HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. www.hypos-eastgermany.de"

Transkript

1 H Y P O S HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen in Kooperation mit

2 Problemraum und HYPOS-Vision Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen. Sie kann die Energiewende entscheidend beflügeln und nachhaltige Chemie im mitteldeutschen Chemiedreieck ermöglichen. Das vorliegende Initial-Konzept für das Projekt HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany weist den Weg, wie der in Abhängigkeit vom Wetter unterschiedlich stark anfallende Strom aus Wind- und Solarkraftanlagen in den speicherfähigen chemischen Energieträger Wasserstoff gewandelt wird. Abnehmern sollen dadurch stets die erforderlichen Energie- und Stoffmengen bedarfsgerecht verfügbar gemacht werden. Um das zu erreichen, soll er durch spezielle chemische Verfahren in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert, transportiert und kontinuierlich genutzt werden. Das Konsortium, das sich zur Verwirklichung des Projekts HYPOS zusammengefunden hat, verfolgt eine Vision. Sie lautet: Erneuerbarer überschüssiger Strom soll in das Energiesystem durch innovative Verknüpfung der Technologie der Wasserstofferzeugung mit der vorhandenen Infrastruktur von Gaspipelines und Gasspeichern integriert werden. Genutzt werden soll so der grüne Wasserstoff für die Stoffwandlung der Chemie, für den Bedarf der Elektromobilität und als Energiequelle. Damit wird nicht nur ein Durchbruch für das Gelingen der Energiewende erzielt, sondern es werden weitreichende große gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Wirkungen ausgelöst. Aus der Vision wird die HYPOS-Mission, über den grünen Wasserstoff das Chemiestoffstromnetz, das Erdgasnetz und die elektrischen Netze in Ostdeutschland modellhaft zu verbinden und damit fehlende System- und Netzwerkinnovationen für eine Wirtschaftlichkeit von sicherem grünen Wasserstoff zu erreichen. Zu erwarten ist, dass dadurch in Ostdeutschland Wirtschaftswachstum entsteht, an dem besonders kleine und mittlere Unternehmen beteiligt sein werden. HYPOS 2

3 HYPOS bietet eine herausragende, experimentelle Plattform, weil die Energiekette vom Wind- und Solarstrom bis zur geologischen Wasserstoffspeicherung in technisch relevanter Größe in einem breiten Verbund aus Industrie und Forschung geplant, aufgebaut und betrieben wird. Prof. Dr. Detlef Stolten, Institutsleiter Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung IEK-3: Elektrochemische Verfahrenstechnik Die anspruchsvollen Herausforderungen der Energiewende sowie die Bemühungen rund um die Elektromobilität haben in Deutschland zahlreiche lokale und regionale Forschungsprojekte angestoßen. Sie streben die Stromwandlung als power to gas an. Dabei wurden und werden sowohl beachtenswerte technologische Lösungen erzielt als auch einzelne Demonstrationsobjekte errichtet. Doch keines dieser Vorhaben überschreitet die Grenze zur Wirtschaftlichkeit. Dieses Ziel dürfte mit Einzellösungen auch kaum erreichbar sein, da es ein Netzwerkproblem ist. Ostdeutschland ist für die Verwirklichung dieser Netzwerk-Vision in verschiedener Hinsicht besonders geeignet, wie in der von uns in Auftrag gegeben Studie belegt ist 1. Denn die Unternehmen des mitteldeutschen Chemiedreiecks haben einen großen stoffwirtschaftlichen Bedarf an Wasserstoff. Er wird derzeit fast ausschließlich aus Erdgas erzeugt. Die wesentlichen Standorte des mitteldeutschen Chemiedreiecks sind mit der zweitgrößten deutschen Wasserstoff-Pipeline verbunden (Abb. 1). In der Nähe der Chemiestandorte befinden sich bereits Anlagen, die der Verwirklichung des HYPOS-Projekts entgegen kommen. So gibt es in ihrer Nachbarschaft traditionell nicht nur leistungsfähige Umspannwerke der Stromnetz-Betreiber mit leistungsfähigen Einbindungen dieser Standorte. In ihrer Nachbarschaft befinden sich ebenso traditionell sehr große Speicherkavernen für Gas sowie wichtige Netzknoten des Erdgasnetzes. Das bedeutet: Chemiefirmen und Standorte verfügen über die Kompetenzen zum großtechnischen Umgang mit Wasserstoff. Das gilt für seine Reinigung, die Druckerhöhung und seine Speicherung. Sie verfügen über viel Erfahrung beim sicheren Umgang mit Wasserstoff. Die Region kann auch erhebliche Forschungskompetenz zur Wasserelektrolyse und zur Methanisierung vorweisen. Auf der Grundlage dieser Ausgangssituation ergeben sich sowohl 1 J. Ganster, W. Bohnenschäfer, HYPOS HYDROGEN STORAGE & SOLUTION EAST GERMANY - Machbarkeitsstudie zur Gewinnung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien, Studie des Leipziger Institut für Energie GmbH, (2013) - im Folgenden: HYPOS-Studie HYPOS 3

4 Herausforderungen als auch Chancen. Dazu gehört: Es gilt die gegebene Infrastruktur des Stromnetzes, der Wasserstofferzeugung und der Wasserstoff-Pipeline, des Erdgasnetzes und der Erdgasspeicherung innovativ mit den Entwicklungen der Wasserstofferzeugung und Wasserstoffnutzung aus erneuerbarem Strom zu verknüpfen. HYPOS soll vorzugsweise den Überschuss verwalten: Der Begriff beinhaltet die Umwandlung des Überschussstromes in Wasserstoff mit intelligenter Vernetzung von Stromnetz, Wasserstoff- Pipeline, Gasnetz und Gasspeichern. Mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien wird das Problem des Überschusses dominieren. Wir legen mit unserem Initial-Konzept zur richtigen Zeit die richtige Lösung vor. HYPOS verfügt über folgenden Potenzen: HYPOS wird Stromnetz, Wasserstofferzeugung, Wasserstoff-Pipeline, Erdgasnetz, Gasspeicher sowie die stoffliche Nutzung des Wasserstoffes durch die chemische Industrie, die energetische Nutzung für Elektromobilität und andere Anwendungen so verknüpfen, dass die wirtschaftliche Nutzung und Langzeitspeicherung des erneuerbarem Stroms zuerst hier erreicht wird. Abbildung 1: Übersichtskarte für die Standortanalyse HYPOS (Quelle: HYPOS-Studie, vgl. Fußnote) HYPOS bietet die Chance, die bisherigen Forschungsergebnisse zur Wasserelektrolyse mit einem scale up zur Wirtschaftlichkeit zu führen. HYPOS 4

5 HYPOS bietet die Chance, mit einem innovativen Management des Stromnetzes auch kurzfristig Veränderungen des Angebotes für die Wasserelektrolyse zu nutzen. HYPOS bietet die Chance, neue Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom unmittelbar zu integrieren und so Zusatzkosten für Stromnetzausbau zu reduzieren. HYPOS bietet die Chance, das gegebene Erdgasnetz und vorhandene Gasspeicher schrittweise für die Wasserstofftechnologie zu erschließen. HYPOS bietet die Chance, schrittweise den Erdgaseinsatz für die stoffliche Nutzung des Wasserstoffs zu substituieren, was einer durchschnittlichen Leistung der Elektrolysen von ca. 450 MW im mitteldeutschen Chemiedreieck entsprechen und dadurch die CO 2 -Emissionen um ca Tonnen pro Jahr mindern würde. HYPOS bietet den Vorteil, dass für die Übergangszeit der technologischen Entwicklung und Markteinführung des grünen Wasserstoffs stets fossil erzeugter Wasserstoff als back up verfügbar bleibt. HYPOS bietet die Chance, weitergehende Forschungsprojekte power to gas und insbesondere der CO 2 -Nutzung, die sich noch in einem Grundlagenstadium befinden, dann einzubinden, wenn die technische Reife erreicht ist. HYPOS bietet die Möglichkeit, schrittweise eine grüne Chemie einzuführen, bei der sowohl konventionelle Produkte CO 2 -arm erzeugt werden, aber auch neue Produktentwicklungen ermöglicht werden und damit eine Zukunftsvision für das mitteldeutsche Chemiedreieck. Die zunächst regional erarbeiteten Systemlösungen von HYPOS können deutschlandund sogar europaweit genutzt werden, unter anderem wenn Wasserstoff für die Elektromobilität gebraucht wird, da Erdgas- und Stromnetze überall vorhanden sind. HYPOS hat sich daher eine Roadmap für die grüne Wasserstoffwirtschaft gegeben, die symbolisch die Schritte zur Erreichung der Wirtschaftlichkeit bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus dargestellt (Abb. 2). HYPOS 5

6 Preis in / kg grüner Wasserstoff grüner Wasserstoff nachhaltig zertifiziert Kostenreduktion durch HYPOS... mit CO 2 -Zertifikate- Verknappung grauer Wasserstoff mit Fracking H 2 -Mobilität grüne H 2 -Chemie Jahr Rückverstromung Abbildung 2: Schematische Darstellung der HYPOS-Roadmap zur Erreichung der Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff (Quelle: HYPOS-Konsortium). Zurzeit gibt es einen erheblichen Kostenunterschied zwischen grauem und grünem Wasserstoff, der eine Markteinführung verhindert. Bei der Herstellung von grünem Wasserstoff werden sich durch technologische Entwicklungen bei der Erzeugung von erneuerbarem Strom, bei der Wasserelektrolyse und durch verbesserte Systemeinbindungen Kostenreduktionen ergeben, die teils sprunghaft erfolgen werden, aber hier symbolisch kontinuierlich dargestellt sind. Von 2017 an werden diese Kostenreduktionen in erster Linie durch die Entwicklungsarbeiten des Projektes HYPOS bewirkt. Die obere grüne Kurve symbolisiert die technologisch erreichbaren Kostenreduktionen. Die untere grüne Kurve nachhaltig zertifiziert symbolisiert Gutschriften, die möglicherweise durch eine Förderung der erzielbaren CO 2 -Reduktion, durch Gutschriften für die Speicherfähigkeit, durch Gutschriften für vermiedenen Netzausbau sowie durch Gutschriften für das innovative Lastmanagement durch HYPOS erreichbar sind. Die Kostenentwicklung des grauen Wasserstoffs wird im Wesentlichen durch Rahmenbedingungen bestimmt sein, die Ökologie und Markt setzen. Die obere graue Kurve HYPOS 6

7 charakterisiert eine Kostenentwicklung bei Verknappung der CO 2 -Zertifikate. Die untere graue Kurve charakterisiert niedrige Erdgaspreise durch die Fracking-Methode. Die von den grünen und grauen Kurven umschlossenen Felder werden sich nach 2020 überschneiden. An dieser Gewinnschwelle sind dann die Wirtschaftlichkeit des grünen Wasserstoffes und damit die breite Markteinführung gegeben. Bereits ab 2017 ist damit zu rechnen, dass der Einsatz grünen Wasserstoffs für Mobilität einen wesentlichen Beitrag zum Flottenverbrauch liefern muss lt. der Daimler AG 2. Damit sind in diesem Teilmarkt auch höhere Erlöse des grünen Wasserstoffs erzielbar, so dass die Markteinführung beginnt. Vorgesehen ist, den Projektansatz HYPOS ständig weiter zu qualifizieren. So soll unsere Roadmap bezüglich der international verfügbaren Forschungsergebnisse kontinuierlich ergänzt werden und darauf aufbauend gezielt weitere Partner einbinden. Kontinuierlich soll die Wirtschaftlichkeit von Projektideen bewertet werden, da stets ihre Kommerzialisierung verfolgt wird. Auch die durch die Politik gesetzten Rahmenbedingungen sind permanent auf Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit der Projekte zu prüfen. Gesichert werden muss auch die notwendige Akzeptanz. Bestandteil des HYPOS-Projekts wird ein überregionales Graduiertenkolleg sein. Es soll einerseits der Grundlagenforschung den Zugang zu dem technisch und wirtschaftlich orientierten Ansatz ermöglichen und andererseits der dringend notwendigen Qualifizierung und Bereitstellung von Fachkräften im Bereich der Wasserstoffwirtschaft dienen. An dem Projekt sind rund 90 Partner aus verschiedenen Branchen, aus Ost- und Westdeutschland, aus großen wie aus kleinen und mittleren Unternehmen, aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligt. Sie kommen vor allem aus der Energiewirtschaft, der Chemie, dem Anlagenbau, aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Abb. 3). Mit dem Initial-Konzept nimmt das HYPOS-Konsortium am Programm Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teil. Mit dem Antrag wird ausführlich beschrieben werden, wie, mit wem und unter welchen Bedingungen die eingangs beschriebene Vision verwirklicht werden soll. 2 Daimler AG, Pressemitteilung vom HYPOS 7

8 1 Halle (Saale) Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau angaris GmbH C.A.R.E. Biogas GmbH Central European Chemical Network - CeCemNet Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschlands e.v. EVH GmbH Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH isw GmbH science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.v. Solarvalley Mitteldeutschland Stadtwerke Halle Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2 Leuna APRO Ingenieurbüro GmbH für Anlagenprojektierung Linde AG, Gas Division Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP 3 Bernburg Solvay Chemicals GmbH Werk Bernburg 4 Atzendorf ENA Elektrotechno-logien und Anlagenbau GmbH 5 Magdeburg FuelCon AG tti Magdeburg GmbH Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 6 Barleben Intelli engineering GmbH 7 Stendal GLUPERTAN Inno-vation und immaterielle Leistungen 8 Dessau-Roßlau technocom GmbH 9 Bitterfeld-Wolfen Calyxo GmbH Miltitz Aromatics GmbH 10 Leipzig Board Prozess- und Anlagensicherheit bse Engineering Leipzig GmbH Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbh Leipziger Institut für Energie GmbH ONTRAS VNG Gastransport GmbH Siemens AG, Industy Sector TERRAWATT Planungsgesellschaft mbh TÜV SÜD Industrie Service GmbH Region Nordost VNG - Verbundnetz Gas AG VNG Gasspeicher GmbH Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Institut für Angewandte Informatik e..v. an der Universität Leipzig Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.v. Universität Leipzig 11 Zeitz Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbh PARTNER WIRTSCHAFT & PARTNER WISSENSCHAFT Nicht auf der Karte: 29 Düsseldorf AIR LIQUIDE Deutschland GmbH 30 Hemmingstedt BeBa Energie GmbH & Co. KG 31 Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung 32 München BVT Holding GmbH & Co. KG 33 Saarbrücken Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH 34 Wien NEW ENERGY Capital Invest GmbH ENERGY RESEARCH AUSTRIA Abbildung 3: Partner des HYPOS-Konsortiums (Stand: März 2013, eigene Darstellung). 12 Jena JENA-GEOS -Ingenieurbüro GmbH Friedrich-Schiller-Universität Jena 13 Erfurt Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur 14 Nordhausen Maximator GmbH TÜV Thüringen e.v. 15 Wernigerode Hochschule Harz 16 Pöhl LEHMANN Maschinenbau GmbH 17 Chemnitz envia Mitteldeutsche Energie AG (enviam) 18 Freiberg DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH DBI-Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM Technische Universität Bergakademie Freiberg 19 Waldheim Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.v. Meinsberg 20 Dresden BOREAS Energie GmbH sunfi re GmbH Cluster BioEconomy Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastrurktursysteme IVI Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh Technische Universität Dresden 21 Senftenberg PC-Soft GmbH 22 Cottbus Brandenburgische Technische Universität Cottbus CEBra-Centrum für Energietechnologie e.v. 23 Bad Saarow EEE-Anlagenbau GmbH 24 Potsdam RKW Partner der Wirtschaft GmbH 25 Berlin CreativeQuantum GmbH Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft Deutsche Umwelthilfe e.v. / DUH Umweltschutz Service GmbH Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Recht, Ökonomie und Politik e.v. Reiner Lemoine Institut ggmbh Technische Universität Berlin 26 Rostock e.n.o. energy systems GmbH Leibniz-Institut für Katalyse e.v. an der Universität Rostock Universität Rostock 27 Stralsund Fachhochschule Stralsund 28 Greifswald Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.v. Greifswald HYPOS 8

9 HYPOS-Strategie Das überregionale und interdisziplinäre HYPOS-Konsortium verfolgt zur Verwirklichung seiner Vision einen fachübergreifenden Konzept- und Projektansatz: Die vorgesehenen Forschungs- und Entwicklungsleistungen werden auf die optimale Umwandlung und Speicherung von Strommengen aus erneuerbaren Quellen in den chemischen Energieträger Wasserstoff ausgerichtet. Gleichzeitig wird die wirtschaftlich und gesellschaftlich akzeptierte Integration dieser erneuerbaren Energieträger in die Versorgungsinfrastruktur vorangetrieben. Die Energiewende und die Bemühungen um die Elektromobilität haben in Deutschland zahlreiche anwendungsorientierte Forschungsprojekte zum Thema power to gas veranlasst. Allerdings war dabei der Anteil ostdeutscher Firmen und Forschungseinrichtungen bisher eher gering 3. Die vorzügliche Infrastruktur der Netze des ostdeutschen Chemiedreiecks und der große Wasserstoffbedarf der Chemieindustrie bieten jetzt gerade für Ostdeutschland die Chance, mit Demonstrationsanlagen und einer Systemintegration folgende Entwicklungsarbeiten zu konzentrieren: Aufgreifen der deutschlandweit erarbeiteten Lösungsansätze und Projektideen zu power to gas ; Demoanlagen zur Wasserelektrolyse und Gasspeicherung mit Integration in die Infrastruktur der Netze; Scale-up gestützt durch kostengünstige Infrastruktur mit dem Ziel der Wirtschaftlichkeit; Das Einbinden weiterer Projektideen z.b. zur Nutzung des Wasserstoffs in kommunalen Netzen, für Elektromobilität und durch Methanisierung wird ermöglicht, wenn Schwellen der Wirtschaftlichkeit überschritten sind; Übertragen der Entwicklungsergebnisse mit Unterstützung des Netzwerkes der Europäischen Chemieregionen deutschland- und europaweit. Zentrales Thema ist die umfassende Nutzung von Strom, insbesondere des temporären Stromüberschusses, aus Wind und Sonne zur wirtschaftlichen Erzeugung von Wasserstoff via Elektrolyse in großtechnischem Maßstab. Wasserstoff als chemischer Energieträger würde dann der Wirtschaft vielgestaltig als chemischer Grundstoff, als 3 siehe z.b. Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NOW Jahresbericht HYPOS 9

10 Kraftstoff für mobile Anwendungen, zur Wärmeerzeugung aber auch zur Elektroenergieerzeugung zur Verfügung stehen. Vorhandene Infrastrukturen in der Region unterstützen effizient und kostensenkend die Speicherung des Produkts und dessen Transport in die unterschiedlichsten Nutzungsbereiche. Durch das Erschließen technologiebezogener Kostensenkungspotenziale nicht zuletzt durch die Realisierung von Technologiesprüngen und Skaleneffekten und in Verbindung mit übergangsweiser Nutzung bestehender Vergütungssysteme (z.b. Regelenergiesystem, CO 2 -Zertifikate) kann und soll es bis zum Ende der Programmlaufzeit gelingen, diese Form der Energietransformation und -speicherung wirtschaftlich tragfähig zu etablieren. Zudem sollen zentrale Lösungen sinnvoll mit dezentralen Lösungen verknüpft werden, um Stromnetze und Wasserstoffversorgung in der Fläche entlasten zu können. Die erforderlichen Forschungs- und Entwicklungsleistungen erfassen die technologische Seite der gesamten Wertschöpfungskette vom Stromerzeuger bis zum Gasnutzer (Abb. 4): Windstrom O 2 SPEICHERUNG Wasserstoffchemie Solarstrom ELEKTROLYSE ( 2 H 2 O 2 H 2 + O 2 ) Wasserstoff H 2 Wasserstoff- Kavernenspeicherung ELEKTROMOBILITÄT Strom aus Biomasse METHANISIERUNG* ( 4 H 2 + CO 2 CH H 2 O ) Dezentrale Speicher Brennstoffzelle Kommunale Energieversorgung *) sog. Sabatier-Prozess, best. aus zwei Teilreaktionen: (H 2 + CO 2 C0 + H 2 0) (3 H 2 + CO CH 4 + H 2 0) Methan (CH 4 ) CO 2 Erdgasspeicher Erdgas-Nutzungspfade Mobilität Stofflich Strom Wärme Abbildung 4: Wertschöpfungskette des grünen Wasserstoffs vom Stromerzeuger bis zum Gasnutzer, eigene Darstellung Zentrale Elektrolyse-Anlagen mit Anbindung an die Übertragungs- bzw. Verteilnetze und/oder Direktversorgung aus leistungsfähigen Wind- und Solarparks oder Biogasanlagen dienen der Verfahrensentwicklung zur Herstellung von grünem Wasserstoff im technischen Maßstab. HYPOS 10

11 Die Einspeisung der Wasserstoffmengen zum weiteren Transport an eine Vielzahl von Abnehmern und zu geeigneten Speichern erfolgt in die bereits vorhandene mitteldeutsche Wasserstoff-Pipeline. Die Speicherung wird durch das Anbinden von Wasserstoff-Kavernenspeicher-Projekten an die Wasserstoff-Pipeline erreicht. Systemlösungen zur Bereitstellung des Stromes, zur Steuerung der Elektrolysen, zur Integration der Gasnetze und zur Wasserstoffspeicherung werden erarbeitet. Dieser zentrale Ansatz von HYPOS wird gegebenenfalls unterstützt durch die Etablierung einer Methanisierung, die eine deutlich intensivere Nutzung der vorhandenen Erdgasinfrastruktur für Transport-, Verteilungs- und Speicher- und Mobilitätsanforderungen möglich macht. Durch eine Technologie- und Nutzenoptimierung über die gesamte Prozesskette wird die wirtschaftliche Herstellung von grünem Wasserstoff Realität. So gewonnene Erkenntnisse bei zentraler Gestaltung werden nutzbringend auch in dezentrale Betriebskonzepte übersetzt. Im Rahmen des HYPOS-Vorhabens sollen fortlaufend auch sozio-ökonomische Fragen beantwortet werden. Dazu gehören Fragen wie nach dem volkswirtschaftlichen Aufwand und dem Nutzen für Gesellschaft und Umwelt, nach der optimalen Konfiguration des Versorgungssystems sowie nach der gesellschaftlichen Akzeptanz der Technologiekette. Die HYPOS-Strategie ist realisierbar, weil der einzuschlagende Weg zum Ziel einer Wasserstoff-Wirtschaft nicht bei Null beginnt. Vielmehr kann auf die Kompetenzen des Projektkonsortiums vertreten durch zahlreiche international anerkannte Forschungseinrichtungen (siehe Kapitel HYPOS-Konsortium) zahlreiche Erkenntnisse und Ergebnisse aus vorangegangenen und parallelen Entwicklungsvorhaben wie z.b. Unternehmen-Region -Projekten, DFG-Exzellenzclustern oder BMBF-Spitzenclustern und BMBF-Pilotprojekten (siehe Abb. 8 und Abb. 12) direkt aufgesetzt werden. So können einerseits Irrwege von vornherein vermieden werden. Andererseits kann HYPOS die jeweils zu Teilbereichen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette erzielten technologischen Fortschritte zu einem einheitlichen Ganzen zusammenführen. Das hat den Vorteil, dass sich der Aufwand für die Forschungsarbeiten durch Nutzung existierender Systeme we- HYPOS 11

12 sentlich verringert. Die HYPOS-Strategie gründet somit nicht nur auf einer Innovation der Technologien, sondern auch auf einer Innovation der Verknüpfungen. Grüner Wasserstoff wird bei Umsetzung der HYPOS-Strategie sein bisher allenfalls feststellbares Nischendasein überwinden. Die HYPOS-Entwicklungen werden selbsttragende Investitionen der Wasserstofferzeugung und der Wasserstoffnutzung im Umfeld der ostdeutschen Netz-Infrastruktur auslösen. Diese Wirtschaftlichkeit wird in der Folge selbst Infrastruktur-Investitionen für Pipeline und Speicher ermöglichen, so dass die Ergebnisse letztlich auch in anderen Regionen umsetzbar werden. HYPOS 12

13 Zusammenfassung Das Programm Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation bietet für die vorwiegend klein- und mittelständischen Unternehmen und die ausgewiesenen Forschungseinrichtungen des Ostens einzigartige Chancen. Sie können ihre Kräfte so bündeln, dass die entscheidende Zukunftsaufgabe der Energiewende gelöst wird. Denn dafür gibt es eine wirtschaftliche Lösung. HYPOS sorgt dafür, dass grüner Wasserstoff als Energieträger mit seiner Transportund Speicherfähigkeit aus erneuerbarem Strom im großtechnischen Maßstab hergestellt wird. Erneuerbarer Strom wird grundlastfähig. Für diesen bedeutenden Technologiesprung in der Wasserstoffwirtschaft ist Ostdeutschland bestens gerüstet. Seine Kompetenzen und die hervorragende Infrastruktur der Chemieindustrie werden so verknüpft, dass die vielfältigen Ergebnisse der Forschungsplattform Energie in einer Systemlösung ihre wirtschaftliche Umsetzung finden. Das Programm Zwanzig20 bietet die Möglichkeit, das Wissen anderer Regionen und insbesondere von Konzernen aufzunehmen und zu integrieren. Das HYPOS-Konsortium ist überzeugt, dass die vom Osten ausgehende Revolution der Wasserstoffwirtschaft letztlich zu einem selbsttragenden Aufbau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes in Deutschland und Europa führen wird. Grüner Wasserstoff wird so zu einem erneuerbaren Rohstoff der Chemieindustrie, zum Energieträger der Elektromobilität und vieler anderer Anwendungen. Mit HYPOS wird nicht nur ein Durchbruch für das Gelingen der Energiewende erzielt, sondern es werden auch bedeutende gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Wirkungen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ausgelöst. Der offene Ansatz des Programms Zwanzig20 wird weiterführende Ideen hervorbringen Sie bieten die Chance, über das europäische Programm HORIZON 2020 einen deutschen Beitrag zum Erreichen der europäischen energiepolitischen Ziele zu leisten. HYPOS 13

14 Ansprechpartner Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Institutsleiter: Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn Walter-Hülse-Straße Halle Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben Schillerstraße 5 I Leipzig Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Sprecher Dr. Christoph Mühlhaus c/o isw GmbH Seebener Straße 22 I Halle (Saale)

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany 15. November 2013, Leipzig Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster Chemie/Kunststoffe

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 Power to Gas Power to Fuel Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 CO 2 RRECT Verwertung von CO 2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer Energie Dr.

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 194 Interpellation betreffend Solarstrom für die Erzeugung von Wasserstoff und Methangas der Gemeinderäte Michael Hefti und Stefan Geiges Beantwortung Frau

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Renate Klingenberg CHEMISCHE INDUSTRIE IN NORDDEUTSCHLAND Der VCI Nord vertritt rund 270 Mitglieder / 45.000 Beschäftigte in Niedersachsen,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Die dena-strategieplattform Power to Gas. Annegret-Cl. Agricola Die dena-strategieplattform Power to Gas. BMBVS-Fachworkshop Power-to-Gas: Beitrag zum nachhaltigen Verkehr Berlin, 17. Oktober 2013. 1 Inhalt. Energie- und klimapolitische Zielsetzungen

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Pressemitteilung E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Dank IT-Unterstützung rechnen sich Elektrofahrzeugflotten für Unternehmen Stuttgart, 18. November 2015 E-Mobilität heute schon wirtschaftlich 18.

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug 1 Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug - 1 - Gründung des Initiativkreises Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug Am 16. Januar 2003 gründeten 16 Stadtwerke und regionale Gasversorgungsunternehmen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS VERBRAUCH FOLGT ERZEUGUNG! ODER WAS DACHTEN SIE? DER PARADIGMENWECHSEL DER ENERGIE Seit es Menschen gibt, wird

Mehr

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de - NEWS Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de Gefördert vom Bundesministerium 34. Ausgabe, Mai 2006 für Wirtschaft und Technologie Projektvorstellung eines Forschungsvorhabens,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Neu denken. Der Kraftstoff CNG! Drei Methan-Quellen für einen nachhaltigen Kraftstoff in der Kommune Neu denken. Der Kraftstoff CNG! Thomas Wöber Garching, 25. Juni 2015 im Auftrag der erdgas schwaben gmbh Der Kraftstoff CNG für ÖPNV,

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie 24. November 2014, Merseburg Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! fotolia Kurhan Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Innovationsforum Power to Gas to Power

Innovationsforum Power to Gas to Power Innovationsforum Power to Gas to Power HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Grußwort Der Weg zur Innovation gleicht einer Expedition: Sich aus vertrautem Territorium herauszuwagen, Grenzen zu überschreiten und

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest 80 KAPITEL IX Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest DCTI 2010 Studienband 3 - Bioenergie 81 Interview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest Germany Trade

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Aquiseprospekt_final.indd 2 10.08.15 15:32 Eine starke Unternehmergemeinschaft Gastronomen und Hoteliers zwischen Rhein und Ruhr wissen:

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010 Pressemitteilung Plauen, 30. September 2010 Startschuss für Stadtwerke Strom Plauen gefallen Stadt Plauen und enviam unterzeichnen Verträge Stadtwerke Strom Plauen übernehmen Stromversorgung in Spitzenstadt

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr