ST. MARTINSUMZÜGE 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ST. MARTINSUMZÜGE 2013"

Transkript

1 34. Jahrgang Nr. 44 erscheint wöchentlich Donnerstag, 31. Oktober 2013 Stadt Aulendorf ST. MARTINSUMZÜGE 2013 Kindergärten St. Martin Einladung zum Martinsumzug Die Kindergärten St. Martin und St. Berta laden am Montag, den zu ihrem St. Martinsfest alle Familien aus Aulendorf zum Mitfeiern ein. Beginn des Martinsspieles ist um Uhr auf dem Parkplatz bei der Kreissparkasse. Dort werden wir sehen und hören wie der heilige Martin, seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilt. Besonders schön ist es, wenn alle teilnehmenden Kinder eine Laterne mitbringen. Im Anschluss laden wir Sie alle herzlich zu Punsch, Glühwein und Brezeln in den Schlossinnenhof ein. Der diesjährige Erlös unseres Martinfestes spenden wir an die: Gute Beth Stiftung aus dem Kloster Reute. Diese Stiftung unterstützt bedürftige Familien in Indonesien. Bei Regenwetter treffen wir uns um Uhr mit den Laternen in der Kirche. Auch dort werden wir das Martinsspiel erleben dürfen. Ihre Kindergärten St. Martin & St. Berta freuen sich auf ein schönes Martinsfest mit Ihnen. Martinsumzug und Martinsspiel in Zollenreute Am Freitag, den findet der traditionelle Martinsumzug, mit anschl. Martinusspiel, in Zollenreute statt. Der Umzug beginnt um Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend wird am DGH für das leibliche Wohl gesorgt. Hierzu laden das Personal und die Eltern des Kindergartens St. Georg recht herzlich ein. St. Martinsumzug in Blönried Am feiert der Kindergarten St. Jakobus das traditionelle St. Martinsfest. Dazu möchten wir Sie recht herzlich einladen. Wir treffen uns um Uhr am Landjugendheim in Blönried. Von dort aus startet unser Laternenumzug in Richtung Kindergarten. Am Parkplatz angekommen, findet das St. Martinsspiel statt. Im Anschluss können Sie in gemütlicher Runde Glühwein, Punsch und Martinsbrezeln genießen. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Kindergarten St. Jakobus.

2 2 Aulendorf Aktuell Impressum: aulendorf aktuell Herausgeber: Stadtverwaltung Aulendorf, Hauptstraße 35, Schloss, Fax: 07525/ , Internet: Verantwortlich im Sinne des Presserechts: BM Burth, Rathaus, Schloss, Tel / , Abonnement: 17,90 (jährlich), Auflage: Exemplare, Anzeigenpreise: 1-sp./45 mm, s/w = 0,40 / farbig = 0,65 Kündigung: jeweils zum Rechnungsjahr: 01. April Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, Aulendorf, Tel /522 Anzeigenannahme, Abonnenten Druck u. Verlag: Druckerei Marquart GmbH, Fax 07525/547, aulendorf-aktuell@druckerei-marquart.de Redaktionsschluss: Montag, den 4. November 2013 um 11 Uhr Manuskripte auf dem Rathaus, Ebene 6, Zi. 605 abgeben. Telefon 07525/ aulendorf-aktuell@aulendorf.de Anzeigenschluss: Montag, den 4. November 2013 um 11 Uhr Anzeigen bitte direkt an die Druckerei! aulendorf-aktuell@druckerei-marquart.de Nächste Hausmüllabfuhr: Donnerstag, 31. Oktober 2013 Freitag, 15. November 2013 Leerung Grüne Tonne : Kernstadt: Montag, 18. November 2013 Teilorte: Dienstag, 19. November 2013 Apothekennotdienst an den Wochenenden/Feiertagen Freitag, 1. November 2013 (Fr Uhr bis Sa Uhr) Stadt Apotheke, Bad Buchau, Marktplatz 23, Tel /91184 Samstag, 2. November 2013 (Sa Uhr bis So Uhr) Antonius Apotheke, Bad Saulgau, Oberamteistr.,1, Tel /7301 Sonntag, 3. November 2013 (So Uhr bis Mo Uhr) Schwaben Apotheke, Bad Saulgau, Hauptstr. 79, Tel /8138 Alle Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe erfahren Sie unter Tel / (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen). Alarmierung bei Notfällen: Polizei Aulendorf/Altshausen 07584/92170 nach Uhr 0751/ Krankentransport Feuer 112 Notruf (Überfall, Verkehrsunfall) 110 Rettungsdienst, Erste Hilfe 112 Wasserversorgung Stadt während u. außerhalb der Dienststunden Wasserversorgung für Blönried, Tannhausen u. Zollenreute während der Dienststunden 07524/ nach Dienstschluss: Bereitsch. 0171/ Deutsche Telekom 0800/ EnBW/Strom 0800/ Thüga Energienetze GmbH 0800/ Todesfälle nach Dienstschluss: 8437 Öffentliche Sitzungen: Montag, 4. November 2013 Gemeinderat, Ratssaal Mittwoch, 6. November 2013 AUT, kleiner Sitzungssaal Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) vom Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, 2, 8 Abs. 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Aulendorf am folgende Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) beschlossen: Artikel 1 Änderung 9 wird wie folgt neu gefasst: Die Abfuhrgebühr beträgt bei geschlossenen Gruben (Fäkalwasser) bei wöchentlicher Leerung: 23,31 /m³ Abfuhrmenge bei monatlicher Leerung: 24,30 /m³ Abfuhrmenge bei vierteljährlicher oder längerer Leerung: 24,72 /m³ Abfuhrmenge bei Kleinkläranlagen ohne biologische Nachbehandlung Mehrkammerausfaulgruben: 57,15 /m³ Abfuhrmenge Mehrkammerabsetzgruben: 64,20 /m³ Abfuhrmenge Angefangene Kubikmeter werden bis 0,5 auf die vorausgehende Zahl abgerundet, solche über 0,5 auf die nächstfolgende Zahl aufgerundet. Artikel 2 Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt zum in Kraft. Aulendorf, den gez. Matthias Burth, Bürgermeister Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses 2012 des Eigenbetriebs Aulendorf Tourismus der Stadt Aulendorf gem. 16 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) für Baden-Württemberg: Aufgrund von 16 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBl. S. 185,191) hat der Gemeinderat am den Jahresabschluss 2012 des Eigenbetriebs Aulendorf Tourismus der Stadt Aulendorf wie folgt festgestellt: 1. Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,64, das Umlaufvermögen ,82, die Rechnungsabgrenzungsposten 3.664,71 ; 1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital ,99 die empfangenen Ertragszuschüsse 0,00 die Rückstellungen ,00 die Verbindlichkeiten , Der Jahresverlust beträgt ,47. Die Summe der Erträge beträgt ,35 und die Summe der Aufwendungen , Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen. 4. Der Eigenbetrieb Aulendorf Tourismus hat dem städtischen Haushalt im Wirtschaftsjahr 2012 keine Finanzierungsmittel zur Verfügung gestellt. Dem Eigenbetrieb Aulendorf Tourismus wurde aus dem städtischen Haushalt 2012 kein Zuschuss zur Verfügung gestellt. 5. Die Betriebsleitung wird entlastet. Der Jahresabschluss mit dem dazugehörigen Lagebericht liegt in der Zeit von Montag, bis Mittwoch, , je einschließlich, öffentlich aus. Die Abschlüsse können in dieser Zeit im Rathaus, Ebene 4, Zimmer 404 während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Aulendorf, den gez. Matthias Burth, Bürgermeister Ihr Bürgermeister informiert Infoveranstaltung zur Unterbringung von Asylbewerbern Das Landratsamt Ravensburg beabsichtigt in einem Anwesen in der Eckstraße Asylbewerber unter zu bringen. Am Donnerstag, 7. Nov findet um 19 Uhr in der Stadthalle Aulendorf eine Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung statt. Die Vertreter des Landratsamtes Ravensburg werden anwesend sein und die Planungen und Überlegungen des Landkreises Ravensburg vorstellen und stehen selbstverständlich auch für Fragen zur Verfügung. Die Stadt Aulendorf und der Landkreis Ravensburg laden herzlich zu dieser Informationsveranstaltung ein. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, um mit dem Landkreis Ravensburg und den Vertretern des Landratsamtes Ravensburg ins Gespräch zu kommen. Matthias Burth, Bürgermeister

3 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Stadt informiert Bürgerbüro geschlossen Das Bürgerbüro hat am Dienstag, den 19. November 2013 aufgrund einer Schulung ganztägig geschlossen. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Montag, , Uhr im Ratssaal Tagesordnung 1 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung 2 Bekanntgaben, Mitteilungen, Bekanntgabe nichtöffentl. gefasster Beschlüsse, Protokoll 3 Bürgerversammlung 2013 Festlegung Termin und Tagesordnung 4 Transparenz und Bürgerbeteiligung bei den Themen Energie und Klimaschutz in Aulendorf Arbeit des EEA-Energieteams Quorumsantrag der BUS-Fraktion 5 Bebauungsplan Kurzentrum 2. Änderung Vergabe der Planungsleistungen 6 Verschiedenes 7 Anfragen gem. 4 Geschäftsordnung Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Mittwoch, , Uhr im kleinen Sitzungssaal Tagesordnung 1 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung, Protokoll 2 Baugesuche 2.1 Anbau an Wohnhaus, Blumenau 1, Aulendorf, Flst. 1757/7 2.2 Anbau eines Windfanges an ein bestehendes Wohnhaus Finkenweg 3, Flst. 553/7, Aulendorf Antrag auf Befreiung 2.3 Neubau von 4 Einfamilienhäusern, Aulendorf, Anemonenweg, Flst. Nr. 1407/6 (Teilfläche) 2.4 Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung und Carport, Aulendorf, Josef-Rieck-Straße 13, Flst. 589/21KenntnisgabeverfahrenAntrag auf Befreiung 2.5 Bauvoranfrage Erstellen einer Halle mit Büros, Werkstatt und Wohnhaus (Betriebsleiterwohnung) Zollenreute, Alte Kiesgrube 28, Flst. 134/17Antrag auf Befreiung 2.6 Neubau eines Einfamilien-Wohnhauses mit GarageAulendorf, Inselweg 49, Flst. 1743/64 Kenntnisgabeverfahren Antrag auf Befreiung 2.7 Neubau Gartenhaus mit HolzlagerSteinenbach, Grundesch 4, Flst. Nr. 804/8 Antrag auf Befreiung 2.8 Einbau von zwei Dachgauben an bestehendes Wohnhaus, Zollenreute, Imterstraße 12, Flst. Nr. 245/1 KenntnisgabeverfahrenAntrag auf Befreiung 2.9 Neubau eines unterirdischen, erdüberdeckten Wasserbehälters mit m 3, Teilabbruch des bestehenden Wasserbehälters, Aulendorf, Hillstraße 75, Flst. Nr. 958/ Bauvoranfrage Neubau von zwei Einfamilienwohnhäusern mit Nebengebäude Aulendorf, Stauferweg, Flst. Nr. 1083, 1083/5,1083/6 Antrag auf Befreiung 3 Winterdienst 2013/ Verschiedenes 5 Anfragen Bericht der Sitzung des Ortschaftsrates Blönried vom ) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung, Protokoll OV Holder begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Tagesordnung wurde rechtzeitig zugesandt. Dagegen wurden keine Einwände erhoben. Auch gegen das letzte Protokoll, das auszugsweise vorgelesen wurde, gab es keine Einwände. 2) Bekanntgaben OV Holder teilt mit, dass der Antrag auf Zone 30 in Münchenreute der Stadt Aulendorf, Hauptamt vorgelegt wurde. Bei der nächsten Verkehrsschau, die Anfang November 2013 stattfinden soll, wird die Angelegenheit auf die Tagesordnung genommen und erörtert. 3) Neubau eines Feuerwehrgerätehauses, Errichtung von Ersatzstellplätzen Blönried, Wolpertswender Straße 1/1, Flst. Nr. 88/2 u. 88/8 Die Bauherrschaft beantragt im Baugenehmigungsverfahren den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Blönried und die Herstellung von Ersatzstellplätzen für die Sportanlagen auf den Flurstücken Nr. 88/2 und 88/8, Wolpertswender Straße in Blönried. Das Feuerwehrhaus soll auf dem bisher als Parkplatz genutzten Geländes des Sportvereins errichtet werden. Die Ersatzparkplätze sollen im Anschluss an die Tennisplätze entstehen. Planungsrechtliche Beurteilung Bebauungsplan: Langwegesch 1. Änderung vom Langwegesch 2. Änderung (in Aufstellung) Rechtsgrundlage: 30, 33 BauGB Gemarkung: Aulendorf Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes Langwegesch. Die Planfassung der 1. Änderung wird derzeit von der Stadt Aulendorf überarbeitet, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau des Feuerwehrhauses zu schaffen. Das nun vorgesehene Bauvorhaben entspricht der künftigen Planung des derzeit in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes Langwegesch 2. Änderung. Der Gemeinderat der Stadt Aulendorf hat in seiner Sitzung am den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Blönried beschlossen und der im Baugesuch vorgelegten Planung zugestimmt. Für die Erteilung des Einvernehmens nach 33 BauGB ist die Planreife der 2. Änderung des Bebauungsplanes Langwegesch infolge der noch nicht durchgeführten Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung noch nicht ausreichend. Über das Einvernehmen könnte jedoch auch auf Basis des bestehenden Bebauungsplanes entschieden werden. Dies würde für die Überschreitung der Baugrenze eine planungsrechtliche Befreiung nach 31 (2) BauGB voraussetzen. Von den Festsetzungen des Bebauungsplans kann danach befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und 1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern oder 2. die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder 3. die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und wenn die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Die Voraussetzungen für eine Befreiung liegen vor, da die Verwaltung im Rahmen der laufenden Bebauungsplanänderung die planungsrechtlichen Anpassungen für das Feuerwehrgerätehaus derzeit verfahrensrechtlich durchführt. Der Ortschaftsrat Blönried erteilt sein Einvernehmen zu dem Bauvorhaben. 4) Verschiedenes Geh- und Radwegbrücke OV Holder lobt die Eigenleistungen am Bau der Geh- und Radwegbrücke in Blönried. Wie bekannt ist, wurde die Brücke von der Firma Schmid aus Baltringen erworben. Die Brücke ist zwischenzeitlich vor Ort gebracht worden und wird Ende Oktober 2013 entsprechend den Vorgaben gekürzt und anschließend eingebaut. Das Widerlager zum Aufbau wurde in Eigenleistung eingeschalt und betoniert. Die Ortschaft Blönried bedankt sich ganz besonders bei den Helfern für die geleistete Arbeit. Ortsverbindungsweg Schwendestraße Der Ortsverbindungsweg Schwendestraße Steinenbach in Richtung Ebersbach ist seitlich an verschiedenen Stellen stark beschädigt, wie ein Bewohner berichtete. Auch sei das Zauntor am Kindergarten ausgeschlagen und sollte repariert werden. OR Greither schlägt vor, zum alljährlichen Aufstellen des Weihnachtsbaumes eine Art Dorftreff zu machen. Hierzu sollten die örtlichen Vereine und auch der Kindergarten zu Ihrem Mitwirken befragt werden. Termin ist Samstag, In diesem Zusammenhang ergeht auch der Aufruf an die Bevölkerung, einen Nadelbaum aus dem eigenen Garten zur Verfügung zu stellen. Der Baum wird kostenlos abgeholt und dient einem sinnvollen Zweck. 3

4 4 Aulendorf Aktuell Müllgebühren werden ab angehoben Nach drei Jahren Gebührenstabilität auf niedrigem Niveau müssen die Müllgebühren zum angehoben werden. Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am beschlossen. Die kleine Tonne wird künftig 77,40 jährlich kosten (statt bisher 63,60 ), die große Tonne 116,30 jährlich (statt bisher 97,10 ). Auch die Preise für die Abfall- und Hygienesäcke werden erhöht und damit den Preisen der umliegenden Städte und Gemeinden angepasst. Sie werden künftig 4, je Stück kosten anstatt wie bisher 3,. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Kämmerei Problemstoffsammlung 2013 Am Dienstag, findet in Aulendorf die Problemstoffsammlung statt Uhr Poststraße, Nähe REWE-Markt Uhr Blönried, Parkplatz Sportheim Angenommen werden: Haushaltsbatterien, Autobatterien, Leuchtstoffröhren, Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Holzschutz- und Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Spraydosen mit Restinhalt. Wenn Sie noch Fragen zur Problemstoffsammlung haben, können Sie direkt beim Landratsamt unter 0751/ anrufen. Grundschulcontainer Mit dem Umzug in den neuen Grundschulanbau am ging auch die Interimslösung der Grundschulcontainer zu Ende. Genau 4 Jahre (vom bis ) dienten die Grundschulcontainer als Ersatz für den stillgelegten Bauteil 1928 als Unterrichtsräume, Rektorat, Sekretariat, Bibliothek, Lehrerzimmer und WC-Anlagen. Die Gesamtkosten für die Containerlösung beliefen sich auf brutto ,37. In den Gesamtkosten sind enthalten: Lieferung und Montage der Container, Versorgungsleitungen herstellen, Containereinrichtungen, Mietkosten für 48 Monate, Demontage und Abtransport der Container, Rückbau sämtlicher Versorgungsleitungen und Einrichtungen und Herstellung der Standfläche. Stadtbauamt Freiwillige Feuerwehr Altersabteilung Das monatliche Treffen mit Frauen findet am Montag, , 19 Uhr im Gasthaus 3 Tannen Möllenbronn statt. Standesamt In die Ewigkeit abberufen wurden: Karl Josef Härig, Achstraße 23, Aulendorf Elfriede Wittmann, Aulendorf Wir gratulieren herzlich Frau Hilde Mucha, Safranmoosstr. 7, Aulendorf zum 85. Geburtstag Herrn Josef Romer, Safranmoosstraße 7, Aulendorf zum 93. Geburtstag Frau Antonie Schwarzkopf, Safranmoosstraße 7, Aulendorf zum 97. Geburtstag Kirchen Gottesdienste St. Martin Donnerstag. 31. Oktober Uhr Vorabendmesse Freitag, 1. November 2013 ALLERHEILIGEN Uhr Hl. Messe Uhr Hochamt Uhr Hl. Messe Uhr Allerseelenpredigt Anschließend Prozession zum Friedhof und Gräberbesuch. Samstag, 2. November 2013 ALLERSEELEN Uhr Hl. Messe Wohnpark St. Vinzenz Uhr Vorabendmesse Sonntag, 3. November Uhr Hl. Messe Uhr Hochamt für die Pfarrei Uhr Kinderkirche im Meditationsraum Uhr Eröffnungsgottesdienst zur Beichtvorbereitung der Erstkommunionkinder Veranstaltungen Offener Mittagstisch in Aulendorf Etwas Warmes für Leib und Seele Die Katholische Kirchengemeinde St. Martin in Aulendorf lädt ein vom 7. November 2013 bis Ende März 2014 ins Kath. Gemeindehaus zu einem Mittagessen als Offener Mittagstisch in Aulendorf. Jeder, der sich darüber freut, einmal in der Woche eine warme Mahlzeit zu bekommen und jene, die sich einsam fühlen und einmal in der Woche Gesellschaft suchen, sind herzlich eingeladen zu kommen. Wir reichen ein dreigängiges Menü. Wer kann, soll sich an den Kosten beteiligen, wer dies nicht kann, ist trotzdem herzlich eingeladen, zum Essen zu kommen. Der Mittagstisch ist ab November jeden Donnerstag von bis Uhr geöffnet. Das ehrenamtliche Betreuungsteam freut sich auf Ihr Kommen. Anbetung im Kaplan-Figel-Haus Jeden ersten Freitag im Monat lädt der Freundeskreis Kaplan Figel e.v. ins Kaplan-Figel-Haus in der Bachstr. ein, zu einer Stunde Eucharistischer Anbetung. Die nächste Anbe- tung ist am 8. Nov. um 19 Uhr. Anschließend ab 20 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises statt. Alle Mitglieder und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Kuchenverkauf Die Ministranten verkaufen nach den Gottesdiensten am Sonntag, den 3. November 2013 im Katholischen Gemeindehaus Kaffee und Kuchen. Bitte unterstützen Sie unsere Ministranten. Gottesdienste Evangelische Thomaskirche Sonntag, 3. November 9.45 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.r. Chr. Herrmann) Jubiläum 30 Jahre Nachbarschaftshilfe Aulendorf mit anschließendem Stehempfang Kinderkirche Veranstaltungen Dienstag, 5. November 9.00 Uhr Dienstbesprechung Uhr Seniorenkreis Freitag, 8. November Uhr Jungschar Samstag, 9. November ab Ökumen. Kinderbibeltag Aulendorf 30 Jahre Nachbarschaftshilfe Im Jahr 1983 wurde die Ökumenische Nachbarschaftshilfe Aulendorf von einer Gruppe evangelischer und katholischer Frauen unter Federführung von Trautel Cleß und Brigitte Weber mit Unterstützung der jeweiligen Kirchengemeinden aus der Taufe gehoben. Zahlreiche Frauen (und auch einige Männer) haben seitdem einen Teil ihrer Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der Nachbarschaftshilfe gestellt. Die Zahl der Personen und Familien in unserer Stadt, die in diesem langen Zeitraum unterstützt werden konnten, ist naturgemäß noch größer. Das wollen wir am 3. November um 9.45 Uhr in einem Gottesdienst in der Evangelischen Thomaskirche feiern. Dazu möchten wir alle einladen, die diese wichtige soziale Arbeit, die aus dem Leben Aulendorfs nicht mehr wegzudenken ist, mit aufgebaut, mitgestaltet bzw. fachlich oder geistlich begleitet haben. Diese Einladung gilt auch allen ehemaligen Helferinnen, deren Adressen wir z.t. nicht mehr haben. Auch wenn seit 2007 evangelische und katholische Nachbarschaftshilfe unabhängig voneinander arbeiten, bleibt die Hilfe für alte, kranke, behinderte und einsame Menschen eine der großen Herausforderungen an die Kirchen, die sie im Geist der Ökumene vereint. Christus spricht: was ihr getan habt einem unter meinen geringsten Brüdern (und Schwestern), das habt ihr mir getan. Anschließend kleiner Stehempfang mit Kaffee und Gebäck Aktion MUSIK ZUM TEILEN Da staunten die Aulendorfer nicht schlecht, als am letzten Donnerstag abends um 18

5 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Uhr eine Gruppe erwachsener Blockflötenspielerinnen, ein Gitarrist und ein junger Trommler sich auf den Stufen des SOZIAL- LADENS in der Hauptstraße postierten und Lieder und südamerikanische Tänze anstimmten. Das Team des Sozialladens hatte bereits einen Pavillon vor dem Schaufenster aufgestellt, und Bistrotische luden zum Verweilen ein. Das Wetter war freundlich, aber auch recht frisch, sodass viele Menschen doch nur im Auto vorbeiratterten und neugierige Blicke aus dem Fenster warfen. Was war hier los? Die Thomasblockflöten der ev. Kirchengemeinde Aulendorf luden zusammen mit dem Sozialladen zu der Aktion MUSIK ZUM TEILEN ein. Dies ist eine landesweite Aktion von Brot für die Welt, um über Musik an unterschiedlichen Orten und Plätzen auf Projekte in der Dritten Welt aufmerksam zu machen und um Spenden zu bitten. In Aulendorf war diese Aktion bereits mit den Thomasblockflöten im Erntedankgottesdienst und eine Woche später mit dem Posaunenchor Aulendorf Bad Schussenried unterstützt worden. Der Posaunenchor hatte zudem auf dem Bad Schussenrieder Wochenmarkt (wir berichteten) trotz eher schlechten Wetters 118 Euro für den guten Zweck erspielt. Nun wollten die Thomasblockflöten vor dem Sozialladen ebenfalls auf die 3 Projekte in Argentinien, Guatemala und Kenia aufmerksam machen und um finanzielle Hilfe dafür bitten.eine Zuhörerschar von immerhin 25 Kindern und Erwachsenen hatte sich eingefunden, lauschte den unterschiedlichen Musikstücken von Händels La Rejouissance bis zu El Condor Pasa oder dem 1. satz aus der Jugoslawischen Tanzsuite von E. Werdin. Dazwischen gab es ganz verschiedene Texte zum Thema Teilen zu hören, sowohl geeignete Bibelstellen,als auch das Märchen vom Sterntaler, das die Kinder mit großen Augen verfolgten. Auf vorgefertigten Liedblättern bot sich auch immer wieder Gelegenheit für die Zuhörer, selbst mitzusingen. Zum Schluss stimmten alle in das Irische Segenslied ein und freuten sich über den leckeren Teepunsch und das Gebäck aus dem Sozialladen, das von den fleißigen Mitarbeiterinnen bereitgestellt wurde. Der Erlös dieses Abends, immerhin 120 Euro, wurde bereits an BROT FÜR DIE WELT überwiesen. Regelmäßige Veranstaltungen Donnerstags Uhr Thomasblockflöten Uhr Kirchenchor Samstags und Sonntags Uhr Evang. Luther. Brüdergemeinde Gottesdienste Neuapostolische Kirche Sonntag, 3. November Uhr Gottesdienst für Entschlafene Donnerst., 7. November Uhr Gottesdienst Die Gottesdienste finden in Bad Saulgau in der Kramerstr. 12 statt! (Parkmöglichkeit auch auf dem Friedhofs-Parkplatz) Erleben Sie mit uns, wie uns der Hl. Geist auf die Wiederkunft Jesu zubereitet. Alle unsere Veranstaltungen sind für jeden Menschen offen. Sie sind herzlich willkommen! Bei Fragen und wegen Mitfahrgelegenheit wenden Sie sich bitte an den Gemeindevorsteher Günther Kopp, Tel /6952. Infos über die Neuapostolische Kirche im Internet: oder Gottesdienste im Schönstatt-Zentrum Heilige Messe Sonntag um Uhr Vortragssaal Mittwoch um Uhr Kapellchen Freitag um Uhr Kapellchen Anbetung vor dem Allerheiligsten Sonntag von Uhr, werktags jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der hl. Messe. Dienstag von bis Uhr. 1. Freitag im Monat: bis Uhr Veranstaltungen Herbstlese Mit einer neuen Veranstaltung läutet die Buchhandlung Rieck den Bücherherbst ein. Bei unserer Herbstlese zeigen wir interessierten Leserinnen und Lesern die schönsten (Bücher-) Seiten des Herbstes. In ungezwungener Atmosphäre wollen wir Ihnen bei einem Glas Wein oder Saft unsere Lieblingsbücher aus dem Herbst 2013 vorstellen, Neuheiten, die uns besonders beeindruckt oder gefallen haben. Wir erzählen ein bisschen was zu unseren Favoriten, lesen kurze Passagen aus den Büchern vor und möchten mit Ihnen zusammen einen interessanten und schönen Abend verbringen. Die Herbstlese findet am um Uhr in der Buchhandlung Rieck statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Anmeldung. A Capella-Kabarett und Kindertheater in Tannhausen 5 Die Kleinkunst-Abende im Dorfgemeinschaftshaus Tannhausen sind längst kein Geheimtipp mehr. Auf vielfachen Wunsch wird am Samstag, 16. November 2013, neben dem abendlichen Erwachsenenprogramm auch wieder ein Kindertheater am Nachmittag angeboten. Das Faro-Theater aus Bad Waldsee gastiert mit dem Stück An der Arche um Acht. Das zauberhafte Figurentheater eignet sich für Jung und Alt ab 6 Jahren. Am Abend übernehmen dann sechs Männer in Frack und bestem Alter die Bühne des Dorfgemeinschaftshauses: Die oberschwäbische A-Capella-Gruppe Mundharmoniker wird ein mit komödiantischen Einlagen gespicktes Feuerwerk aus Ohrwürmern, Oldies und Evergreens abbrennen. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Dorfgemeinschaft Tannhausen. Am Nachmittag fantasievolles Figurentheater An der Arche um Acht was wie eine lockere Verabredung klingt, ist in Wahrheit die Rettung vor der Sintflut. Dieser entkommen drei Pinguin-Freunde nur, weil sie eine Taube auf die Arche Noah einlädt. Doch sie haben ein Problem: Von jeder Tierart sind nur zwei Exemplare zugelassen. Was passiert mit dem dritten Pinguin? Man darf doch keinen Freund im Stich lassen! Mit großer Spielfreude und wunderbarer Leichtigkeit setzt Veronika Degler die tierische Komödie von Ulrich Hub in ein spannendes Stück Figurentheater um. Pfiffige Figuren vor fantasievollen Kulissen, pointierte Dialoge und lustige Lieder sind die Markenzeichen ihres weit über die Grenzen Oberschwaben hinaus bekannten Faro Theaters. In dem vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden- Württemberg geförderten Stück werden einfühlsam und mit viel Witz existenzielle Fragen behandelt: Warum gibt es Ungerechtigkeit, Bosheit und Verrat? Wer trägt die Verantwortung dafür? Wer ist Gott und warum kann man ihn nicht sehen? Zum Lachen und Nachdenken für Zuschauer jeden Alters. Und am Abend ein furioses A-Capella- Feuerwerk Sechs singende Männer in Frack und bestem Alter das verspricht ganz besondere, nicht nur musikalische Leckerbissen. Was die oberschwäbischen Mundharmoniker auf die Bühne bringen, lässt sich am besten als A-Capella-Kabarett bezeichnen. Die begnadeten Stimmakrobaten verbinden ihre Leidenschaft für den A-capella- Gesang mit Witz und Schauspielkunst und schrecken vor keinem Spaß auf der Bühne zurück. Ihr Programm verstehen sie nicht nur als Liederabend, sondern auch als Botschaft für besseres Essen, bessere Freunde und vor allem als eine Homage an Oberschwaben

6 6 Aulendorf Aktuell und die oberschwäbischen Frauen. Frech und unbekümmert singen sie sich durch ein internationales Programm aus Ohrwürmern, interpretieren berühmte Lieder der Comedian Harmonists, covern Songs von Boy-Groups wie Take That und schmettern Evergreens von Heinz Rühmann. Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen, lautet das Motto der sechs munteren Mundharmoniker, die Frauenherzen zum Schmelzen und Lachmuskeln zum Schwingen bringen. An der Arche um acht Beginn um 15 Uhr, Einlass ab Uhr. Eintritt 4, für Kinder und Erwachsene. Die Mundharmoniker Beginn um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Eintritt 12 (ermäßigt 10 ) Vorverkauf ab 4. November im Bürger- und Gästebüro Aulendorf und in Seiferts Hoflädele/Tannhausen (Mittwoch von und Uhr) oder telefonisch ab 18 Uhr unter Vereine & Institutionen Rheuma-Liga Aulendorf Sprechstunde Die Sprechstunde der Rheuma-Liga Aulendorf findet am Montag, 4. Nov von Uhr in der Waldburg-Zeil-Klinik in Aulendorf, Schussenrieder Straße, statt. Das Büro befindet sich in der Medizinischen Bäderabteilung im EG, Zi Anfragen unter Tel nur während der Sprechstunde. Aulendorf radelt Aulendorf soll an Stadtradeln teilnehmen Zum Saisonende haben sich noch einige Teilnehmer der Aktion Aulendorf radelt zu einem Guppenfoto getroffen. Im Laufe des Sommers haben verschiedene Aulendorfer Bürgerinnen und Bürger an der Aktion Aulendorf radelt teilgenommen und im Aulendorf Aktuell und auf einer Facebookseite erzählt, warum sie gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind. Für das nächste Jahr ist geplant, dass wir als Kommune an der Aktion Stadtradeln ( teilnehmen und viele Klima-Kilometer zusammen radeln. Sitzung des AKA und der Lenkungsgruppe Neue Festkultur stattfinden. Im Anschluss der Planung des Gumpigen 2014 wird der AKA mit der Jahressitzung fortfahren. Zu der Sitzung sind alle an der Jugendarbeit in Aulendorf interessierte Personen herzlich eingeladen. Folgende Punkte haben wir für die Sitzung vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Planung Gumpiger AKA Jahresrückblick Ausblick auf das Jahr Abschluss mit Diskussion und Ideenaustausch Freitag, 8. November 2013 um Uhr zu einem ersten Treffen in die Sozialstation Gute Beth Aulendorf in der Hauptstraße 57 einlädt. Geplant sind regelmäßige Treffen jeden 1. Freitag im Monat um Uhr, um sich über laufende Anfragen und Angebote der Mitglieder auszutauschen. Jeder und jede ist herzlich Willkommen, zu jederzeit, so Susanne Rist, eine ideale Möglichkeit, sich besonders als Alleinstehende Hilfe zu suchen und eigene Talente einzubringen. Jahreshauptversammlung Der Förderverein der Grundschule Aulendorf lädt alle Mitglieder und Interessierte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 12. November 2013 um 20 Uhr in der Ritterstube im Gasthaus Rad recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Rückblick der Veranstaltungen Schuljahr 2012/ Bericht der Kassiererin und Kassenprüferinnen 4. Entlastung des Vorstandes 5. Verabschiedung und Neubesetzung des Kassierers und Beisitzer 6. Geplante Aktionen im Schuljahr 2013/ Anträge 8. Fragen, Anregungen, Diskussion und Sonstiges Wir freuen uns, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Anträge können bis 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung, bei jedem Vorstandsmitglied eingereicht werden. Landfrauen Aulendorf Mitgliederversammlung Am Dienstag, den um Uhr findet im Sportheim Blönried die Mitgliederversammlung des Landfrauenvereins Aulendorf statt. Im Anschluss referieren Frau Oelschlegel und Frau Bachmann zum Thema Tücher und Schals originell binden und mit Accessoires kombinieren. Alle Mitglieder sind hierzu eingeladen. Sitzung des AKA und der Lenkungsgruppe Neue Festkultur Am Dienstag, den wird um 19 Uhr im kleinen Sitzungssaal im Rathaus die Kulturstammtisch gründet Tauschring Der offene Kreis Kulturstammtisch des AKA Aktiv in Aulendorf möchte allen Interessierten eine neue Mitmach-Plattform anbieten. Es handelt sich dabei um ein Forum für den Austausch von Leistungen und Waren, kostenfrei, ohne Zins und ohne Gewinn, nur zum gegenseitigen Nutzen, so Traudl Gindele, die diese Idee Susanne Rist, der Initiatorin der Kulturstammtische vorgestellt hatte. Das Prinzip ist der Tausch von Lebensarbeitsstunden oder Gegenständen, also eine Welt ohne Geld. Jede Dienstleistung, ob Handwerk- oder Gartenarbeit, ob Nachhilfe oder Kuchen backen, wird in einem Art Punkte- und Bewertungssystem hinterlegt. Wer gibt, kann im Gegenzug auch nehmen, egal ob arm oder reich. Einfach des Austausches willen, weils Spaß macht und ein Miteinander schafft, so Traudl Gindele weiter, die am Zukunftsmobilität: Vom E-Bike zum Elektroauto Dienstag 12. November, 19 Uhr, kleiner Sitzungssaal im Rathaus. Ein umgebautes Klapprad zum E-Bike Die Mobilität der Zukunft wird unterschiedlicher sein als heute. Ein Teil wird die Elektromobilität sein sie ist sauber, leise und effizient und kann nicht zuletzt auch einen Beitrag bei der Energiewende leisten, denn

7 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Schon seit Jahren setzt sich die in Aulendorf ansässige Schreinerei Thaler GbR für den Natur- und Artenschutz am Steegersee ein und unterstützt die Projektarbeit am Gewäsjedes E-Fahrzeug ist gleichzeitig auch ein mobiler Energiespeicher. Das kleinste E-Mobil ist das Elektrofahrrad wurden ca davon verkauft und die Zuwächse steigen jährlich. Im Kurs werden die Bauteile erläutert, aus denen ein Elektrofahrrad (Pedelec) besteht. Es wird eine Übersicht über die aktuelle Technik der Elektrofahrräder sowie der Akkutechnik gegeben und was beim Kauf zu beachten ist. Joachim Feßler wird an Hand eines Umbausatzes erläutern wie aus einem Fahrrad ein Pedelec wird. Bruno Sing wird über die Veränderungen im Mobilitätsverhalten durch neue Transportmittel informieren. Car2go, ist z.b. eine neue Form der urbanen Mobilität, die es schon in Ulm und Stuttgart gibt. Eine weitere Form ist das Carsharing. Was bedeutet dies für die Bürger einer Stadt. Eine Übersicht der aktuellen Elektrofahrzeuge am Markt runden den Vortrag ab. Umkostenbeitrag beträgt 4 Euro. Der Kurs findet in Kooperation mit der VHS- Aulendorf statt. Erinnerung: 50iger-Fest Der Jahrgang 1963 und Klassenkameraden feiern in Aulendorf am Samstag, 16. Nov ihr 50iger Fest. Alle, die mit uns in die Schule gegangen sind sowie alle, die dieses Jahr das halbe Jahrhundert feiern und nicht in Aulendorf zur Schule gegangen sind, möchten wir auf diesem Wege nochmals herzlichst einladen. Anmeldungen sind noch bis 4. November 2013 möglich. Weitere Infos gibt Bärbel Müller, Telefon 07584/1280 oder aulendorf.jahrgaenger63@web.de Väter und Söhne gestalten im Hofgarten naturale Räume Seit Samstag, den nehmen Besucher des Aulendorfer Schlossgartens den hinteren Bereich um den ovalen Brunnen anders wahr. Im Rahmen eines CJD-Projektes, das sich speziell an Väter und deren Söhne wendet, wurden dort 2 naturale Objekte gebaut, von denen eines bereits fertig gestellt wurde. Die aus den Materialien Weide und Stahl gestalteten Rondelle sollen einerseits auf die Beziehung zwischen Vater und Sohn verweisen, andererseits zum Innehalten und zum Verweilen an dem Platz unter dem alten Baumbestand einladen. Am Samstag, wurden die beiden Objekte im Schlossgarten in Aulendorf fertig gestellt und um ein drittes Rondell ergänzt. Für den weiteren Termin im November sind noch Plätze frei. Wer als Vater-Sohn-Duo am Bau und der Gestaltung teilnehmen möchte, kann sich via unter jugendbegleiter. eckle@web.de anmelden. Der Ansprechpartner für das Projekt ist Herr Marco Eckle. Eine Anmeldung ist auch über den Flyer möglich, der sich zum Download unter findet. Wer sich bereits realisierte, naturale Objekte aus der Nähe anschauen möchte, kann dies, neben dem Aulendorfer Schlossgarten, auch im Stadtgarten der Stadt Weingarten. BUS sagt danke zum Grundschulanbau Das Bündnis für Umwelt und Soziales (BUS) bedankte sich bei allen Aktiven, Spendern und Helfern für das außerordentliche bürgerliche Engagement beim Grundschulneubau. Die Gemeinderäte Bruno Sing und Franz Thurn zeigten nochmals den langen Weg und auch die Hindernisse auf, die bis zur Fertigstellung des Gebäudes zu bewältigen waren. Für das vorbildlichen Engagement bedankten Sie sich im Namen der BUS Gemeinderatsfraktion und des BUS Vereins bei Dieter Hirscher, dem Elternbeiratsvorsitzenden der Grundschule der letzten vier Jahre und bei Frau Barbara Rapp, der Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule. Die beiden haben mit Ihrem Team und den vielen Helfern Spenden in einer Höhe von Euro beschafft und die ehrenamtlichen Arbeitseinsätze koordiniert. Dadurch war der Neubau überhaupt erst möglich! Dieter Hirscher nahm stellvertretend für die Vorsitzende des Fördervereins Barbara Rapp, die leider aus terminlichen Gründen verhindert war, ein kleines Present entgegen. Im Anschluss erläuterte Herr Hischer den Anwesenden, dass als nächstes die Gestaltung der Außenanlagen auf der Agenda steht. Weitere Infos unter Sushi & Sashimi mit geräucherten Fischen aus dem Steegersee ser. Die Vereingung Naturschutz & Fischerei e.v. bedankte sich am Sonntag, den 20. Oktober für eine großzügige Spende der Firma Thaler und schickte Mr. Bo s Sushi Bar zum verkaufsoffenen Sonntag in die Ausstellungsräume. Kein Wunder, dass weit über einhundert Gäste der Einladung der Firma Thaler folgten, um sich mit Sushi & Sashimi verwöhnen zu lassen und Mr. Bo über die Schulter schauten, wie die handwerkliche gefertigte und individuell angerichtete Kunstwerke aus Räucherfisch, Reis und asiatischen Gemüse entstehen. In der als Sushi Bar dekorierten Show-Küche im Hause Thaler durften die Gäste die verschiedenen Kreationen kostenlos probieren. Die Gäste staunten nicht schlecht, welche edlen Spezialitäten sich aus Fischen vom Steegersee herstellen lassen. Einige Zuschauer meinten: Die Dinger sind ja fast zu schade zum Essen. Fotos von der Veranstaltung und den asiatischen Kreationen finden Sie unter Mr. Bo gab nicht nur Tips und Tricks für die asiatische Küche, viele Gäste nahmen auch die Gelegenheit wahr, sich über die viefältige Projektarbeit der Vereinigung Naturschutz & Fischerei e.v. am Steegersee zu informieren. Brigitte und Matthias Thaler planen in ihrem Küchenstudio weitere Veranstaltungen mit der Vereinigung Naturschutz & Fischerei e.v., auf die man schon heute sehr gespannt sein darf. Lauftreff Aulendorf und Otterswang Prominentes Starterfeld beim Oberschwäbischen Vollmondlauf Am kommenden Samstag, 2. November 2013, trifft sich in Bad Schussenried die oberschwäbische Laufszene zum 9. Oberschwäbischen Vollmondlauf. Mit dabei das frisch gebackene Weltmeister-Duo im Nordic-Walking Halbmarathon, Sylvia Rose und Michael Epp. Die Startzeiten sind wie folgt: 15:30 Uhr: Warm up mit Michael Epp, 16 Uhr: 20 km Walking, 17 Uhr: 20 km Jogging, Uhr: 14 km Genusslauf, Uhr: 10 km Walking und Uhr: 10 km Jogging. Nachmeldungen sind ab 15 Uhr möglich, die Siegerehrung mit der Verlosung wertvoller Sachpreise findet gegen 20 Uhr statt. Im Ziel gibt s eine Flasche Vollmondbier, als Hauptpreis winkt ein Wohlfühl-Wochenende im Romantik Hotel Kleber Post in Bad Saulgau. Start und Ziel, Anmeldung, Umkleiden, Duschen, Verpflegung und Siegerehrung sind im Humboldt-Institut (ehem. Kurparkklinik) am Zellersee zu finden. Hier ist zur anschließenden Entspannung auch die kostenlose Benutzung von Schwimmbad und Sauna möglich. Anmeldung und Info unter ESV Sportkegeln Spielberichte Verbandsliga Herren, ESV Aulendorf TSV Blaustein 3:5 (3286:3355) An diesem Wochenende musste die 1. Mannschaft gegen den TSV Blaustein antreten. 7

8 8 Aulendorf Aktuell Christoph Lämmle (1MP, 591) und Sascha Müller (0MP, 535) konnten bereits nach dem Startabschnitt in Führung gehen. Diese hielt leider nicht lange an. Das Mittelpaar, Pascal Winkler (0MP, 536) und Marco Schmidt (0MP, 535) zeigten zwar eine gute konstante Leistung, jedoch mussten sie ein paar Zähler abgeben. Oliver Lämmle (561) und Heiko Funk (528) schafften es zwar beide noch ihre Mannschaftspunkte zu holen, jedoch reichte es nicht mehr um die Führung zu erlangen. Bezirksliga Herren, ESV Aulendorf II SKG Balingen II 5:3 (3182:3123) Die 2. Mannschaft hingegen konnte ihren Heimvorteil nutzen. Jens Knobloch (0MP, 535) und Dominik Zimmermann (0MP, 484) lagen zwar im Startabschnitt im Rückstand, allerdings konnten Markus Hepp (1MP, 557) und Josef Haga (1MP, 517) den Spieß wieder umdrehen und eine Aulendorfer Führung erzielen. Alfred Stötter (1MP, 569) und Ivica Damjanovic (0MP, 520) konnten sogar nochmals die Führung ausbauen und somit die Punkte aufs Aulendorfer Konto gutschreiben. Kreisklasse, KSC Hattenburg III ESV Aulendorf IV 6:0 (1985:1725) Auch die 4.Herrenmannschaft konnte an diesem Wochenende nicht punkten. Es kegelten Rudolf David (0MP, 470), Wolfgang Büchner (0MP, 468), Otto Degerle (0MP, 452) und Josef Funk (0MP, 335). Verbandsliga Damen, ESV Aulendorf KSV Büschelhof 3:5 (3089:3096) Viel knapper hätte die 1. Damenmannschaft kaum verlieren können. Bereits zu Beginn dieser Begegnung waren Sylvia Spies (1MP, 521) und Kathrin Magel (0MP, 518) auf Augenhöhe mit den Gästen aus Büschelhof. Sandra Spies (1MP, 511) und Michelle Bürger (0MP, 498) konnten im Mittelabschnitt dann die Führung erzielen. Allerdings konnten Stefanie Bautz (1MP, 548) und Veronika Mahler (0MP, 493) diesen nicht halten. Bezirksliga Damen, SKC Berg ESV Aulendorf II 4:4 (2925:2985) Mit einem Unentschieden teilten sich beide Mannschaften an diesem Wochenende die Punkte. Hildegard Allgaier (1MP, 505) und Birgit Uhl (1MP, 477) konnten zu Beginn eine Führung für die Aulendorfer Mannschaft erzielen. Jedoch konnten trotz aller Bemühungen Monika Schäfer (0MP, 475) und Elfriede Sonnenmoser (0MP, 430) die Führung nicht halten. Maria Maurus (1MP, 511) und Karin Büger (1MP, 497) konnten ihre Punkte zwar noch holen, allerdings erhielten die Gastgeber die Zusatzpunkte wegen den Gesamtkegelzahlen. SGA Abteilung Tischtennis Super Erfolg für den Tischtennis-Nachwuchs SGA holt sich 7 Bezirksmeistertitel Mit zum erfolgreichsten Verein im Bezirk Allgäu/Bodensee kämpfte sich die SG Aulen- dorf bei den Bezirksmeisterschaften in Baindt empor, holte ihr Nachwuchs unglaubliche 7 Titel, dazu noch 5 Vizemeister und 5 Drittplatziere, sowie weitere gute Platzierungen, was die zuletzt gezeigten Trainingsleistungen deutlich untermauerte und zeigt, dass man sich sehr gut auf die laufende Runde vorbereitet hatte. Jungen U11: Marvin Kösler konnte seine deutlichen Fortschritte auch im Wettkampf prima umsetzten und spielte sich souverän ins Endspiel, wo er zwar gegen M.Said 3:0 unterlag, dennoch mit der Silbermedaille mehr als zufrieden sein durfte. Jungen U 12: Während Sören Laichinger Wettkampferfahrung sammeln wollte, zwar sieglos blieb, aber einige sehr gute Ansätze zeigte, musste man Paolo Petrino klar zu den Favoriten zählen. Dieser Rolle wurde er mehr als gerecht, da er bis ins Endspiel keinen Satz abgab und auch das Endspiel mit 3:1 sicher gewinnen konnte. Jungen U 13: Daniel Laichinger konnte sich gut präsentieren, was er mit einem Spielgewinn in der Gruppenphase untermauern konnte, entgegen Philipp Gußmann nicht wie gewohnt zu seinem Angriffsspiel kam und leider mit 2:2 Siegen die Gruppenphase nicht überstand. Jungen U 14: Eine überragende Vorstellung gab Nico Arnegger ab. Er spielte sich ganz sicher ins Endspiel, wo er auch gegen seinen Kontrahenten Graf aus Kißlegg beim 3:0 Sieg nichts anbrennen ließ und sich so überlegen den Bezirksmeistertitel sicherte. Jungen U 18: Bei der B-Konkurrenz zeigte Manuel Martin eine sehr ansprechende Leistung, er spielte sich bis ins ¼ Finale, wo er dann allerdings seinem Gegner König beim 0:3 gratulieren musste. Bei der stärkeren A-Konkurrenz zeigte sowohl Moritz Hofer, der im 1/8 Finale unterlag, ebenso wie Marius Müller, für den im ¼ Finale gegen den Favoriten Brückner Endstation war eine ansprechende Leistung. Nico Arnegger konnte seine am Vortag gezeigte Leistung auch bei den U18- Jahrgängen zeigen, er spielte sich völlig überraschend bis ins Halbfinale, wo auch für ihn bei Marcel Brückner Endstation war, dennoch wurde seine gute Leistung mit Platz 3 belohnt. Mädchen U11: Fest in Aulendorfer Hand war die U11-Ausspielung. Isabelle Thierer mit lediglich einem Satzverlust bei 5:0 Siegen wurde ganz überlegen Bezirksmeisterin, dicht gefolgt von ihrer Vereinskameradin Anja Egeler, die die restliche Konkurrenz ebenfalls sicher im Griff hatte und Zweite wurde. Mädchen U13: Auch bei den 13ern zeigte sich der weibliche Nachwuchs der SGA der Konkurrenz überlegen. Ihrer Favoritenrolle gerecht wurde Natalie Blaser, sie konnte ihren Bezirksmeistertitel vom letzten Jahr verteidigen, Platz 2 ging an Julia Gil, die endlich ihre Dauerkonkurrentin Buhmann knapp schlagen konnte und somit verdient Platz 2 eroberte. Mädchen U14: Etwas Pech hatte hier Anja Mikalauski, die in einer starken Gruppe landete und bei 2:2 Siegen das ¼ Finale verpasste. Ronja Armbruster spielte stark auf und gelangte ungeschlagen aus der Gruppe. Erst im Halbfinale musste sie ihrer Gegnerin Maucher gratulieren und holte sich so einen tollen 3.Platz. Mädchen U 18: Stark vertreten war auch hier der SGA Nachwuchs. Während hier Rebekka Dutzki (0:3) und Julia Adelsbach (1:3) nur Außenseiter waren, sich aber tapfer wehrten, ging es für die anderen natürlich um die vorderen Plätze. Rebecca Kowal spielte stark, musste aber bereits im ¼ Finale ihrer Vereinskameradin Hannah beim 1:3 gratulieren. Ebenfalls ganz souverän gelangte Anja Brauchle ins Halbfinale, wo sie gegen die stark aufspielende Laura Lehle mit 1:3 unterlag und Platz 3 erreichte. Hannah Längin hatte sich sicher bis ins Endspiel vorgespielt, musste dort jedoch ebenfalls bei der knappen 2:3 Niederlage die tolle Form von Lehle an diesem Tage anerkennen und sich mit dem Vizetitel zufrieden geben. Doppel: Bei den Jungen U18 B harmonierte Manuel Martin mit seinem Partner F.Bergfelder vom TC Lindenberg recht gut und so konnten die Beiden ihre Leistung mit dem Einzug ins Halbfinale und einem 3.Platz krönen. Auch bei den Mädchen U15 zeigten Anja Mikalauski und Ronja Armbruster, dass ihr Zusammenspiel prima klappt, sie holten sich ebenfalls einen 3.Platz. Ganz stark spielten das Mannschaftsdoppel Marius Müller/Moritz Hofer, welche ebenso Bezirksmeister wurden wie das Verbandsklassendoppel Hannah Längin/Rebecca Kowal, welche ebenfalls auf dem Treppchen ganz oben standen. Natalie Blaser/Julia Gil standen bei den U13-Doppeln in Nichts nach und beendeten das Finale ebenfalls siegreich. Mixed: Auch im Mixed, welches nur bei den U18- Jahrgängen gespielt wurde, konnte der SGA-Nachwuchs seine derzeit gute Form unterstreichen. Anja Brauchle/Moritz Hofer zogen mit einer tollen Leistung ins Endspiel ein, wo sie zwar dem favorisierten Deuchelrieder Mixed unterlagen, aber am Ende mit einem tollen 2.Platz sehr zufrieden sein durften. Das gute Ergebnis rundeten Hannah Längin/Marius Müller mit Platz 3 ab. Insgesamt stellte die SGA mit 21 Teilnehmern nicht nur zahlenmäßig mit am meisten Teilnehmer, auch die Ergebnisse waren mehr als top, was für die kommenden schweren Verbandsspiele hoffen lässt, dass die Formkurve weiter steil nach oben zeigt. Südwürttembergische Rangliste: Der Nachwuchs zeigt sich bärenstark Nico Arnegger, Anja Brauchle und wohl auch Cara Fluhr qualifizieren sich für die TOP 16 (Vorqualifikation für die Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften) Am Sonntag fand der Schwerpunkt Südost für die Jahrgänge U 15 in Untergröningen und der U 18 in Berg/Ehingen statt. Zeigte schon alleine die Tatsache, dass erstmals 5 Spieler/innen den Sprung unter die Besten Südwürttembergs schafften, so zeigten diese dort eine tadellose Leistung und überraschten mit tollen Platzierungen. U15 in Untergröningen: Natalie Blaser konnte sich mit einer souveränen Leistung als U13 in diesem hochklassigen Feld für diese Ausspielung der Jahrgänge U15 qualifizieren. Leicht grippegeschwächt konnte sie trotzdem gegen die starke Konkurrenz ihre zuletzt gemachten Fortschritte leider nicht

9 Donnerstag, 31. Oktober 2013 ganz zeigen und belegte dennoch einen beachtlichen 9.Endrang unter den Besten 12 Spielerinnen Südwürttembergs der Jahrgänge bis U15. Nico Arnegger machte die letzten Wochen enorme Fortschritte, sein Trainingseifer ist enorm. Sollte sich dies bereits bei den älteren Jahrgängen auszahlen. Nico spielte ein tolles Turnier, hatte mit einigen Aufs und Abs zu kämpfen, am Ende belegte er eine tollen 3.Endrang und qualifizierte sich so verdient für die Württembergische TOP 16 Rangliste, für ihn ein toller Erfolg. U 18 in Berg/Ehingen: Mit Cara Fluhr, Anja Brauchle und Hannah Längin hatten sich drei Spielerinnen der SGA für dieses hochqualifizierte Turnier in Position gebracht, alle drei sind zur Zeit in toller Form und man war gespannt, was sie zu leisten im Stande sein würden. Hannah Längin konnte ihre gute Form auch heuer auf den Tisch bringen, hatte nur wenig Formschwankungen zu verabeiten und zeigte, warum sie zu Recht zu den Besten im Bezirk gehört. Sie lieferte ein tolles Turnier ab und belohnte sich mit 7:4 Siegen mit einem tollen 5.Endrang. Cara Fluhr hatte die letzten beiden Wochen mit einer Grippe zu kämpfen und man konnte ihren Leistungsstand schwer einschätzen. Denkbar schlecht in den Tag gestartet gelang es ihr in ihrer unnachahmlichen Art eine Wende herbei zu führen, sie kämpfte sich regelrecht zu einem unter diesen Umständen sensationellen 4.Endrang, welcher mit hoher Wahrscheinlichkeit die Quali für die TOP 16 bedeutet. Anja Brauchle war an diesem Tag die Größte. Mit ihren geschätzten 1,65 musste sie zwar auch zu Beginn einen Nackenschlag hinnehmen, am Ende aber gewann sie das Turnier mit 10:1 Siegen verdient und doch souverän, waren bis zwei Runden vor Schluss noch 8 der 12 Spielerinnen im Kampf um die Spitzenplätze dabei. Anja behielt jedoch die Nerven, zeigte ein unwiderstehliches Tischtennis und krönte ihre Leistung mit Platz 1 und der Vorfreude auf die TOP 16. v.l.: Hannah Längin, Cara Fluhr und Anja Brauchle Fußball beim SC Blönried Spielbericht B11-Juniorinnen mit deutlichem Heimsieg SC Blönried FV Bad Waldsee 8:2 (6:0) Tore: Ann-Kathrin Scham (4), Eigentor, Lisa Binder, Sabrina Gentner, Chiara Maiki. Es spielten: Christina Ahnert, Nadine Richter, Lisa Rude, Janina Demmer, Lisa Binder, Janika Heimpel, Sabrina Gentner, Chiara Maiki, Lara Dengler, Debora Ahnert, Selina Weiß, Ann-Kathrin Scham, Lisa Pfister, Marie Fischer. Beim Nachholspiel gegen den Gast aus Bad Waldsee konnten unsere Mädels eine ganz starke erste Halbzeit bieten. Bereits in der 15. Minute konnte Sabrina Gentner einen Querpass zum Führungstreffer verwerten. Kurz darauf fälschte eine Abwehrspielerin den Eckball von Lisa Binder unglücklich ins eigene Netz ab. Ann-Kathrin Scham machte dann mit einem Hattrick innerhalb von 11 Minuten alles klar. Noch vor der Pause konnte Lisa Binder eine weitere Ecke direkt verwandeln. Nach der Pause hatte sich der Gast etwas besser auf unser Team eingestellt und stand in der Defensive nun etwas besser. Chiara Maiki konnte mit einem Lupfer dennoch den Torhüter zum 7:0 überwinden. Danach wurden auch unsere Mädels etwas unkonzentrierter und mussten einen Gegentreffer hinnehmen. Ann-Kathrin Scham stellte mit einem Schuss aus der Drehung den alten Abstand wieder her. Bad Waldsee konnte nochmals verkürzen. Letztlich blieb es aber beim deutlichen Sieg für unsere Mädels. Vorschau auf Samstag, den B11-Juniorinnen: SCB SV Immenried (14:15 Uhr) Frauen 1: SCB SV Bad Buchau (18:00 Uhr) Vorschau auf Sonntag, den : Frauen 2: SCB TSB Ravensburg II (10:30 Uhr) Herren II: SG Blönried/Ebersbach FC Blochingen (12:15 Uhr) Herren I: SG Blönried/Ebersbach FC Blochingen (14:30 Uhr) Hallentrainingszeiten unserer Jugendmannschaften Nachdem die Herbstrunde nun langsam zu Ende geht, geht es bei den einzelnen Jugendmannschaften so langsam in die Halle. Wer Interesse hat, sich unseren Vereinen der SG Blönried/Ebersbach anzuschließen kommt einfach bei einem der Trainingseinheiten vorbei oder meldet sich vorab beim Jugendleiter Christoph Metzler (07525/923194). Die Mannschaften sind an folgenden Tagen in der Halle: A-Junioren: Mittwoch von 19:00 20:00 Uhr in der Sporthalle Blönried (ab ) B-Junioren: Mittwoch von 18:00 19:00 Uhr in der Sporthalle Blönried(ab ), Donnerstag von 18:00 19:30 Uhr in der Seebachhalle Ebersbach (ab ). C-Junioren: Dienstag von 18:00 19:30 Uhr in der Seebachhalle Ebersbach, Mittwoch von 18:00 19:00 Uhr in der Sporthalle Blönried (ab ). D-Junioren: Mittwoch von 18:00 19:30 Uhr in der Seebachhalle Ebersbach (ab ). E-Junioren: Freitag von 18:00 20:00 Uhr in der Seebachhalle Ebersbach (ab ). F-Junioren: Freitag von 17:00 18:00 Uhr in der Seebachhalle Ebersbach (ab ). Bambini: Mittwoch von 16:30 17:30 Uhr in der Seebachhalle Ebersbach (ab ). B-Juniorinnen: Montag von 18:00 19:30 Uhr in der Sporthalle Blönried (ab ). C-Juniorinnen: Montag von 18:00 19:30 Uhr in der Sporthalle Blönried (ab ). D-Juniorinnen: Dienstag von 18:00 19:30 Uhr in der Sporthalle Blönried (ab ). Schulen & Kindergärten 9 Schüler spenden für das Tierheim Ein Herz für Tiere zeigten Schülerinnen der Schule am Schlosspark aus Aulendorf mit der Sammelaktion für den Tierschutz. In ihrer Freizeit beteiligten sich 10 Schülerinnen an der Straßensammlung für den Tierschutzverein Ravensburg-Weingarten und Umgebung e.v. vom 5. bis 13. Oktober Mit vier Sammeldosen ausgestatten waren die Schülerinnen in Aulendorf und Umgebung unterwegs. Insgesamt kamen so 388,23 zusammen. Ein Dank gilt allen Beteiligten und Spendern die sich für den Tierschutz engagiert haben. Klassenzimmer im Schorrenwald Förster Nuber mit Kindern der Klasse 2b (Heike Schnetz) Vor den Herbstferien unternahmen alle vier zweiten Klassen an jeweils einem Vormittag einen Lerngang ins Waldklassenzimmer im Schorrenwald bei Bad Waldsee. Förster Nuber verstand es, die interessierten Achtjährigen für den Wald zu begeistern. Auf kindgerechte Art und Weise gab er Einblicke in seine Aufgabenbereiche. Verschiedene Spiele brachten den Zweitklässlern so manche Gegebenheiten des Waldes näher. Besichtigung der Herrenmühle Die Kinder der Klasse 3a mit begleitenden Elternteilen kamen in den Genuss einer Führung durch die Herrenmühle. Müllermeisterin Karin Vogel und Müllermeister Theo Vogel stellten sich gerne den Fragen der Neunjährigen und zeigten den interessierten jungen Gästen von oben bis unten das ganze Mühlengebäude.

10 10 Aulendorf Aktuell Fasziniert wurden Maschinen bestaunt und Abläufe verfolgt. Ganz erfreut waren die Kinder, als jedes zum Abschluss der besonderen Schulstunde ein Päckchen Zopfmehl mit einem Rezept sowie eine schriftliche Info zur Herrenmühle geschenkt bekam. Gespannt sein darf man auf die Ergebnisse des Backvergnügens Müllermeisterin Karin Vogel & Müllermeister Theo Vogel mit Drittklässlern in der Herrenmühle (jks) Informationen Hannes Widmann gewinnt 1. Platz beim Börsenspiel 150 Auszubildende aus ganz Baden Württemberg nahmen am Börsenspiel der Volks- und Raiffeisenbanken teil. Sie hatten damit die Möglichkeit das Börsengeschehen realitätsnah, aber ganz ohne Risiko kennen zu lernen. Die Mitspieler mussten alle Abläufe des Börsengeschäfts gut kennen um möglichst hohe simulierte Gewinne zu erzielen. Hannes Widmann ist dualer Student bei der Raiffeisenbank Aulendorf. Dort verbringt er einen Teil seiner Studienzeit, den anderen Teil ist er an der Dualen Hochschule Ravensburg, Studiengang BWL-Bank. Das Börsenspiel machte allen viel Spaß. Jeder Spieler entwickelte mit der Zeit seine eigene besondere Taktik. Dabei hatte Widmann den besten Riecher oder die beste Strategie, auf jeden Fall konnte er das Rennen für sich entscheiden und brachte den beliebten Preis nach Aulendorf. Landratsamt mit Außenstellen ab Uhr geschlossen Geschlossen bleiben am Mittwoch, den 6. November 2013 ab 12 Uhr die Schalter und Büros des Ravensburger Landratsamtes. Dies gilt auch für die Außenstellen des Landratsamtes in Wangen, Leutkirch und Bad Waldsee sowie für das Kreismedienzentrum in Ravensburg, das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee und das Jobcenter in Weingarten, Leutkirch und Wangen. Grund dafür ist, wie aus der Pressemitteilung der Landkreisverwaltung her- vorgeht, die alljährliche Personalversammlung der Kreisbediensteten. Haloween im Franziskaner Die Aulendorf Celtic-Rock Band Cúl na Mara tritt nach einem erfolgreichen musikalischen Jahr wie schon traditionell immer an Halloween, Donnerstag, den 31. Oktober um Uhr im Franziskaner Bad Saulgau auf. Schon vor über 2000 Jahren feierten die Kelten in Irland zum Ende des Sommers ein großes Fest damals hieß es noch Samhain. Der 31. Oktober war bei den Kelten der letzte Tag des Jahres, denn sie hatten einen anderen Kalender als wir heute. Das Fest gelangte über die irischen Auswanderer nach Amerika wo es heute eine große Tradition hat. Keltische Musik und irisches Essen und Trinken wird an diesem Abend konkurrenzlos einmalig in ganz Oberschwaben im Franziskaner Bad Saulgau angeboten. Mehr über Stärken nutzen beruflich und privat Ob ich gut in meinem Beruf bin und Spaß an meiner Arbeit habe, hängt entscheidend davon ab, wie viele meiner Fähigkeiten ich einbringen kann und wie sicher in in dem bin, was ich tue. Dafür ist es wichtig, ein genaues Bild von meinen Stärken und Schwächen zu haben. Können Sie problemlos auf die Frage nach Ihren Fähigkeiten antworten, darauf was Sie leisten können und auch was Sie wollen? Finden Sie heraus, was Sie im Besonderen ausmacht und wie Sie das stimmig kommunizieren. Mitbringen: Neugier und Spaß am Entdecken. Sa, , Uhr, Aulendorf, vhs, Schloss, Ratssaal, U10705, Gina Wiegräfe Panflöte spielen und bauen In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Panflötenspiels. Dazu zählen die Spielund Körperhaltung, Tonansatz, Düse, Atmung und Sprache. Viele Menschen sind vom Klang der Panflöte fasziniert. Zum Abschluss bauen wir uns noch ein kleines Modell. Für den Kurs stehen Panflöteninstrumente zur Verfügung. Materialkosten in Höhe von ca. 2,50 Euro werden im Kurs abgerechnet. Sa, , Uhr, Aulendorf, Schulzentrum, Werkraum, U20818, Edmund Butscher MS PowerPoint 2010 Wie werden Fotos, Texte, Bewegtbilder und andere Objekte in PowerPoint richtig eingefügt, formatiert und gestaltet? Im Kurs wird die Handhabung des Programms PowerPoint erläutert, als auch gestalterische Richtlinien, um ansehnliche Ergebnisse zu erzielen. Das Kursbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Sa, , Uhr, Aulendorf, vhs, Schloss, Computerraum, U50216, Ralf Eisele Zukunftsmobilität: Vom E-Bike zum Elektroauto Die Mobilität der Zukunft ist die Elektromobilität sie ist sauber, leise und effizient. Es werden die Bauteile erläutert, aus denen ein Pedelec bzw. E-Bike besteht. Es wird eine Übersicht der aktuellen E-Bikes geben und was beim Kauf zu beachten ist. Joachim Fessler wird anhand eines Umbausatzes erläutern, wie aus einem Rad ein Pedelec wird. Es gibt Veränderungen im Mobilitätsverhalten durch die neuen Transportmittel. Der Kursleiter wird vom Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Aulendorf gestellt. Di, , Uhr, Aulendorf, vhs, Schloss, Kleiner Sitzungssaal, U11607, Bruno Sing Gewichtsreduktion beginnt im Kopf Um an Körpergewicht zu verlieren gibt es mehrere Aspekte, die betrachtet werden müssen. Dazu zählen: Ernährung, Bewegung, Emotionen und unterbewusste Muster (Glaubenssätze, anerzogene Verhaltensweisen, wie sehe ich mich selbst und wie gehe ich mit mir um). An fünf Abenden werden wir uns in erster Linie die Aspekte Emotionen und Unterbewusstsein anschauen, so dass Sie erkennen können, an welchem Punkt Sie für sich am Besten ansetzen. Sie lernen bei diesem Kurs einfache, alltagstaugliche Methoden, die Sie anwenden können, um Glaubenssätze und Muster, die Ihnen im Weg stehen, loszulassen und mit emotionalen Situationen leichter umzugehen, so dass diese nicht mehr durch Essen kompensiert werden müssen. In diesem Kurs werden Sie eine andere, freudvolle, einfache Art der Herangehensweise an Gewichtsprobleme kennenlernen. Di, , Uhr, 5 Abende, Aulendorf, Schulzentrum, Zimmer 112, U30406, Eva Baier Einführung in die Textverarbeitung mit WORD 2010 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach Beendigung des Kurses selbständig mit dem Textverarbeitungsprogramm Word arbeiten. Behandelt werden: der Word-Bildschirmaufbau Eingeben; Korrigieren und Editieren von Texten; Formatierung: Zeichen, Absatz, Abschnitt, Seite; Einrückungen Rahmen/ Linien, Spalten; Arbeiten mit Tabulatoren und Tabellen; Autotext Einbinden und Formatieren von Grafiken. Vorausgesetzt wird der Kenntnisstand im Umgang mit MS-Office und Windows. Kursunterlagen sind im Kurspreis enthalten. Di, , Uhr, 5 Abende, Aulendorf, vhs, Schloss, Computerraum, U50203, Gottfried Eisele Bitte melden Sie sich vor der Veranstaltung mit der Kurs Nummer U bei der Volkshochschule an! vhs Aulendorf, Hauptstr. 35, Tel / , Fax 07525/ , info@vhs-aulendorf.de Besuchen Sie uns auf Facebook: Volkshochschule Aulendorf, hier finden Sie immer unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen.

11 Donnerstag, 31. Oktober 2013 VERANSTALTUNGSKALENDER vom 31. Oktober bis 9. November 2013 Donnerstag, Rüben- und Kürbisgeisterumzug mit dem Fanfarenzug Aulendorf, Treffpunkt Hillstraße Eingang Park Earl & Don Cajon, Schlosscafé Engel Halloween mit Continental+Le Yikes Country Club, irreal Freitag, Bingo-Abend, irreal Samstag, Lokal- und Vergleichsschau mit dem Kleintierzuchtverein Aulendorf, Stadthalle Engels Hausband, Schlossgewölbekeller, Eintritt: 6, Musikalischer Abend mit dem Akustiktrio GeZeiten, Parksanatorium Cafeteria Sonntag, Lokal- und Vergleichsschau mit dem Kleintierzuchtverein Aulendorf, Stadthalle Dienstag, Panflöte mit H. Butscher, Parksanatorium Cafeteria Mittwoch, Madeira Dia-Abend mit dem Kneippverein, Parksanatorium Vortragsraum 3114 Donnerstag, Musikalischer Abend mit dem Sängerbund Aulendorf, Parksanatorium Haus 3 Ebene Quiznight, irreal Freitag, Rockballaden mit Toby & Steffi, Schlosscafé Engel Karaoke Abend, Kaktus Adam Rubenstein + Stumfol live, irreal Samstag, The BeatBones, Schlosscafé Engel Ü-30 Party mit den DJs Qualmi & Jogi, irreal uw Fußballspiele Samstag, , Schulsportplatz Schussenrieder Straße SGA I SV Oberzell I, Leistungsstaffel (D-Juniorinnen) Samstag, , Achstadion Blönried SCB SV Immenried (B11-Juniorinnen) SCB SV Bad Buchau (Frauen 1) Sonntag, , Stadion Lehmgrubenweg SGA I SV Weingarten II, Kreisstaffel (B-Junioren) Sonntag, , Achstadion Blönried SCB TSB Ravensburg II (Frauen 2) SG Blönried/Ebersbach FC Blochingen (Herren II) SG Blönried/Ebersbach FC Blochingen (Herren I) uw Stadtführungen Jeweils am 1. Samstag im Monat: mit dem Heimat- und Museumsverein Traditio e.v. Treffpunkt am Schloßportal. Umkostenbeitrag 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Mitglieder frei. uw Führungen im Schloss und Museum Jeweils donnerstags: Treffpunkt Bürger- und Gäste-Info im Schloss, Ebene 2. Eintritt + 1 Euro. uw Bürgermuseum im alten Kino (Schulgäßle) Jeweils am 1. und 3. Freitag im Monat: mit dem Heimat- und Museumsverein Traditio e.v. Umkostenbeitrag 3, Euro, ermäßigt 2,50 Euro Jeweils sonntags: geöffnet, Führung auf Wunsch möglich uw EKS-Selbsthilfegruppe (Erwachsene Kinder aus suchtkranken Familien) Jeweils mittwochs: Kaplan-Figel-Haus (Hintereingang), Bachstr. 3, Aulendorf uw Kreuzbund-Gruppe Aulendorf Jeweils donnerstags: Gemeindehaus St. Martin, Kolpingstr. 4, Aulendorf uw Ausstellungen bis Ausstellung Im Sog der Farben und Formen, Parksanatorium Abakus bis Zylinder Raritäten aus dem Depot, Bürgermuseum im Alten Kino (sonntags von Uhr) Auto Beck Werkstatt Fachservice für Ford & Daihatsu Reparaturen aller Arten Unfall-, Richt- und Lackarbeiten Kornhausstraße 4 Werkstatt Ersatz-Fahrzeug Aulendorf Telefon 07525/84 05 Hol- und Bringservice Telefax 07525/8950 Mo. Fr Uhr, Mobil 01 71/ Sa Uhr Beck@autobeck.de 11

12 Innenausbau Haustüren Zimmertüren Einbauküchen Einbaumöbel Kunststofffenster Holz- und Holz-Alu-Fenster Digitaldruck zu günstigen Preisen! Es sind Formate bis zu A3+ (329 x 483 mm) möglich in Farbe oder Schwarz/Weiß auf weißes, buntes, dünnes oder dickes Papier. Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich beraten! Druckerei Marquart Satz Druck Verarbeitung GmbH Saulgauer Straße Aulendorf Telefon 07525/522 Fax 07525/547 info@druckerei-marquart.de for flower Ein kleiner Auszug unserer Preisliste: Format: DIN A4, Druck: 1-seitig Papier: Offet weiß 80 g/qm, Daten: druckfertige Datei PDF Stückzahl nur schwarz 4-farbig bis 100 St. 0,15 0,30 bis 500 St. 0,10 0,25 ab 501 St. 0,09 0,22 Die Preise sind Stückpreise inkl. MwSt. Salzbrunn GbR Landschaftsbau Rotes Schnörkele TOP ZUSTAND mit sehr schöner Maske u. nagelneuem Gschell zu verkaufen. Preis VB Tel. 0176/ ab 17 Uhr Haushaltsauflösung Garagenverkauf am Sa. 2. Nov von Uhr Karl-Rehm-Straße 9 Steinenbach Goldankauf Zahn-Bruchgold, Schmuck, Silber, Uhren, Münzen, Orden, bei Wirbel s Haare & Mehr Hauptstr. 103, Aulendorf jeden Donnerstag Uhr H. Ege, Tel /71349 Neuanlagen Sanierung Pflaster- & Terrassenbau Rückschnitt Bepflanzung & Rasen Baumkletterer Problembaumfällungen Obstbäume schneiden Sie sollen nicht mehr länger warten, wir sanieren Ihren Garten! Am Bächle Aulendorf Fon (07525) 502 Fax (07525) 2457

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Familienorientierte Projekte

Familienorientierte Projekte Familienorientierte Projekte Caritaskonferenz Allagen / Niederbergheim Aktion Patenschaft in unserer Gemeinde Vor ca. drei Jahren wurde o.g. Aktion von der Caritaskonferenz begonnen. Hintergrund waren

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr