Hervorragende Lösungen gefunden. Neue Ideen gesucht. 10-mal Deutscher Gefahrstoffschutzpreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hervorragende Lösungen gefunden. Neue Ideen gesucht. 10-mal Deutscher Gefahrstoffschutzpreis"

Transkript

1 Hervorragende Lösungen gefunden Neue Ideen gesucht 10-mal Deutscher Gefahrstoffschutzpreis

2 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 1 Hervorragende Lösungen gefunden Neue Ideen gesucht 10-mal Deutscher Gefahrstoffschutzpreis

3 2 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Referat Information, Publikation, Redaktion Postanschrift: Berlin Hausadresse: Wilhelmstraße 49, Berlin Bestellung der Broschüre über: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg Dortmund Text und Bildredaktion: Medien und Umwelt-Agentur, Bonn (Deutscher Gefahrstoffschutzpreis 1 bis 5), BAuA Gruppe 4.6, Dortmund (Deutscher Gefahrstoffschutzpreis 6 bis 10) Layout und Satz: Martina Brandau-Pollack, BAuA Gruppe 6.4, Dresden Online-Fassung 5. überarbeitete Auflage, 2015

4 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 3 Inhalt Vorwort... 6 Erster Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Freie Fahrt für Sicherheit... 8 Gefahren aufdecken und kenntlich machen Betroffene einbeziehen, Arbeitsschutz verbessern Mit viel Druck gegen Gefahrstoffe Zweiter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Der Preisträger: Groß hilft Klein Erfindungsgeist im Dienst der Sicherheit Minuten Zeit für Sicherheit BestChemie = Beste Sicherheit Dritter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Gummi ohne Gefahren UV-Licht bringt es an den Tag Nicht den Handschuh hinwerfen Vierter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Gemeinsam einkaufen gemeinsam für Sicherheit sorgen Passt wie ein Handschuh Zum Beispiel: Nachhaltige Chemie Nicht so viel Staub aufwirbeln Fünfter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Mehr Sicherheit im Schwimmbad Keine Einfalt beim Asphalt Zum ersten Zum zweiten... 33

5 4 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Sechster Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Drücken statt Meißeln Verpackung gegen Rost Experimente machen Schule Auf dem Petersberg Siebter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Alles im Lack Der Staub bleibt im Sack Staubarm spachteln Unterweisung mit System Die Sieger des Wettbewerbs 2008 auf einen Blick Achter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Kühlschmierstoffe: Infos im Verbund Sicherer Atemschutz sitzt dicht...52 Hygiene im Schwimmbad durch Tabletten Die Sieger des Wettbewerbs 2010 auf einen Blick Neunter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Ozontherapie für Leiterplatten Sicher bauen dank Datenbank Gegossen, nicht gestampft Die Sieger des Wettbewerbs 2012 auf einen Blick Zehnter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Asbestbohrverfahren: Saugglocke statt Einhausung Biostoffe: Wasserstoffperoxid desinfiziert sicher 68. Bolzen bleifrei setzen Die Sieger des Wettbewerbs 2014 auf einen Blick Bildnachweis... 73

6 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 5

7 6 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Vorwort In der heutigen Arbeitswelt sind Gefahrstoffe an vielen Arbeitsplätzen anzutreffen. Die Erfahrung zeigt, dass der Schutz der Arbeitnehmer bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in der Praxis vor allem kleinere und mittlere Unternehmen häufig vor große Schwierigkeiten stellt. Zur Würdigung innovativer, anwenderbezogener Lösungen mit Modellcharakter für den Arbeitsschutz verleiht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales seit 1994 im zwei- bis dreijährigen Turnus den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis. Ausgezeichnet werden vorbildliche Initiativen in der Entwicklung und Einführung weniger gefährlicher Stoffe, Produkte und Verfahren, nachahmenswerte Bemühungen im Bereich der Schulung, Motivation und Mitarbeiterbeteiligung beim Umgang mit Gefahrstoffen, modellhafte Lösungen für sicherheitstechnische, organisatorische und hygienische Anforderungen beim Umgang mit Gefahrstoffen, besondere Verdienste um das Erkennen stoffbedingter Gefahren am Arbeitsplatz und öffentlicher Einsatz für die Verbesserung des Schutzes vor Gefahrstoffen. Mit der vorliegenden Broschüre sollen die bisher ausgezeichneten Beiträge zum Wettbewerb einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Die Publikation soll zeigen, wie durch Problembewusstsein und Engagement einzelner Firmen oder Personen konkrete, an der Praxis orientierte, oft unspektakulär einfache aber dennoch wirksame Lösungen gefunden werden konnten. Sie haben für die Beschäftigten zu deutlich mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geführt. Die Broschüre soll deshalb auch andere zu entsprechendem Engagement und zur Teilnahme am Wettbewerb um den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis ermutigen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2015

8 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 7 Erster Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Anlässlich des Kongresses Arbeitsschutz aktuell wurde am zum ersten Mal der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis verliehen. Der mit , DM dotierte Preis des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung ging an die Berliner Verkehrsbetriebe für ihr vorbildliches Gesamtkonzept zum Gefahrstoffschutz. Die ca. 50 Wettbewerbsteilnehmer stammten zu etwa gleichen Teilen aus dem gewerblichen und öffentlichen Bereich. Es lagen jedoch auch Bewerbungen von Vereinen, Verbänden und Einzelpersonen vor. Die meisten Teilnehmer bewarben sich in der Kategorie Modellhafte Lösungen für sicherheitstechnische, organisatorische und hygienische Anforderungen beim Umgang mit Gefahrstoffen. Die Jury kam bei ihrer Beratung zu dem Schluss, den Preis nicht zu teilen, aber drei weitere Bewerber aufgrund ihrer Leistungen für den Schutz vor gefährlichen Stoffen zu ehren. 1994

9 8 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Freie Fahrt für Sicherheit Die Berliner Verkehrsbetriebe sind ein kommunales Versorgungsunternehmen mit Mitarbeitern. Der Gefahrstoffschutzpreis 1994 wurde ihnen für ihr Gesamtkonzept zum Gefahrstoffschutz verliehen. Vor dem Hintergrund eines umfassenden Konzepts zum Gefahrstoffschutz erschienen der Jury insbesondere folgende Aspekte preiswürdig: Lösungen für Ersatzstoffe und Ersatzverfahren. Es wurden z. B. Schweißelektroden geändert, und die Gleichrichterreinigung erfolgt mit Hochdruck und destilliertem Wasser. Für gelegentliche Gefahrgutfahrer wie Haustechniker und Handwerker wurden spezielle Schutzkonzepte entwickelt. Der produktintegrierte Arbeitsschutz bei der Entwicklung neuer U-Bahnzüge. So wurden produktimmanente Gefahrstoffe bereits in der Planungs- und Beschaffungsphase ausgeschlossen. Die Bewerbung der Berliner Verkehrsbetriebe hob sich von den Bewerbungen anderer Kommunen und Versorgungsunternehmen deutlich ab, da sie nicht nur auf Grundpflichten wie die Gefahrstoffermittlung und das Erstellen und Pflegen von Betriebsanweisungen abstellte. Insbesondere durch ihre Initiativen zum produktintegrierten Arbeitsschutz nutzen die Berliner Verkehrsbetriebe die strukturellen Vorteile eines Großunternehmens in vorbildlicher Weise.

10 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 9 Gleichrichterreinigung mit Hochdruck und Wasser

11 10 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Gefahren aufdecken und kenntlich machen Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) ist eine Arbeitsgruppe innerhalb des Industrieverbandes Klebstoffe e.v. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft GISBAU der Bau-Berufsgenossenschaften hat die TKB das Produktinformationssystem GISCODE entwickelt. Die TKB wurde für ihre besonderen Verdienste um das Erkennen stoffbedingter Gefahren besonders gewürdigt. GISCODE ist eine freiwillige, brancheninterne Vereinbarung. Sie ermöglicht auch Klein- oder Handwerksbetrieben die Ermittlungs- und Umgangsvorschriften der Gefahrstoffverordnung umzusetzen. GISCODE liefert eine übersichtliche Einteilung der Bodenbelagsklebstoffe und Bodenvoranstriche in Gruppen und Untergruppen mit jeweils gleichen Gefährdungsmerkmalen. Für jede Untergruppe sind über GISBAU sicherheitstechnische Informationen und Umgangsempfehlungen verfügbar. Mittlerweile sind die meisten Hersteller für Bodenbelagsklebstoffe dem GISCODE-System beigetreten. Vorbildlich und wegweisend ist die freiwillige Zusammenarbeit von Herstellern (organisiert über die TKB) und Verwendern (organisiert über GISBAU).

12 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 11 GISCODE im Internet:

13 12 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Betroffene einbeziehen, Arbeitsschutz verbessern Das 1992 gegründete Dezernat für Sicherheitstechnik, Arbeits- und Umweltschutz betreut mit 7 Mitarbeitern 130 Institute der Technischen Universität Braunschweig ( Studenten). Zur Umsetzung der durch die Gefahrstoffverordnung gestellten Aufgaben wurde das Konzept der Selbstinspektion entwickelt, das sich deutlich von den üblichen Strategien Erledigung der Aufgaben durch zentrale Stabsstellen oder Delegation auf die Sicherheitsfachkräfte vor Ort positiv abhebt. Das Dezernat für Sicherheitstechnik, Arbeits- und Umweltschutz legt die zu inspizierenden Bereiche fest. An der Inspektion nehmen die für die Leitung des Bereichs verantwortlichen Vorgesetzten, die Sicherheitsfachkraft, ein bis zwei Mitarbeiter des Bereiches und ein Mitarbeiter des Dezernats teil, der federführende und koordinierende Aufgaben wahrnimmt. Unterstützt durch bereichsspezifische Fragebögen erfolgt am Inspektionstermin eine Begehung des Bereichs. Anschließend erstellen alle Beteiligten gemeinsam das Begehungsprotokoll, zeigen die Defizite auf und erarbeiten Maßnahmenvorschläge mit Terminvorstellungen und Zuständigkeiten. Die vom Dezernat für Sicherheitstechnik entsandte federführende Person überwacht und koordiniert die Umsetzung der Maßnahmen und legt ggf. einen Nachinspektionstermin fest. Dieser verfolgenswerte neue Ansatz in einem organisatorisch schwierigen Umfeld kann durch die Einbeziehung von Vorgesetzten und Mitarbeitern des Bereichs neue Potentiale für den Arbeitsschutz erschließen.

14 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 13 Fragebogen und Protokoll für Selbstinspektoren zum Umgang mit Gefahrstoffen

15 14 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Mit viel Druck gegen Gefahrstoffe Ebenfalls besonders gewürdigt wurde die Friedrichs Druck + Verpackung GmbH & Co. KG, Bielefeld, für die Einführung weniger gefährlicher Stoffe und Verfahren. Der mittelständische Betrieb mit insgesamt ca. 60 Mitarbeitern stellt Karton- und Wellpappe- Verpackungen her und bedruckt sie im Offset-Verfahren. Bereits 1984 wurde mit der Umstellung von manueller Reinigung der Gummitücher auf Waschanlagen begonnen. Im Interesse der Emissionsminderung wurden die herkömmlichen Lösemittel auf Basis leichtflüchtiger Kohlenwasserstoffe ( A I- und A II-Reiniger ) zur Reinigung von Gummitüchern und Walzen praktisch vollständig durch Reinigungsmittel auf pflanzlicher Rohstoffbasis ersetzt. Darüber hinaus werden neu entwickelte Keramik-Druckwalzen eingesetzt, die ohne Isopropanol als Feuchtmittel auskommen, so dass auch diese Quelle organischer Luftbelastungen beseitigt ist. Die Friedrichs Druck + Verpackung GmbH gibt ihre Erfahrungen bei Betriebsbesichtigungen sowie durch Vorträge und Veröffentlichungen weiter. Reinigung von Gummitüchern oder Walzen

16 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 15 Zweiter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Auch bei der zweiten Auslobung des Deutschen Gefahrstoffschutzpreises kamen die Bewerbungen etwa zu gleichen Anteilen aus dem gewerblichen Bereich (Großbetriebe sowie mittlere oder kleine Betriebe), dem öffentlichen Bereich (Schulen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Kommunen) sowie von Einzelpersonen, Initiativen aus dem Bildungsbereich, Beratungsbüros, Verbänden, Berufsgenossenschaften oder Gewerkschaften. Die Vergabe des mit insgesamt DM dotierten Preises erfolgte wiederum anlässlich des Kongresses Arbeitsschutz aktuell am 25. September 1996 in Nürnberg. Die Jury vergab den Preis an die Volkswagen AG, Wolfsburg. Neben dem Preisträger wurden noch drei weitere Arbeiten besonders belobigt. 1996

17 16 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Groß hilft Klein Das VW-Audi-Händlersystem umfasst ca Werkstätten, die als eigenständige Betriebe mit durchschnittlich 9 bis 10 Mitarbeitern vertraglich an Volkswagen gebunden sind. In diesen Werkstätten werden vielfältige Original Volkswagen-Audi-Materialien eingesetzt, die teilweise unter die Bestimmungen der Gefahrstoffverordnung fallen. Auch ohne gesetzliche Verpflichtung unterstützt VW die Vertragspartner bei der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung. Die Hilfestellungen zielen insbesondere auf drei Bereiche: Ermittlungspflicht und Ersatzstoffprüfung: Durch zentrale Ersatzstoffprüfung und ihre Dokumentation werden die Werkstätten erheblich entlastet. Überwachungspflicht: Als Ergebnis eines umfangreichen Forschungsvorhabens konnte die Luftgrenzwertüberwachung für rund 90 % der Vertragswerkstätten drastisch vereinfacht werden. Nur noch die Kohlenmonoxid-Konzentration muss im Rahmen eines Kontrollmessplanes überwacht werden, wobei der Konzern dazu ebenfalls Hilfestellung gibt. Betriebsanweisungen: Eine weitere Entlastung bieten die zentral entwickelten Betriebsanweisungen, ergänzt durch Handlungshilfen zur Anpassung an werkstattspezifische Gegebenheiten. Rund 30 Betriebsanweisungen wurden für Arbeiten an typischen Materialkombinationen (z. B. Lackentfernung, Spachteln, Lackieren) oder für Arbeitsvorgänge, wie sie in allen Werkstätten ständig vorkommen, z. B. das Verkleben von Scheiben, entwickelt. Zusätzliche Hilfestellung gibt eine ausführliche Handlungsanweisung zur betriebsspezifischen Anpassung, die kostenlos mitgeliefert wird. VW hat mit diesem Programm eine wirksame Initiative zur Unterstützung kleiner Unternehmen ergriffen und wird seiner Verantwortung für die abhängigen Vertragspartner in vorbildlicher Weise gerecht.

18 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 17 Erfindungsgeist im Dienst der Sicherheit Kraftstofffilter in Fahrzeugen mit Otto-Kraftstoff-Einspritzmotoren können bis zu 300 ml Kraftstoff enthalten. Sie werden bei Inspektionen und bei der Fehlersuche regelmäßig ausgebaut, können aber oft nur von der Unterseite des Fahrzeuges erreicht werden. Da das Kraftstoffsystem ständig unter Überdruck steht, tritt beim Lösen der Kraftstoffleitung das Benzin unkontrolliert aus und läuft über Hände, Unterarme und manchmal auch in die Kleidung. Da der Kraftstoff das Krebs erzeugende Benzol enthält, besteht somit ein erhebliches gesundheitliches Risiko für Kfz-Mechaniker. Herr W. Bihl hat ein Werkzeug erfunden, das beim Filterwechsel an Fahrzeugen mit Otto- Kraftstoff-Einspritzmotoren das unkontrollierte Austreten von Kraftstoff verhindert. Das Werkzeug ist so konzipiert, dass der Vordruck gefahrlos abgelassen werden kann, Hautkontakt mit Kraftstoff verhindert wird, da beim Lösen der Kraftstoffleitung das Benzin nicht unkontrolliert austreten kann, benzolhaltige Dämpfe sowie Brand- und Explosionsgefahren vermindert werden. Das Werkzeug ist inzwischen patentiert und wird von Berufsgenossenschaften empfohlen. Die Arbeit von Herrn Bihl macht deutlich, dass auch durch Initiative eines Einzelnen Lösungen zu relevanten Arbeitsschutzproblemen gefunden werden können.

19 18 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 5 Minuten Zeit für Sicherheit Herr R. Prothmann war viele Jahre als haupt- und nebenamtliche Sicherheitsfachkraft tätig und ist seit 1991 hauptamtlicher Dozent für Arbeitssicherheit bei der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Das von ihm entwickelte Konzept 5 Minuten Zeit für Sicherheit basiert darauf, dass relativ häufig kurze Gespräche in kleinen Gruppen am Arbeitsplatz zu sicherheitsrelevanten Themen stattfinden. Diese Gespräche werden durch bildliche Darstellungen zum jeweiligen Thema unterstützt. Der von Herrn Prothmann verfolgte Ansatz unterscheidet sich von den klassischen Sicherheitsunterweisungen in Prägnanz (Beschränkung auf ein Thema) und Häufigkeit (enge Zeitabstände). Die bildgestützten Kurzinformationen sind für Vorgesetzte und Sicherheitsfachkräfte praxisnahe Hilfen für eine kontinuierliche Sicherheitsarbeit vor Ort. Interessant und wichtig ist dabei vor allem der dialogorientierte Ansatz, der die Erfahrungen der betroffenen Mitarbeiter einbezieht, und die konsequente Orientierung an die Bedürfnisse der Praktiker. Dieser neue Ansatz erscheint daher auch unter pädagogischen Gesichtspunkten besonders interessant. Bildgestütztes Sicherheitsgespräch in kleiner Gruppe

20 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 19 BestChemie = Beste Sicherheit Das Forschungszentrum Karlsruhe ist ein Unternehmen mit rund Beschäftigten in 50 selbstständigen Organisationseinheiten (Forschungsinstitute, Werkstätten, Labors, Dienstleistungen vom Einkauf bis hin zum Klärwerk). Kritische Auseinandersetzung mit den betrieblichen Erfahrungen beim Umgang mit Chemikalien führte zum Projekt BestChemie, in dessen Rahmen ein Gesamtkonzept Handlungsanleitung und DV-Programme für den verbesserten Umgang mit Chemikalien erarbeitet wurde. Ein Stoffstrommanagementkonzept erfasst Chemikalien von der Bestellung bis zur internen oder externen Entsorgung. Bereits in den Bestellvorgang integriert ist die gefahrstoffrechtliche Ermittlungspflicht, mit dem Wareneingang entsteht automatisch ein aktuelles Gefahrstoffverzeichnis. Die erfassten Stoffdaten stehen für alle Belange des Arbeits- und Umweltschutzes sowie der Arbeitsmedizin im Forschungszentrum zur Verfügung. Diese Lösung für betriebliche PC-Netze ist sicher für viele vergleichbare Institute und Firmen interessant.

21 20 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Dritter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Anlässlich des Kongresses Arbeitsschutz aktuell am 7. Oktober 1998 in Leipzig wurde der mit DM dotierte Deutsche Gefahrstoffschutzpreis an die Lemförder Elastmetall AG & Co für ihr Engagement im Ersatz von N-Nitrosaminen und anderen besonders gefährlichen Stoffen vergeben. Daneben wurden von der Jury zwei weitere Bewerbungen besonders belobigt, die wegweisende Konzepte im Bereich des präventiven Hautschutzes präsentieren konnten. 1998

22 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 21 Gummi ohne Gefahren Der Ausschuss für Gefahrstoffe beschäftigt sich bereits seit längerer Zeit mit der Problematik der N-Nitrosamine. Während für den Aspekt Schutzmaßnahmen Lösungen gefunden wurden, ging jedoch die Suche nach geeigneten Ersatzstoffen nur schleppend voran. Die Lemförder Elastmetall AG & Co. mit ca. 600 Mitarbeitern in Deutschland sowie Standorten in den USA, Italien und Südafrika beliefert Automobilhersteller weltweit mit Schwingungs- Dämpfungs-Elementen und Kunststoffkomponenten. Bereits seit 1988 arbeitet die Firma daran, zum Schutz der Arbeitnehmer und der Umwelt Gefahrstoffe in Gummimischungen durch weniger gefährliche Stoffe zu ersetzen. Dabei wurden bereits deutliche Erfolge erzielt: die fast vollständige Eliminierung von Stoffen, die N-Nitrosamine enthalten oder freisetzen können, der weitgehende Ersatz von Weichmacherölen mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen der Ersatz des giftigen p-phenylendiamin-derivates IPPD, welches als Alterungsschutzmittel eingesetzt wird. Das frühzeitige und erfolgreiche Engagement in Eigeninitiative und die Vorreiterstellung beim Ausstieg aus der Verwendung von Gefahrstoffen in Gummimischungen ist konsequenterweise eingebettet in eine zertifizierte Qualitätssicherung. Vulkanisationspresse

23 22 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden UV-Licht bringt es an den Tag Hautgefährdungen und Hauterkrankungen sind ein bedeutsames Problem des Arbeitsschutzes. Herr Dr. med. Wigger-Alberti hat mit seinen Untersuchungen Defizite bei der Anwendung von Hautschutzpräparaten aufgezeigt und Lösungswege entwickelt. Die von ihm entwickelte Fluoreszenztechnik bietet eine einfache und nachweislich sehr gut geeignete Möglichkeit, Mitarbeiter zu einem verbesserten Hautschutz zu motivieren. Die unter langwelligem UV-Licht fluoreszierenden Testpräparate unterstützen die Unterweisung der Mitarbeiter bei der Anwendung von Hautschutz. Das von Dr. Wigger-Alberti präsentierte Konzept stellt einen nützlichen Beitrag zur Verbesserung des präventiven Hautschutzes beim Umgang mit hautschädigenden Stoffen dar. Anwendung der Fluoreszenztechnik

24 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 23 Nicht den Handschuh hinwerfen Ein sicherer Umgang mit Gefahrstoffen, die über die Haut wirken, erfordert oft die Verwendung von Schutzhandschuhen. Die Wahl des geeigneten Handschuhmaterials ist dabei immer wieder ein Problem. Informationen über die Beständigkeit von Handschuhmaterialien gegenüber Chemikalien waren und sind nicht in ausreichendem Maße verfügbar. Hier setzt die von Herrn Dr. Geerißen entwickelte Datenbank GloSaDa an. Diese Datenbank basiert auf praxisorientierten Beurteilungskriterien und macht die Informationen über geeignete Handschuhmaterialien dem Benutzer auf besonders anwenderfreundliche Weise verfügbar. Dr. Geerißen hat seine Arbeiten bereits zu einem Zeitpunkt begonnen, zu dem die Dringlichkeit des Problems zwar bekannt war, aber die Thematik noch nicht systematisch bearbeitet war. Die Kontinuität seiner Arbeit über viele Jahre ist daher besonders hervorzuheben. Die Wichtigkeit und praktische Anwendbarkeit seiner Initiative wurde durch die Aufnahme der von ihm gewonnenen und aufbereiteten Daten in das Gefahrstoffinformationssystem (GESTIS) der gewerblichen Berufsgenossenschaften bestätigt. Schutzhandschuh, Einsatz im Baugewerbe

25 24 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Vierter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Bei der Preisträgerin des Vierten Deutschen Gefahrstoffschutzpreises handelt es sich um die Einkaufsgenossenschaft der Maler zu Lübeck eg (MALEG). Die Preisverleihung erfolgte anlässlich des Kongresses Arbeitsschutz aktuell am 11. Oktober 2000 in München. Von den insgesamt 36 Bewerbungen wurden drei weitere besonders belobigt. 2000

26 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 25 Gemeinsam einkaufen gemeinsam für Sicherheit sorgen Die MALEG ist die genossenschaftliche Großhandlung der Maler zu Lübeck. Ihr Sortiment umfasst ca Artikel, davon rund Gefahrstoffe. Mit dem MALEG-Gefahrstoff-Management (MGM) bietet die MALEG ihren Kunden eine praxisnahe Unterstützung für viele Fragen des betrieblichen Arbeitsschutzes. In den Mitgliedsbetrieben der MALEG fehlt oft neben der Information über die Anforderungen des Gefahrstoffrechts auch die betriebliche Infrastruktur zur Erfüllung der Aufgaben, wie z. B. eine geeignete EDV-Unterstützung. Zur Behebung dieser Defizite bietet die MALEG im Rahmen des MGM nicht nur das gesetzlich geforderte Sicherheitsdatenblatt sondern zusätzlich eine vorbereitete Betriebsanweisung und auch das Führen des Gefahrstoffverzeichnisses als Serviceleistung an. Die MALEG bietet ihren Mitgliedern außerdem regelmäßig Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen an und ist als fachlich kompetenter Partner anerkannt. Gleichzeitig mit der Einführung des MALEG-Gefahrstoff-Managements wurde das Warensortiment um persönliche Schutzausrüstungen und Hautschutz erweitert. Mit der MALEG engagiert sich ein Großhandelsunternehmen für den Arbeitsschutz und erschließt sich damit ein neues Tätigkeitsfeld. Diese innovative und sehr problemgerechte Lösung für die Maler-Branche könnte Vorbildcharakter haben. Sie bietet pragmatische und qualifizierte Hilfestellungen für das Gefahrstoffmanagement in Kleinbetrieben, die die organisatorischen Gegebenheiten im Malerhandwerk berücksichtigen.

27 26 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Passt wie ein Handschuh Bei vielen Arbeitsstoffen ist die dermale Exposition, also die Belastung des Körpers über die Haut, ein wichtiger und manchmal sogar der wichtigste Belastungsfaktor. Ein sicherer Umgang mit hautbelastenden Stoffen ist oft nur möglich, wenn geeignete Schutzhandschuhe ausgewählt und auch verwendet werden. Trotz gesetzlicher Vorgaben stehen jedoch häufig die Informationen, die die Auswahl geeigneter Schutzhandschuhe ermöglichen, nicht zur Verfügung auch nicht im Sicherheitsdatenblatt. Das Konzept von Hans-Jürgen Sähland von der Firma Harry Wegener und Jörg Nock vom Handschuhhersteller KCL bietet hier umfassende Hilfestellung. Unter Einbeziehung der zuständigen Arbeitsschutzakteure im Betrieb werden die Gefährdungen analysiert und geeignete Schutzhandschuhe ausgewählt, geprüft und eingeführt. Um die notwendige Trageakzeptanz bei den Beschäftigten zu erreichen, werden die betroffenen Mitarbeiter anhand speziell erstellter Handschuh- und Hautschutzpläne praxisnah geschult. Das Konzept wurde bei der Shell AG erprobt und umgesetzt. Diese umfassende und praxisgerechte Lösung für ein relevantes Arbeitsschutzproblem hat bereits jetzt eine Vielzahl von weiteren Interessenten gefunden. KCL-Schutzhandschuh gegen chemische Risiken

28 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 27 Zum Beispiel: Nachhaltige Chemie In vielen Verfahren und Produkten kommen organische Lösemittel zum Einsatz. Durch ihre gefährlichen und zum Teil noch nicht bekannten Eigenschaften können sie zu Gefahren für Mensch und Umwelt werden. Die Firma Du Pont hat mit den Dibasischen Estern (DBE) einen umfassend geprüften und nicht einstufungspflichtigen Ersatzstoff für viele gefährliche Lösemittel entwickelt. Dibasische Ester sind nach den Kriterien der TRGS 420 (Gefährdungszahl) und der ehemaligen TRGS 440 (Ersatzstoff) bewertet und ungefährlicher als die meisten anderen Lösemittel. Sie sind ein gutes Beispiel für die so genannte nachhaltige Chemie, weil sie außerdem gut biologisch abbaubar sind und aus Nebenprodukten der Nylon- bzw. Adipinsäureproduktion hergestellt werden. Um DBE auf dem Markt zu etablieren, werden neue Einsatzgebiete erprobt und potentielle Anwender bei der Formulierung von Verfahren und Produkten auf der Basis von DBE unterstützt. Dr. Gerald Altnau, Product Manager im Geschäftsbereich Nylon Zwischenprodukte der Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, erhält die Auszeichnung auch für seine Bemühungen, das neue Produkt bekannt zu machen und seine Kunden bei der Einführung weniger gefährlicher Lösemittel aktiv zu unterstützen. DBE sind ein guter Ersatzstoff für dichlormethanhaltige Abbeizmittel

29 28 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Nicht so viel Staub aufwirbeln Ralf Wiesel ist als Heizungsmonteur im Kundendienst regelmäßig Stäuben aus den Ölfeuerungsanlagen ausgesetzt. Die Reinigung von Ölfeuerungsanlagen erfolgt in der Regel mit Hilfe von Kesselbürsten und Staubsaugern unter hoher Staubentwicklung. Diese Stäube enthalten polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und andere Gefahrstoffe in hoher Konzentration und sind daher ein relevantes Risiko für die Betroffenen. Ralf Wiesel hat ein Verfahren zur Nassreinigung der Feuerungskessel erdacht, entwickelt und erprobt, das die Staubbelastung ausschließt. Das Verfahren zeigt gute technische Ergebnisse, und die flüssigen Abfälle können umweltgerecht entsorgt werden. Positiver Nebeneffekt: Der Zeitaufwand für die Reinigung ist sogar geringer als bei der herkömmlichen Methode. Da in der Bundesrepublik jährlich etwa 6 Millionen Ölfeuerungsanlagen zu reinigen sind, ist das neu entwickelte und erprobte Verfahren ein relevanter Fortschritt für den Arbeitsschutz und auch unter wirtschaftlichen und umweltbezogenen Gesichtspunkten vorteilhaft. Nassreinigung einer Ölfeuerungsanlage

30 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 29 Fünfter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Am 14. Juni 2002 war es soweit. Die Jury des Deutschen Gefahrstoffschutzpreises entschied, den Preis an die TECHNOPOOL Schwimmbadtechnologie GmbH und die Bädergesellschaft Lünen mbh für ein weiter entwickeltes Chlor-Elektrolyse-Verfahren zur Desinfektion von Schwimmbadwasser zu vergeben. Außerdem wurden die Mitteldeutsche Hartstein AG und die Firma Wilhelm Schütz für die Entwicklung von emissionsärmeren Asphalten belobigt. 2002

31 30 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Mehr Sicherheit im Schwimmbad Wenn durch Störfälle in Chlorierungsanlagen in Schwimmbädern Chlorgas freigesetzt wird, gefährdet das die Angestellten, die Gäste oder auch die Anwohner. Unangenehme Nebenwirkungen des chlorierten Wassers sind Reizungen der Augen, Schleimhäute und Bronchien. Drei der vier in Frage kommenden Verfahren zur Wasserdesinfektion arbeiten mit Chlorgas. Neben dem Chlor selbst sind bei manchen Verfahren weitere Gefahrstoffe zum Betrieb notwendig oder können entstehen. Hauptunfallursachen sind Materialverschleiß und Fehlbedienung durch das Personal. Beim Chlor-Elektrolyse-Verfahren wird dagegen auf den Einsatz von freiem Chlorgas verzichtet. Das desinfizierend wirkende Natriumhypochlorid wird durch elektrische Zersetzung (Elektrolyse) von verdünnter Kochsalz-Lösung erzeugt. Die ph-wert-regulierung des Schwimmbadwassers erfolgt dabei z. B. mit verdünnter Salzsäure. Verschiedene Bäder in Deutschland haben bereits sehr gute Erfahrungen mit diesem Verfahren gemacht. In Australien wird das Verfahren seit 40 Jahren erfolgreich angewendet. Für den Besucher ist der Aufenthalt in dem leicht salzhaltigen Wasser sehr angenehm, die Betreiber schätzen die niedrigen Wartungs- und Betriebskosten und freuen sich über gestiegene Besucherzahlen. Badespaß im Familienbad Altlünen Durchfluss-Chlor-Elektrolysesystem Technostar 2000 AT

32 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 31 Keine Einfalt beim Asphalt Beim Einbau von Asphalt sind die Beschäftigten Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen ausgesetzt. Der deutsche Grenzwert war im Mai 2000 auf 10 mg/m 3 für die Summe von Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen festgelegt worden. Durch temperaturabgesenkten Einbau von Asphalt können die Expositionen deutlich verringert werden. Damit ist diese Technik nicht nur der Königsweg für den Arbeitsschutz, sondern bietet weitere positive Effekte: weniger Emissionen an der Mischanlage; einen geringeren Energieverbrauch; einen geringeren Anlagenverschleiß; die Reduzierung der CO 2 -Produktion; kaum Alterung des Bindemittels bei Produktion und Einbau; verbesserte Gebrauchseigenschaften des Asphaltes; frühere Verkehrsfreigabe ohne Qualitätseinbuße. Die Asphaltindustrie bemüht sich intensiv um die Akzeptanz dieser innovativen Technik bei den Bauherren. Viele Einbaubeispiele mit Angabe der eingesparten Energie sind unter Rubrik Abgesenkte Temperaturen zu finden. Die Firmen W. Schütz und die Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG sind treibende Kräfte im Arbeitskreis Temperaturabsenkung (AKTA), in dem diese Bemühungen mit Unterstützung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen koordiniert werden. Sichtbar weniger Dämpfe beim Einbau temperaturabgesenkter Asphalte

33 32 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Zum ersten... Etwa 80 % des in der Bundesrepublik verwendeten Bitumens kommen in Walzasphalten zum Einsatz. Durch Verwendung temperaturreduzierter Walzasphalte (ca C statt C) könnten die Expositionen um den Faktor 2 bis 10 verringert werden. Hinzu kommen die positiven ökologischen Effekte und die Energieeinsparung. Die Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG ist ein mittelständisches Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern. Sie hat in eigener Initiative und auf eigene Kosten ein Verfahren zur Temperaturabsenkung von Walzasphalt durch Zusatz von Zeolithen entwickelt und praktisch erprobt. Dafür hat sie auch längere als die üblichen Gewährleistungsfristen in Kauf genommen, da die derzeitigen Normen noch hohe Einbautemperaturen fordern. Die Forschungen der Firma MHI AG wurden in das umweltpolitische Programm der Bundesrepublik Deutschland zur Senkung der Kohlendioxidemissionen aufgenommen. Temperaturabgesenkter Asphalt Optimale Arbeitsbedingungen auch ohne Geruchsbelästigung

34 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 33 Zum zweiten... Für den Einbau von Gussasphalt, einem besonders hochwertigen Asphalt, der z. B. auf Autobahnen eingesetzt wird, war der Grenzwert ausgesetzt worden, da technische und persönliche Schutzmaßnahmen bei diesen Arbeiten nicht einsetzbar sind und mit dem temperaturabgesenkten Einbau eine Lösung dieses Arbeitsschutzproblems in Sicht war. Aufgrund der bis zu diesem Zeitpunkt üblichen hohen Einbautemperaturen ( C) lagen die Expositionen beim Gussasphalteinbau deutlich höher als bei Walzasphalt, bis 60 mg/m³. Durch temperaturabgesenkten Einbau lassen sich allerdings auch bei Gussasphalt die Expositionen unter 10 mg/m³ absenken. Seit 2008 ist die temperaturabgesenkte Bauweise Stand der Technik und Gussasphalt darf nur noch temperaturabgesenkt bis maximal 230 C eingebaut werden. Auch die TL Asphalt-StB 07 legt diese maximale Einbautemperatur fest. Die Firma W. Schütz ist ein mittelständisches Unternehmen mit 180 Mitarbeitern. Sie hat ohne Förderung durch Dritte ein Verfahren zur Temperaturabsenkung von Gussasphalt durch Zusatz hochschmelzender Chemikalien entwickelt und praktisch erprobt. Die Einbaumaßnahmen wurden von der BAU-BG messtechnisch begleitet und zeigten bei einer Temperaturabsenkung auf bis zu 207 C (statt C) eine Verringerung der Belastung der Beschäftigten um rund 90% (unter 10 mg/m³ statt 60 mg/m³). Hier wird der Gussasphalt von Hand aufgetragen und geglättet

35 34 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Sechster Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis 2005 wurde verliehen an das Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.v. für seine arbeits-, gesundheits- und umweltschutzgerechte Lösung für den Ausbau asbesthaltiger Fugendichtstoffe im Außenwandbereich von Plattenbauten. Belobigt wurden Frank P. Krökel, COMPtrade Technologies GmbH, für seine kupferhaltigen Corrosion Intercept-Folien als Alternativen zu herkömmlichem Korrosionsschutz sowie Dr. Klaus-G. Häusler, HMTC GmbH Halbmikrotechnik Chemie GmbH, für die Entwicklung spezieller Halbmikrotechnik für sicheres und sachgerechtes Experimentieren. 2005

36 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 35 Drücken statt Meißeln In den Plattenbauten der DDR wurden in großem Umfang asbesthaltige Fugenmassen verwendet. Beim Um- oder Abbau dieser Gebäude müssen die Dichtmassen entfernt werden. Beim bisher üblichen Ausstemmen mit Elektromeißeln wurden Faserstäube freigesetzt, die umfangreiche Schutzmaßnahmen für die Arbeitnehmer erforderten. Das Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.v. ein nach der Wende aus der Universität Weimar hervorgegangenes privatwirtschaftliches Institut hat ein hydraulisches Gerät entwickelt, das die Dichtmassen langsam aus den Fugen herausdrückt und so die Entwicklung gefährlicher Stäube vermeidet. Besondere Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten sind nur noch bei wenigen Arbeitsschritten, etwa beim Verpacken der herausgedrückten Dichtmassen erforderlich. Auch hinsichtlich der Lärmemission und der Ergonomie ist das Verfahren vorteilhaft. Hydraulisches Fugenausbaugerät Asbesthaltige Fugenmassen werden aus den Fugen zwischen den Betonelementen herausgedrückt

37 36 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Verpackung gegen Rost Metallische Waren müssen bei Lagerung und Versand vor Korrosion geschützt werden. Das erfolgt u.a. mit Hilfe von Wachsen, Ölen und anderen chemischen Produkten und Trockenmitteln. Die chemischen Produkte können gesundheitsschädliche Eigenschaften haben. Sie sind teilweise sensibilisierend oder können Nitrosamine freisetzen. Arbeitsschutzprobleme entstehen durch den Umgang mit diesen Chemikalien selbst oder mit den damit behandelten Teilen (s. TRGS 615). Sie entstehen aber auch, wenn diese Teile von den Korrosionsschutzmitteln meist wiederum mit Hilfe von Chemikalien gereinigt werden müssen. COMPtrade Technologies GmbH ist Mitglied der Intercept Technology Group und bietet als Ersatzverfahren in maßgeschneiderte Verpackungslösungen integrierten Korrosionsschutz: Corrosion Intercept (CI) Die Basistechnologie von CI besteht aus einem speziellen porösen Kupfer, das fest mit einer Polymermatrix verbunden ist. Folien auf dieser Grundlage können in einer Vielzahl von Produkten umgesetzt werden: Folien, Beutel, Säcke, Kartonagen... CI-Verpackungen ersetzen den Umgang mit Gefahrstoffen beim Korrosionsschutz, leisten damit einen deutlichen Beitrag zum Gesundheitsschutz in diesen Bereichen und können wieder verwertet werden. CI-Verpackungen als alternative Schutzverpackungen für Metallteile CI-verpackte Bauteile auf dem Weg von Norwegen nach Korea

38 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 37 Experimente machen Schule Einerseits nehmen die Themen Arbeits- und Umweltschutz in der Regel keinen großen Raum im Chemieunterricht ein. Andererseits werden oft gerade mit dieser Begründung relativ wenige Schülerexperimente durchgeführt. Ziel von Dr. K.-G. Häusler, Chemielehrer und Geschäftsführer der Firma HalbMikro-Technik- Chemie GmbH, ist es, Schülerinnen und Schüler durch eigenes Handeln den verantwortlichen Umgang mit Stoffen und besonders mit Gefahrstoffen erlernen zu lassen. Dazu hat er eine spezielle Halbmikrotechnik für Experimente und darüber hinaus einen umfassenden didaktischen Ansatz entwickelt Diese Halbmikrotechnik ist eine mit modernen Glasgeräten umgesetzte Labortechnik, die mit kleineren Stoffmengen in geschlossenen Systemen arbeitet. Technik und Didaktik sind auf die Betrachtung von Stoffgleichgewichten und Stoffkreisläufen angelegt, so dass ein umfassender Ansatz von der Herstellung bzw. dem Stoffeinsatz über den Umgang mit Gefahrstoffen bis zur Entsorgung entsteht. HalbMikroTechnik Chemie: Flaschentablett HMTC-Ausbau-Set

39 38 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Auf dem Petersberg Die Auszeichnungen wurden anlässlich der 50-Jahr-Feier der MAK-Kommission am 06. Oktober 2005 auf dem Petersberg bei Königswinter überreicht. von rechts nach links: Dr. Cornelia Fischer Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Leiterin der Abteilung III Arbeitsrecht, Arbeitsschutz Preisträger: Doz. Dr.-Ing. habil. Helmut Kuch Dipl.-Ing. Barbara Leydolph Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Künzel Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.v. von links nach rechts: Dr. Cornelia Fischer Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit belobigt wurden: Dr. Klaus-G. Häusler HalbMikroTechnikChemie GmbH Frank P. Krökel COMPtrade Technologies GmbH Mehr zum Deutschen Gefahrstoffschutzpreis 2005:

40 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 39 Siebter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Der Preis und weitere Belobigungen gingen 2008 überwiegend an Hersteller von Substitutionslösungen. Entsprechend der im August 2008 neu veröffentlichten TRGS 600 Substitution (GMBL Nr. 46/47, S. 970 ff) repräsentieren die Preisträger unterschiedliche Möglichkeiten der Substitution: den Ersatz des Gefahrstoffs, die Verbesserung der Verwendungsbedingungen (hier Staubungsverhalten) und die Verbesserung des technischen Verfahrens. Den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis 2008 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhielt die Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG für ihr Lackadditiv Antigel KF als Ersatzstoff für das krebsverdächtige Methylethylketoxim (MEKO). Belobigt wurden die Firma Electrovac Hacht & Huber GmbH für eine technische Lösung zum staubarmen Entleeren von Säcken, die Firma Henkel AG & Co. KGaA für staubarme Produkte in der Baubranche sowie das Städtische Klinikum Braunschweig ggmbh für sein umfassendes datenbankgestütztes Gefahrstoffmanagementsystem. 2008

41 40 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Alles im Lack Methylethylketoxim (MEKO) wird als Antioxidans eingesetzt, um Hautbildungen auf Farben und Lacken zu verhindern. Doch MEKO steht unter dem Verdacht, Krebs erzeugen zu können. Zudem wirkt der Stoff sensibilisierend. Deshalb hat die Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG den Ersatzstoff Antigel KF entwickelt. Mit dieser Zubereitung aus mehreren Komponenten lässt sich das MEKO ersetzen. Im Gegensatz zu MEKO ist Antigel KF nach Zubereitungsrichtlinie 1999/45/EG nicht einzustufen. Zudem ist MEKO zu 100 Prozent eine flüchtige organische Verbindung (VOC). Mit einem deutlich geringeren VOC-Anteil von 17 Prozent leistet Antigel KF nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der menschlichen Gesundheit, sondern auch zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Emissionen. Die ausgewogene Kombination eines Alcanolamins mit überwiegend nicht eingestuften Stoffen ermöglicht die Substitution von MEKO in Beschichtungssystemen sowohl auf Wasser-, als auch auf Lösemittelbasis. Zudem verhindert Antigel KF nicht nur die Hautbildung, es hat darüber hinaus weitere positive Effekte. Damit profitiert der Anwender von einer gesteigerten Effizienz und hat Kostenvorteile. Vorteile des Ersatzstoffes Antigel KF auf einen Blick: + kennzeichnungsfreie Wirkstoffkombination + Kostenersparnis durch multifunktionale Eigenschaften in wasser- und lösemittelbasierten Lacksystemen: + verkürzt die Dispergierzeit + vermeidet Hautbildung im Gebinde + verbesserte Pigmentbenetzung + optimiert Glanz und Verlauf + hemmt Bodensatzbildung + stabilisiert die Viskosität.

42 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 41 Lack auf Basis eines Langölalkydes Linke Flasche: Probe mit Antigel KF: Der Lack ist flüssig und läuft in der gedrehten Flasche nach unten. Rechte Flasche: Blindprobe mit Hautbildung. Die Hautbildung verhindert das Abfließen des Lackes in der gedrehten Flasche. Lack auf Basis eines Langölalkydes Rechte Flasche: Blindprobe mit MEKO (Methylethylketoxim). Der Lack ist fließfähig und weist eine starke Verfärbung ins Braune im Vergleich zur Blindprobe auf. Mittlere Flasche: Blindprobe mit Hautbildung. Die Hautbildung verhindert das Auslaufen des Lackes. Linke Flasche: Probe mit Antigel KF: Der Lack ist fließfähig und weist eine leichte Verfärbung im Vergleich zur Blindprobe auf.

43 42 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Der Staub bleibt im Sack Beim Ansetzen von Kalkmilch zur Abwasserbehandlung entstanden hohe Staubbelastungen. Kommerziell angebotene Lösungen (Einhausung und Absaugung) waren sehr teuer. Deshalb erdachten Mitarbeiter der Firma Electrovac Hacht & Huber GmbH eine Spezialkonstruktion und realisierten sie in Eigeninitiative unter Ausnutzung verfügbarer Komponenten. Der Sack wird auf eine schwenkbare Schütte mit Deckel gelagert, von unten durch hohle Dornen geöffnet und auf der anderen Seite mit einem Messer aufgeschlitzt. Der Deckel wird geschlossen, die Schütte über das Fass geschwenkt und der Sack über die hohlen Dornen mit Wasser ausgespült. Die feuchten Säcke lassen sich ohne Staubentwicklung entsorgen. Diese Eigenkonstruktion war erheblich schneller und preisgünstiger zu realisieren als kommerziell angebotene Lösungen. Im Ergebnis werden die Staubbelastungen effektiv verringert. Die Lösung ist genial einfach und lässt sich zwanglos auf andere Bereiche übertragen, in denen Feststoffe als Sackware in wässrige oder lösemittelhaltige Systeme dosiert werden, wie beispielsweise Zement auf Baustellen oder Mehl in Bäckereien.

44 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 43 Der Sack wird in die Schütte gelegt, so dass die spitzen Dornen in den Sack eindringen. Mit einem Messer wird der Sack längs und vorne quer aufgeschnitten. Der Deckel wird geschlossen und die Schütte mit einem Hubzylinder nach oben geschwenkt. Gleichzeitig wird ein Wasserhahn geöffnet, der mit einem Schlauch bzw. einem Rohrsystem mit den 6 hohlen Dornen verbunden ist. Das Wasser spült nun über die Bohrungen in den Dornen den Sackinhalt staubfrei in den Rührbehälter.

45 44 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Staubarm spachteln Zementäre Produkte sind auf Baustellen unverzichtbar Zementstaub muss aber nicht sein. Die Firma Henkel AG & Co. KGaA wurde für eine in der Baubranche neue Technologie zur Reduzierung der Staubentwicklung pulverförmiger Produkte belobigt. Unter den Marken Ceresit und Thomsit wurden bereits vier staubarme Spachtelmassen, Fliesenkleber und Mörtel erfolgreich in den Markt eingeführt. Ceresit CN 90 EasyPlan Plus (selbstglättende Bodenausgleichsmasse) Ceresit CM 90 EasyFlex Plus (Dünnbettklebemörtel) Ceresit Microgranulat Fliesenkleber (flexibler Dünnbettmörtel) Thomsit RX 20 Premium-Nivelliermasse Die Staubbelastungen werden nach den Ergebnissen der Arbeitsplatzmessungen bis zu 90 % reduziert. Vielfach bleiben sie sogar unter der Nachweisgrenze. Das heißt: weniger Staubentwicklung beim Schütten weniger Staubentwicklung beim Anrühren. Das schont die Gesundheit der Beschäftigten, ist aber auch bei Renovierungs- und Sanierungsarbeiten in bereits bewohnten oder benutzten Räumlichkeiten von Vorteil. Neben der Staubreduzierung wurden auch technische Anwendungseigenschaften des Produkts verbessert, so dass auch bei dieser Produktentwicklung Arbeitsschutz und Innovation Hand in Hand gehen.

46 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 45 Der Unterschied ist deutlich: Konventionelle Spachtelmassen erzeugen großvolumige Staubwirbel Thomsit RX 20 Premium- Nivelliermasse bleibt im Anrührtopf.

47 46 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Unterweisung mit System Der Schutz der Beschäftigten beim Umgang mit Gefahrstoffen sowie die Aufklärung und Information vor den Wirkungen gefährlicher Stoffe hat eine hohe Priorität im Klinikum Braunschweig. Die Unternehmerpflichten sind gesetzlich geregelt, der Organisation des Gefahrstoffmanagements bleibt aber viel Spielraum. Hierzu wurde ein klinikumweites Gefahrstoffinformationssystem über das Intranet realisiert, in dem alle wesentlichen Informationen und Anwendungen zum Thema Umwelt- und Arbeitsschutz enthalten sind. Über diesen zentralen Baustein im Gefahrstoffmanagementsystem sind das Zusammenspiel der Zentraleinheiten mit den Bereichen und die Nutzung elektronischer Unterstützungsinstrumente vorbildlich geregelt. Das Managementsystem basiert auf einem bereichsbezogenen Gefahrstoffverzeichnis, das die wesentlichen Grundinformationen wie Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblätter enthält. Die Aktualität des Verzeichnisses ist dabei durch die Vernetzung mit dem Materialwirtschaftssystem gewährleistet. Zusätzlich werden alle Informationen zum Thema Gefahrstoffe zentral im Intranet des Klinikums hinterlegt und regelmäßig aktualisiert. Es gibt drei wesentliche Kernprozesse, die im Gefahrstoffmanagementsystem abgebildet und verknüpft werden: Gefahrstoffeingang, Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen. Die Unterweisung besteht aus einer effektiven Mischung mit computergestütztem E-Learning und mündlichen Anteilen. Sie wird auf Grundlage der im Intranet hinterlegten Informationen von jedem Mitarbeiter am PC durchgeführt. Das hierfür entwickelte Schulungsprogramm bildet bereichs- und berufsgruppenspezifische Fragenkataloge ab und bietet eine Verknüpfung mit allen wesentlichen Informationen des Gefahrstoffmanagementsystems. Die notwendige Dokumentation der Unterweisung erfolgt durch den betrieblichen Vorgesetzten über ein Administrations- und Auswertungsmodul am PC. Auch die Archivierung der Daten erfolgt elektronisch.

48 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 47 Übersicht: Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Übersicht: Unterweisung durch E-Learning

49 48 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Die Sieger des Wettbewerbs 2008 auf einen Blick Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der 24. Münchner Gefahrstofftage am 26. November 2008 in München überreicht. von links nach rechts: Dr. Udo F. Windhövel, Henkel KGaA; Eur-Ing. Thomas Joosten, Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh; Dipl.-Ing. Jürgen Feß, Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh; Dipl.-Chem. (FH) Gabriele Janssen, Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG; Ministerialrat Michael Koll, Leiter der Unterabteilung Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Hans-Joachim Matschassek, Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG Mehr zum Deutschen Gefahrstoffschutzpreis 2008: html

50 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden 49 Achter Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis 2010 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhielt die VKIS-VSI-IGM Stoffliste Kühlschmierstoffe der Arbeitsgruppe Stoffliste des Verbraucherkreises Industrieschmierstoffe (VKIS), des Verbandes Schmierstoff-Industrie e.v. (VSI) und der IG Metall. Belobigt wurden die ExxonMobil Production Deutschland GmbH (EMPG) für die freiwillige konsequente Anwendung quantitativer Atemschutz-Dichtsitz-Prüfungen und die Bestpool GmbH für ihre patentierte Eigenentwicklung BestFlow Chlorungsanlage zur Schwimmbadpflege. 2010

51 50 Neue Ideen gesucht Hervorragende Lösungen gefunden Kühlschmierstoffe: Infos im Verbund In der metallverarbeitenden Industrie stellen Kühlschmierstoffe nach wie vor hohe Anforderungen an das Sicherheitsmanagement. Mit der Branchenlösung VKIS-VSI-IGM-Stoffliste Kühlschmierstoffe nach DIN für die Metallbearbeitung lassen sich Probleme wie Nitrosaminbildung, Allergien, Verkeimung oder Umweltgefährdung vermeiden. Bereits im Jahre 1999 gründeten Verwender, Lieferanten, Gewerkschaft und Berufsgenossenschaften den Arbeitskreis Stoffliste Kühlschmierstoffe, um bei der Auswahl und Substitution kritischer Stoffe in den komplexen Kühlschmierstoffgemischen zu unterstützen. Seit jetzt mehr als 10 Jahren arbeiten VKIS (Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe), VSI (Verband Schmierstoffindustrie e.v.) und die IG Metall unter Moderation der Berufsgenossenschaft Metall Nord/Süd mit dem Ziel, eine bindende Liste relevanter Inhaltsstoffe für alle Hersteller und Anwender von Kühlschmierstoffen zu erstellen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren von der jährlich aktualisierten Stoffliste, indem sie auf die Erfahrungen von Großfirmen und Herstellern zurückgreifen. Diese Liste ist ein effektives Instrument, Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung beziehungsweise bei Fragen der Gefahrstoffsubstitution zu unterstützen. Die Stoffliste befindet sich unter und im Internet. Weitere umfangreiche Informationen enthält das KSS-Komponenten Online-System unter Die BGR/GUV-R 143 Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen empfiehlt die Anwendung der VKIS- VSI-IGM-Stoffliste KSS.

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende Regulatorische- und Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende Dr. Aart Rouw, BAuA FB4 16. März 2015 1 Inhalt Woher wir kommen wo wir Jetzt sind Neu Grün Sicher? Wo sind neue Gefahren/ Risiken

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung Lagerung von Chemikalien Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Sicher Abstellen und Lagern Verkehrs- und Fluchtwege freihalten Nur in geschlossenen Gebinden lagern Möglichst in Originalbehältern lagern Inhalt

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung Durch das Spülen des Kanals mit Hochdruck entsteht entsprechend dem Injektorprinzip hinter der Düse ein Unterdruck. Folglich

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH FLUID SERVICE PLUS GmbH Fluidmanagement Fluid Management Service, der sich lohnt. Kühlschmierstoffservice Schmierwartung Beschaffung Lagerbewirtschaftung Präventive Instandhaltung Barcode Managementsystem

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Die Auszeichnung Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Der Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. suchen das EMAS-Umweltmanagement 2016. Ausgezeichnet

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Pressemitteilung Hamburg, 28. März 2012. e-mobile Brotverteilung durch Effenberger Vollkornbäckerei

Pressemitteilung Hamburg, 28. März 2012. e-mobile Brotverteilung durch Effenberger Vollkornbäckerei 1 Pressemitteilung Hamburg, 28. März 2012 e-mobile Brotverteilung durch Effenberger Vollkornbäckerei Vier Lieferfahrzeuge mit elektrischem Antrieb wurden ausgeliefert Der Eimsbütteler Bäckermeister Thomas

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung ID 034384 Übersicht Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen 1. Gesetzeslage 2. Einsatz

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Im Überblick Gemeinsames Projekt und SAP System mit Audi Ausführung als Konzerntemplate, schnelle Inbetriebnahme Betrieb

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Handy- Empfehlungen Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Vorwort Liebe Handy- NutzerInnen! Inwieweit die durch Mobiltelefone erzeugten elektromagnetischen

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse oder auch: bav einfach André Loibl winsecura Pensionskasse DBV-winterthur Kirchstraße 14 53840

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima Mehr Primaklima. Produktinformation PrimaKlima MEHR FLEXIBILITÄT. IHR ONLINE KUNDENPORTAL. Jetzt entdecken. Mit Ihrem Öko-Tarif PrimaKlima fördern Sie den Ausbau regenerativer Energien vorbildlich! Mit

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Inhalt. Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring?

Inhalt. Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring? Inhalt Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring? Über VortexPower VortexPower, das sind der Entwickler Alexander Class,

Mehr

Unsere Leitlinien sind Neutralität, Integrität und Unabhängigkeit.

Unsere Leitlinien sind Neutralität, Integrität und Unabhängigkeit. Ingenieurbüro für Datenmanagement Gefahrstoffverordnung mit System IFD SERVICE Der Schwerpunkt unserer Dienstleistung liegt im Bereich der Gefahrstoffverordnung. Damit sind wir deutschlandweit präsent.

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr