Auswahltipps für Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswahltipps für Datenbanken"

Transkript

1 Auswahltipps für Datenbanken Erschienen in der Computerwoche 08/2006 Von Chris Kohlsdorf Datenbank Migrationen sind innerhalb der Gruppe der SAP Anwender ein hoch aktuelles Thema. Was veranlasst diese Kunden darüber nachzudenken, die bereits etablierten Datenbanksysteme anzulösen und damit verbunden neue Technologien einzuführen? Mit SAP NetWeaver und der SAP Enterprise SOA kommen auch in technologischer Hinsicht neue Herausforderungen auf SAP-Kunden zu. Eine zukünftig komplexer werdende Systemarchitektur bedingt, dass sich Kunden bereits heute damit beschäftigen ihre IT-Landschaften zu harmonisieren und zu konsolidieren. Die Datenbank-Migration ist dabei oft nur ein Teil eines groß angelegten Konsolidierungsprojektes, wenn auch ein entscheidender. Weitere Faktoren die einen Wechsel der Datenbank zur Folge haben sind eher betriebswirtschaftlicher Natur. Kostenfaktoren spielen hierbei die entscheidende Rolle. Nicht jedoch, wie man vermuten könnte, nur die reinen Lizenzkosten. Viel wichtiger ist inzwischen die Betrachtung der laufenden Kosten, die sich unter Anderem aus Wartung, Betrieb und Know-how Aufbau der operativen Einheiten zusammensetzen. Anwenderunternehmen stellen sich berechtigterweise die Frage, welche die beste Datenbank für die eigene Applikation ist. Eine Frage, auf die keine pauschale Antwort gegeben werden kann. SAP Systeme sind zu spezifisch an die Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens angepasst, das Datenaufkommen in den Systemen ist stark branchenabhängig, was zur Folge hat, dass nur Entscheidungshilfen gegeben werden können, jedoch keine allgemeingültigen Empfehlungen. Der Zusammenhang zwischen Datenbank und Betriebssystem SAP unterstützt für den Betrieb von SAP-Systemen eine Reihe verschiedener Datenbanken. Die Freigaben für den produktiven Einsatz erfolgen spezifisch nach SAP-Datenbank- und Betriebssystem-Release. Ein Aspekt, der bei der Auswahl einer Datenbank unter allen Umständen zu berücksichtigen ist, will man mit der Einführung eines neuen Datenbank-Systems nicht auch das Betriebssystem wechseln. Während der Microsoft SQL Server das Betriebssystem von Microsoft voraussetzt werden beispielsweise IBM DB2 UDB, MaxDB und Oracle 10.2 von den Betriebssystemen Aix, HP-UX, Microsoft und Linux unterstützt (siehe Tabelle1: OS/DB Kombinationen). Abgesehen von wenigen administrativen Funktionen in den Bereichen der Datenbanksicherheit und Datenbankpflege, spielen die mittlerweile sehr umfangreichen Feature-Listen der Datenbankhersteller für den Betrieb von SAP-Systemen eine eher untergeordnete Rolle. SAP greift nur auf eine geringe Anzahl von Funktionalitäten zurück. Mögliche Schnittstellen, Web-Fähigkeit, Data-Warehousing usw. nicht genutzt. Dies ist leicht nachvollziehbar, vor dem Hintergrund, dass sich die SAP nicht aus funktionalen Gründen auf eine Datenbank festlegen will. Darüber hinausgehende Features der einzelnen Anbieter, wie beispielsweise 1 -

2 Datensicherung oder Hochverfügbarkeit ähneln sich zunehmend mit jedem neuen Datenbank-Release. Unterschiede lassen sich beinahe nur noch in der technischen Umsetzung finden. Bei administrativen Funktionen und Funktionen zur Datensicherheit beharrte die SAP in Vergangenheit auf den Einsatz eigener Lösungen. Dies hat sich grundlegend geändert. Nicht zuletzt weil viele Kunden dies gefordert haben. Welche Möglichkeiten gibt es für die Datensicherungen? Generell wird zwischen zwei verschiedenen Arten der Datensicherung unterschieden: die Voll-Sicherung und die Delta-Sicherung (Incremental Backup). Bei einer Voll-Sicherung wird die komplette Datenbank gesichert. Bei einer Delta-Sicherung wird nur die Differenz zwischen der letzten Voll-Sicherung und dem aktuellen Stand gesichert. Die Voll-Sicherung kann sowohl in einer Online- als auch in einer Offline-Variante realisiert werden. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass auch die Transaction- oder Redo-Logs gesichert werden. Diese werden benötigt, um den exakten Zeitpunkt der wiederhergestellten Daten für ein Disaster Recovery bestimmen zu können. Bei einem Voll-Backup sichern Microsoft SQL, MaxDB und IBM DB2 UDB den tatsächlichen Inhalt der Datenbank, während Oracle die komplette Datenbank auf das Backup-System kopiert. Oracle Backups sind dadurch schneller durchzuführen als die der anderen Anbieter, mit dem Nachteil, dass unter Umständen mehr Speicherplatz vonnöten sein kann. Die speichersparende Vorgehensweise von beispielsweise Microsoft bedarf einer Strukturanalyse vor jedem Backup, was bei komplexen Systemen die Performance negativ beinträchtigen kann. Somit gilt auch hier abzuwägen, was für das jeweilige Anwender- Unternehmen wichtiger ist Schnelligkeit oder die Schonung von Ressourcen. Bei einem Incremental- oder Deltabackup wird der Unterschied zu der letzten Voll-Sicherung ermittelt. Diese Ermittlung kann sehr ressourcen- und zeitaufwendig sein, da zunächst die Änderungen zu dem letzten Backup ermittelt werden müssen. Dadurch kann sogar ein großer Teil des Zeitgewinnes wieder aufgezehrt werden, den diese Form des Backups verspricht. Bei großen Datenbanken bleibt dennoch der Vorteil der Platzeinsparung auf den Backup System. Während für Microsoft SQL, MaxDB und IBM DB2 UDB ohnehin die Backup Tools des Datenbank Herstellers hierfür genutzt werden, muss für Oracle das komplette Backupverfahren für Oracle RMAN konfiguriert sein. Aus der reinen Kopie der Datenfiles ist es nicht möglich ein Delta zu ermitteln. Für ein Desaster Recovery wird immer das letzte Voll-Backup und das letzte Incremental-Backup benötigt. Welche Formen der Hochverfügbarkeit gibt es für die Datenbanken? Das Thema der Hochverfügbarkeit ist in vielen Branchen, wie beispielsweise im Automotive Sektor ein sehr wichtiges Thema. Der konstante Ablauf der Unternehmensprozesse hängt vom sichergestellten Betrieb der 2 -

3 IT-Prozesse ab. Ausfälle führen umgehend zu Einschränkungen in der Produktion und damit zu finanziellen Verlusten für das Unternehmen. Unter Berücksichtigung dieser Situation empfiehlt es sich, bei der Auswahl einer Datenbank verstärkt darauf zu achten, ob der Betrieb einer Standby- oder Schattendatenbanken möglich ist. Die eigentliche Realisierung ist dank der fortgeschrittenen Technik keine große Herausforderung mehr. Schattendatenbanken sind identische Kopien der produktiven Datenbank auf einer anderen Hardware. Diese Kopie wird dann über bestimmte Mechanismen mit den gleichen Daten aktualisiert wie die produktive Datenbank. Fällt die primäre Datenbank aus kann die Schattendatenbank den produktiven Betrieb beinahe unterbrechungsfrei übernehmen. Werden die Transaktionen asynchron verbucht spricht man von einer Standby-Datenbank. Erfolgen die Verbuchungen auf der Standby-Datenbank synchron wird auch von einer Hot Standby Lösung gesprochen. Mit der Software Oracle Data Guard kann der Betrieb einer Standby-Datenbank für Oracle weitestgehend automatisiert werden. Mit dem Betrieb einer logischen Standby-Datenbank ermöglicht Oracle noch eine weitere Backup-Variante. Hier werden direkt SQL-Statements auf die Standby-Seite übertragen. Diese Instanz kann dann sogar im read-only Modus gestartet werden. So läßt sich ein eingeschränktes System für die Batchverarbeitung aufbauen, zur Reduzierung der Last auf der produktiven Datenbank. MaxDB von MySQL kann sowohl für den Standby als auch den Hot-Standby-Betrieb konfiguriert werden. Bei beiden Konzepten verfügen die Datenbanken über einen eigenen Datenbereich. Im Standby-Betrieb werden die Logs vom Quellsystem auf die Schattendatenbank übertragen. Im Hot-Standby-Betrieb dagegen wird auf einen gemeinsamen Logbereich zugegriffen. Dies ermöglicht die Verbuchung von Transaktionen mit einer frei konfigurierbaren Verzögerung, ohne dass ein Log komplett abgeschlossen sein muss. Somit kann bei einem Ausfall der produktiven Datenbank der potenzielle Datenverlust drastisch verringert werden. Beim Einsatz von IBM DB2 UDB 8.2 HADR werden die Log-Dateien lokal gehalten. Die Transaktionen werden über Protokolldateien übertragen und verbucht. Es wird zwischen der synchronen und asynchronen Datenübertragung unterschieden. Im synchronen Modus werden Transaktionen in der produktiven Instanz erst dann verbucht, wenn die Datei auch auf der Standby-Instanz geschrieben wurde. Dadurch wird die Synchronität beider Systeme garantiert. Die Übertragungszeit verzögert jedoch die Datenverbuchung und hat somit Einfluss auf die Datenbank-Performance. Im asynchronen Modus wird systemseitig nur die Übergabe der Protokolldatei an das Netzwerk überprüft. Dieser Modus hat keine Auswirkungen auf die Performance der Datenbanken. DB2 und Oracle bieten darüber hinaus die Möglichkeit zwischen Master-Datenbank und Standby- Datenbank umschalten zu können. Die beiden Datenbanken tauschen lediglich die Rollen. Dies kann für zusätzliche Wartungsfenster genutzt werden, ohne die Onlinezeit der Anwendung zu beeinträchtigen. 3 -

4 Dieser Wechsel bedingt keinerlei nachträglichen Aufwand wie beispielsweise für Rücksicherungen. Somit kann die System-Verfügbarkeit auch ohne Betriebssystem-Cluster erhöht werden. Mit Version 2005 Microsoft SQL Server bietet auch die Microsoft eine Hot Standby-Lösung an. Äquivalent zu den anderen Datenbanken - wenn auch mit anderer Technologie - gibt es synchrone und asynchrone Transfer-Mechanismen. Für die vollautomatisierte Übernahme des mirrors (Ersatzsystem) von dem principal (Produktivsystem) muss allerdings noch ein so genannter Witness Server konfiguriert werden, der dem Ersatzsystem den Ausfall des produktiven Systems bestätigt. Auch für die IBM DB2/390 kann eine Hot Standby Lösung konfiguriert werden. Der asynchrone Standby Betrieb ist auch für IBM DB2 auf iseries möglich. Für alle Konzepte gilt, je höher der Grad der Synchronität zwischen der Quelldatenbank und der Standby- Datenbank, desto größer der Einfluss auf die Transaktionslaufzeiten. Hochverfügbarkeit durch Cluster-Integration Auch eine Integration in die jeweiligen Clusterlösungen der Betriebssystem-Hersteller stellt heute kein unlösbares Problem mehr dar. Die Datenbanken von MaxDB, Oracle und IBM DB2 UDB lassen sich ebenso auf einem Microsoft-Cluster betreiben, wie auch in Clusterlösungen von HP, IBM, Sun und SteelEye. Für Microsoft SQL-Server ist der Microsoft Cluster verfügbar. Oracle sticht mit seiner eigenen Lösung, dem Real Application Cluster (RAC), gegenüber den anderen Datenbanken etwas hervor. Oracle RAC bietet die Möglichkeit, die Datenbank-Serversoftware selbst auf mehrere Server zu verteilen und somit die Datenbank hochverfügbar zu betreiben. Ein weiterer Nutzen der Oracle RAC Technologie ist die Lastverteilung des Datenbankbetriebs auf mehrere Server. Ein Vorteil, der erst durch das Cluster File System ermöglicht wird, das für jedes Betriebssystem separat bei SAP zertifiziert werden musste. Einsatz in der Praxis: UNICODE und BW-Projekte Wie verhalten sich die Datenbanken nun, wenn wir sie in der Praxis betrachten? SAP UNICODE-Betrieb der Datenbanken Während IBM DB2 UDB und Oracle intern mit einer UTF-8 Codepage operieren, steigt der Platzbedarf bei den mit UTF-16 operierenden Datenbanken deutlich höher an. Die Höhe des Zuwachses ist aber nicht zuletzt von der Art der Daten abhängig oder aus welchen Zeichen sie bestehen. MySQL arbeitet bereits an einer Umstellung auf eine UTF-8 Codepage um diesen Nachteil auszugleichen. Bei einer UNICODE- Migration eines bestehenden SAP-Systems kann für Oracle und DB2 UDB ein Reorganisationseffekt der 4 -

5 Datenbanksegmente hinzukommen. Die beiden Datenbanken können nach dem Reimport der Daten sogar ein geringeres Volumen aufweisen als vor der Migration. Die Speicherlogik der anderen Datenbanken lässt das nicht zu. Lücken, die durch Archivierungen oder Löschung von Daten entstanden sind, werden von der Datenbank sofort wieder genutzt. Bei SAP Business Warehouse (BW)-Systemen unter Microsoft SQL Server 2005 ist die Nutzung der Partitionierung von Fact- und PSA-Tabellen möglich. Die Ramp Up-Phase wird voraussichtlich bis Ende 2006 beendet sein. Die Möglichkeit der Tabellen-Partitionierung war bisher Oracle-Nutzern vorbehalten und bietet klare Performance-Vorteile. Das ist sicherlich ein Grund, warum viele sehr große BW-Systeme auf Oracle betrieben werden. Hiervon können auch BW 3.5 Installationen und nachfolgende Releases auf Microsoft SQL Server 2005 profitieren. Die wahren Auswahlkriterien... Erstaunlich ist, dass in der Vergangenheit die ausschlaggebenden Kriterien für die Auswahl einer Datenbank oft die vermutete Stabilität und der Marktanteil des Datenbank-Anbieters, also dessen Renommee waren. So finden wir häufig in Rechenzentren kleine SAP-Inseln mit 100 bis 200 SAP-Usern und einem jährlichen Datenwachstum zwischen fünf und dreißig GB, die aus einer Oracle- Datenbank auf einem kommerziellen Unix bestehen. Dies lässt darauf schließen, dass Lizenzkosten, Homogenität und Administrationsaufwand kein bedeutendes Kriterium bei der Wahl der Datenbank waren. Dies hat sich in der Zwischenzeit geändert. Geringer Administrationsaufwand und die Lizenzkosten spielen heute bei der Auswahl der geeigneten Datenbank eine entscheidende Rolle. Dies wird dadurch bestärkt, dass Wartungs- und Administrationsaufwand einen größeren Faktor bei einer TCO Betrachung einnehmen als die Lizenzkosten. Mit Microsoft SQL-Server und MaxDB stehen zwei Datenbanken zur Verfügung die diesem Trend bereits gefolgt sind. Erfahrungen aus den Migrationsprojekten des Walldorfer Technologieberaters REALTECH belegen dies. Zum einen findet der System-Wechsel innerhalb der Microsoft-Welt - von Oracle auf Microsoft SQL Server - statt. Zum anderen ist bei den Migrationsprojekten ein Trend in Richtung MaxDB unter der Zielplattform Linux zu verzeichnen. Kostenbetrachtung Grundsätzlich gilt, dass Datenbank-Lizenzen pauschal über die SAP abgerechnet werden können. Der Aufschlag auf den Preis für den Anwendungswert beträgt etwa 3% für MaxDB, 8% für Microsoft SQL Server und DB2 UDB und jeweils 11% für Oracle und DB2 / OS390. Für die Nutzung von Oracle RAC berechnet SAP nochmals einen Aufschlag von 3%* (Stand Quelle: Informationsblatt für SAP-Partnerunternehmen SAP-Software 2005). 5 -

6 Sind in der IT-Infrastruktur noch weitere unterschiedliche Datenbankanwendungen im Betrieb, werden oft auch die SAP Datenbanken direkt über den Datenbank-Hersteller lizenziert. Dies kann sogar kostengünstiger sein, hat aber den Nachteil der engeren Bindung an den Hersteller. Fazit Welche Datenbank nun die beste ist, hängt schlussendlich von mehreren Faktoren ab und resultiert aus den individuellen Anforderungen des Unternehmens. Während für die Einen, geringer Administrationsaufwand und reduzierte Aufwendungen für den Betrieb die Hauptfaktoren sind, so kann dies bei einem anderen Unternehmen maximale Sicherheit bei maximaler Performance sein. Unter dem Aspekt der Zukunftssicherheit kann nur empfohlen werden sensibel darauf zu achten, wie eng und kooperativ sich die Zusammenarbeit der SAP mit den entsprechenden Datenbankherstellern gestaltet. Die Partnerschaft der SAP mit Microsoft ist mit Sicherheit ein gutes Beispiel für eine funktionierende Zusammenarbeit, was nicht zuletzt durch gemeinsame Produktentwicklungen wie Duet bestätigt wird. 6 -

repostor möchte Ihre TCO senken

repostor möchte Ihre TCO senken repostor möchte Ihre TCO senken In diesem Dokument informieren wir Sie über unsere Leistungen in folgenden Bereichen: ROI (Return on Investment = Kapitalerträge) Bis zu 43-fache Platzersparnis TCO (Total

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Das Datenbankverzeichnis von Advolux... 2 2. Die Datensicherung... 2 2.1 Advolux im lokalen Modus... 2 2.1.1 Manuelles

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL

Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL Allgemeine Informationen Dieses Dokument unterstützt Sie beim Umstieg bzw. Update von den bisherigen BDE-Versionen der Programme Auftrag, Rechnungswesen,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Dienstprogramme. Dienstprogramme (Werkzeuge)

Dienstprogramme. Dienstprogramme (Werkzeuge) Dienstprogramme 27 Dienstprogramme (Werkzeuge) Dienstprogramme sind Werkzeuge, die das Betriebssystem in seinen Funktionen unterstützen, z.b. bei der Fehlerdiagnose und -korrektur (z. B. Scandisk) Verwaltung

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anleitung zum Upgraden der Speed4Trade_DB Instanz (MSDE) auf SQL Server 2005 Express Edition

Anleitung zum Upgraden der Speed4Trade_DB Instanz (MSDE) auf SQL Server 2005 Express Edition Anleitung zum Upgraden der Speed4Trade_DB Instanz (MSDE) auf SQL Server 2005 Express Edition Wichtige Hinweise: Diese Anleitung ist für erfahrene Benutzer erstellt worden und verzichtet auf nähere Details.

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen.

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen. Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen. Unternehmen haben oft keine ausgebildete IT Abteilung. Trotzdem oder gerade deshalb sind Backups so wichtig, denn das ist im Falle eines Datenverlustes, Ihre

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n «E i n W e g d e r s i c h l o h n t S A P R e - P l a t f o r m i n g m i t M i c ro s o f t» E i n W e g d e r s i c h l o h n t S A P R e - P l a t f o r m i

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DB Restore mit SQL Server7

DB Restore mit SQL Server7 DB Restore mit SQL Server7 Dok.-Nr: MO-SQL7-RE Version: 1.2 Datum: 23.11.2001 Status: In Bearbeitung Klassifizierung: Unklassifiziert Autor: R. Peter Verteiler: Alle DB-Admin. & Inf. Verantwortliche Einleitung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

Upgrade von Starke Praxis

Upgrade von Starke Praxis Upgrade von Starke Praxis Version 8.x auf Version 9.x - Einzelplatz - Starke Software GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811962 www.buchner.de 1. Allgemeines

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG HighSecurity-Backup Installations-Anleitung Elabs AG Stand: 8.12.2011 INHALT VORAUSSETZUNGEN: Was Sie beachten sollten Seite 3 INSTALLATION: In 10 Schritten rundum sicher Seite 6 SUPPORT: Noch Fragen oder

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Anleitung Jahreswechsel

Anleitung Jahreswechsel Visionen Konzepte - Lösungen Anleitung Jahreswechsel Leitfaden für Administratoren Vorwort Der Jahreswechsel trennt die Datenbestände einer Datenbank zum Datum 31.12. In der aktuellen Datenbank werden

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web)

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web) Endlich ist es so weit! Ein neuer TOC@web Release steht ab Herbst für unsere Kunden bereit. Entnehmen sie alle für Sie als Kunde relevanten Informationen diesem Insider von VOLAG System AG. Für weitere

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

TERRA Kasse Backup Service

TERRA Kasse Backup Service TERRA Kasse Backup Service Autor: Stephan Gernardt Erstellt am: 30.12.2015 Letzte Änderung Aktuelle Version 01.01.01 Inhaltsverzeichnis 1TERRA Pos Backup Client...3 1.1Client starten...3 1.2Konfiguration

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr