenzen in den Bereichen Switching, Wireless LAN (WLAN) und Wide Area Networks (WAN). lernen die Funktionsweise, die Konfiguration und die Einsatzgebiete von Switches, WLAN Access Points sowie WAN-Anbindungen und die damit verbundenen Technologien kennen. Das Modul bereitet die Studierenden auf die Zertifikatsprüfung CCNA vor. Die CCNA-Zertifizierung bescheinigt, selbständig mittelgrosse Computernetze verstehen, aufbauen und administrieren zu können. Ferner lernen die Studierenden gezielt das Orten und Beheben von Fehlern in der Netzwerk-Infrastruktur. Die theoretischen Inhalte werden laufend im Netzwerklabor angewandt und vertieft. Beat Bigger ++41 (0) /beat.bigger@ntb.ch Chur Informatik Hands-on CCNA I Informatik & IT Wissen Weiter vorausgesetzt wird das Modul Informatik. Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul Hands-on CCNA II Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Hands-on CCNA II eine Prüfung in der Mitte des Semesters und eine Prüfung am Ende des Semesters geschrieben. Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Hands-on CCNA II eine Prüfung in der Mitte des Semesters (Gewicht 40%) und eine Prüfung am Ende des Semesters (Gewicht 60%) geschrieben. Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. CCNA_II Code: h

16 Lerninhalt: Das Wahlmodul Hands-on Cisco Certified Network Associate (CCNA) II vermittelt weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten für den selbstständigen Aufbau und Betrieb von TCP/IP Netzwerken im KMU-Umfeld. Vermittelt werden Basiskompetenzen in den Bereichen Switching, Wireless LAN (WLAN) und Wide Area Networks (WAN). lernen die Funktionsweise, die Konfiguration und die Einsatzgebiete von Switches, WLAN Access Points sowie WAN-Anbindungen und die damit verbundenen Technologien kennen. Das Modul bereitet die Studierenden auf die Zertifikatsprüfung CCNA vor. Die CCNA-Zertifizierung bescheinigt, selbständig mittelgrosse Computernetze verstehen, aufbauen und administrieren zu können. Ferner lernen die Studierenden gezielt das Orten und Beheben von Fehlern in der Netzwerk-Infrastruktur. Die theoretischen Inhalte werden laufend im Netzwerklabor angewandt und vertieft. LAN-Switching Switch Konfiguration und Remote Access VLANs, VLAN Trunking Protocol, inter-vlan-routing Spanning Tree Protocol und Rapid Spanning Tree Protocol Konfigurationsverwaltung WLAN Grundlagen WAN-Anbindung Access Control Lists Konfiguration von DHCP und NAT Weitverkehrsverbindungen mit PPP, HDLC und Frame Relay Troubleshooting in Netzwerken Beat Bigger ++41 (0)81 Informatik Während der Unterrichtsphase werden zwei Prüfungen geschrieben. Vorlesung, Übungen, Praktika Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche erzeugt: :44:14 letze Änderung: :19:23 Modul-Id: Status: aktiviert

17 Elektrische Energiesysteme Kurzzeichen: Code: 514 MODULBESCHREIBUNG M_EES Durchführungszeitraum: HS HS 2012 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h kennen die Wirkungsweise der Solarstrahlung. kennen den Aufbau und die Wirkungsweise der unterschiedlichen Photovoltaik-Technologien. können eine Photovoltaik-Anlage auslegen. können Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Energieproduktionsanlagen durchführen. kennen die elementaren Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen der Windenergie. kennen die wichtigsten Formen weiterer erneuerbarer Energieerzeugung kennen die Arbeitsweise konventioneller Kraftwerke. kennen die verschiedenen Methoden zur Energiespeicherung und können diese beurteilen. kennen die wichtigsten Aspekte des Verbundnetzes. Prof.,PhD Kurt Schenk ++41 (0) /kurt.schenk@ntb.ch Buchs, Waldau St. Gallen Elektrotechnik Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Im weiteren sind die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B (aus einem der Profile) Voraussetzung. Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul Energieversorgungsanlagen Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Photovoltaik eine Prüfung geschrieben und ein Kurztest gemacht. Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Energieversorgungsanlagen eine Prüfung geschrieben. Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Photovoltaik eine Prüfung geschrieben (Gewicht 40%) und ein Kurztest gemacht (Gewicht 10%). Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Energieversorgungsanlagen eine Prüfung geschrieben (Gewicht 50%). Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. EES_E Code: : kennen die elementaren Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen der Windenergie. kennen die wichtigsten Formen weiterer erneuerbarer Energieerzeugung. kennen die verschiedenen Methoden zur Energiespeicherung und können diese beurteilen. kennen die Wirkungsweise der verschiedenen konventionellen Kraftwerkstypen. kennen die Komponenten der elektrischen Energieübertragung. kennen die wichtigsten Aspekte wie Betrieb und Stabilität des Verbundnetzes.

18 Lerninhalt: Bibliographie: Photovoltaik Erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung Energiewandlungsprozess Energieübertragung Netzstabilität Energiespeicherung Prof.,PhD Kurt Schenk ++41 (0)81 Elektrotechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Vorlesung Übungen Selbststudium Folien Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche EES_P Code: Lerninhalt: Bibliographie: kennen den Aufbau des Solarspektrums und die Energiemeteorologie. kennen die elektrische Modellierung von Solarzellen und Modulen. kennen den Aufbau und Wirkungsweise unterschiedlicher Zellen. kennen Topologien und Funktionsweise der Wechselrichter. können Photovoltaik-Anlagen auslegen. können Wirtschaftlichkeitsrechnungen von Energieproduktionsanlagen durchführen. Vermittlung der Solarstrahlungsphysik Erklärung zur Energiemeteorologie und deren Wirkung Erstellen von Modellen zur Berechnung und Simulation von Photovoltaik-Anlagen Funktionsweise von Wechselrichter und deren Betriebsalgorithmen Anleitung zur Auslegung einer Photovoltaik-Anlage Vorgehen zur Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsrechnung für Energieproduktionsanlagen Zusammenhänge von PV-Energieversorgung und Elektromobilität Prof.,PhD Kurt Schenk ++41 (0) /kurt.schenk@ntb.ch Elektrotechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und ein Kurztest bewertet. Vorlesung Übungen Selbststudium Folien Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: :44:00 letze Änderung: :12:17 Modul-Id: (Vorgänger) Status: aktiviert

19 MODULBESCHREIBUNG Faszination der Quanten - Konzepte und Anwendungen der modernen Physik Kurzzeichen: M_FaQ Code: 515 Durchführungszeitraum: HS HS 2012 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie wissen, welche Fragestellungen und Experimente um 1900 eine neuen Theorie - die Quantentheorie - notwendig machten. kennen die mit unserer Alltagserfahrung und damit der klassischen Physik im Widerspruch stehenden Schlüsselexperimente, die zum Auslöser der Entwicklung der Quantenmechanik wurden. wissen, was Quantenobjekte sind und welche typischen Phänomene Quantenobjekte zeigen. können das Verhalten von Quantenobjekten in definierten experimentellen Situationen qualitativ beschreiben. erkennen bei Vorgängen in der Natur und bei technischen Anwendungen die Grenzen der klassischen Physik. kennen moderne technische Einsatzgebiete der Quantenmechanik. lernen an Beispielen die vielseitigen Anwendungen und Einsatzgebiete der Quantenphysik kennen. Prof.Dr. Markus Michler /markus.michler@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Physik Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Mehrdimensionale Analysis & Schwingungslehre / Optik keine Das Modul findet im Herbstsemester statt. Studierende welche das Modul Quantenmechanik Grundlagen und/oder Quantenmechanik Anwendungen bereits bestanden haben dürfen dieses Modul nicht mehr belegen. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung durchgeführt. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung durchgeführt (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. Faszination der Quanten - Konzepte und Anwendungen der modernen Physik FaQ Code: 51501

20 Lerninhalt: Bibliographie: wissen, welche Fragestellungen und Experimente um 1900 eine neuen Theorie - die Quantentheorie - notwendig machten. kennen die mit unserer Alltagserfahrung und damit der klassischen Physik im Widerspruch stehenden Schlüsselexperimente, die zum Auslöser der Entwicklung der Quantenmechanik wurden. wissen, was Quantenobjekte sind und welche typischen Phänomene Quantenobjekte zeigen. können das Verhalten von Quantenobjekten in definierten experimentellen Situationen qualitativ beschreiben. erkennen bei Vorgängen in der Natur und bei technischen Anwendungen die Grenzen der klassischen Physik. kennen moderne technische Einsatzgebiete der Quantenmechanik. lernen an Beispielen die vielseitigen Anwendungen und Einsatzgebiete der Quantenphysik kennen. Die Physik um 1900 und die Notwendigkeit einer neuen Theorie Schrödingers Gleichung und die Aufenthaltswahrscheinlichkeit Quantenmechanisches Tunneln und das Rastertunnelmikroskop Der quantenmechanische Messprozess und Schrödingers Katze Interferometrie und Welcher-Weg-Information Heisenbergs Unschärferelation und ihre Konsequenzen Geheimnisvolle Verschränkung und das EPR-Paradoxon Sichere Datenverschlüsselung durch Quantenkryptographie Computer versus Quantencomputer Prof.Dr. Markus Michler /markus.michler@ntb.ch Physik Während der Unterrichtsphase wir eine Prüfung durchgeführt. Vorlesung mit interaktiven Experimenten, Übungen, Selbststudium Skript bzw. Vorlesungskopien Buchempfehlung: Verschränkte Welt : Faszination der Quanten / Jürgen Audretsch Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: :43:58 letze Änderung: :44:25 Modul-Id: Status: aktiviert

21 Industrielle Bildverarbeitung Kurzzeichen: MODULBESCHREIBUNG M_IBV Code: 518 Durchführungszeitraum: HS HS 2012 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Bildverarbeitung im industriellen Umfeld. Dabei wird besonders Gewicht auf Verfahren für die Automatisierungstechnik und Qualitätsprüfung wie Lageerkennung, Objektidentifikation, Längenmessung und Oberflächenprüfung gelegt. kennen typische Anwendungsfelder der industriellen Bildverarbeitung. kennen Komponenten der Bildaufnahmetechnik (Beleuchtung, Optik, Kameratechnik, Steuerung) und ihr Zusammenspiel. kennen grundlegende Verfahren zur Bildverbesserung, Objekterkennung und Klassifikation. können einfache Applikationen von der Bildakquisition über die Bildverarbeitung bis zur Gut/Schlecht-Entscheidung aufbauen. Prof.Dr. Carlo Bach ++41 (0) /carlo.bach@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Interdisziplinär Differentialrechnung & Klassische Mechanik Informatik & IT Wissen Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Ebenfalls vorausgesetzt sind die drei Module Informatik, Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Ein weiteres vorausgestztes Modul ist das Modul Systemtechnik A (aus einem der Profile). Das Modul findet im Herbstsemester statt. Das Modul eignet sich für Studierende aller Profile. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Industrielle Bildverarbeitung Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. IBV Code: 51801

22 Lerninhalt: Ansprechspersonen: Bibliographie: erhalten einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Bildverarbeitung im industriellen Umfeld. Dabei wird besonders Gewicht auf Verfahren für die Automatisierungstechnik und Qualitätsprüfung wie Lageerkennung, Objektidentifikation, Längenmessung und Oberflächenprüfung gelegt. kennen typische Anwendungsfelder der industriellen Bildverarbeitung. kennen Komponenten der Bildaufnahmetechnik (Beleuchtung, Optik, Kameratechnik, Steuerung) und ihr Zusammenspiel. kennen grundlegende Verfahren zur Bildverbesserung, Objektbeschreibung und Objekterkennung. können einfache Applikationen von der Bildakquisition über die Bildverarbeitung bis zur Gut/Schlecht-Entscheidung aufbauen. Die Bildverarbeitung ist eine Querschnittsdisziplin, die in vielen Anwendungsfeldern wie der Automatisierungstechnik, der Robotik, der Inspektion, der Medizinaltechnik, der Sicherheitstechnik und vielen mehr eine nicht mehr wegzudenkende Rolle spielt. Die Bildverarbeitung lebt die Systemtechnik par excellence: sie benötigt Fachwissen aus Gebieten der Optik, der Elektrotechnik, der Mechanik, der Automatisierung und der Informatik. In diesem Kurs werden Methoden für die Aufnahmetechnik, die anschliessende Bildverarbeitung und Objekterkennung anwendungsorientiert vermittelt. Bildakquisition (Bildaufnahmetechnik) mit Praktika Beleuchtung Optik Kameratechnik Echtzeitsteuerung und -verarbeitung Bildverarbeitung Geometrische Transformationen (Kalibrierung, Verzerrungen, Videostabilisierung) Methoden der Bildverbesserung (Glättungsfilter, morphologische Operationen) Objektbeschreibung über Kantendetektion (Gradientenfilter, Hough Transformation), über Regionen (Schwerpunkte, Flächen) und über Oberfläche (Textur) Objekterkennung durch Klassifikation Exemplarische Anwendungen Positions- und Lageerkennung Längenmessung Strichcode- und Schrifterkennung Prof.Dr. Carlo Bach, Prof.Dr. Andreas Ettemeyer, Prof.Dr. Claus P. Keferstein ++41 (0)81 Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Unterrichtsgespräch im Klassenverband. Übungen am PC mit anwendungsnahen Softwarepaketen (National Instruments Vision Builder, MATLAB Image Processing Toolbox, Werkzeuge führender Hersteller wie Matrox, Cognex und Stemmer Imaging) Praktika an Bildverarbeitungsstationen Buch, Fachartikel Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche Der Kurs eignet sich für Studierende aller Profile. erzeugt: :43:23 letze Änderung: Modul-Id: Status: aktiviert

23 MODULBESCHREIBUNG Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung Kurzzeichen: M_KIP Code: 526 Durchführungszeitraum: FS FS 2013 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie In der Konstruktion und in der Entwicklung sind moderne Computer-Werkzeuge nicht mehr wegzudenken. Ein besonders spektakulärer Einsatz von Computern ist die Künstliche Intelligenz (KI). Den meisten Menschen ist es geläufig, dass mit KI ausgerüstete Computer heute besser Schach spielen als Menschen. Weniger bekannt ist, dass Computer auch Produkte entwickeln können, in manchen Fällen sogar besser als jeder Spezialist dies könnte. Der Kurs Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung bietet eine einfach verständliche und praxisnahe Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz und deren Einsatz in der Produktentwicklung. Im Rahmen dieses Kurses werden u.a. einfach verständliche Entwicklungs-Probleme behandelt. So wird gezeigt wie KI hilft optimale Schrauben zu entwerfen. Die Lernziele sind wie folgt definiert: verstehen wie die Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Produktentwicklung eingesetzt werden können. Sie können in der Praxis auftretende Design-Probleme klassifizieren und geeignete Methoden der KI auswählen. können einfache Optimierungs-Probleme klassifizieren, geeignete Lösungsverfahren auswählen und anwenden. können die in der Produktentwicklung auftretenden Design-Probleme als lösbare, formale Optimierungs-Probleme darstellen. können Optimierungs-Probleme klassifizieren und kennen deren Eigenschaften. Auf dieser Grundlage können die Studierenden Lösungsverfahren auswählen, Aufwände abschätzen und die Lösungsverfahren sicher anwenden. Dr. Martin Bünner ++41 (0) /martin.buenner@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Mathematik Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Mehrdimensionale Analysis & Schwingungslehre / Optik Ebenfalls vorausgesetzt sind die beiden Module Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird ein Projekt bewertet. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird ein Projekt bewertet (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. KIP Code: 52601

24 In der Konstruktion und in der Entwicklung sind moderne Computer-Werkzeuge nicht mehr wegzudenken. Ein besonders spektakulärer Einsatz von Computern ist die Künstliche Intelligenz (KI). Den meisten Menschen ist es geläufig, dass mit KI ausgerüstete Computer heute besser Schach spielen als Menschen. Weniger bekannt ist, dass Computer auch Produkte entwickeln können, in manchen Fällen sogar besser als jeder Spezialist dies könnte. Der Kurs Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung bietet eine einfach verständliche und praxisnahe Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz und deren Einsatz in der Produktentwicklung. Im Rahmen dieses Kurses werden u.a. einfach verständliche Entwicklungs-Probleme behandelt. So wird gezeigt wie KI hilft optimale Schrauben zu entwerfen. Die Lernziele sind wie folgt definiert: verstehen wie die Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Produktentwicklung eingesetzt werden können. Sie können in der Praxis auftretende Design-Probleme klassifizieren und geeignete Methoden der KI auswählen. können einfache Optimierungs-Probleme klassifizieren, geeignete Lösungsverfahren auswählen und anwenden. können die in der Produktentwicklung auftretenden Design-Probleme als lösbare, formale Optimierungs-Probleme darstellen. können Optimierungs-Probleme klassifizieren und kennen deren Eigenschaften. Auf dieser Grundlage können die Studierenden Lösungsverfahren auswählen, Aufwände abschätzen und die Lösungsverfahren sicher anwenden. Lerninhalt: Die Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Praxis: - Schachcomputer - Roboter-Steuerung - Planung von Produktions-Abläufen (Fabrik-Planung) - Automatisches Design von Produkten (Bsp. Schrauben) Die Methoden der Nichtlinearen Optimierung und der Anwendung in der Praxis: - Quasi-Newton Verfahren - Abdeckungs-Verfahren - SQP-Verfahren Die Darstellung von Design-Problemen in der Produktentwicklung als Optimierungs-Problem Dr. Martin Bünner ++41 (0) /martin.buenner@ntb.ch Mathematik Während der Unterrichtsphase wird ein Projekt bewertet. Vorlesungen mit Übungen Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: :43:58 letze Änderung: :05:57 Modul-Id: Status: aktiviert

25 Kommunikation I Kurzzeichen: Code: 520 MODULBESCHREIBUNG M_KOM_I Durchführungszeitraum: HS HS 2012 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Anschlussmodule: ECTS-Punkte pro Kategorie In Kommunikation werden die kommunikativen Kompetenzen des angehenden Ingenieurs vertieft und erweitert. Es sind dies Kompetenzen, welche die Öffentlichkeit (in seiner Rolle als Bürger) sowie der Beruf (in seiner Rolle als Fachperson) von ihm fordern. Bereits vorhandene Fähigkeiten und neu erworbene Techniken werden durch kontinuierlichen Gebrauch zu selbstverständlich gehandhabten Fertigkeiten. können die moderne Gesellschaft als Kommunikationsgesellschaft begreifen. können Kommunikation als Prozess der Inszenierung verstehen. können über das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren. können das eigene Kommunikationsverhalten je nach Bedarf kontextadäquat modifizieren. Prof. Rolf Schlachter ++41 (0) /rolf.schlachter@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Geisteswissenschaften GEWI Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II keine Kommunikation II Organisationspsychologie Sozialpsychologie Dieses Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Kommunikation I Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. KOM_I Code: 52001

26 kennen Kommunikation als einen sozialen Prozess, in dessen Verlauf sich die Beteiligten gegenseitig zur Konstruktion von Wirklichkeit anregen. können über ein Repertoire kommunikativer Techniken bedarfsgerecht verfügen. können Manipulationsversuche abwehren. Fachkompetenzen: kommunizieren unter dem Primat der Rezipientenorientiertheit. können sich selbst und ihre Ideen anderen verständlich präsentieren. können mit den erarbeiteten Techniken kreativ umgehen. können das Kommunikationsverhalten anderer einschätzen und ihnen angemessenes Feedback geben. Methodenkompetenzen: können abstrahieren, strukturieren und synthetisieren. Sozialkompetenzen: können flexibel reagieren. können situationsgerecht agieren. Lerninhalt: Bibliographie: Selbstkompetenzen: können ihr eigenes Kommunikationsverhalten adäquat einschätzen. können selbständig, selbstverantwortlich und eigeninitiativ in gängigen kommunikativen Situationen reagieren. können mit den erarbeiteten gedanklichen Konstrukten kreativ umgehen und sie weiterdenken. Kommunikationsmodelle Techniken der kontrollierten Gesprächsführung Rezipientenorientiertheit Persuasion Manipulation Geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster Prof. Rolf Schlachter ++41 (0)81 Geisteswissenschaften GEWI Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt. Lehrdarbietung Lehrgespräch Einzelarbeit Gruppenarbeit Fallbeispiele Rollenspiele Skripten, Reader Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: :43:23 letze Änderung: Modul-Id: Status: aktiviert

27 Kommunikation II Kurzzeichen: Code: 620 MODULBESCHREIBUNG M_KOM_II Durchführungszeitraum: FS FS 2013 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Anschlussmodule: ECTS-Punkte pro Kategorie In Kommunikation werden die kommunikativen Kompetenzen des angehenden Ingenieurs vertieft und erweitert. Es sind dies Kompetenzen, welche die Öffentlichkeit (in seiner Rolle als Bürger) sowie der Beruf (in seiner Rolle als Fachperson) von ihm fordern. Bereits vorhandene Fähigkeiten und neu erworbene Techniken werden durch kontinuierlichen Gebrauch zu selbstverständlich gehandhabten Fertigkeiten. können die moderne Gesellschaft als Kommunikationsgesellschaft begreifen. können Kommunikation als Prozess der Inszenierung verstehen. können über das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren. können das eigene Kommunikationsverhalten je nach Bedarf kontextadäquat modifizieren. können ihre Ansprüche und Ziele formulieren und können verschiedene Techniken anwenden, um sie im kommunikativen Akt durchzusetzen. Prof. Rolf Schlachter ++41 (0) /rolf.schlachter@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Geisteswissenschaften GEWI Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II keine Organisationspsychologie Sozialpsychologie Dieses Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Kommunikation II Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. KOM_II Code: 62001

28 kennen Kommunikation als einen sozialen Prozess, in dessen Verlauf sich die Beteiligten gegenseitig zur Konstruktion von Wirklichkeit anregen. können über ein Repertoire kommunikativer Techniken bedarfsgerecht verfügen. können durch Kommunikation die Rezipienten zu beabsichtigten Handlungen veranlassen. Fachkompetenzen: kommunizieren unter dem Primat der Rezipientenorientiertheit. können sich selbst und ihre Ideen anderen verständlich präsentieren. können sich selbst und ihre Ideen überzeugend verkaufen. können mit den erarbeiteten Techniken kreativ umgehen. können das Kommunikationsverhalten anderer einschätzen und ihnen angemessenes Feedback geben. Methodenkompetenzen: können abstrahieren, strukturieren und synthetisieren. Sozialkompetenzen: können flexibel reagieren. können situationsgerecht agieren. Lerninhalt: Bibliographie: Selbstkompetenzen: können ihr eigenes Kommunikationsverhalten adäquat einschätzen. können selbständig, selbstverantwortlich und eigeninitiativ in gängigen kommunikativen Situationen reagieren. können mit den erarbeiteten gedanklichen Konstrukten kreativ umgehen und sie weiterdenken. Allgemeine Verhandlungskunst Lohnverhandlung Verkauf Statement Präsentation Prof. Rolf Schlachter ++41 (0)81 Geisteswissenschaften GEWI Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt. Lehrdarbietung Lehrgespräch Einzelarbeit Gruppenarbeit Fallbeispiele Rollenspiele Skripten, Reader Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: :43:23 letze Änderung: Modul-Id: Status: aktiviert

29 Messdaten-Erfassung und Analyse Kurzzeichen: Code: 523 MODULBESCHREIBUNG M_MEA Durchführungszeitraum: HS HS 2012 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie können für ein gegebenes Messproblem die geeignete Hardware spezifizieren. geeignete Parameter zur Messdatenerfassung festlegen. Messdaten korrekt erfassen. Signale im Zeit- und Frequenzbereich analysieren. Ganze Messaufläufe strukturieren. Bedienoberflächen anwenderfreundlich gestalten. Prof.Dr. Maximilian Stöck ++41 (0) /maximilian.stoeck@ntb.ch Buchs Systemtechnik Vorausgesetzt werden die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B aus einem beliebigen Profil. Das Modul findet im Herbstsemester statt. Dieses Wahlmodul ist für Studierende aller Profile geeignet. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul Messdaten-Erfassung und Analyse Während der Unterrichtsphase werden einige erstellte Programme bewertet und es wird eine Prüfung geschrieben. Während der Unterrichtsphase werden einige erstellte Programme bewertet (Gewicht 25%) und es wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 75%). Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. MEA Code: können für ein gegebenes Messproblem die geeignete Messdatenerfassungs-Hardware spezifizieren. geeignete Parameter zur Messdatenerfassung festlegen. Schnittstellen ansprechen. Signale im Zeit- und Frequenzbereich analysieren. Abläufe von Messdatenerfassungsprogrammen strukturieren

MODULBESCHREIBUNG. Während der Unterrichtsphase werden 2 Prüfungen geschrieben.

MODULBESCHREIBUNG. Während der Unterrichtsphase werden 2 Prüfungen geschrieben. Advanced Materials Übersetzungen: MODULBESCHREIBUNG en Advanced Materials Interne Informationen: Modul-Id: 11792 letze Änderung: 2011-03-03 08:27:34 Kurzzeichen: M_AM Code: 636 Durchführungszeitraum: Dauer:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Die Schulungen der Cisco Academy finden in einem modern ausgestatteten Labor statt. 12 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, an denen

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

Cisco Networking Academy -- Einführung

Cisco Networking Academy -- Einführung Universität Duisburg-Essen, Institut für Experimentelle Mathematik Cisco Networking Academy -- Einführung Dr. Institut für Experimentelle Mathematik Universität Duisburg-Essen dreibh@exp-math.uni-essen.de

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 3 3. Ubuntu Linux... 8 4.

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Anhang I 8. Studienjahr 2011/12

Anhang I 8. Studienjahr 2011/12 NTB INTERSTAATLICHE HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BUCHS Anhang I 8 zur Studien- und Prüfungsordnung der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB für das Bachelor-Studium Systemtechnik NTB Studienjahr

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning Berufsbegleitender Abendlehrgang Änderungen vorbehalten 1 Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die erfolgreiche

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP IT -Essentials-5.0 6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren Sie

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN WLAN ist zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden. Facebook-Messaging, WhatsApp-Kommunikation und Musik- Streaming waren bis vor Kurzem noch auf das

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung

Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung München Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung Prof. Dr. Alexander Hornberg FH für Technik, Esslingen Alexander.Hornberg@fht-esslingen.de -1- Überblick Inhalt der

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

ComputerKomplett ASCAD Best in Class PLM Lösungen Präsentation zum Webcast NX Routing

ComputerKomplett ASCAD Best in Class PLM Lösungen Präsentation zum Webcast NX Routing ComputerKomplett ASCAD Best in Class PLM Lösungen Präsentation zum Webcast NX Routing ComputerKomplett ASCAD GMBH Harpener Heide 7 44805 Bochum www.ascad.computerkomplett.de 0234/9594-0 Inhalt Einführung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista IT -Essentials-5.0 6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys.

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys. Wir machen Flüssigkeiten transparent Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys.de BlueBox BlueBox ist ein ideales Mess- und Steuerungssystem.

Mehr

Sicherheitstechnik VON a bis z

Sicherheitstechnik VON a bis z Telekommunikation VON a bis z IT-Services VON a bis z Sicherheitstechnik VON a bis z Historie Seit dem Jahr 1991 sind wir am Markt tätig und können auf einen Kundenstamm von über 2000 überwiegend mittelständischen

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg axel.kilian@hs-merseburg.de Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) HOCHSCHULE

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update Februar 2016 Sehr geehrter Kunde und Interessent Sicherheit... Fernwartung muss sicher sein. gateweb GmbH bietet ausschliesslich "sichere" Fernwartungsprodukte an. Bitte vergewissern Sie sich bei Angeboten,

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung Stadt Brühl Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind kommunikativ

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

TechnikBasteln. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Anfassen und BeGreifen für Kinder im Volksschulalter.

TechnikBasteln. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Anfassen und BeGreifen für Kinder im Volksschulalter. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Anfassen und BeGreifen für Kinder im Volksschulalter. Das Projekt ist ein innovatives und interdisziplinäres Projekt, in dem Kinder die Hauptakteure

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

Ein Überblick in 10 Minuten

Ein Überblick in 10 Minuten Ein Überblick in 10 Minuten Die Erfassung der Arbeitszeiten : Das Erfassungsterminal. Das Buchen am Terminal. Die Übertragung der Buchungen an das Zeiterfassungsprogramm. Aufgaben des Zeitverantwortlichen:

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr