Philippsburger 29. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 28 Donnerstag, 9. Juli 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philippsburger 29. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 28 Donnerstag, 9. Juli 2009"

Transkript

1 Philippsburger 29. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70

2 2 Aus dem Rathaus Auf einen Blick Notruf Polizei 110 Stadt Philippsburg Beratung in besonderen Fällen Polizeirevier Philippsburg Telefonzentrale 07256/87-0 Ortsgeistliche Telefax: 07256/ oder 119 Notruf Feuerwehr 112 Pfarramt der Seelsorgeeinheit Philippsburg (Philippsburg, Huttenheim, Internet: Rettungsdienst Rheinsheim) 4285, Fax 4228 Notarzt-, Kranken-, Rettungswagen u. Ev. Pfarramt Rettungshubschrauber Öffnungszeiten Rathaus Philippsburg Sterbefälle Notfalldienst 07254/ Mo Uhr und Uhr Die Festlegung von Beerdigungstermi- Fr. 19 Uhr bis Mo. 6 Uhr in Waghäusel- Di., Mi., Do. u. Fr Uhr nen bei Sterbefällen in Philippsburg, Hut- Kirrlach, Lahnstr. 1 bei der Rheintalhalle tenheim und Rheinsheim erfolgt durch Sonstige Notdienste die örtlichen Bestatter: Fa. Peter Steinel, Tel oder 4800, Apotheken-/Zahnärztlicher Notdienst: Handy 0160/ Die jeweiligen Diensteinteilungen finden Fa. Walter Rothenberger, Tel. 3532, Sie im Innenteil des Stadtanzeigers. Handy 0171/ Fa. Walter Jäckle GmbH über Sozialstation "Untere Hardt e.v." Frau Wittemann, Tel oder Udenheimer Str / /6695 Tag und Nacht Fax: 07256/ Ortsverwaltung Huttenheim 4212 Weitere Auskunft erteilt die Friedhofsverwaltung EnBW Regionalzentrum Ettlingen und im Rathaus, Tel Zentrale 07243/180-0 Strom-Störungsmeldestelle Ortsverwaltung Rheinsheim Anruf-Sammel-Taxi Waghäusel 06222/ Mo Uhr und 07254/75011 Beratungsservice Uhr Bezirkszentrum Neulußheim Di., Do. u. Fr Uhr TAXI Philippsburg / von 6.00 bis Uhr Bäderfahrt nach Stadtbibliothek 24-Std.-Servicetelefon 0800/ Anfrage Mo.u.Mi Uhr Di., Do. u. Fr Uhr Gaswerk c/o Thüga Sa Uhr Rheinhessen-Pfalz 07272/ , 341 oder Std.Störnr.Thüga 0800/ In dieser Ausgabe Seite Wertstoffhof/Grünabfallsammelplatz Wasserwerk 0172/ Philippsburg Di.u.Fr Uhr Bauhof bzw. 161 Stadtverwaltung 5 Mi Uhr Sa Uhr Aus dem Gemeinderat - Kläranlage Philippsburg Von Nov. - Febr. Di. u. Fr. bereits um Uhr (Handy: 0172/ ) geschlossen Umwelt 17 Hallen- bzw. Freibad Grünabfallsammelplatz Huttenheim: Feuerwehr bzw. 236 Mo Uhr Schule u. Kultur 26 Mi Uhr Kreismülldeponie Bruchsal Sa Uhr Parteien - Betriebsleiter Herr Kocher VonNov.-Febr.montagsbereitsum /89996 Uhr geschlossen. Polizei 29 oder 07251/ oder 0172/ Grünabfallsammelplatz Rheinsheim: Vereinsnachrichten Ph burg 32 Mo Uhr Telekom - Störungsannahme Mi Uhr Vereinsnachrichten Hu heim 38 Telefon (Privatkunden) Sa Uhr Vereinsnachrichten Rh heim 44 Telefon (Geschäftskund.) Von Nov. - Febr. mittwochs bereits um Kabelfernsehen Philippsburg Uhr geschlossen. Annahmeschluss ist jeweils 10 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Philippsburg, Tel Verantwortlich: Herausgeber: für Stadtverwaltung den amtlichen Teil, Philippsburg, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Martus o.v.i.a. Redaktionsschluss: Verantwortlich für Für dentextbeiträge amtlichen dienstags Teil, alle sonstigen 8.00 Uhr beim Verlautbarungen Rathaus in Philippsburg, und Mitteilungen: für Anzeigen Bürgermeister dienstags Stefan Uhr beim Martus Verlag o.v.i.a. in St. Leon-Rot. Druck, Redaktionsschluss: Verlag und Vertrieb: Für Textbeiträge Nussbaum Medien montagsst Leon-Rot Uhr beim GmbH Rathaus & Co. inkg, Philippsburg, Opelstr. 29, für Anzeigen St. Leon, dienstags Tel /873-0, Uhr beim Verlag in St. Leon-Rot. Druck, Verlag u. Vertrieb: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Fax: 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Tel / , /873-0; info@gsvertrieb.net, Fax.: 06227/ , Internet: www. gsvertrieb.net. Internet: Verantwortlich für Zuständig Was sonst für noch die interessiert Zustellung: u. Fa. Anzeigenteil: G.S. Vertriebs Klaus GmbH, Nussbaum, Tel / , St. Leon-Rot, Internet: info@gsvertrieb.net, Internet: Abonnementpreis: jährlich Verantwortlich einschließlich für "Was Trägerlohn sonst noch 29,30 interessiert" Euro. Kündigung u. Anzeigenteil: des Abonnements Klaus Nussbaum, nur zum Halbjahresende St. Leon-Rot, möglich. Internet: Abonnementpreis: jährlich einschließlich Trägerlohn E 29,30. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

3 Der Bürgermeister 3

4 4 Der Bürgermeister

5 Aus dem Rathaus Spruch der Woche: 5 Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Mahatma Gandhi, Führer d. ind. Befreiungsbewegung 12. PAMINA-Tour von und nach Philippsburg... S. 19 Prähistorische Spuren am Rhein... S. 21 Echt heiß und echt brasilianisch... S. 41 Zahnärztlicher Notdienst Samstags, sonntags und freitags von Uhr. In der übrigen Zeit ist der Dienst habende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. 11./12.07.: Dr. M. Christopher Henninger, Philippsburger Str. 5, Waghäusel, Tel /1430 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Den jeweiligen Bereitschaftsdienst erfahren Sie unter Tel. 0721/ Freitag, : Rhein-Apotheke, Oberhausen-Rheinhausen, Hauptstr. 97, Tel /4151 Samstag, : Rosen-Apotheke, Oberhausen-Rheinhausen, Marienstr. 9, Tel /60957 Sonntag, : Laurentius-Apotheke, Kronau, Kirrlacher Str. 22, Tel /4192 Montag, : Apotheke im Globus, Waghäusel (Wiesental), Hambrücker Landstr. 4, Tel / Dienstag, : Linden-Apotheke, Philippsburg (Rheinsheim), Huttenheimer Str. 8 Tel /3703 Mittwoch, : Rathaus-Apotheke, Waghäusel, Schwimmbadstr. 8, Tel / Donnerstag, : Rheintal-Apotheke, Waghäusel (Kirrlach), Waghäuseler Str. 8, Tel /8506 Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Stadt Philippsburg findet am Dienstag, dem 14. Juli 2009 ab 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Philippsburg, Rote-Tor-Str in Philippsburg statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1 Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung 2 Bebauungsplan Innenstadt Philippsburg - Abwägungs- und Satzungsbeschluss 3 Verpachtung der Dachflächen des Kindergartens Villa Kunterbunt, Altrheinstraße 7, Flst.Nr. 3095, Gemarkung Philippsburg und der Franz-Christoph-von-Hutten-Schule, Am Schulplatz 5, Flst.Nr. 89, Gemarkung Huttenheim zur Errichtung von Fotovoltaikanlagen 4 Baumaßnahmen zum Polder Rheinschanzinsel; Neubau der Pumpwerke Walthersee und Freyersee ; hier: Vorstellung der Planung zur Durchführung 5 Sanierung bzw. Umgestaltung der Rote-Tor-Straße in Philippsburg; hier: Entscheidung über die zukünftige Fahrtrichtung in der Rote-Tor-Straße 6 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) 7 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Stadt Philippsburg vom Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Nikolaus-von-Myra-Schule Philippsburg - Fassadengestaltung; hier: Vorstellung der geplanten Maßnahme 10 Grund- und Hauptschule Rheinsheim: Sanierung der Elektroinstallation, zusätzlich: Erneuerung der EDV-Leitungen; hier: Vorstellung und Vergabe der geplanten Maßnahme 11 Genehmigung von Spenden für öffentliche Einrichtungen der Stadt Philippsburg gemäß Neuregelung des Spendenrechts in 78 Abs. 4 GemO 12 Neubau Kindergarten St. Maria Philippsburg; hier: Vergabe der Planungsleistungen 13 Offenlage des Pflege- und Entwicklungsplans für das FFH- Gebiet NATURA 2000 Rheinniederung von Karlsruhe bis Philippsburg. Stellungnahme zu den vorgesehenen Pflegemaßnahmen auf den betroffenen Flächen der Stadt 14 Spielplatz Dammstraße; hier: Beratung über die Ortsbegehung und die weitere Vorgehensweise 15 Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Feuerwehrhauses mit Fahrzeughalle und 4 Stellplätzen auf dem Grundstück Flst.Nr. 3085, Gemarkung Philippsburg, Huttenheimer Landstraße 16 Bekanntgaben 17 Fragen und Anregungen der Einwohner 18 Fragen und Anregungen des Gemeinderates Die Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Philippsburg, den gez. Stefan Martus, Bürgermeister

6 6 Aus dem Rathaus

7 Aus dem Rathaus 7

8 8 Aus dem Rathaus

9 Aus dem Rathaus 9

10 10 Aus dem Rathaus

11 Aus dem Rathaus 11

12 12 Aus dem Rathaus

13 Aus dem Rathaus 13

14 14 Aus dem Rathaus

15 Aus dem Rathaus 15

16 16 Aus dem Rathaus Achtung, Änderung Ferienpassabholung!!! Aus organisatorischen Gründen ist am Montag, den , keine Ferienpassausgabe. Der Ferienpass kann wie folgt abgeholt werden: Di., Fr., von 8 Uhr - 12 Uhr im Rathaus Philippsburg (Zimmer Nr. 7, Frau Rau) Di., von 14 Uhr - 17 Uhr Kinder- u. Jugendtreff Rheinsheim (Haus Reginesheim) Mi., von 14 Uhr - 17 Uhr Kinder- u. Jugendtreff Huttenheim (Pfarrzentrum St. Peter) Do von 14 Uhr - 16:30 Uhr im Rathaus Philippsburg (Zimmer Nr. 7, Frau Rau) Solltest du noch Fragen haben, meldest du dich unter Tel , Frau Rau. Bis zu den großen Ferien. Dein Ferienspaßteam Das Stadtbauamt informiert Sanierung der Kronenstraße im Stadtteil Rheinsheim In der Zeit von Montag, den , bis voraussichtlich , werden in der Kronenstraße Wasserleitungs-, Verkabelungs- und Straßenbauarbeiten durchgeführt. Weiterhin wird in diesem Straßenabschnitt die komplette Straßenbeleuchtung erneuert. Erstmalig in Philippsburg, kommt hier die neue stromsparende LED-Beleuchtungstechnik zum Einsatz. Die Baumaßnahme wird in 2 getrennten Bauabschnitten ausgeführt. 1. Bauabschnitt: Hauptstraße bis Pfalzgasse Baubeginn: 29. Juni 2009 Voraussichtliches Bauende: Ende September Bauabschnitt Pfalzgasse bis Mühlweg Baubeginn: Oktober 2009 Voraussichtliches Bauende: 22. Dezember 2009 Die direkten Anwohner im Bereich der Baustelle werden gebeten, unmittelbar vor der Straßensperrung alle Kraftfahrzeuge in den umliegenden Seitenstraßen zu parken. Für die Dauer der Bauarbeiten können die Anwohner ihre Anwesen nur fußläufig erreichen. Die einzelnen Umleitungsstrecken werden übersichtlich ausgeschildert. Das Stadtbauamt Philippsburg sowie die bauausführende Firma werden versuchen, die Beeinträchtigungen für die restlichen Arbeiten so gering wie möglich zu halten. Wir hoffen auch hier auf Ihre Unterstützung und bitten Sie um Ihr Verständnis. Erhard Wittemann Stadtbauamt Ihre Stadtkasse informiert Wir machen darauf aufmerksam, dass am 15. Juli die 3. und letzte Abschlagszahlung für die Wasser- und Abwassergebühren 2009 zur Zahlung fällig ist. Wir bitten die Pflichtigen, ihre Beträge an die Stadtkasse zu entrichten. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, bei ihren Zahlungen unbedingt das Buchungszeichen (z. B. 00/ /002/10) anzugeben, da ansonsten keine genaue Verbuchung möglich ist. Sofern Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen, brauchen Sie nichts weiter zu veranlassen. Ihre Stadtkasse

17 Aus dem Rathaus Friedhof Philippsburg - Urnengarten Gärtnergepflegtes Grabfeld Urnengarten Alter Friedhof Philippsburg Das traditionelle Bild der Töchter oder Söhne, die liebevoll das Grab ihrer Eltern in Ordnung halten, beginnt langsam aber sicher zu verblassen. Wird vielen Menschen aktuell beruflich wie privat räumliche Flexibilität abverlangt, fehlt zur würdigen Grabpflege oftmals die Zeit oder man lebt einfach zu weit weg. Deshalb legte die Stadt Philippsburg in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eg auf dem Alten Friedhof in Philippsburg ein gärtnergepflegtes Grabfeld an. Alle Grabstätten in diesem gärtnergepflegten Grabfeld mit dem schönen Namen Urnengarten sind mit einem Dauergrabpflegevertrag gekoppelt. Das bedeutet, dass nicht nur die Grabstelle von der Friedhofsverwaltung gepachtet, sondern gleichzeitig die sorgfältige Pflege und Bepflanzung über die gesamte Ruhezeit gesichert ist. Die Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eg fungiert dabei als Treuhänder, d.h. sie verwaltet die einmalig entrichteten Gebühren, kontrolliert die Pflege und stellt sicher, dass die vereinbarten Leistungen immer erbracht werden. Für die Hinterbliebenen entsteht kein weiterer Kosten- und Pflegeaufwand. So können Grabstätten als grünes Grab, mit durchgängig gepflanzten immergrünen Stauden und Gehölzen in schöner Rahmenpflanzung oder bunte jahreszeitlich wechselnde Blumenbeete und Gestecke bestellt werden. Geplant und gestaltet vom ortansässigen Gärtnerbetrieb Blumen Weick bietet der rund 70 qm große Bereich ausreichend Platz für 19 Urnengrabstätten und 2 Urnen-Gemeinschaftsanlagen. Eine der beiden Gemeinschaftsanlagen wurde mit einem schmiedeeisernen Tor versehen, welches den Übergang der Verstorbenen zum ewigen Leben und der Zukunft symbolisieren soll. Die Namen der Verstorben werden auf diesem Tor angebracht, die Urnen in einer blühenden Fläche bestattet. Bei der zweiten Urnengemeinschaft befindet sich eine steinerne Stele für Namensinschriften, die Urnen werden in einer gestalteten Grünfläche bestattet. Viel Wert wurde bei der Gestaltung auf die Verwendung besonders schöner Pflanzen, Gehölze, blühender Blumenbeete und Rosen gelegt, so dass das gärtnerbetreute Grabfeld nicht nur ein Farbtupfer, sondern gar eine wahre Bereicherung des Alten Friedhofs werden wird. Jeder Dauergrabpflegevertrag, (immer über die gesamte Ruhezeit von 15 Jahren), kann in verschiedenen Varianten und Preislagen ausgestaltet werden und eignet sich auch als Vorsorgevertrag. Zu finden ist dieses gärtnergepflegte Grabfeld Urnengarten im Alten Friedhof an der hinteren Mauer, direkt neben dem Eingang. Eingeweiht wird der Urnengarten am Dienstag, den 14. Juli 2009, um 17 Uhr, zu diesem Anlass möchte die Stadt Philippsburg alle interessierten Bürger herzlich einladen. 17 Interessengemeinschaft Huttenheimer Ortsvereine e.v. Dorffest in Huttenheim Verlegung der Bushaltestelle Wegen dieser Veranstaltung werden die Philippsburger Straße sowie Rheinstraße im Bereich der Kirche bis Ecke Waldstraße/ Knaudenheimer Straße gesperrt und zwar von Donnerstag, 9. Juli, ab Uhr bis Montag, 13. Juli, Uhr. Die Bushaltestelle bei der Kirche wird deshalb zum Weiherweg verlegt. Der Bus in Richtung Dettenheim bzw. Philippsburg fährt über den Weiherweg. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise. Die Benutzer der Busse bitten wir um ihr Verständnis für diese Maßnahme. Gabriele Köhler

18 18 - Sechseckiger rustikaler Eichentisch, ausziehbar Tel Gartenhaus-Türe, Holz, 80 x 180 cm, mit Rahmen, Schloss, Drücker und Schlüssel Oberteil Wabenfenster Tel Schwebetürenschrank Eiche rustikal, 3-türig mit Spiegel, Breite 3,00 m, Höhe 2,20 m, Tel Mutterboden, ca. 800 m³ Tel Aus dem Rathaus Libellen Edelsteine der Lüfte Libellen gehören zu den größten und schönsten Insekten unserer Heimat. Jeder kennt sie. Ob zu Hause am eigenen Gartenteich oder beim Spaziergang entlang eines Gewässers, die farbenprächtigen Geschöpfe faszinieren jeden Betrachter. Vielfach unbekannt auch unter Naturfreunden ist die Lebensweise der Libellen. Was fressen und wo leben sie? Können sie gar stechen oder beißen? Das Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird an diesem Tag ab Uhr ebenfalls vor Ort sein und den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Besonderheiten des LIFE-Gebietes ermöglichen. Veranstaltungsort/Treffpunkt: Fischerheim beim Freyersee Philippsburg Zielgruppe: alle Interessierte, Familien, Gemeinde- und Ortschaftsräte. Leitung: Klaus Hofmann, Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Referenten: Franz-Josef Schiel, Oliver Harms, Dr. Daniel Baumgärtner Klaus Hofmann Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Frühobstversteigerung Am Montag, den , um Uhr versteigert die Stadt Philippsburg gegen Barzahlung den Ertrag der Frühzwetschgen- und Mirabellenbäume beim Recyclinghof Philippsburg. Zusammenkunft ist bei der Obstanlage beim Recyclinghof. Stadt Philippsburg - Umweltamt - LIFE-Natur-Tag in Philippsburg am Freitag, , von Uhr am Freyersee Bevölkerung und Gemeinderäte sind herzlich zum interessanten Thema eingeladen. Näheres zur Veranstaltung siehe unten stehende Information. Ihr Umweltamt Gerda Brecht Huttenheimer Straße 8, Philippsburg OT Rheinsheim 82 Jahre Maria Fritzenschaft Udenheimer Straße 4, Philippsburg 89 Jahre Hedwig Degen Kronenstraße 43, Philippsburg OT Rheinsheim 86 Jahre Hildegard Kolleck Albert-Schweitzer-Straße 1b, Philippsburg 90 Jahre Antonino Sutera Auwaldstraße 26, Philippsburg OT Rheinsheim 86 Jahre Berta Neeb Udenheimer Straße 4, Philippsburg 91 Jahre Frieda Raiser Wutgenaustraße 35, Philippsburg 84 Jahre Herbert Zieger Skalstraße 42, Philippsburg 83 Jahre Maria Götz Weiherweg 46, Philippsburg OT Huttenheim 83 Jahre

19 Aus dem Rathaus Luise Wittemann Philippsburger Straße 43, Philippsburg OT Huttenheim Hildegard Netscher Zeughausstraße 11, Philippsburg Ewald Herberger Oskar-Frey-Straße 12, Philippsburg OT Rheinsheim 82 Jahre 90 Jahre 80 Jahre Die Stadt Philippsburg gratuliert allen genannten und ungenannten Jubilaren recht herzlich und wünscht ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Stefan Martus, Bürgermeister Sevde Defne Teke Metin Teke und Fatma Bulut-Teke, An den Batzenstückern Maximilian Heer Eugen und Swetlana Heer, Karl-Frank-Weg Jonas Marvin Notheisen Steffen Notheisen und Andrea Belzner-Notheisen, Hesserhöh Jens Leder und Juliana Leder geb. Keilholz, Germersheimer Str Stephan Völz und Anja Völz geb. Korn, Rheinstr. 46a Andreas Heilig und Ulrike Heilig geb. Schuhmacher, Eichenweg Christoph Mierzejewski und Alice Mierzejewski geb. Topolski, Friedensstr Frank Wallenhauer und Dana Wallenhauer geb. Limprecht, Schwarzwaldstr Christiane Cornelia Schneidereit, Am Sandrain 6, 49 Jahre Thomas Bordon, Neue Str. 14, 95 Jahre Volkmar Ernst Stark, Eichenweg 8, 65 Jahre Ursula Martha Erna Brechlin, Rheingraf-von-Salm-Str. 22, 85 Jahre Florian Blümle, Hieronymus-Nopp-Str. 26, 77 Jahre Brunhilde Hummel, Thüngenstr.5, 77 Jahre Dorothea Emma Rockers, Waldstr. 4, 87 Jahre Walter Machauer, Söternstr. 8, 81 Jahre 19 Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH Geschäftsführer Ralf Broß zum 30. Juni 2009 verabschiedet Wolfgang Kempermann als neuer Geschäftsführer eingeführt Nachdem Herr Ralf Broß das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Rottweil zwischenzeitlich angetreten hat, hat der frühere Geschäftsführer unserer Gesellschaft, Herr Wolfgang Kempermann, ab die Geschäfte der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH für eine Übergangszeit aufgenommen. Herr Kempermann ist ab sofort für Fragen im Rahmen der Wirtschaftsförderung unter Tel / oder per wolfgang.kempermann@wfg-bruchsal.de erreichbar. Wie bisher erreichen Sie Frau Kristina Kirstein unter Tel / oder per kristina.kirstein@wfgbruchsal.de und Frau Gabi Zieger unter Tel / oder per gabi.zieger@wfg-bruchsal.de. Das Landratsamt Karlsruhe informiert Eine Chance für Jugendliche - Lernpaten im Ehrenamt weiterhin gesucht! Immer mehr Jugendliche benötigen für einen gelingenden Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung. Sie haben Schwierigkeiten mit dem Lernen, gleichzeitig sind die Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt gestiegen, wodurch es von Jahr zu Jahr schwieriger wird, einen Ausbildungsplatz zu finden. Seit 2007 erhalten Jugendliche mit Förderbedarf aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe durch das vom Kultusministerium initiierte Projekt Individuelle Lernbegleitung für benachteiligte Jugendliche beim Übergang zwischen Schule und Beruf wichtige zusätzliche Hilfestellung. Die ehrenamtlichen Lernbegleiter unterstützen ihre Jugendlichen persönlich und setzen ihre Erfahrung und Fähigkeiten ein, damit die Jugendlichen ihre Chancen auf einen guten Schulabschluss und damit auf einen Ausbildungsplatz erhöhen. Dabei geht es um Unterstützung in den Schulfächern Deutsch, Mathematik oder Englisch, Vermittlung von Methodenkompetenz, Weitergeben von Bewerbungstipps und dem Wissen, worauf es im Berufsleben ankommt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen der Hauptschulen, Förderschulen sowie der Berufsvorbereitungsklassen (BVJ). Nach heutigem Stand engagieren sich insgesamt 54 Lernbegleiter ehrenamtlich an 24 Stadt- und Landkreisschulen erfolgreich für bessere Zukunftsaussichten ihrer Schützlinge. Um das Netzwerk der Lernpaten zu erweitern, werden weiterhin bürgerlich engagierte Menschen gesucht, die Freude an der Arbeit mit Jugendlichen haben und bereit sind, sich auf deren Dynamik einzulassen, um ein Stück Weg gemeinsam zu gehen. Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein ehrenamtliches Engagement als Lernbegleiter interessieren, erhalten weitere Auskünfte bei Frau Dorothea Kühn, Telefon 0721/ , ilb@landratsamt-karlsruhe.de. 12. PAMINA-Tour von und nach Philippsburg Vom 3.-5.Juli 2009 fand die 12. PAMINA-Radtour statt. Kein Zufall, dass zum Philippsburger Stadtjubiläum hier auch Start und Ziel lagen. Die Stadt hatte die Schirmherrschaft übernommen. Als die rund 120 Teilnehmer nach Abschluss der Fahrt an der Festhalle eintrudelten, gab es von der Fahrtleitung ein kurzes Resümee und viel Lob für die Männer und Frauen, die das grenzüberschreitende PAMINA-Radurlaubsangebot angenommen hatten. Durch ausgesucht reizvolle Landstriche in Baden, Elsass und der Pfalz war man gekommen und bedankte sich nun mit kleinen Geschenken auch bei den vielen Tourbegleitern, die unterwegs Mädchen für alles gewesen waren und mancherlei kleinere oder größere Probleme zu lösen hatten. Bürgermeister Stefan Martus ließ dann bei einer kleinen Verlo- - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 21 -

20 20 Aus Philippsburg 12. PAMINA-Tour

21 Aus Philippsburg - Fortsetzung von Seite 19 - sung den jüngsten Tourteilnehmer die Glückszettel ziehen, den viereinhalbjährigen Jan Philipp, dessen kleines Rädchen freilich während der Fahrt fest mit dem Rad seiner Mutter verbunden war. Die Fahrt hatte in Philippsburg mit dem traditionellen gemeinsamen Radlerfrühstück begonnen. Dabei stellte Bürgermeister Martus fest, dass der größte und schönste Biergarten der Stadt im gerade neu eröffneten Löwenbräu schon morgens um acht voll besetzt sei. Wie auch Dr. Gerd Hager, Geschäftsführer der Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz, hatte Martus bei der Begrüßung und Einstimmung auf die Fahrt auf den völkerverbindenden Charakter der Dreitagetour hingewiesen. Wir sind überzeugte Anhänger der deutsch-französischen Gemeinsamkeit. Im blauen Trikot die Teilnehmer, im roten die Betreuer aus den Radsportverbänden, so waren die PAMINA-Radler vom Biergarten direkt zum Philippsburger Bahnhof geradelt, von wo sie ein Sonderzug zunächst weiter nach Pforzheim und dann nach Bad Liebenzell an der Nagold gebracht hatte. Wer vielleicht Lust hat, das nächste Mal mit dabei zu sein, kann sich an das Informationsbüro Vis-à-Vis der Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz wenden in Scheibenhardt, Zollplattform am Bienwald, Tel /970-43, Fax 07277/ , info@vis-a-vis-pamina.eu Reeb Wieder Leben im Löwenbräu Auftakt für das Traditionswirtshaus am Marktplatz Im Traditionswirtshaus und Biergarten Philippsburger Löwenbräu am Marktplatz herrscht wieder reges Leben. Auf dem Ile-de-Ré-Platz zapfte Werner Rauh Freibier für die Bürger, das Löwenbräu vom Fass floss wieder. Bürgermeister Stefan Martus und Luitgard Wenz, Vorsitzende der Leistungsgemeinschaft der Selbständigen, freuten sich mit Eigentümer Dieter Rauh, dass nach aller Suche ein Pächterpaar gefunden ist, mit dem man auf eine gute gastronomische Zukunft bauen kann. Dies sind die beiden Geschäftsführer: Event-Manager Matthias Meckel und Küchenchef Christian Rehbein. Badische Lebensart, Spezialitäten mit regionalen Akzenten, Mittags- und Abendtisch, rustikale Hausmannskost oder gehobenes Mehrgänge-Menü sollen den Gästen geboten werden. Der einmalig reizvolle Biergarten mit seinen hohen Baumkronen rundet das Ambiente des Hauses ab. Hin und wieder wird es Veranstaltungen geben. Für Geschäftsleute wird im oberen Stockwerk ein moderner Tagungsraum mit aller Ausstattung zur Verfügung stehen. Das Löwenbräu soll wieder fester Bestandteil des Philippsburger Lebens werden, aber auch Gäste aus der Region anziehen. Neben der Bewirtung im traditionellen Innenraum und im Biergarten sollen auf dem Marktplatz vor dem Wirtshaus noch 80 durch Sonnenschirme beschattete Plätze hinzukommen. Reeb - Beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 22 - VdK-Schlachtfest-Tausender für die Aktion Mensch Zum jährlichen VdK-Schlachtfest in die Philippsburger Festhalle kommen die vielen Gäste auch darum so gern, weil ihnen einfach die deftige Küche schmeckt. Seit 1990 hat der VdK-Vorsitzende Wolfgang Braun das eingeführt, und der Zustrom der Leute ist ungebrochen. Nur für sich behalten hat man allerdings die Einnahmen auch bislang nicht. Manche Mark und mancher Euro flossen vor allem der KaGe Narhalla zu, die ihrerseits oft den VdK bei Veranstaltungen unterstützt. Man weiß, dass in diesem Jubiläumsjahr der Stadt Spenden sprich gute Taten vor allem der Aktion Mensch gelten. Viele Vereine, Gruppierungen und Einzelpersonen haben ihr Scherflein schon dazu beigetragen. Drum wurde beim VdK beschlossen, in diesem Jahr das deftige Essen auch mit einer deftigen Spende zu krönen. So überbrachte Wolfgang Braun mit fast seinem gesamten Vorstand jetzt den ersten Tausender für die Aktion Mensch. Das bedeutet die bislang größte Einzelspende eines Vereins! Bürgermeister Stefan Martus nahm im Ratssaal die tolle Spende entgegen und bedankte sich herzlich. Reeb Foto : Reeb 21 Spendentrio aus den Festzelten bei der Menschenkette Als kürzlich die Menschenkette zwischen Rheinsheim und Philippsburg zum symbolischen Akt der Verbundenheit zwischen beiden Jubiläum feiernden Gemeinden wurde, ging es auf der Landstraße heiß her. Einen kühlen Kopf bewahren war da weniger eine Frage der Beherrschung als der Kopfbedeckung. Mag sein, dass es die Gäste in den Bewirtungszelten auf beiden Seiten da besser hatten. Heiß her ging es da drinnen aber bei denen, die für Speis und Trank ihrer Besucher zu sorgen hatten. Die Bäckerei Breitenberger und die Metzgereien Moser und Oberst sind da vor allem zu nennen. Richtig abgerackert haben sie sich mit ihren Helfern. Und das, obwohl sie schon damals beschlossen hatten, auch noch mit anderen, die nicht dabei waren, zu teilen. Gemeint sind die unbekannten späteren Empfänger, um die sich die Aktion Mensch kümmert. Für die haben sie gemeinsam im Rathaus einen Spendenscheck über 333,33 Euro übergeben, der nun in die große Spendenkasse einfließt. Bürgermeister Martus dankte herzlich den drei Überbringern, Monika Breitenberger, Marianne Oberst und Oliver Moser. Reeb Foto: Reeb Prähistorische Spuren am Rhein Buchvorstellung Uli Pfitzenmeiers zur Kulturgeschichte Kaum übersehbar ist die Menge der vor- und frühgeschichtlichen Funde und Spuren am ganzen Oberrhein und um Philippsburg bis hin zu denen jüngster Geschichte aus der Festungszeit. Baggerseen sind immer wieder ausgiebige Fundorte ebenso wie jegliche Erdarbeiten für Bauten, Anlagen oder Bahnlinien. Vor wenigen Jahren konnte man aus den Fenstern der Bruhrainer Volksbank in Philippsburg bei einfachen Straßenarbeiten plötzlich Mauerreste aus Festungszeiten in Augenschein nehmen. Manchmal kann man das Gefühl haben, Geschichte zeige sich ganz nah vor der eigenen Haustür. Volksbankvorstand Andreas Hoffmann erzählte davon, als er jetzt die große Gästeschar zur Buchpräsentation von Spuren am Strom, Kulturgeschichte und Archäologie am Oberrhein, von Uli Pfitzenmeier in seinem Hause begrüßte. Der Autor, von dem auch das Buch Das Bollwerk über die Philippsburger Festungsgeschichte stammt, der Geschichte auch in Theaterstücken anschaulicher macht und im - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 23 -

22 22 Aus Philippsburg Wieder Leben im Löwenbräu

23 Aus Philippsburg 23 - Fortsetzung von Seite 21 - heimatgeschichtlichen Arbeitskreis Club Rheingraf von Salm zu Hause ist, gräbt auch selbst gern im Kies oder Heimatboden und leitet im Rahmen der 1225-Jahr-Feier von Rheinsheim dort demnächst auch die Ausstellung Schätze der Reginesheimer, Gräberfunde aus dem 6./7. Jh. im Haus Reginesheim. Ein lobendes Grußwort über Autor und Veröffentlichung sprach auch Bürgermeister Stefan Martus. In seiner Einführung zur Buchvorstellung beschrieb Ekkehard Zimmermann, es sei der Verdienst des Autors, die höchst umfangreichen Ausgrabungsfunde der ganzen Region und das Wissen über Ursprung und Bedeutung geordnet und beschrieben zu haben. Ein Großteil hiervon befindet sich heute u.a. im Karlsruher Landesmuseum. Pfitzenmeier entwickele kenntnisreich ein Gesamtbild für die nähere Philippsburger Umgebung. Im Buchprospekt heißt es, dieses Heimatbuch für die ganze Region habe eine Lücke in der Geschichte unserer Heimatregion geschlossen. Beschrieben wurden auch römische Münzfunde aus der einstigen Sammlung von Hieronymus Nopp. Und noch etwas Besonderes. Erstmals waren bei einer solchen Veranstaltung drei direkte Nopp-Nachfahren dabei, die Urenkel Maria Fieser aus Philippsburg, Paul Laufs aus Stuttgart, früherer parlamentarischer Staatsekretär, sowie Ekkehard Zimmermann. Das Buch ist mit über 150 Fotos vorzüglich ausgestattet, im Geiger-Verlag Horb erschienen und im örtlichen Buchhandel, bei der Volksbank in der Region, Stadt- und Ortsverwaltungen erhältlich. Uli Pfitzenmeier sorgte am Ende seiner so umfangreichen und facettenreichen Präsentation des Heimatbuches noch für eine Überraschung in Gestalt einer jungen Iranerin, die mit orientalischen Tänzen nicht nur ein anmutiges Bild bot, sondern vom Autor auch als Bindeglied im Spannungsbogen universaler Geschichte und Kultur gesehen wurde. Man brauche heute mutige und tolerante Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und nicht ihr Gesicht hinter einem Schleier verbergen. Die neue Welt brauche Menschen, die aufeinander zugehen, Menschenrechte und Umwelt achteten und ihre Freiheit über alles liebten. Reeb Fotos: Reeb Am besten ohne Ulla - Ärzteausstand in Philippsburg Ohne Ärzte regelt sich das Patientenproblem ganz von alleine Auch die niedergelassenen Ärzte in Philippsburg beteiligten sich am Ärztestreik und gingen auf die Straße. Mit Infobroschüren und Transparenten machten sie am 1. Juli die Patienten auf den drohenden Zusammenbruch des Gesundheitswesens aufmerksam. Die neuerlichen Reformen mit dem Gesundheitsfond, tiefgreifenden Änderungen im Honorarsystem der Ärzte und die daraus resultierende Ausdünnung der auf dem Land niedergelassenen Mediziner machen eine flächendeckende medizinische Versorgung bald unmöglich, befürchten die Ärzte. Szenarien wie große Ärztesilos in den Großstädten und zentralisierte Kanalisierung der Patientenströme in Krankenhäusern sind nach Meinung der streikenden Ärzte nur die Spitze des Eisbergs der unser Gesundheitssystem bedroht. Die Philippsburger Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Aktion mit großer Aufmerksamkeit und zeigten sich sehr besorgt von den Plänen der Regierung. Vereinzelt hörte man Stimmen, die

24 24 der Meinung waren, dass es der Bundesregierung recht sei, wenn ein sozialverträgliches Frühableben einsetzen würde. Denn ohne eine vernünftige Versorgung der Patienten, gerade im Alter, würde sich das Patientenproblem ja von alleine lösen und die Regierung könne das schließlich bequem aussitzen. Auch Bürgermeister Stefan Martus ließ es sich nicht nehmen, den Ärzten persönlich seinen Besuch abzustatten. Er informierte sich über die Anliegen und Sorgen der Mediziner und sagte am Ende der Veranstaltung, er unterstütze die Sache der Ärzte voll und ganz, da er ein flächendeckendes Gesundheitswesen gerade in einer Zeit des demografischen Wandels für absolut notwendig erachte. Die nächste Verschlechterung des Gesundheitswesens prognostizieren die Ärzte für Anfang des kommenden Jahres, da dann die gerade noch einmal verlängerten Notregelungen für Baden-Württemberg auslaufen würden, die den Apparat noch am laufen hielten. Bleibt zu hoffen, dass sich die Regierung ohne Rücksicht auf die anstehende Bundestagswahl, eines Besseren besinnt und schnell mit Vernunft auf die drohenden Gefahren reagiert. T. Mohr 1225 Jahre Stadt Philippsburg Zu diesem Anlass ein Schmankerl besonderer Art Ex-Schürzenjäger Willi Kröll und seine Freunde sowie Party und Showband Lifestyle gemeinsam auf der Bühne. Persönliche Kontakte von Thomas Rau haben es der Stadt Philippsburg ermöglicht, Willi Kröll am Sonntag, den 19. Juli, ab Uhr zum Stadtfestjubiläum nach Philippsburg zu holen. Einst hat das Gründungsmitglied der Schürzenjäger mit seiner Stimme zum unverkennbaren Sound der Schürzenjäger beigetragen und weltweite Erfolge gefeiert. Heute hat er es geschafft, die Volksmusik zu machen, mit der er sich identifizieren kann. Zurück zu den Wurzeln seiner Volksmusik, seine aktuelle CD 35 Jahre Willi Kröll: Meine Heimat, die Berge und Du. Bevor die Tanz- und Showband Lifestyle am Sonntag ab Uhr zum Stimmungsabend mit Willi Kröll auf der Bühne steht, kann man sie am Samstag, den 18. Juli im Fernsehen bei Andys Musikparadies zusammen mit Eberhardt Hertel, Edith Prock und dem Zillertaler und die Geigerin sehen mit Kabelfernsehen bei BW-family.tv ab 17 Uhr und mit SAT DHD 24.TV um Uhr. Wie funktioniert Schule? Ein Elternkurs für türkische Eltern veranstaltet von beiden Kindergärten und der Hieronymus-Nopp-Schule Aus Philippsburg die Kooperationslehrerin Frau Kutschau aus Rheinsheim und die Kooperationslehrerin Frau Raber aus Huttenheim anwesend. Vorbereitet wurde das erste Modul von Frau Kälble, der Leiterin der Villa Kunterbunt, und Frau Kanavel, der Leiterin von St. Maria. Das Thema des 1. Moduls war die Schulvorbereitung des einzuschulenden Kindes. Mit eigener Lernbiografie und mit Erfahrungen aus ihrer Schulzeit beschäftigten sich die Eltern zuerst. Danach gab es Überlegungen: Was kann mein Kind bereits? Was muss es noch lernen? Wie sieht die Vorbereitung im Kindergarten und in der Schule vor der Einschulung aus? Und was können wir als Eltern tun, um unser Kind angemessen vorzubereiten? Konkret wurde es dann bei den Vorbereitungen zuhause und der Gestaltung des Schulalltags. Ergebnisse wie Rhythmus und Rituale leben, gute und ausgewogene Ernährung gewährleisten, das Kind selbstständig werden zu lassen, aber auch wenn nötig, Hilfe anzubieten, auf Hygiene zu achten, sinnvoll die Freizeit zu gestalten und kontrollierter Medienkonsum... wurden gefunden. Es war ein lebendiger Diskussionsabend, der allen gut gefallen hat. Bedanken möchten wir uns bei allen Teilnehmern und bei Frau Turan für die Übersetzung der Gesprächsinhalte, um so einen dynamischen und spannenden Prozess zu gewährleisten. Am Ende wurde der berühmte Bonusstempel verteilt! (Mittlerweile der zweite!) Den dritten Stempel erhalten Sie beim nächsten Modul, 15. Juli, Uhr, in der Hieronymus-Nopp-Schule. TOP: Schultasche und Schultüte Marianne Kälble und Inge Kanavel Schuljahrgang 1949/50 Philippsburg Unser nächster Jahrgangs-Stammtisch findet am Mittwoch, den 15. Juli 2009, um 19 Uhr im Gasthaus Zum Einhorn statt. Dazu laden wir euch wie immer alle recht herzlich ein. Christa & Gottfried Abteilung Philippsburg Tierrettung auf dem Rhein Am Sonntagmorgen, , gegen 7.54 Uhr wurde die Feuerwehr Philippsburg, Abteilung Philippsburg, zu einer tierischen Rettungsaktion Berner Sennenhund im Wasser treibend an den Rhein gerufen. Ein Schiff sichtete einen Hund bei Rheinkilometer 378 im Fahrwasser und alarmierte daraufhin die Wasserschutzpolizei. Die Feuerwehren aus Germersheim, Philippsburg und Speyer beteiligten sich an der Suche. Parallel fuhr ein Fahrzeug der Abteilung Philippsburg das Ufer ab. Die Mannschaft des Feuerwehrbootes aus Philippsburg entdeckte um 8.50 Uhr den völlig erschöpften Hund am Altrheinarm Dettenheim Höhe Ziegelei am Ufer liegend. Der Hund, der sich als Jagdhund herausstellte, wurde von ihnen gerettet und im Germersheimer Hafen der Tierhilfe übergeben, die den Besitzer ausfindig machte. Die Feuerwehr Philippsburg war mit 3 Fahrzeugen, dem Mehrzweckboot und 9 Feuerwehrangehörigen im Einsatz. Foto: privat Beim ersten Modul des Elternkurses waren 14 türkische Eltern aus Philippsburg und 2 türkische Eltern aus Rheinsheim sowie Zum 100. Geburtstag von Hilde Domin: Buchtipp: Im Vorbeigehn Gedichte von Hilde Domin und Aquarelle von Andreas Felger. Mit einem Vorwort von Marion Tauschwitz, die Hilde Domin als Assistentin in den letzten Lebensjahren begleitet hat, über Werk und Biografie einer der bedeutendsten Lyrikerinnen der Gegenwart.

25 Aus Philippsburg 25 Terminangaben ohne Gewähr Und im Vorbeigehn, ganz absichtslos, zünde ich die ein oder andere Laterne an in den Herzen am Wegrand. So formuliert es Hilde Domin in einem ihrer Gedichte. Ein wunderbares Bild, das als Überschrift über ihrem Schaffen stehen könnte. Hilde Domin gilt als Dichterin des Dennoch. Trotz vielfach erlittenem, persönlichen Leid, schwingt immer wieder Hoffnung, der Glaube an das Gute, in ihren Texten mit. Während der Zeit des Dritten Reiches musste die am 27. Juli 1909 geborene Tochter eines jüdischen Anwalts Europa verlassen. 22 Jahre verbrachte sie im Exil in der Dominikanischen Republik. Dort begann sie, Gedichte zu schreiben, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland unter dem Pseudonym Domin sie nannte sich nach der Insel, wo ihr Dichterleben begann - veröffentlichte. Seit 1961 lebte sie in Heidelberg, wo sie auch im Alter von 96 Jahren am 22. Februar 2006 verstarb. Zeitlebens war sie viel unterwegs und noch bis ins hohe Alter unternahm sie Lesereisen. Für ihr Werk wurde sie vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, der Ehrenbürgerwürde der Stadt Heidelberg und dem Großen Preis der Dominikanischen Republik. Im Regen geschrieben Wer wie die Biene wäre, die die Sonne auch durch den Wolkenhimmel fühlt, die den Weg zur Blüte findet *** und nie die Richtung verliert, dem lägen die Felder in ewigem Glanz, wie kurz er auch lebte, er würde selten weinen. Unsere nächsten Veranstaltungen: Vorlesen für Schulanfänger: Raphael kommt in die Schule Dienstag, 14. Juli, um Uhr mit Heidi Kupper Eingeladen sind alle Kinder, die im September in die erste Klasse kommen, sie erhalten von uns eine kleine Überraschung. Raphael will endlich zu den Großen gehören. Mit großer Vorfreude erwartet er seinen ersten Schultag: Zum Geburtstag bekommt er seinen Schulranzen, ein Schnuppertag in der Schule findet statt und im Kindergarten werden Schultüten gebastelt. Dann fängt die Schule an und nach ein paar Wochen kann er einer alten Frau, die ihre Brille vergessen hat, vorlesen, was auf einem Straßenschild steht. Jetzt ist er wirklich groß und er ist mächtig stolz. Eintritt frei, bitte anmelden: Tel Bücherbabys - für die Großen von 1 ½ bis 3 Jahren Dienstag, 14. Juli, um 9.00 Uhr Lieder, Reime, Spiele und Geschichten für Babys und Kinder bis 3 Jahren. Eingeladen sind alle Babys mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten, Tagesmüttern... Bitte anmelden: Tel Lesen bewegt gemeinsam Schritte extra Fit und gesund bleiben - mit Bewegung, Ernährung, Entspannung Donnerstag, 23. Juli 2009, um Uhr Vortrag von Daniela Rudt Gesund und fit bleiben, gesünder und leistungsfähiger werden, das

26 26 Wunschgewicht erreichen oder halten das wünschen wir uns alle. Und wir alle können selbst dazu beitragen. Drei Dinge sind dabei ganz wichtig: die richtige, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßige Entspannung. Die Gesundheits- und Ernährungsberaterin Daniela Rudt stellt in ihrem Vortrag ein Ernährungsund Bewegungskonzept vor, mit dessen Hilfe sich jeder seinen individuellen Fitnessplan erstellen kann. Dazu gibt es Tipps und Anregungen wie sich die Theorie am besten in die Praxis, d.h. in den Alltag umsetzen lässt. Die Stadtbibliothek beteiligt sich an der Aktion Lesen bewegt gemeinsam Schritte extra, die vom Bundesministerium für Gesundheit, dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels ins Leben gerufen wurde. Lesen bewegt das Gemüt, das erleben wir bei einem spannenden Krimi, einem Roman, der das Herz berührt, oder bei den Geschichten, die wir unseren Kindern vorlesen. Dass auch der Körper mehr bewegt wird, das ist das Ziel dieser bundesweiten Kampagne. Wie man ins tägliche Leben mehr Bewegung bringen kann mehr dazu am Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich an: Tel Aus Philippsburg Copernicus-Gymnasium Philippsburg Bruder Patrick berichtete von unserem Hilfsprojekt in Uganda 2005 liefen Schüler und Lehrer um die Schule, 2008 versuchten sie so oft wie möglich das Tor zu treffen. Denn jeder Kilometer zählte, jedes Tor brachte Hilfe. Als nach der Tsunami-Katastrophe Ende 2004 in den Nachrichten berichtet wurde, dass viele Hilfsgelder nach Asien umgeleitet würden, wurde von Schülern die Idee geboren, sich in Afrika zu engagieren. Man wollte nicht an die Stelle der großen Organisationen treten, auch keine Millionenbeträge einsammeln und mit bundesweiter Pressewirksamkeit überreichen. Stattdessen sollte mit eigenen Mitteln ein kleiner bescheidener Beitrag geleistet werden. Nicht punktuell und einmalig, sondern nachhaltig. Am besten dort, wo man sich auskannte: in einer Schule und 2008 konnten dank des Engagements von Schülern, Lehrern und Schulgemeinde jeweils überwiesen werden nach Tororo, das in Uganda liegt. Dass es mit dem Überweisen von Geld nicht getan ist, sondern eigentlich erst richtig losgeht, merkten alle, seit in regelmäßigen Abständen Mails von Patrick Karch eingehen, unserem Mann vor Ort. Patrick Karch heißt eigentlich Bruder Patrick und lebt als Mönch im Kloster Münsterschwarzach. Bis 2008 arbeitete Bruder Patrick, gelernter Elektriker, in Tororo und unterstützte nicht nur die dortigen Mönche des Benediktinerordens, sondern auch das vom Kloster Münsterschwarzach betreute Schulprojekt, in welches auch unsere Spenden einfließen. Am 16. Juni war Bruder Patrick zu Gast bei uns an der Schule und berichtete in einer Abendveranstaltung vom Leben in Afrika, von unserem gemeinsamen Projekt und stand im Anschluss den Interessierten Frage und Antwort. Uganda ist die Perle Afrikas!, sagte bereits Winston Churchill. Aber in diesem Land lebt über eine Million Menschen mit HIV/Aids, etwa starben bisher an den Folgen der Immunschwäche, 20 Prozent aller ugandischen Kinder sind Aids-Waisen. Der Großteil dieser Kinder ist weit weg von einer geregelten Welt, wie wir sie von Kindergarten, Grund- und weiterführenden Schulen kennen. Zwar gebe es Schulen, doch stellten einerseits das Schulgeld, andererseits die Armut der Eltern die größten Hindernisse dar, jene zu besuchen und mit einer anschließenden Ausbildung einen selbstbestimmten Weg aus der Armut zu finden. Unsere Spenden helfen einerseits, das Schulgeld für einige Kinder zu finanzieren. Teilweise sind sie Waisen, teilweise bereits selbst mit Aids infiziert. Zum anderen unterstützen wir mit unserem Beitrag die weiterführende Ausbildung. Wer es einmal geschafft hat, in einem handwerklichen Beruf ausgebildet worden zu sein, könne in Zukunft besser für sich selbst sorgen, besser für die Familie und für die eigenen Kinder. Bruder Patrick brachte viele Bilder mit, die dem Publikum einen anschaulichen Eindruck vermittelten. Seine offene und weltzugewandte Art ließen den Abend für die versammelten Gäste zu einem besonderen werden. Informationen aus erster Hand. Die Möglichkeit direkt nachzufragen und mit einem Menschen zu sprechen, der zwei Jahre seines Lebens in Tororo verbracht hatte. Wir bedanken uns bei allen, die trotz Hitze den Weg in unser Forum gefunden haben! Und wir sagen ein herzliches Dankeschön, Bruder Patrick! Nicht nur für die Fahrt von Münsterschwarzach nach Philippsburg, sondern ganz besonders für die Arbeit und Hilfe, die Sie vor Ort geleistet haben! Stefan Kirstätter Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Bruder Patrick im Kreis der beiden Verbindungslehrer Jürgen Brunsch (l. außen) und Stefan Kirstätter (r.), des Schulleiters Hans Sonnentag und der stellvertretenden Schülersprecherin Sofia Kunz Konrad-Adenauer-Realschule Aux Champs-Elysées... oder Französischschüler entdecken Paris Foto: privat Nachdem der mehr als zwanzigjährige Austausch der Konrad- Adenauer-Realschule mit dem Collège Marc Chagall in Dompierre sur Mer von Seiten der Partnerschule leider aufgekündigt wurde, besuchten die diesjährigen Achtklässler des Wahlpflichtfachs Französisch über ein verlängertes Wochenende die französische Hauptstadt. Neben der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten standen auch ein Einkaufsbummel im bekannten Kaufhaus Galeries Lafayette und das Kennenlernen

27 Von den Kirchen des Pariser Métro-Systems auf dem Programm. Immer wieder hatten die Schüler aber auch Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse zu testen: sowohl beim abendlichen Bistro-Besuch als auch beim Bummel durch das Künstlerviertel Montmartre oder auf der Champs-Elysées. Auf der Rückfahrt war noch Gelegenheit, die Kathedrale in Reims zu besichtigen, in der nicht nur viele Könige gekrönt wurden, sondern auch 1962 durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer die deutsch-französische Versöhnung ermöglicht wurde. Nach drei erlebnisreichen, sehr ausgefüllten Tagen und bepackt mit vielen Souvenirs kam man am Sonntagabend wieder wohlbehalten in Philippsburg an. Nicht nur bei den teilnehmenden Schülern, sondern auch bei den begleitenden Lehrern, Frau Gabi Grimm und Herr Realschulrektor Roland Weick, wird diese Parisfahrt einen bleibenden Eindruck hinterlassen. ( G. Grimm ) Hieronymus-Nopp-Schule Philippsburg Die Grundschule zu Besuch im Sägewerk Heiler Das Foto zeigt die Kl. 2c im Sägewerk Heiler Vor einigen Wochen haben unsere Zweitklässler mit der Unterrichtseinheit Natur nutzen begonnen. Zunächst lernten die Schüler die wichtigsten Laub- und Nadelbäume kennen. Schnell wurde deutlich, dass Bäume für uns sehr wichtig sind, weil sie den Rohstoff Holz liefern. Deshalb wollten die Grundschüler herausfinden, was mit einem Baum passiert, nachdem er von Waldarbeitern gefällt wurde. Hier beginnt sozusagen der lange Weg eines Baumes, an dessen Ende ein nützlicher Gebrauchsgegenstand steht. Lastwagen bringen die gefällten Baumstämme zur ersten Station: ins Sägewerk. Aber was passiert dort mit den Stämmen? Dieser Frage wollten die Schüler nachgehen und machten einen Lerngang zum Sägewerk Heiler. Herr Geiger begrüßte die Klassen freundlich und machte mit ihnen einen Rundgang durch das Sägewerk. Auf dem Nassholzplatz werden u.a. Pappeln aus unserer Region gelagert. Eine große Blockbandsäge zerschneidet den Baumstamm in Bretter. Was wird später aus dem Holz der Pappeln hergestellt? Daraus entstehen keine Möbel oder andere Gegenstände, die ein Schüler täglich benutzt. Das Holz der Pappel ist sehr leicht, biegsam und gut verträglich. Deshalb werden aus diesem Holz Prothesen hergestellt. Damit kann man also allen Menschen helfen, die durch Krankheit, Unfall oder Kriegsverletzungen ein Bein verloren haben. Die Firma Holz Heiler stellt im Jahr sogar über Prothesen her. Sehr anschaulich konnte Herr Geiger anhand von Modellen zeigen, aus welchen Einzelteilen ein ganzes Bein zusammengesetzt wird (Fuß, Zehen, Wade, Knie und Oberschenkel). Die Prothesen werden in fast alle Länder der Erde geliefert. Sehr interessant war auch, dass es bei der Holzverarbeitung keinen Abfall gibt. Alles wird praktisch weiter verwendet, wie z.b. für Pellets, Rindenmulch, Humus oder Sägemehl. Sogar die anfallenden Späne können Kinder für ihre Meerschweinchen und Hasen verwenden. Somit war der Vormittag im Sägewerk für alle 27 Zweitklässler ein anschaulicher und interessanter Lerngang. Zum Schluss bekamen alle Kinder noch ein leckeres Getränk. Die Klassenlehrer (Frau Eljeci, Frau Malter und Frau Schalk) bedanken sich im Namen ihrer Schüler recht herzlich bei Herrn Geiger und der Firma Holz Heiler. Rouven Haffner/Margret Schalk (Kl. 2c) Seelsorgeeinheit Philippsburg: Katholische Pfarrgemeinden St. Maria Philippsburg, St. Peter Huttenheim und St. Vitus Rheinsheim Donnerstag, PH Uhr Schulgottesdienst der Grundschule (Klasse 2-4) in der Kirche PH Uhr PH Uhr Rosenkranzgebet Eucharistiefeier anschließend stille Anbetung und Komplet HU Uhr Rosenkranzgebet Freitag, RH Uhr Sprechstunde mit Pfr. Maier RH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Eucharistiefeier HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Rosenkranzgebet Samstag, PH keine Beichtgelegenheit Uhr in Sinsheim: Beauftragungsfeier für Frau Janina Ball zur Gemeindereferentin HU kein Rosenkranzgebet RH Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, HU Uhr Eucharistiefeier PH Uhr Festmesse zum Stadtjubiläum - mitgestaltet vom Kirchenchor - HU kein Rosenkranzgebet Montag, PH Uhr Eucharistiefeier PH Uhr Rosenkranzgebet HU Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, PH Uhr Rosenkranzgebet im Seniorenhaus St. Franziskus PH Uhr Eucharistiefeier im Seniorenhaus St. Franziskus HU Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, HU keine Sprechstunde mit Pfr. Maier HU Uhr Rosenkranzgebet HU Uhr Eucharistiefeier PH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Jugendbibelkreis Heavens-hope im Gemeindehaus Donnerstag, HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Eucharistiefeier anschließend stille Anbetung und Komplet Freitag, RH keine Sprechstunde mit Pfr. Maier RH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Eucharistiefeier - anschließend stille Anbetung - HU Uhr Rosenkranzgebet Samstag, PH Uhr Beichtgelegenheit Pfr. Maier ( bis Uhr ) HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Eucharistiefeier am Vorabend

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Helfen Sie mit - werden Sie Pate! Ausbildungsunterstützung für bedürftige Schulkinder, Auszubildende und Studenten Lions Club Hikkaduwa, Sri Lanka,

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr